DE2526843A1 - Mittels wasser quellbare, leicht vernetzte mikroporoese hydrogelpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Mittels wasser quellbare, leicht vernetzte mikroporoese hydrogelpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2526843A1 DE2526843A1 DE19752526843 DE2526843A DE2526843A1 DE 2526843 A1 DE2526843 A1 DE 2526843A1 DE 19752526843 DE19752526843 DE 19752526843 DE 2526843 A DE2526843 A DE 2526843A DE 2526843 A1 DE2526843 A1 DE 2526843A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- poly
- alkyleneoxy
- diol
- polyol
- ethyleneoxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4833—Polyethers containing oxyethylene units
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/425—Porous materials, e.g. foams or sponges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/60—Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F11/00—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
- D01F11/04—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of synthetic polymers
- D01F11/08—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of synthetic polymers of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/58—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
- D01F6/70—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2210/00—Compositions for preparing hydrogels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2310/00—Agricultural use or equipment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/905—Hydrophilic or hydrophobic cellular product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S528/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S528/904—Isocyanate polymer having stated hydrophilic or hydrophobic property
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Hematology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
Description
Mittels Wasser quellbare, leicht vernetzte mikroporöse Hydrögelpolymerisate und Verfahren zu ihrer
Herstellung
Die Verwendung verschiedener Materialien als Absorptionsmittel
für Feuchtigkeit ist uieit verbreitet. Dabei sind viele natürliche
und synthetische Materialien verwendet morden, und es sind intensive
Anstrungen unternommen morden, deren Absorptionseigenschaften zu verbessern. Ein Hauptnachteil der bisher verwendeten natürlichen
und synthetischen Materialien iuar ihre Neigung, die absorbierte
Feuchtigkeit mieder freizusetzen, u/enn auf das feuchtigkeitshaltige
Material Druck angelegt wurde. Die Tatsache, daß Druck ein Ausstoßen der absorbierten Feuchtigkeit vom Absorptionsmittel
bewirkt, ist als reversible Absorption bekannt. Für viele Zwecke ist jedoch eine irreversible Absorption gewünscht,
wie z.B. bei Wundverbänden, Windeln, Betteinlagen, Monatsbinden, usw., durch welche die absorbierte Feuchtigkeit im Absorptionsmaterial unter einem angelegten Druck zurückgehalten" wird.
509881/1012
In den letzten Jahren haben Neuerungen zur Herstellung von Materialien
mit solchen irreversiblen Absorptionseigenschaften geführt;
diese Materialien sind als Hydrogele bekannt. In den meisten Fällen u/urden sie in Pulver- oder fein zerteilter Form hergestellt,
und in manchen Fällen sogar in Filmform. Eine besonders -interessante Eigenschafteder Hydrogelpolymerisate besteht darin,
daß sie bei Berührung mit Wasser dieses absorbieren, bis zu einem bestimmten Punkt quellen und dann aufhören, wobei das endgültige
gequollene Polymerisat noch immer eine ähnliche Form wie
das anfängliche, nicht gequollene Material hat. Viele Hydrogele können das mehrfache ihres ursprünglichen Gewichtes an Wasser
absorbieren, ohne schu/ammig oder deformiert zu werden. Gewöhnlich
werden die Hydrogele in Verbindung mit anderen Materialien als Träger verwendet (vgl. die US-PSS 3 669 103, 3 589 364, 3 694 301,
3 670 731 und 3 164 565). Diese Liste ist jedoch nur beiepielshaft
und nicht vollständig.
Mittels Wasser quellbare, leicht vernetzte, mikroporöse Hydrogelpolymerisate
aus einem Vorpolymerisat mit endständigen Isocyanatgruppen, das das Reaktionsprodukt aus (i) einem Poly-(alkylenoxy)-polyol
mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht bis zu etu/a 25 000 mit (ü) einem organischen Diisocyanat umfaßt, wobei
das Vorpolymerisat mit (iii) einem Vernetzungsmittel in Form von Wasser oder einem organischen Polyamin leicht vernetzt* ist und
wobei die verwendete Vernetzungsmittelmenge eine äquivalente Menge, bezogen auf die Zahl der im Vorpolymerisat anwesenden
Isocyanatgruppenäquivalente, ist, werden durch Imprägnieren der Vorpolymerisatlösung mit endständigen Isocyanatgruppen mit einem
flüssigen fJicht-Lösungsmittel hergestellt.
509881/1012
Neuerdings wurde gefunden, daß man eine neue Klasse von Polyurethanhydrogelen
durch Bildung eines Vorpolymerisates mit endständigen
Isocyanatgruppen, erhalten durch Umsetzung eines PoIy-(alkylenoxy)-polyols
und organischen Diisocyanates und anschließende leichte Vernetzung mit Wasser oder einem organischen PoIyamin,
ujobei die verwendete Vernetzungsmittelmenge zur Bildung
eines praktisch wasserunlöslichen Hydrogels anstelle eines in den Endgruppen abgeschlossenen Produktes, herstellen kann. Die
Fasern, Filme, Bänder oder anderen geformten Gegenstände ujurden
bisher in praktisch nicht-porösem Zustand erhalten. In vielen Fällen märe jedoch 3ίη poröses Produkt wünschenswerter; es ist
leichter und hätte eine höhere Absorptionsfähigkeit.
Es wurde nun gefunden, daß man ein mikroporöses, mittels Wfsser
quelibares, leicht vernetztes Polyurethanhydrogel in Tabletten-, Flocken-, Film-, Band-, Faser oder einer anderen Konfiguration
herstellen kann, indem man eine Vorpolymerisatlösung mit endständigen Isocyanatgruppen mit einer geringeren Menge eines flüssigen
Nicht-Lösungsmittels vor Berührung mit dem Vernetzungsmittel
imprägniert. Die Hydrogele sind Reaktionsprodukte aus Poly-(alkylenoxy)-polyol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht bis
zu etwa 25 000 und einem organischen Diisocyanate die mit einer
entscheidenden Menge an Vernetzungsmittel leicht vernetzt wurden, wobei das Vernetzungsmittel Wasser oder ein organisches Amin
ist. Das Vernetzungsmittel kann sich in einem Koagulierungsbad befinden; ein solches Bad ist in manchen Fällen jedoch unnötig.
509881 /1012
Erfindungsgemäß wird ein flüssiges Nicht-Lösungsmittel zu einer
Vorpolymerisatlösung mit endständigen Isocyanatgruppen zugefügt, bevor sie mit dem Vernetzungsmittel umgesetzt u/ird. Die Menge an
flüssigem Nicht-Lösungsmittel ist diejenige, die nicht ausreicht, um eine Ausfällung zu bewirken. Diese Menge variiert, wie noch
ersichtlich, in Abhängig-keit von vielen Faktoren, wie z.B. dem
besonderen Vorpolymerisat mit endständigen Isocyanatgrupppen, dem gewählten Lösungsmittel, der Vorpolymerisatfconzentration im Lösungsmittel,
der Temperatur, dem besonderen Nicht-Lösungsmittel, dem gewünschten Maß an Mikroporosität und der besonderen Form des
herzustellenden Gegenstandes. Sie wird jedoch immer ein geringer Anteil in Bezug auf alle in der Vorpolymerisatlösung anwesenden
Lösungsmittel sein. Die Bezeichnung "flüssiges Nicht-Lösungsmittel"
bezieht sich auf eine flüssige Verbindung, die in dem zum Lösen des Vorpolymerisates mit endständigen Isocyanatgruppen verwendeten
Lösungsmittel löslich ist, jedoch das Vorpolymerisat nicht wesentlich löst, und in welcher auch das Hydrogel unlöslich
ist. Die Bezeichnung "eine geringe, entscheidende Menge" bezieht sich auf die Menge, die unzureichend ist, um unter den besonderen
vorherrschenden Bedingungen eine Ausfällung des Vorpolymerisates aus seiner Lösung zu bewirken. Sie liegt gewöhnlich unter 50 Gew.-
% des gesamten Lösungsmittelgehaltes, im allgemeinen unter etwa 25 $
Die Feststellung, daß die Zugabe des flüssigen Nicht-Lösungsmittels
zur Vorpolymerisatlösung vor dessen Umsetzung mit dem Vernetzungsmittel
ein mirkoproöses Hydrogel liefern würde, war völlig unerwartet und nicht offensichtlich.
509881/1012
^ • mm
Eine mikroporöse Hydrogeltablette oder -flocke ist in vielen
fertigen Gegenständen von Interesse. Letztere konnten durch Strangpressen der mit dem flüssigen Nicht-Lösungsmittel behandelten
Vorpolymerisatlösung mit endständigen Isocyanatgruppen (im
folgenden als "imprägnierte Lösung"bezeichnet) durch eine feine Kapillare in das Koagulierungsbad hergestellt werden. Die besondere
Art der verwendeten Kapillare bestimmt, ob Flocken oder Tabletten erhalten werden. Es wurde gefunden, daß zur Erzielung
von Flocken übliche Spinnköpfe verwendet werden können und daß feine Kapillarrohre Tabletten liefern. Um eine Agglomeration an
den Öffnungen zu verhindern, wurde das Material in abwärts geführter Richtung stranggepreßt. Wie die imprägnierte Lösung die
feine Kapillare in Tröpfchenform verläßt, betritt sie ein Koagulierungsbad, und die freien Isocyanatgruppen reagieren mit dem
Vernetzungsmittel. Die Anwesenheit des flüssigen Nicht-Lösungsmittels in der imprägnierten Lösung bewirkt die Bildung des Hydrogels
in mikroporösen Zustand, was bei Abwesenheit des flüssigen Nicht-Lösungsmittels nicht der Fall ist. Gleichzeitig wird das
Uorpolymerisatlosungsmittel entfernt, und es bilden sich die unlöslichen,
mittels Wasser quellbaren, leicht vernetzten Hydrogeltabletten oder -flocken, die aus dem Gebiet unterhalb der Öffnung
abgeführt werden. Das Koagulierungsbad hat zwei Funktionen: es ermöglicht die Reaktion des Vorpolymerisates mit endständigen
Isocyanatgruppen mit dem Vernetzungsmittel und entfernt das Lösungsmittel aus dar Vorpolymerisatlösung. Zur Bildung von
Flocken oder Tabletten wird die Konzentration des Vorpolymerisates in der Vorpolymerisatlösung so eingestellt, daß sie die Kapillar-
509881/1012
— O —
Öffnungen in Tröpfchenform und nicht als kontinuierliches FiIament
oder Strom unter den besonderen, mit dem verwendeten Präparat angewendeten Strangpreßbedingungen verläßt.
Mikroporöse Hydrogelfasern werden erhalten, indem die imprägnierte
Lösung in kontinuierlichen Strömen durch einen Spinnkopf in ein Koagulierungsbad stranggepreßt werden. Dort ojerden sie in das mittels
Sasser quellbare, leicht vernetzte, mikroporöse Hydrogel in dsrselben
Weise wie die Tabletten und Flockön umgewandelt, wobei die
Fasern jedoch nach den üblichen Faserherstellungsverfahren und
-anlagen verarbeitet werden.
Der Spinnvorgang zur Herstellung mikroporöser Hydrogelfasern
kann in üblicher Weise unter Verwendung von Spinnköpfen mit unterschiedlicher Lochgröße und unterschiedlicher Anzahl von
Löchern erfolgen. Bevorzugt wird das Strangpressen der impcägnierten
Vorpolymerisatlösung abwärts in das Koagulierungsbad, um ein Blockieren der Löcher zu vermeiden, worauf Führungen verwendet
werden, um die Richtung durch und aus dem Bad zu regeln. Die festen, leicht vernetzten mirkoproösen Hydrogelfasern
können zur Entfernung der Lösungsmittel über Waschwalzen geleitet und von dort zu Trocknungswalzen geführt werden. Die mikroporösen
Fasern können als kontinuierliches Filament oder Tau oder zu Stapelfasern geschnitten in üblicher Weise gesammelt werden;
gegebenenfalls können sie zu irgendeinem Stadium des Verfahrens einer Uerstreckungsbehandlung unterworfen werden. Die notwendige
Anlage und ihr Betrieb zur Herstellung von Fasern und Bändern sind bekannt. <v
509881/1012
Mikroporöse Hydrogelfasern, -streifen oder -bänder werden in der
oben zur Herstellung der Fasern beschriebenen Weise hergestellt, wobei jedoch nur die Form der verwendeten Öffnung verschieden
und beim Strangpressen schlitzförmig und nicht kapillar ist.
Als flüssiges Nicht-Lösungsmittel kann z.B. ein aliphatischer Kohlenwasserstoff, vorzugsweise mit einem Siedepunkt unter-etwa
150 C, verwendet werden. In manchen Fällen kann das flüssige Nicht-Lösungsmittel dasselbe Lösungsmittel sein, wie es im Koagulierungsbad
verwendet wird. Während es jedoch im Koagulierungsbad gewöhnlich das einzige Hauptlösungsmittel ist, ist es in der
Uorpolymerisatlösung mit endständigen Isocyanatgruppen nur in
einer geringeren, jedoch entscheidenden Menge anwesend. Geeignete Nicht-Lösungsmittel sind u.a. Hexan, Heptan, Octan, Maphtha,
Nonan, Dscan, Dipropyläther, Dibutyläther usw. Es können Spurenmengen
aromatischer Kohlenwasserstoffe anwesend sein. Solche Kombinationen
von uOrpolymerisatlösungsmitteln und flüssigen NichtLösungsmitteln sind z.B. Benzol/Heptan, Tolucl/Mönan, Trichlorethylen/
i\iaphtha, Bis-2-Chloräthyläther/Dibutyläther, Hethyläthylketon/Hexan
usw.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen mikroporösen Hydrogelpolymerisate
werden Poly-(alkylenoxy)-polyole mit einem Molekulargewicht bis zu etwa 25 000 verwendet. Diese Polyole können
Diole, Triole oder Tetraole sein, wobei das Molekülargewicht entsprechend
dem verwendeten Polyol variiert.
509881 /1012
Geeignete Diols sind die Poly-(äthylenoxy)-glykole mit einem Molekulargewicht
von etwa 4000-25 000, vorzugsweise etuua 6000-20 000.
Diese Diole sind bekannt und im Handel verfügbar. Es können auch geringere Mengen, vorzugsweise bis zu etwa 35 Gew.-^, eines PoIy-(propylenoxy)-glykols
oder Poly-(butylenoxy)-glykols anwesend sein. Die Polyole können zufällige oder Blockmischpolymerisate
mit Mischungen aus Äthylenoxy-, Propylenoxy- oder Butylenoxyeinheiten
sein.
Verwendbare Triole und Tetraole haben ein Molekulargewicht von etwa 92-5000, vorzugsweise etwa 500-1500. Diese können PoIy-(alkylenoxy)-polyole
sind, in welchen die Alkylenoxygruppe 2-4 Kohlenstoffatome enthält, und sie können Homopolymerisate oder
zufällige oder Blockmischpolymerisate mit drei oder vier reaktionsfähigen Hydroxylgruppen sein. Man kann auch die aliphatischen
Polyhydroxyverbindungen der Formel CnH2n+2_tn(n-H)rn verwenden,
in welcher η eine Zahl mit einem Wert von 3 bis 6 ist und m einen Wert von 3 oder 4 hat.
Geeignete Polyole sind z.B. Poly-(äthylenoxy)-diol, Poly-(propylenoxy)-diol,
Poly-(butylenoxy)-diol, Kopoly-(äthylenoxy-propylenoxy)-diol,
Poly-(äthylenoxy)-triol, Poly-(äthylenoxy)-tetral, Poly-(propylenoxy)-triol, KopoIy-(äthylenoxy-propylenoxy)-trioI,
Kopoly-(äthylenoxy-butylenoxy)-triol, Glycerin, Sorbit, 1,2,6-Hexantriol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit usw.
Gegebenenfalls können auch die Alkylen-Addukte von Mono- oder Polyaminen, wie Äthylamin, Äthanolamin, Diäthanolamin, Äthylendiamin,
Propylendiamin^ Isopropanolamin, Hexamethylendiamin usw.,
oder Mischungen derselben verwendet werden. Weiterhin kann man
509881 /1012
etwas Polycaprolactonpolyol oder übliche Polyesterpolyole vertuenden.
Die mikroporösen Hydrogele können gebildet u/erden, indem man das
Pol-y-(alkylenoxy)-diol mit einem organischen Diisocyanat unter Bildung eines Vorpolymerisates mit endständigen Isocyanatgruppen
(in geringem Maße)
umsetzt, das dann leicht/mit einem Vernetzungsmittel, das eine Mischung aus einem organischen Diamin und einem organischen Triamin ist, vernetzt wird. In einer anderen Ausführungsform können die mikroproösen Hydrogele hergestellt werden, indem man eine Mischung aus Poly-(alkylenoxy)-diolen und Poly-(alkylenoxy)-triolen und /oder -tetrolen mit einem organischen Diisocyanat zur Bildung des Vorpolymerisates umsetzt, das dann leicht mit einem Vernetzungsmittel, das Wasser und/oder ein organisches Diamin ist, vernetzt uiird. Bei Verwendung einer Mischung aus PoIyolen zur Herstellung der mikroporösen Hydrogele liegt das Mol-Verhältnis von Diol zu den höheren Polyolen mindestens bei etwa 6:1 und kann bis zu etwa 40:1 betragen. Dieses Mol-Verhältnis beträgt vorzugsweise etwa 15:1 bis etwa 30:1, insbesondere etwa 20:1 bis etwa 25:1. Wie festgestellt wurde, hat das Mol-Verhältnis von Diol zu höherem Polyol eine Wirkung auf die Wasseraufnahme; je höher das Mol-Verhältnis, umso höher ist die Wasseraufnahme.
umsetzt, das dann leicht/mit einem Vernetzungsmittel, das eine Mischung aus einem organischen Diamin und einem organischen Triamin ist, vernetzt wird. In einer anderen Ausführungsform können die mikroproösen Hydrogele hergestellt werden, indem man eine Mischung aus Poly-(alkylenoxy)-diolen und Poly-(alkylenoxy)-triolen und /oder -tetrolen mit einem organischen Diisocyanat zur Bildung des Vorpolymerisates umsetzt, das dann leicht mit einem Vernetzungsmittel, das Wasser und/oder ein organisches Diamin ist, vernetzt uiird. Bei Verwendung einer Mischung aus PoIyolen zur Herstellung der mikroporösen Hydrogele liegt das Mol-Verhältnis von Diol zu den höheren Polyolen mindestens bei etwa 6:1 und kann bis zu etwa 40:1 betragen. Dieses Mol-Verhältnis beträgt vorzugsweise etwa 15:1 bis etwa 30:1, insbesondere etwa 20:1 bis etwa 25:1. Wie festgestellt wurde, hat das Mol-Verhältnis von Diol zu höherem Polyol eine Wirkung auf die Wasseraufnahme; je höher das Mol-Verhältnis, umso höher ist die Wasseraufnahme.
In der Reaktion mit dem Polyol zur Bildung des Vorpolymerisates
mit endständigen Isocyanatgruppen kann jedes bekannte organische Diisocyanat verwendet werden. Diese Isocyanate sind in der Polyurethantechnik
bekannt, wobei u.a. zu nennen sind: Tolylendiisocyanat, Phenylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat,
Methylen-bis-(4-phenylisocy-anat), 4,4'-Methylen-
509881/1012
bis-(cyclohexylisocyanat), 4,4'-Hethylen-bis-(o-tolylenisocyanat),
dimeres Säurediisocyanat, 4,4'-Methylen-bis-(phenyienisocyanat),
2,2,4-Trimethylpentandiisocyanat, Anilin-FormaIdehyd-PοIyisocyanate
mit durchschnittlich etwa 2-3 Isocyanatgruppen pro Molekül.
Bei der Herstellung des Vorpolymerisates mit endständigen Isocyanatgruppen
wird ein Überschuß an Isocyanat mit dem Polyol umgesetzt. Das Verhältnis der Isocyanat- zu Hydroxylgruppen liegt zwischen
etwa 1,2-1,6 Isocyanatäquival enten pro Hydroxyläquivalent. Man
kann auch eine äquivalente Isocyanatmenge zufügen, die zur Reaktion mit allem in den Reaktionsteilnehmern anwesendem Wasser ausreicht.
Es ujurde festgestellt, daß bei niedrigeren Verhältnissen
das mikroporöse Hydrogslpolymerisat zu löslich wird, mährend
bei Verhältnissen oberhalb 1,6:1 die Wasseraufnahme des mikroproösen
Hydrogels abnimmt. Bei dieser Reaktion können die bekannten Katalysatoren verwendet u/erden, wie Dibutylzinndilaurat,
Stannooctoat, Triäthylendiamin, Bleioctoat, Bis-(dimethylamino)-äthyläth8r
usw. Der Katalysator ist in einer Konzentration von etu/a 0,001-1 Ge\u.-% anwesend, wobei die üblichen katalytischen
Mengen verwendet werden.
Die Herstellung des Vorpolymerisates mit endständigen Isocyanatgruppen
erfolgt in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Benzol, Toluol, Trichloräthan, Trichloräthylen,
Bis-(2-chloräthyl)-äther, Methyläthylketon, Äthylendichlorid, Äthylacetat, Xylol usw.
509881/1012
Üie Temperatur zur Herstellung des Uorpolymerisates kann von etu/a
50-17D0C. variieren und ist für die Reaktion nicht entscheidend.
Die zur Beendigung der Reaktion notwendige Zeit variiert in Abhängigkeit
von den besonderen Reaktionsteilnehmern und dem verwendeten Katalysator, der Größe des Ansatzes und anderen, dem
Fachmann geläufigen Faktoren. Die Reaktion zur Herstellung des Uorpolymerisates erfolgt vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen
und unter einer Atmosphäre eines inerten Gases.
Das in dieser ersten Stufe erhaltene Produkt ist ein Vorpolymerisat
mit endständigen Isocyanatgruppen, das in dem zur Durchführung der Reaktion verwendeten organischen Lösungsmittel löslich ist.
Diese Lösung hat einen von der anfänglich eingeführten Menge der Materialien abhängigen Feststoffgehalt. Zur leichteren Handhabung
ist der Feststoffgehalt vorzugsweise nicht höher als etwa 40 Gew.-
%, insbesondere 10-35 Gew.-%. Die Uiskosität der Lösung sollte
zwischen etwa 100-200 000 centipoises liegen.
Zur Herstellung des mikroporösen Hydrogelpolymerisates aus dem obigen Vorpolymerisat mit endständigen Isocyanatgruppen wird die
Lösung mit einem flüssigen Nicht-Lösungsmittel imprägniert, worauf dieses Vorpolymerisat mit einem Vernetzungsmittel zur Bildung
einer leichten Vernetzung reagiert. Die Bezeichnung "leicht vernetztes Hydragelpolymerisat" bedeutet, daß das Hydrogel höchstens
durchschnittlich eine vernetzte Eimheit pro 50 000 durchschnittlichem
Molekulargewicht des mikroporösen Hydrogels enthält. Vorzugsweise liegt ein Durchschnittlivon etwa einer Vernetzungseinheit
pro 100 000-300 000 Hydrogelmolekulargewicht, insbesondere etwa eine Vernetzungseinheit pro 150 000-250 000 Hydrogelmolekulargewicht,
vor. Wie erwähnt, sind geengete Vernetzungsmittel Wasser oder
509881 /1012
organische Polyamine, wie primäre oder sekundäre Di- oder Triamine,
Es kann sich bei den Polyaminen um die bekannten aliphatischen oder aromatischen Polyam-ine, uiie Ethylendiamin, Diäthylentriamin,
Propylendiamine, Hexamethylendiamin, Methylen-bis-(anilin),
Tolylendiamin, Isophorondiamin, Trimethylpentandiamin, Anilin-Formaldehyd-Adduktpolyamine
usw., handeln. Das Vernetzungsmittel wird in ausreichender Menge zur Reaktion mit allen endständigen
Ieocyanatgruppen und zur Erzielung einer leichten Vernetzung verwendet.
Die gewünschte Vernetzungsmittelkonzentration ist diejenige, in welcher die Äquivalente an reaktionsfähigen Vernetzungsgruppen im verwendeten Vernetzungsmittel äquivalent der Anzahl
von im Vorpolymerisat anwesenden Isocyanatgruppenäquivalenten ist.
Diese Menge sollte ausreichen, um mit allen Isocyanatgruppen zu reagieren und das Polymerisat zu vernetzen, sie sollte jedoch
nicht so hoch sein, daß ein "end-capping" der Isocyanatgruppen anstelle einer Vernetzung bewirkt wird.
Die erfindungsgemäßehergestellten, mittels Wasser quellbaren,
leicht vernetzten mikroporösen Hydrogele haben, wie festgestellt wurde, eine unerwartet höhere Wasserabsorptionsfähigkeit als die
nach anderen Verfahren hergestellten Materialien, bei welchen keine Imprägnierung der Vorpalymerisatlösung mit endständigen
Isocyanatgruppen mit einem flüssigen Nicht-Lösungsmittel vor der Berührung mit dem Vernetzungsmittel verwendet wurde. Es wurde
festgestellt, daß sich die Absorptionsfähigkeit um das Zweifache oder mehr erhöhen kann. Weiterhin ist die Wasserabsorptionsgeschwindigkeit
der erfindungsgemäßen mikroproösen Hydrogele schneller. Das physikalische Aussehen der tnikorporösen Hydrogele
509881/1012
ist verschieden, sie sind undurchsichtiger und fühlen sich weicher
und angenehmer an. Derzeit ist dieses Imprägnierungsverfahren auch die einzige bekannte Weise nach welcher diese neue Art von
Hydrogel in Tabletten- oder nockenform hergestellt werden kann.
Die erfindungsgemäQ hergestellten, geformten, mikroporösen Hydrogelgegenstände
können mit anderen natürlichen und synthetischen Fasern, Filmen oder Bänden zu Kompositmischungen gemischt werden.
Die Menge an mikroporösem Hydrogelpolymerisat in einem solchen
Gebilde kann von 0,1-99,9 Gew.-% variieren. Diese MengB ist abhängig
von den Wünschen des Verwenders und davon, wieviel Wasserabsorptionsfähigkeit man dem fertigen Gegenstand zu verleihen
wünscht. Die anderen, in der Mischung verwendbaren Materialien sind z.B. Baumwolle, Wolle, Leinen, Flachs, Polyamide, Polyester,
Acrylmaterialien, Modacrylmaterialien, Acetate, Cellulosen, Polyolefine,
Polyurethane oder Mischungen derselben.
Die mikroporösen Hydrogele können per se oder in Mischungen in Windeln, Verbänden, Bettunterlagen, Monatsbinden, Gesichtstüchern
und Papierhandtüchern, für landwirtschaftliche Zwecke, als Filter und in einer Vielzahl anderer fertiger Gegenstände verwendet
werden, in welchen Feuchtigkeitsabsorptionsfähigkeit gewünscht
wird.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung,
ohne sie zu beschränken. Falls nicht anders angegeben, sind alle Teile Gew.- Teile.
509Ö81/1012
Eine Lösung aus 1100 g eines Poly-(oxyäthylen)-diols mit einem
durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 8 500, 6,16 g eines Poly-(oxyäthylen)-triols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht
von etwa 1 190 (das das Äthylenoxid-Addukt von Glycerin war) und 2 694 g Trichloräthylen als Lösungsmittel u/urde auf
86-89°C. unter Rückfluß in einem Glasreaktionsgefäß zur Entfernung
von 2,2 g Wasser erhitzt. Dann wurde die Lösung auf 54 C- abgekühlt,
und zum Kolbeninhalt wurden 48,25 g Methylen-bis-(4-phenylisocyanat)
und 0,3462 g Dibutylzinndilaurat zugefötgt. Die
Lösung wurde erhitzt und 2 Stunden bei 80-880C. unter Rückfluß
gehalten. Das IsocyanatiHydroxyläquivalent-Verhältnis der Lösung war 1,4:1, das molare Diol/Triol-Verhältnis 25,08:1 und der gesamte
Feststoffgehalt 30 %. Das Isocyanatäquivalentgewicht der
erhaltenen Vorpolymerisatlösung betrug 45 426 mit einer Brookflaid-Uiskosität
von 47 500 centipoises bei 22°C.
Ein 48,1 g Anteil der obigen Vorpolymerisatlösung mit endständigen
Isocyanatgruppen und 48,1 g zusätzliches Trichloräthylen wurden zu einer homogenen, 15 Gew.-% Feststoffe enthaltenden Lösung gemischt.
Insgesamt'26,42 g flüssiges Nicht-Lösungsmittelnaphtha
wurden zur Lösung zugefügt, ohne das eine Ausfällung eintrat. Es wurde gefunden, daß die Zugabe von einem weiteren g Naphtha (was
insgesamt 27,42 g ergäbe) eine Ausfällung der Feststoffe bewirkte;
nach Zugabe von 1 g Trichloräthylen wurden jedoch die Eigenschaften
einer klaren Lösung wiederhergestellt. Somit wurde die Imprägnierungskapazität fflit flüssigem Nicht-Lösungsmittel (Naphtha)
ohne Ausfällung für diese Lösung auf etwa 21,5 % mit einem
509881/1012
Feststoff gehalt von 11,8 % festgestellt. Es wurde ein Film auf Glas
gegossen und unter Verwendung der normalen Feuchtigkeit als Vernetzungsmittel luftgehärtet. Dieser mikroporöse Hydrogelfilm mar
weiß, undurchsichtig (u/as ein Zeichen einer mikroporösen Struktur
ist), hatte eine gute Haftung auf dem Glas und eine Textur wie Ziegen- oder Waschleder. Die Hydrogeleigenschaften der Wasserabsorptionskapazität
und Löslichkeit in Wasser wurden in der folgenden Tabelle für Filme aus nicht imprägnierten und mit Naphtha
als flüssigem Nicht-Lösungsmittel imprägnierten Vorpclymerisatlösungen mit endständigen Isocyanatgruppen verglichen.
Wasserahsorpt. % wasserlöslich kapazität (xfaches
des FiIm-
gewichtes)
nicht imprägn. Hydrogslfilm 20,17 0,66
mikroporöser, mit Naphtha .„ .„ , „,
imprägn. Hydrogelfilm ' mtii >,tt>
Die entscheidende Wirkung der Zugabe des flüssigen Nicht-Lösungsmittels
zur Vorpolymerisatlösung mit endstündigen Isocyanatgruppen vor der Berührung mit dem Vernetzungsmittel zeigt sich durch die
Tatsache, daß die Wasseraufnahmefähigkeit etwa 110 % erhöht wurde.
Bei einem anderen Versuch unter Verwendung einer mit Naphtha als flüssigem Nicht-Lösungsmittel imprägnierten Vorpolymerisatlösung
mit endständigen Isocyanatgrup.pen wurde ein Teil in eine Injektionsspritze
gegeben. Die mit den flüssigen Nicht-Lösungsmittel imprägnierte Lösung wurde aus der Spritze in Form von Tröpfchen stranggepreßt,
die durch einen umgebenden Luftraum von etwa 25-32,5 cm fallen gelassen und dann in ein Koagulierungsbad gegeben wurden,
das das Naphtha und 0,0001N Äthylendiamin enthielt.und Zimmertemperatur
hatte. Die in das
509881/1012
Koagulierungsbad fallenden Tröpfchen bildeten kleine mikroporöse
kugelförmige Tabletten oder Perlen mit einer Wasseraufnahmefähigkeit
des 57,87-Fachen ihres eigenen Gewichtes und einer Wasserlöslichkeit von 9,93 %.
Gemäß Beispiel 1 wurde eine Vorpolymerisatlösung mit endständigen
Isocyanatgruppen und 35 % Feststoffgehalt in Trichloräthylen als
Lösungsmittel hergestellt· Die Lösung hatte ein Aquivalentgetuicht
von 35 503 mit einer Brookfield-Uiskosität von 79 680 centipoises
bei 22°C. Diese Vorpolymerisatlösung wurde in mehrere Anteile
geteilt, die jeweils mit unterschiedlichen Mengen Naphtha als f\!icht-Lösungsmittel zu imprägnierten Lösungen mit Viskositäten
zwischen 125-1 360 centipoises bei 22°C. und Feststoffgehalten
zwischen 10,4-15,4 Gem.-% imprägniert wurden.
Dann wurde jede mit Naphtha imprägnierte Lösung über einen üblichen
Faserspinnkopf mit 30 Löchern von jeweils 0,08 mm Durchmesser unter Verwendung einer "ZenithH-Meßpumpe zwecks Zufuhr einer
konstanten Menge von 3,6 ccm/min stranggepreßt. Auf dem Spinnkopf bildeten sich Tröpfchen der entsprechenden Lösungen und wurden
durch den umgebenden Luftraum aus etwa 32,5-37,5 cm in ein Koagulierungsbad von 27,5 cm Tiefe aus 95/5 Naphtha/Trichloräthylen
fallen gelassen, das etwa 0,0003 % Äthylendiamin als Vernetzungsmittel
enthielt. So wurden die Tröpfchen jeder Lösung zu mikroproösen
Tabletten oder Flocken geformt, teilweise getrocknet und
im umgebenden Luftraum gehärtet, wobei der größte Teil der Lösungsmittelextraktion
und Vernetzung im Koagulierungsbad erfolgte.
509881/1012
Die mikroporösen Tabletten oder Flocken jeder Lösung wurden auf dem Bad entfernt, bei Zimmertemperatur getrocknet und auf Wasserabsorptionskapazität
und Wasserlöslichkeit untersucht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
509881/1012
Vers. | Feststoffgehalt % nach Verdünnung u. Imprägnierung |
Nicht-Lösungsm./ Lösungsmittel % |
Wasserabsorρticns- kapazität |
• | % Wasserlöslichkeit | 2526 |
1 | 15,40 | 14,2/85,8 | 23,88 | 2,69 | OO CO |
|
2 | 14,19 | 16,4/83,6 | 30,59 | 2,25 | ||
3 | 13,00 | 18,6/81,4 | 40,23 | 3,43 | ||
4 | 11,48 | 20,3/79,7 | 42,89 | 6,03 | ||
10,94 | 21,3/78,7 | 42,95 | 5,38 | |||
co 6 QQ- |
10,40 | 22,3/77,7 | 44,59 | 4,04 | ||
181/ | ||||||
—ν ο |
||||||
Die Wirkung der Nicht-Lösungsmittelimprägnierung der Vorpolymeri-
satlösung bei verschiedenen Feststoff- und. Viskositätswerten
in der obigen Tabelle war wie folgt: die aus den mit Naphtha imprägnierten
Lösungen 4 bis 6 hergestellten Tabletten oder Flocken waren in Größe und Form am einheitlichsten, sie waren ringförmig
und flockenartig und hatten die höchste Wasserabsorptinnskap.azitäten, die sich mit der verwendeten Menge an flüssigem NichtLösungsmittel bei der Imprägnierung erhöhten. Die aus Lösung 1 bis
3 hergestellten, mikroporösen Hydrogeltabletten oder -flocken waren in Form und Größe unregelmäßiger; sie sind etwas kugelförmig
mit einer sich erhöhenden ["enge an Feinststoffen und filamentartigem Material bei den höheren Feststoffgehalten "und
niedrigeren Imprägnierungsiuerten.
Die mit Naphtha imprägnierten Vorpolymerisatlösungen 4 und 5 auf
Beispiel 2 wurden über einen Spinnkopf mit 20 Löchern von jeweils 0,09 mm Durchmesser bei einer Pumpgeschwindigkeit von 1,5 g Vorpolymerisatfeststoffβ
pro std pro Loch stranggßpreßt. Das Verfahren war etwa wie in Beispiel 2, wobei jedoch die Vorpolymerisattröpfchen
in einen umgebenden Luftraum (57,5 cm) stranggepreßt
wurden, der zum Schutz vor Luftzug durch ein Glasrohr geschützt war; von dort liefen sie in ein Koagulierungs- oder Vernetzungsbad
mit 95 % Naphtha / 5 % Trichlorethylen, das 0,0001N in Äthylendiamin
war. Die imprägnierten mikoaporösen Hydrogeltabletten oder
-flocken durchliefen im Koagulierungsbad einen Abstand von etwa
10-12,5 cm auf ein Maschenfließband und wurden etwa 140 cm
durch das Bad getragen und am Ende des Fließbandes in einem Drahtkorb gesammelt. Die mikroporösen Hydrogelteilchen wurden bei
509881 /1012
- 20 - Z526843
Zimmertemperatur getrocknet und untersucht ■
l/ersuch 4 5 .
durchschnitt!..Teilchendurch- 3,2 3,2
messer; mm
Teilchendicke; mm 0,8 0,8
Wasserabsorptionsfähigkeit 52-fach 51-fach
WasserlöslichkBit; % 1,5 1,2
Gemäß Beispiel 1 wurde eine Uorpolymerisatlösung mit endständigen Isocyanatgruppen mit einem Feststoffgehalt von 30 % hergestellt
und dann durch Zugabe von Trichlorethylen als Lösungsmittel weiter
auf 25,2 % Feststoffe verringert. Diese Uorpolymerisatlösung hatte ein Äquivalentgeu/icht von 62 939 und eine Brookfield-Uiskosität von
von 10 000 centipoises bei 22°C. Dann wurde ein Teil dieser Vorpolymerisatlösung
u/eiter auf 10 % Feststoff gehalt durch Zugabe
einer 80/20-Mischung aus Trichlorethylen und Naphtha verdünnt, u/obei das Naphtha als flüssiges Nicht-Lösungsmittel verwendet
wurde. Diese mit Naphtha imprägnierte Uorpolymerisatlösung mit niedriger Uiskosität ('VIOO cps) uiurde dann in eine übliche
Druckluft-Farbspritzpistole gegeben. Es wurden zwei Proben nichtgewebter
Strukturen (Matten) gebildet, und zwar ersten durch Uersprühen der imprägnierten Uorpolymerisatlösung in die umgebende
Luft, wobei die so gebildeten Filaments in ein 95/5 Naphtha/ Trichloräthylen enthaltendes Koagulierungsbad fallen gelassen
wurden, das 0,0001N in Äthylendiamin war; die zweite Probe wurde in die Luft und von dort auf einen "nicht-klebenden" Stoff gesprüht,
wobei atmosphärische Feuchtigkeit als Uernetzungsmittel verwendet wurde. Die erste nicht-gewebte Matte zeigte ein feineres
Gespinst als die zweite. Die Eigenschaften der erhaltenen
50986M/1Ü12
mikroporösen Hydrogelmatten ujaren wie folgt:
WassBrabsorpt. % wasserlöslich
fähi g keit
Film (auf Glas gegossen und ' 3D,01-fach 0,91
luftgehärtet)
erste nicht-geuiebte Matte 40,04-fach 7,33
zweite nicht gewebte Matte 32,85-fach 15,31
Es u/urde eine Vorpolymerisatlösung mit endständigen Isocyanatgruppen
hergestellt, indBm man 1125 g Poly-(oxyäthylen)-diol und 5,58 g Poly-(oxyäthylen)-triol jeweils von Beispiel 1 in 2 401
g Trichlorethylen als Lösungsmittel auf 76-900C. unter Rückfluß
zur Entfernung von 3,6 g Wasser erhitzte. Mach Entfernung der Wärme wurde der Kolbeninhalt von 75-78 C. abkühlen gelassen, und
es wurden 51,84 g Methylen-bis-(4-phenylisocyanat) und 0,3547 g
Dibutylzinndilaurat zugefügt. Die Lösung ujurda 2 Stunden bei
75-89°C. zum Rückfluß erhitzt. Das Isocyanat/Hydroxy-Äquivalentverhältnis
der Vorpolymerisatlösung war 1,4:1, das molare Diol/
Triol-Verhältnis 30:1 und der Gesamtfeststoffgehalt 33 %. An
diesem Punkt wurden 354 g Naphtha als flüssiges Nicht-Lösungsmittel
zur Uorpolymerisatlösung zugefügt und der Feststoffgehalt auf
etwa 30 % verringert. Das Äquivalentgewicht der erhaltenen imprägnierten Vorpolymerisatlösung betrug 36 306 und die Brookfield-Viskosität
67 360 cps bei 22°C.
Die mit Naphtha imprägnierte Uorpolymerisatlösung uiurde durch eine schlitzartige Düse mit einer Öffnung von 7,5 cm χ 0,175 mm
zur Bildung eines kontinuierlichen mikroporösen Hydrogelbandes unter Verwendung einer "Zenith" Meßpumpe zwecks Zufuhr einer
konstanten Menge von 19 ccm/min stranggepreßt« Zur Bildung dieses
509881/1012
Bandes iuurde die schlitzartige Düse vertikal etwa 1,25-2,5 cm
oberhalb der Oberfläche eines Koagulierungsbades angebracht-,
das 95/5 Naphtha/Trichloräthylen enthielt und bei 22°C. in Äthylendiamin 0,0Q01N mar.
Die imprägnierte Uorpolymerisatlüsung wurde in bandartigem
flieQbarem Gelzustand aus der Schlitzdüse stranggepreßt und
zuerst durch 1,25-2,5 cn? umgebenden Luftraum und dann vertikal
abwärts in das Koagulierurigs- und Vernetzungsbad und auf ein
10-12,5 cm unterhalb der Badoberfläche laufendes Fließband geleitet.
Die imprägnierte Vorpolymerisatlösung koagulierte schnell und haftete nicht auf dem Band. Das mikroporöse Hydrogelband
wurde etuia 140 cm DBi einer Geschwindigkeit von 2,4-3,6
m/min durch das Koagulierungsbad getragen, über eine Reihe von auf 30-40 C. erhitzte Trocknungswalzen bei einer Geschwindigkeit
won 3 und 4}2 m/min gezogen und auf einer Rolle unter
Verwendung einer oberflächengetriebenen Aufnahmevorrichtung bei Geschwindigkeiten von etwa 3,3 und 4,5 m/min gesammelt. Die
so erhaltenen Bandproben waren etwa 2,5 cm breit, 0,015 mm dick und undurchsichtig mit gutem Aussehen. Die Eigenschaften des
mikroporösen Hydrogelbandes sowie eines aus derselben, nichtimprägnierten Vorpolymerisatlösung auf Glas gegossenen und
luftgehärteten Filmes für Vergleichszwecke sind im folgenden angegeben:
509881/1012
Wasserabsorptions- % wasserlöslich
kapazität
auf Glas gegossener,
luftgehärteter Film 23,36-fach 0,7
imprägn.Hydrogelband ,42-fach 3,97 ( 2,4 m/min) *
imprägn. Hydrogelband 32>22.fach ß 22
k 3,6 m/min) ' '
Gemäß Beispiel 1 wurde eine Vorpolymerisatlösung mit endständigen
Isocyanatgruppen hergestellt, wobei jedoch das Isocyanat/Hydroxyl-Äquivalentverhältnis
1,325:1, das molare Diol/Triol-V/erhältnis
22,5:1 und der Gesamtfeststoffgehalt anfänglich 35 % betrugen.
Es uiurde ausreichend Naphtha als flüssiges Nicht-Lösungsmittel
zur Imprägnierung zugefügt, um den Feststoffgehalt auf 34,1 %
zu verringern. Diese imprägnierte Uorpolymerisatlösung wurde
vom Reaktionsgefäß in einen Kessel ("dope pot") aus rostfreiem
Stahl unter Stickstoff übergeführt. Dann uiurde die Lösung durch Spinnköpfe zur Bildung mehrfaseriger Garne nach üblichen Spinnverfahren
stranggepreßt. Die Spinnköpfe befanden sich etuia 25-32,5 cm oberhalb des Koagulierungsbades und die Filaments wurden vertikal
abwärts in die umgebende Luft und von dort in das Bad geführt, das 95/5 Naphtha/Trichloräthylen enthielt und in Äthylendiamin
O,OOQirJ war. Die Filaments wurden abwärts 15-20 cm durch das Bad
und dann horizontal etwa 30 cm und vertikal aufwärts etwa 15-20 cm gezogen und liefen etwa 30-35 cm durch ein Naphtha enthaltendes
Waschbad. Dann wurden die mikroporösen Hydrogelfasern über Trocknungswalzen'
geführt und bei 300C. getrocknet. Anschließend wurden
509881 /1012
die Filaments bei etiua 9 rn/min gesammelt. Die imprägnierten
mikroporösen Hydrogelfasern tuaren undurchsichtig, hatten einen
u/eichen Griff, umren in Trichlorathylen unlöslich, leicht elastomer
und von gutem Aussehen. Man erhielt Faserproben mit Spinnköpfen von 40 Löchern, 60 Löchern und 100 Löchern, jeweils mit
einem Lochdurchmesser von 0,1 mm Diese Fasern hatten alle Dehnungen bei Bruch von mehr als 100 % und die folgenden Eigenschaften:
Anzahl der Denier Den.pro Wasserabsorpt. % wasserlöslich
Filaments Filament kapazität
40 | 200 | 5 | 6 | 21 | ,2-fach | 1 | ,30 |
60 | 1054 | 17, | 5 | 21 | ,6-fach | 1 | ,39 |
.100 | 951 | 9, | 21 | ,2-fach | 1 | ,21 | |
509881/1012
Claims (14)
- Patentansprüche
'λΐ- Verfahren zur Herstellung eines geformten, mikroporösen, leicht vernetzten, mittels Wasser quellbaren Hydrogelpolymerisat-gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß manA) eine organische Lösungsmittellosung aus einem Vorpolymerisatmit endstänoigen isocyanatgruppen aus dem Reaktionsprodukt aus (i) Poly-(alkylenoxy)-polyol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht bis zu etuia 25 000, in welchem die Alkylenoxygruppe 2-4 Kohlenstoffatomen enthält und
(ii) einem organischen Diisocyanatbildet,wobei das Poly-(alkylenoxy)-polyol eine Mischung aus einer Hauptmenge eines Poly-(äthylenoxy)-diols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 4000-25 000 und einer geringeren Menge eines höheren Polyols aus der Gruppe von Poly-(alkylenoxy)-triolen oder -tetrolen mit 2-4 Kohlenstoffatomen in der Alkylenoxygruppe ocer aliphatischen Polyhydroxyverbindungen der Formel C H2n+2_m(0H)m , wobei π einen Wert von 3 bis 6 hat und m einen Wert von 3 oder 4 hat, oder eine Mischung derselben ist, ,wobei Triol oder Tetrol ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 92-5000 haben, wobei das Mol-Verhältnis von Diol zu höherem Polyol in der Mischung etwa 6:1 bis 40:1 beträgt und die Äquivaientverhältnisse von Isocyanatgruppen zu Hydroxylgruppen etwa 1,2:1 bis etwa 1,6:1 betragen;B) diese Vorpolymerisatlösung mit endständigen Isocyanatgruppen mit einer geringen, entscheidenden Menge eines flüssigen NichtLösungsmittels imprägniert;509881/1012C) die imprägnierte Lösung mit endständigen Isocyanatgruppen in ein Vernetzungsbad strangpreßt oder spinnt, das(i) ein Vernetzungsmittel für das Vorpolymerisat mit endständigen Isocyanatgruppen in Form von (a) Wasser oder (b) einem organischen Polyaminumfaßt, uiobei das Polyamin ein primäres oder sekundäres Diamin oder Triamin ist und die Äquivalente der reaktionsfähigen Vernetzungsgruppen im verwendeten Vernetzungsmittel äquivalent zur Zahl der Äquivalente an Isocyanatgruppen im Vorpolymerisat sind; undD) dan leicht vernetzten, mittels Wasser quellbaren, geformten, mikroporösen Hydrogelgegenstand gewinnt. - 2.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Poly-(alkylenoxy)-polyol Poly-(äthylenoxy)-diol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 4000-25 000 ist.
- 3.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daö das Poly-(alkjslenoxy)-polyol Poly-(alkylenoxy)-diol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 6000-20 000 ist.
- 4,- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Poly-(alkylenoxy)-polyol eine Mischung aus Poly-(äthylenoxy)-diol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 6000-20 000 und einem Poly-(äthylenoxy)-tri-ol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 500-1500 ist, wobei das Mol-Verhältnis von Diol zu Triol zwischen etwa 15:1 bis etiaa 30:1 liegt. .509881 /1012
- 5.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Diisocyanat Kethylen-bis-(4-phenylisocyanat) ist.
- 6.- Vorfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ^33 Vernetzungsmittel in einer Konzentration im Koagulierungsbad bis zu G.O5N anwesend ist.
- 7.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daßWasser ogdt
das Vernetzungsmittel/ein organisches Diamin, vorzugsweiseÄthylendiamin, ist. - 8,- Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel eine Mischung aus organischem Diamin und organischem Triamin, vorzugsweise eine Mischung aus Äthylendiamin und Diäthylentiramin, ist,
- 9.~ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Poly-(alkylenoxy)-polyol Poly-(äthylenoxy)-diol, das organische Diisocyanat Tolylendiisocyanat und das Vernetzungsmittel eine Mischung aus Äthylendiamin und Diäthylentriamin in einer Konzentration im Koagulierungsbad bis zu 0,05K ist.
- 10.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Poly-(alkylenoxy)-polyol Poly-(äthylenoxy)-diol, das organische Diisocyanat Methylen-bis-(4-phenylisocyanat) und das Vernetzungsmittel eine Mischung aus Äthylendiamin und Diäthylentriamin in einer Konzentration im Koagulierungsbad bis zu 0,05i\l ist.
- 11.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Poly-(alkylenoxy)-polyol eine Mischung aus Poly-(äthylenoxy)-diol und Poly-(äthylenoxy)-triol, das organische Diisocyanat Methylenbis-(4-phenylisocyanat) und das Vernetzungsmittel Wasser in einer Konzentration im Koagulierungsbad bis zu 0,05i. ist.509881 /1012
- 12.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Poly-(alkylenoxy)-polyol eine Mischung aus Poly-(äthylenoxy)-diol und Poly-(äthylenoxy)-triol, das organische Diisocyanat Methylenbis-(4-phenylisocyanat) und das Vernetzungsmittel Äthylendiamin in einer Konzentration im Koagulierungsaad bis zu 0,05N ist.
- 13.- Geformter, mikroporöser, mittels Wasser quellbarer, leicht vernetzter Hydrogelpolymerisatgegenstand, hergestellt nach den Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 12.
- 14.- Gegenstand gemäß Anspruch 1.3 in Kombination mit einem natürlichen oder synthetischen Film oder Faser.Der Patentanwalt:509881 /1012
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/480,567 US3939105A (en) | 1974-06-18 | 1974-06-18 | Microporous polyurethane hydrogels, method and composites with natural and other synthetic fibers or films |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2526843A1 true DE2526843A1 (de) | 1976-01-02 |
Family
ID=23908463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752526843 Pending DE2526843A1 (de) | 1974-06-18 | 1975-06-16 | Mittels wasser quellbare, leicht vernetzte mikroporoese hydrogelpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3939105A (de) |
JP (1) | JPS5113893A (de) |
BE (1) | BE830316A (de) |
CA (1) | CA1045283A (de) |
DE (1) | DE2526843A1 (de) |
FR (1) | FR2275493A1 (de) |
GB (1) | GB1506472A (de) |
NL (1) | NL7507189A (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2538716C3 (de) * | 1975-08-30 | 1981-03-12 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verbandmaterial auf Gelbasis |
JPS558872Y2 (de) * | 1975-11-11 | 1980-02-27 | ||
US4127516A (en) * | 1977-02-28 | 1978-11-28 | W. R. Grace & Co. | Hydrophilic polyurethane foams with good wet strength |
US4182827A (en) * | 1978-08-31 | 1980-01-08 | Union Carbide Corporation | Polyurethane hydrogels having enhanced wetting rates |
US4209605A (en) * | 1978-10-19 | 1980-06-24 | Union Carbide Corporation | Process for producing shaped polyurethane hydrogel articles |
US5268397A (en) * | 1982-03-01 | 1993-12-07 | Rohm And Haas Company | Crosslinkable associative polymers prepared from polyisocyanates and hydroxyl-functional compounds |
FR2539135B1 (fr) * | 1983-01-11 | 1986-02-28 | Essilor Int | Hydrogels de polyurethane et procede de fabrication |
JPS61171720A (ja) * | 1985-01-24 | 1986-08-02 | Sanyo Chem Ind Ltd | ポリウレタンの製法 |
US4787976A (en) * | 1985-04-29 | 1988-11-29 | W. R. Grace & Co. | Non-adsorptive, semipermeable filtration membrane |
JPS6257467A (ja) * | 1985-09-06 | 1987-03-13 | Asahi Glass Co Ltd | コ−テイング剤組成物 |
US5169720A (en) * | 1986-11-18 | 1992-12-08 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Protein non-adsorptive polyurea-urethane polymer coated devices |
US4820577A (en) * | 1986-12-22 | 1989-04-11 | Kimberly-Clark Corporation | Meltblown superabsorbent thermoplastic compositions |
US4806598A (en) * | 1986-12-22 | 1989-02-21 | Kimberly-Clark Corporation | Thermoplastic polymer blends and nonwoven webs prepared therefrom |
US4767825A (en) * | 1986-12-22 | 1988-08-30 | Kimberly-Clark Corporation | Superabsorbent thermoplastic compositions and nonwoven webs prepared therefrom |
US4847141A (en) * | 1986-12-22 | 1989-07-11 | Kimberly-Clark Corporation | Superabsorbent thermoplastic compositions and nonwoven webs prepared therefrom |
US4771083A (en) * | 1987-02-17 | 1988-09-13 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Micro cellular polyetherurethane shock absorber |
US4788270A (en) * | 1987-06-05 | 1988-11-29 | Hughes Aircraft Company | Process for preparing a urethane coating comprising freezing a premix of an isocyanate and a polyol in a solvent |
US5023309A (en) * | 1987-09-18 | 1991-06-11 | Rheox, Inc. | Water dispersible, modified polyurethane thickener with improved high shear viscosity in aqueous systems |
US5039458A (en) * | 1987-12-21 | 1991-08-13 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Method of making a hydrophilic, biocompatible, protein non-adsorptive contact lens |
US4886866A (en) * | 1987-12-21 | 1989-12-12 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Contact lenses based on biocompatible polyurethane and polyurea-urethane hydrated polymers |
US4963638A (en) * | 1988-02-26 | 1990-10-16 | Kimberly-Clark Corporation | Superabsorbent thermoplastic compositions and nonwoven webs prepared therefrom |
US5354290A (en) * | 1989-05-31 | 1994-10-11 | Kimberly-Clark Corporation | Porous structure of an absorbent polymer |
CA2017570C (en) * | 1989-05-31 | 2000-12-19 | James R. Gross | Porous structure of an absorbent polymer |
GB9022194D0 (en) * | 1990-10-12 | 1990-11-28 | Ici Plc | Method for preparing polyurea-polyurethane flexible foams |
US5621016A (en) * | 1992-04-16 | 1997-04-15 | Imperial Chemical Industries Plc | Polyisocyanate compositions and low density flexible polyurethane foams produced therewith |
GB9208377D0 (en) * | 1992-04-16 | 1992-06-03 | Ici Plc | Process for preparing flexible polyurethane foams |
US5932285A (en) * | 1995-02-17 | 1999-08-03 | Medlogic Global Corporation | Encapsulated materials |
US5849412A (en) * | 1995-02-17 | 1998-12-15 | Medlogic Global Corporation | Encapsulated materials |
US5800652A (en) * | 1995-05-09 | 1998-09-01 | Paper Converting Machine Co. | Method and apparatus for tail sealing of convolutely wound webs |
WO2001012746A1 (en) * | 1999-08-17 | 2001-02-22 | Porex Technologies Corporation | Self-sealing materials and devices comprising same |
AU2001267563A1 (en) | 2000-06-26 | 2002-01-08 | Novartis Ag | Polyurethane hydrogel contact lens |
CZ297662B6 (cs) * | 2001-05-21 | 2007-02-28 | Huntsman International Llc | Velmi mekký polyurethanový elastomer |
DE60227094D1 (en) * | 2001-10-15 | 2008-07-24 | Biocept Inc | Microwell-biochip |
KR101113201B1 (ko) * | 2003-02-19 | 2012-04-12 | 나트릭스 세퍼레이션즈, 인코포레이티드 | 지지된 다공성 젤을 함유하는 복합재 |
US7977430B2 (en) * | 2003-11-25 | 2011-07-12 | Novartis Ag | Crosslinkable polyurea prepolymers |
CA2558859C (en) | 2004-04-08 | 2014-02-04 | Mcmaster University | Membrane stacks |
CA2564413C (en) | 2004-06-07 | 2013-10-01 | Mcmaster University | Stable composite material comprising supported porous gels |
JP4618485B2 (ja) * | 2004-08-27 | 2011-01-26 | アイシン精機株式会社 | モータ用ブラシ材料の製造方法 |
EP2059556B1 (de) * | 2006-08-18 | 2011-10-26 | Porex Corporation | Gesinterte polymermaterialien und anwendungen davon |
WO2010027955A2 (en) * | 2008-09-02 | 2010-03-11 | Natrix Separations Inc. | Chromatography membranes, devices containing them, and methods of use thereof |
JP2013510918A (ja) * | 2009-11-13 | 2013-03-28 | ナトリックス セパレイションズ インコーポレーテッド | 疎水的相互作用クロマトグラフィー膜、及びその使用方法 |
ES2686340T3 (es) | 2011-05-17 | 2018-10-17 | Natrix Separations Inc. | Método de uso de membranas enrolladas para cromatografía |
WO2012173812A1 (en) | 2011-06-15 | 2012-12-20 | Porex Corporation | Sintered porous plastic liquid barrier media and applications thereof |
GB201502659D0 (en) | 2015-02-17 | 2015-04-01 | Quentin Lorotte P | A method for cooling and maintaining foodstuffs at a low temperature |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3149000A (en) * | 1961-12-15 | 1964-09-15 | Simoniz Co | Hydrophilic polyurethane sponge |
US3483015A (en) * | 1965-02-03 | 1969-12-09 | Kuraray Co | Method for production of poromeric fibrous sheet materials |
US3492154A (en) * | 1966-09-30 | 1970-01-27 | Du Pont | Process for producing microporous polymeric materials |
GB1218191A (en) * | 1966-10-17 | 1971-01-06 | Toray Industries | Improvements relating to non-woven fibrous felt and methods of manufacturing such felt |
DE1694081C3 (de) * | 1966-10-26 | 1979-12-13 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Überzügen oder Flächengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren |
US3666542A (en) * | 1969-01-31 | 1972-05-30 | Teijin Ltd | Process for the production of microporous structures |
US3694396A (en) * | 1970-12-29 | 1972-09-26 | Asahi Chemical Ind | Method for producing a polyurethane solution |
US3781231A (en) * | 1971-09-17 | 1973-12-25 | Minnesota Mining & Mfg | Physically reinforced hydrophilic foam and method of preparing same |
US3821136A (en) * | 1972-06-23 | 1974-06-28 | Princeton Polymer Lab | Water absorbtive polyurethane polymers |
US3822238A (en) * | 1972-08-02 | 1974-07-02 | Princeton Polymer Lab | Hydrophilic polyurethane polymers |
-
1974
- 1974-06-18 US US05/480,567 patent/US3939105A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-05-23 GB GB22981/75A patent/GB1506472A/en not_active Expired
- 1975-05-26 CA CA227,733A patent/CA1045283A/en not_active Expired
- 1975-06-16 DE DE19752526843 patent/DE2526843A1/de active Pending
- 1975-06-17 JP JP50072787A patent/JPS5113893A/ja active Pending
- 1975-06-17 FR FR7518930A patent/FR2275493A1/fr active Granted
- 1975-06-17 BE BE157393A patent/BE830316A/xx unknown
- 1975-06-17 NL NL7507189A patent/NL7507189A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5113893A (de) | 1976-02-03 |
GB1506472A (en) | 1978-04-05 |
FR2275493A1 (fr) | 1976-01-16 |
NL7507189A (nl) | 1975-12-22 |
CA1045283A (en) | 1978-12-26 |
US3939105A (en) | 1976-02-17 |
BE830316A (fr) | 1975-12-17 |
FR2275493B1 (de) | 1979-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2526843A1 (de) | Mittels wasser quellbare, leicht vernetzte mikroporoese hydrogelpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung | |
US4209605A (en) | Process for producing shaped polyurethane hydrogel articles | |
DE602005006414T2 (de) | Mittels fettsäureamid-polyole hergestellte polyurethanteppichunterlagen | |
DE2526801B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines leicht vernetzten, mittels wasser quellbaren hydrogelpolymerisatbandes oder einer hydrogelpolymerisatfaser | |
DE60019569T2 (de) | Wässrige urethanharzzusammensetzung zur herstellung von mikrozellularem material ,verfahren zur herstellung einer verbundfaserfolie und kunstleder | |
DE602004011661T2 (de) | Schmelzgesponnene tpu-fasern und verfahren | |
EP0854888B1 (de) | Elastomere fasern, polyurethan-elastomere, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung | |
DE102005020889A1 (de) | Verfahren zur antimikrobiellen Ausrüstung von textilen Flächengebilden | |
DE1301573B (de) | Verfahren zur Herstellung linearer, elastischer Urethan-Polymerer | |
DE2020153B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Deckschicht auf künstlichem Leder | |
DE2004276A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Strukturen | |
DE60001356T2 (de) | Verfahren zum schmelzspinnen von spandex fasern | |
DE68908459T2 (de) | Prepolymerzusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. | |
DE4039193A1 (de) | In wasser dispergierbare, elektrolytstabile polyetherester-modifizierte polyurethanionomere | |
DE69705058T2 (de) | Verbesserte spandex elastomere | |
DE112020004306T5 (de) | Elastische Polyurethanfasern, diese enthaltendes Produkt und Oberflächenbehandlungsmittel für elastische Polyurethanfasern | |
DE69818362T2 (de) | Wasserabsorbierende Polyurethanfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CA3127407A1 (en) | Flexible polyurethane foams with high water absorption capacity | |
DE1594279A1 (de) | Bindemitel und Verfahren zur Herstellung von nicht gewebten Materialien auf Fasergrundlage | |
DE2536971A1 (de) | Verfahren zur herstellung anionischer waessriger harzemulsionen | |
DE2721189A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der wasserdampfaufnahmefaehigkeit von textilen substraten | |
DE69802521T2 (de) | Herstellungsverfahren für spandex und das so hergestellte spandex | |
DE69914494T2 (de) | Polyvinylidenfluorid enthaltende polyurethanfaser | |
DE957294C (de) | Verfahren zum Beschichten bzw. Praeparieren von Traegermaterialien | |
DE1494541C3 (de) | Verfahren zur Herstellung elastischer Polyurethanfäden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |