[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2519963A1 - Ueberzugs-materialpulver - Google Patents

Ueberzugs-materialpulver

Info

Publication number
DE2519963A1
DE2519963A1 DE19752519963 DE2519963A DE2519963A1 DE 2519963 A1 DE2519963 A1 DE 2519963A1 DE 19752519963 DE19752519963 DE 19752519963 DE 2519963 A DE2519963 A DE 2519963A DE 2519963 A1 DE2519963 A1 DE 2519963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uon
mixture
diglycidyl ether
melting point
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752519963
Other languages
English (en)
Inventor
Charles M Noonan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2519963A1 publication Critical patent/DE2519963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/06Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • B05D1/22Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping using fluidised-bed technique
    • B05D1/24Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/20Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/182Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
    • C08G59/186Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents with acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/226Mixtures of di-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4021Ureas; Thioureas; Guanidines; Dicyandiamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4035Hydrazines; Hydrazides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4207Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/901Electrodepositable compositions
    • Y10S524/902Electrostatic spray
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/904Powder coating compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/934Powdered coating composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

"ATENTANWA'-TE
DIPL.-ING. LEO FLEUCHAUS DR.-ING. HANSLEYH
8 MÖNCHEN 71. den 5. P1Iai 1975
M«lchlor»tr»Bt 42 M.in Z.lch.n: US7P-12B2
lilESTINGHOUSE ELECTRIC CORP, Gateway Center Pittsburgh, P.A. U.S.A.
Überzugs-Flaterialpuluer
Die Erfindung betrifft unter anderem ein Verfahren zur Herstellung eines Überzugs-Materialpuluers.
Zum Isolieren v/on Drähten verwendet man oft Überzugs-Naterialpulwer auf der Basis uon Epoxidharz. Diese Puluer haben zuiar zahlreiche wünschenswerte Eigenschaften, doch sind die damit hergestellten Überzüge oft zu wenig biegsam oder, wenn sie anfänglich genügend biegsam bzw. elastisch sind, können sie ihre Biegsamkeit innerhalb kurzer Zeit verlieren. Ein Knicken des überzogenen Drahtes führt dann zum Bruch der nicht biegsamen Isolierung.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines Überzug-Materialpuluers, mit dem sehr biegsame und elastische Überzüge hergestellt werden können, sou/ie in der Schaffung eines Verfahrens zum Beschichten uon Netallgegenständen bei dem ein derartiges Überzugs-Haterialpulv/er zur Herstellung eines biegsamen
Fe/-wa - 1 - Überzuges
ORIGINAL !NSPECTED
$09848/1068
2513963
WS7P-1282
Überzugs verwandet wird. Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst, in dem man zum Zubereiten eines Überzugs-Materialpulvers ein Gemisch won zwei verschiedenen Epoxidharzen, einem Epoxidharz»ter und einem Härter strangverpraßt. Das Pulver eignet sich insbesondere zum Auftragen mit Hilfe von lektrostatiechen Spritzpistolen oder elektrostatischen Uirbelsintergaräten.
Das erfindungsgemäßa Verfahren zur Herstellung eines Überzugs-Materialpulvers besteht darin, dass ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen hergestellt wird: (1) Einem ersten Diglycidyläther von Bisphenol A mit einem EÄG (Epoxidharzäquivalantgawicht) von 400 bis 900 und einem Schmelzpunkt von 70° bis 110° C; (2) einem zweiten Diglycidyläther von Bisphenol A mit einem EÄG von 750 bis 1400 und einem Schmelzpunkt von 100° bis 13O0C , wobei der zweite Diglycidyläther sich von dam ersten Diglycidyläther unterscheidet und das Geuiichtsverhältnis des ersten zu dem zweiten Diglycidyläther 1 bis 12 beträgt; (3) 10 bis 60 Gewichtsprozent, auf dia Gesamtmenge des Gemisches bezogen, eines Epoxidharzasters, dessen Epoxidharzanteil von einem Diglycidyläther von Bisphenol A mit einem EÄG von 400 bis 900 und einem Schmelzpunkt von 70° bis 110° C abgeleitet ist und dessen Esterantail von einer zweibasischen Säure mit dar Formal HOOC-(CH-) -COOH abgeleitet ist, in dar m einen Wert von 18 bis 54 hat; (4) 2 bis 8 phr (Teile ,pro hundert Teile Harz) einas Härtars für die Diglycidyläther, und daß dieses Gemisch strangverpreßt und ferner das strangverpreßte Gemisch abgekühlt wird, so dass es einen Feststoff bildet, der dann zu einem Pulver vermählen wird.
Dia Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zum Überziehen einas Metallgegenstandes mit dam Überzugs-Materialpulver gemäß der Erfindung. In diesem Verfahren wird das Übarzugs-Materialpulver auf den Metallgegenstand mit Hilfe einer elektrostatischen Spritzpistole oder eines elektrostatischen Wirbelsintergerätes aufgetragen und danach 1 bis 10 Min. lang bei 125° bis 200° C gehärtet.
Die Abkürzung "phr" bedeutet Teile pro 100 Gewichtsteile Harz, wobei mit "Harz" die beiden Diglycidyläther bezeichnet warden. Das Gewichts-
- 2 - verhältnis
509848/1068
OHIQiNAL !NSPEGTED
2 b V^ 6 3
lilS7P-1282
verhältnis des ersten zu dem zweiten Diglycidyläther beträgt vorzugsweise 3 bis 5. Das bevorzugte Gemisch, mit dem man die biegsamste Isolierung erhält, ujird hergestellt aus (1) einem ersten Diglycidyläther von Bisphenol A mit einem EÄG von 700 bis B75 und einem Schmelzpunkt von 85 bia 100} (2) einem zweiten Diglycidyläther von Bisphenol A mit einem ESC von 780 bis 825 und einem Schmelzpunkt von 112° bis 120O C; (3) 10 bis 60 Gewichtsprozent eines Epoxidharzesters, dessen Epoxidharzanteil von einem Diglycidyläther von Bisphenol A mit einem EÄG von 700 bis 785 und einem Schmelzpunkt von 85 bis 100° abgeleitet ist und dessen Esteranteil von einer zweibasischen Säure mit der Formel HOOC-(CH2) -COOH abgeleitet ist in der m einem Uert von 18 bis 54 hat; und (4) 2 bis 5 phr eines Härtemittels für die Diglycidyläther. Ein Gemisch mit 40 bis 60$ des Epoxidharzesters hat eine höhere Beständigkeit gegenüber bestimmten Lösungsmitteln, beispielsweise chlorierten Benzolen, und wird daher in Fällen vorgezogen, in denen der Überzug von diesen Lösungsmitteln berührt wird.
Die Oiglycidyläther von Bisphenol A haben folgende allgemeine Formel:
Y * J ^* OH
In dieser Formel ist mit "n" in bekannter Weise das Molekulargewicht und damit das Epoxidharzäquivalentgewicht bezeichnet. Aus einer nicht bekannten Ursache führt ein Gemisch von zwei verschiedenen Epoxidharzen zu besseren Eigenschaften, beispielsweise einer höheren Biegsamkeit, als ein einziges Epoxidharz, dessen Epoxidharzäquivalentgewicht zwischen den Epoxidharzäquivalentgewichten der beiden verwendeten Epoxidharze liegt. Jedes Harz soll in einer Menge verwendet werden, die in dem angegebenen Bereich liegt, ülenn man zu viel von demersten Epoxidharz verwendet, kann das Gemisch in der Strangpresse zu flüssig sein und das Pulver beim Auftragen auf einen Draht tropfen. Wenn man zu wenig von dem ersten Epoxidharz verwendet, kann es vorkommen, dass die Überzugsmasse zu wenig fließfähig ist und eine rauhe Oberfläche bildet.
- 3 - Damit
ORIGINAL INSPECTED
5098^8/1068
2 5 1 ° 9 6 3
US7P-1282
Damit eine biegsame Isolierung erhalten werden kann, muß das Gemisch einen Epoxidharzester einer zujeibasischen Säure enthalten und ferner muß dieser Epoxidharzester in das Gemisch in Form des Esters und nicht in Form seiner getrennten Komponenten, Epoxidharz und zu/eibasische Säure, eingebracht werden. Wenn diese Komponenten getrennt eingebracht werden, klebt die zweibasische Säure an der Schnecke der Strangpresse und kann daher nicht stranggepreßt u/erden. Das zur Bildung des Epoxidharzes verwendete Epoxidharz ist ein Diglycidyläther von Bisphenol A mit einem EÄG von 400 bis 900 und einem Schmelzpunkt von 70° bis 1100C, Vorzugsweise wird ein Diglycidyläther von Bisphenol A verwendet, der ein EÄG von 700 bis 875 und einen Schmelzpunkt von 85° bis 1000C hat. Es wird vorzugsweise dasselbe Epoxidharz verwendet wie in dem Epoxidharzgemisch, weil es sonst schwierig ist, die Temperaturzonen in der Strangpresse zu steuern.
Die zweibasische Säure hat die Formel HOOC-(CH,-) -COOH in der m einen Wert von 18 bis 54, vorzugsweise 36, hat. Die meisten im Handel erhältlichen Säuren bestehen jedoch aus einem Gemisch von Säuren mit unterschiedlichen Molekulargewichten und enthalten auch einige einbasische und dreibasische Säuren. Man kann zur Herstellung dieser Ester in bekannter Weise das Epoxidharz und die zweibasische Säure gemeinsam erhitzen, wie dies in dem nachstehenden Ausführungsbeispiel erläutert wird.
Als Härter verwendet man vorzugsweise Dicyandiamid, weil es für dünne Schichten der Bildung von Pockennarben und Kratern entgegenwirkt. Andere brauchbare Härter sind Pyromellitinsäuredianhydrid, Tetrahydrophthaleäureanhydrid, Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, Trimellitinsäure und andere ähnliche Verbindungen.
In dünnen Schichten sind Säureanhydride nicht so gut wie Dicyandiamid, weil sie wegen ihres hohen Dampfdruckes bei den Aushärtetemperaturen schnell entweichen, so dass die erhaltenen Schichten nicht vollständig aushärten und spröde werden. Man kann jedoch Härter, die ähnliche Eigenschaften haben wie das Dicyandiamid, durch Teilveresterung einiger
- 4 - der
ORSGiNAL SUSPECTED
5098A8/1068
2 5 -;-Β3
US7P-1282 dar ala Härter üblichen, wasserempfindlichen Anhydride heratellen.
Hit aromatischen Aminen erhält man Überzüge, die nach dem Härten eine ausgezeichnete Chemikalienbeständigkeit und eine höhere Hitzebeständigkeit haben, als Härter irgendeiner anderen Klasse. Andererseits haben die damit hergestellten Gemische eine geringe Lagerbeständigkeit und eine geringe Farbechtheit. Gemische mit aliphatischen Aminen haben eine höhere Farbechtheit als Gemische mit aromatischen Aminen, aber auch nur eine geringe Chemikalienbeständigkeit, Hitzebeständigkeit und Lagerbeständigkeit. Zu den geeigneten Härtern auf Aminbasis gehören das Äthylendiamin, das Diäthylentriamin, das Triäthylentetramin, das Dimethylaminpropylamin, das Benzyldimethylamin, das Flethyldianilin usui.
Das Gemisch enthält vorzugsweise ferner 2 bis 8 phr, vorzugsweise 2 bis 5 phr, eines Härtebeschleunigers.
Eine kurze Härtezeit ist uiichtig beim Überziehen won Drähten, weil in manchen Fällen der Draht unmittelbar nach dem Härten des Überzuges aufgespult werden muß. Wan soll den Härter und den Härtebeschleuniger nicht in einer kleineren als der angegebene Menge verwenden, uieil sonst das Gemisch u.U. zu langsam erhärtet. Wenn man den Härter oder den Härtebeschleuniger in einer größeren als der angegebenen Menge verwendet, erhält man eine weniger biegsame, spröde Isolierung. Der bevorzugte Härtebeschleuniger wird von der Dow Chemical Company unter dem Warenzeichen "D.E.H. 40" vertrieben und dürfte ein Gemisch von 2-flethylimidazol und Dicyandiamid sein. Dieser Härtebeschleuniger hat einerseits eine gute Beschleunigungswirkung, andererseits macht er das Überzugsmaterialpulver nicht hygroskopisch und verringert nicht dessen Lagerbeständigkeit; er bewirkt auch keine Versprödung der Isolierung und beeinträchtigt ihre elektrischen Eigenschaften nicht. Eine vollständige Beschreibung von Härtebeschleunigern, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, ist in der US-PS 3 631 150 enthalten. Andere geeignete Härtebeschleuniger sind beispielsweise das 2-Nethylimidazoldihydrazid,das Nitrohydrazid,
- 5 - das
INSPECTED 509848/ 1068
US7P-12B2
daa Zink( 11 )-oktoat, Epoxidnovalacharze usuj.
Das Gemisch enthält vorzugsweise ferner 0,5 bis Ζ,Ό% (alle Hangen in Prozent sind auf Gewichtsbasis angegeben) eines die Fließfähigkeit beeinflussenden Verlaufmittels oder Fließmittels, dessen Verwendung zu einem einheitlichen und glatteren Überzug mit höherem Glanz führt. Ohne ein Verlaufmittel bilden sich in dem Überzug beim Härten oft Löcher, oder Krater ferner können auch Orangenschaleneffekte mit einer entsprechenden Oberflächenstruktur auftreten. Als Vgrlaufmittel verwendet man vorzugsweise das von der Firma Monaanto Chemical Company unter dem Warenzeichen "Modaflow" vertriebene Polyacrylat. Dieses wird als Verlaufmittel bevorzugt, weil es dia Biegsamkeit des Überzuges nicht beeinträchtigt.Als Verlaufmittel kann man ferner thixotrope Substanzen verwenden, beispielsweise durch Hitzezersetzung von Äthylsilicat gewonnenes Siliciumdioxidpulver (fumed silica), Asbestpulvar, Bentonit usw.
Das Gemisch kann gegebenenfalls weitere Bastandteile enthalten, beispielsweise bis zu etwa 8 % eines Farbstoffes.
Es wird ein trockenes, homogenes Gemisch hergestellt, das in eine Strangpresse eingebracht wird. Offenbar ist die Vewendung einer Strangpresse zur Erzielung eines Überzuges von hoher Biegsamkeit wesentlich. PI it Zweiwalzanmischern und anderen Arten von Mischern erhält man weniger biegsame Überzüge. Mit besonderem Vorteil kann man eine als Kneter bezeichnete Strangprasse verwanden. Ein Kneter arbeitet ebenso wie eine Strangpresse, doch wird in einem Kneter der Preßschnecke oder den Preßschnecken zusätzlich eine axial hin- und hergehende Bewegung erteilt. Ein Kneter wird bevorzugt, weil man mit ihm ein homogeneres Gemisch und einen Überzug mit besseren Eigenschaften, beispielsweise höherem Glanz, erhält. Das Strangpressen erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur etwa oberhalb des Schmelzpunktes des Gemisches, der gewöhnlich zwischen 40° und 100° C liegt. Gewöhnlich sind mehrere Temperaturzonen vorhanden. Beispielsweise kann die Temperatur im hinteren Teil der Strangpresse etwa 40° bis etwa 60° C und an dec Düse etwa 90° bis
- 6 - etwa
509848/ 1068
251S963
US7P-1282
etua 100° C betragen. Die Verweilzeit in der Strangpresse beträgt gewöhnlich etwa 2 bis etwa 3 min., in einem Kneter etwa 60 bis etuia 90 Sek..
Das etranggepreQte Gemisch wird abgekühlt, so dass es einen Feststoff bildet, der in einem MikrobiBcher zu etwa 6 bis 13 mm großen Stücken zerkleinert lüird. Diese Stücke werden dann in einer Pulvermühle zu einem Pulver vermählen, das danach gesiebt uiird. Zur Herstellung von dünnen Überzügen verwendet man ein feines Pulver. Ein zu feines Pulver lässt sich jedoch nicht gut fluidisieran, und es kann gesundheitsschädlich sein oder zu Explosionen führen. Daher muß die Korngröße mindestens etwa 15 ,um (800 mesh) betragen. Andererseits muss das Pulver feiner sein als etiua 147 yum (100 mash), weil es sonst eine Ladung nicht einwandfrei halten kann und beim Auftragen mit einem elektrostatischen Wirbelsintergerät von dem zu überziehenden Gegenstand herunterfallen kann. Alle Teilchen des Pulvers müssen daher eine Korngröße im Bereich von etua 15 /um (800 mesh) bis etua 147 /Um (100 mesh) haben. Eine sehr gute Körnung liegt im Bereich von 37 /um bis 74 /Um (400 bis 200 mesh).
Man kann das Pulver mit Hilfe von Wirbelsintergeräten oder anderen Auftragsvorrichtungen auftragen. Zur Bildung von dünnen Schichten von weniger als 0,05 mm wird eine elektrostatische Spritzpistole oder ein elektrostatisches üJirbelsintergerät benötigt. Elektrostatische Überzugsverfahren führen auch zu Überzügen von einheitlicherer Dicke. Der Draht oder sonstige zu überziehende Gegenstände werden mit Ladungen der einen Polarität und das Pulver mit Ladungen der anderen Polarität aufgeladen, so dass das Pulver an dem Draht oder sonstigen Gegenstand haftet. Dann wird Wärme zugeführt, so dass das Pulver schmilzt und erhärtet.
Das Härten wird gewöhnlich in einem Ofen bei einer Temperatur von etua 125° bis etua 200 0C während eines Zeitraumes von etwa 1 bis etwa 10 flin. durchgeführt. Die Härtezeit ist von der Temperatur abhängig. Zum Überziehen von Draht verwendet man höhere Temperaturen als zum Überziehen von großen Flächen. Man kann die Härtezeit oft herabsetzen,
- 7 - uenn
509848/10 68 ORIGINAL INSPECTED
US7P-12B2
u/θπη man mit Infrarot- oder Induktionsheizung arbeitet. Dies kann besondere beim Überziehen uon Draht zweckmäGig sein. Normalerweise erhält man je nach der Größe der Ladung und anderen Veränderlichen auf Draht einen Überzug mit einer Dicke uon etwa 25 bis etwa 406/um. In einem elektrostatischen Uirbelsintergerät kann man Überzüge in einer Dicke uon bis zu etwa 2,5 mm erhalten, wenn man den zu überziehenden Draht oder Gegenstand vorerhitzt, beuor man ihn durch die Wirbelschicht führt.
Ein besonders uorteilhaftes Produkt, das man mit Hilfe des erfindungsgemäöen Überzugs-Materialpuluers herstellen kann, ist ein mit einer dünnen Schicht (unter 0,05 mm) überzogener Draht aus Kupfer, Aluminium, Stahl oder einem anderen detail mit rundem, quadratischem oder rechteckigem Querschnitt. Wan kann das Überzugs-Claterialpuluer jedoch auch zum Überziehen und Isolieren anderer Gegenstände verwenden, beispielsweise uon Metallfolien, Transformatorenteilen, Leiterplatten, Zaundraht, Behältern und Deckeln, Dosen, Kleiderbügeln, Haarklemmen
Nachstehend wird die Erfindung anhand uon Ausführungsbeispielen erläutert.
Beispiel 1
Zur Schaffung eines dimeren Fettsäureesters wurde folgendes Gemisch hergestellt:
Fester Diglycidyläther uon Bisphenol A,
EÄG 700 bis 875, Erweichungspunkt BS °
bis 100 0C, (Warenzeichen "DER-663U" der
Fa. Dow Chemical Co.) 272,16 kg
Natriumcarbonat 73,6 g
Zweibasische Säure der Formel C00H-C„cH_o-C00H (Warenzeichen "Empol 1022" der Fa.
Emery Industries) 27,o3 kg
- 8 - Das
609848/10 68 original inspected
2 5 1v q G
WS7P-1282
Das Gemisch wurde bei 160 0C auf die Säurezahl 1 eingekocht. "Etnpol 1022" enthält auch einige höhere und niedrigere zweibasische Säuren (C1n bis Cf..) und einige einbasische und dreibasischs Säuren. Clan kann auch dis "Empole" mit den Nummern 1010, 1012, 1014, 1016, 1018, 1024, 1040 und 1041 verwenden.
Es wurde das folgende Gemisch hergestellt:
Bestandteil Gewichtsteile
"DER-663U" 18,76
Gemisch uon 95^ "DER-663U" und 5%
des won der Fa. Nonsanto Chemical Co. unker dem Warenzeichen "Modaflow" vertriebenen Polyacrylate als Verlaufmittel 6,54 Fester Diglycidyläther von Bisphenol A, EÄG 780 bis 825, Erweichungspunkt 112° bis 1200C (Warenzeichen "XD-3542" der Fa. Dow Chemical Co.) 4,50 Die wie vorstehend beschriebene
erzeugte dimere Fettsäure 8,50
Dicyandiamid 0,95
Härtebeschleuniger (Warenzeichen "D.E.H. 40" der Fa. Dow Chemical Co.) 0,95
Kobaltblau (Warenzeichen "RX - 7570" der Fa. Harshaw Chemical Co.) Titandioxid
Das Gemisch wurde in einem Kneter "PR-46" verarbeitet, der von der Fa. Buss Corp. vertrieben wird. Der Kneter wurde mit einer Fülltrichterdrehzahl von 12,5 U/min, und einer Schneckendrehzahl von 54 U/min, betrieben. Die hintere Heizeinrichtung zum Heizen der Schnecke und der hinteren Zone des Kneters wurde auf 48 0C eingestellt. Die vordere Heizeinrichtung zum Heizen der vorderen Zone des Kneters wurde auf 1050C
- 9 - eingestellt
509848/1068 ORIGINAL INSPECTED
2 5 1 η q ß 3
ÜJS7P-1282
eingestellt und mittels eines Instruments überwacht, das 90 0C anzeigte. Die Düse des Kneters wurde auf 95 0C erhitzt. Der Kneter erzeugte einen 25 bis 51 mm breiten, bandförmigen Strang mit einem Durchsatz von 11,34 bis 15,88 kg/h. Der Strang wurde mit wassergekühlten Quetschwalzen abgekühlt und dann gebrochen und so lange pulverisiert, bis 95 bis 100% durch ein Sieb von 200 mesh (74 /um) gingen. Der Siebdurchgang wurde als Überzugsmaterial verwendet.
Beispiel 2
Etwa 90,72 kg Aluminiumdraht von rechteckigem Querschnitt (2,9 χ 4,62 mm) wurden in einem elektrostatischen Uirbelsintergerät mit dem gemäß Beispiel 1 erzeugten Pulver überzogen. Der Überzug hatte eine Dicke von etwa 25 bis 127 /um.
Der überzogene Draht brach bei einer Dehnung von 9 bis 12%. Der Überzug zeigte danach keine Risse.
Der Überzug war einer Uärmeschockprüfung gewachsen, in der er nach einer Dehnung von 10% eine halbe Stunde lang auf 175 0C erhitzt wurde.
Der Draht wurde an einer Schmalseite um einen Dorn von 19,05 mm 90° gebogen und an einer Breitseite um einen Dorn von 12,7 mm ebenfalls 90° gebogen. Dabei bildeten sich keine Risse in dem Überzug.
Der Draht wurde der Durchschlagfestigkeitsprüfung gemäß NEMA NU—100, Teil 3, Absatz 3.3.1 (1000 V Minimum) unterworfen, wobei Durchschläge bei Spannungen von 0,6; 1,3; 0,9; 0,7; 1,0; 0,7; 0,5 und 1,2 kV auftraten.
In einer sehr strengen Biegsamkeitsprüfung wurde der Draht 28 Tage lang bei 150 q ^n ainem dicht verschlossenen Behälter gealtert, der mit öl und Transformatorenteilen gefüllt war. Danach wurde der Draht
- 10 - geprüft
50984 8/1068 original in
1HGTED
2 5 ι ° Π Β 3
UIS7P-1282
geprüft. Es wurden fünf Prüfungen auf Haftfestigkeit und Biegsamkeit durchgeführt. In jeder Prüfung wurde ein 254 mm langes Drahtstück zwischen Backen eingespannt und mit einer Geschwindigkeit von 305 mm /Min. +_ 25,4 mm/Min, um 15% gedehnt. Danach wurde der Draht auf Risse untersucht. 1DO^ des Drahtes bestanden die Prüfung. Es wurden fünf Prüfungen durchgeführt, in denen der Draht in der vorstehend beschriebenen Weise an einer Schmal- und einer Breitseite gebogen wurde. Auch diese Prüfungen wurden von 100?£ des Drahtes bestanden. Es wurden zwölf Durchschlagfestigkeitsprüfungen durchgeführt. Bei dieser Prüfung wird der Draht mit einem 12,7 mm breiten Klebstreifen 1,5 mal umwickelt, der längs der Mittellinie mit einem 6,35 mm breiten Streifen aus Aluminiumfolie versehen ist. Zwischen dem Draht und der Aluminiumfolie wird eine Spannung gelegt die bis zu einem Durchschlag durch die Isolierung mit 500 V/Sek. vergrössert wurde. Die Prüfung galt als bestanden, wenn die Isolierung einer Spannung von 1000 V ohne Durchschlag gewachsen ist. 90% des Drahtes bestand diese Prüfung.
Der Draht wurde 28 Tage lang in öl bei 150 0C gealtert und dann der Durchschlagfestigkeitsprüfung nach NENA THjJ-1000, Teil 3, Absatz 3.3.1 (1000 U Minimum) unterworfen. Es wurden folgende Durchschlagspannungen ermittelt: 0,96; 0,87; 0,87; 0,87; 0,95; 0,70; 0,86 und 0,94 kV.
Zum Vergleich wurde ein Aluminiumdraht mit rechteckigem Querschnitt (2,9 χ 2,26 mm) mit zwei handelsüblichen schwarzen Epoxidharzpulvern überzogen und danach auf dieselbe Weise geprüft. Der eine Überzug hatte auf der Breitseite eine Dicke von 170 /um und auf der Schmalseite eine Dicke von 185 ,um. Der andere Überzug hatte auf der Breitseite eine Dicke von 188 /um und auf der Schmalseite eine Dicke von 155 /um. Die beiden überzogenden Drähte bestanden alle Prüfungen mit Ausnahme jener Prüfung, in welcher der 28 Tage lang in Öl bei 150 0C gealterte Draht über seine Schmalseite abgebogen wurde.
Beispiel 3
Kupferdraht von rechteckigem Querschnitt (3,28 χ 6,55 Aim) wurde in einem elektrostatischen Itlirbelsintergerät mit dem gemäß Beispiel 1 er-
- 11 - zeugten
5098AB/1068 ORIGINAL INSPECTED
fit
2 5 Ί ci q B 3
US7P-12B2
zeugten Pulver überzogen. Der Überzug hatte auf der Breitseite eine Dicke von 239 /um und auf der Schmalseite eine Dicke won 300 Aim. Bei Biner Dehnung des Drahtes um 10^ riG der Überzug nicht. Der Überzug uar auch den im Beispiel 2 beschriebenenen Prüfungen gewachsen, in denen der Draht an seiner Schmalseite bzw. seiner Breitseite um 90 ° verbogen wurde. Die durchschnittliche Durchschlagfestigkeit betrug 4088 U. Der Draht wurde für eine 1/2 Stunde auf 175 0C erhitzt und danach erneut 10% gedehnt, ohne dass der Überzug riß. Nach einer Erhitzung auf 300 0C während eines Zeitraumes υοη 1/2 Stunde und einer darauffolgenden Dehnung um 10^ zeigte der Überzug ebenfalls keine Risse, aber eine beginnende Schädigung.
Beispiel 4
Ein Aluminiumdraht von rechteckigem Querschnitt (8,13 χ 8,26 mm) wurde in einem elektrostatischen LJirbelsintergerät mit dem gemäß Beispiel 1 erzeugten Pulver überzogen. Der Überzug hatte eine Dicke von 76 bis 127 /Um.
Der überzogene Draht wurde über seine Schmalseite und um seine Breitseite jeweils 90 ° abgebogen und dann eine Stunde lang in einem Ofen auf 150 ° gealtert. Dabei zeigte der Überzug keine Rißbildung.
- 12 - Patentansprüche
509848/ 1068
lNAL /NSPECTED

Claims (16)

2 5 1 - 9 G 3 ÜJS7P-1282 Patentansprüche
1. Uerfahren zur Herstellung eines Überzugs-Materialpuluers, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen hergestellt uiird:
(1) Einem ersten Diglycidyläther uon Bisphenol A mit einem EÄG (Epoxidharzäquiualentgewicht) uon 400 bis 900 und einem Schmelzpunkt uon 70 ° bis 110 0C; (2) einem zweiten Diglycidyläther uon Bisphenol A mit einem EÄG uon 750 bis 1400 und einem Schmelzpunkt von 100 bis 130 °C, wobei der zweite Diglycidyläther sich uon dem ersten Diglycidyläther unterscheidet und das Gewichtsuerhältnis des ersten zu dem zweiten Diglycidyläther 1 bis 12 beträgt. (3) 10 bis 60 Gewichtsprozent, auf die Gesamtmenge des Gemisches bezogen, eines Epoxidharzesters,dessen Epoxidharzanteil uon einem Diglycidyläther uon Bisphenol A mit einem EÄG uon 400 bis 900 und einem Schmelzpunkt uon 70 bis 110 0C abgeleitet ist, und dessen Esteranteil uon einer zweibasischen Säure mit der Formel HOOC-(CH9^
-COOH abgeleitet ist, in der m einen LJert uon 18 bis 54 hat; und (4) 2 bis 8 phr (Teile pro hundert Teile Harz) eines Härters für die Diglycidyläther, dass dieses Gemisch stranggepreQt, und dass das stranggepreßte Gemisch abgekühlt wird, so dass es einen Feststoff bildet, der dann zu einem Puluer vermählen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch folgende Bestandteile enthält:
(i) Einen ersten Diglycidyläther uon Bisphenol A mit einem EÄG uon 700 bis 875 und einem Schmelzpunkt uon 85 ° bis 100 0C; (2) einen
- 13 - zweiten
5 0 9 8 4 a / 1 0 6 8 ^ msPECTED
2 5 1 "■■ 3 6 3
ÜJS7P-1282
zweiten Diglycidyläther won Bisphenol A mit einem EÄG von 780 bis 825 und einem Schmelzpunkt uon 112 ° bis 120 0C, wobei das Geu/ichtsuerhältnis des ersten zu dem zweiten Diglycidyläther 3 bis 5 beträgt; (3) 10 bis 60 Gewichtsprozent, auf die Gesamtmenge des Gemisches bezogen, eines Epoxidharzesters, dessen Epoxidharzanteil uon einem Diglycidyläther uon Bisphenol A mit einem EÄG uon 700 bis 875 und einem Schmelzpunkt uon 85 ° bis 100 0C abgeleitet ist, und dessen Esteranteil uon einer zueibasischen Säure mit der Formel HOOC-(CH0) -COOH abgeleitet ist, in der m
2 m
einen li/ert uon 18 bis 54 hat; und (4) 2 bis 5 phr eines Härters für die Diglycidyläther.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Dicyandiamid als Härter uerwendet wird.
4. Uejfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dee Gemisch bei einer Temperatur stranggepreßt wird, die etwas über seinem Schmelzpunkt liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch in einem Kneter stranggepreßt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch zu einem Puluer mit einer Korngrösse uon 147 bis 37 /um. (100 bis 400 mesh) uermahlen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch 2 bis 8 phr eines Härtebeschleunigers für die Diglycidyläther enthält.
- 14 - 8. Verfahren
509848/1068 ORIGiNAL INSPECTED
UIS7P-12B2
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Härtabeschleuniger aus 2 bis 5 phr eines Gemisches aus 20 bis 3OJ6 2-riethylimidazol und 70 bis 80$ Dicyandiamid besteht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch 10 bis 30% eines Verlaufmittels enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass m etuia 35 ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Epoxidharzesters 40 bis 6Ü% beträgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver eine Korngrösse von 15 bis 74 /um hat.
13. Verfahren zum Überziehen eines MetallgsgenstandBs mit einem Überzugs-Flaterialpulver nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Überzugs-Naterialpulver mit Hilfe einer elektrostatischen Spritzpistole oder eines elektrostatischen Idirbeleintergerätes auf den Metallgegenstand aufgetragen und danach 1 bis 10 Min. lang bei 125 0C bis 200 0C gehärtet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallgegenstand ein Draht ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug auf dem Draht eine Dicke von 25 bi· 406 /Um hat.
- 15 - 16. Verfahren
503848/1068
ÜIS7P-12B2
16. V/erfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht aus Kupfer, Aluminium oder Stahl besteht und einen runden, quadratischen oder rechteckigen Querschnitt und eine Oikke von 254 /Um bis 5,08 Aim hat und dass der überzug eine Dik- ke von weniger als 50 <um hat.
509848/ 1068
DE19752519963 1974-05-08 1975-05-05 Ueberzugs-materialpulver Withdrawn DE2519963A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/468,336 US4009223A (en) 1974-05-08 1974-05-08 Thin film electrostatic epoxy coating powder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519963A1 true DE2519963A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=23859403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519963 Withdrawn DE2519963A1 (de) 1974-05-08 1975-05-05 Ueberzugs-materialpulver

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4009223A (de)
JP (1) JPS5226894B2 (de)
BE (1) BE828793A (de)
CA (1) CA1053398A (de)
DE (1) DE2519963A1 (de)
GB (1) GB1509379A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2342325A1 (fr) * 1976-02-25 1977-09-23 Westinghouse Electric Corp Poudres pour revetement
FR2394590A1 (fr) * 1977-06-16 1979-01-12 Du Pont Compositions de revetement en poudre, a base de resines epoxy
WO1997037776A1 (en) * 1996-04-08 1997-10-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for coating a substrate
WO1999030838A1 (en) * 1997-12-17 1999-06-24 International Coatings Limited Powder coating process

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017447A (en) * 1975-09-08 1977-04-12 W. R. Grace & Co. Flow control agent for ultra thin epoxy resin powder coatings
DE2556182B2 (de) * 1975-12-13 1980-01-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellungreakliver Pulverharzmischungen
US4497837A (en) * 1977-01-14 1985-02-05 Kaiser Steel (Delaware), Inc. Method for electrostatic, epoxy coating of steel drum interiors and product thereof
US4169187A (en) * 1977-04-01 1979-09-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Powder coating composition of a mixture of epoxy resins
US4288565A (en) * 1978-06-22 1981-09-08 Ciba-Geigy Corporation Storable, solid mixture for the preparation of plastics which are based on epoxide resin and are stable to hydrolysis, the use of this mixture for the preparation of such plastics and plastics obtained in this way
US4254071A (en) * 1978-12-18 1981-03-03 General Electric Company Method of preparing electrostatic coating compositions containing an epoxy resin
US4251426A (en) * 1979-02-06 1981-02-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Epoxy resin powder primer compositions
US4241101A (en) * 1979-05-17 1980-12-23 Westinghouse Electric Corp. Low dissipation factor epoxy coating powder
US4242253A (en) * 1979-06-04 1980-12-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low gloss powder coating compositions
IT1147129B (it) 1981-02-19 1986-11-19 Ducati Elettrotecnica Spa Composto in polvere per rivestimento autoestinguente a base di resine epossidiche
JPS5830003A (ja) * 1981-07-24 1983-02-22 住友電気工業株式会社 自己融着性絶縁電線
US4419495A (en) * 1981-09-21 1983-12-06 The Dow Chemical Company Epoxy resin powder coatings having low gloss
JPH0662894B2 (ja) * 1983-02-18 1994-08-17 三井石油化学工業株式会社 エポキシ樹脂粉体塗料
US4559247A (en) * 1983-09-20 1985-12-17 Union Carbide Corporation Lactone grafted polyethers in coatings for deformable substrates
JPS60147476U (ja) * 1984-03-09 1985-09-30 武田 正春 回転式スキ−立て
US4599268A (en) * 1984-04-16 1986-07-08 International Business Machines Corporation Product containing an epoxy composition
US4597996A (en) * 1984-04-16 1986-07-01 International Business Machines Corporation Process of laminating with an epoxy composition
US4550128A (en) * 1984-04-16 1985-10-29 International Business Machines Corporation Epoxy composition
US4761336A (en) * 1984-12-14 1988-08-02 Morton Thiokol, Inc. Powder coatable epoxy composition and post-tensioning cable coated therewith
US4857362A (en) * 1984-12-14 1989-08-15 Morton Thiokol, Inc. Powder coatable epoxy composition and post-tensioning cable coated therewith
US4734468A (en) * 1986-02-28 1988-03-29 Shell Oil Company Epoxy resin composition
DE3624177A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Huels Chemische Werke Ag Pulverlacke, deren herstellung und verwendung
JPH0781098B2 (ja) * 1986-12-05 1995-08-30 ソマール株式会社 熱硬化性エポキシ樹脂粉体塗料
JPH07100778B2 (ja) * 1987-02-07 1995-11-01 ソマール株式会社 エポキシ樹脂粉体塗料
US5143950A (en) * 1987-02-07 1992-09-01 Somar Corporation Power coating of epoxy resin mixture and polyvinyl butyral or formal resin
JPH07100779B2 (ja) * 1987-02-19 1995-11-01 ソマール株式会社 密着性の良好なエポキシ樹脂粉体塗料
JPH07103343B2 (ja) * 1987-03-20 1995-11-08 ソマール株式会社 スロット絶縁に好適なエポキシ樹脂粉体塗料
US4767832A (en) * 1987-05-29 1988-08-30 Shell Oil Company Phenolic curing agents for epoxy resins
US4873309A (en) * 1987-06-08 1989-10-10 Shell Oil Company Stabilized flame-retardant epoxy resin composition from a brominated epoxy resin and a vinyl monomer diluent
US5130351A (en) * 1989-02-28 1992-07-14 The Glidden Company Epoxy-amine coatings with tricarboxylic acid thixotropic additive
JP2980328B2 (ja) * 1989-09-29 1999-11-22 株式会社東芝 電池用水素吸蔵合金、その製造方法及びニッケル水素二次電池
JPH0611785B2 (ja) * 1990-02-23 1994-02-16 ソマール株式会社 エポキシ樹脂粉体組成物
US5370911A (en) * 1990-04-20 1994-12-06 The University Of Akron Method of depositing and fusing charged polymer particles on continuous filaments
US5045114A (en) * 1990-05-01 1991-09-03 H. B. Fuller Licensing & Financing Inc. Reflective composition aluminum particles milled together with resinous binder and process for preparing same
US5726251A (en) * 1996-10-11 1998-03-10 Air Products And Chemicals, Inc. Powder coatings of amine-reactive resins and amine carbamate salts
IL145464A0 (en) * 2001-09-16 2002-06-30 Pc Composites Ltd Electrostatic coater and method for forming prepregs therewith
WO2019204095A1 (en) 2018-04-20 2019-10-24 Carbon, Inc. Bonded surface coating methods for additively manufactured products

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388185A (en) * 1964-02-20 1968-06-11 Westinghouse Electric Corp Solid epoxide coating compositions containing a mixture of mono and polyfunctional anhydrides
US3484398A (en) * 1965-03-18 1969-12-16 Dexter Corp Powdered epoxy resin compositions
US3374193A (en) * 1965-07-19 1968-03-19 Shell Oil Co Polyepoxide fluidized bed coating compositions
US3446762A (en) * 1965-09-24 1969-05-27 Shell Oil Co Epoxy resin traffic paint compositions
US3477971A (en) * 1966-10-06 1969-11-11 Shell Oil Co Rapid curing fluidized bed coating composition having improved flexibility
US3647726A (en) * 1969-01-02 1972-03-07 Anaconda Wire & Cable Co Fluid powder coating composition
US3706684A (en) * 1971-06-11 1972-12-19 Shell Oil Co Traffic paint compositions
BE789216A (fr) * 1971-10-01 1973-03-26 Shell Int Research Omposities werkwijze ter bereiding van poedervormige deklaagc
US3882064A (en) * 1973-12-27 1975-05-06 Du Pont Epoxy resin powder coating composition

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2342325A1 (fr) * 1976-02-25 1977-09-23 Westinghouse Electric Corp Poudres pour revetement
FR2394590A1 (fr) * 1977-06-16 1979-01-12 Du Pont Compositions de revetement en poudre, a base de resines epoxy
WO1997037776A1 (en) * 1996-04-08 1997-10-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for coating a substrate
AU734655B2 (en) * 1996-04-08 2001-06-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for coating a substrate
WO1999030838A1 (en) * 1997-12-17 1999-06-24 International Coatings Limited Powder coating process
GB2347367A (en) * 1997-12-17 2000-09-06 Int Coatings Ltd Powder coating process
US6280798B1 (en) 1997-12-17 2001-08-28 International Coatings Limited Fluidized bed powder coating process utilizing tribostatic charging
GB2347367B (en) * 1997-12-17 2002-01-09 Int Coatings Ltd Powder coating process

Also Published As

Publication number Publication date
US4009223A (en) 1977-02-22
AU8092275A (en) 1976-11-11
GB1509379A (en) 1978-05-04
JPS5226894B2 (de) 1977-07-16
JPS50153044A (de) 1975-12-09
US4072795A (en) 1978-02-07
BE828793A (fr) 1975-11-07
CA1053398A (en) 1979-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519963A1 (de) Ueberzugs-materialpulver
DE2708194A1 (de) Auf einen draht elektrostatisch aufbringbares epoxipulver mit niedrigem verlustfaktor
DE69200390T2 (de) Pulverbeschichtung ein Harz, ein Vernetzungsmittel und Zink enthaltend.
DE3788991T2 (de) Verwendung einer pulverförmigen Harzzusammensetzung zur elektrostatischen Beschichtung.
DE2636394C2 (de)
DE2455443B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyolefinüberzugsschicht auf einer Metalloberfläche
DE4038681A1 (de) Pulverlack und dessen verwendung zur innenbeschichtung von verpackungsbehaeltern und zur schweissnahtabdeckung
DE2059329A1 (de) Lagerbestaendige Epoxyharzmasse
DE2933251B2 (de) Beschichtungsmasse
DE1032135B (de) Verfahren zur Verbesserung der Hitzebestaendigkeit von mit Elektronen hoher Energie bestrahltem Polyaethylen
DE60038049T2 (de) Antistatische pulverlack-zusammensetzung und ihre verwendung
EP0626001B1 (de) Pulverlack und dessen verwendung zur innenbeschichtung von verpackungsbehältern
DE3600395A1 (de) Triboelektrisch abscheidbare pulverlacke
DE3038382A1 (de) Umgekehrtes beschichtungsverfahren
EP0136263A2 (de) Duroplastischer Pulverlack und ein Metallbehälter mit einer Schweissnahtabdeckung aus einem Duroplast sowie ein Verfahren zum Beschichten der Oberfläche einer Schweissnaht eines Metallbehälters
DE2504320A1 (de) Epoxyharzmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2053258A1 (de) Elektrolytisch beschichteter Form korper, Elektrolysebad und Verfahren zu sei ner Herstellung
DE68917498T2 (de) Verfahren zum Entfernen einer Farbschicht von der Oberfläche eines Gegenstandes, wie z.B. Gestelle oder Rahmen und Produkte und Zusammenstellungen zum Durchführen des Verfahrens.
EP1755792A1 (de) Verfahren zum beschichten elektrisch leitfähiger substrate
DE19523084A1 (de) Wäßrige Pulverlack-Dispersion für Verpackungsbehälter
DE3030453C2 (de)
EP1223188B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverlackierten Kunststoffprofilen
DE2638122A1 (de) Waermehaertbare harzzusammensetzung
DE3522084A1 (de) Elektrisch isolierende, gut waermeleitende kunststoffmasse mit als fuellstoff enthaltenen aluminiumpulverpartikeln sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2630731A1 (de) Herstellung von beschichteten metallteilchen und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee