[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2518320A1 - Verfahren und detektorschaltung zum feststellen einer signalaktivitaet im tonfrequenzbereich bei einer fernsprechverbindungsleitung - Google Patents

Verfahren und detektorschaltung zum feststellen einer signalaktivitaet im tonfrequenzbereich bei einer fernsprechverbindungsleitung

Info

Publication number
DE2518320A1
DE2518320A1 DE19752518320 DE2518320A DE2518320A1 DE 2518320 A1 DE2518320 A1 DE 2518320A1 DE 19752518320 DE19752518320 DE 19752518320 DE 2518320 A DE2518320 A DE 2518320A DE 2518320 A1 DE2518320 A1 DE 2518320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
detector
signal
changes
detector circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752518320
Other languages
English (en)
Inventor
Giancarlo Monti
Isidoro Poretti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italtel SpA
Original Assignee
Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA filed Critical Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Publication of DE2518320A1 publication Critical patent/DE2518320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/17Time-division multiplex systems in which the transmission channel allotted to a first user may be taken away and re-allotted to a second user if the first user becomes inactive, e.g. TASI
    • H04J3/175Speech activity or inactivity detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/20Reducing echo effects or singing; Opening or closing transmitting path; Conditioning for transmission in one direction or the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)

Description

9550-75/H/Ro.
Ital.Anm.Nr. 21869 A/74
vom 24.4.1974
Societä Italiana Telecomunicazioni
Siemens s.p.a. Piazzale Zavattari, 12, Mailand/Italien
Verfahren und Detektorschaltung zum Feststellen einer Signalaktivität im Tonfrequenzbereich bei einer Fernsprech-Verbindungsleitung.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Detektorschaltung zum Durchführen des Verfahrens. Die Erfindung eignet sich insbesondere bei einem TDM-Fernsprech-Übertragungssystem mit Interpolation von Abtastproben und wird in dieser Anwendung erläutert, kann jedoch in Übertragungssystemen beliebiger Art angewendet werden, wenn es darauf ankommt, die Anwesenheit eines Signals im Tonfrequenzbereich zu erkennen.
Bei übertragungssystemen mit Interpolation von Abtastproben besteht eines der wesentlichen Probleme darin, einen PCM-Zeitkanal jeweils dann einer Verbindungsleitung zuzuteilen, wenn auf dieser tonfrequente Signale erscheinen, also Nutzsignale, die zur empfangsseitigen Endstelle zu übertragen sind.
509847/0788
Es sind bereits Detektorschaltungen zum Feststellen solcher Tonfrequenzsignale bekannt. Sie sollen sowohl die Sprechsignale als auch die Signalisierungszeichen im Tonfrequenzbereich erkennen, und zwar möglichst schnell, zumal eine Verzögerung mit Sicherheit den Verlust eines Anfangsteiles einer Gesprächs- bzw. Signalisierungs-Nachricht zur Folge hat. Ferner wird eine selektive Erkennung gefordert. Denn es soll vermieden werden, daß ein Zeitkanal gegebenenfalls auf Veranlassung von parasitären Signalen, wie z.B. Leitungsrauschen und Echozeichen, zugeteilt wird, da andernfalls bekanntlich mit einer Herabsetzung der Leistungsfähigkeit des Interpolationssystems zu rechnen ist. Die Empfindlichkeitseigenschaften einer Detektorschaltung der genannten Art stehen also im Zusammenhang mit der Eingreif geschwindigkeit und mit der Bedingung, daß die Detektorschaltung nur bei Anwesenheit von effektiven Nutzsignalen tätig wird. Störsignale sollen dagegen zuverlässig abgewiesen werden.
Bei Detektorschaltungen bekannter Art wurde die Unterscheidung zwischen Nutz- und Rauschsignalen von Schaltungselementen durchgeführt, die auf den Signalpegel und auf dessen Dauer ansprechen. Zu diesem Zweck wurden Schwellenschaltungen verwendet, die bei einem über dem Schwellwert liegenden Signalpegel ansprechen, und Integriergliedern, die bei einem Andauern des Signals über eine vorbestimmte Zeitspanne ansprechen. Der Schwellwert und die Integrationszeit wurden derart gewählt, daß ein Eingriff des Sprachdetektors bei einem Eingangssignal gewährleistet ist, dessen Signalpegel über -40 dBmO liegt. Dieser Pegelwert entspricht dem bei zwischenstaatlichen Verbindungen maximal zulässigen Rauschpegel.
Das Nutzsignal wird also zur Zeit anhand seines Pegels und seiner Dauer erkannt. Signale mit einem unter dem Schwellpegel liegenden Pegel und mit einer im Vergleich zur vorbestimmten Zeitspanne kürzeren Dauer werden als parasitäre
509847/0788
Signale gewertet. Ihnen wird kein Zeitkanal zugeteilt. Es gibt jedoch Nutzsignale, deren Pegel unter dem normalerweise als Ausscheidungspegel vorbestimmten Schwellwert liegt und die daher nicht in der Lage sind, einen Eingriff der Detektorschaltung zu veranlassen. Ein typisches Beispiel hierfür sind die sogenannten Reibelaute und Zischlaute. Bei den Reibelauten handelt es sich um solche Laute, die nach Umwandlung in elektrische Schwingungen einen niedrigen Energiegehalt aufweisen, welcher oft für einen Eingriff des Detektors unzureichend ist, da sie den vorbestimmten Schwellwert nicht überschreiten, wie es z.B. bei einem am Anfang eines Wortes stehenden "s" der Fall ist. So wird ein Wort wie "seven" durch Detektoren bekannter Art nur wie "even" übertragen, da der Anfangskonsonant "s" den Detektor nicht zu aktivieren vermag und daher nicht initübertragen wird. Die Aktivierung der Detektorschaltung erfolgt erst bei dem ersten Vokal "e". Dies wird bei einem Gespräch vom hörenden Teilnehmer als sehr störend empfunden, da er zahlreiche unvollständige Worte empfängt. Andererseits kann dieser tibelstand nicht etwa durch eine Herabsetzung des Schwellwertes der Detektorschaltung behoben werden, weil diese durch eine solche Maßnahme allzu empfindlich wird und damit auch auf Leitungsrauschen ansprechen kann. Die folglich durch Störsignale vorgetäuschte vermehrte Signalaktivität im Tonfrequenzbereich kann nicht in Kauf genommen werden, da sie zu einer Verminderung der Leistungsfähigkeit des Interpolationssystems führt.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Detektorschaltung anzugeben, das bzw. die die Ansprechempfindlichkeit erhöht, ohne eine unzulässige Störanfälligkeit in Kauf zu nehmen. Insbesondere soll die Abhängigkeit von einem relativ hohen Signalpegel entfallen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche.
509847/0788
Bei der Durchführung von Untersuchungen, die zur Vermeidung der erläuterten Nachteile der bekannten Detektorschaltungen durchgeführt wurden, wurde eine geeignete, vom Signalpegel unabhängige, auswertbare Größe gesucht. Dabei wurde gefunden, daß eine zuverlässige Größe zur Ermittlung der Signalart durch den Frequenzgehalt des Signals und insbesondere durch die Anzahl der Richtungswechsel, d.h. der Nulldurchgänge gegeben ist, welche die durch das Signal hervorgerufene elektrische Schwingung innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne aufweist. Existiert nämlich auf einer Fernsprech-Verbindungsleitung lediglich das Leitungsrauschen, dann ist die Anzahl der Nulldurchgänge innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne (z.B. 25 mSek.) praktisch konstant bzw. nur in einem bestimmten Bereich veränderlich. Bei einem Gesprächsbeginn ergibt sich dagegen, wiederum auf die vorbestimmte Zeitspanne bezogen, eine Änderung bei den Nulldurchgängen, deren Anzahl nun außerhalb des vom Leitungsrauschen bestimmten Bereiches zu liegen kommt. Der Erfindung liegt also die Erkenntnis zugrunde, daß eine echte Aktivität im Tonfrequenzbereich dadurch festgestellt werden kann, daß die Anzahl der Nulldurchgänge, d.h. der Richtungswechsel der durch das Eingangssignal hervorgerufenen elektrischen Schwingung ausgewertet wird. Zu diesem Zweck spricht die Detektorschaltung erfindungsgemäß nicht auf den Pegel des Leitungssignals, sondern auf die Anzahl der Richtungswechsel der entsprechenden elektrischen Schwingung an.
Nach einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens enthält die Detektorschaltung vorzugsweise eine Freigabeschaltung, durch welche die Empfindlichkeit der Detektorschaltungsanordnung begrenzbar ist.
An einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
509847/0788
Fig. 1 ein Blockschaltschema einer Detektorschaltung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für einen ersten Detektor; Fig. 2a Zeitdiagramme für die Schaltung nach Fig. 2; und
Fig. 3a, 3b bzw. 3c je ein Ausführungsbeispiel für einen zweiten Detektor.
Die PCM-Signale, die auf der an die Sprach-Detektorschaltungsanordnung angeschlossenen Verbindungsleitung auftreten, gelangen nach dem Blockschaltschema gemäß Fig. 1 an den Eingang einer als Nulldurchgangsdetektor arbeitenden ersten Detektor ZC. Dieser liefert an seinem Ausgang b einen Impuls bei jeder Änderung des Vorzeichen-Bits der Codeworte, die zu den auf der Verbindungsleitung ankommenden PCM-Abtastproben gehören. Diese Impulse gelangen an den Eingang einer Zähleinheit CZ zur Erfassung der Anzahl der jeweils innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne (z.B. 25 mSek.) festgestellten Änderungen des Vorzeichen-Bits .
Bei Wahl einer Zeitspanne von 25 mSek. und einer Abtastfrequenz von 8 kHz besteht die Zähleinheit CZ in einer bevorzugten Ausführungsform aus einem Schieberegister SR mit einer Aufnahmefähigkeit von 200 Bit, welches mit der Abtastfrequenz fortgeschaltet wird, und dessen Inhalt mit einer Periodizität in der Größenordnung von einigen Millisekunden ausgelesen wird, sowie aus einem Zähler CN, welcher an den Ausgang des Schieberegisters SR angeschlossen ist.
Das Ausgangssignal c der Zähleinheit CZ gelangt an den Eingang eines zweiten Detektors ZD, welcher zur Erfassung der Änderungen der Nulldurchgangszahl im Vergleich zu vorbestimmten Schwellwerten dient und an seinem Ausgang jeweils dann ein Signal abgibt, wenn die Anzahl dieser Änderungen vorbestimmte, als Bezugswerte dienende Grenzwerte überschreitet.
509847/0788
Die Aktivierung der Sprach-Detektorschaltung ist von der Aktivierung einer Schwellwertschaltung CS abhängig, welche der Sprach-Detektorschaltung parallelgeschaltet ist und ein UND-Glied N. nur dann freigibt, wenn der Pegel des Eingangssignals (am Eingang von ZC) einen vorbestimmten Schwellwert, z.B. -50 dBmO, überschreitet. Die Schwellwertschaltung ist wegen der hohen Empfindlichkeit der hier beschriebenen Sprach-Detektorschaltung vorgesehen, welche durch Störungen verschiedener Art, wie z.B. Eintonsignale mit niedrigem Pegel, Nebensprechen, Raumgeräusche usw. aktiviert werden könnte. Derartige Störungen könnten eine den gewählten Bezugswert überschreitende Änderung der Nulldurchgangszahl zur Folge haben. In einem solchen Falle verhindert die Schwellwertschaltung eine Aktivierung der Sprach-Detektorschaltung, wenn der Pegel der eingangsseitigen Störsignale unter dem Schwellwert von -50 dBmO liegt.
Zur Erfassung von Signalisierungstönen, beispielsweise eines Ruftones usw. ist eine Detektorschaltung RV herkömmlicher Art vorgesehen, welche den Signalpegel auswertet und zu der die Signalfrequenz auswertenden Sprach-Detektorschaltung parallelgeschaltet ist. Die Parallelschaltung kommt über ein ODER-Glied N~ zustande. Die Detektorschaltung RV ist hauptsächlich zur Erfassung von Signalen mit konstanter Nulldurchgangszahl vorgesehen, ermöglicht aber auch die Feststellung von sonstigen Signalen im Tonfrequenzbereich. Sie besteht aus einer Schwellwertschaltung (-40 dBmO), einem Integrierglied und einem differenzierten Haltestromkreis.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den ersten Detektor ZC (Nulldurchgangsdetektor) nach Fig. 1, welchem eingangsseitig die Signalfolge a zugeführt wird. Diese Signalfolge entsteht dadurch, daß aus den am Eingang der Sprach-Detektorschaltung ankommenden PCM-Codeworten in an sich bekannter Weise jeweils das Vorzeichen-Bit abgeleitet wird. Die Signalfolge gelangt an einen Eingang eines Torgliedes (UND-Gliedes) N3, an dessen Ausgang eine 1-Bit-Speicherschaltung MM
509847/0788
geschaltet ist, und gelangt gleichzeitig an einen Eingang eines Exklusiv-ODER-Gliedes N*, das an einem anderen Eingang das Ausgangssignal der Speicherschaltung MM erhält.
Betrachtet man einen beliebigen Zeitpunkt, zu welchem ein Vorzeichen-Bit in der Speicherschaltung gespeichert ist, so wird in Koinzidenz mit einem Impuls der Impulsfolge tj^ (Fig. 2a), durch die das Exklusiv-ODER-Glied N. an einem weiteren Eingang beaufschlagt wird, das in der Speicherschaltung gespeicherte, zu einem vorangegangenen Pulsrahmen gehörende Vorzeichen-Bit mit dem momentan am Torgliedeingang anstehenden Vorzeichen-Bit verglichen. Am Ausgang des Exklusiv-ODER-Gliedes N. erscheint also immer dann ein Impuls, wenn das momentan am Torgliedeingang anstehende Vorzeichen-Bit vom vorangegangenen Vorzeichen-Bit verschieden ist, so daß bei jedem Nulldurchgang des Vorzeichen-Bits ein Impuls abgegeben wird. Nach diesem Vergleich steuert ein Impuls einer Impulsfolge t, (Fig. 2a) an einem weiteren Eingang des Torgliedes Ng die Übergabe des momentan anstehenden Vorzeichen-Bits an die Speicherschaltung MM, so daß dieses Vorzeichen-Bit danach für einen Vergleich mit dem darauffolgenden Vorzeichen-Bit zur Verfügung steht.
Fig. 3a zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des zweiten Detektors ZD nach Fig. 1, bestehend aus der Hintereinanderschaltung eines Digital-Analog-Umsetzers DA, eines Differenziergliedes DV, einer Schwellwertschaltung SA und eines Zeitgliedes
Das am Ausgang der Zähleinheit CZ erscheinende Binärmuster, welches die in der gewählten Zeitspanne von 25 mSek. festgestellte Anzahl von Nulldurchgängen angibt, wird durch die Einheit DA in ein der Nulldurchgangszahl proportionales, analoges Signal umgewandelt. Dieses Signal wird durch das Differenzierglied DV differenziert, an dessen Ausgang ein Signal auftritt, dessen Amplitude der Änderungsgeschwindigkeit der Nulldurchgänge proportional ist, und welches in der Schwellwertschaltung SA mit einem Bezugssignal verglichen wird. Der Pegel des
509847/0788
Bezugssignals wird mit einer Amplitude gewählt, welche die maximale Amplitude des am Ausgang des Differenziergliedes DV in Abwesenheit von tonfreguenten Signalen abnehmbaren Signals übersteigt. Die Schwellwertschaltung SA gibt also immer dann ein Ausgangssignal ab, wenn ein dem Leitungsrauschen überlagertes tonfrequentes Signal eine gegenüber dem gewählten Bezugswert größere Änderung der Nulldurchgangszahl bewirkt.
Nachdem das Differenzierglied DV eine auf das Auftreten eines tonfrequenten Signales zurückzuführende Änderung der Nulldurchgangszahl angezeigt hat, klingt sein Ausgangssignal wieder ab. Aus diesem Grunde hält das Zeitglied CT1 die Sprach-Detektorschaltung noch für 150 ms nach Ermittlung des Beginnes eines Nutzsignals aktiviert und gleicht somit die Eingriffsverzögerung der Detektorschaltung RV aus.
Fig. 3b zeigt eine andere bevorzugte Ausführungsform des zweiten Detektors ZD nach Fig. 1, bei dem ein Digital-Analog-Umsetzer DA1 vorgesehen ist, dem ausgangsseitig eine Schwellwertschaltung SA1 nachgeschaltet ist. Am Ausgang des Digital-Analog-Umsetzters DA1 erscheint ein analoges Signal, wie dieses bereits im Zusammenhang mit der Fig. 3a beschrieben worden ist. Dieses analoge Signal wird nun in der Schwellwertschaltung SA1 mit einem Bezugssignal verglichen, welches ein positives oder negatives Vorzeichen hat, und zwar in Abhängigkeit davon, ob die Anwesenheit eines tonfrequenten Signals die Nulldurchgangszahl im Vergleich zu der lediglich bei Leitungsrauschen zu erwartenden Nulldurchgangszahl erhöht oder verringert hat. Der Pegel dieses Bezugssignals wird also in Abhängigkeit von der Nulldurchgangszahl, die sich auf einer Verbindungsleitung ergibt, wenn nur Leitungsrauschsignale vorhanden sind, und von den möglichen Abweichungen von diesem Nennwert festgelegt. Die Schwellwertschaltung SA1 erzeugt demnach ein Ausgangssignal, solange die Nulldurchgangszahl außerhalb des Bereiches liegt, in welchem die Nulldurchgangszahl der Anwesenheit lediglich des Leitungsrauschens entspricht.
509847/0788
Fig. 3c zeigt eine weitere bevorzugte AusfOhrungsform des Detektors ZD nach Fig. lf wobei eine digitale Schwellwertschaltung SD vorgesehen ist, welche einen Vergleich zwischen dem an ihrem Eingang anstehenden Binärmuster und zwei als Bezugsmuster dienende Binärmustern vornimmt. Diese Bezugs-Binärmuster werden im Zusammenhang mit der minimalen Nulldurchgangszahl und der maximalen Nulldurchgangszahl bestimmt, die sich auf einer Verbindungsleitung in Anwesenheit nur des Leitungsrauschens ergeben. Die Schwellwertschaltung SD ist demnach solange aktiviert, wie das an ihrem Eingang c anstehende Binärmuster von den bei Vorhandensein lediglich des Leitungsrauschens zu erwartenden Binärmustern abweicht. Bei dem Erkennungsverfahren gemäß der Erfindung wird somit zum Erkennen einer Signalaktivität im Tonfrequenzbereich der Frequenzgehalt des Eingangssignals beurteilt. Das Verfahren besteht im wesentlichen darin, die Anzahl der Richtungswechsel (Vorzeichenwechsel) oder Nulldurchgänge der elektrischen Schwingung festzustellen, die durch das Eingangssignal hervorgerufen wird, diese Nulldurchgänge innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne abzuzählen und die Änderungen der Nulldurchgangszahl innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne zu erfassen. Hierbei werden im einzelnen zur Erfassung der Nulldurchgänge die Änderungen des Vorzeichen-Bits im Code, welcher dem PCM-Eingangssignal zugeordnet ist, ständig überwacht. Bei jedem Vorzeichenwechsel des Eingangssignals muß nämlich dessen elektrische Schwingung durch Null gehen. Jeder Änderung des Vorzeichen-Bits entspricht daher ein Nulldurchgang des Eingangssignals.
Die Änderungen der Nulldurchgangszahl werden vorzugsweise dadurch erfaßt, daß das digitale Signal, welches die in einer vorbestimmten Zeitspanne abgezählte Nulldurchgangszahl darstellt, in ein analoges Signal umgewandelt wird, daß dieses analoge Signal differenziert wird, und daß danach festgestellt wird, ob das differenzierte Signal außerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt. Hierzu kann die Ausführungsform des Detektors ZD gemäß Fig. 3a verwendet werden.
509847/0788
- IO -
Nach der anderen Ausführungsform gemäß Fig. 3b wird festgestellt, ob das der Nulldurchgangszahl proportionale, analoge Signal außerhalb eines vorbestimmten Bereiches zu liegen kommt.
Nach der dritten Ausführungsform gemäß Fig. 3c werden die Änderungen der Nulldurchgangszahl dadurch erfaßt, daß das digitale Signal, welches der Nulldurchgangszahl des dem PCM-Eingangssignal zugeordneten Codes entspricht, mit zwei digitalen Bezugssignalen verglichen wird.
509847/0788

Claims (9)

- 11 - Patentansprüche
1.)^Verfahren zum Feststellen einer Signalaktivität im Tonfrequenzbereich bei einer Fernsprech-Verbindungsleitung, insbesondere bei einem TDM-Fernsprech-Übertragungssystem mit Interpolation von Abtastproben, dadurch gekennzeichnet , daß die Änderungen der Anzahl der Richtungswechsel der elektrischen Schwingung, die durch das Eingangssignal im System hervorgerufen wird, innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne erfaßt werden.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzahl der Richtungswechsel durch ständiges überwachen der Änderungen des Vorzeichen-Bits im Code, welcher dem Eingangssignal (PCM) zugeordnet ist, ermittelt wird.
3.) Detektorschaltung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2,gekennzeichnet durch die Reihenschaltung eines ersten Detektors (ZC) zum Erfassen der Richtungswechsel der Abtastproben, einer Zählschaltung (CZ) zum Abzählen der Richtungswechsel innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne und eines zweiten Detektors (ZD) zum Erfassen der Änderungen der Anzahl der Richtungswechsel innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne in Bezug auf zwei vorbestimmte Schwellwerte.
4.) Detektorschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Detektor (ZD) die Reihenschaltung eines Digital-Analog-Umsetzers (DA) für das Ausgangssignal der Zählschaltung (CZ), eines Differenziergliedes (DV), einer Schwellwertschaltung (SA) und eines Zeitgliedes (CT') umfaßt.
5.) Detektorschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Detektor (ZD) die Reihenschaltung eines Digital-Analog-Umsetzers (DA1) für das
509847/0788
Ausgangssignal der Zählschaltung (CZ) und einer Schwellwertschaltung (SA1) umfaßt.
6.) Dtektorschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Detektor (ZD) eine digitale Schwellwertschaltung zum Vergleichen des Ausgangssignals der Zählschaltung (CZ) mit einem digitalen Bezugssignal enthält.
7.) Detektorschaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählschaltung (CZ) eine Speicherschaltung (SR) und einen Zähler (CN) enthält.
8.) Detektorschaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Freigabeschaltung enthält, durch welche die Empfindlichkeit der Detektorschaltung begrenzbar ist.
9.) Detektorschaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Reihenschaltung aus den Detektoren (ZC, ZD) und der Zählschaltung (CZ) eine weitere Detektorschaltung (RV) liegt, welche ebenfalls zum Erkennen einer Signalaktivität im Tonfrequenzbereich dient und aus der Reihenschaltung einer Schwellwertschaltung und eines Integriergliedes gebildet ist.
S098A7/078S
DE19752518320 1974-04-24 1975-04-24 Verfahren und detektorschaltung zum feststellen einer signalaktivitaet im tonfrequenzbereich bei einer fernsprechverbindungsleitung Withdrawn DE2518320A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21869/74A IT1014614B (it) 1974-04-24 1974-04-24 Circuito per rivelare la presenza di attivita in banda fonica in una giunzione telefonica

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2518320A1 true DE2518320A1 (de) 1975-11-20

Family

ID=11188002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518320 Withdrawn DE2518320A1 (de) 1974-04-24 1975-04-24 Verfahren und detektorschaltung zum feststellen einer signalaktivitaet im tonfrequenzbereich bei einer fernsprechverbindungsleitung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3985956A (de)
JP (1) JPS50140208A (de)
BE (1) BE825536A (de)
BR (1) BR7501653A (de)
CA (1) CA1047658A (de)
DE (1) DE2518320A1 (de)
DK (1) DK174275A (de)
ES (1) ES435939A1 (de)
FR (1) FR2269247B1 (de)
GB (1) GB1501726A (de)
IT (1) IT1014614B (de)
NL (1) NL7504782A (de)
SE (1) SE7504752L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116373A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur anzeige einer sende- und empfangs-signalinformation an einer optischen auswerteeinrichtung
DE3220905C1 (de) * 1982-06-03 1983-12-29 Vierling, Oskar, Prof. Dr.Phil.Habil., 8553 Ebermannstadt Sensor zur Verkehrserfassung von aus Analogsignalen bestehenden Nachrichtenströmen auf Fernmeldeleitungen
DE3323534C1 (de) * 1983-06-30 1985-02-14 Vierling, Oskar, Prof. Dr.Phil.Habil., 8553 Ebermannstadt Sensor zur Verkehrserfassung von aus Analogsignalen bestehenden Nachrichtenströmen auf Fernmeldeleitungen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061878A (en) * 1976-05-10 1977-12-06 Universite De Sherbrooke Method and apparatus for speech detection of PCM multiplexed voice channels
US4171466A (en) * 1977-05-16 1979-10-16 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Digital wave generator for composite tone
US4314100A (en) * 1980-01-24 1982-02-02 Storage Technology Corporation Data detection circuit for a TASI system
US4667065A (en) * 1985-02-28 1987-05-19 Bangerter Richard M Apparatus and methods for electrical signal discrimination
US4764966A (en) * 1985-10-11 1988-08-16 International Business Machines Corporation Method and apparatus for voice detection having adaptive sensitivity
US4742537A (en) * 1986-06-04 1988-05-03 Electronic Information Systems, Inc. Telephone line monitoring system
JPH07113840B2 (ja) * 1989-06-29 1995-12-06 三菱電機株式会社 音声検出器
JP2609752B2 (ja) * 1990-10-09 1997-05-14 三菱電機株式会社 音声/音声帯域内データ識別装置
DE4127295A1 (de) * 1991-08-17 1993-02-18 Koelchens Gert Dipl Ing Spracherkennungsschalter
US5805685A (en) * 1995-11-15 1998-09-08 Gateway Technologies, Inc. Three way call detection by counting signal characteristics
US5796811A (en) * 1995-11-15 1998-08-18 Gateway Technologies, Inc. Three way call detection
US8000269B1 (en) 2001-07-13 2011-08-16 Securus Technologies, Inc. Call processing with voice over internet protocol transmission
US7899167B1 (en) 2003-08-15 2011-03-01 Securus Technologies, Inc. Centralized call processing
US7505406B1 (en) 2001-07-13 2009-03-17 Evercom Systems, Inc. Public telephone control with voice over internet protocol transmission
US7916845B2 (en) 2006-04-13 2011-03-29 Securus Technologies, Inc. Unauthorized call activity detection and prevention systems and methods for a Voice over Internet Protocol environment
US9026468B2 (en) 2002-04-29 2015-05-05 Securus Technologies, Inc. System and method for proactively establishing a third-party payment account for services rendered to a resident of a controlled-environment facility
US7860222B1 (en) 2003-11-24 2010-12-28 Securus Technologies, Inc. Systems and methods for acquiring, accessing, and analyzing investigative information
US9020114B2 (en) 2002-04-29 2015-04-28 Securus Technologies, Inc. Systems and methods for detecting a call anomaly using biometric identification
EP1385014B1 (de) * 2002-07-25 2006-02-08 Agilent Technologies Inc. a Delaware Corporation Signalabtastung mit Abtast- und Referenz-Pfad
US7529357B1 (en) 2003-08-15 2009-05-05 Evercom Systems, Inc. Inmate management and call processing systems and methods
US8542802B2 (en) 2007-02-15 2013-09-24 Global Tel*Link Corporation System and method for three-way call detection
US10796392B1 (en) 2007-05-22 2020-10-06 Securus Technologies, Llc Systems and methods for facilitating booking, bonding and release
US9225838B2 (en) 2009-02-12 2015-12-29 Value-Added Communications, Inc. System and method for detecting three-way call circumvention attempts
US9930088B1 (en) 2017-06-22 2018-03-27 Global Tel*Link Corporation Utilizing VoIP codec negotiation during a controlled environment call

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1170306A (en) * 1967-11-16 1969-11-12 Standard Telephones Cables Ltd Apparatus for Analysing Complex Waveforms
US3513260A (en) * 1967-10-13 1970-05-19 Ibm Speech presence detector
US3712959A (en) * 1969-07-14 1973-01-23 Communications Satellite Corp Method and apparatus for detecting speech signals in the presence of noise
US3878337A (en) * 1970-03-13 1975-04-15 Communications Satellite Corp Device for speech detection independent of amplitude

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116373A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur anzeige einer sende- und empfangs-signalinformation an einer optischen auswerteeinrichtung
DE3220905C1 (de) * 1982-06-03 1983-12-29 Vierling, Oskar, Prof. Dr.Phil.Habil., 8553 Ebermannstadt Sensor zur Verkehrserfassung von aus Analogsignalen bestehenden Nachrichtenströmen auf Fernmeldeleitungen
DE3323534C1 (de) * 1983-06-30 1985-02-14 Vierling, Oskar, Prof. Dr.Phil.Habil., 8553 Ebermannstadt Sensor zur Verkehrserfassung von aus Analogsignalen bestehenden Nachrichtenströmen auf Fernmeldeleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1047658A (en) 1979-01-30
US3985956A (en) 1976-10-12
FR2269247A1 (de) 1975-11-21
FR2269247B1 (de) 1979-08-24
BR7501653A (pt) 1976-03-09
GB1501726A (en) 1978-02-22
SE7504752L (sv) 1975-10-27
JPS50140208A (de) 1975-11-10
IT1014614B (it) 1977-04-30
DK174275A (da) 1975-10-25
AU8038975A (en) 1976-10-28
ES435939A1 (es) 1976-12-16
BE825536A (fr) 1975-05-29
NL7504782A (nl) 1975-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518320A1 (de) Verfahren und detektorschaltung zum feststellen einer signalaktivitaet im tonfrequenzbereich bei einer fernsprechverbindungsleitung
DE69831991T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sprachdetektion
DE3236000A1 (de) Verfahren zum klassifizieren von audiosignalen
DE3012400C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Bitfehlerrate
DE3720882A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum automatischen wiedererkennen von signalfolgen
DE3503306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Digitaldatensignals
DE2608879A1 (de) Decodierschaltung
DE69123687T2 (de) Gerät zur Unterscheidung der Sprache und Daten in Sprachbandübertragung
DE2034623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fur die Zah lung von Sprachsignalen in Anwesenheit von Rauschen
DE2938562A1 (de) Sprachschalter
DE3525472A1 (de) Anordnung zum detektieren impulsartiger stoerungen und anordnung zum unterdruecken impulsartiger stoerungen mit einer anordnung zum detektieren impulsartiger stoerungen
DE3102385C2 (de)
DE3883307T2 (de) Instrument zum Messen von Phasenjitter von analogen Signalen.
DE2752522C2 (de) Abstimmbarer Tonsignaldetektor
DE2111072A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterscheiden zwischen Sprache und Rauschen
DE2410748C3 (de) Sprachgeschätzter Signalempfänger für Mehrfrequenzsignale
DE3128796A1 (de) Brand- oder einbruchmeldeanlage
DE3810068C2 (de)
DE3017623A1 (de) Sensor zur verkehrserfassung von aus analogsignalen bestehenden nachrichtenstroemen auf fernmeldeleitungen
DE2600361A1 (de) Tondetektor
EP1193890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leitungsdiagnose eines Bussystems
DE3415819C2 (de) Brandmeldeeinrichtung
DE2610834A1 (de) Detektor zur feststellung des spitzenwerts einer veraenderlichen elektrischen groesse
DE69120364T2 (de) Verfahren und Gerät zur Wahrnehmung einer Rahmenbitfolge in einem digitalen Datenübertragungssystem
DE3739481C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination