DE2526795A1 - Sulfonamide - Google Patents
SulfonamideInfo
- Publication number
- DE2526795A1 DE2526795A1 DE19752526795 DE2526795A DE2526795A1 DE 2526795 A1 DE2526795 A1 DE 2526795A1 DE 19752526795 DE19752526795 DE 19752526795 DE 2526795 A DE2526795 A DE 2526795A DE 2526795 A1 DE2526795 A1 DE 2526795A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- compound
- formula
- cycloalkyl
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/22—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C275/00—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C275/04—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C275/18—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton containing rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C275/00—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C275/26—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/47—One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/56—One oxygen atom and one sulfur atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/69—Benzenesulfonamido-pyrimidines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/02—Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/06—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
- C07C2601/08—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
PATENTANWALT 1 6. ^UfIl 1975
RAN 4440/137
Sulfonamide
Die Erfindung betrifft neue Sulfonamide der Formel
worin R C. „-Alkyl, C„ „-Cycloalkyl oder
C_ o-Cycloalkyl-C. „-alkyl und
2 j~o χ—(
R Wasserstoff oder Cn „-Alkyl "bedeuten,
1 mit der Einschränkung,dass wenn R
G „-Alkyl ist, auch R einen C---
Alkylrest darstellt,
und deren physiologisch verträgliche Salze mit Basen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
509882/0359
Mez/5.5.75
Beispiele τοπ C-. „-Alkylgruppen sind Methyl, Aethyl,
Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Neopentyl, Pentyl und Heptyl,
wobei Methyl eine bevorzugte Gruppe ist. Beispiele von C, g-Cycloalkylresten sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl
und Cyclohexyl, Der Ausdruck "Acyl" bezeichnet eine Gruppe, die sich von einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure,
vorzugsweise von einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 1-7
C-Atomen, ableitet,wie z.B. Formyl, Acetyl oder Propionyl.
Verbindungen der Formel I, in denen R C „-Cycloalkyl
2 oder C-Q-Cycloalkyl-C-, „-alkyl und R Wasserstoff sind, stellen
eine bevorzugte Gruppe erfindungsgemässer Verbindungen dar.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind insbesondere:
N -(l-Cyclopropylmethyl-1,2-dihydro-2-oxo—4—pyrimidinyl)-sulfanilamid;
N - (l-Cyclopentyl-l,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-sulfanilamdi·
N -(l-Cyclopropyl-l,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid;
N - (1-Cyclohexyl-l, 2-dihydro-2-oxo-4-pyi>imidinyl)-sulfanilamid;
N -(1-Cyclohexyl-l,2-dihydro-5-methyl-2-oxo-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid;
IT -(1-Aethy1-1,2-dihydro-5-methyl-2-oxo-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid;
N -(1-Cyclopropy1-1,2-dihydro-5-methyl-2-oxo-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid.
Die Verbindungen der Formel I bilden physiologisch verträgliche Säureadditionssalze mit Basen, z.B. mit Alialimetallhydroxiden
wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid oder mit Aminen wie Dicyclohexylamin, Aethylamin oder Aethanolamin.
509882/0959
Die Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch
verträglichen Salze mit Basen können nach allgemein bekannten Methoden hergestellt werden, d.h. durch
a) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
.0
1 2
worin R und R die oben angegebenen
worin R und R die oben angegebenen
Bedeutungen haben und
■5
R eine Austrittsgruppe ist,
R eine Austrittsgruppe ist,
mit einem Sulfanilamidalkalimetallsalz oder durch
b) Verseifung der Acyclaminogruppe einer Verbindung der Formel Q
1 2
worin R und R die oben angegebenen
worin R und R die oben angegebenen
Bedeutungen haben und 4
R eine unter alkalischen oder sauren
R eine unter alkalischen oder sauren
Bedingungen hydrolysierbare
Schutzgruppe darstellt, oder durch
c) Reduktion der Nitrogruppe einer Verbindung der Formel
c) Reduktion der Nitrogruppe einer Verbindung der Formel
SO2NH
509882/0959
-A-
1 2
■worin R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben,
■worin R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben,
zur Aminogruppe und gegebenenfalls TJeberführung der so erhaltenden
Verbindungen der Formel I in physiologisch verträgliche Salze mit Basen.
Beispiele von mit B/ bezeichneten Austrittsgruppen in
Verbindungen der Formel II sind quaternäre Ammoniumgruppen (z.B. die Trimethylammoniumgruppe), niedere Alkylthiogruppen (z.B.
die Methylthiogruppe), Alkoxygruppen (z.B. die Methoxygruppe),
Alkylsulphonylgruppen (z.B. die Mesylgruppe), Arylsulphonylgruppen
(z.B. die Benzolsulphonyl-, Tosyl- oder Naphthylsulphonylgruppe),
Arylsulphonyloxygruppen (z.B. die Benzolsulphonyloxy-, Tosyloxy- oder Naphthylsulphonyloxygruppe), die
Phenoxy oder p-Chlorphenoxygruppe und Halogenatome, insbesondere
Chlor.
Als Rest R in Verbindungen der Formel III kommen alle
geeigneten Aminoschutzgruppen in Frage, vorzugsweise Acylgruppen, insbesondere Alkanoylgruppen wie Acetyl.
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit einem Sulphanilamidalkalimetallsalz (z.B. Natriumsulphanilamid),
gemäss VerfahrensVariante a) kann in an sich bekannter Weise
durchgeführt werden. Es ist vorteilhaft, einen Ueberschuss an Sulphanilamid, z.B. die zweifache oder dreifache molare Menge,
in die Reaktion einzusetzen. Die Umsetzung einer Verbindung
der Formel II mit dem Sulphanilamidalkalimetallsalz kann mit oder ohne Lösungsmittel ausgeführt werden. Ein geeignetes Lösungsmittel
für die Umsetzung von Verbindungen der Formel II, in de-
■3
nen R eine quaternäre Ammoniumgruppe ist,ist beispielsweise Acetamid, für Verbindungen der Formel II, in denen R eine Alkylthio- oder Alkoxygruppe darstellt, ein Alkanol, wie z.B. Methanol.
nen R eine quaternäre Ammoniumgruppe ist,ist beispielsweise Acetamid, für Verbindungen der Formel II, in denen R eine Alkylthio- oder Alkoxygruppe darstellt, ein Alkanol, wie z.B. Methanol.
509882/0959
Die Verseifung der geschützten Aminogruppe einer Verbindung der Formel III gemäss Verfahrensvariante b) kann in an
sich "bekannter Weise vorgenommen werden. Beispielsweise kann eine Acylaminoverbindung der Formel III mit einer Base, vorzugsweise
mit einem Alkalimetallhydroxid wie Natriumhydroxid in wässriger Lösung behandelt werden. Die Deacylierung wird vorzugsweise
bei erhöhter Temperatur, z.B. bei einer Temperatur zwischen 25 und 1000C,durchgeführt. Das Reaktionsprodukt, das
eine Verbindung der Formel I ist, kann mittels der allgemein bekannten Verfahren, z.B. durch Kristallisation, aus der
Lösung isoliert werden. Die Verseifung der Acylaminogruppe
kann aber auch unter sauren Bedingungen erfolgen, beispielsweise durch säurekatalysierte Alkoholyse, vorzugsweise mit
HCl/Methanol.
Die Reduktion der Nitrogruppe einer Verbindung der Formel IV gemäss Verfahrensvariante c) kann in an sich bekannter
Weise, beispielsweise durch katalytisch^ Hydrierung, erfolgen.
Die Ausgangsverbindungen der Formeln II, III und IV können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, z.B. wie in der
belgischen Patentschrift ITr. 806 263 oder in den folgenden Beispielen
beschrieben.
Die Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch verträglichen Salze mit Basen sind wertvolle antibakterielle
Mittel, z.B. gegen S. aureus Smith, S. pyogenes 4, P. vulgaris
190 und S. typhosa P58a. Die antibakterielle Wirkung der Verbindungen kann an warmblütigen Tieren gezeigt werden,beispielsweise
an Schweizer Albinomäusen mit einem Gewicht von 18 bis 20 g. Die Mause werden intraperitaneal mit 0,5 ml eines Inoculums
infiziert, das die 100 - lOOOfache minimale letale Dosis des betreffenden Organismus'in 5$igem Schweinemagenmucin enthält
509882/0959
(S. pyogenes 4 wird in Papain- verdauter Bacto- Fleischbrühe suspendiert).
Das infizierende Inoculum wird aus Kulturen gewonnen, die am vorangegangenen Tag angesetzt worden sind. Die Testverbindungen
werden oral wie folgt verabreicht: zwei Behandlungen im Abstand von 5 Stunden am Tag der Infektion sowie am darauffolgenden
Tag und jeweils eine Behandlung am zweiten und dritten Tag nach der Infektion. Die toten Tiere werden autopsiert,
während die Ueberlebenden während zwei Wochen beobachtet werden.
Die Verfahrensprodukte werden in üblicher Weise unter Verwendung der konventionellen inerten, organischen oder anorganischen
Träger- und Hilfsmittel zu pharmazeutischen Präparaten verarbeitet, die oral oder parenteral verabreicht werden können.
Beispiele solcher Präparate sind Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln, Salben, Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen.
Es können alle dem Fachmann geläufigen Trägerstoffe, wie z.B. Wasser,Gelatine, Gummi arabicum* Milch, Zucker, Stärke, Magnesiumstearat,
Talk, pflanzliche OeIe, Polyalky^englykole, Vaseline,
usw. und Hilfsstoffe wie z.B. Konservierungs-, Stabilisierungs-,
Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer verwendet werden.
Die Menge des im Präparat enthaltenen Wirkstoffes kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Kapseln oder Tabletten enthalten
jedoch vorzugsweise etwa 100 - 500 mg einer Verbindung der Formel I oder eine äquivalente Menge eines physiologisch
verträglichen Salzes mit einer Base.
Die täglich einzunehmende Dosis kann je nach Diagnose des Arztes variieren. Unter normalen Umständen wird sie bis etwa
80 mg/kg und Tag betragen.
Die Sulfonamide der vorliegenden Erfindung können auch in Kombination mit bekannten Potentiatoren des 2,4-Diamino-5-
509882/0959
benzylpyrimidin-Typs der Formel
R3 R*
•worin R* Wasserstoff oder C1 „-Alkyl,
R4 Wasserstoff oder C1 „-Alkoxy,
R^ Amino, C1 „-AHsylamino, Di-
Cn „-alkylamino oder C1 „-Alkoxy und
R Cn „-Alkoxy, mit der Einschränkung,
dass wenn R^ C^^-Alkyl ist, R
Wasserstoff und R5 C^-Alkoxy sind,
bedeuten, oder mit deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen
verwendet werden.
Bevorzugte Verbindungen der Formel V sind
2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimdin,
2,4-r*iamino-5- (4-amino-3,5-dimethoxybenzyl)-pyrimdin,
2,4-Diamino-5-(2-methyl-4,5-dimethoxybenzyl)-pyrimidin.
Die Potentiatoren der Formel V können durch Chlorierung
oder Bromierung einer Verbindung der Formel VI
OH
509882/0959
509882/0959
worin R , R , R und R wie often
de finie rt s ind,
und Behandlung der erhaltenen Verbindung mit Ammoniak hergestellt werden.
Die Umsetzung mit Ammoniak wird vorzugsweise in einem niederen Alkanol als Lösungsmittel, vorzugsweise in Methanol,
durchgeführt. Der geeignete Temperaturbereich liegt bei etwa 80 - 2000C, vorzugsweise zwischen 1000C und 1500C. Da
dieser Temperaturbereich über dem Siedepunkt des Methanols liegt, wird die Umsetzung zweckmässigerweise in einem geschlossenen
System, d.h. in einem Autoklaven,durchgeführt. Die Chlorierung oder Bromierung einer Verbindung VI wird nach einer der dem Fachmann
geläufigen Methoden durchgeführt.
Die Potentiatoren der Formel V können in physiologisch verträgliche Säureadditionssalze durch Umsetzung mit einer geeigneten
Säure übergeführt werden. Beispiele von geeigneten Säuren sind Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure,
Essigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Aepfelsäure, Fumarsäure, Methansulfonsäure
oder p-Toluolsulf onsäure.
Wirkstoffkompositionen, die ein Sulfonamid der Formel I und einen Potentiator der Formel V enthalten, werden durch Mischung
der einzelnen Komponenten hergestellt, wobei das Sulfonamid und der Potentiator in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1:1 bis etwa
40:1, vorzugsweise etwa 5:1, vorliegen können. Die Mischung der Komponenten kann in an sich bekannter Weise vorgenommen werden.
Diese Wirkstoffkompositionen sind wertvolle antibakterielle Mittel und werden in gleicher Weise wie für die Verbindungen der For-.
mel I bereits beschrieben, angewendet.
509882/0959
Unter Rühren und Eiskühlung, wodurch, die Reaktions—
temperatur auf 8-10° gehalten wurde, wurden 16,4 g Acrylnitril zu 22 g Aminomethylcyclopropan gegeben. Das
Gemisch wurde auf Zimmertemperatur erwärmt, über Nacht steh-en gelassen, 1 Stunde auf einem Dampfbad erhitzt und
dann unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 32,0 g 3-Cyclopropylmethylaminopropionitril, Kp.„ 101-102°.
Unter Eiskühlung, um die Reaktionstemperatur auf 25-30° zu halten, wurden 19,1 ml konzentrierter Salzsäure
zu 29,8 g ^-Cyclopropylmethylaminopropionitril gegeben, um
den pH-Wert auf 6,50 einzustellen. Im Abstand von jeweils
1 Stunde wurde dann insgesamt eine Menge von 20,1 g 97$igem
Kaliumcyanat in 4 gleichen Portionen zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei einer Temperatur von 48-50°
gehalten, unter vermindertem Druck eingeengt und nach Zusatz von jeweils 25 ml Benzol noch. 2 χ zur Trockene
gebracht. Der Rückstand wurde 5 Min. mit 50 ml Isopropanol gekocht. Es wurde heiss filtriert, mit 10 ml heissem Isopropanol
nachgewaschen und das Filtrat in Eis abgekühlt. Man erhielt ein G-emisch aus l-(2-öyanoäthyl)-l-cyclopropylmethy!harnstoff
und l-Gyclopropylmethyl-5,6-dihydrocytosiri,
F. 76-100°, Ausbeute 28,9 g. Aus diesem Gemisch
wurde l-(2-Cyanoäthyl)-l-cyclopropylmethy!harnstoff durch
2 Umkristallisationen aus Aethanol isoliertj F. 84-87,
R_p 0,92 (an Silicagel mit Methanol/Chloroform 1:1).
Sine andere Probe des erhaltenen Gemi3chs (0,3-,- g)
wurde ^5 Min. in 8 ml Aethanol, das 0*10 g Natriummethoxid
509882/0959
enthielt zum Rückfluss erhitzt. 'Nach Abkühlung in Eis
schieden sich 0,50 g kristallines l-Cyclopropylmethyl-5,6-dihydrocytosin
ab; F. 213-214° (aus Aethanol); Rf 0,54 (an Silicagel mit Methanol/Chloroform 1:1).
Zu einer Lösung von 8,10 g Natriummethoxyd in 150 ml
Methanol wurden 25,0 g des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Gemisches aus l-(2-Cyanoäthyl)-l-cyclopropylme thy !harnstoff und
l-Cyclopropylmethyl-5,6-dihydrocytosin gegeben. Das Gemisch wurde 45 Min. unter Rückfluss erhitzt und dann in Eis abgekühlt,
wodurch Kristallisation eintrat. Unter Rühren und Kühlung auf 3-5° wurden innerhalb von 20 Min 24,0 g Brom
zugesetzt. Der Niederschlag löste sich während der Zugabe wieder auf und das Gemisch wurde 3 Tage bei Zimmertemperatur
stehen gelassen. Nach Abkühlung in Eis wurde das ausgeschiedene 5-Brom-l-cyclopropylmethyl-5,6-dihydrocytosin abfiltriert,
mit kaltem Methanol gewaschen und in einem Vakuumexsikkator
über Kaliumhydroxid getrocknet (Ausbeute 31,1 g). Umkristallisation
von 30,1 g des Produktes aus 2 1 Methanol lieferte 17,1 g mit einem Schmelzpunkt von 143-145°.
Zu einer auf 5° gekühlten Lösung von 4,55 g 85$>igem
Kaliumhydroxid in 93 ml Methanol wurden 17,5 g 5-Brom-lcyclopropylmethy1-5,6-dihydrocytosin
gegeben. Das Gemisch wurde gerührt und erwärmte sich spontan. Nach Abklingen der
Reaktion wurde 5 Min. zum Rückfluss erhitzt, dann über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen und unter vermindertem
Druck auf einem Wasserbad bei 80° eingeengt. Der Rückstand wurde auf einem Dampfbad mit 300 ml Wasser behandelt und dann
in Eis abgeschreckt. Es wurde filtriert und das erhaltene l-Cyclopropylmethylcytosin mit kaltem Wasser gewaschen und
über Kaliumhydroxid getrocknet; Ausbeute 9,50 g, i1. 264-266°.
509882/0959
-Ll-
Ein Gemisch aus 7,60 g l-Cyclopropylmethylcytosin,
10,8 g N-Acetylsulfanilylchlorid und 30 ml Pyridin wurde
über Nacht gerührt, langsam mit 300 ml Wasser verdünnt und durch Zugabe von 50 ml 6N Salzsäure angesäuert. Nach 5-stündigem
Stehenlassen wurde filtriert und man erhieit 13,5 g IT-Acetyl-N -(l-cyclopropylmethyl-l,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid,
P. 218-223°.
N -Acetyl-N -(l-cyclopropylmethyl-l,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid
wurde auch folgendermassen hergestellt :
Ein Gemisch aus 495 mg l-Cyclopropylmethyleytosin,
702 mg N-Acetyl-sulfanilylchlorid, 10 ml Acetonitril und
322 mg Triäthylamin wurde unter Rühren 18 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem
Druck abgezogen und der Rückstand mit 10 ml Wasser und 3 ml
lO^iger Natriumhydroxidlösung behandelt. Die alkalische Lösung wurde vom unlöslichen Rückstand abdekantiert und durch
Filtration geklärt. Zusatz von Essigsäure bis zu einem pH-Wert von 5 lieferte einen gummiartigen Niederschlag,der sich nur
sehr langsam verfestigte. Die wässrige Lösung wurde dekantiert und der Rückstand mit 2 ml heissem Aethanol behandelt. Nach
Absetzen in einem Eisbad und Filtration wurden 280 mg eines Produktes erhalten, das nach Umkristallisation aus wässrigem
Aethanol einen Schmelzpunkt von 225-226° aufwies.
Ein Gemisch von 14,6 g N -Acetyl-N -(l-cyclopropylmethyll,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid
und 146 ml lO^iger Natriumhydroxidlösung wurde eine Stunde auf einem
Dampfbad erhitzt. Nach Verdünnung mit 300 ml Wasser wurde filtriert und durch Zusatz von Essigsäure auf einen pH-Wert
von etwa 5 gebracht. Der ursprünglich gummiartige Niederschlag verfestigte sich schnell. Er wurde filtriert,mit Wasser gewaschen
und über Kaliumhydroxid getrocknet. Man erhielt 10,4 g
509882/0959
Μ" - (l-Cyclopropylmethyl-1,2-dihydro-2-oxo-4-pyr:iinidinyl)-sulfanilamid,
F. 87-95°. Umkristallisation von 10,0 g dieses Produktes aus 5O?6igem Aethanol lieferte 8,03 g, F. 90-92°.
Unter Rühren und Kühlung in einem Eisbad,um die Temperatur auf 10-15° zu halten,wurden 36,4 g Acrylnitril .
innerhalb von 20 Min. zu 58,4 g Cyclopentylamin gegeben. Das Gemisch erwärmte sich spontan auf 30°. Es wurde über
Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen,dann 1 Stunde auf einem Wasserbad erhitzt und unter vermindertem Druck
destilliert. Man erhielt 82,4 g 3-Cyclopentylamino-propionitril,.
Kp.g 113-115°.
Unter Rühren und Kühlung, um die Reaktionstemperatur auf 25-30° zu halten,wurden 45,5 ml konzentrierte Salzsäure
zu 76,0 g 3-Cyclopentylaminopropionitril gegeben, wobei sich
ein pH-Wert von 6,5 einstellte. Dann wurden in Abständen von einer Stunde in 4 gleichen Portionen insgesamt 46,0 g 97^-iges'
Kaliumcyanat zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Erwärmen auf einem Wasserbad unter vermindertem Druck eingeengt
und noch 2 χ unter jeweiligem Zusatz von 80,ml Benzol zur
Trockene gebracht. Der Rückstand wurde mit 120 ml heissem Isopropanol behandelt. Es wurde filtriert und mit 20 ml heissem
Isopropanol gewaschen. Durch Kristallisation in einem Eisbad wurden aus dem Filtrat 65 g l-(2-Cyanoäthyl)-l-cyclopentylharnstoff,
P. 81-84°, erhalten.
Zu einer Lösung von 17,8 g Natriummethoxid in 330 ml
Methanol wurden 59,7 g l-(2-Cyanoäthyl)-l-cyclopentylharnstoff
gegeben. Das Gemisch wurde gerührt und auf einem Dampfbad 30 Min. erwärmt, bevor es in Eis abgekühlt wurde. Bei einer Temperatur
von 5 bis 8° wurden während 30 Min. 52,9 g Brom zugesetzt. Das
509882/0959
Eisbad wurde entfernt und das Gemisch, drei Tage bei
Zimmertemperatur stehen gelassen, während welcher Zeit Kristallisation eintrat. Dann wurde in Eis abgekühlt,
abfiltriert und der Rückstand mit kaltem Aethanol und mit Aether gewaschen. Es wurden 69,8 g 5-Brom-l-cyclopentyl-5,6-dihydrocytosin,
F. 134-144°, erhalten.
Zu einer Lösung von 15»8 g 85%igem KOH in 320 ml
Methanol wurden bei 10° 62,4 g 5-Brom-l-cyclopentyl-5,6-dihydrocytosin
gegeben. Das Gemisch wurde gerührt und erwärmte sich spontan auf 31°. Nach Abklingen dieser
Reaktion wurde auf einem Dampfbad 5 Min. zum Rückfluss erhitzt und dann über Nacht bei Zimmertemperatur stehen
gelassen. Das Gemisch wurde dann unter vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand unter schnellem Erhitzen auf
auf einem Wasserbad in 100 ml Wasser gelöst, die Lösung filtriert und in Eis auf 30° abgekühlt. Nach Auskristallisation
bei Zimmertemperatur während 2 Stunden wurden 38,8 g l-Cyclopentylcytosin, !F. 183-198°, erhalten. Dieses Produkt
wurde direkt für die Umsetzung mit N-Acetylsulfanilylchlorid
verwendet.
Eine analysenreine Probe wurde durch Reinigung über das Hydro.chlorid folgendermassen erhalten: 10 g 1-Cyclopentylcytosin
wurden in 40 ml warmem Aethanol gelöst und das Gemisch wurde durch Zusatz von aethanolischer Salzsäure stark angesäuert
Die heisse Lösung wurde durch Filtration geklärt und bei Raumtemperatur stehen gelassen. Man erhielt 6,07 g 1-Cyclopentylcytosinhydrochlorid,
F. 204-209°. Eine Lösung von 5,3 g des Hydrochloride in 10 ml heissem Wasser wurde durch
Zusatz eines Ueberschusses lO^iger wässriger Natriumhydroxidlösung
stark alkalisch gemacht. Durch Kristallisation bei Zimmertemperatur wurden 3»75 g 1-Cyclopentylcytosin,
F. 229-233°, erhalten.
S09882/0959
Bin Gemisch aus 240 g l-Cyclopentylcytosin, 31»4 g
IT-Ac e ty lsulf anily lchlorid und 80 ml Pyridin wurde über Wacht
gerührt. Das G-emisch wurde mit 800 ml Wasser verdünnt und durch Zusatz von 148 ml 6N Salzsäure auf einen pH-Wert von
1-2 gebracht. Nach 4 Stunden wurde die überstehende Flüssigkeit von dem viskos-gummiartigen Niederschlag dekantiert.
Der Niederschlag wurde in 100 ml warmem Aethanol gelöst und nach Zusatz von 100 ml Wasser wurde 3 Stunden gerührt. Man
erhielt 26,3 g N^-Acetyl-N^l-cyclopentyl-l^-dihydro^-oxo-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid,
Fp. 219-228°. Aus der abdekantierten Flüssigkeit wurden zusätzliche 2,80 g des Produktes erhalten,
Fp. 230-234°.
Die gesamte Menge des erhaltenen Produktes wurde in 290 ml lO^iger wässriger Natriumhydroxidlösung 1 Stunde auf
einem Dampfbad erhitzt. Es wurde mit 29Q ml Wasser verdünnt und mit 60 ml Essigsäure angesäuert. Der Niederschlag wurde
in 200 ml heissem Methanol gelöst, die Lösung mit Holzkohle behandelt, filtriert und unter vermindertem Druck auf 65 ml
eingeengt. Aus dieser Lösung kristallisierten bei Zimmertemperatur 15,2 g N -(l-Cyclopentyl-l^-dihydro^-oxo^-pyrimidinyl)-sulfanilamid,
F. 167-171°.
Unter Rühren und Kühlung, um die Reaktionstemperatur auf
10-15° zu halten, wurden 46,5 g Acrylnitril zu 50,0 g Cyclopropylamin
gegeben. Das Gemisch erwärmte sich spontan auf eine Temperatur von 30° und wurde dann über Nacht bei Zimmertemperatur stehen
gelassen. Nach 1-stündiger Erwärmung auf einem Dampfbad und
Destillation unter vermindertem Druck wurden 64,8 g 3-Cyclopropylaminopropionitril,
Kp.,2 90-92°, erhalten.
Unter Rühren und Eiskühlung wurden 46 ml konzentrierter
509882/0959
Salzsäure zu 64,8 g 3-Cyclopropylaminopropionitril gegeben.
Es stellte sich ein pH-Wert von 6,00 ein. Dann wurden innerhalb einer Stunde in 4 Portionen insgesamt 49,3 g 97$iges
Kaliumcyanat zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 50° erwärmt und über Nacht bei dieser Temperatur unter Rühren gehalten.
Dann wurde auf einem Dampfbad unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt, mit 100 ml Benzol aufgenommen und nochmals
zur Trockene gebracht. Der Rückstand wurde mit 600 ml kochendem Isopropanol extrahiert. Aus der filtrierten Lösung
kristallisierten in einem Eisbad 55,3 g l-(2-Cyanoäthyl)-lcyclopropy!harnstoff,
F. 119-123°, aus.
Zu einer Lösung von 17,8 g Natriummet hoxid in 330 ml Methanol wurden 50,5 g l-(2-Cyanoäthyl)-l-cyclopropylharnstoff
gegeben. Das Gemisch wurde 30 Min. zum Rückfluss erhitzt und
dann in einem Eisbad abgekühlt. Dann wurden innerhalb von Min. bei einer Temperatur von 4-6° unter Rühren 52,9 g Brom
zugesetzt. Das Gemisch wurde über Nacht gerührt und 3 Tage bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Es wurden 55,9 g 5-Broml-cyclopropyl-5,6-dihydrocytosin,
P. 135-140°, erhalten.
Zu einer Lösung von 15,2 g 85$>igem Ealiumhydroxid in
310 ml Methanol wurden 53,3 g S-Brom-l-cyclopropyl-S,6-dihydrocytosin
gegeben. Das Gemisch erwärmte sich zunächst spontan und wurde unter Rühren 5 Min. zum Rückfluss erhitzt. Es wurde
noch 1 1/2 Stunden gerührt, dann über Nacht stehen gelassen und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde
in 80 ml Wasser von 80° gelöst, die Lösung filtriert und über Nacht in einem Kühlschrank aufbewahrt. Es wurden 20,4 g 1-Cyclopropylcytosin,
Έ. 209-223°, erhalten.
Ein Gemisch aus 10,6 g 1-Cyclopropylcytosin, 16,4 g
N-Acetylsulfanilylchlorid und 47 ml Pyridin wurde über Nacht
gerührt und dann in 700 ml Wasser gegossen. Nach Filtration wurde die Lösung durch Zusatz von 6N Salzsäure stark angesäuert,
509882/0959
aus der über Nacht 10,7 g NVAcetyl-N -(l-cyclopropyl-1,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid,
F. 139-143°, auskristallisierten.
Eine Lösung von 10,7 g ίΤ-Acetyl-N -(1-cyclopropyll,2-dihydro-2-oxo-4~pyrimidinyl)-sulfanilamid
in 107 ml 10!$igem wässrigem Natriumhydroxid wurde 1 Stunde auf einem
Wasserbad erhitzt. Nach Abkühlung unter 35° wurden 15 ml
Essigsäure zugegeben, wodurch ein gummiartiger Niederschlag erhalten wurde, der sich schnell verfestigte (Ausbeute 7,45 g,
E. 119-123°). 7,35 g dieses Produktes wurden in 735 ml heissem Wasser unter Zusatz von 12 ml lO^igem wässrigem
Natriumhydroxid gelöst. Nach Zusatz von 5 ml Essigsäure wurde die heisse Lösung sofort filtriert und dann bei Zimmertemperatur
stehen gelassen. Es wurden 5,95 g N -(l-Cyclopropyll,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid,
P. 124-126°, erhalten.
Unter Rühren und Kühlung, um die Temperatur auf 20-25° zu halten, wurden 53,Og Acrylnitril innerhalb von 30 Min. zu
99,0 g Cyclohexylamin gegeben. Man liess über Nacht bei
Zimmertemperatur stehen und destillierte unter vermindertem
Druck. Es wurden 109 g 3-Cyclohexylaminopropionitril,
Kp.n - 75-78°, erhalten.
Unter Rühren und Eiskühlung, um die Reaktionstemperatur unter 35° zu halten, wurden zu 106,6 g 3-Cyclohexylaminopropionitril
57,8 ml konzentrierter Salzsäure und 40 ml Wasser gegeben, gefolgt von etwa 3 ml lO^iger wässriger Natriumhydroxidlösung,
so dass ein pH-Wert von 6,00 erreicht wurde. Dann wurden in 4 gleichen Portionen in 1-stündigen Intervallen
insgesamt 58,5 97$iges Kaliumcyanat zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf einer Temperatur von 55-50° gehalten, mit
£09882/0959
75 ml Wasser versetzt, über Nacht gerührt, auf 80° erhitzt
und nach Zusatz von weiteren 200 ml Wasser auf Zimmertemperatur abgekühlt und filtriert. Man erhielt 121 g l-(2-Cyanoäthyl)-l-cyclohexylharnstoff,
F. 110-112°.
Zu einer Lösung von 27,Og Natriummethoxid in 500 ml
Methanol wurden unter Rühren 97,5 g l-(2-Cyanoäthyl)-lcyclohexy!harnstoff
gegeben. Das Gemisch wurde 30 Min. zum Rückfluss erhitzt, auf 5° abgekühlt und innerhalb von 30 Min.
bei einer Temperatur von 5-10° mit 80 g Brom versetzt. Dann wurde über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt und der Niederschlag
abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Ausbeute: 118,4 g 5-Brom-l-cyclohexyl-5,6-dihydrocytosin, F. 152-156°.
Zu einer Lösung von 27,7 g 85^igem Kaliumhydroxid in 570 ml Methanol wurden unter Rühren bei 10° 115 g 5-Broml-cyclohexyl-5,6-dihydrocytosin
gegeben. Das Gemisch erwärmte sich spontan auf eine Temperatur von 33°, wurde nach 1 Stunde
5 Min. zum Rückfluss erhitzt, 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen.
Dann wurde unter vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand 5 Min. mit 500 ml Wasser von 75° behandelt und 2 Stunden unter
Eiskühlung stehen gelassen. Es wurden 70,7 g rohes 1-Cyclohexylcytosin,
F. 213-231°, erhalten. 65,Og dieses Produktes wurden
aus 375 ml Methanol umkristallisiert und lieferten 42,7 g reines Produkt, F. 252-258°.
Ein Gemisch aus 29,0 g 1-Cyclohexylcytosin, 90 ml
Pyridin und 35»1 g N-Acetylsulfanilylchlorid wurde über Nacht
gerührt, in 900 ml Wasser eingegossen und durch Zusatz von 80 ml konzentrierter Salzsäure angesäuert. Nach mehrstündigem
kräftigem Rühren wurden 33,3 g N -Acetyl-N -(1-cyclohexyl-1,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid,
F. 219-234°, in Form eines Niederschlages erhalten. Zweimalige Umkristallisation
aus Aethanol lieferte ein reines Produkt mit F. 247-250°.
509882/0959
Ein Gemisch aus 27,9 g dieser Verbindung und 280 ml lO^igem wässrigem Natriumhydroxid wurde 1 Stunde auf einem
Dampfbad erhitzt, mit 280 ml Wasser verdünnt, auf Zimmertemperatur abgekühlt und tropfenweise mit 76 ml Essigsäure
versetzt. Es wurden 21,4 g rohes N -(l-Cyclohexyl-l^-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid
in Form eines feinen Niederschlages, F. 100-120°, erhalten.
Das Rohprodukt wurde folgendermassen gereinigt:
Zu einer Lösung von 20,0 g der erhaltenen Verbindung in 120 ml heissem Aethanol wurden 11,5 g Dicyclohexylamin gegeben.
Die heisse Lösung wurde schnell filtriert und dann zur Kristallisation zunächst bei Zimmertemperatur und dann über
Nacht im Kühlschrank stehen gelassen. Man erhielt 15,8 g des Dicyclohexylaminsalzes von IT'-Cl-Cyclohexyl-l^-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid,
F. 126-128°.
15,5 g des erhaltenen Dicyclohexylaminsalzes wurden zusammen mit 300 ml Wasser, 75 ml einer 10?ä.gen wässrigen
Natriuinhydroxidlösung und 250 ml Aether gerührt. Die ätherische
Schicht wurde abgetrennt und die wässrige Phase nochmals mit 250 ml Aether gewaschen. Die wässrige Lösung wurde dann mit
1200 ml Wasser verdünnt, auf 90° erwärmt, schnell mit 15 ml Essigsäure angesäuert und 3 Tage stehen gelassen. Es wurden
8,50 g N^-(l-Cyclohexyl-l,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid,
F. 153-156°, in Form eines Niederschlages erhalten, der in 60 ml heissem Methanol gelöst wurde. Die
Lösung wurde filtriert, auf 25 ml eingeengt und über Nacht zur Kristallisation stehen gelassen. Ausbeute 7,10 g
N -(1-Cyclohexy1-1,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid,
F. 155-157°.
509882/0959
Eine Lösung von 8,20 g l-Cyclohexylthymin und 9,60 g
Phosphorpentasulfid in 500 ml Pyridin wurde 9 Stunden unter Ruckfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem
Druck abdestilliert und der Rückstand mit 120 ml Wasser "behandelt. Er wurde an der Luft getrocknet und aus 120 ml
Aethanol umkristallisiert. Ausbeute: 7,15 g l-Cyclohexyl-4-thiothymin,
P. 177-178° (aus Aethanol).
5,0 g l-Cyclohexyl-4-thiothymin wurden zu 120 ml
Aethanol, dass mit Ammoniak bei 5° gesättigt war, gegeben. Die Lösung wurde unter Druck 22 Stunden auf 120° erhitzt.
Nach nochmaligem Erhitzten der Lösung unter normalem Druck wurde filtriert und unter vermindertem Druck auf ein
Volumen von 60 ml eingeengt. Die Lösung wurde in Eis gekühlt, wodurch 5,28 g eines kristallinen Produktes erhalten wurden.
Durch weiteres Einengen der Mutterlauge wurden weitere 0,69 g Rohprodukt erhalten. Das Rohprodukt, das Aethanol enthielt,
wurde mit 100 ml Toluol destilliert. Man erhielt schliesslich
2,65 g l-Cyclohexyl-5-methylcytosin, P. 205-207°.
Ein Gemisch aus 2,07 g l-Cyclohexyl-S-methylcytosin,
10 ml Pyridin und 2,34 g N-Acetylsulfanilylchlorid wurde
über Nacht gerührt, in 100 ml kaltes Wasser gegossen und durch Zusatz von 18 ml 6N Salzsäure angesäuert. Die überstehende
Flüssigkeit wurde abdekantiert vom gummiartigen Rückstand, der mit Wasser gewaschen wurde und sich bei
Behandlung mit 10 ml Aethanol verfestigte. Ausbeute: 1,75 g N -Acetyl-N -(l-cyclohexyl-1,2-dihydro-5-methyl-2-oxo-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid,
P. 254-256°.
Ein Gemisch von 169 mg dieser Verbindung mit 1,7 ml lOT&ger wässriger Natriumhydroxidlösung wurde 30 Min. auf
einem Dampfbad erhitzt, mit der gleichen Menge Wasser verdünnt
509882/0959
und nochmals 30 Min. erwärmt. Das G-emisch wurde abgekühlt,
durch tropfenweisen Zusatz von Essigsäure angesäuert, mit 1 ml Wasser verdünnt und 30 Min. stehen gelassen. 94 mg
des erhaltenen Rohproduktes (Ausbeute insgesamt 123 mg) wurden in 2 ml warmem Methanol gelöst. In einem Stickstoffstrom
wurde auf 1/4 dieses Volumens eingeengt. Man erhielt 48,9 mg N -(l-Cyclohexyl-l,2-dihydro-5-methyl-2-oxo-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid,
F. 203-206°.
Ein G-emisch aus 4,62 g 1-Aethylthymin, 7,33 g Phosphorpentasulfid
und 100 ml Pyridin wurde 8 1/2 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Das Pyrimidin wurde unter vermindertem Druck
abdestilliert, der Rückstand mit 50 ml Wasser behandelt, wodurch eine feste Masse erhalten wurde, die abfiltriert und
4 x mit je 10 ml Wasser gewaschen wurde. Nach Trocknung an der Luft und Kristallisation aus 100 ml Aethanol erhielt man
4,00 g l-Aethyl-4-thiothymin, F. 205-206°.
Eine Lösung von 3 »40 g l-Aethyl-4-thiothymin in 100 ml bei 5° mit Ammoniak gesättigtem Aethanol wurde 24 Stunden in
einem Autoklaven auf 120° erhitzt. Das G-emisch wurde in Eis abgekühlt, das kristalline Produkt abfiltriert und mit kaltem
Aethanol gewaschen. Man erhielt 2,00 g l-Aethyl-5-methylcytosin,
F. 244-247°.
Ein G-emisch aus 1,53 g l-Aethyl-5-methylcytosin)( 2,34 g
N-Ac etylsulf anily lchlorid und 10 ml Pyridin wurde über Nacht gerührt, mit 100 ml kaltem Wasser verdünnt, filtriert und durch
Zusatz von 19 ml 6N Salzsäure angesäuert. Man Hess mehrere Stunden bei Raumtemperatur stehen. Der Niederschlag wurde abfiltriert
,mit Wasser gewaschen und über Kaliumhydroxid getrocknet. Man erhielt 1,78 g N4-Acetyl-N1-(l-äthyl-l,2-dihydro-5-methyl-4~pyrimidinyl)-sulfanilamid,
F. 235-239°.
509882/0959
1,00 g dieser Verbindung wurde in 10 ml 10$ iger
wässriger Natriumhydroxidlösung 1 Stunde auf einem Dampfbad erwärmt. Das Gemisch wurde mit 20 ml Wasser verdünnt,
abgekühlt und durch Zusatz von Essigsäure angesäuert. Der Niederschlag wurde mit Wasser gewaschen und lieferte 0,72 g
eines bei 174-176° schmelzenden Produktes. Umkristallisation von 0,50 g dieses Produktes aus 30 ml Aethanol lieferte 0,35 g
N -(1-Aethyl-l,2-dihydro-5-methyl-2-oxo-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid,
P. 176-178°.
10,24 g Aethyl-(2-methyl-3-piperidino-thioacryloyl)-carbamat wurden unter Rühren zu einer Lösung von 2,52 g
Cyclopropylamin in 40 ml Aethanol gegeben. Das Gemisch wurde leicht gekühlt,um es auf einer Temperatur unterhalb 32° zu
halten. Nach 30 Min. wurde mit Eis abgeschreckt und filtriert. Man erhielt 5,45 g l-Cyclopropyl-4-thiothymin, F. 178-180°.
7,50 g l-Oyclopropyl-4-thiothymin wurden zu 120 ml
bei 5° mit Ammoniak gesättigtem Aethanol gegeben. Die Lösung
wurde 22 Stunden in einem Autoklaven auf 120° erhitzt. Das Gemisch wurde in Eis abgekühlt, der Niederschlag abfiltriert
und mit kaltem Aethanol gewaschen. Man erhielt 5,33 g 1-Cyclopropyl-5-methylcytosin,
P. 253-255° (aus Aethanol).
Ein Gemisch aus 0,83 g l-Cyclopropyl-5-methylcytosin,
1,17 g N-Acetylsulfanilylchlorid und 4 ml Pyridin wurde über
Nacht gerührt, mit 70 ml Wasser verdünnt, durch Zusatz von 8 ml 6N Salzsäure angesäuert und über Nacht in einem Kühlschrank
stehen gelassen. Durch Abfiltration des Niederschlages erhielt
man 0,60 g N -Acetyl-N -(l-cyclopropyl-l^-dihydro^-methyl-2-oxo-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid,
F. 176-181°.
500 mg dieses Produkts in 5 ml lO^iger wässriger Natron-609882/0959
lauge wurden auf einem Dampfbad 1 Stunde erhitzt. Bs wurde mit 10 ml Wasser verdünnt, abgekühlt und durch Zusatz von 1 ml
Essigsäure angesäuert. Der ursprünglich ölige Nlederschlag
verfestigte sich schnell und wurde abfiltriert. Man erhielt 332 mg eines bei 128-133° schmelzenden Produktes. Umkristallisation
aus 7 ml Aethanol lieferte 120 mg N -(Cyclopropyl-1,2,-dihydro-5-methyl-2-oxo-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid,
P. 134-136°.
-(1-Oyclohexyl-1,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid
Lactose
Maisstärke
Talk
Total
pro Kapsel | mg |
50 | mg |
125 | mg |
30 | mg |
5 |
210 mg
Beispiel 10 | pro Tablette |
Tabletten enthaltend | |
Ν1-(l-Cyclohexyl-1,2-dihydro-2- | 255 mg |
oxo-4-pyrimidiny1)-sulfanilamid | 230 mg |
Dicalciumphosphat-dihydrat | 70 mg |
Maisstärke | 2 mg |
JTD&C Gelb | 25 mg |
Durkee 117* | 3 mg |
Calciumstearat | |
Total
585 mg
* Gemisch von Di- und Tri-C,g 1Q-fettsäureestern von Glycerin
(vorwiegend Stearinsäure mit geringeren Anteilen von Palmitin- und Oelsäure)
509882/0959
N -(l-Cyclohe:^l-l,2-dihydro-2~oxo-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid
400 mg
2,4-Diamino-5~ (3,4,5-trimethoxybenzyl) pyrimidin
mikrokristalline Cellulose Maisstärke
Methylcellulose
Magnesiumstearat
Methylcellulose
Magnesiumstearat
Total 691 mg Beispiel 12
N1-(1-Cyclohexyl-1,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid
800 mg
2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin
vorgelatinierte Stärke Primojel
Magnesiumstearat
Total 1065 mg
80 | mg |
150 | mg |
50 | mg |
9 | mg |
2 | mg |
160 | mg |
50 | mg |
50 | mg |
5 | mg |
509882/0959
Claims (19)
- Patentansprüche Verfahren zur Herstellung von Verbindungen derFormelworin R C-j^-Alkyl, C,_g-Cycloalkyl oder CU p-Cycloalkyl-C-, „-alkyl undR Wasserstoff oder C1 „-Alkyl bedeuten,1 mit der Einschränkung,dass wenn RC-. „-Alkyl ist, auch R einen C, „-Alkylrest darstellt,und von physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen mit Basen, dadurch gekennzeichnet, dass mana) eine Verbindung der allgemeinen Formel1 2^·worin R und R die oben angegebenen Bedeutungenhaben und
3
R eine Austrittsgruppe ist,mit einem Sulfanilamidalkalimetallsalz umsetzt oder509882/0959b) die Acylaminogruppe in einer Verbindung der FormelR^NH—(/ \V-SO2NH-</ N R11 2
worin R und R die oben angegebenen Bedeutungenhaben undR eine unter alkalischen oder sauren Bedingungen hydroIysierbare Schutzgruppe darstellt,
verseift oderc) die Uitrogruppe einer Verbindung der FormelSO2NH (' N R1 IV1 2worin R und R die oben angegebenen Bedeutungenhaben,zur. Aminogruppe reduziert und gegebenenfalls eine so erhaltene Verbindung der Formel I in ein physiologisch -verträgliches Salz mit einer Base überführt. - 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man nach Variante b) verfährt.
- 3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, 4dass R eine Acylgruppe darstellt.
- 4· Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, 4
dass R eine Alkanoylgruppe darstellt.509882/0959 - 5. Verfahren zur Herstellung von antibakteriellen Präparaten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der FormelSO2NHworin R C1 „-Alkyl, C- g-Cycloalkyl oderC-* o-Cycloalkyl-C-, „-alkyl und 2 .ρ—ο χ— ιR Wasserstoff oder C1 „-Alkyl bedeuten,1 mit der Einschränkung,dass wenn RC^^-Alkyl ist, auch R einen C-, „-Alkylrest darstellt,oder ein physiologisch verträgliches Salz einer solchen Verbindung mit einer Base als Wirksubstanz mit nicht-toxischen, inerten,therapeutisch verträglichen festen oder flüssigen Trägern, die normalerweise in solchen Präparaten verwendet werden, vermischt.
- 6. Verfahrsi zur Herstellung von antibakteriellenmanPräparaten, dadurch gekennzeichnet, dass/eine Verbindung der FormelSO2NHworin RC1 „-Alkyl, C_ „-Cycloalkyl oder Q-z o-Cycloalkyl-C. „-alkyl und.2~o -L~" ιWasserstoff oder C1 „-Alkyl bedeuten,1 mit der Einschränkung,dass wenn R-Alkyl ist, auch R einen509882/0959Alkylrest darstellt,oder ein physiologisch verträgliches Salz einer solcher Verbindung mit einer Base und eine Verbindung der FormelR3■5worin Ir Wasserstoff oder Cn „-Alkyl;A-Κ1" Wasserstoff oder C1 „-Alkoxy;R Amino, Alkylamino, Di-C-, „-alkylaminooder C-, „-Alkoxy, undR C1 „-Alkoxy bedeuten,mit der Einschränkung, dass wenn R C1 „-Alkyl ist, R4 Wasserstoff und R^ C-, „-Alkoxy darstellen,oder ein physiologisch verträgliches Salz einer solchen Verbindung mit einer Säure als Wirksubstanzen mit nicht-toxischen, inerten, therapeutisch verträglichen festen oder flüssigen Trägern, die normalerweise in solchen Präparate verwendet werden, mischt.
- 7. Antibakterielle Kompositionen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der FormelSO2NH-// N R1 1worin R C1 „-Alkyl, C, g-Cycloalkyl oderC-g-Cycloalkyl-C, „-alkyl und R Wasserstoff oder C1 „-Alkyl bedeuten,509882/0959init der Einschränkung, dass wenn R2 C., „-Alkyl ist, auch R einen C-, „-Alkylrest darstellt,oder einem physiologisch verträglichen Salz einer solchen Verbindung mit einer Base und einem verträglichen Trägermaterial .
- 8. Antibakterielle Kompositionen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der !Formel' \—rf Iworin R1 C1 „-Alkyl, C~ g-Cycloalkyl oder C-z o-Cycloalkyl-C-, „-alkyl undR Wasserstoff oder C1 „-Alkyl bedeuten,mit der Einschränkung,dass wenn RC, „-Alkyl ist, auch R einen C, „-Alkylrest darstellt,oder einem physiologisch verträglichen Salz einer solchen Verbindung mit einer Base und einer Verbindung der FormelR3worin R Wasserstoff oder C1 „-Alkyl;4-R Wasserstoff oder C1 „-Alkoxy;±-1R Amino, Alkylamino, Di-C, „-alkylaminooder C17-AIkOXy, und509882/0959R CL „-Alkoxy bedeuten,mit der Einschränkung, dass wenn R O1-7-AIlCyI ist, R4" Wasserstoff und R5 C-. „-Alkoxy darstellen,oder einem physiologisch verträglichen Salz einer solcher Verbindung mit einer Säure und einem verträglichen Trägermaterial.
- 9.. Kompositionen gemäss Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel V 2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxy-benzyl)-pyrimidin ist.
- 10. Kompositionen gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel V 2,4-Diamino-5-(4-amino-3,5-cLimethoxy-benzyl) -pyrimidin ist.509882/0959
- 11 Eine Verbindung der FormelN R1worin R C1 „-Alkyl, C, „-Cycloalkyl oder ■ C^ o-Cycloalkyl-C1 „-alkyl undR Wasserstoff oder Cn „-Alkyl bedeuten,mit der Einschränkung,dass wenn RC, „-Alkyl ist, auch. R einen CL 7~Alkylrest darstellt,und physiologisch verträgliche Salze dieser Verbindungen mit Basen.
- 12 . Verbindungen gemäss Anspruch .11, dadurch gekenn-2 1zeichnet,dass R Wasserstoff und R C- „-Cycloalkyl oder C-3- n-Cycloalkyl-C-, ,,-alkyl bedeuten.j—ο χ—ι
- 13· Verbindungen gemäss Anspruch IL, dadurch2
gekennzeichnet, dass R Cn „-Alkyl bedeutet. - 14. Ή -(l-Cyclopropylmethy1-1,2-dihydr0-2-0X0-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid und physiologisch verträgliche Salze davon.
- 15 . N -(l-Cyclopentyl-l^-dihydro^-oxo^-pyrzünidinyl)-sulfanilamid und physiologisch verträgliche Salze davon.
- 16 . lT'-(l-Cyclopropyl-l,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)· sulfanilamid und physiologisch verträgliche Salze davon.
- 17. lT"-(l-Cyclohexyl-l,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-509882/0959sulfanilamid und physiologisch verträgliche Salze davon.
- 18. N -(1-Cyclohexy1-1,2-dihydro-5-methy1-2-0X0-4-pyrimidinyl)-sulfanilamid und physiologisch verträgliche Salze davon.
- 19.midinyl)-sulfanilamid und physiologisch veträgliche Salze davon.- .20.. N1-(1-Cyclopropy 1-1,2-dihydro-5-methy 1-2-0X0-4 pyrimidinyl)-sulfanilamid und physiologisch verträgliche Salze davon.509882/0959
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US480784A US3923792A (en) | 1974-06-19 | 1974-06-19 | Sulfacytosine derivatives |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2526795A1 true DE2526795A1 (de) | 1976-01-08 |
Family
ID=23909351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752526795 Pending DE2526795A1 (de) | 1974-06-19 | 1975-06-16 | Sulfonamide |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3923792A (de) |
JP (1) | JPS5113781A (de) |
AU (1) | AU8222075A (de) |
BE (1) | BE830360A (de) |
DD (1) | DD118090A5 (de) |
DE (1) | DE2526795A1 (de) |
DK (1) | DK274575A (de) |
ES (1) | ES438661A1 (de) |
FI (1) | FI751786A (de) |
FR (1) | FR2275218A1 (de) |
GB (1) | GB1471399A (de) |
HU (1) | HU170013B (de) |
IE (1) | IE41563B1 (de) |
IL (1) | IL47500A0 (de) |
LU (1) | LU72748A1 (de) |
NL (1) | NL7507154A (de) |
NO (1) | NO752174L (de) |
PL (1) | PL95005B1 (de) |
SE (1) | SE7506907L (de) |
ZA (1) | ZA752558B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54106635A (en) * | 1978-01-30 | 1979-08-21 | Mo Tekusuchiruni I | Apparatus for separating fiber and supplying said fiber into spinning chamber |
US5246931A (en) * | 1988-10-25 | 1993-09-21 | Bristol-Myers Squibb Company | Carbocyclic nucleoside analogs |
US5153352A (en) * | 1988-10-25 | 1992-10-06 | Bristol-Myers Squibb Company | Process for preparation of intermediates of carbocyclic nucleoside analogs |
IL92096A0 (en) | 1988-10-25 | 1990-07-12 | Abbott Lab | Carboxylic nucleoside analogs |
US4988703A (en) * | 1989-05-22 | 1991-01-29 | Abbott Laboratories | Carbocyclic nucleoside analogs with antiviral activity |
ATE187173T1 (de) * | 1991-03-05 | 1999-12-15 | Ajinomoto Kk | Cyclopropanderivat |
US7973060B2 (en) * | 2005-10-13 | 2011-07-05 | Crystalgenomics, Inc. | Fab I inhibitor and process for preparing same |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3422098A (en) * | 1962-12-14 | 1969-01-14 | Ciba Geigy Corp | Sulfanilamido-pyrimidines |
US3457278A (en) * | 1964-10-15 | 1969-07-22 | Geigy Chem Corp | Cyclopropyl-4-sulfanilamido-pyrimidines |
US3375247A (en) * | 1965-08-02 | 1968-03-26 | Parke Davis & Co | Heterocyclic compounds and methods for their production |
-
1974
- 1974-06-19 US US480784A patent/US3923792A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-04-21 ZA ZA00752558A patent/ZA752558B/xx unknown
- 1975-06-16 NL NL7507154A patent/NL7507154A/xx unknown
- 1975-06-16 SE SE7506907A patent/SE7506907L/xx unknown
- 1975-06-16 FI FI751786A patent/FI751786A/fi not_active Application Discontinuation
- 1975-06-16 DE DE19752526795 patent/DE2526795A1/de active Pending
- 1975-06-17 FR FR7518866A patent/FR2275218A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-06-17 LU LU72748A patent/LU72748A1/xx unknown
- 1975-06-17 JP JP50072813A patent/JPS5113781A/ja active Pending
- 1975-06-17 DD DD186692A patent/DD118090A5/xx unknown
- 1975-06-17 IL IL47500A patent/IL47500A0/xx unknown
- 1975-06-18 HU HUHO1807A patent/HU170013B/hu unknown
- 1975-06-18 GB GB2594275A patent/GB1471399A/en not_active Expired
- 1975-06-18 BE BE157434A patent/BE830360A/xx unknown
- 1975-06-18 AU AU82220/75A patent/AU8222075A/en not_active Expired
- 1975-06-18 ES ES438661A patent/ES438661A1/es not_active Expired
- 1975-06-18 IE IE1365/75A patent/IE41563B1/en unknown
- 1975-06-18 NO NO752174A patent/NO752174L/no unknown
- 1975-06-18 DK DK274575A patent/DK274575A/da unknown
- 1975-06-18 PL PL1975181325A patent/PL95005B1/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU72748A1 (de) | 1976-11-11 |
NL7507154A (nl) | 1975-12-23 |
JPS5113781A (de) | 1976-02-03 |
US3923792A (en) | 1975-12-02 |
SE7506907L (sv) | 1975-12-22 |
DD118090A5 (de) | 1976-02-12 |
AU8222075A (en) | 1976-12-23 |
PL95005B1 (de) | 1977-09-30 |
ZA752558B (en) | 1976-03-31 |
FI751786A (de) | 1975-12-20 |
IL47500A0 (en) | 1975-08-31 |
DK274575A (da) | 1975-12-20 |
IE41563B1 (en) | 1980-01-30 |
NO752174L (de) | 1975-12-22 |
ES438661A1 (es) | 1977-03-01 |
FR2275218A1 (fr) | 1976-01-16 |
BE830360A (fr) | 1975-12-18 |
IE41563L (en) | 1975-12-19 |
HU170013B (de) | 1977-03-28 |
GB1471399A (en) | 1977-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69012116T2 (de) | Antihyperlipidemische und antiartherosklerotische harnstoffverbindungen. | |
EP0136658B1 (de) | 1-Benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2458965B2 (de) | 3-Amino-indazol-N-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel | |
DE1185180B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen | |
DE2322880C2 (de) | 4-(Imidazolin-2-ylamino)-2,1,3-benzothiadiazole und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2706977A1 (de) | Benzoesaeuren und deren derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2012138C3 (de) | N{4-(ß-Pyrazin- 2-carboxyamido-äthyl)benzolsulphonyl] -N' - cycloalkylharnstoffe und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
EP0053767B1 (de) | Tricyclische Cytosinderivate zur Verwendung in Arzneimitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2164058B2 (de) | Basisch substituierte Benzylphthalazinon-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Produkte enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2316377B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-amino-2-imidazolin-Derivaten und von deren Salzen | |
EP0104423A1 (de) | 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2526795A1 (de) | Sulfonamide | |
EP0008652A1 (de) | Neue Zwischenprodukte und deren Verwendung zur Herstellung von neuen Oxadiazolopyrimidinderivaten | |
DE2535599C2 (de) | Substituierte Zimtsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten | |
DE3642497A1 (de) | Substituierte aminopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte | |
DE2427272C3 (de) | 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum | |
DE2739380A1 (de) | N-substituierte 2-hydrazono-propionsaeure-derivate, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel, die diese enthalten | |
DE2630637A1 (de) | Neue sulfamylbenzylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten | |
EP0180833B1 (de) | 4-Oxo-pyrido[2,3]pyrimidin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese ethaltende Arzneimittel | |
EP0557877B1 (de) | Lösliche Salze von 4-Amino-2-(4,4-dimethyl-imidazolidin-2-on-1-yl)-pyrimidin-5 -carbonsäure- N-methyl-N-(3-trifluormethyl-phenyl)- amid, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Arzneimittel und Ausgangsprodukte | |
DE1912848A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids | |
DE2151487A1 (de) | Pharmazeutische Massen | |
DE2854341C2 (de) | ||
DE3120954A1 (de) | "kardiotonische aminophenylpyridinderivate und verfahren zu deren herstellung" | |
DE3107599C2 (de) | N-Cyan-N'-methyl-N"-{2-[(5-methylthio-imidazol-4-yl)-methylthio]-äthyl}-guanidin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |