DE2164058B2 - Basisch substituierte Benzylphthalazinon-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Produkte enthaltende pharmazeutische Präparate - Google Patents
Basisch substituierte Benzylphthalazinon-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Produkte enthaltende pharmazeutische PräparateInfo
- Publication number
- DE2164058B2 DE2164058B2 DE2164058A DE2164058A DE2164058B2 DE 2164058 B2 DE2164058 B2 DE 2164058B2 DE 2164058 A DE2164058 A DE 2164058A DE 2164058 A DE2164058 A DE 2164058A DE 2164058 B2 DE2164058 B2 DE 2164058B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phthalazinone
- methyl
- perhydroazepinyl
- derivatives
- addition salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D451/00—Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
- C07D451/02—Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
- C07D451/04—Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof with hetero atoms directly attached in position 3 of the 8-azabicyclo [3.2.1] octane or in position 7 of the 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D453/00—Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids
- C07D453/02—Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids containing not further condensed quinuclidine ring systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
C = O
COOH
oder ein reaktionsfähiges Derivat derselben, worin R die gleiche Bedeutung wie in Formel I
hat, mit einem Hydrazin der allgemeinen Formel III
H2N-NH-R' IH
worin R' Wasserstoff oder der Rest - Z ist und
Z die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat, und erhaltene Benzyl-phthalazinon-Derivate,
in denen R' ein Wasserstoffatom ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
Q-Z
worin Z die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat und Q ein Atom oder eine
Atomgruppe ist, das bzw. die unter Mitnahme ihres Elektronenpaares bei der Substitution
des Amid-Stickstoffatoms austritt, umsetzt oder
B) eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin das Stickstoffatom des basischen Restes
- Z unsubstituiert ist, gegebenenfalls mit einem
Methylierungsmittel umsetzt,
und die erhaltenen Benzyl-phthalazinon-Derivate gegebenenfalls mit Säuren in die physiologisch
unbedenklichen Säureadditionssalze oder erhaltene Salze dieser Benzylphthalazinon-Derivate in die
freien Basen überführt.
Die Erfindung betrifft basisch substituierte 4-Benzyll-(2H)-phthalazinon-Derivate
mit starker Antihistamin-Wirkung und deren physiologisch unbedenkliche Säureadditionssalze,
Verfahren zu ihrer Herstellung und diese als Wirkstoff enthaltende pharmazeutische Präparate.
Die erfindungsgemäOen Benzylphthalazinon-Derivate sind durch bestimmte ringförmige basische
Reste ausgezeichnet, die mit einem Kohlenstoffatom ihrer Ringe mit dem in 2-StelIung befindlichen Säureamidstickstoff
des Phihalazon· Kerns unmittelbar oder
über eine Alkylenkette verbunden sind. Basisch substituierte Phthalazone sind z. B. aus der deutschen
Patentschrift 1046 625 bekannt. Hierbei handelt es sich um Verbindungen, die den basischen Rest an einer
aliphatischen Alkylenkette tragen, wobei der basische Rest ein Amin ist, das durch Substitution mit zwei Alkylgruppen
oder durch eine ringschließende Alkylenkette tertiär ist Diese ringförmigen basischen Reste sind aber
mit dem Stickstoffatom des cyclischen Amins über die Alkylenkette mit dem Amid-Stickstoff des Phthalazon-Kerns
verbunden.
Die erfindungsgemäßen, basisch substituierten Benzylphthalazinon-Derivate entsprechen der allgemeinen
Formel I
worin R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe oder eine niedere Alkyl- oder
Alkoxygruppe und Z einen 4-Perhydroazepinyl-, N-Methyl-4-perhydroazepinyl-,
3-Chinuclidyl-, 3-Tropanyj-, 3-NortropanyI-, N-Methyl-3-pyrroIidinyl- oder
N-Methyl-2-pyrrolidinyl-methyl-Rest bedeutet, sowie
die physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze hiervoa
Besonders bevorzugt sind wegen ihrer guten Wirksamkeit das 4-(p-Chlorbenzyl)- und das 4-(p-Fluor-
benzyl)-2-{N-methyl-perhydroazepinyl-(4)]-l-(2H)-phthalazinon
und die physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze hiervon.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen, basisch substituierten Benzyl-phthalazinon-Derivate
der allgemeinen Formel I und ihrer physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze ist dadurch
gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
A) eine Verbindung der allgemeinen Formel II R
20
25
JO
COOH
oder ein reaktionsfähiges Derivat derselben, worin R die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat, mit
einem Hydrazin der allgemeinen Formel III
35
H2N-NH-R'
III
worin R' Wasserstoff oder der Rest - Z ist und Z die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat,
und erhaltene Benzyl-phthalazinon-Derivate, in denen R' ein Wasserstoffatom ist, mit einer Verbindung
der allgemeinen Formel IV
Q-Z
IV
worin Z die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat und Q ein Atom oder eine Atomgruppe ist, das
bzw. die unter Mitnahme ihres Elektronenpaares bei der Substitution des Amid-Stickstoffatoms austritt,
umsetzt oder
B) eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin das Stickstoffatom des basischen Restes -Z unsubstituiert
ist, gegebenenfalls mit einem Methylierungsmittel umsetzt,
und die erhaltenen Benzyl-phthalazinon-Derivate gege- <
>o benenfalls mit Säuren in die physiologisch unbedenklichen
Säureadditionssalze oder erhaltene Salze dieser Benzylphthalazinon-Derivate in die freien Basen überführt.
Als reaktionsfähige Derivate der Carbonsäure der b5
allgemeinen Formel Il kommen insbesondere die Säurehalogenide, -ester und -anhydride in Frage.
Die vorstehenden Umsetzungen A und B werden in An- oder Abwesenheit der üblichen Lösungs- und
Hilfsmittel bei erhöhter Temperatur bis etwa 180'C und
in weitem pH-Bereich von Saurem bis zum Alkalischen durchgeführt.
Als Lösungsmittel eignen sich z, B. Wasser, Alkohole,
Dimethylformamid, Dioxan, Pyridin, Triethylamin, Kohlenwasserstoffe. Als Hilfsmittel können in Frage
kommen Basen, Säuren und für diese Reaktionen übliche K&ndensationsmittel.
Bei Umsetzung mit den Alkylierungsmitteln der Formel IV kann es zu den üblichen Cycloammonium-Umlagerungen
unter Änderung der Ringgröße kommen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze sind zum überwiegenden Teil an dem Ring-C-Atom
des cyclischen basischen Restes, das mit dem Säureamid-Stickstoffatom des Phthalazons direkt oder
über eine Alkylenkette verbunden ist, optisch aktiv und können mittels bekannter Methoden aus den
Racematen in die optischen Antipoden gespalten werden.
Die erfindungsgemäßen Produkte sind histaminolytisch wirksam. Sie zeichnen sich durch eine außerordentlich
hohe Aktivität bei parenteraler und vor allem bei oraler Applikation sowie durch eine lange
Wirkungsdauer aus (z. B. im Histamin-Aerosol-Versuch
am Meerschweinchen oder im Histamin- bzw. Histamin-Liberator-Quaddeltest am Menschen).
Am Meerschweinchen wurde die histaminolytische Wirkung im Histamin-Aerosol-Versuch getestet
(Stamm: Pirbright; Gewicht: 300-70Og). Die Tiere atmeten ein Aerosol einer wäßrigen Lösung von
Histamindihydrochlorid (Konzentration 4 mg/ml). Die Inhalation führte bei unbehandelten Tieren innerhalb
von 2 Min. zu schwerster Dyspnoe (Erstickungskrämpfe, Seitenlage).
Zur Feststellung der histaminolytischen Wirkung wurden die Substanzen Gruppen von 8—10Tieren
subcutan oder oral appliziert. Anschließend wurden die Tiere zu verschiedenen Zeiten der Einwirkung des
Histamin-Aerosols ausgesetzt. Sie galten als geschützt, wenn sie ohne schwere Dyspnoe (Seitenlage) 10 Min.
lang die Inhalation des Aerosols tolerierten.
Zur Auswertung wurden mit Hilfe der Probit-Analyse aus der Beziehung zwischen den Dosen-Logarithmen
und den Schutzhäufigkeiten die mittleren wirksamen Dosen (DE 50 [mg/kg]) bestimmt. Als Vergleichssubstanz, welche den erfindungsgemäßen Produkten in
der chemischen Konstitution ähnelte, di.-nte die in der
deutschen Patentschrift Nr. 10 46 625 beschriebene handelsübliche Verbindung 4-Benzyl-2-(2-dimethylaminoäthyl)-l-(2H)-phthalazinon
(Verbindung A, Tab. 1 und 2).
Ferner wurde das als hochaktives Histaminolyticum bekannte Chlorphenoxamin = /?-Dimethylaminoäthyl-(4-chlor-«-methylbenzhydryl)-äther
(ARNOLD, H., N. BROCK, E. KUHAS, D. LORENZ, Arzneim.-Forsch. 4, 189 [1954], BROCK, N., D. LORENZ, H. VEIGEL,
Arzneim. Forsch. 4, 262 [1954] [Verbindung B, Tab. 1 und 2]) vergleichend getestet.
Der Unterschied der erfindungsgemäßen Produkte im Vergleich zu den Vergleichsprodukten A und B ist
besonders eindrucksvoll, wenn man 8 Stunden nach der oralen Gabe der Präparate Tiere dem Histamin-Aerosol
aussetzt.
Nach Applikation von 0,0215 mg/kg der Verbindung 4-(p-Fluorbenzyl)-2-[N-methyl-perhydroazepinyl-(4)]-l-(2H)-phthalazinon
bzw. 0,215 mg/kg der Verbindun-
gen 4-(p-Chlorbenzyl)-2-[N-methyI-perhydroazepinyI-(4)]-l-(2H)-phthalazinon
und 4-(p-Chlorbenzyl)-2-[chinuclidyl-(3)]-l-(2H)-phthalazinon
trat bei keinem der 8 —10 Tiere einer Gruppe unter der Einwirkung des
Histaminaerosols Dyspnoe mit Seitenlage auf. Dagegen nahmen nach Applikation der 10— lOOfachen Dosis der
beiden Vergleichspräparate (2,15 mg/kg) bei Vergleichssubstanz A 9 von 10 Tieren, bei Vergleichssubstanz
B 10 von 10 Tieren unter schwerster Dyspnoe Seitenlage ein.
Histaminolytische Wirkung
im Histamin-Aerosol-Versuch am Meerschweinchen, Applikation subcutan 1 Stunde (1 h) vor dem Aerosol
Beispiel | DE 50 | Relative Wirksamkeit |
Nr. | [mg/kg] | Beispiel A = I1OO |
1 | 0,0062 | 17,7 |
2 | 0,011 | 10,0 |
3 | 0,0071 | 15,5 |
4 | 0,045 | 2,44 |
5 | 0,031 | 3,55 |
6 | 0,035 | 3,14 |
7 | 0,022 | 5,00 |
8 | 0,016 | 6,88 |
10 | 0,027 | 4,07 |
11 | 0,059 | 1,86 |
12 | 0,026 | 4,23 |
14 | 0,016 | 6,88 |
15 | 0,019 | 5,79 |
A | 0,11 | 1,00 |
B | 0,11 | 1,00 |
Histaminolytische Wirkung
im Histamin-Aerosol-Versuch am Meerschweinchen, Applikation per os 2 Stunden (2 h) und 8 Stunden (8 h)
vor dem Aerosol
Beispiel | DE 50 [mg/kg] | 8 h-Wert | Relative | Wirksamkeit |
Nr. | 0,49 | Beispiel . | \ = 1,00 | |
2 h-Wert | 0,029 | 2 h-Wert | 8 h-Wert | |
4 | 0,16 | 0,011 | 19,4 | 13,1 |
5 | 0,037 | 0,052 | 83,8 | 221 |
8 | 0,010 | 0,28 | 310 | 582 |
10 | 0,087 | 0,35 | 35,6 | 123 |
11 | 0,20 | 6,4 | 15,5 | 22,9 |
12 | 0,038 | 6,2 | 81,6 | 18,3 |
A | 3,1 | 1,00 | 1,00 | |
B | 0,52 | 5,96 | 1,03 | |
Gegenüberstellung der orientierenden DL (50) i. p. an der Maus zur DE (50) oral am Meerschweinchen
Beispiel
Nr.
DL5O: DE50
(Appl. 2 Std.)
entspr. Tab. 2
DL50 : DE50
(8 Std.) entspr. Tab. 2
1 :600
1 :4500
1 : > 250
1 : > 500
1 :4500
1 : > 250
1 : > 500
1 :1500 1 :4200 1 : >400 1 : > 500
Die beobachtete histaminolytische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Produkte Obertrifft die der Vergleichssubstanzen
A und B. Bei subkutaner Applikation ergaben sich relative Wirksamkeiten bis zum 17,7fachen
(Beispiel Nr. 3) der Vergleichssubstanzen. Besonders auffallend ist die Effizienz bei oraler Applikation (Tab.
2). Hierbei wird die Wirksamkeit der Vergleichssubstanz A im 2 h-Versuch um das 16—31Ofache, im 8 h-Versuch
um das 13—582fache übertroffen.
Der 8 h-Versuch demonstriert in eindrucksvoller Weise die hohe orale Wirksamkeit und die lange
Wirkungsdauer der Verbindungen.
Tabelle 3 zeigt, daß der Bereich zwischen der toxischen und der pharmakologisch wirksamen Dosis
eine ausreichend große Sicherheitsbreite aufweist.
Die erfindungsgemäßen Produkte werden als Wirkstoffe in pharmazeutischen Präparaten eingesetzt
und lassen sich in den üblichen Zubereitungsformen anwenden, wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien,
Tropfen, Pasten, Salben sowie als Injektionslösung. Sie finden vornehmlich ihren einsatz zur Behandlung
der verschiedenen Formen von Allergien. So werden sie mit Erfolg zur Behandlung von Asthma bronchiale,
bei Veränderungen der Haut und Schleimhaut wie Urtikaria, Quinckeschem Oedem, Pruritus, Ekzemen,
Heufieber und Rhinitis vasomotorica eingesetzt. Im allgemeinen reicht hierbei eine Dosierung von 0,4 bis
4 mg pro Tag und Mensch aus. Bei einmaliger Gabe lassen sich die Symptome der aufgeführten Allergosen
bis zu 24 Stunden wirksam reduzieren. Ihre im Vergleich zu anderen Antihistaminika schnell eintretende
und langanhaltende Wirkung beim Menschen läßt sich besonders gut bei der Verkleinerung einer
künstlich mit Histaminliberator gesetzten Quaddel nach KERP, L, KASEMIR, H., TIE, P. N., Med. Welt 17 NF,
2794 (1966) charakterisieren. Außer als Monopräparate sind sie in den bei Antihisiaminika üblichen
Kombinationen mit Vorteil einzusetzen, insbesondere in Mischpräparaten, in denen ein Antihistaminikum
zugesetzt' ist. Hier macht sich vor allen Dingen ihre kleine Wirkdosis besonders vorteilhaft bemerkbar.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert. Die Konstitution der erhaltenen
Produkte ist durch Elementaranalysen, IR- und NMR-Spektren gesichert.
4-(p-Chlorbenzyl)-2-[N-methylpyrrolidinyl-(2)-methyl]-l-(2H)-phthalazinon
30,6 g p-Chlorphenylacetophenon-o-carbonsäure und
16 g Hydrazinsulfat werden in einer Lösung von 9,4 g NaOH in 250 ml Wasser gelöst und 2 Std. zum Sieden
erhitzt. Die ausgefallene Festsubstanz wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 27 g
4-(p-Chlorbenzyl-l-(2H)-phthalazinon erhalten.
10,5 g 4-(p-Chlorbenzyl)-l-(2H)-phthalazinon werden in eine Lösung von 1,4 g Kalium in 250 ml absolutem
Alkohol gegeben und 30 Min. gekocht. Nach dem Abdestillieren des Alkohols bleiben 12,1 g Kaiium-Salz
zurück.
12,4 g Tosylester des 2-Hydroxymethyl-N-methylpyrrolidins
und 12,1 g des Kaliumsalzes des 4-Benzyll-(2H)-phthalazinons werden in 100 ml Dimethylformamid
eine Stunde auf 1000C erhitzt. Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abgezogen und der
Rückstand mit Wasser angerieben. Die ungelöste Subsiaiiz wird in Aiher auieeniiiiinien und die
ätherische Lösung mit verdünnter HCI extrahiert. Der saure Extrakt wird mit Kalilauge alkalisiert, das ausgefallene
Öl wieder in Äther aufgenommen und über Na2SO<
getrocknet. Nach dem Abdampfen des Äthers werden 12,6 g Base erhalten. Das Hydrochlorid schmilzt -,
bei Fp.: 206-2070C.
Gemäß Beispiel 1 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
2. 4-(p-MethylbenzyI)-2-[N-methylpyrrolidinyl-(2)-methyl]-l-(2H)-phthalazinon-hydrochlorid-hydrat
lü Fp.: 126-1280C.
3. 4-(p-Methoxybenzyl)-2-[N-methylpyrrolidinyl-(2)-methyl]-1
-(2H)-phthalazinon
Fp.: iil —Ü4°C.
4-Benzyl-2-[N-methyl-perhydroazepinyl-(4)]-1 -(2H)-phthalazinon
15
20
Zu einer kräftig gerührten Suspension von 13,7 g des
wie im Beispiel 1 beschrieben erhaltenen Kaliumsalzes des 4-Benzyl-l-(2H)-phthalazinons in 250 ml trockenem
Toluol wird bei 40° C eine Lösung von 8 g 4-Chlor· N-methyl-perhydrazepin in 20 ml Toluol getropft und
nach dem langsamen Aufheizen bis zur Siedetemperatur noch 5 Stunden am Rückfluß gekocht. Das Lösungsmittel
wird am Rotationsverdampfer abgezogen und der Rückstand mit Wasser ausgewaschen. Die ungelöste
schmierige Substanz nimmt man in Äther auf und jo extrahiert mit verdünnter HCI. Nach dem Alkalisieren
des sauren Extraktes mit Kalilauge wird das ausfallende öl wieder in Äther gelöst und über Na2SO4 getrocknet.
Es bleiben nach dem Einengen der Lösung 32 g Rohprodukt zurück. Durch Überführen in das Fumarat und
nach dem Umkristallisieren wird das 4-Benzyl-2-[N-methylperhydroazepinyl-(4)]-1
-(2H)-phthalazinon als Fumarat-hydrat isoliert. Fp.: 156—1600C. Aus der
Mutterlauge läßt sich noch 4-Benzyl-2-j2-[N-methylpyrrolidiny!-(2)]-äthyl}-l-(2H)-phthalazinon
gewinnen.
4-(p-Chlorbenzyl)-2-[N-methyl-perhydroazepiny!-(4)]-
l-(2H)-phthalazinon
20 g 2-(2-Chloräthyl)-N-methylpyrrolidin-hydrochlorid
werden in eine Lösung von 4,4 g NaOH in 20 ml Wasser gegeben und auf 7O0C erwärmt Diese Lösung
tropft man in ein auf 700C erwärmtes Gemisch aus den go
27 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten 4-(p-Chlorbenzy])-l-(2H)-phthalazinons und 40 ml 50%iger Natronlauge
und rührt eine Stunde bei gleicher Temperatur nach. Nach dem Abkühlen und Verdünnen mit
Wasser wird die ungelöste Substanz in Methylenchlorid aufgenommen und mit verdünnter HCl extrahiert Der
saure Extrakt wird mit Kalilauge alkalisiert, das ausfallende öl wieder in Methylenchlorid gelöst, getrocknet
und eingeengt Das zu über 90% d-Th. erhaltene Rohprodukt wird in ein Salz überführt und durch Umkristallisieren
gereinigt Das Hydrochlorid des 4-(p-Chlorbenzyl)-2-[N-methylperhydroazepinyl-{4)]-l-(2H)-phthalazinons
schmilzt bei 225-229° C
Aus dem Rltrat vom Umkristallisieren läßt sich
4-(p-Chlorbenzyl)-2-{2-[N-methylpyrrolidinyl-(2)]-äthyl}-l-{2H)-phthalazinon
isolieren.
Gemäß Beispiel 4 und 5 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
6. 4-(p-Methylbenzyl)-2-[N-methyl-perhydroazepinyl-(4)]-1
-(2H)-phthalazinon-sulfat
Fp.: 199-2030C.
7. 4-(p-Methoxybenzyl)-2-[N-melhyl-perhydroazepinyl-(4)]-1
-(2H)-phthalazinon-sulfat Fp.: 203-2050C.
8. 4-(p-Fluorbenzyl)-2-[N-methyl-perhydroazepinyl-(4)]-1
-(2H)-phthalazinon-sulfat
Fp.: 211-2200C.
9. 4-(p-Brombenzyl)-2-[N-methyl-perhydroazepinyl-(4)j-1-(2H)-phthalazinon-suifat
Fp.: 215-22O0C.
4-(p-Chlorbenzyl)-2-[chinuclidyl-(3)]-l-(2H)-phthalazinon
5,5 g p-Chlorphenylacetophenon-O-carbonsäure werden
in 30 ml 2 η-Natronlauge und 30 ml Wasser gelöst, mit 4,3 g S-Chinuclidyl-hydrazin-dihydrochlorid versetzt
und 3 Stunden unter Stickstoff zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten setzt sich ein zähes, rotes öl ab, das beim
Anreiben kristallisiert. Die Festsubstanz wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und umkristallisiert. Die erhaltenen
4,4 g schmelzen bei 181 —182° C.
Gemäß Beispiel 10 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
11. 4-(p-Chlorbenzyl)-2-[tropanyl-(3)]-l-(2H)-phthalazinon-hydrochlorid-hydrat
Fp.: 270-2740C.
12. 4-Benzyl-2-[chinuclidyl-(3)]-1 -(2H)-phthalazinonfumarat-hydrat
Fp.: 233-235°C.
13. 4-(p-Chlorbenzyl)-2-[N-methylpyrrolidinyl-(3)]-1 -(2H)-phthalazinon
Fp.: 117-120°C.
14. 4-(p-Methoxybenzyi)-2-[chinuclidyl-(3)]-l-(2H)-phthalazinon-hydrochlorid
Fp.: 236-237°C.
15. 4-(p-Fluorbenzyl)-2-[N-methylpyrrolidinyl-(3)]-1
-(2H)-phthalazinon
Fp.: 90-930C.
16. 4-(p-Methylbenzyl)-2-[N-methylpyrrolidinyl-(3)]-1
-(2H)-phthalazinon
Fp.: 96-98°C
17. 4-(p-Chlorbenzyl)-2-[nortropanyl-(3)]-1 -(2H)-phthalazinon-hydrochlorid
Fp.: 3200C
18. 4-{p-Chlorbenzyl)-2-[perhydroazepinyl-(4)]-1 -(2H)-phthalazinon-fumarat
Fp.: Zersetzung.
4-{p-Chlorbenzyl)-2-[N-methyl-perhydroazepinyl-(4)]-l-(2H)-phthalazinon
1,0 g 4-(p-ChlorbenzyI)-2-[perhydroazepinyl-(4)]-l-(2H)-phthalazinon
werden mit 10 g 40%iger Formalinlösung und 11,6 g Ameisensäure 5 Stunden zum Sieden
erhitzt Die Lösung wird eingeengt, der Rückstand mit
verdünnter Natronlauge angerieben und die ungelöste Substanz in Chloroform aufgenommen. Nach dem
Trocknen und Abdestillieren des Chloroforms wird der Rückstand in Äther gelöst und mit ätherischer HCl
werden 0,8 g Hydroehlorid gefällt. Nach dem Umkristallisieren
aus Alkohol schmilzt es bei 225-229°C.
Diese Verbindung entspricht der aus Beispiel 5.
Gemäß Beispiel 19 wurde die folgende Verbindung hergestellt:
20. 2-[N-Methyl-perhydroazepinyl-(4)]-4-(p-trifluormethylbenzyl)-1
-(2H)-phüialazinon.
Bei der Herstellung der Tabletten der erfindungsgemäßen Wirkstoffe findet folgende Rezeptur An-
n\.iiuuug:
Erfindungsgemäßer Wirkstoff 1,0 mg
Maisstärke 51,0 mg
Ca.phosphat secwasserfr. 20,0 mg
Milchzucker 20,0 mg
Polyvinylpyrrolidon 3,0 mg
Talkum 4,0 mg
Magnesiumstearat 1,0 mg
100,0 mg
Hierzu wird der Wirkstoff zusammen mit dem Polyvinylpyrrolidon in der 5fachen Menge Chloroform
gelöst und mit einer homogenen Mischung aus 60% der Maisstärke, Calciumphosphat und Milchzucker zu
einem Granulat verarbeitet. Das getrocknete und auf eine maximale Korngröße von 0,75 mm gebrachte
Granulat wird mit der restlichen Maisstärke, dem Talkum und Magnesiumstearat eine halbe Stunde
gemischt und Tabletten von 100 mg und 6 mm Durchmesser gepreßt.
Nach Beispiel 21 werden Dragee-Kerne mit einem Gewicht von 100 mg, 6 mm Durchmesser und einem
Wölbungsradius von 5 mm gepreßt. Diese Kerne werden bis zu einem Gewicht von 170 mg mit der
üblichen Dragee-Decke versehen.
Anstelle einer Dragee-Decke können die Kerne auch in einer Sprühapparatur mit einer Laclösung besprüht
werden. Der resultierende Überzug setzt sich wie folgt zusammen:
Hydroxypropylmethylcellulose | 1,6 mg |
Äthylcellulose | 0,5 mg |
Polyglykol 4000 | 04 mg |
1.2-Propylenglykol | 0,25 mg |
Titandioxid | 0,25 mg |
Anstelle von 1 mg Wirkstoff können in der vorliegenden Rezeptur auch geringere Mengen z, B, 0,6 und
0,3 mg eingesetzt werden. Hierbei wird der Gewichtsunterschied durch Maisstärke ausgeglichen.
1 g Wirkstoffbase (als Hydroehlorid) wird auf eine Korngröße von
< 75 μ gebracht und unter Homogenisierung mit einem Intensivrührer langsam in 999 g geschmolzenes,
40° warmes Hartfett eingetragen. Aus der erhaltenen homogenen Mischung werden in Suppositoriengießformen
oder PVC-Hartfolienriegel Zäpfchen von je 1,0 g hergestellt. Analog lassen sich Zäpfchen mit
einem Gehalt von 0,5 mg, 2 und 6 mg Wirkstoff darstellen.
300 mg Wirkstoffbase (als Hydroehlorid) werden zusammen mit 855 mg Natriumchlorid in 90 ml Ampullenwasser
gelöst und auf 100 ml aufgefüllt. Die erhaltene Lösung wird schwebstofffrei filtriert und in Ampullen zu
je 1,1 ml abgefüllt. Die verschlossenen Ampullen werden in einer Dampfsterilisation im Autoklaven mit
gespanntem Wasserdampf von mindestens 120° C eine halbe Stunde sterilisiert.
Claims (5)
1. Basisch substituierte 4-Benzyl-l-(2H)-phthalazinon-Derivate
der allgemeinen Formel I
N-Z
worin R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe oder eine niedere Alkyl- oder
Alkoxygruppe und Z einen 4-Perhydroazepinyl-, N-Methyl-4-perhydroazepinyl-, 3-Chinuclidyl-, 3-Tropanyl-,
3-Nortropanyl-, N-Methyl-3-pyrrolidinyl-
oder N-Methyl-2-pyrrolidinyl-methyI-Rest bedeutet,
sowie die physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze hiervon.
2. 4-(p-Chlorbenzyl)-2-[N-methyl-perhydroazepinyl-(4)]-l-(2H)-phthalazinon
sowie die physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze hiervon.
3. 4-(p-Fluorbenzyl)-2-[N-methyl-perhydroazepinyl-(4)]-l-(2H)-phthalazinon
sowie die physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze hiervon.
4. Pharmazeutische Präparate, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoffe eine Verbindung
gemäß Ansprüchen 1 bis 3 enthalten.
5. Verfahren zur Herstellung der basisch substituierten Benzylphthalazinon-Derivate und deren
physiologisch unbedenklicher Säureadditionssalze gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß man in an sich bekannter Weise entweder
A) eine Verbindung der allgemeinen Formel II
R
R
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH101271A CH572914A5 (de) | 1971-01-22 | 1971-01-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2164058A1 DE2164058A1 (de) | 1972-07-27 |
DE2164058B2 true DE2164058B2 (de) | 1980-10-23 |
DE2164058C3 DE2164058C3 (de) | 1981-08-13 |
Family
ID=4200381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2164058A Expired DE2164058C3 (de) | 1971-01-22 | 1971-12-23 | Basisch substituierte Benzylphthalazinon-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Produkte enthaltende pharmazeutische Präparate |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR197293A1 (de) |
AT (1) | AT313288B (de) |
AU (1) | AU3767472A (de) |
BE (1) | BE778269A (de) |
CA (1) | CA1010041A (de) |
CH (1) | CH572914A5 (de) |
DE (1) | DE2164058C3 (de) |
DK (1) | DK136981B (de) |
ES (1) | ES398949A1 (de) |
FI (1) | FI53704C (de) |
FR (1) | FR2122517B1 (de) |
GB (1) | GB1377231A (de) |
HK (1) | HK62577A (de) |
HU (1) | HU163979B (de) |
IL (1) | IL38496A (de) |
NL (1) | NL177116C (de) |
OA (1) | OA04087A (de) |
PL (1) | PL88930B1 (de) |
SE (1) | SE404604B (de) |
YU (1) | YU35361B (de) |
ZA (1) | ZA718712B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4343409A1 (de) * | 1993-12-18 | 1995-06-22 | Asta Medica Ag | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Hexahydroazepinonen und Hexahydroazepinolen |
DE4345224A1 (de) * | 1993-12-18 | 1995-06-22 | Asta Medica Ag | Verfahren zur Herstellung von Säureadditionssalzen des Azelastins und Flezelastins |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0174464B1 (de) * | 1984-09-14 | 1990-01-03 | ASTA Pharma AG | Substituierte Benzylphthalazinon-Derivate |
AU609210B2 (en) * | 1987-11-13 | 1991-04-26 | Viatris Gmbh & Co. Kg | Azelastine embonate, processes for its preparation and pharmaceutical formulations which contain azelastine embonate as active substance |
DE3836579A1 (de) * | 1987-11-13 | 1989-05-24 | Asta Pharma Ag | Azelastin enthaltende arzneimittel zur anwendung in der nase und/oder am auge |
ATE106883T1 (de) * | 1987-11-13 | 1994-06-15 | Asta Medica Ag | Azelastin-embonat, verfahren zu seiner herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die als wirkstoff azelastin-embonat enthalten. |
ATE84968T1 (de) * | 1987-11-13 | 1993-02-15 | Asta Medica Ag | Azelastin enthaltende arzneimittel zur anwendung in der nase und/oder am auge. |
DE3912292A1 (de) * | 1988-04-20 | 1989-11-09 | Asta Pharma Ag | Azelastin enthaltende arzneimittel mit kontrollierter wirkstoffabgabe |
US5110814A (en) * | 1989-01-11 | 1992-05-05 | Asta Pharma Ag | Azelastine and its salts used to combat psoriasis |
ES2055216T3 (es) * | 1989-05-05 | 1994-08-16 | Asta Medica Ag | Sales de la azelastina con solubilidad mejorada. |
DE4207234A1 (de) * | 1992-03-07 | 1993-09-09 | Asta Medica Ag | Neue aminocarbonsaeure-derivate mit antiallergischer/antiasthmatischer wirkung und verfahren zu deren herstellung |
GB2389530B (en) | 2002-06-14 | 2007-01-10 | Cipla Ltd | Pharmaceutical compositions |
US20070020330A1 (en) | 2004-11-24 | 2007-01-25 | Medpointe Healthcare Inc. | Compositions comprising azelastine and methods of use thereof |
US8758816B2 (en) | 2004-11-24 | 2014-06-24 | Meda Pharmaceuticals Inc. | Compositions comprising azelastine and methods of use thereof |
PL2486942T3 (pl) | 2004-11-24 | 2019-05-31 | Meda Pharmaceuticals Inc | Kompozycje zawierające azelastynę oraz sposoby ich stosowania |
KR20090007604A (ko) * | 2006-04-20 | 2009-01-19 | 글락소 그룹 리미티드 | 히스타민 h1 및 h3 길항제로서의 2―치환된 4―벤질프탈라지논 유도체 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1046625B (de) * | 1957-08-15 | 1958-12-18 | Hydrierwerk Rodleben Veb | Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phthalazone |
GB1100911A (en) * | 1963-08-20 | 1968-01-24 | Benger Lab Ltd | Phthalazine derivatives |
FR1512879A (fr) * | 1966-10-28 | 1968-02-09 | Hydrierwerk Rodleben Veb | Procédé pour la fabrication de phtalazones avec substituants basiques |
-
1971
- 1971-01-22 CH CH101271A patent/CH572914A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-12-23 DE DE2164058A patent/DE2164058C3/de not_active Expired
- 1971-12-30 ZA ZA718712A patent/ZA718712B/xx unknown
-
1972
- 1972-01-03 IL IL38496A patent/IL38496A/xx unknown
- 1972-01-06 AU AU37674/72A patent/AU3767472A/en not_active Expired
- 1972-01-11 NL NLAANVRAGE7200400,A patent/NL177116C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-01-12 GB GB143372A patent/GB1377231A/en not_active Expired
- 1972-01-13 AT AT25672A patent/AT313288B/de active
- 1972-01-17 YU YU112/72A patent/YU35361B/xx unknown
- 1972-01-18 CA CA132,681A patent/CA1010041A/en not_active Expired
- 1972-01-18 ES ES398949A patent/ES398949A1/es not_active Expired
- 1972-01-19 AR AR240139A patent/AR197293A1/es active
- 1972-01-19 FR FR7201729A patent/FR2122517B1/fr not_active Expired
- 1972-01-20 PL PL1972153002A patent/PL88930B1/pl unknown
- 1972-01-20 BE BE778269A patent/BE778269A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-01-21 DK DK30272AA patent/DK136981B/da unknown
- 1972-01-21 HU HUAA695A patent/HU163979B/hu unknown
- 1972-01-21 SE SE7200722A patent/SE404604B/xx unknown
- 1972-01-21 FI FI160/72A patent/FI53704C/fi active
- 1972-05-15 OA OA54568A patent/OA04087A/xx unknown
-
1977
- 1977-12-22 HK HK625/77A patent/HK62577A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4343409A1 (de) * | 1993-12-18 | 1995-06-22 | Asta Medica Ag | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Hexahydroazepinonen und Hexahydroazepinolen |
DE4345224A1 (de) * | 1993-12-18 | 1995-06-22 | Asta Medica Ag | Verfahren zur Herstellung von Säureadditionssalzen des Azelastins und Flezelastins |
DE4345224C2 (de) * | 1993-12-18 | 1999-07-01 | Asta Medica Ag | Verfahren zur Herstellung von Säureadditionssalzen des Azelastins und Flezelastins |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES398949A1 (es) | 1975-06-01 |
HK62577A (en) | 1977-12-30 |
NL177116C (nl) | 1985-08-01 |
SE404604B (sv) | 1978-10-16 |
CA1010041A (en) | 1977-05-10 |
IL38496A (en) | 1975-05-22 |
FR2122517B1 (de) | 1975-08-01 |
NL177116B (nl) | 1985-03-01 |
DE2164058A1 (de) | 1972-07-27 |
FI53704C (fi) | 1978-07-10 |
FR2122517A1 (de) | 1972-09-01 |
HU163979B (de) | 1973-12-28 |
IL38496A0 (en) | 1972-03-28 |
NL7200400A (de) | 1972-07-25 |
AR197293A1 (es) | 1974-03-29 |
DK136981B (da) | 1977-12-27 |
SU440838A3 (de) | 1974-08-25 |
ZA718712B (en) | 1972-09-27 |
YU35361B (en) | 1980-12-31 |
OA04087A (fr) | 1979-10-30 |
DK136981C (de) | 1978-06-05 |
PL88930B1 (de) | 1976-10-30 |
DE2164058C3 (de) | 1981-08-13 |
AT313288B (de) | 1974-02-11 |
CH572914A5 (de) | 1976-02-27 |
FI53704B (de) | 1978-03-31 |
GB1377231A (en) | 1974-12-11 |
YU11272A (en) | 1980-06-30 |
BE778269A (fr) | 1972-07-19 |
AU3767472A (en) | 1973-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0136658B1 (de) | 1-Benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2164058C3 (de) | Basisch substituierte Benzylphthalazinon-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Produkte enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2824064A1 (de) | Phthalazin-derivate, ihre herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel | |
DE1795837A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2-dihydro-1-hydroxy-pyrimidinen | |
DE2634288B2 (de) | ||
DE2706977A1 (de) | Benzoesaeuren und deren derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2065636A1 (de) | Neue tricyclische verbindungen | |
DE3125471A1 (de) | "piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten" | |
EP0090369A1 (de) | Salicylsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung | |
DE2460929C2 (de) | ||
EP1335720A1 (de) | Sulfonamiden zur behandlung von erkrankungen des zentralen nervensystems | |
DE3439450A1 (de) | 1,2,4-triazolo-carbamate und ihre saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DE3025238C2 (de) | ||
EP1317430B1 (de) | (2-azabicyclo [2.2.1]hept-7-yl)methanol-derivate als nikotinische acetylcholinrezeptor agonisten | |
DE2749584A1 (de) | Ueberbrueckte geminale diphenylpiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
CH645368A5 (de) | 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate sowie verfahren zu deren herstellung. | |
DE1770414B2 (de) | Chinuclidin-2 und Chinuclidin-3-carbonsäureanilide, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE2107871C3 (de) | ||
DE1470194B2 (de) | 1,3,3-trisubstituierte 4-(Omega-Aminoalkyl)-2-pyrrolidinoneund-2-thiopyrrolidinone Ausscheidung aus: 1470176 | |
DE3642497A1 (de) | Substituierte aminopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte | |
DE3028064C2 (de) | ||
DE2526795A1 (de) | Sulfonamide | |
CH637391A5 (de) | Therapeutisch wirksame 3-(1-piperazinyl)-1,2,4-benzotriazine und ihre n-oxide. | |
DE2734270C2 (de) | ||
DE2062055C3 (de) | Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |