[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2516656C3 - Verfahren zum dichten Verbinden zweier Bauteile miteinander durch Widerstandspreßschweißen, insbesondere zur Herstellung eines Rohrgehäuses eines Teleskopschwingungsdämpfers, vornehmlich für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verfahren zum dichten Verbinden zweier Bauteile miteinander durch Widerstandspreßschweißen, insbesondere zur Herstellung eines Rohrgehäuses eines Teleskopschwingungsdämpfers, vornehmlich für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2516656C3
DE2516656C3 DE19752516656 DE2516656A DE2516656C3 DE 2516656 C3 DE2516656 C3 DE 2516656C3 DE 19752516656 DE19752516656 DE 19752516656 DE 2516656 A DE2516656 A DE 2516656A DE 2516656 C3 DE2516656 C3 DE 2516656C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
component
tubular housing
pipe
vibration damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752516656
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516656A1 (de
DE2516656B2 (de
Inventor
Helmut 5207 Ruppichteroth Reintges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Boge GmbH
Original Assignee
Boge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boge GmbH filed Critical Boge GmbH
Priority to DE19752516656 priority Critical patent/DE2516656C3/de
Publication of DE2516656A1 publication Critical patent/DE2516656A1/de
Publication of DE2516656B2 publication Critical patent/DE2516656B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516656C3 publication Critical patent/DE2516656C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3271Assembly or repair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

einem Befestigungsstift 3 an einem Boden 2, einem Zylinderdeckel 4, einer Kolbenstange 5 mit einer Befestigungsöse 6 und einem Arbeitskolben 7. Der Befestigungsstift 3 kann vor oder nach der Herstellung des Rohrgehäuses ί mit dem Boden 2 verbunden sein. Im ersten Falle kann ein mit dem Boden 2 genau fluchtender Befestigungsstift 3 bei der Herstellung des Rohrgehäuses 1 als Zentrierung des Bodens 2 benutzt werden.
In den F i g. 2 bis 4 ist angenommen, daß ein Boden ohne Befestigungsteile mit einem Rohr zu verbinden ist
Ein Rohrgehäuse bekannter Art nach F i g. 2 besteht aus einem dünnwandigen Rohr 10 und einem napfförmigen Boden 11, der einen Napfboden 12 und einen Napfmantel 13 aufweist Das Rohr 10 und der Napfmantel 13 sind durch Rollnahtschweißen verbunden, wobei am Außenmantel des Rohrendes 15 eine konische Verformung der Rohrwand eintritt Eine Rollenelektrode 14 ist strichpunktiert angedeutet.
Ein als Ausführungsbeispiel der Erfindung gewähltes Rohrgehäuse nach F i g. 3 besteht aus einem dünnwandigen Rohr 20 und einem gewölbten Boden 21. Beide Teile sind durch ein Widerstandspreßschweißen, das anhand der F i g. 4 erläutert wird, miteinander verbunden, wobei der Außenmantel des Rohrendes 22 nicht verformt wird.
In Fig.4 sind ein Rohr 30 und ein Übermaß gegenüber dem Rohr 30 aufweisender Boden 31 in einer Arbeitsstellung unmittelbar vor Beginn eines Schweißvorganges gezeigt Der Boden 31 ist von einer oberen Vorrichtung 32 gehalten, die mittels Pratzen 33 an einem Oberteil einer nicht gezeigten Schweißmaschine befestigt ist. Der Boden 31 liegt an einer ihrer Außenkontur angepaßten und zur Übertragung des Stromes dienenden Elektrode 35 an, die Bestandteil der Vorrichtung 32 ist. Die Elektrode 35 weist zum Boden 31 hin offene Hohlräume 36 auf, die über einen Anschluß 37 in nicht gezeigter Weise an eine Unterdruck erzeugende Einrichtung angeschlossen sind, um den Boden 31 gegen Herausfallen aus der Vorrichtung 32 zu sichern. Weitere Teile der Vorrichtung 32 sind ein Zentrierring 38, der eine äußere Mantelfläche 39 der Bodenplatte 31 nahezu auf ihrer ganzen Länge umfaßt und auf der Elektrode 35 verschiebbar geführt ist, und Schraubenfedern 40, die den Zentrierring 38 in der gezeigten Lage halten.
Von einer an einem Unterteil der Schweißmaschine befestigten Vorrichtung ist lediglich ein strichpunktierter Bereich 41 angedeutet, in dem ein Zentrierdorn 42 und quer zu diesem verschiebbare und Strom und Kraft übertragende Spannbacken 43 angeordnet sind. In den Spannbacken 43 sind isolierte Stifte 44 vorgesehen, die gegenüber den Spannbacken 43 nach oben vorstehen und eine untere Stirnfläche 38a des Zentrierringes 38 fast berühren. Der Zentrierdorn 42 und die Spannbakken 43 halten das Rohr 30 in der gezeichneten Lage, wobei zweckmäßig das Rohr 30 gegenüber dem Zentrierdorn 42 um einen der Schweißlänge entsprechenden Betrag vorsteht und die Spannbacken 43 etwa bündig mit dem Rohrende abschließen.
Ein erfindungsgemäßes Hcrsteliverfahren zur Verbindung des Rohres 30 mit dem Boden 31 wird im folgenden beschrieben, wobei angenommen ist daß das Unterteil der Schweißmaschine in unveränderter Höhe bleibt, während das Oberteil der Schweißmaschine genau in der Richtung der Achse des Rohres 30 nach oben und unten verschiebbar geführt ist
Zunächst sind keine Bauteile, Rohr 30 bzw. Boden 31,
ίο in die stromlose Schweißmaschine eingelegt Die Vorrichtung 32 und die Spannbacken 43 befinden sich in einer nach oben bzw. nach der Seite ausgefahrenen Stellung. Ein Rohr 30 wird auf den Zentrierdorn 42 gesteckt wobei dieser zweckmäßig nach vorne schwenkbar ausgeführt ist um das Aufstecken eines langen Rohres 30 zu erleichtern. Ein Boden 31 wird in die Vorrichtung 32 eingelegt und durch Unterdruck in den Hohlräumen 36 sowie durch den Zentrierring 38 in seiner Lage fixiert Die Spannbacken 43 werden zusammengefahren, bis sie das Rohr 30 an seinem oberen Ende fest umschließen, und die Vorrichtung 32 wird nach unten gefahren, bis das Rohr 30 und der Boden 31 in der gezeichneten Arbeitsstellung nach Fig.4 sind. Nunmehr wird die Vorrichtung 32 unter Einschaltung des Stromes weiter nach unten gefahren, wobei Strom und Kraft von den Spannbacken 43 auf das Rohr 30 übertragen werden. Sobald die innere Mantelfläche des Rohres 30 und die äußere Mantelfläche des Bodens 31 einander berühren, werden beide Mantelflächen unter Entstehung von Schweißhitze ineinandergepreßt Zugleich berühren die Stifte 44 die Stirnfläche 3&a und verschieben den Zentrierring 38 nach oben, wobei mit zunehmender Einpreßtiefe die äußere Mantelfläche 39 des Bodens 31 nach und nach freigegeben wird, aber die Zentrierung des Bodens 31 in der Vorrichtung 32 nahezu bis zum Ende des Einpressens und Schweißens erhalten bleibt. Das Schweißende bzw. die Schweißlänge werden durch den entsprechend eingestellten Hub der Schweißmaschine bestimmt. Bei Schweißende kann eine der Kontur des Bodens 31 angepaßte Stirnfläche 45 des Zentrierdorns 42 unter Abschaltung des Stroms mit dem Boden 31 in Berührung gebracht werden, um so den genauen Sitz des Bodens 31 festzustellen oder nachzurichten.
Nach Beendigung des in der beschriebenen Weise durchgeführten Widerstandspreßschweißens werden die Vorrichtung 32 und die Spannbacken 43 wieder nach oben bzw. nach der Seite ausgefahren und ein fertig geschweißtes Rohrgehäuse kann von dem Zentrierdorn 42 genommen werden.
Wenn ein Boden Befestigungsteile, wie z. B. einen Befestigungsstift 3 oder eine Befestigungsöse 6 nach F i g. 1 aufweist, können diese Teile zur Halterung gegen Herausfallen aus der Vorrichtung dienen, wobei eine beschriebene Halterung gegen Herausfallen durch Saugkräfte nach F i g. 4 entfallen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum dichten Verbinden zweier Bauteile miteinander durch Widerstandspreßschweißen, insbesondere zur Herstellung eines Rohrgehäuses eines Tekskopschwingungsdämpfers, vornehmlich für Kraftfahrzeuge, wobei die innere Mantelfläche des einen Bauteils und die ein Obermaß gegenüber der inneren Mantelfläche dieses Bauteils aufweisende äußere Mantefläche des anderen Bauteils auf einer <o elektrischen Widerstandsschweißmaschine gleichzeitig ineinandergepreßt und geschweißt werden, wobei Strom und Kraft auf das eine Bauteil übertragen sind und wobei das andere Bauteil während des Ineinanderpressens und Schweißens in '5 einer geeigneten Vorrichtung bis oder nahezu bis zur Beendigung des Schweißens zentrisch gehalten und gegen seitliches Ausweichen gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Mantelfläche (39) des anderen Bauteils (Boden 21, 31) zumindest auf einer Teillänge von einem Zentrierring (38) umfaßt wird, welcher während des Preß- und Schweißvorgangs verschiebbar ist derart, daß er mit fortschreitender Einpreßtiefe des anderen Bauteils (Boden 21, 31) in den einen Bauteil (Rohr 20, 30) die äußere Mantelfläche (39) des anderen Bauteils (Boden 21,31) nach und nach freigibt.
    30
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum dichten Verbinden zweier Bauteile miteinander durch Widerstandspreßschweißen, wobei die innere Mantelfläche des einen Bauteils und die ein Übermaß gegenüber der inneren Mantelfläche dieses Bauteils aufweisende äußere Mantelfläche des anderen Bauteils auf einer elektrischen Widerstandsschweißmaschine gleichzeitig ineinandergepreßt und geschweißt werden, wobei Strom und Kraft auf das eine Bauteil übertragen ίο sind und wobei das andere Bauteil während des Ineinanderpressens und Schweißens in einer geeigneten Vorrichtung bis oder nahezu bis zur Beendigung des Schweißens zentrisch gehalten und gegen seitliches Ausweichen gesichert ist. Ein derartiges Verfahren ist insbesondere zur Herstellung eines Rohrgehäuses eines Teleskopschwingungsdämpfers, vornehmlich für Kraftfahrzeuge, geeignet, bei welchem das Rohr und der Boden miteinander zu verbinden sind.
    Verfahren zur Herstellung eines Rohrgehäuses sind bekannt, bei denen ein Rohr und ein Boden durch Rollnahtschweißen miteinander verbunden sind, das gemäß Normblatt DIN 1910 Blatt 5 des Deutschen Normausschusses eine Unterart des Widerstandspreßschweißens ist. Der Boden ist hierbei napfförmig durch einen Napfboden und einen Napfmantel gebildet und der Schweißbereich in den Bereich des Napfmantels gelegt. Er kann nicht in den Bereich des Napfbodens gelegt werden, wenn während des Schweißens die dünne Rohrwand infolge einer großen Wärmeabfuhr des Napfbodens zu stark erhitzt wird und örtlich verbrennt, so daß keine einwandfreie und dichte Verbindung des Rohres mit dem Boden erreicht wird. Ein Napfmantel ist auch erforderlich, wenn ein dünner Boden ohne Befestigungsteile beim Rollnahtschweißen außerhalb des Bereiches einer Rollenelektrode von einer entsprechenden Vorrichtung gehalten werden muß. Der Aufwand für das Roll-nahtschweißen des bekannten Rohrgehäuses ist bei der Massenfertigung von Schwingungsdämpfern in nachteiliger Weise groß infolge der Verwendung einer Schweißmaschine mit vielen bewegten Teilen und wegen des hohen Verschleißes der sich drehenden und nur einen geringen Beriihrungsbereich mit dem Werkstück aufweisenden Rollenelektrode.
    Aus der GB-PS 12 88 506 ist ein Schweißverfahren der eingangs erwähnten Gattung bekannt Bei diesem bekannten Schweißverfahren erfolgt die zentrische Halterung gegen seitliches Ausweichen durch die beiden Bauteile selbst Hierzu sind die beiden Bauteile dickwandig, und innerhalb der Wandstärke vorgesehene Zentriervorsprünge, Eindrehungen oder andere Zentriermittel verhindern das seitliche Ausweichen der Werkstücke während des Schweißvorgangs.
    Derartige Zentriermittel sind jedoch bei einem Rohrgehäuse eines Teleskopschwingungsdämpfers mit einem dünnwandigen Rohr und einem relativ dünnwandigen Boden nicht zur Verhinderung eines seitlichen Ausweichens anwendbar, um eine sichere und dichte Schweißverbindung herzustellen.
    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde; ein einfaches und wirksames Schweißverfahren zu schaffen, welches die Nachteile der bekannten Schweißverfahren vermeidet und insbesondere auch zur Herstellung einer sicheren und dichten Schweißverbindung bei einem Rohrgehäuse eines Teleskopschwingungsdämpfers anwendbar ist. Diese Aufgabe wird bei einem Schweißverfahren der eingangs erwähnten Gattung erfindungsgemäße dadurch gelöst, daß die äußere Mantelfläche des anderen Bauteils (Boden) zumindest auf einer Teillänge von einem Zentrierring umfaßt wird, welcher während des Preß- und Schweißvorgangs verschiebbar ist derart, daß er mit fortschreitender Einpreßtiefe des anderen Bauteils (Boden) in den einen Bauteil (Rohr) die äußere Mantelfläche des anderen Bauteils (Boden) nach und nach freigibt.
    Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit besonders einfachen Mitteln, nämlich praktisch durch einen Zentrierring, welcher mit fortschreitender Einpreßtiefe die äußere Mantelfläche des Bodens nach und nach freigibt soweit diese entsprechend vom Rohr erfaßt wird. Es erfolgt also ein Übergang der Zentrierung des Bodens zum Rohr vom Zentrierring auf das Rohr selbst während der Herstellung. Hierdurch wird ein sicheres und dichtes Verschweißen von Rohr und Boden auch bei besonders dünnen Wandstärken dieser ermöglicht. Dabei wird die Anbringung von Zentriervorsprüngen, Eindrehungen oder anderen Zentriermitteln an den beiden Bauteilen selbst vermieden, so daß das Verfahren nach der Erfindung auch einen wesentlichen verringerten Aufwand gegenüber dem aus der genannten GB-PS bekannten Verfahren hat.
    Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    F i g. 1 einen Teleskopschwingungsdämpfer in Seitenansicht,
    F i g. 2 ein Rohrgehäuse bekannter Art im Schnitt mit einem napfförmigen Boden,
    F i g. 3 ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Rohrgehäuse im Schnitt mit einer gewölbten Bodenplatte,
    F i g. 4 ein Rohr und einen Boden in Vorrichtung einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Schweißmaschine.
    Ein Schwingungsdämpfer nach F i g. 1 besteht aus einem als Arbeitszylinder dienenden Rohrgehäuse 1 mit
DE19752516656 1975-04-16 1975-04-16 Verfahren zum dichten Verbinden zweier Bauteile miteinander durch Widerstandspreßschweißen, insbesondere zur Herstellung eines Rohrgehäuses eines Teleskopschwingungsdämpfers, vornehmlich für Kraftfahrzeuge Expired DE2516656C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516656 DE2516656C3 (de) 1975-04-16 1975-04-16 Verfahren zum dichten Verbinden zweier Bauteile miteinander durch Widerstandspreßschweißen, insbesondere zur Herstellung eines Rohrgehäuses eines Teleskopschwingungsdämpfers, vornehmlich für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516656 DE2516656C3 (de) 1975-04-16 1975-04-16 Verfahren zum dichten Verbinden zweier Bauteile miteinander durch Widerstandspreßschweißen, insbesondere zur Herstellung eines Rohrgehäuses eines Teleskopschwingungsdämpfers, vornehmlich für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2516656A1 DE2516656A1 (de) 1976-10-28
DE2516656B2 DE2516656B2 (de) 1980-08-28
DE2516656C3 true DE2516656C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=5944075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516656 Expired DE2516656C3 (de) 1975-04-16 1975-04-16 Verfahren zum dichten Verbinden zweier Bauteile miteinander durch Widerstandspreßschweißen, insbesondere zur Herstellung eines Rohrgehäuses eines Teleskopschwingungsdämpfers, vornehmlich für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2516656C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2256363A2 (de) 2009-05-28 2010-12-01 ZF Friedrichshafen AG Verfahren zur Herstellung eines Zylinders für einen Schwingungsdämpfer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9323047D0 (en) * 1993-11-09 1994-01-05 Acg France A method of forming a suspension strut
DE4424477A1 (de) * 1994-07-12 1995-09-14 Fichtel & Sachs Ag Verfahren zur Aufarbeitung von Schwingungsdämpfern
DE102006006400A1 (de) * 2006-02-11 2007-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Verschweißen eines Bodens mit einem Zylinder eines Schwingungsdämpfers
DE102014202201A1 (de) 2014-02-06 2015-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Zweirohrschwingungsdämpfer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2352754A (en) * 1940-06-29 1944-07-04 Asea Svetsmaskiner Ab Method of joining workpieces by means of resistance welding
GB1040154A (en) * 1961-12-16 1966-08-24 Girling Ltd Hydraulic damper or suspension unit
FR2029605A1 (de) * 1969-01-29 1970-10-23 Welding Research Inc
DE2023578A1 (de) * 1970-05-14 1971-12-02 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Pneumatische oder hydropneumatische Abfederung oder Schwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH523736A (de) * 1971-06-25 1972-06-15 Schlatter Ag Verfahren zum Verschweissen zweier Werkstücke mittels elektrischer Widerstandstumpfschweissung sowie Anwendung desselben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2256363A2 (de) 2009-05-28 2010-12-01 ZF Friedrichshafen AG Verfahren zur Herstellung eines Zylinders für einen Schwingungsdämpfer
DE102009026523A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Zylinders für einen Schwingungsdämpfer
DE102009026523B4 (de) * 2009-05-28 2012-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines äußeren Zylinders für einen Schwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2516656A1 (de) 1976-10-28
DE2516656B2 (de) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000660B3 (de) Steuerungsverfahren zur Steuerung des Betriebs eines Werkzeugs zum Setzen verformbarer Befestigungsmittel in ein Werkstück
EP2987566A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Grat aufweisenden Schnittflächen an Stanz- oder Feinschneidteilen
DE202009018809U1 (de) Presswerkzeug sowie Aufsatz für ein Presswerkzeug
DE2516656C3 (de) Verfahren zum dichten Verbinden zweier Bauteile miteinander durch Widerstandspreßschweißen, insbesondere zur Herstellung eines Rohrgehäuses eines Teleskopschwingungsdämpfers, vornehmlich für Kraftfahrzeuge
DE2328113C3 (de) Stellknopf
DE2406361A1 (de) Ungeteiltes gleitlager bzw. gehaeusebuchse mit stossfuge und mit formgeschlossenem bund sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE69105482T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum in einer punktschweisspistole oder dergleichen herstellen von elektroden.
DE19922864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Hilfsfügeteils an einem blechartigen Werkstück und Werkstück mit Hilfsfügeteil
DE2554748B2 (de) Kolbenstange mit angeschweißter Gabel und Verfahren zu deren Herstellung
EP2873512B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen und Schweißen von Kunststoffteilen
WO2007112720A1 (de) Verfahren und werkzeugeinrichtung zum umformen
DE1299409B (de) Werkzeug zum Einpressen einer starren Innenhuelse in die Bohrung eines von einer starren Aussenhuelse umschlossenen elastischen Ringkoerpers
DE3744046C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushalsen von dünnwandigen Blechrohren
DE19840780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von plattenförmigen Bauteilen
DE2558165C2 (de) Vorrichtung zur Endmontage eines Stoßdämpfers
DE2059941A1 (de) Ventilheber
EP0230614B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Hohlkörpers mit einem Innenkörper
CH297122A (de) Nicht lösbare Verbindung zwischen einem Rohr und einem andern Körper und Verfahren zur Herstellung der Verbindung.
DE2331700A1 (de) Futter fuer eine maschine zum verdrillen von metallstangen
DE2822051A1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens zweier flaechiger bauteile, insbesondere bleche, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10236822B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schalttrommel
DE6610394U (de) Einrichtung zum automatischen zufuehren und anschweissen von muttern oder aehnlichen teilen durch elektrische widerstandsschweissung.
DE2909214C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polschuhs für elektrische Maschinen
EP2994652B1 (de) Linearantrieb und verfahren zu seiner herstellung
DE10030283C2 (de) Verfahren zum umformtechnischen Verbinden von plattenförmigen Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee