DE2519909A1 - Verfahren zum fraktionieren fluessiger loesungen von proteingemischen - Google Patents
Verfahren zum fraktionieren fluessiger loesungen von proteingemischenInfo
- Publication number
- DE2519909A1 DE2519909A1 DE19752519909 DE2519909A DE2519909A1 DE 2519909 A1 DE2519909 A1 DE 2519909A1 DE 19752519909 DE19752519909 DE 19752519909 DE 2519909 A DE2519909 A DE 2519909A DE 2519909 A1 DE2519909 A1 DE 2519909A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protein
- plasma
- solution
- fraction
- albumin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 93
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title claims description 84
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims description 84
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 title claims description 53
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 34
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 33
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 title claims description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 claims description 83
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 63
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 claims description 52
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 claims description 52
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 claims description 52
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 33
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 28
- 102000005686 Serum Globulins Human genes 0.000 claims description 27
- 108010045362 Serum Globulins Proteins 0.000 claims description 27
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 claims description 23
- 238000000909 electrodialysis Methods 0.000 claims description 22
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 claims description 20
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 17
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 16
- 238000007688 edging Methods 0.000 claims description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 11
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 8
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 7
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 claims description 5
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 claims description 5
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 102000006734 Beta-Globulins Human genes 0.000 claims description 4
- 108010087504 Beta-Globulins Proteins 0.000 claims description 4
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 4
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 claims description 4
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 claims description 4
- 239000005862 Whey Substances 0.000 claims description 4
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 claims description 4
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 claims description 4
- YMAWOPBAYDPSLA-UHFFFAOYSA-N glycylglycine Chemical compound [NH3+]CC(=O)NCC([O-])=O YMAWOPBAYDPSLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 102000002572 Alpha-Globulins Human genes 0.000 claims description 3
- 108010068307 Alpha-Globulins Proteins 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229940043257 glycylglycine Drugs 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 3
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims description 3
- 108010008488 Glycylglycine Proteins 0.000 claims description 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 2
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 claims description 2
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 claims 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 claims 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 claims 1
- XKUKSGPZAADMRA-UHFFFAOYSA-N glycyl-glycyl-glycine Chemical compound NCC(=O)NCC(=O)NCC(O)=O XKUKSGPZAADMRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 108010067216 glycyl-glycyl-glycine Proteins 0.000 claims 1
- IZXGZAJMDLJLMF-UHFFFAOYSA-N methylaminomethanol Chemical compound CNCO IZXGZAJMDLJLMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 35
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 30
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 23
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 108010074605 gamma-Globulins Proteins 0.000 description 16
- 238000011033 desalting Methods 0.000 description 12
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 8
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical class N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 description 4
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- 238000010291 electrical method Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000000337 buffer salt Substances 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000018721 Macroglobulins Human genes 0.000 description 2
- 108010091934 Macroglobulins Proteins 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 2
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 235000004252 protein component Nutrition 0.000 description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 108010032597 Cohn fraction II Proteins 0.000 description 1
- 108010044316 Cohn fraction III Proteins 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 208000037319 Hepatitis infectious Diseases 0.000 description 1
- 102000003839 Human Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000144 Human Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- -1 alanine Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000002144 chemical decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 229940021013 electrolyte solution Drugs 0.000 description 1
- 208000005252 hepatitis A Diseases 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000004899 motility Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000004850 protein–protein interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- BYKRNSHANADUFY-UHFFFAOYSA-M sodium octanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC([O-])=O BYKRNSHANADUFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D57/00—Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C
- B01D57/02—Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C by electrophoresis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/42—Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
- B01D61/44—Ion-selective electrodialysis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2311/00—Details relating to membrane separation process operations and control
- B01D2311/26—Further operations combined with membrane separation processes
- B01D2311/2642—Aggregation, sedimentation, flocculation, precipitation or coagulation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/447—Systems using electrophoresis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/124—Water desalination
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
Patentanwälte
Dipl.-Chem. I. SCHULZE Dipl.-Ing. E. GUTSCHER
Gaisbergstraße 3 Telephon 23269
Abs. Dipl.-Chem. I. Schulze, Dipl.-Ing. E. Gutscher, Patentanwälte
6900 Heidelberg, GalsbergstraBe 3
UNSER ZEICHEN: IHRZEICHEN:
2839
Anmelder: Harold Stern, Llewellyn Park, West Orange, New Jersey 07052, V.St.A.
Verfahren zum Fraktionieren flüssiger Lösungen von Proteingemischen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Trennen komplexer Proteingemische, insbesondere Fraktionieren und
teilweisem Wiederlösen solcher Gemische durch Kombinationen von Elektrodialysen und mindestens einem der folgenden
Schritte: Zwangslauf-Elektrophorese, Elektrodekantation und
Alkoholfällung.
509847/1154
Biologische Medien bzw. Flüssigkeiten enthalten gewöhnlich ein Gemisch aus mehreren Proteinen und es ist ein Verdienst
der modernen Biochemie, dass Methoden zu deren Trennung entwickelt worden sind. Das beste Beispiel ist Blutplasma oder
Serum, wo Verfahren und Methoden zur Bestimmung und Trennung von mindestens 25 Hauptproteinkomponenten verfügbar sind
(Schultze und Heremans: Molecular Biology of Human Proteins,
Elsevier, 1966). Andere Beispiele natürlich vorkommender
komplexer Proteingemische ist Milch oder Molke, Urin, Rückenmarksflüssigkeit, Eiweiss usw..
Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung ist es zweckmässig,
die folgende Protein-Nomenklatur zu definieren, wobei die Klassifizierung aufgrund ihrer Löslichkeit in einer Vielzahl
von Lösungsmitteln vorgenommen wurde:(1) Albumin ist die
Haupt-Proteinkomponente von Plasma, Serum und Eiweiss und es ist dadurch gekennzeichnet, dass es sowohl in halbgesättigtem
Ammoniumsulfat sowie in destilliertem Wasser löslich ist; (2) globuline sind jene Proteine von Plasma oder
anderen biologischen Flüssigkeiten, die in halbgesättigtem Ammoniumsulfat ausfallen; (3) Euglobuline sind solche Glufouline,
die nicht nur in halbgesättigtem Ammoniumsulfat, sondern auch in de-ionisiertem Wasser aus-fallen, da sie offensichtlich
einige Salze benötigen, um löslich zu sein. Diese Klassifizierung ist willkürlich wird aber in der Proteinchemie weitverbreitet
verwendet. Tatsächlich hängt die Löslichkeit aller Proteine auch vom pH-Wert der Lösung, der Temperatur
und anderen gelösten Stoffen, wie Alkohol* abj (4) euglooulinartige
Stoffe; Der Begriff "Euglobulinartig" wird hierin für
solche Proteine verwendet, die in de-ionisierten wässrigen Lösungen nur in Gegenwart verschiedener Mengen Alkohol ausfallen.
Diese Proteine sind keine echten Euglobuline, die in de-ionisiertem Wasser ohne Vorhandensein von Alkohol löslich
sind. Die euglobulinartigen Stoffe besitzen aber einige Eigenschaften
der Euglobuline, wobei sie auch bei niedrigen Salzkonzentrationen löslieh gemacht werden können»
509847/1 154
Es ist hier ferner zweckmässig, die folgenden elektrischen Membranverfahren zu definieren:
(1) Elektrodialyse wird vornehmlich für die Entsalzung wässriger Lösungen verwendet. Üblicherweise wird dies
durch Ionenselektive Membrane durchgeführt. Diese
Membrane gestatten den bevorzugten Durchgang von entweder positiv oder negativ geladenen Ionen - wie es in
mehreren US-Patentsehriften, beispielsweise
2 694 68O; 2 848 402; 2 86O 09I und 2 777 811 besehrieben
ist. Die Zweckmässigkeit dieser Technik zur Trennung von Proteinen ist früher nicht erkannt worden.
Die Ionen-selektiven Membrane können auch durch im wesentlichen elektrisch neutrale Membrane ersetzt werden,
wobei Polyelektrolyte in bestimmte Abteilungen eingesetzt werden. Diese Polyelektrolyte werden entlang
der Membrane unter Einfluss eines elektrischen Feldes polarisiert, wobei zu den neutralen Membranen ein
Element von Ionen-Selektivität geführt wird (vgl. US-PS 3 677 923 und 3 725 235). Bei anderen elektrischen
Membranverfahren, die in den folgenden beiden Abschnitten behandelt werden, ist eine gewisse Elektrodialyse
unvermeidbar, die anderen gesuchten Effekten überlagert ist, die ein direktes Ergebnis des elektrischen Stromflusses
sind. Pur die erfindungsgemässen Zwecke wird der Begriff Elektrodialyse diesen elektrischen Verfahren
vorbehalten, deren Hauptzweck das Entsalzen ist, das vorzugsweise entweder mit Ionen-selektiven Membranen
oder unter Verwendung von Polyelektrolyten durchgeführt
wird.
(2) Elektrodekantieren ist ein elektrisches Verfahren zum Konzentrieren und Trennen einer Vielzahl von Kolloiden,
einschliesslich von Proteinen, wie es in den US-PSen 2 057 156; 2 292 608; 2 762 770; 2 800 448 und
2 801 962 beschrieben ist. Es handelt sich um Vorrichtungen oder Apparate, die eine Vielzahl von im wesent-
509847/1 15A
liehen elektrisch neutraler Membrane in paralleler
Anordnung enthalten. Die Kolloide oder Proteine akkumulieren unter dem Einfluss des elektrischen
Stromes oder elektrischer Felder in unmittelbarer Nachbarschaft der Membrane und sind entlang dieser
Membrane als Ergebnis von Diehtigkeitsgradienten dekantierbar.
Ein analoges Verfahren wird manchmal als "Elektrophorese-Konvektion" bezeichnet (US-PS 2 758 966),
bei der gewöhnlieh nur ein einziges Paar elektrisch neutraler Membrane zur Erzeugung von Elektrodekantierung
in der Proteinlösung verwendet wird. Diese Techniken wurden weitgehend zur Proteinfraktionierung verwendet,
hauptsächlich zur Herstellung von Gamma-Globulinen. Diese Proteine von Plasma sind iso-elektriseh und nicht
dekantierend. Diese Arbeitsweise ist für die Herstellung von Serum-Albumin, das beweglichste der Plasma-Proteine
(ausgedrückt in Begriffen der Elektrophorese) nicht vorgeschlagen worden. Es gehört zu den Aufgaben der Erfindung,
einen Weg zur Verwendung solcher Fraktionierverfahren zur Herstellung von Serum-Albumin aufzuzeigen.
(3) Zwangslauf-Elektrophorese umfasst Apparate, die denen
für die Elektro-Dekantierung ähnlieh sind. Es werden ebenfalls elektrisch neutrale Membrane in paralleler
Anordnung verwendet, aber die Trennwände sind zwischen benachbarten Membranpaaren eingesetzt. Solehe Trennwände
gestatten eine bessere Steuerung der Strömungsbilder innerhalb der Apparatur und dienen auch als Diffusionswände.
Zwei solcher Elektrophorese-Apparate sind in den US-PSen 2 878 178 und 3 079 31^ beschrieben und
die Arbeitsweise ist ebenfalls als "Zwangslauf-Elektrophorese" von M. Bier "Electrophoresis", Academic Press,
1959, Seite 295 erläutert.
509847/1154
Die Verfahren der Elektrodekantierung und Zwangslauf-Elektrophorese
sind im Prinzip und in den Ergebnissen ähnlieh und bequemlichkeitshalber wird hierin häufig von Elektrofeld-Trennungen
gesprochen. Wie weiter unten ausgeführt ist, können sie im Austausch verwendet werden.
Die wichtigsten handelsüblichen Proteinprodukte sind diejenigen, die vom menschlichen oder tierischen Plasma oder
Serum gewonnen werden. Zwei solcher Proteine, Serum-Albumin und Gamma-Globulin, entweder menschlichen oder tierischen Ursprungs,
werden als Hauptbeispiele verwendet. Aber das erfindungsgemässe Verfahren kann auch ohne abgeändert zu werden,
mit anderen biologischen Medien bzw. Flüssigkeiten oder anderen
Proteinen angewandt werden. Die bekannten handelÜbliehen Verfahren
zur Gewinnung dieser Fraktionen basieren auf Alkoholfraktionierung, ein Verfahren, das von Cohn u. a. entwickelt
wurde und in den US-PSen 2 390 074 und 2 770 6l6 beschrieben
ist. Diese Arbeitsweise basiert im wesentlichen auf aufeinanderfolgender Fällung verschiedener Proteinfraktionen durch Alkohol
und zwar unter gesteuerten und kontrollierten Bedingungen der Temperatur, des Alkoholgehalts, des pH-Wertes und Salzgehaltes,
wie es von C. A. Janeway, Adv. in Internal Med. 3* 295, 19^9
zusammengefasst ist. Eine solche Arbeitsweise erfordert eine grosse Anlage, die Ausbeute bestimmter Fraktionen ist gering,
die Proteine müssen längere Zeit einem hohen Alkoholgehalt ausgesetzt werden, was auf gewisse Proteinfraktionen denaturierend
wirkt. Das Verfahren ist ferner auf die Herstellung nur bestimmter Plasmafraktionen beschränkt. Andere Proteinfraktionen können
nicht in ausreichend reinem Zustand gewonnen werden.
Die Erfindung betrifft die Fraktionierung und teilweise Wiederlösung
von Proteingemischen, hauptsächlich Gemischen wie - Jedoch nicht ausschliesslich - Plasma, Serum oder deren Fraktionsderivate, wobei eines oder mehrere der obengenannten elektrischen
Verfahren verwendet werden, und zwar entweder allein oder in Kombination sowie in Kombination mit Alkoholfraktionierung.
Der Fraktionierungsverlauf gemäss dem erfindungsge-
509847/1154
massen Verfahren gestattet eine weit grössere Flexibilität
der zu gewinnenden Fraktionen, da die elektrischen Verfahren einige oder alle Stufen herkömmlicher Alkoholfraktionierung
ersetzen können. Das bedeutet eine wesentlich bessere Wirtschaftlichkeit und Kostenersparnis, Zeitersparnis, geringere
Installationskosten und grössere Ausbeuten der gewünschten Produkte.
Genauer gesagt umfasst das erfindungsgemässe Verfahren:
(1) Das Fraktionieren von Proteinen einschliesslich Plasma oder Plasmafraktionen, wobei durch elektrodialytische
Entsalzung und kontrollierten Bedingungen der Temperatur des pH-Wertes und der Leitfähigkeit eine Euglobulin-Fraktion
gefällt und das Dialysat gewonnen wird.
(2) Das Fraktionieren von Proteinen einschliesslich Plasma oder Plasmafraktionen, wobei durch elektrodialytisches
Entsalzen unter kontrollierten Bedingungen der Temperatur, des pH-Wertes, der Leitfähigkeit sowie des Alkoholgehalts
eine euglobulin-ähnliche Fraktion gefällt
wird.
(j5) Fraktionieren von Proteinen einschliesslich Plasma
oder Plasmafraktionen, bei der durch elektrodialytisches Entsalzen unter kontrollierten Bedingungen der Temperatur,
des pH-Wertes der Leitfähigkeit und des Alkoholgehalts ein euglobulin-ähnliches Präzipitat hergestellt wird,
anschliessend eine mit Albumin angereicherte Fraktion unter Wiedereinstellung der Temperatur, des pH-Wertes,
der Leitfähigkeit oder des Alkoholgehalts selektiv gelöst wird.
(4) Plasma-Fraktionierung, bei der zunächst durch Alkohol
gefällt und anschliessend die über der Ausfällung schwimmende Flüssigkeit elektrodialytisch entsalj^
wird, wobei bei dem zweiten Verfahrenesehritt eine
euglobulinartige Fraktion erhalten wird. Sine gewählte dritte Verfahrensstufe besteht in selektiver Lösung
509847/1 154
einer an Albumin reichen Fraktion aus dem euglobulinartigen Präzipitat und eine letzte Verfahrensstufe der
Alkoholausfällung einer an Albumine reichen Fraktion aus den zusammengesehütteten über den Ausfällungen schwimmenden
Flüssigkeiten der elektrodialytisehen Entsalzungsstufe oder wahlweise der zusammengesehütteten oben
schwimmenden Flüssigkeiten der zweiten Verfahrensstufe und der gewählten dritten Fraktionierungsstufe.
(5) Verfahren zum Verbessern der Fraktionierung von Proteingemischen
durch Elektrodekantieren oder Zwangslauf-Elektrophorese,
bei dem durch vorheriges elektrolytisches Entsalzen der Salzgehalt verringert, wobei dieses Entsalzen
auch eine Ausfällung von Euglobulin oder euglobulinartigen Stoffen bewirkt.
(6) Verfahren zum Verbessern der Fraktionierung von Proteingemischen
durch Elektrodekantieren oder Zwangslauf-Elektrophorese, bei dem durch vorheriges Entsalzen der Salzgehalt
der Gemische verringert und anschliessend ein Puffersal#z zugegeben wird. Das Puffersalz ist ein
Ampholyt, wie Glycin. Das Entsalzen bewirkt auch die Ausfällung von Euglobulinen.
(7) Plasma-Fraktionierung, bei der eine erste Ausfällung durch Alkohol erfolgt, anschliessend die oben schwimmende
Flüssigkeit elektrodialytisch entsalzt wird, wobei diese zweite Verfahrensstufe ein Ausfällen einer euglobulinartigen
Fraktion von dem euglobulinartigen Präzipitat bewirkt. Eine letzte Verfahrensstufe ist die
selektive Konzentration einer an Albumin reichen Fraktion, wobei die oben schwimmende Flüssigkeit der Entsalzungsstufe
oder andererseits die kombinierten obenschwimmenden Flüssigkeiten vom Entsalzen und der gewählten
dritten Verfahrensstufe der Fraktionierung durch Elektrodekantieren
oder Zwangslauf-Elektrophorese behandelt werden.
(8) Herstellungsprodukte, brauchbar zur Verwendung als Plasmastrecker, die mindestens 90 % Albumin enthalten
5098A7/1 154
die durch die obengenannten Verfahren, insbesondere durch das Verfahren 4 oder 7 erhalten wurden.
A - Elektrodialyse wird weitverbreitet zum Entsalzen wässriger
Lösungen verwendet. Auf dem Gebiet der Proteine hat sie Eingang gefunden bei dem Entsalzen von Milch und Molke (US-PSen
3 433 726; 3 447 930; 3 595 766; 3 757 005; 3 754 650).
Die bekannten Verfahren haben jedoch keine Beziehung zum erfindungsgemässen Verfahren, da sie lediglich die Verringerung
des Salzgehaltes der Molke betreffen und nicht mit dem Einfügen des Entsalzungsverfahrens in ein komplexes Arbeitsschema der Fraktionierung.
Es ist auch bekannt, dass das Entsalzen die Ausfällung von
Euglobulinen bewirkt. Die US-PSen 2 669 5595 2 76I 809;
2 76I 811; 3 234 199 und 3 429 867 offenbaren die Anwendung
des Entsalzens durch Ionenaustauseherharzbetten zur Plasmafraktionierung.
Aber dieses Verfahren ist zu wenig flexibel bei der Gewinnung von Produkten, so dass es keinen praktischen
Wert besitzt. Ausserdem ist es schwierig, die lonenaustauschersäulen
in einem ausreichend sauberen und genügend sterilem Zustand - wie es für die Protein-Fraktionierung erforderlich
ist - zu halten.
Es ist ein Verdienst der Erfindung, dass gefunden wurde, dass das elektrodialytische Entsalzen ein wertvolles Werkzeug in
einem Gesamtarbeitsschema der Plasma-Fraktionierung sein kann, wenn es zusammen mit anderen Techniken verwendet wird, da die
Ergebnisse beim Kombinieren verschiedener Techniken die Brauchbarkeit einer jeden Arbeitsweise in unerwarteter Weise
verbessert. ^
Die Zugabe verschiedener Alkoholmengen zu entsalzenen Proteinen bewirkt eine zusätzliche Auffällung instabiler oder
euglobulinärtiger Proteine. Das Verfahren ist nicht ganz identisch mit der Alkoholfraktionierung von Proteinen, da
die Qualität und Zusammensetzung der gefällten Fraktion un-
509847/1154
gleichmässig empfindlich ist gegenüber Temperatur, pH-Wert und
geringste-n Mengen eines Elektrolyten, die für alle Globulin-Praktionierungen
charakteristisch sind. Der Wert dieser Peststellung :; t ist insbesondere deswegen bedeutend, da das Ablaufschema
der Alkohol-Fraktionierung in der ersten Stufe eine sogenannte Cohn-Fraktion II und III abtrennt, wobei das Präzipitat
die grösste Menge der Gamma-Globuline enthält. Die über dem
Präzipitat schwimmende Masse oder Flüssigkeit enthält bereits etwa 20$ Alkohol und wenn nun entsalzt wird, wird ein Präzipitat
einer euglobulinartigen Fraktion erhalten, die die grösste Menge der verbleibenden ft Plasma-Globuline (genannt alpha- und
beta-Globuline) enthält, die bei der Herstellung von Serum-Albumin
unerwünscht sind. Ausserdem ist es we;gen der Gefahr von
Hepatitis-Infektion sehr erwünscht, die Gamma-Globuline in zeitgerechter Weise durch Alkohol-Fraktionierung herzustellen, da; (.=■:.
das hierbei gewonnene Produkt nicht infektiös ist. So passt das ■■..'
elektrodialytische Entsalzen in das vorliegende Schema der Fraktionierung, indem ein Gamma-Globulinprodukt durch zur Zeit akzeptierbare
Methoden erhalten wird. Ausserdem wird eine Durchschnittsmenge bei der Albuminherstellung gewährleistet. Hepatitis
ist bei den Albuminpräparaten kein Problem, da diese durch Hitzebehandlung pasteurisiert werden können, wie es in den US-PSen
2 705 und 2 958 628 beschrieben ist.
Ferner kann die Euglobulin-Fraktion wegen der unregelmässigen Empfindlichkeit gegenüber Temperatur, pH-Wert und Ionenstärke
leicht zur Bildung einer Vielzahl von Unterfraktionen verwendet werden, Produkte die zur Herstellung anderer Plasmafraktionen
brauchbar sind.
Die euglobulinartige Fraktion, die bei 20# Alkoholgehalt erhalten
wurde, enthält auch eine beachtliche Menge Albumin, das durch selektive Lösung gewonnen werden kann, wie es in den Beispielen
gezeigt ist. Aus einer solchen Quelle kann wiederum eine Vielzahl von weiteren Fraktionen erhalten werden. Es ist
509847/1154
nicht erforderlich, aus den obenschwimmenden Massen zuerst die . :
euglobulinartige Fraktion abzutrennen, um eine selektive Lösung
zu bewirken. Aber der pH-Wert, die Temperatur, die Leitfähigkeit oder der Alkoholgehalt des entsalzenen Proteingemisehes kann
durch zahlreiche verschiedene Arbeitsweisen eingestellt werden. Hierüber geben die Beispiele auch nähere Erläuterungen. Es wird
deutlich, dass ein neues und wand lungs fähiges Werkzeug für die
Fraktionierung gegeben ist, wenn die obengenannten Faktoren, nämlich Alkoholgehalt, pH-Wert, Leitfähigkeit und Temperatur
kombiniert werden.
Es ist auch nicht nötig, dass die erste Verfahrensstufe bei der Fraktionierung die Alkoholausfällung ist, d. h. die Cohn-Fraktion
II und II Trennung. Diese Arbeitsweise passt nur am besten in das vorliegende Schema der Gamma-Globulinherstellung.
Es ist aber auch möglich, zuerst das Plasma zu entsalzen, die gebildeten Euglobuline abzutrennen oder nicht abzutrennen und
dann zum entsalzenen Plasma Alkohol zuzugeben, um eine weitere Ausfällung von euglobulinartiger Fraktion zu erreichen. Diese
euglobulinartige Fraktion fällt bereits bei 10$ Alkoholgehalt aus,
während die Cohn-Fraktionierung 20$ Alkohol für die erste Verfahrensstufe
erfordert. Auf diese Weise kann eine wesentliche Menge an Alkohol eingespart werden. Diese Fraktionierungsweise
ist besonders attraktiv, wenn nur Albumin erwünscht ist, und nicht Gamma-Globuline. Dies ist der Fall bei vielen tierischen
Seren, wo Albumin das bedeutendste handelsübliche Produkt ist. Es ist auch brauchbar, wenn die Trennung der sogenannten Makro-Globuline
oder IgM Immuno-Globuline gewünscht wird. Diese gehen zur Zeit bei der Cohn-Alkoholfraktionierung verloren, können
aber leicht in der ersten Euglobulin-Fraktion gewonnen werden, da sie auch in Abwesenheit von Alkohol unlöslich sind.
Eine optimale Ausfällung von Euglobulinen oder euglobulinartigen Proteinen erfolgt bei ihren isoelektrischen Punkten, also dem
Punkt ihrer geringsten Löslichkeit. Es ist charakteristisch
509847/ 1154
für genau durchgeführte elektrolytisehe Entsalzungsverfahren,
dass das Endgemisch automatisch auf einen pH-Wert kommt, der dem mittleren isoelektrischen Punkt der Proteine im Gemisch entspricht,
da alle freien Ionen entfernt und nur Proteine zurückbehalten werden. Im Falle von Plasma entspricht dies einem pH-Wert
von 5,3 - 0,2 pH-Einheiten. Wegen Protein-Protein Wechselwirkungen
tritt keine Mischfällung verschiedener Proteine auf, aber die Zusammensetzung des Präzipltats kann geändert und modifiziert
werden, indem der pH-Wert auf einen Bereich von 6 bis 4,8 eingestellt wird, wobei die Zusammensetzung des PKäzipitats
wesentlich geändert und eine selektive Ausfällung bestimmter Proteine ermöglicht wird, einschliesslich der obengeannten
Makro-Globuline.
Die Ausfällung von Euglobulinen im Plasma beginnt bei einem spezifischen Widerstand über 1000 0hm-cm, steigt aber allmählich
bis zur maximalen Entsalzungan. Für die beste Fraktionierung
von Euglobulinen oder euglobulinartigen Fraktionen ist ein Widerstand von mehr als 50 000 0Hm-cm erforderlich. Die meisten
Fraktionierungen wurden im Bereich zwischen 50 000 bis 200000 Ohm-cm durchgeführt.
Die Temperatur spielt eine wesentliche Rolle bei der Ausfällung der euglobulinartigen Fraktion. Der grösste Teil der Fraktionierung
wurde in einem Temperaturbereich unter 5° C durchgeführt. Aber die Unterfraktionierung der euglobulinartigen Fraktion
kann bei Temperaturen von etwa 15° C oder darunter erfolgen.
Zusammengefasst wird festgestellt, dass die optimale Fraktionierung
von Proteinen durch elektrodialytisches Entsalzen innerhalb der folgenden recht engen Bereiche der Arbeitsbedingungen
erhalten wird: Temperatur unter 15° C, pH-Wert 5,3 plus minus
0,2, Widerstand über 100 000 Ohm-em. Der Einfluss dieser Parameter wird deutlich aus den Beispielen, in denen die Erfindung
näher erläutert wird.
509847/1 154
Die Vorrichtung zum Durchführen der elektrodialytischen Fraktionierung
ist nicht kritisch und es können viele Randelsübliehe
Einrichtungen und Geräte dafür verwendet werden. Die meisten der hier beschriebenen Experimente wurden mit Geräten und Apparaten
von "ionics Corp., B. Watertown, Mass." durchgeführt. Es ist
wichtig, dass die paarweise zu verwendenden lonenaustausehermembrane
richtig ausgewählt werden, die ein proportioniertes Entfernen von positiv und negativ geladenen Ionen aus der Lösung
bewirken. Damit werden übermässige Änderungen der pH-Werte vermieden. Die Ionics Membrane haben sich als ausserordentlich
gut erwiesen. Andere Ausführungen von Membranen geben jedoch ohne Zweifel gleich gute Ergebnisse und bei einigen Arbeiten
wurden selbstgemachte Apparaturen verwendet., die ähnlich denen waren, die in der US-PSen 3 079 318 und 3 677 923 beschrieben
sind. Das Entsalzen kann auch so durchgeführt werden, wie es in der letztgenannten US-PS erläutert ist, wodurch Ionenaustauschermembrane
nicht unbedingt erforderlich sind.
Die Proteinlösung wird kontinuierlich durch die Elektroä.ialyseapparatur
in Umlauf gebracht, durch Wärmeaustauscher gekühlt und ein Gleichstromfeld über die Membrane gelegt, um die Elektrodialyse
zu bewirken. Das Elektrolytsalz benetzt die Seiten der Membrane und die Salzkonzentration steigt allmählich an,
sowie Salze vom Plasma in den Elektrolyten gelangen. Dieses Salzbad kann irgendeine der üblichen Zusammensetzungen aufweisen.
Die Zusammensetzung sowie ihre Leitfähigkeit sind für das erfindungsgemässe Verfahren nicht kritisch.
Bei den meisten Fraktionierungen, bei denen lonenaustauschermembrane
verwendet wurden, enthielt die Lösung etwa 0,5 g/l Natriumchlorid. Andere Elektrolytlösungen sind jedoch ebenso
gut und brauchbar.
Bei den Versuchen mit elektrisch neutralen Membranen wap die "Salzlauge" eine 0,2,^-ige Lösung von Polyacrylsäure, die mit
Natriumhydroxyd auf einen pH-Wert 6 eingestellt war. Die beste
509847/1154
Temperatursteuerung erfolgte durch Kühlung der Salzlaugen, beispielsweise
durch Wärmeaustauscher.
Bei einm richtig ausbalancierten System sank der pH-Wert des Plasmas allmählich gegen seinen mittleren isoelektrischen Punkt
auf 5,2 ί 0,2. Das Ausfällen beginnt bei einem spezifischen
Widerstand von etwa 1000 Ohm-cm und einem pH-Wert von etwa 5,6. Wenn das Ausgangsprodukt nicht Plasma aber eine durch die Alkoholfällung
erhaltene Fraktion des Plasmas ist, tritt Fällung auf, wenn der Widerstand etwa 6000 0hm-cm erreicht hat, da einige
der Euglobuline bereits entfernt worden sind. In jedem Fall ist die Fällung bei höchst möglicher Entsalzung weitgehend vollständig,
wenn der Widerstand etwa 100 000 0hm-cm beträgt.
Das Protein soll durch entsprechende Kammern der Elektrodialyse-Apparatur
heftig zirkulieren, um eine maximale Wirbelung in der Vorrichtung zu schaffen. Ein solches Vorgehen 1st bei der Elektrodialyse
bekannt. Bei den meisten Versuchen wurde ein Umlaufdruck von 25 lbs/sq.in. verwendet. Diese Turbulenz ist auch erforderlich,
um ein Ablagern der ausfallenden Proteine innerhalb der Apparatur und damit ein Verstopfen der Strömungskanäle zu
vermeiden.
Um das Problem des Verstopfens so gering wie möglich zu halten, kann eine kontinuierlich arbeitende Zentrifuge in den Kreislauf
der Proteinlösung eingesetzt werden.
Das Ausfällen von Euglobulinen erfolgt schnell und ihr vollständiges
Zentrifugieren wird bei einer verhältnismässig niedrigen Zentrifugiergeschwindigkeit erreicht, wobei etwa
2000 U/M ausreichen. Dieses Hilfsmittel hat gewisse Vorteile, da es eine Fraktionierung der Euglobuline ermöglicht so wie
sie gebildet werden, indem die Niederschläge getrennt bei den verschiedenen pH- oder Widerstandswerten gesammelt und abgesondert
werden. Es ist auch vorteilhaft, in den Weg des Proteinumlaufs entsprechende Anzeigeinstnumente zur automatischen oder
mechanischen Betätigung der Steuerung des pH-Wertes, des Widerstände
und der Temperatur während des Entsalzens einzusetzen.
509847/1154
Wenn an irgendeinem Teil der Apparatur eine Verstopfung auftreten sollte, was durch einen plötzlichen Druckanstieg angezeigt
wird, kann dies leicht abgestellt werden, indem ein entsprechendes
alkalisch wirkendes Mittel zugegeben wird. Es kann beispielsweise eine Natriumhydroxydlösung sein, die in solchen Mengen zugegeben
wird, die den pH-Wert der Proteinlösung auf über 6 anheben. Dabei werden alle Niederschläge schnell gelöst. Ein solches
"Entstopfen" verursacht keine grosse Verzögerung beim gesamten Entsalzungsverfahren. Die Elektrodialyse von Natrium-Ionen
verläuft sehr viel schneller als diejenige anderer Ionen in der Proteinlösung. Die zum vollständigen Entsalzen erforderliche
Gesamtzeit wird hauptsächlich durch diese langsamer elektrodialysierenden
Ionen begrenzt und nicht durch die Natrium-Ionen. So ist es möglich, das Proteingemisch vollständig zu entsalzen,
dann ausreichend Alkali zuzugeben, um die gesamten Niederschläge zu lösen (die natürlich den Widerstand senken) und
anschliessend in einem weiteren Enddurchgang durch den Elektrodialysator ein Endprodukt zu erhalten, wobei das zugesetzte
Natriumhydroxyd entfernt wird. Auf diese Weise wird eine Anhäufung des Niederschlags in der Apparatur vermieden. Der grösste
Teil der Fällung ist ausreichend verzögert und erfolgt erst nach dem Verlassen des Dialysators.
Ein anderes verfahren, um Ausfällen und Verstopfen der Apparatur
zu vermeiden, ist eine periodische Umkehr der Strompolarität.
Da bis zum vollständigen Entsalzen das Plasma mehrfach durch die Apparatur in Umlauf gebracht werden muss, ist das Verfahren im
wesentlichen ein Chargenbetrieb. Es kann aber auch halb-kontinuierlich in aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen durchgeführt
werden, wobei ein zwischengeschalteter Kessel einen Anteil der gesamten Proteinlösung aufnimmt. Dieser Anteil wird dann vollständig
entsalzt, indem er wiederholt durch den Elektrodialysator zirkuliert und dann durch eine neue Charge ersetzt wird. Ein
solches Vorgehen ist bei der Verfahrenaautomatik sehr wohl bekannt. Durch aufeinanderfolgendes Durchleiten der Proteinlösung
509847/1 154
durch hintereinander angeordnete Dialysekammern wird der Salzgehalt
in jeder nachfolgenden Kammer bis zur Endkammer verringert, wobei in dieser letzten der Salzgehalt ein Minimum erreicht hat.
Die für die Elektrodialyse erforderliche Kraft ist nie ht kritisch.
Die meisten Versuche wurden mit einer Stromdichte von etwa 0,03 * Amp/cm gestartet, wobei weniger als 25 V/cm erforderlich waren.
Da der Widerstand des Elektrodialysators allmählich ansteigt, und zwar aufgrund des Widerstandes der Proteinlösung, steigt auch
die Spannung allmählich bis zu 100 V/cm an. Die End-Stromdichte
ist niedrig, üblicherweise weniger als etwa 0,03 Amp/cm. Die Kraft wird hauptsächlich dadurch begrenzt, dass sie die Lösung
erwärmt. Die Steuerung und Kontrolle der gesamten zugeführten Leistung beruht auf der Überwachung der Temperatur der abfliessenden
Ströme. Die Temperatur kann unterhalb irgendeines gewünschten Wertes gehalten werden, der mit der Stabilität und der sanitären
Handhabung der Proteinlösungen vereinbar ist, d. h. die Temperatur kann während des ganzen Versuches unter etwa 5° oder
10° C gehalten werden.
Die sanitären Massnahmen bei der Proteinfraktionierung sind von
grösster Bedeutung. Die gesamte Apparatur der Elektrodialyse, alle Verbindungen, Rohre, Pumpen usw. werden in situ durch
herkömmliche Verfahren sanitär behandelt, beispielsweise durch Spülen mit verdünnter' Natriumhydroxydlösung, Salzsäure, Hypochlorit
oder anderen entsprechenden Verbindungen. Das Spülen mit Natriumhydroxyd wird bevorzugt, da diese Verbindung auch
ein wirksames Mittel zum Entfernen gefällter Proteine ist.
B - Sowohl die Zangslauf-Elektrophorese als auch die Elektrodekantierung
wurden zum Fraktionieren von Plasmaproteinen verwendet, wie es in den US-PSen 2 801 9β2; 2 878 I78 und 3 079 318
beschrieben ist. Die übliche Aufgabe war die Isolierung von Gamma-Globulin. Der Grund für diese Festlegung auf Gamma-Globulin
ist, dass diese Methoden leicht und direkt anwendbar sind, da Gamma-Globulin über einen relativ grossen pH-Bereich an der
50 9 8 4-7/1
Neutralitätsgrenze isoelektrisch oder nahezu isoelektrisch ist. Die beiden obengenannten Verfahren differieren im wesentlichen
lediglich zwischen isoelektrischen und beweglichen Komponenten. Bei beiden Verfahren werden die beweglichen Bestandteile zum
Elektrodekanten gebracht und die obenschwimmende Masse besteht hauptsächlich aus isoelektrischen oder nahezu isoelektrischen
Komponenten, die durch das angelegte elektrische Feld nicht beeinflusst werden (wobei der Begriff "isoelektrisch" wie folgt
definiert wird: mit gleicher positiver und negativer Ladung, d. h. mit null Nettoladung). Die Dekantierfraktion enthält das
meiste Albumin, das die elektrophoretisch am meisten bewegliche Hauptkomponente des Plasmas ist. So fraktioniertes Albumin ist
jedoch durch Globuline mittlerer Beweglichkeit, die allgemein als alpha- und beta-Globuline bezeichnet werden, stark verunreinigt.
Diese Verfahren der Zwangslauf-Elektrophorese oder Elektrodekantierung
haben bis jetzt keine Verwendung zur wirtschaftlichen Herstellung von Gamma-Globulinen oder irgendwelchen anderen
Plasmafraktionen gefunden. Die Gründe hierfür sind zahlreich und u. a. folgende:
1. Gamma-Globulin ist nicht kurzzeitig lieferbar. Es wird mehr
Albumin benötigt als Gamma-Globulin.
2. Die Cohn-Alkoholfraktionierung ergibt ein Produkt, das frei
ist von infektiösen Hepatitismitteln. Es ist zur Zeit nicht sieher,
ob andere Verfahren, wie beispielsweise die obengenannten elektrischen Methoden konsequent ein gleiches sicheres Produkt
liefern. Das Ergebnis ist, dass viele legale Bestimmungen das Alkoholfraktionierungsverfahren verlangen. Im Hinblick auf die
Fülle dieses Produktes besteht wenig Anreiz, das Verfahren zu ändern.
Gleichmassen wichtig sind aber einige rein technische Nachteile der beiden elektrischen Verfahren, die durch das erfindungsgemässe
Verfahren ausgeschaltet sind:
509847/1154
1. Plasma enthält eine Anzahl vernaltnismässig instabiler Proteine,
die leicht ausfallen, entweder wegen der ihnen anhaftenden Löslichkeit oder aufgrund von Denaturierung. Ferner ist bei Verwendung
von Plasma die Lebensdauer der in den beiden elektrischen Verfahren verwendeten Mehrfach-Membransätze begrenzt, da durch
die Fällung eine Membranverschmutzung auftritt. Da aber die Anordnung
solcher Mehrfachmembrane ein wesentlicher Kostenfaktor ist, werden die Verfahren teuer. Durch das erfindungsgemässe Verfahren
ist dieses Problem vollständig ausgeschaltet, und zwar durch jede der weiter oben beschriebenen Behandlungen: (a) Alkohol-Vorfraktionierung,
die zur obenschwimmenden Masse der sogenannten Cohn-Fraktion II und III führt; oder (b) elektrodialytisches
Entsalzen. Jede dieser beiden Anfangsstufen der Fraktionierung entfernt die instabilen Proteine und es werden keine Spuren von
Membranverschmutzung festgestellt.
2. Obwohl die bei diesen beiden Verfahren der Elektrophorese und des Elektrodekantierens verwendeten Membrane im wesentlichen
elektrisch neutral sind, wird ihr Charakter geändert, und zwar aufgrund von Proteinpolarisation entlang der Membrane, die durch
das elektrische Feld hervorgerufen wird, wie es beobachtet und in der US-PS 3 677 92j5 beschrieben worden ist. Das Fraktionierverfahren
wird so von einem Element der Elektrodialyse überlagert und es tritt eine teilweise Entsalzung der "isoelektrischen "
Fraktion auf, die eine frühzeitige Ausfällung bewirkt. Euglobuline neigen daher auszufallen und tragen zu dem obengenannten Problem
der MembranVerschmutzung bei. Es ist offensichtlich, dass dieses
Problem beim erfindungsgemässen Verfahren vermieden wird, da
alle Euglobuline beim elektrodialytischen Entsalzen entfernt
worden sind.
3. Plasma weist einen hohen Salzgehalt auf, der etwa 0,9$ Natriumchlorid
entspricht. Dies begrenzt sehr ernsthaft das elektrische Feld, das angelegt werden kann, da die durch das elektrische Feld
hervorgerufene Joulesehe Wärme proportional ist zu der Leitfähigkeit,
d. h. dem Salzgehalt der behandelten Flüssigkeit. Das Ergebnis sind niedrige Arbeitsgeschwindigkeiten (die wiederum pro-
50S847/1154
portlonal sind dem angelegten Feld) und vom wirtschaftlichen
Standpunkt aus bestenfalls toleriert werden können. Verdünnung wurde vorgeschlagen, um dem hohen Salzgehalt abzuhelfen (US-PS
2 878 178, Beispiel 3), aber dies ist höchstens ein lindernder Effekt .und vergrössert zudem die zu behandelnden Volummengen.
Beim erfindungsgemässen Verfahren ist dies Problem vollkommen
ausgeschaltet. Der Abfluss der elektrodialytischen Entsalzung weist keine Restsalze auf, wodurch übermässiges Erwärmen aufgrund
des elektrischen Feldes vermieden wird. Erwärmen ist natürlich schädlich, und zwar wegen der rein sanitären Überlegungen
sowie der dabei auftretenden chemischen Zersetzung. Bei dem erfindungsgmässen Verfahren können stärkere elektrische
Felder angelegt werden, wodunch grössere Produktionsgeschwindigkeiten erzielt werden und das Verfahren wirtschaftlich interessanter
wird.
4. Der Salzgehalt des Plasmas besteht in der Hauptsache aus
Natriumchlorid, das in dem pH-Bereich, in dem die Proteinfraktionierung durchgeführt wird, keine Pufferwirkung hat. Daher
wird der pH-Wert der behandelten Flüssigkeit schlecht überwacht, wodurch eine Unsicherheit hinsichtlich der tatsächlichen Schärfe
der Fraktionierung auftritt, da die elektrophoretische Beweglichkeit
der Proteine stark pH-Wert abhängig ist. Die Zugabe wirksamer Puffer zu unbehandeltem Plasma kann die Situatinn verbessern,
trägt aber auch zur allgemeinen Leitfähigkeit der Lösung bei, was - wie oben ausgeführt - sehr unerwünscht ist. Vorheriges
Entsalzen der zu behandelnden Flüssigkeit gestattet jedoch eine entsprechende Zugabe jeder Art von Puffern, wie beispielsweise
Phosphat, Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan, Glycin und dergleichen, die ihre maximale Pufferwirkung im gewünschten
pH-Bereich ausüben, während die Leitfähigkeit des Mediums in einer Grössenordnung gehalten wird, die niedriger ist als diejenige
des unbehandelten Plasmas. Aus diesem Grunde sind besonders amphotere Puffersalze geeignet und bevorzugt, beispielsweise
die den pH-Wert stabilisieren aber die Leitfähigkeit des
509847/1154
Mediums nicht wesentlich beeinflussen. Andere amphotere Substanzen
sind verschiedene andere Aminosäuren, einschliesslich Alanin, oder Di- oder Tripeptide, einschliesslich Glycyl-Glycin
und Glyeyl-Glycyl-Glycin. Solche Produkte sind im Handel leicht
erhältlich und schaffen einen entsprechenden Bereich isoelektrischer Punkte.
5. Frühere Forscher waren nicht in der Lage, Techniken, wie Zwangslauf-Elektrophorese oder Elektrodekantieren zur Herstellung
irgendwelcher anderer Plasmafraktionen - mit Ausnahme von Gamma-Globulin - anzuwenden. Insbesondere Albumin konnte nicht mit
ausreichender Reinheit zur Verwendung als Plasmastrecker gewonnen werden. Dies kann aber nun durch das erfindungsgemässe Verfahren
geschehen, und zwar als Ergebnis folgender Schritte:
(a) Ausschalten des Niederschlags der Cohn II und III Fraktionierungsstufenj
(b) Ausfällen von Euglobulinen oder euglobulinartigen Stoffen durch elektrodialytisches Entsalzen;
(c) Verbesserte Bedingungen während des Fraktionierens als Ergebnis
niedrigeren Salzgehalts und Einführen entsprechender Puffer in die zu behandelnde Flüssigkeit, wie es untere
und 4 weiter oben erläutert ist; und
(d) schliesslich die mögliche Anwendung spezieller Bedingungen während der Fraktionierung selbst.
Diese speziellen Bedingungen (d) sind es wert, näher betrachtet zu werden:
Sowohl beim Elektrodekantieren als auch bei der Zwangslauf-Elektrophorese
wird der einfliessende Strom des Ausgangsmaterials in zwei Fraktionen geteilt. Die beweglichsten Komponenten werden in
die dekantierte Fraktion am Boden der durch die Membran eingeschlossenen Kammern abgesondert. Diese- umfassen die gewünschten
Albuminfraktionen. Die weniger beweglichen oder isoelektrischen Komponenten werden im oberen Teil dieser Kammern abgesondert. Die
relative Verteil-ung der Komponenten in den beiden Ausflüssen,
die einfachheitshalber hierin als der obere bzw. der untere Aus-
509847/1154
fluss bezeichnet werden, ist ejLne Punktion vieler Faktoren, einschliesslich
des elektrischen Feldes, der Leitfähigkeit, der Temperatur, der relativen Konzentrationen und der Beweglichkeit
jeder Komponente des Gemisches.
Als Regel gilt bei konstantem oberen Fluss, je langsamer der untere Fluss umso höher ist sein gesamter Proteingehalt. Es
wurde nun gefunden, dass bei Parallelisierung dieser erhöhten Proteinkonzentration auch eine erhöhte Reinheit der Albuminfraktion
erzielt wird, die im unteren Ausfluss gewonnen wird. Für eine optimale Proteinkonzentration ist es erforderlich, die
Konzentration des unteren Ausflusses zwischen 15 bis 25$ Gesamtproteingehalt
zu halten. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass das Verhältnis der oberen und unteren Flussgeschwindigkeiten
zwischen 8 : 1 und 15 : 1 gehalten wird, und zwar abhängig von der Konzentration des Ausgangsmaterials.
Die Zwangslauf-Elektrophorese und die Elektrodekantierung wurde
unter Verwendung von Bauteilen der in der US-PS > 079 318 beschriebenen
Anlage durchgeführt. Es wurden drei verschiedene Arbeitsgänge erfolgreich erprobt. Diese sind schematisch in den
Figuren dargestellt, die schaubildlißh Seitenansichten der Membrane und Filter zeigen, welche in der verwendeten Apparatur
eingesetzt waren. Die Figuren zeigen nicht die Abstandhalter, die die Bauteile in ihrer richtigen Lage halten, die Ein- und
Auslässe aufweisen können. Die durchgezogenen Linien stellen Membrane dar, die üblicherweise bei der passiven Dialyse eingebe.·-.;
setzt werden, d. h. elektrisch neutrale Membrane, wie beispielsweise regenerierte Cellulose (erhältlich unter dem Warenzeichen
"Visking" von Union Carbide). Die gestrichelten Linien bedeuten Filter, die in verschiedenen Ausführungen brauchbar sind, beispielsweise
Filterpapier (wie Whatman Nr. 54), mikroporöse Filter, wie sie von Millipore oder der Gelma Corp. angeboten werden,
ober bestimmte Arten von Batterie-Trennelementen, wie sie von der Mallory Corp. verwendet werden.
509847/1 154
Der wesentliche Unterschied zwischen Filter und Membran, wie sie oben besehrieben sind, besteht darin, dass die Filter für
Proteine durchlässig sind und einen Gesaratdurchfluss der Flüssigkeit gestatten. Membrane dagegen halten Proteine zurück und
erlauben keinen allgemeinen Durchfluss der Flüssigkeit, sondern nur eine langsame Ultrafiltration. Die Pfeile in den Figuren
zeigen die Richtung der Strömung der Flüssigkeitsn durch die Apparatur an.
Fig. 1 veranschaulicht das Elektrodekantieren, während die Fig. 2 und 3 zwei Modalitä-ten der Zwangslauf-Elektrophorese zeigen,
die sich durch die Lage des Einlasses unterscheiden. Diese beiden I
Modalitäten^weisen etwas verschiedene Ergebnisse auf und können
ausgetauscht werden.
Die Figuren verdeutlichen auch den wesentlichen Unterschied zwischen
dem Elektrodekantieren und der Zwangslauf-Elektrophorese.
Bei der letztgenannten trennen die Filter jede elektrophoretische
Kammer in zwei Unterabteilungen, Die Filter wirken im wesentlichen
als Reibungsgrenze zwischen nach unten und nach oben fliessenden Teilen der Flüssigkeit und tragen so wesentlich zu
der Wirksamkeit des Verfahrens bei. Die Zwangslauf-Elektrophorese ist eine bevorzugte Arbeitsweise. Mit dem Elektrodekantieren
werden aber im allgemeinen ähnliche Ergebnisse erzielt.
Ein erwünschtes, jedoch nicht wesentliches Merkmal des Verfahrens ist die Trennung einzelner elektrophoretischer Kammern voneinander
durch Kanäle, durch die entsprechende Elektrolyse fliessen. Der Elektrolyt trägt vornehmlich zur maximalen inneren Kühlung
der Apparatur bei und aus diesem Grund wird der Elektrolyt durch einen ausserhalb der Anlage vorgesehenen kühlenden Wärmeaustauscher
geführt.
Dieser Elektrolyt ist vorzugsweise ein Puffer, wobei die gleichen Überlegungen gelten, wie sie weiter oben im Zusammenhang
mit dem Puffer der behandelten Proteinlösung beschrieben ist. So können als Puffer Phosphat, Glycin, Natrium-octanoat und
509847/1154
dergleichen verwendet werden. Die elektrische Leitfähigkeit des Puffers muss die gleiche sein wie die Leitfähigkeit der behandelten
Proteinlösung, um ein relativ einheitliches elektrisches Feld in der gesamten Apparatur zu sichern. Dieser Puffer spielt auch eine
weitere wichtige Rolle beim Fraktionieren von Alkohol enthaltenden Proteinlösungen. Durch Diffusion durch die Membrane kann
ein wesentlicher Teil des Alkohols, da wo es erwünscht ist, aus den abfliessenden Proteinlösungen entfernt werden.
Dieses Beispiel veranschaulicht defl Unterschied zwischen Euglobulinen
und euglobulinartigen Stoffen, d. h. den Unterschied zwischen
dem Fällen entsälzener Proteine in Abwesenheit oder in Gegenwart von 10$ Alkohol. In einer Elektrodialysezelle bestehend
aus zwei Paar kationischen und anionischen Membranen 9 χ 10" wurden zwei Liter Rinderplasma entsalzt bis der spezifische elektrische
Widerstand von 200 000 Ohm-cm bei einem pH-Wert 5,2 erreicht
war. Es wurde ein voluminöser Niederschlag erhalten, der bei 0° C zentrifugiert wurde. Die Analyse der obenschwimmenden
Masse zeigte einen Gehalt von 84$ Albumin mit noch etwa 4$ Gamma-Globulin.
Die Zugabe von 10 Vol.-$ Alkohol bei 0° C zu der obenschwimmenden Masse ergab eine zweite Fällung, die wieder bei der
gleichen Temperatur zentrifugiert wurde. Die Analyäe der obenschwimmenden Masse ergab 95$ Albumin und weniger als 0,5$ Gamma-Globulin.
Dieses Beispiel zeigte die Gewinnung durch Entsalzen einer mit Albumin angereicherten Fraktion von der sogenannten Conn II + III
obenschwimmenden Fraktion, die durch Fällen von Plasma mit 18$
Alkohol erhalten worden war. Es veranschaulicht auch den Vorteil der selektiven Wiederauflösung eines Teiles des Albumins, das
mit der euglobulinartigen Fraktion gefällt wurde, sowie die Wirkungen des elektrischen Widerstandes und des pH-Wertes auf
die Reinheit der so erhaltenen Fraktionen. Zwei Liter der Cohn II -f III obenschwimmenden Fraktion wurden wie in Beispiel 1 ent-
5 0 9 8 4 7/1154
salzen und in 100 ml Proben getrennt. Jede Probe wurde getrennt behandelt, wobei alle Flüssigkeiten während der Behandlung, auch
während des Zentrifugierens bei 0° C gehalten wurden.
Nach sorgfältigem Entsalzen betrug der Widerstand der Proteinlösung
240 000 Ohm-cm, der pH-Wert 5,2. In einigen Proben wurde der Widerstand durch Zugabe konzentrierter Natriumehloridlösung
gesenkt, was nur einen vernachlässigbaren Einfluss auf den pH-wert hatte. In zwei Proben wurde der pH-Wert durch Zugabe von
Natriumhydroxyd erhöht. Dabei wurde ein wesentliches Absinken des Widerstandes beobachtet. Nach diesen Einstellungen wurden
alle Proben zentrifugiert, dekantiert und der Niederschlag gewaschen, und zwar in der Hälfte des ursprünglichen Volumens von
entweder destilliertem Wasser oder eine Alkohollösung der angegebenen Konzentration. Der Niederschlag wurde sorgfältig wieder
in der Waschlösung suspendiert und die Suspension erneut zentrifugiert. Die obenschwimmende Masse ist das "wiedergewinnbare
Albumin", während der Rest der Niederschlag ist. Die Daten in Tabelle 1 zeigen den Albumingehalt in allen Fraktionen:
Es ist deutlich erkennbar, dass die Reinheit des gewonnenen Albumins durch den Alkoholgehalt des Suspensionsmediums stark
beeinflusst wird. Während die Niederschläge noch einen relativ hohen Albumingehalt haben können, ist der Verlust an Albumin,
wenn das geringe Gewicht des Niederschlages in Betracht gezogen wird, weniger als Q% des Gesamtalbumins. Die Ausbeute beträgt
mehr als 90,^ in allen Fällen.
509847/1154
cn
co. .
cc
Wirkung des pH-Wertes, Widerstand und Alkoholgehalt auf die
Reinheit von Proteinfraktionen
Spez. Wider stand (Ohm-cm) |
pH- Wert |
Obenschwim- mende Pl. Alb. % |
Waschen % Alkohol |
Gewinnung % Alb. |
Fällung % Alb. |
240,000 | 5.2 | 95.5 | 15 | 93.1 | 70.5 |
240,000 | 5.2 | 95.3 | 10 | 95.9 | 62.5 |
240,000 | 5.2 | 95.8 | 5 | 9I.O | 35.0 |
240,000 | 5.2 | 97.0 | 0 | 85.2 | 37.4 |
100,000 | 5.3 | 94.6 | 0 | 81.4 | 35.4 |
45,000 | 5.3 | 96.Ο | 0 | 83.5 | 33.4 |
21,000 | 5.3 | 92.8 | 0 | 79.5 | 27.5 |
(V)
4=·
ro cn
co co ο co
Tabelle 1
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Beispiel Spez. Wider- pH- Obenschwim- Waschen Gewinnung Fällung stand Wert mende Fl. % Alkohol % Alb. % Alb.
(Ohm-cm) Alb. %
8 | 10,000 | 5.3 | 92.I | |
cn σ to OO |
9 10 11 |
6,300 58,000 30,000 |
-5.3 5.4 5.7 |
96,2 9^.9 9I.2 |
tr |
0 0 0 0
71.2 2.5
62.4 9.2
74.6 3.1
60.2 3.2
CD CD CD CD
Dies Beispiel zeigt die Wirkung der Temperatur während der Trennung des euglobulinartigen Niederschlags von dem Alkohol
enthaltenden Plasma. Das Ausgangsmaterial war das gleiche wie in Beispiel 2, d. h. sorgfältig entsalzene Cohn II + III oben-
wurde
schwimmende Fraktion. Diese / · in 100 ml Proben geteilt und bei den in Tabelle 2 angegebenen Temperaturen zentrifugiert. Alle Niederschläge wurde wieder in einem gleichen Volumen von 10^ Alkohol in destilliertem Wasser suspendiert und ein zweites Mal zentrifugiert. Dieses Waschen wurde ein zweites Mal wiederholt, wobei eine zweite wiedergewinnbare Albuminfraktion und der Endniederschlag erhalten wurden. Alle Verfahrensschritte wurden unter genauer Kontrolle der Temperatur durchgeführt, wie sie zusammen mit den anderen Daten in Tabelle 2 angeführt ist.
schwimmende Fraktion. Diese / · in 100 ml Proben geteilt und bei den in Tabelle 2 angegebenen Temperaturen zentrifugiert. Alle Niederschläge wurde wieder in einem gleichen Volumen von 10^ Alkohol in destilliertem Wasser suspendiert und ein zweites Mal zentrifugiert. Dieses Waschen wurde ein zweites Mal wiederholt, wobei eine zweite wiedergewinnbare Albuminfraktion und der Endniederschlag erhalten wurden. Alle Verfahrensschritte wurden unter genauer Kontrolle der Temperatur durchgeführt, wie sie zusammen mit den anderen Daten in Tabelle 2 angeführt ist.
Prozent Albumin bei der angegebenen Temperatur Probe (00C) (5° C) (10° C) (15° C)
91,8 85,5
90,1 85,5 .
78,1 78,0
5,5 5,0
1. obenschwimmende | 97,7 | 9^,0 |
Masse | 9M | 91,2 |
1. Gewinnung | 89,2 | 82,3 |
2, Gewinnung | 17,5 | 10,2 |
Niederschlag | ||
Beispiel 4- | ||
Dieses Beispiel veranschaulicht die Anwendung des erfindungsgemässen
Verfahrens bei der Herstellung eines Albuminkonzentrats, wobei eine Alkohol enthaltende Plasma-Protein-Praktion entsalzen,
das Albumin durch Waschen in 10^-igem Alkohol teilweise gefällt
und gewonnen und schliesslich konzentreirt wurde. Weiter wurden die kombinierten obenschwimmende Anteile der ersten euglobulinartigen
Fraktion und des gewonnenen Proteins durch Zwangslauf-Elektrophorese
gereinigt.
Das Ausgangsmaterial waren 10 Liter obenschwimmende Masse der
50984 7/1154
sogenannten Conn Fraktion IV-I, die ein späterer Zwischenverfah:-
rensschritt bei der Alkoholfraktionierung ist. Das Ausgangsmaterial
wurde zuerst wie in Beispiel 1 entsalzen, wobei eine fünf Membranpaare fassende Zelle verwendet wurde. Die gefällte
euglobulinartige Fraktion wurde zentrifugiert und zweimal mit
1 Liter Anteilen einer 10^-igen Lösung von Alkohol in destilliertem
Wasser gewaschen. Die obenschwimmenden Massen dieser Albumingewinnung wurden mit der obenschwimmenden Masse der ersten Zentrifugierung
zusammengegeben. Dieses Gemisch wurde durch Zugabe von Natriumhydroxyd auf einen pH-Wert 7,5 eingestellt und durch
die Zwangslauf-Elektrophorese konzentriert. Dies geschah in einer Anordnung von fünf Zellen, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, wobei ein
unteres Konzentrat aus Albumin und eine obere Abflussfraktion erhalten wurde. Die Ergebnisse der Fraktionierung sind in
Tabelle 3 zusammengestellt.
Das Albuminkonzentrat hatte nur 5# Alkoholgehalt, während die
ursprüngliche Eingabe, nämlich die Cohn-Fraktion IV-I einen Alkoholgehalt von 4o# aufwies. Daraus folgt, dass die Zwangslauf-Konzentration
aufgrund der Dialyse den Alkoholgehalt wesentlich gesenkt hat.
5098/+7/1154
Herstellung eines Albuminkonzentrats von der Cohn-Fraktion
IV-I
Beispiel | Volum (L) |
Proteine- konz. (gms/L) |
Albumin | Gesamt- Protein (gms) |
Gesamt Albumin (gms) |
Ausbeute Albumin |
|
οι ο CD |
Vorrat Albumin |
10 1.25 |
23.2 167.5 |
90.6 96.5 |
232 209.4 |
210 200.8 |
95.7 |
cn | Präzipitat | 0.4 | 54.6 | 40.3 | 21.9 | 8.8 | 4.2 |
-j | Ablauf | 12 | .3 | 40.0 | 3.6 | 1.4 | 0.7 |
cn
CO
ro cn
CD CD CD CD
Diese Beispiel zeigt die neue Methodik zur Gewinnung wertvoller Fraktionen aus bisher verworfenen Substanzen. Ausgangsmaterial
waren 2,000 g feuchter Niederschlag von der sogenannten Stufe Iv-4 der Cohn Alkoholfraktionierung. Dieses Material enthielt
hauptsächlich alpha- und beta-Globuline, aber auch zwischen
40 und 50$ Albumin, das bisher weggeworfen wurde. Dieser Niederschlag
wurde in 10 Liter Wasser suspendiert und sorgfältig wie in Beispiel 1 entsalzen. Dann wurde 1 Liter Alkohol zugegeben,
während die Lösung bei 0° C gehalten wurde. Es bildete sich ein reichlicher Niederschlag. Die obenschwimmende Masse wurde durch
Zentrifugieren geklärt und es wurde gefunden, dass sie etwa 1,6% Albumin einer Reinheit von 90,5$ enthielt. Aus den 2,000 g
der Paste wurden insgesamt I8o g Albumin gewonnen. Die Paste
enthielt etwa 320 g Albumin, so dass über 50% des bisher weggeworfenen
Albumins wiedergewonnen wurden.
50S847/ 1 154
Claims (1)
- PatentansprücheVerfahren zum Fraktionieren flüssiger Lösungen von Proteingeniischen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Plasma, Serum und deren Fraktionen,dadurch gekennzeichnet, dass a) die Lösung· igexi im pH-Bereich 4,8 bis β einer Elektrodialyse unterworfen wird; b) diese Elektrodialyse bei Temperaturen unter 15° C durchgeführt wird; c) die Elektrodialyse so lange fortgesetzt wird, bis der spezifische Widerstand des erhaltenen Gemisches 1000 0hm-cm übersteigt und eine Fraktion des Proteingemisches ausfällt; d) der Niederschlag von der obenschwimmenden löslichen Proteinlösung getrennt und e) diese Lösung gewonnen wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der spezifische Widerstand des erhaltenen Gemisches .nach Beendigung der Elektrodialyse im Bereich von 50 000 bis 200 000 Ohm-cm unddie Temperatur unter etwa 5° C gehalten werden.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die entsalzende Elektrodialyse so lange fortgesetzt wird, bis ein End-pH-Wert von 5,j5 - 0,2 erreicht ist, wobei dies der isoelektrische Punkt von Euglobulin und/oder euglobulinartigen Proteinen ist.4. Verfahren nach Anspruch J5* dadurch gekennzeichnet, dass die gefällte und unter d) abgetrennte Fraktion das Euglobulin oder die euglobulinartigen Proteine im Plasma sind.5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Plasma herrührende Proteingemisch eine Albumin enthaltende Fraktion ist, die durch die Cohn Alkohol-Plasmafraktionierung gewonnen wird, wie die Cohn II + III obenschwimmende Fraktion, die mindestens 20$ Alkohol enthält, wobei die bei der Elektrodialyse ausgefällte und anschliessend abgetrennte Euglobulin- nnd euglobulinartige Fraktion hauptsächlich alpha- und beta-Globuline enthält, wodurch ein reineres Albumin in der gewonnenen löslichen Proteinfraktion erhalten5098 4 7/11546. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , dass die von e) gewonnene entsalzne obenschwimmende lösliche Proteinlösung mit Alkohol behandelt und dabei ein Niederschlag aus Proteinen gefällt wird, der im wesentlichen aus Albumin besteht'.7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3 oder 5* dadurch gekennzeichnet, dass die elektrodialysierte Lösung oder Suspension auf einen Alkoholgehalt von 10 bis 20$ eingestellt wird, wobei dieser Alkoholgehalt im elektrodialysierten Plasma oder der vom Plasma herrührenden Lösungen oder Suspensionen eine optimale Fraktionierung von Euglobulin oder euglobulinartigen Proteinen aus den obenschwimmenden löslichen Proteinen bewirkt, wodurch in der obenschwimmenden Fraktion ein reineres Albumin erhalten wird, die abgetrennt und gewonnen wird.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 j 6 oder 7* dadurch gekennzeichnet, dass das gewonnene Euglobulin oder das euglobulinartige Material teilweise in einer 5 bis 15$ Alkohol enthaltenden Lösung wieder gelöst wird, und die erhaltene obenschwimmende Proteinlösung mit der gewonnenen Albumin enthaltenden löslichen Proteinfraktion zusammengegeben wird.9- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von e) gewonnene obenschwimmende lösliche Proteinlösung mit einem Puffermittel behandelt wird, um den pH-Bereich für optimale elektrophoretische Proteinbeweglichkeit zu schaffen, und dann die Lösung durch eine Elektrofeld-Trennung behandelt wird.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung durch Elektrofeld ein Elektrodekantieren ist.11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung durch Elektrofeld eine Zwangslauf-Elektrophorese ist.12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bei d) abgetrennte gefällte Fraktion durch Zugabe einer alkalischen Lösung wiedergelöst und dabei der pH-b Π 9 Η 4 7 / 1 1 δWert auf etwa 6 eingestellt und anschliessend die wiedergelöste Fraktion erneut elektrodialysiert wird.IJ. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gewonnene obenschwimmende" lösliches Protein enthaltende Lösung von e) amphoter ist und mit amphoteren Puffermitteln behandelt wird, die eine starke Pufferwirkung haben aber die spezifische elektrische Leitfähigkeit der Lösung nicht oder nur wenig beeinflussen.14. Verfahren nach Anspruch 9 oder IJ, dadurch gekennzeichnet, dass als amphoterer Puffer Trid-(hydroxymethyl)-aminomethan, Glycin, Alanin, Glycyl-Glycin oder Diglycyl-Glycin verwendet wird.15. Verfahren nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, dass das gepufferte Produkt der Dialyse während der Elektrofeld-Trennung in obere und untere Ausflussströme getrennt wird, wobei die Strömungsgeschwindigkeiten der oberen und unteren Ströme in einem Verhältnis von 8 : 1 bis I5 : 1 gehalten werden.16. Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung eines Aiuminkonzentrats, das als Plasmastrecker brauchbar ist, dadurch gekennT zeichnet, d>ass das Plasma mit Alkohol behandelt wird, um die Cohn II und III Fraktionen zu fällen und auszuscheiden, die obenschwimmende Masse bei Temperaturen unter etwa 5° C einer Elektrodialyse unterworfen wird, bisr die gesamten Euglobuline und euglobulinartigen Fraktionen ausgefallen sind, diese Fraktionen abgetrennt undgewonnen und die obenschwimmende, lösliches Protein enthaltende Lösung abgetrennt wird, die ausgefällten Fraktionen in einer 5 bis 15$ Alkohol enthaltenden Lösung gemischt werden, der Rückstand von der obenschwimmenden Masse abgetrennt wird, die reich an Albumin ist und mit der obenschwimmenden, das lösliche Protein enthaltenden Lösung zusammengegeben wird, dieses Gemisch gepuffert und auf einen pH-Wert eingestellt wird, bei dem die optimale elektrophoretische Proteinbeweglichkeit gegeben ist, diese gepufferte Lösung bzw. Flüssigkeit in eine Vorrichtung zur Elektrofeld-Trennung eingeführt wird, eine elektrische Spannung zur Trennung der Proteinfraktionen angelegt509847/1 154angelegt und die in der gepufferten Flüssigkeit zwischen den c . .^ oberen und unteren Ausflüssen enthaltenen Proteinfraktionen getrennt werden und schliesslich das Alüuminkonzentrat aus dem unteren Ausfluss gesammelt wird.17. Albuminkonzentrat hergestellt nach dem Verfahren gemäss Anspruch 16.18. Albuminkonzentrat aus dem Plasma zur Verwendung bei der Herstellung von Plasmastreckern, bestehend aus mindestens 90$ Albumin, wobei dieses Konzentrat im wesentlichen frei ist von ionischen Salzen, Euglobulinen und euglobulinartigen Stoffen.19. Verfahren zum Fraktionieren von Gemischen aus wässrigen Proteinlösungen aus natürlich vorkommenden biologischen Medien, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Lösungsgemische einer entionisierenden Elektrodialyse bei einem pH-Wert von - 0,2 des isoelektrischen Punktes der Gemische und bei Temperaturen unter 15° C unterworfen werden; b) die entionisierende Dialyse so lange fortgesetzt wird, bis im wesentliche alle ionisierbaren Salze aus dem Gemisch entfernt sind, was durch den spezifischen Wiederstand des Dialisats angezeigt wird, der über 50 000 Ohm-cm ansteigt; c) die ausgefällte Proteinfraktion, die in der erhaltenen entionisierten obenschwimmenden, lösliches Protein enthaltenden Lösung unlöslich ist, abgetrennt wird.20. Verfahren nach Anspruch I9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gemisch aus Proteinlösungen aus natürlich vorkommenden biologischen Stoffen herrührt, wie Milch, Molke, Urin, Rückenmarksflüssigkeit, Hühnereiweiss, Blutplasma, Serum und deren Gemische.509847/1 154Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/467,115 US3972791A (en) | 1974-05-06 | 1974-05-06 | Fractionation of proteins by electrical means |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2519909A1 true DE2519909A1 (de) | 1975-11-20 |
Family
ID=23854426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752519909 Withdrawn DE2519909A1 (de) | 1974-05-06 | 1975-05-05 | Verfahren zum fraktionieren fluessiger loesungen von proteingemischen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3972791A (de) |
JP (1) | JPS50153696A (de) |
BE (1) | BE828752A (de) |
BR (1) | BR7502739A (de) |
CA (1) | CA1043703A (de) |
CH (1) | CH622436A5 (de) |
DE (1) | DE2519909A1 (de) |
ES (1) | ES437483A1 (de) |
FR (1) | FR2270267B1 (de) |
GB (1) | GB1496726A (de) |
IT (1) | IT1032822B (de) |
NL (1) | NL7505304A (de) |
ZA (1) | ZA752829B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4204929A (en) * | 1978-04-18 | 1980-05-27 | University Patents, Inc. | Isoelectric focusing method |
JPS5569298A (en) * | 1978-11-17 | 1980-05-24 | Kureha Chem Ind Co Ltd | Electrodeposition method of protein |
US4238307A (en) * | 1979-02-14 | 1980-12-09 | Research Products Rehovot Ltd. | Electrodialysis process for the separation of essential amino acids from derivatives thereof |
US4238306A (en) * | 1979-02-14 | 1980-12-09 | Research Products Rehovot Ltd. | Electrodialysis process for the separation of non-essential amino acids from derivatives thereof |
US4322275A (en) * | 1980-01-10 | 1982-03-30 | Ionics Incorporated | Fractionation of protein mixtures |
FR2492269A2 (fr) * | 1980-01-10 | 1982-04-23 | Ionics | Appareil d'electrodialyse et procede de fractionnement de melanges de proteines |
US4351710A (en) * | 1980-01-10 | 1982-09-28 | Ionics, Incorporated | Fractionation of protein mixtures |
US4276140A (en) * | 1980-01-10 | 1981-06-30 | Ionics Inc. | Electrodialysis apparatus and process for fractionating protein mixtures |
DE3219248A1 (de) * | 1982-05-21 | 1983-11-24 | Solco Basel AG, Birsfelden | Verfahren zur gewinnung zellatmungsfoerdernder wirkstoffe aus kaelberblut |
WO1988007406A1 (en) * | 1987-04-03 | 1988-10-06 | Gradient Pty. Ltd. | Improvements relating to separation of charged molecules |
GB2225339A (en) * | 1988-11-15 | 1990-05-30 | Aligena Ag | Separating electrically charged macromolecular compounds by forced-flow membrane electrophoresis |
US4963236A (en) * | 1989-03-08 | 1990-10-16 | Ampholife Technologies | Apparatus and methods for isoelectric focusing |
US5160594A (en) * | 1989-03-08 | 1992-11-03 | Board Of Regents Of The University Of Texas System | Apparatus and methods for isoelectric focusing of amphoteric substances incorporating ion selective membranes in electrode chambers |
WO1994022904A1 (en) * | 1993-04-07 | 1994-10-13 | Gradipore Limited | Improvements in protein separation |
AUPP790898A0 (en) * | 1998-12-23 | 1999-01-28 | Life Therapeutics Limited | Renal dialysis |
CN103616429A (zh) * | 2013-12-11 | 2014-03-05 | 郑秋月 | 乳品真蛋白的sds-page检测方法及其鉴定图谱库 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3330749A (en) * | 1958-02-11 | 1967-07-11 | Takeda Chemical Industries Ltd | Process for treating amino acid solution |
US3355375A (en) * | 1962-10-09 | 1967-11-28 | Swift & Co | Apparatus for electrophoretic fractionation of ampholytes |
US3325389A (en) * | 1963-02-28 | 1967-06-13 | Ionics | Process for pretreatment of whey to increase demineralization rate |
JPS4918226B1 (de) * | 1970-08-01 | 1974-05-08 | ||
FR2131859B1 (de) * | 1971-03-30 | 1974-03-08 | Rhone Poulenc Sa |
-
1974
- 1974-05-06 US US05/467,115 patent/US3972791A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-04-30 CA CA225,941A patent/CA1043703A/en not_active Expired
- 1975-05-01 ZA ZA00752829A patent/ZA752829B/xx unknown
- 1975-05-05 GB GB18825/75A patent/GB1496726A/en not_active Expired
- 1975-05-05 DE DE19752519909 patent/DE2519909A1/de not_active Withdrawn
- 1975-05-06 NL NL7505304A patent/NL7505304A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-05-06 JP JP50053312A patent/JPS50153696A/ja active Pending
- 1975-05-06 BE BE156075A patent/BE828752A/xx unknown
- 1975-05-06 IT IT68154/75A patent/IT1032822B/it active
- 1975-05-06 CH CH582675A patent/CH622436A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1975-05-06 FR FR7514172A patent/FR2270267B1/fr not_active Expired
- 1975-05-06 BR BR3501/75A patent/BR7502739A/pt unknown
- 1975-05-06 ES ES437483A patent/ES437483A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS50153696A (de) | 1975-12-10 |
CH622436A5 (de) | 1981-04-15 |
ZA752829B (en) | 1976-04-28 |
CA1043703A (en) | 1978-12-05 |
BR7502739A (pt) | 1976-03-16 |
FR2270267B1 (de) | 1979-03-16 |
NL7505304A (nl) | 1975-11-10 |
FR2270267A1 (de) | 1975-12-05 |
BE828752A (fr) | 1975-09-01 |
ES437483A1 (es) | 1977-05-16 |
US3972791A (en) | 1976-08-03 |
IT1032822B (it) | 1979-06-20 |
GB1496726A (en) | 1977-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3112538A1 (de) | Verfahren zur auftrennung von waessrigen proteingemischen | |
DE3586832T2 (de) | Vorrichtung zum abtrennen von blutplasma-eiweiss. | |
DE68917407T2 (de) | Bereicherung und Konzentrierung von Proteinen durch Ultrafiltration. | |
DE2519909A1 (de) | Verfahren zum fraktionieren fluessiger loesungen von proteingemischen | |
EP1863831B1 (de) | Elektrofiltrationsverfahren | |
DE3100150A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fraktionierung von proteingemischen | |
DE3885459T2 (de) | Molkeproteinfraktionen. | |
DE69220374T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Alpha-Lactalbumin und Beta-Lactoglobulin aus einem Molkeproteinprodukt | |
DE69114158T2 (de) | Immunoglobulin G und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE3112539A1 (de) | Verfahren zur auftrennung von waessrigen proteingemischen | |
DE69428356T2 (de) | Reinigung von plasmaproteinen | |
DE202014011179U1 (de) | Ultrafiltrationspermeat mit einem hohen Gehalt an PA1b-Fraktion | |
DE2333883B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochgereinigtem Humanalbumin | |
WO2004045748A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur präparativen elektrophorese | |
DE69313843T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines hochqualitativen molkeneiweissproduktes | |
EP0113447B1 (de) | Verfahren zur fraktionierten Auftrennung von Proteingemischen mittels Membranen | |
DE2846502A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von lactose aus molke | |
EP0095170B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung zellatmungsfördernder Wirkstoffe aus Kälberblut | |
EP3597045B1 (de) | Verfahren zur herstellung von süssmolke | |
DE69514651T2 (de) | Verfahren zur demineralisierung einer flüssigkeit, die lösungen von organischen substanzen und salzen enthält | |
DE60128144T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur trennung von molekülen und bewegung von fluiden mittels elektrophorese | |
EP3476222B1 (de) | Mineralarme quarkgrundmasse | |
EP3952945A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von blut | |
DE3044773C2 (de) | ||
DE2855827C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Human-Chorion-Somatomammotropin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |