DE2518634A1 - Polymere quaternaere ammoniumsalze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents
Polymere quaternaere ammoniumsalze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE2518634A1 DE2518634A1 DE19752518634 DE2518634A DE2518634A1 DE 2518634 A1 DE2518634 A1 DE 2518634A1 DE 19752518634 DE19752518634 DE 19752518634 DE 2518634 A DE2518634 A DE 2518634A DE 2518634 A1 DE2518634 A1 DE 2518634A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- bis
- formal
- haloalkyl
- amine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/02—Polyamines
- C08G73/024—Polyamines containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/54—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/02—Polyamines
- C08G73/0206—Polyalkylene(poly)amines
- C08G73/0213—Preparatory process
- C08G73/0226—Quaternisation of polyalkylene(poly)amines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine neue Gruppe polymerer quaternärer Ammoniumsalze sowie Verfahren zu deren Herstellung. Die Polymere
nach der Erfindung sind Polyelektrolyten mit einer relativ hohen Dichte kationisch aktiver Gruppen und sind somit geeignet, um
beispielsweise für die Koagulierung wäßriger Dispersionen verwendet
zu werden.
Viele Typen wäßriger kolloidaler Dispersionen sind bekannt, die vorteilhaft zum Zwecke einer Koagulierung der darin dispergierten
Materialien behandelt werden können. Beispielsweise enthal-
509845/0930
ten natürlich vorkommende Gewässer häufig kolloidal darin dispergierte
Tone oder organische Substanzen, wie Humussäuren, die das Wasser trüb machen und unerwünschten Geruch erzeugen und so
das Wasser ungeeignet für die Verwendung als Stadtwasser oder Industriewasser machen. Städtisches Abwasser, Abwasser aus Papiermühlen,
industrielles Abwasser, Abwasser aus Metallplattierverfahren und ähnliche Abwässer enthalten ebenfalls kolloidale
Dispersionen, die sie ästhetisch unangenehm machen und die Wasserqualität von Strömen, in die sie eingeführt werden, vermindern.
Eine Koagulierung dieser kolloiden Stoffe und eine nachfolgende Ausflockung sind die erforderlichen Stufen, um die Qualität
von solchem Wasser zu verbessern.
In nahezu allen Fällen sind diese kolloidalen Teilchen durch negative elektrische Ladungen stabilisiert. Somit ist eine
brauchbare erste Stufe die, die Teilchen zu veranlassen, daß sie genügend positiv geladene Substanzen adsorbieren, um sie elektrisch
neutral zu machen und so die Dispersion zu destabilisieren. Alaun wurde in großem Umfang für diesen Zweck verwendet,
da er in Wasser eine voluminöse gelartige, positiv geladene Dispersion bildet, die mehr oder weniger schnell zum Boden des Behandlungsgefäßes
hin absitzt und die unerwünschte kolloidale Dispersion mit sich trägt. Alaun in Wasser ist in der Tat ein
kationischer kolloidaler Polyelektrolyt.
Es ist seit langem bekannt, daß bestimmte organische kationische Polyelektrolyten entweder in Verbindung mit Alaun oder als
Ersatz von Alaun bei solchen Anwendungen brauchbar sind. Ein Vorteil einer Verwendung solcher organischer Polyelektrolyte
besteht darin, daß sie die erforderliche Alaunmenge vermindern
509845/0930
und somit das gebildete Sedimentvolumen vermindern. Häufig wird die Sedimentationsgeschwindigkeit wesentlich erhöht und/oder die
Fraktion kolloidal dispergierten Materials, die unsedimentiert bleibt, stark vermindert.
Zahlreiche kationische organische Polyelektrolyten wurden für die Verwendung bei der Behandlung von Wasser vorgeschlagen. Wahrscheinlich
ist die am stärksten verwendete allgemeine Klasse solcher Mittel diejenige der Hochpolymeren von Acrylamid, die so
hergestellt werden können, daß sie genügend positive Ladungen tragen, um als ein Koaguliermittel für negativ geladene Kolloide
zu fungieren. Obwohl diese Materialien sehr brauchbar sind, ist die Dichte der positiven Ladung, die sie tragen, ausgedrückt als
die mittlere Zahl geladener Gruppen je 1000 Molekulargewichtseinheiten,
oft relativ gering. In der Tat basiert die Wirksamkeit der Hochpolymeren von Acrylamid mehr auf ihrer großen Molekülgröße
als auf ihrer Ladungsdichte, so daß sie besonders Verwendung in der sogenannten "sekundären Ausflockung" finden, d.h.
in Verfahren einer Verbrückung einzelner Teilchen, die die wirksame Masse des Sediments erhöhen. Das Verfahren einer Neutralisierung
der natürlichen negativen Kolloidladung (die manchmal als "primäre Ausflockung" bezeichnet wird) erfolgt wirksamer
durch Moleküle höherer positiver Ladungsdichte, die ruhig auch
ein viel kleineres Molekulargewicht haben können.
Eine Methode zur Herstellung kationischer organischer Polyelektrolyten
wesentlich höherer Ladungsdichte wurde von Rembaum in J. Polymer Sei., Teil B, 6, Seite 159 (1968) und eben da, 8,
Seite 457 und 773 (1970) beschrieben. Rembaum beschreibt die
Herstellung einer Reihe von "Ionenen" durch Umsetzung eines
509845/0930
ÖifGJ-Polymethylendihalogenids mit einem Ν,Ν,Ν1,N1-Tetramethylc<.,<Al-polymethylendiamin
oder durch Eigenreaktion eines <λ-(Ν,Ν-Dimethylamin)
-GJ-halogenalkans sowie die Verwendung solcher Ionene
als Ausflockungsmittel. Rembaum fand, daß die Polymethylenkette wenigstens drei Kohlenstoffatome lang sein mußte. Kürzere
Abstände zwischen den positiven LadungsZentren führten zu einer
ernsthaften gegenseitigen Abstoßung, die die Stabilität der "Ionene" zerstörte. Da die Ausgangsmaterialien, die die Rembaum'
sehen Kriterien erfüllen, keine Handelsartikel sind, waren die Kosten solcher kationischer organischer Polyelektrolyte so hoch,
daß eine gewerbliche Verwendung nicht möglich war.
Ein anderer Versuch zur Herstellung kationischer organischer Polyelektrolyte bestand darin, vielen Stickstoffatomen von PoIy-(äthylenimin)
positive Ladungen zu verleihen. Da der Abstand zwischen einander benachbarten Stickstoffatomen dieses Polymers
nur zwei Kohlenstoffatome beträgt, führten Versuche, einen großen
Anteil der Stickstoffatome zu quaternisieren, zu einer beachtlichen
Instabilität des Produktes. Deswegen und aus anderen Gründen wurden kationische Polyelektrolyten auf der Grundlage
von Poly-(äthylenimin), obwohl sie im Handel erhältlich sind, weniger stark verwendet, als dies zu erwarten gewesen wäre.
Es ist demnach ein Ziel der.vorliegenden Erfindung, eine neue
Gruppe kationischer Polyelektrolyten mit einer relativ hohen Dichte kationisch aktiver Gruppe je Molekulargewichtseinheit
zu bekommen, wobei diese Polyelektrolyten aus handelsüblichen, relativ billigen Ausgangsmaterialien herstellbar sein sollen.
Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, eine Gruppe kationischer Polyelektrolyten zu bekommen, die eine hohe Dichte ka-
509845/0930
tionisch aktiver Gruppen haben und die stabile wäßrige Lösungen bilden. Noch ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin,
eine neue Gruppe kationischer Polyelektrolyten zu erhalten, die geeignet für die Verwendung als Ausflockungs- und Koaguliermittel
für kolloidale Dispersionen sind. Weitere Ziele der Erfindung
werden nachfolgend offenbar und zum Teil im einzelnen beschrieben.
Im allgemeinen sind die polymeren quaternären Ammoniumsalze nach
der vorliegenden Erfindung durch die Tatsache gekennzeichnet, daß sie sich wiederholende Einheiten mit einer quaternären Ammoniumgruppe
und einer Formal-> Acetal- oder Ketalgruppe umfassen. Die sich wiederholenden Gruppen können durch die folgende allgemeine
Formel wiedergegeben werden:
R3
C — 0 — C
Θ.
R/
Χ" -
worin R- und R_ gleich oder verschieden sein können und Alkyl-,
Alkenyl-, Aralkyl- oder Arylgruppen bedeuten und R1 und R2 auch
zusammengenommen mit dem Stickstoffatom einen nichtaromatischen heterozyklischen Ring bilden können, R_, R^, R-i Rg/ R^ und Rg
gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Alkyl-, Alkenyl-,
Aralkyl- oder Arylgruppen bedeuten und R^ "und R^ zusammengenommen
und R_ und R_ zusammengenommen auch eine Alkylengruppe
bedeuten können, Y eine Alkylen-, Arylen-, Alkenylen-, Aralky-
509848/0930
len- oder Arylendialkylengruppe oder die Gruppe
Ro Rc R7 R5
— c c — 0 C — 0 — C
R. R- R0 R- R/
4 6 8 6-4
bedeutet und mehr als eine Gruppe Y im gleichen Molekül vorhanden sein kann, X Chlor, Brom, Jod oder Methosulf at bedeutet und
χ eine Zahl von 2 bis 1000 bedeutet.
So können die Gruppen R1 bis Rg beispielsweise Methyl, Äthyl,
Propyl, Butyl, Octyl, Decyl, Propenyl, Butenyl, Hexenyl, Phenyl,
Benzyl, Phenyläthyl oder Hydroxyäthyl sein. R1 und R_ können
zusammengenommen Morpholinyl sein. R3 und Rg zusammengenommen
und R- und Rg zusammengenommen können Hexylen oder Octylen sein.
Y kann Butylen, Phenylen, Butenylen, Phenylen-äthylen oder
XyIylen sein.
Es wurde gefunden, daß, wie nachfolgend ausgeführt wird, PoIyelektrolyte
mit sich wiederholenden Einheiten der obigen allgemeinen Formel nach verschiedenen Methoden hergestellt werden
können, wobei man als Ausgangsmaterialien sekundäre Amine, Bishalogenalkylformale,
-acetale oder-ketale und andere organische Dihalogenide verwendet, um stabile wäßrige Lösungen herzustellen,
die eine relativ hohe Dichte quaternärer Ammoniumgruppen enthalten. Alle beschriebenen Herstellungsmethoden gewährleisten,
daß nahezu die gesamten Stickstoffatome quaternisiert werden und eine hohe positive Ladungsdichte in dem Polykation
ergeben und somit ein hochwirksames Koaguliermittel liefert. In Fällen, wo der Polyelektrolyt als ein Koaguliermittel oder Koa-
509845/0930
gulierhilfsmittel verwendet werden soll, kann er oftmals in der
Form einer wäßrigen Lösung verwendet werden, in welcher er hergestellt
wird, ohne daß das feste Polymer abgetrennt und gewonnen wird. Die meisten der Polyelektrolyten nach der Erfindung
haben verminderte spezifische Viskositäten von etwa O,04 bis
etwa 1,0, gemessen in 0,4 η wäßriger Kaliumbromidlösung bei einer Konzentration von 0,5 g/100 ecm bei 25 C.
Wie durch die obige allgemeine Formel angegeben ist, hat das Polymergrundgerüst des vorliegenden Polyelektrolyten sich wiederholende
Einheiten, die einen Dialkylformal-, -acetal- oder -ketalrest,
wie einen Diäthylformalrest enthalten. Das Vorhandensein des Dialkylformalrestes verbessert die Wasserlöslichkeit des
Polymers und macht die Polymerkette flexibler. Polymere, die Diäthylgruppen enthalten, haben den Vorteil, daß sie aus Bis-(chloräthyl)-formal
hergestellt werden können, welches ein handelsübliches und relativ billiges Ausgangsmaterial ist.
Obwohl, wie durch die allgemeine Formel oben angegeben ist, die Polymerkette der vorliegenden Polyelektrolyte außer dem Formal-,
Acetal- oder Ketalrest noch eine große Vielzahl anderer Reste, die durch Y bezeichnet sind, enthalten können, bilden die bevorzugten
Polymere eine etwas engere Gruppe mit sich wiederholenden Einheiten, die durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben
werden können:
CH,
H 5
CH2CH2-O-CH2-O-CH2CH2-N
CH3 CH3 ^
X 509845/0930 x
? Z
worin Z eine Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
eine Xylylengruppe oder die Gruppe -CH2CH2-O-CH2-0-CH9-CH0-bedeutet,
X Chlor, Brom oder Jod bedeutet und m eine Zahl von 2 bis 100 bedeutet.
Im allgemeinen sind die bei der Herstellung der vorliegenden Polymere bevorzugt verwendeten Ausgangsmaterialien sekundäre
Alkylamine, Bis-(halogenalkyl)-formale, -acetale und -ketale und gegebenenfalls andere organische Dihalogenide, wie 1,4-Dichlor-2-buten
oder p-Xylylendichlorid. Die Polymere können in einem
einstufigen Verfahren hergestellt werden, worin das sekundäre Alkylamin mit einer im wesentlichen äquimolaren Menge eines
Bis-(halogenalkyl)-formals in Gegenwart von wäßrigem Alkali, wie Natriumhydroxid, umgesetzt wird, oder sie können in einem
zweistufigen Verfahren gewonnen werden, worin ein Überschuß des Amins mit dem Bis-(halogenalkyl)-formal zur Bildung eines ditertiären
Amins des Formals umgesetzt wird, welches dann mit einer weiteren Menge des Bis-(halogenalkyl)-formals oder eines anderen
Dihalogenids umgesetzt wird. In einigen Fällen ist es erwünscht, das Amin und Formal unter Bildung eines Vorpolymers umzusetzen,
das dann mit einer weiteren Menge von organischem Dihalogenid umgesetzt wird.
Nach einer Ausfuhrungsform des einstufigen Verfahrens werden
äquimolare Mengen von Dimethylamin und Bis-(chloräthyl)-formal in einem geschlossenen System, das mit einem Rückflußkühler versehen
ist, um einen Verlust des flüchtigen Amins zu verhindern, auf eine Temperatur von etwa 70 bis 80° C erhitzt werden. Wäßrige
Natronlauge, die eine äquivalente Molmenge des Natriumhydroxids enthält, wird langsam zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt,
509845/0930
und das Erhitzen wird fortgesetzt, um eine wäßrige Lösung des Polymers zu produzieren.
Nach einer Ausführungsform des zweistufigen Verfahrens werden Dimethylamin und Bis-(chloräthyl)-formal miteinander umgesetzt,
um ein Bis-(tertiäraminendgruppen)-formal, -acetal oder -ketal vorzuformen, das dann vom Reaktionsgemisch abgetrennt wird. Das
ditertiäre Amin wird dann mit einer im wesentlichen äquivalenten Menge des Chloräthylformals und Wasser vermischt und auf
etwa 90 bis 100° C erhitzt, um ein Polymer zu bilden. Die zweistufige Methode hat einen Vorteil gegenüber der einstufigen
Methode, da sie eine wäßrige Polymerlösung liefert, die frei von Natriumchlorid ist. Nach diesem Verfahren kann man auch
ein Polymer mit höherem Molekulargewicht erhalten. Wenn erwünscht, kann ein Teil des Chloräthylformals oder das gesamte
Chloräthylformal durch ein anderes organisches Halogenid ersetzt
werden. Auch ein Teil des ditertiären Amins kann beispielsweise durch N,N,N',N1-Tetramethyl-1,6-hexandiamin ersetzt werden.
Nach einer Ausführungsform der Vorpolymermethode wird ein mäßiger
Überschuß, wie 5 bis 25 Gewichts-% des Bis-(tertiäraminendgruppen) -formals, -acetals oder -ketals mit einem Bis-(halogenäthyl)-formal,
-acetal oder -ketal unter Bildung eines Vorpolymers umgesetzt. Das Vorpolymer wird dann analysiert, um seinen
Amingehalt zu bestimmen, und danach mit einer im wesentlichen äquivalenten Menge des Dihalogenids umgesetzt.
Bei einer Abwandlung der Vorpolymermethode wird ein kleiner
Überschuß eines sekundären Amins mit einem Bis-(halogenäthyl)-formal,
-acetal oder -ketal unter Verwendung einer dem Amin äquimolaren Menge einer starken Base umgesetzt. Das resultieren-
509845/0930
de Vorpolymer wird analysiert, um seinen Amingehalt zu bestimmen,
und dann mit einer im wesentlichen äquivalenten Menge des Dihalogenids umgesetzt.
Nach noch einer anderen Ausführungsform wird ein Bis-(halogenäthy1)-formal,
-acetal oder -ketal mit einem Überschuß, wie 5 bis 10 Mol Amin je Mol Formal, eines flüchtigen sekundären
Amins umgesetzt, und genügend starke Base wird dann zugesetzt, um das überschüssige Amin freizusetzen, welches durch Destillation
entfernt wird. Ohne weitere Reinigung wird genau das gleiche Gewicht von Bis-(halogenäthyl)-formal, -acetal oder -ketal
zugesetzt, um das in der ersten Stufe gebildete tertiäre Amin vollständig zu quaternisieren. Diese Ausführungsform des Verfahrens
macht es unnötig, das Bis-(tertiäraminendgruppen)-formal, -acetal oder -ketal, das in der ersten Stufe gebildet wurde, zu
reinigen. Bei allen obigen Methoden kann ein Teil des Bis-(halogenalkyl)-formals,
-acetals oder -ketals durch ein anderes Dihalogenid ersetzt werden, um ein Polymer mit modifizierten
Eigenschaftn zu bekommen.
ig
Die oben Verfahren können unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt
werden. Die meisten der aminhaltigen Reaktionspartner
sind ziemlich wasserlöslich, doch die halogenhaltigen Reaktionspartner sind gewöhnlich viel weniger wasserlöslich. Homogene
Reaktionsmedium kann man in alkoholischen Lösungen, wie in Methanol oder Isopropanol, und in Ν,Ν-Dimethylformamid, Tetrahydrofuran
und anderen mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln mit oder ohne Wasser erhalten. Homogenität ist jedoch
keine zwingende Bedingung. Ein gut gerührtes heterogenes System ist auch genügend. Tatsächlich kann es vorteilhaft sein, etwas
509845/0930
mit Wasser unmischbares Lösungsmittel (wie Benzol oder Toluol) einzuführen, um Grenzfläehenreaktionsbedingungen zu bekommen.
Da Dimethylamin, ein bevorzugtes sekundäres Amin in der einstufigen
Methode, äußerst flüchtig ist, kann es erforderlich sein, mäßigen Druck oder einen kalten Kondensor zu verwenden, um es
in dem Reaktionssystem zu halten. Ein solcher Druck stört nicht die Gesamtreaktion. Die Temperatur hat die übliche Wirkung auf
die Geschwindigkeit der Reaktion, doch verläuft eine merkliche Quäternisierung bereits bei Raumtemperatur. Es scheint auch jede
höhere Temperatur bis zum Siedepunkt zufriedenstellend zu sein.
Wie oben ausgeführt, können die kationisch aktiven Polymere nach der vorliegenden Erfindung für die Koagulierung und Ausflockung
kolloidaler wäßriger Dispersionen verwendet werden. Im allgemeinen können sie in gleicher Weise wie die bekannten quaternären
Ammoniumkoaguliermittel verwendet werden, d.h., wie in
der US-PS 3 349 032 und in Rembaum, J. Polymer Sei., Teil B,
Band 8, Seite 773 (1970) beschrieben ist.
Um die Erfindung weiter zu erläutern, ist nun eine Reihe spezieller
Beispiele typischer Methoden zur Herstellung der vorliegenden Polymere aufgeführt. Die Beispiele A, B und C erläutern die
Herstellung von Aminen I, II und III, die als Ausgangsmaterialien in der Herstellung der Polymere der Beispiele 1 bis 7 und
9 verwendet werden. Die Eigenschaften der Polymere sind in der Tabelle am Ende der Beispiele aufgeführt.
In bestimmten Fällen der Beispiele 1 bis 11 wurde Bis-(2-chloräthyl)
-'formal (BCEF) und/oder Amin I von technischer Reinheit
verwendet. In diesen Fällen wurde die Zahl der verwendeten Mole
509845 /0930
oder Äquivalente auf den Chlorgehalt des BCEF bzw. den Amingehalt
des Amins I bezogen.
Herstellung von Bis-(2-dimethylaminoäthyl)-formal (Amin I)
Ein Gemisch von 695 g (4,02 Mol) Bis-(2-chloräthyl)-formal und
2000 g (17,7 Mol) einer 40 %-igen Lösung von Dimethylamin in Wasser wurde 2 Stunden auf 120 C in einem gerührten rostfreien
3,8-1-Stahlautoklaven erhitzt. Nachdem dessen Inhalt auf etwa
30° C abgekühlt worden war, wurde der Autoklav belüftet und sein Inhalt in einen großen Glasbecher überführt. Natriumhydroxid
(560 g, 14 Mol) wurde unter Rühren zugesetzt, das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat mit 4 Anteilen von je 600 ml Toluol
extrahiert. Der vereinigte Extrakt wurde von Wasser und Dimethylamin durch aceotrope Destillation bis zu einer Endtopftemperatur
von 115° C befreit. Die Toluollösung wurde fraktioniert destilliert und ergab 450,5 g (59 %) Amin I, Kp. = 61° C,
υ / y χπΐπ
Kp'0,5 mm = 59° C' nD6 = 1'4305 bis 1/4308.
Beispiel B
Herstellung von Bis-(2-N—morpholinöäthyl)-formal (Amin II)
Ein Gemisch von 349 g (4,01 Mol) Morpholin, 173,0 g (1,00 Mol)
Bis-(2-chloräthyl)-formal und 420 ml entionisiertem Wasser wurde auf Rückflußtemperatur (etwa 106° C) während 8 Stunden erhitzt
und über Nacht abgekühlt. Nachdem die Lösung durch Zugabe einer Lösung von 80 g (2,0 Mol) NaOH in 80 ml Wasser neutralisiert
worden war, wurden das meiste Wasser und das überschüssige Morpholin durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt.
Der Rückstand wurde filtriert, um NaCl zu entfernen, der Salzku-
509845/0930
chen wurde mit Isopropanol gewaschen,und die mit dem Filtrat
vereinigten Waschlösungen wurden durch Destillation unter vermindertem Druck von Isopropanol befreit. Der Rückstand wurde
dann zweimal destilliert und ergab Amin II, Kp. 155 bis 157° C, n^5 = 1,4795, Ausbeute 90 %.
Herstellung von Bis-(diäthanolaminoäthyl)-formal (Amin III)
Ein Gemisch von 210,5 g (2,00 Mol) Diäthanoiamin, 173,0 g
(1,00 Mol) Bis-(2-chloräthyl)-formal und 310 ml entionisiertem
Wasser wurde 1 Stunde auf die Rückflußtemperatur (104° C) erhitzt.
Zu diesem Gemisch wurde während 2 Stunden eine Lösung von 80,0 g (2,00 Mol) NaOH in 110 ml Wasser zugesetzt. Erhitzen auf
die Rückflußtemperatur wurde weitere 16 Stunden fortgesetzt. Das
Produkt wurde durch Ausstreifen zur Entfernung von Wasser, Filtration zur Entfernung von NaCl, Waschen des Filterkuchens mit
Isopropanol und schließlich Ausstreifen bei einer Topftemperatur von 100° C unter einem Druck von 0,5 mm gewonnen. Die Ausbeute
des Amins III, welches als Bodenprodukt erhalten wurde, lag bei 315,7 g (quantitativ).
Ein Gemisch von 179,2 g (1,00 Mol) technischem BCEF, 203,9 g (1,00 Mol) technischem Amin I und 200 ml entionisiertem Wasser
wurde unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre 9 Stunden
auf 92 bis 97° C erhitzt. Das feste Polymer wurde aus der hochviskosen Lösung nicht isoliert.
509845/0930
In einen 500 ml-Dreihalskolben, der mit einem mechanischen Rührer,
einem Einlaßrohr für Stickstoffgas, einem Thermometer und
einem Rückflußkühler mit einer Soda-Kalkröhre ausgestattet war, wurden 33,55 g (0,176 Mol) reines Amin I und 120 ml entionisiertes
Wasser gegeben. Eine Lösung von 22,04 g (0,176 Mol) 1,4-Dichlor-2-buten
in 120 ml Benzol wurde zugegeben, und das Gemisch wurde 15 Tage bei Raumtemperatur gerührt, worauf man es
noch 13 Tage stehen ließ. Lösungsmittel wurden durch Ausstreifen in einem Bad bei 85° C und 1,5 mm Druck entfernt, und der Rückstand
wurde über Nacht in einem Vakuumofen bei 80 C getrocknet. Das feste Polymer wog 55,8 g.
Ein Gemisch von 34,2 g (0,180 Mol) reinem Amin I, 31,5 g (0,180 Mol) p-Xylylendichlorid und 120 ml Methanol wurde unter
einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Nachdem die anfängliche exotherme Reaktion aufgehört hatte, wurde die Lösung noch 5 Tage
bei Umgebungstemperatur gerührt und dann 17,5 Stunden auf Rückflußtemperatur
erhitzt. Die Lösung wurde bei 25 mm Druck in einem Bad von 100° C ausgestreift, und der Rückstand wurde in
einem Vakuumofen bei 60° C getrocknet. Die Ausbeute an festem Polymer lag bei 70,9 g.
Ein Gemisch von 34,2 g (0,180 Mol) reinem Amin I, 41,3 g (0,180
Mol) 1,5-Dibrompentan und 120 ml Methanol wurde bei Umgebungstemperatur
173 Stunden gerührt. Eine Aufarbeitung wie im Beispiel 3 ergab 73,1 g festes Polymer.
509845/0930
Eine Lösung mit einem Gehalt von 22,5 g (0,180 Mol) 1,4-Dichlor-2-buten,
34,2 g (0,180 Mol) reinem Amin I und 100 ml Methanol wurde 160 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Das wie in
Beispiel 3 isolierte Polymer wog 5 3,5 g.
Umsetzung von 49,5 g (0,180 Mol) Amin II mit 22,5 g (0,180 MOl) 1,4-Dichlor-2-buten in 120 ml Methanol während 122 Stunden bei
Umgebungstemperatur und 17,5 Stunden bei Rückflußtemperatur und
anschließende Aufarbeitung wie in Beispiel 3 ergab 70,0 g Polymer .
Eine Lösung, die 22,5 g (0,180 Mol) 1,4-Dichlor-2-buten, 55,9 g
(0,180 Mol) Amin III und 120 ml Methanol enthielt, wurde unter
einer Stickstoffatmosphäre 73 Stunden beim Raumtemperatur gerührt und dann unter Rückfluß weitere 18 Stunden erhitzt. Das
Methanol wurde durch Erhitzen in einem Wasserbad bei 100° C unter vermindertem Druck (am Ende 0,8 mm) entfernt, und der
Rückstand wurde über Nacht in einem Vakuumofen bei 100° C getrocknet.
Die Polymerausbeute betrug 77,8 g.
In einen Reaktor, der mit einem Einlaß für Stickstoffgas, einem
Tropftrichter, einem mechanischen Rührer und einem wassergekühlten
Rückflußkühler mit einem ein Gemisch von Trockeneis und Isopropanol
enthaltenden Kondensor darauf ausgestattet war, wurden 25 8,0 g (1,440 Mol) technisches BCEF, 217,7 g (1,478 Mol) einer
509845/0930
von wäßrigen Lösung (6,79 Milliäquivalente je Gramm)/Dimethylamin
und 75 ml entionisiertes Wasser gegeben. Das Gemisch wurde 41 Minuten auf 68° C erhitzt. Eine Lösung von 57,7 g (1,44 Mol)
Natriumhydroxid in 65 ml entionisiertem Wasser wurde während 1,5 Stunden bei 68 bis 75° C zugesetzt. Nachdem der Trichter mit
30 ml Wasser ausgespült worden war, wurde das Gemisch 20,3 Stunden auf 75° C und schließlich 3 Stunden auf 95° C erhitzt. Die
Lösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und mit etwa 50 ml Wasser verdünnt.
In der ersten Stufe wurden 69,2 g (0,400 Mol) gereinigtes BCEF,
95,1 g (0,500 Mol) Amin I und 330 ml Wasser unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre auf 73 bis 74° C erhitzt. Nach 26 Stunden
war das Gemisch homogen, und eine große Probe (Nr. 1) wurde entfernt. Der Rest des Produktes (Probe Nr. 2) wurde nach Erhitzen
während insgesamt 47 Stunden erhalten. Die Produkte ergaben zufriedenstellende Analysen entsprechend quaternären Ammoniumvorpolymeren mit Aminendgruppen.
Feststoffe, % Amingehalt, mÄqu./g berechnet gefunden berechnet gefunden
Probe 1 33,2 33,4 0,40 0,42 Probe 2 33,2 33,3 0,40 0,42
Das Vorpolymer Nr. 1 (100,0 g, 42 Milliäquivalente) wurde mit
einer Lösung von 1,4-Dichlor-2-buten (2,625 g, 42 Milliäquivalente)
in 100 ml Toluol 69 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Aufarbeiten wie in Beispiel 7 ergab 35,25 g festes Polymer.
509845/0930
Ähnliche Behandlung von iOOfO g Vorpolymerlösung 2 ergab 35,7 g
festes Polymer.
In eine Apparatur ähnlich der, die in Beispiel 8 verwendet wurde, wurden 1032,1 g (5,76OMoI) technisches BCEF, 1951,5 g (6,401
von Mol) einer wäßrigen Lösung (3,28 Milliäuqivalente je Gramm)/Dimethylamin
und 100 ml entionisiertes Wasser gegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde auf 74° c erhitzt, und eine Lösung von 256 g
(6,40 Mol) Natriumhydroxid in 26O ml Wasser wurde während 32 Minuten
auf 74 bis 77° C erhitzt. Nachdem der Trichter mit 100 ml entionisiertem Wasser gespült worden war, wurde etwa 1 Stunde
auf 74 bis 79° C und dann 19,5 Stunden auf 72 bis 74° C erhitzt. Die Lösung wurde etwas gekühlt, und etwa 301 g Wasser wurden
durch Vakuumdestillation (bis zu einer Topftemperatur von 63 C bei 125 mm) entfernt. Die resultierende Vorpolymerlösung enthielt
43,1 % Gesamtfeststoffe und 0,388 Milliäquivalente je Gramm Gesamtamin.
Die Vorpolymerlösung (1151,8 g, 446 Milliäquivalente Amin) wurde
dann 70 Stunden mit einer Lösung von 27,89 3 g (446 Milliäquivalente) 1,4-Dichlor-2-buten in 250 ml Toluol gerührt. Das resultierende
zweiphasige System wurde destilliert, und zwar zunächst bei Atmosphärendruck und dann unter vermindertem Druck, um das
Toluol und etwas Wasser zu entfernen. Es enthielt 45,7 % Feststoffe insgesamt (einschließlich Polymer und Nebenprodukt NaCl)
und wurde schließlich durch Filtration mit zugesetztem Celite-Filterhilfsmittel
geklärt. Eine Probe wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 7 für eine Viskositätsmessung isoliert.
509845/0930
Das so hergestellte Polymer wurde als Ausflockungsmittel für
Wasser aus dem unteren Bereich des Natchez Valley River getestet, wobei die nachfolgend angegebenen Dosierungen verwendet
wurden. Nachdem die Ausflockung abgesessen war, wurde die Trübheit der oben schwimmenden Flüssigkeit gemessen und in Jackson-Trübheitseinheiten
in den folgenden Ergebnissen ausgedrückt:
Dosierung Resttrübe Keine 38
8 ppm 12
10 ppm 13
12 ppm 11
In eine Apparatur ähnlich der, wie sie in Beispiel 8 verwendet wurde, wurden 215,0 g (1,200 Mol) technisches BCEF und 541 g
(7,20 Mol) einer 60 %-igen wäßrigen Dimethylaminlösung gegeben. Dieses Gemisch wurde etwa 10 Stunden auf Rückflußtemperatur
(43 bis 55° C) erhitzt, dann ließ man es unter Rühren abkühlen. Der Trockeneiskondensor wurde entfernt, das Gemisch wurde durch
Zugabe einer Lösung von 9 7,7 g (2,40 Mol) NaOH (98,3 %-ig) in 120 ml Wasser neutralisiert, und die Lösung wurde unter Rückfluß
mit dem wassergekühlten Kondensor zur Entfernung des meisten überschüssigen Dimethylamins auf 9 8° C erhitzt. Das Gemisch wurde
etwas gekühlt und weiter durch eine Kolonne (bis zu einer Topftemperatur von 61,5° C bei einem Druck von 110 mm) destilliert,
um irgendwelches restliches Me„NH und etwa 100 ml Wasser zu entfernen.
Nachdem der Rückstand auf etwa 25° C abgekühlt war, wurden 215,0 g (1,200 Mol) des technischen BCEF und 250 ml entio-
509845/0930
nisiertes Wasser zugesetzt. Das Gemisch wurde 17,5 Stunden auf 75 bis 76° C und 3 Stunden auf 94 bis 95° C erhitzt. Schließlich
wurden 120 ml entionisiertes Wasser zugesetzt, und der Rest (1220,5 g, Feststoffgehalt 48,3 %) wurde filtriert, um
eine kleine Menge einer wasserunlöslichen Verunreinigung zu entfernen
.
5098A5/0930
Bei- Festes Polymer spiel isoliert
1 nein
2 ja
3 ja
4 ja
5 ja
6 ja
7 ja
8 nein
9 ja
10 ja
11 nein
Ausbeute, %
103,2
100,4
107,9
96,8
94,4
97,2
99,2
99,1
98,6
99,7
Reduzierte Viskosität*1 KBr KCl
0,30 0,19
0,15
0,11 0,14 0,09 0,095
0,20
0,23 0,07 0,045
Eigenschaften der Polymerlösung
Festoffgehalt, % Viskosität, ep
Festoffgehalt, % Viskosität, ep
(25° C)
68,5
10.400
46,7
48,3
48,3
65
81
1. Ausbeuten größer als 100 % bedeuten wahrscheinlich eine unvollständige Lösungsmittelentfernung
während der Isolierung. Wo die Feststoffe nicht isoliert wurden, bezogen sich die Ausbeuten auf den Prozentgehalt an Feststoffen in dem Produkt.
2. Die reduzierten Viskositäten wurden bei 25° C mit Lösungen gemessen, die 0,5 g Feststoffe
je 100 ml einer 0,4 η wäßrigen KBr- bzw. KCl-Lösung enthielten. Drei der Polymere (d.h.
8, 10 und 11) enthielten NaCl, doch wurde bezüglich dieser Verunreingung keine Korrektur
vorgenommen.
cn
OO
cn go
Claims (18)
- PatentansprücheA Polymeres quaternärtes Ammoniumsalζ, das im wesentlichen aus sich wiederholenden Einheiten der allgemeinen FormelN —C C-O-G-O-C C N —ΥI In « R R R R R Rn 2χ° 4 6 8 64 2χθX ibesteht, worin R.. und R gleich oder verschieden sein können und Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- oder Ary!gruppen bedeuten oder zusammengenommen mit dem Stickstoffatom einen nicht aromatischen heterozyklischen Ring bilden können, R_, R., Rc, Rg, R7 und Rg gleich oder verschieden sein können und Wasserstoffatome. Alkyl-, Alkenyl—, Aralkyl- oder Arylgruppen bedeuten oder R3 und R(- zusammengenommen und R_ und R„ zusammengenommen auch eine Alkylengruppe bedeuten können, Y eine Alkylen-, Arylen-, Alkenylen-, Aralkylen- oder Arylendialkylengruppe oder die GruppeR" ι5 . i7 Γ Is :C— O — C- O -C — CR R 6 4bedeuten und mehr als eine Gruppe Y im gleichen Molekül vorhanden sein kann, X Chlor, Brom, Jod oder Methosulfat und χ eine Zahl von 2 bis 1000 bedeutet.509845/0930_ «JO
- 2. Polymeres quaternäres Ammoniumsalz nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus sich wiederholenden Einheiten der allgemeinen FormelCH-I 3CHN CHrCH CH0-O-CH0-O-CH. CH -N
α 2 2 2 2 jCH,■ταbesteht, worin Z eine Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Xylylengruppe oder die Gruppe -CH2CH2-O-CH2-O-CH2-CH2-, X Chlor, Brom oder Jod und m eine Zahl von 2 bis 100 bedeutet. - 3. Polymeres quaternäres Ammoniumsalζ nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X Chlor und Z die Gruppe -CH2-CH2-O-CH2-O-CH9-CH-bedeutet.
- 4. Polymeres quaternäres Ammoniumsalz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R und R2 Methylgruppen, R3 bis Rfl Wasserstoff atome, X Chlor und Y die Gruppe -CH2CH=CH-CH - oder eine p-XyIyleny!gruppe bedeuten.
- 5. Polymeres quaternäres Ammoniumsalz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R und R Methylgruppen, R_ bis Rg Wasserstoff atome, X Brom und Y eine Pentamethylengruppe bedeuten.
- 6. Polymeres quaternäres Ammoniumsalz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die GruppeR,509845/0930eine Morpholingruppe, R bis Rg Wasserstoffatome, X Chlor und Y die Gruppe -CH2CH=CHCH2- bedeuten.
- 7. Polymeres quaternäres Ammoniumsalz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die GruppeR1eine Bis-(hydroxyäthyl)-aminogruppe, R_ bis R. Wasserstoffatome, X Chlor und Y -CH2CH=CHCH2- bedeuten.
- 8. Polymeres quaternäres Ammoniumsalz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X Chlor bedeutet, ein größerer Anteil der Gruppen Z -CH2CH2-O-CH2-O-CH2CHp- und ein kleinerer Anteil der Gruppen Z -CH CH=CHCH2- bedeutet.
- 9. Verfahren zur Herstellung von polymeren quaternären Ammoniumsalzen nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bis-(tertiäraminendgruppen)- oder Bis-(halogenalkyl)-formal, -acetal oder -ketal mit einem organischen Dihalogenid bzw. sekundären Amin umsetzt.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bis-(tertiäraminendgruppen)-formal, -acetal oder -ketal mit einer etwa molaräquivalenten Menge eines organischen Dihalogenids aus der Gruppe der Bis-(halogenalkyl)-formale, -acetale und -ketale, Alkylendihalogenide, Alkenylendihalogenide und Arylendialkylendihalogenide umsetzt.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem wäßrigen Gemisch arbeitet.509845/0930
- 12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bis-(halogenalkyl)-formal, -acetal oder -ketal mit einem sekundären Amin in Gegenwart von wäßrigem Alkali umsetzt.
- 13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bis-(halogenalkyl)-formal, -acetal oder -ketal mit einem 5 bis 25 %-igen molaren Überschuß eines Bis-(tertäraminendgruppen)-formals, -acetals oder -ketals unter Bildung eines Vorpolymers mit Tertiäraminendgruppen umsetzt und danach das Vorpolymer mit einer äquivalenten Menge eines organischen Dihalogenids aus der Gruppe der Bis-(halogenalkyl)-formale, -acetale und -ketale, Alkylendihalogenide, Alkenylendihalogenide und Arylendialkylendihalogenide umsetzt.
- 14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bis-(halogenalkyl)-formal, -acetal oder -ketal mit einem kleinen molaren Überschuß eines sekundären Amins in Gegenwart einer dem Amin äquimolaren Menge von wäßrigem Alkali unter Bildung eines Vorpolymers mit Tertiäraminendgruppen umsetzt und das Vorpolymer mit einer etwa äquivalenten Menge eines organischen Dihalogenids aus der Gruppe der Bis-(halogenalkyl)-formale, -acetale und -ketale, Alkylendihalogenide, Alkenylendihalogenide und Arylendialkylendihalogenide umsetzt.
- 15. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bis-(halogenalkyl)-formal, -acetal oder -ketal mit einem kleinen molaren Überschuß eines flüchtigen sekundären Amins in Gegenwart einer zu dem Amin äquimolaren Menge von wäßrigem Alkali unter Bildung eines ein Vorpolymer mit Tertiäraminendgruppen enthaltenden Reaktionsgemisches umsetzt, das überschüssige Amin aus509845/0930- dem Reaktionsgemisch destilliert und das Vorpolymer in dem Reaktionsgemisch mit einer etwa molaräquivalenten Menge eines organischen Dihalogenids aus der Gruppe der Bis-(halogenalkyl)-formale, -acetale und-ketale, Alkylendihalogenide, Alkenylendihalogenide und Arylendialkylendihalogenide umsetzt.
- 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man das Vorpolymer aus dem Reaktiongemisch gewinnt, bevor man es mit dem organischen Dihalogenid umsetzt.
- 17. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bis-(halogenalkyl)-formal, -acetal oder -ketal mit einem flüchtigen sekundären Amin in einem Molverhältnis von Amin zu Formal von 5:1 bis 10 : 1 umsetzt, das resultierende Reaktionsgemisch mit wäßrigem Alkali neutralisiert, überschüssiges Amin abdestilliert, zu dem Reaktionsgemisch ein organisches Dihalogenid in einer molaren Menge im wesentlichen gleich der Menge des Formals, Acetals oder Ketals, das in der ersten Stufe verwendet wird, zusetzt, wobei man als Dihalogenid ein Bis-(halogenalkyl)-formal, -acetal oder -ketal, ein Alkylendihalogenid, Alkenylendihalogenid oder Arylendialkylendihalogenid verwendet, und das resultierende Gemisch erhitzt.
- 18. Verwendung von polymeren quaternären Ammoniumsalzen nach Anspruch 1 bis 8 zum Koagulieren einer kolloidalen wäßrigen Dispersion.5 0 9845/0930
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US46689874A | 1974-05-03 | 1974-05-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2518634A1 true DE2518634A1 (de) | 1975-11-06 |
Family
ID=23853504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752518634 Pending DE2518634A1 (de) | 1974-05-03 | 1975-04-26 | Polymere quaternaere ammoniumsalze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50149800A (de) |
DE (1) | DE2518634A1 (de) |
FR (1) | FR2269549A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5536494A (en) * | 1994-10-04 | 1996-07-16 | Alcon Laboratories, Inc. | Polyethylene oxide-containing quaternary ammunium polymers and pharmaceutical compositions containing an antimicrobial amount of same |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2471776A1 (fr) * | 1979-12-21 | 1981-06-26 | Oreal | Nouveaux agents cosmetiques a base de polymeres cationiques, compositions cosmetiques les contenant, et leur application |
US4506081A (en) * | 1982-09-02 | 1985-03-19 | Buckman Laboratories, Inc. | Polymeric quaternary ammonium compounds and their uses |
-
1975
- 1975-04-26 DE DE19752518634 patent/DE2518634A1/de active Pending
- 1975-05-01 JP JP5307775A patent/JPS50149800A/ja active Pending
- 1975-05-02 FR FR7513875A patent/FR2269549A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5536494A (en) * | 1994-10-04 | 1996-07-16 | Alcon Laboratories, Inc. | Polyethylene oxide-containing quaternary ammunium polymers and pharmaceutical compositions containing an antimicrobial amount of same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2269549A1 (en) | 1975-11-28 |
JPS50149800A (de) | 1975-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1595179C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines linearen hochmolekularen Polymeren | |
DE2557451C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen kationischen Polymerisaten | |
DE69610308T2 (de) | Wasserlösliche polymere und diese enthaltende zusammensetzungen | |
DE69112912T2 (de) | Aminalgruppen enthaltende Amin-funktionalisierte Polymere. | |
DE69401022T2 (de) | Poly(Vinylammoniumformiat) und Verfahren zur Herstellung von Amidinegruppen enthaltender Polymeren | |
DE2412092A1 (de) | Polyionkomplexe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2365717A1 (de) | Polymerisatmasse | |
DE1096836B (de) | Verfahren zum Klaeren trueber Waesser oder Abwaesser | |
DE2454929B2 (de) | Verfahren zur herstellung von chelatbildenden harzen | |
EP0671382B1 (de) | Fluorhaltige Carboxylbetaine und Alkylsulfobetaine sowie deren Mischungen mit gesättigten Fluoralkyaminen | |
DE2813921C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ionischen Pullulangelen sowie deren Verwendung als Molekularsiebe zur Trennung und Reinigung | |
DE2518634A1 (de) | Polymere quaternaere ammoniumsalze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2751262A1 (de) | Wasserloeslicher polymerer farbstoff | |
US4038176A (en) | Oil soluble polymeric flocculants | |
DE4020943A1 (de) | Verfahren zur herstellung von anionenaustausch-harzen vom poly(meth)-acrylamid-typ | |
DE2630134A1 (de) | Bis-(vinylbenzyl)-monomere | |
DE1595444A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren | |
DE3528548A1 (de) | Herstellung eines allylamins und quaternaerer diallylammoniumverbindungen daraus | |
DE2734653A1 (de) | Polyquaternaere verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als flockungsmittel | |
DE19849755B4 (de) | Bakterizidreihe aus wasserunlöslichen polymeren quaternären Phosphoniumsalzen | |
DE2446998A1 (de) | Polymere organische reagentien und verfahren zu deren herstellung | |
DE3432569C1 (de) | Wasserloesliche Polymere sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3427063A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kationischen monomeren, solche monomere und verfahren zur herstellung von polymeren | |
DE69707574T2 (de) | Azoamid Verbindungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Blockcopolymeren | |
DE2248528A1 (de) | Direkte acylaminomethylierung von aromatischen polymeren |