[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2525222A1 - Elektrische parallelverbindungsanordnung - Google Patents

Elektrische parallelverbindungsanordnung

Info

Publication number
DE2525222A1
DE2525222A1 DE19752525222 DE2525222A DE2525222A1 DE 2525222 A1 DE2525222 A1 DE 2525222A1 DE 19752525222 DE19752525222 DE 19752525222 DE 2525222 A DE2525222 A DE 2525222A DE 2525222 A1 DE2525222 A1 DE 2525222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
projections
recesses
dipl
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752525222
Other languages
English (en)
Inventor
Syunichi Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HASHIMOTOSEIKI CO Ltd
Original Assignee
HASHIMOTOSEIKI CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HASHIMOTOSEIKI CO Ltd filed Critical HASHIMOTOSEIKI CO Ltd
Publication of DE2525222A1 publication Critical patent/DE2525222A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/22End caps, i.e. of insulating or conductive material for covering or maintaining connections between wires entering the cap from the same end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2406Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation having needles or pins

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

DIPL-ING. HORST RUSE DIPL-IKG. PETER KOSEL PATENTANWÄLTE
3353 Bad Gandershelm, 5. Juni 1975 Postfach 129 Hohenhöfen 5 Telefon: (05382) 2842 Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandersheim
Unsere Akten-Nr. 2830/2
Hashimotoseiki Company Limited
Patentgesuch vom 5. Juni 1975
Hashimotoseiki Company Limited
36-24, Higashiryoke 2-chome, Kawagucki-shi, Saitama-ken JAPAN
Elektrische Parallelverbindungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindungsanordnung zur Parallelverbindung elektrischer Leiter.
Man kennt eine Vielzahl von Konstruktionen dieser Art. Eine in Japan bekannte Bauart weist ein messerartiges Verbindungsglied von etwa E-förmiger Gestalt auf; die benachbarten Zinken dieses Verbindungsglieds sind so ausgebildet, daß sie sich auf den gegenüberliegenden Seiten der Drähte bis zu den leitenden Kernen der isolierten Leiter hindurchschneiden, um so die Kerne oder Seelen der Drähte elektrisch miteinander zu verbinden. Diese Vorrichtungen führen aber häufig zu einer Unterbrechung der elektrischen Verbindung und haben oft auch eine schlechte Qualität der Verbindung zur Folge, also z.B. einen zu hohen Übergangswiderstand.
Ra/Rg.
509881/0362
Bankkonto: Norddeutsche Landesbank, Filiale Bad Gandershelm, Kto.-Nr. 22.118.970 · Postscheckkonto: Hannover 86715
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Nachteile der bekannten Parallelverbindungsanordnungen zu vermeiden.,
Erreicht wird dies nach der Erfindung durch die im einzigen Anspruch angegebenen Maßnahmen. Man braucht also nur isolierte Drähte in die halbrunden Nuten eines der beiden Teile einzulegen und dann die beiden Teile miteinander zu verrasten, um eine Parallelverbindung zu erhalten, da hierbei die spitzen Eindringvorsprünge in die Drahtseele eindringen und eine sichere Parallelverbindung bewirken, wobei die dünneren Endwände verformt werden und nachgeben oder brechen und sich dabei nach Art einer Packung oder Dichtung dicht um die Drähte legen, diese so sicher festhalten und gleichzeitig das Eindringen von Staub, Schmutz o.dgl. in die Nuten verhindern, während die dickeren Endwände als Anschläge für die Drahtenden dienen und gleichzeitig diese Enden elektrisch isolieren. Durch eine Überlappung an dieser Stelle sind dabei gegebenenfalls auch längere Kriechwege erzielbar.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner. Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispiel. Es zeigt
Fig. 1 eine abgewickelte Draufsicht auf eine Verbindungsanordnung vor dem Zusammenfügen und Verrasten ihrer beiden Teile,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Verbindungsanordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt, gesehen längs der Linie A-A der Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt durch die vollständige, verrastete Verbindungsanordnung, in der mit einer Isolierhülle versehene elektrische Leiter festgehalten und elektrisch parallel verbunden sind,
5 0 9 8 81/0362
Fig. 5 einen Schnitt, gesehen längs der Linie B-B der Fig. 4, und
Fig. 6 eine Draufsicht auf das elektrisch leitende Verbindungsstück, das bei der erfindungsgemäßen Anordnung Verwendung findet.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgeiaäße Verbindungsanordnung im aufgeklappten Zustand, also vor dem Zusammenfügen und Verrasten ihres ersten Teils 1 und ihres zweiten Teils 2. Die gesamte Verbindungsanordnung ist einstückig und aus formstabilem, elektrisch isolierendem Kunststoff hergestellt und v/eist ein erstes rechteckförmiges Teil 1 und ein zweites Teil 2 von ähnlicher Gestalt wie das erste auf, wobei das Teil 2 über zwei flexible parallele Verbindungsglieder 3 mit dem Teil 1 dauerhaft verbunden ist. Die streifenförmigen Verbindungsglieder 3 erstrecken sich zwischen benachbarten Seiten der Teile 1 und 2 und sind an ihren jeweiligen Enden mit diesen verbunden. Das Teil 1 ist an seiner Oberseite mit parallelen, im Abstand voneinander angeordneten Längsnuten 4 versehen (das Ausführungsbeispiel zeigt zwei Längsnuten), die sich über einen wesentlichen Teil der Längserstreckung des Teiles 1 erstrecken und kurz vor den gegenüberliegenden Enden des Teiles 1 enden und so Endwände 5 und 51 bilden, welche die gegenüberliegenden Enden der Längsnuten definieren. .
Der Abstand zwischen einem Ende der Nuten 4 (dem in ; Fig. 1 linken Ende) und dem benachbarten Ende des Teils 1 ' ist jeweils größer als der entsprechende Abstand am anderen Nutende, so daß die linken Endwände 5 dicker sind : als die rechten Endwände 5' β Je ein Rastvorsprung 6 [ ist in der Mitte der Längserstreckung des Teils 1 auf dessen beiden Seiten vorgesehen, und diese Rastvorsprünge 6 ragen teilweise über die Oberseite dieses Teils 1 hinaus. ; Die Rastvorsprünge 6 sind jeweils etwa in ihrer Mitte '. mit einer Hinterschneidung versehen und bilden so eine \ Rastausnehmung 7 (vgl. Fig. 4).
509881/0362
Ausnehmungen 8 sind an den äußeren Seitenwänden der Nuten bzw. den gegenüberliegenden Längsseitenkanten des Teiles vorgesehen, und zwar im Bereich der zugeordneten Vorsprünge 6 und auf deren Innenseiten, und diese Ausnehmungen 8 haben in der Draufsicht (Fig. 1) einen T-förmigen Querschnitt, wobei sich der Längsschenkel des T quer zur äußeren Seitenwand der zugeordneten Nut 4 und angenähert bis zur tiefsten Stelle der Nut 4 und rechtwinklig zu dieser erstreckt. Der Querbalken der T-förmigen Ausnehmung 8 erstreckt sich durch die volle Höhe des Teils 1, während sich sein Längsschenkel von der Oberseite des Teils 1 nach unten erstreckt und kurz vor der (in Fig. 1 nicht sichtbaren) Rückseite dieses Teils 1 endet. Eine längliche Ausnehmung 9 erstreckt sich quer zur gemeinsamen inneren Seitenwand der beiden Nuten 4, fluchtet mit den gegenüberliegenden T-förmigen Ausnehmungen 8, hat aber einen Abstand von ihnen. Die Ausnehmung 9 erstreckt sich nicht ganz bis zu den tiefsten Stellen der beiden Nuten 4, verläuft senkrecht zu diesen Nuten und erstreckt sich von der Oberseite des Teils 1 bis kurz vor dessen (in Fig. 1 nicht sichtbare) Rückseite. Es ist noch darauf hinzuweisen, daß die längliche Ausnehmung 9 bei der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung nicht unter allen Umständen erforderlich ist, also gegebenenfalls auch entfallen kann.
Das zweite Teil 2 hat dieselbe Form und Größe wie das erste Verbindungsteil 1 und ist im wesentlichen symmetrisch zu diesem. Seine (in Fig. 1 sichtbare) Oberseite weist parallele und im Abstand voneinander angeordnete Längsnuten 10 (in Fig. 1 zwei Längsnuten) auf, welche sich über einen wesentlichen Teil der Längserstreckung des Teiles 2 erstrecken und jeweils kurz vor dessen gegenüberliegenden Enden enden und so Endwände 11 bzw. 11' bilden. Wie beim Teil 1 sind die in Fig. 1 rechten Endwände 11' dünner, d.h. flexibler, als die linken Endwände 11. VorSprünge 13 sind an den gegenüber- j liegenden Seitenkanten des Teils 2 und etwa in deren Mitte ; vorgesehen und erstrecken sich über die Oberseite des Teils
509881/03 62
hinaus. Größe und Orientierung der Vorsprünge 13 entsprechen im wesentlichen der Größe und Orientierung der T-förmigen Ausnehmungen 8 des Teils 1, d.h. die Teile 8 und 13 sind komplementär zueinander ausgebildet. Die Innenseite des freien Endes der Vorsprünge 13 ist Jewells mit einer Rundung 13a (Fig. 2) versehen, so daß der Vorsprung 13 leicht in die komplementäre Ausnehmung 8 eingeführt werden kann. Ferner sind die Vorsprünge 13 jeweils auf der Außenseite ihrer Basis mit einem Rastvorsprung bzw. einer Rastnase 14 von im Querschnitt dreieckförmiger Gestalt versehen, wobei der Scheitel des VorSprungs 14 in Richtung zum freien Ende des zugeordneten Vorsprungs 13 zeigt, vgl. Fig. 2. Eine Quernut 15 ist in der Mitte der Längserstreckung des Teils vorgesehen und erstreckt sich zwischen den gegenüberliegenden Vorsprüngen 13 und schneidet die Längsnuten unter einem rechten Winkel.
Ein etwa Vi-förmiges, elektrisch leitendes Verbindungsglied oder Verbindungsmesser 16 ist in die Quernut 15 eingepaßt,und seine Zinken 17 weisen von der Oberseite des Teils 2 weg, wie das Fig. 2 klar zeigt. Spitzige Eindringvorsprünge 18 liegen jeweils zwischen zwei benachbarten Zinken 17. ~v!enn sich das Verbindungsglied 16 in der richtigen Lage befindet, fluchten die Öffnungen zwischen benachbarten Zinken 17 jeweils mit der zugeordneten Nut 4.
Die parallelen streifenförmigen Verbindungsglieder haben eine Dicke, die wesentlich kleiner ist als die der Teile 1 bzw. 2 und verbinden diese Teile - wie Fig. klar zeigt - an einer Stelle miteinander, die unterhalb von deren Oberseiten liegt, so daß die Teile 1 und 2 leicht und von Hand zusammengefügt werden können und keine Werkzeuge, Zangen o.dgl. benötigt werden. Obwohl es bei der vorliegenden Erfindung nicht absolut notwendig ist, können wie dargestellt die Rückseiten der Teile 1 und 2 mit Verdickungen 19 bzw. 20 ausgeführt werden, um diese
509881/0362
Teile zu verstärken. Diese Maßnahme ist natürlich bei größeren Verbindungsanordnungen besonders vorteilhaft.
Arbeitsweise:
Isolierte Drähte 21 (Fig. 5) werden mit ihren Enden an demjenigen Ende des Teiles 1 in die Nuten 4 eingeführt, an denen sich die dünneren Endwände 5f befinden, und zwar soweit, bis die vorderen Enden dieser Drähte zur Anlage gegen die hinteren Endwände 5 kommen. Die Endwände 51 sind so dünn, daß sie unter der Wirkung der Kraft, mit der die Drähte 21 in die Nuten 4 eingeführt v/erden, nachgeben oder brechen. Wenn die Drahtenden so in die Längsnuten 4 eingesetzt sind, wird jeder der Drähte in der Öffnung festgehalten, die durch die benachbarten Zinken 17 des Verbindungsglieds 16 definiert ist. Danach wird - unter Biegung der streifenförmigen Verbindungsglieder 3 - das Teil 1 auf das Teil 2 geklappt, so daß das Teil 1 auf dem Teil 2 zu liegen kommt, und diese Teile werden dann von Hand oder mit einem geeigneten Werkzeug gegeneinander gepaeßt, worauf die Vorsprünge 13 in die entsprechenden Teile der T-förmigen Ausnehmungen 8 hineingleiten und die Rastnasen 14 in die Rastausnehmungen 7 einrasten, so daß die Teile 1 und 2 eng zusammengehalten werden. Wenn die beiden Teile 1 und 2 auf diese Weise eng zusammengefügt und verrastet werden, sind die isolierten Drähte 21 von den miteinander fluchtenden Nuten 4 und 10 des ersten bzw· zweiten Teils 1 bzw. 2 umgeben, und die isolierenden Schutzhüllen der Drähte werden von den spitzigen Eindringvorsprüngen 18 des Verbindungsglieds durchbohrt, so daß die Metallseelen der beiden Drähte 21 elektrisch miteinander verbunden werden, wie das Fig. 4 klar zeigt. Da die Zinken 17 des Verbindungsglieds 16 in den Längsschenkeln der T-förmigen Ausnehmungen 8 und der Ausnehmung 9 des ersten Teils 1 aufgenommen werden, können sich erstes und zweites Teil 1 und 2 in Längsrichtung nicht relativ zueinander verschieben. Die
β 509881 /0362
* Endwände 11* der Nuten 10 sind ebenfalls so dünn, daß sie unter der auf sie v/irkenden Kraft nachgeben oder brechen, wenn die Teile 1 und 2 in der beschriebenen Weise zusammengefügt werden, vgl. die Darstellung in Fig. 5.
Die Längsnuten 4 und 10 haben also jeweils eine dickere Endwand 5 bzw. 11 und eine dünnere Endwand 5' bzw. 11'. Wenn nun nach dem Einlegen der isolierten Drähte 21 die Teile 1 und 2 zusammengefügt werden, bilden die sich berührenden Endwände 5 und 11 eine Abdichtung am einen Ende und verhindern sicher das Eindringen von Staub o.dgl. in das Innere der Verbindungsanordnung und bilden gleichzeitig eine elektrische Isolation für die Drähte 21. In gleicher Weise wird auch das gegenüberliegende Ende der Verbindungsanordnung abgedichtet, da die dünnen Endwände 51 und 11' nachgeben oder brechen, um die Drähte 21 dichtend zu umgeben und so als Packungen oder Dichtungen zwischen den zugeordneten Enden der Teile 1,2 und deren Nuten 5, 10 zu wirken«. Die isolierten Drähte 21 können also praktisch nicht gegen die Endwände 5', 11* scheuern, und dadurch wird die Möglichkeit einer Störung * der Verbindung zwischen den Drähten ganz weitgehend beseitigt. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist also die Möglichkeit, elektrische Leitungen praktisch sofort und ohne Vorbereitungsarbeiten elektrisch parallel verbinden zu können.
Naturgemäß kann statt der dargestellten Ausführungsform mit nur zwei Nuten auch eine größere Nutenzahl verwendet werden, wobei z.B. die Drähte in drei benachbarten Nuten parallel verbunden werden können, oder auch z.B. bei Verwendung von vier Nuten jeweils zwei parallele Drähte parallel verbunden werden können. Solche und ähnliche Modifikationen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung ohne weiteres möglich. D . A
ö ö Patentanwälte
Dipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Kosel
509 881/0362

Claims (1)

DIPL-ING. HORST RtfSE DIPL.-«NG. PETER KO PATENTANWÄLTE 2K5O2S5E?.22 3353 Bad Gand«rsh«im, 5. Juni 1975 Postfach 129 Telefon: (05382) 2842 Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandersheim Unsere Akten-Nr. 2830/2 Hashimotoseiki Company Limited Patentgesuch vom 5. Juni 1975 Patentansprüche
1. Elektrische Verbindungsanordnung zur Parallelverbindung elektrischer Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstückiges Teil aus elektrisch isolierendem formstabilem Kunststoff vorgesehen ist, welches Teil ein etwa rechteckförmiges erstes Teil (1) und ein über flexible Mittel (3) hiermit verbundenes zweites Teil (2) ähnlicher Form aufweist, wobei das erste und das zweite Teil jeweils eine gleiche Zahl pralleler Nuten (4 bzw. 10) aufweisen, die sich über einen wesentlichen Teil der LängserStreckung des betreffenden Teils erstrecken und kurz vor deren Enden enden und so Endwände (5t5i bzw. 11, 11') bilden, welche jeweils die beiden Enden der Nuten (4 bzw. 10) definieren, wobei die eine Endwand (5,11) dicker ist als die andere Endwand (5r,11'), daß Vorsprünge (6) auf den Seiten des ersten Teils (1) vorgesehen sind, welche auf die gegenüberliegenden Seiten des zweiten Teile (2) passen, daß erste Ausnehmungen (8) in den äußersten Seitenwänden der Nuten (4) sich quer zu den Seitenwänden bis zu den tieferen Abschnitten der Nuten (4) erstrecken und in der Nähe von und innerhalb der Vorsprünge (6) liegen und eine zweite Ausnehmung (9) zwischen den ersten Ausnehmungen (8) liegt und sich quer zur inneren Seitenwand der Nuten (4) bis zu den tieferen Abschnitten der benachbarten Nuten (4) erstreckt, daß das zweite Teil (2) Vorsprünge (13) an seinen gegenüberliegenden Seitenkanten aufweist, die sich von diesem Teil (2) weg erstrecken und zum Eingriff in den ersten Ausnehmungen (8) Bankkonto: Norddeutsche Landesbank, Filiale Bad Gandershelm, Kto.-Nr. 22.118.970 · Postscheckkonto: Hannover 66715
5 0 9 8 8 1/0362 n...
Rö/Rg.
"i"
des ersten Teils (1) ausgebildet sind und eine Ausnehmung (15) vorgesehen ist, welche sich zwischen den Vor Sprüngen (13) des zweiten Teils (2) und quer zu dessen Längsnuten (10) erstreckt, daß ferner ein etwa ¥-förmiges elektrisch leitendes Verbindungsstück (16) vorgesehen ist, das abwechselnd zinkenartige Glieder (17) und spitzige Eindringvorsprünge (18) aufweist und. daß bei miteinander verrastetem erstem und zweitem Teil (1,2) in den ersten und zweiten Ausnehmungen (8 und 9) des ersten Teils (1) und der Ausnehmung (15) des zweiten Teils (2) angeordnet ist, wobei mit einem Überzug versehene Drähte (21) in die miteinander fluchtenden Nuten (4,10) der beiden Teile (1,2) einbringbar, durch die EindringvorSprünge (18) durchdringbar und so elektrisch miteinander verbindbar sind.
-o*
Pair, η c a η ν/ ä 11 a
Dipl.-In 4. '·>' :>rsi Rosa Dipl.-ing. P ei er Kos al
509881 /0362
4P
Leerseite
DE19752525222 1974-06-11 1975-06-06 Elektrische parallelverbindungsanordnung Pending DE2525222A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1974066951U JPS5329968Y2 (de) 1974-06-11 1974-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2525222A1 true DE2525222A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=13330820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525222 Pending DE2525222A1 (de) 1974-06-11 1975-06-06 Elektrische parallelverbindungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3971616A (de)
JP (1) JPS5329968Y2 (de)
DE (1) DE2525222A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59184476U (ja) * 1983-05-25 1984-12-07 住友電装株式会社 コネクタハウジング
US4749367A (en) * 1987-05-22 1988-06-07 Fraser Ward M Vulcan tap
US5030133A (en) * 1990-07-25 1991-07-09 Itt Corporation Connector with attached caps
US5171163A (en) * 1991-12-17 1992-12-15 Molex Incorporated Electrical cable clamping device
FR2694663B1 (fr) * 1992-07-17 1995-01-27 Luc Pons Connecteur pour liaison, dérivation et raccords des fils ou câbles conducteurs d'électricité.
US6312282B1 (en) 1999-03-22 2001-11-06 Ideal Industries, Inc. Insulation displacement connector
KR101001586B1 (ko) * 2008-11-26 2010-12-17 동아대학교 산학협력단 와이어링 커넥터

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544048A (de) *
US3836944A (en) * 1972-06-14 1974-09-17 Amp Inc Solderless connector for insulated wires
US3865460A (en) * 1973-04-30 1975-02-11 Minnesota Mining & Mfg Component connector
US3890029A (en) * 1974-02-19 1975-06-17 Thomas & Betts Corp Partitioned electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50155588U (de) 1975-12-23
US3971616A (en) 1976-07-27
JPS5329968Y2 (de) 1978-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19951455C1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE1415637A1 (de) Isolationsblock fuer elektrische Verbinder
DE9311781U1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE3127704A1 (de) Elektrischer verbinder zum anschliessen an vielleiter-flachkabel
DE3009675C2 (de)
DE3244247A1 (de) Mehrfachsteckverbinderstueck
DE2328505C2 (de) Elektrischer Verbinder zur elektrischen Verbindung wenigstens zweier Leitungsdrähte
DE102015102257A1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE3231484A1 (de) Elektrisches kontaktelement zur herstellung eines elektrischen kontaktes mit einem abgeflachten kontaktorgan
DE69323124T2 (de) Vorrichtung zur selektiven Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen einer Reihe von Leitern
DE102020100708A1 (de) Verbinderanordnung und haushaltsgerät mit der verbinderanordnung
DE3441416A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2525222A1 (de) Elektrische parallelverbindungsanordnung
DE1765120A1 (de) Anschlussstueck fuer elektrische Leiter
DE19708649A1 (de) Elektrische Klemme mit Querbrücker
DE2815660A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2131769B2 (de) Klemmelement zum lötfreien Anschluß isolierter elektrischer Leiter
DE3522797A1 (de) Elektrische vielfachsteckvorrichtung
DE2633187C3 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrotechnischen oder elektronischen Geräten mit einer Vielfach-Kabelabdichtung und -Kabelzugentlastung
DE7739743U1 (de) Gehäuse fur elektrische Steckverbindung
DE2700793A1 (de) Verbindungsklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE2525221A1 (de) Elektrische reihenverbindungsanordnung
DE1158599B (de) Elektrische Steckkupplung
DE2533694C3 (de) Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE2943578C2 (de) Anschlußleiste

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee