DE2514688B2 - Schnellschlussventil, insbesondere dampfisolierventil - Google Patents
Schnellschlussventil, insbesondere dampfisolierventilInfo
- Publication number
- DE2514688B2 DE2514688B2 DE19752514688 DE2514688A DE2514688B2 DE 2514688 B2 DE2514688 B2 DE 2514688B2 DE 19752514688 DE19752514688 DE 19752514688 DE 2514688 A DE2514688 A DE 2514688A DE 2514688 B2 DE2514688 B2 DE 2514688B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- piston
- quick
- control valve
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21D—NUCLEAR POWER PLANT
- G21D3/00—Control of nuclear power plant
- G21D3/04—Safety arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/10—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve
- F16K17/105—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve using choking or throttling means to control the fluid operation of the main valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/20—Excess-flow valves
- F16K17/22—Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
- F16K17/32—Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting on a servo-mechanism or on a catch-releasing mechanism
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7723—Safety cut-off requiring reset
- Y10T137/7729—Reset by pressure equalization valve or by-pass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7758—Pilot or servo controlled
- Y10T137/7762—Fluid pressure type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Schnellschlußventil, insbesondere Dampfisolierventil in Kernreaktoranlagen, mit («>
einem in einem Zylinder verschiebbaren, mit dem Verschlußteil verbundenen Betätigungskolben, wobei
der eine Zylinderraum über ein Steuerventil wechselweise mit einer Druckmittelzufuhrleitung und mit einem
Raum niedrigen Drucks verbunden ist und wobei das n<
Steuerventil einen Kolben aufweist, dessen eine Kolbenseite vom im Bereich des Austrittsstutzens des
Srhnellschlußventils wirkenden Druck des das Schnellschlußventil
durchströmenden Mediums über eine Verbindungsleitung derart beaufschlagt ist, daß bei
Auftreten einer plötzlichen Drucksenkung stromunterhalb des Sitzes des Schnellschlußventils das Steuerventil
umschaltet.
Ein bei Rohrbruch schnell schließendes Ventil dieser
Art ist aus der CH-PS 1 54 893 bekannt Außerdem ist aus der »Technischen Rundschau Sulzer«, 2/1973, S. 134,
Fig. 15, ein Dampfisolierventil einer Kernreaktoranlage
bekannt, dessen Auf- und Zubewegungen über Steuerventile von einem Sicherheitssystem aus gesteuert
werden. Besteht der Wunsch, die Funktion eines Schnellschlußventils und die Funktion eines Auf-/Zuventils
in einem Ventil zu vereinigen, so entsteht das Problem, daß bei Ansprechen des einen der beiden
Systeme das Druckmittel für die Betätigung des Hauptventils zum anderen, nicht ausgelösten System
abfließt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Ventil der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß es
auch sicher funktioniert, wenn es als Auf-/Zuventil wirkt, wobei die beiden Systeme sich gegenseitig nicht
stören.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß zusätzlich eine einen Schließbefehl abgebende
Sicherheitseinrichtung vorgesehen ist, daß in der Verbindungsleitung ein den Rückfluß zum Kolben des
Steuerventils verhinderndes Ventil angeordnet ist, daß von der Verbindungsleitung zwischen dem den Rückfluß
zum Kolben des Steuerventils verhindernden Ventil und dem Kolben des Steuerventils eine Leitung abzweigt,
die über ein Absperrventil zu einem Raum niedrigen Drucks führt, und daß das Absperrventil von der
zusätzlichen Sicherheitseinrichiiing so beeinflußt ist.
daß es auf den auf das Schnellschlußventil bezogenen Schließbefehl der zusätzlichen Sicherheitseinrichtung
hin öffnet.
Durch diese Gestaltung ist auf einfache Weise ein betriebssicheres Arbeiten des Hauptventils erreicht,
indem das das Hauptventil betätigende Druckmittel immer eindeutig zum Betätigungskolben fließt, ohne
zum nicht ausgelösten System abzuströmen. Dabei bleiben die Vorteile des Schnellschlußventils erhalten,
daß wegen der direkten Einwirkung des das Hauplventil durchströmenden Mediums auf den Kolben des
Steuerventils eine sehr kurze Ansprechzeit und eine hohe Funktionssicherheit besteht.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in der Druckmittelzufuhrleitung zwischen dem
Gehäuse des Schnellschlußventils und dem Kolben des Steuerventils ein eine Strömung nur in Richtung des
Steuerventils zulassendes Ventil angeordnet. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß das Steuerventil
mindestens in der ersten Phase eines Leitungsbruches rasch schließt, weil auf dem Steuerventilkolben noch der
Druck des das Schnellschlußventil durchströmenden Mediums wirkt, wenn das die Strömung nur in Richtung
des Steuerventils zulassende Ventil schon geschlossen ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung mit einer Feder in dem den Rückfluß zum
Kolben des Steuerventils verhindernden Ventil ist die Vorspannung dieser Feder so bemessen, daß der
Druckabfall an dem Rückfluß verhindernden Ventil ungefähr gleich dem bei Normalbetrieb am Schnellschlußventil
auftretenden Druckabfall ist. Hierdurch wird erreichl; daß im Normalbetrieb keine nennenswerte
Leckage entlang des Steuerventilkolbens auftritt.
In weilerer Ausgestaltung der Erfindung ist die zwischen dem den Rückfluß zum Steuerventilkolben
verhindernden Ventil und dem Steuerventilkolben angeschlossene Leitung über ein von der Sicherheitseinrichtung betätigtes Ventil mit einem Raum höheren
Drucks verbindbar. Diese Anordnung gestattet in einfacher Weise ein Wieder-Öffnen des Schnellschlußventils.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung
erläutert, die im Schnitt ein Schnellschlußventil gemäß der Erfindung zeigt Gemäß der Zeichnung ist innerhalb
eines Sicherheitsbehälters 1 einer Atomkraftanlage ein Schnellschlußventii 2 untergebracht, daß in einer
Leitung 70, 70' angeordnet ist, die von einem nicht gezeichneten Kernreaktor zu einer ebenfalls nicht
gezeichneten, jedoch außerhalb des Sicherheitsbehälters befindlichen Turbine führt Das Schnellschlußventii
2 besteht im wesentlichen aus einem VerscUußteil 8 und einem Ventilgehäuse 3 mit einem Eintrittsstutzen 4 und
einem AustrittsMutzen 5. Im Gehäuse 3 ist ein Ventilsitz 7 ausgebildet, mit dem der Verschlußteil 8 zusammenwirkt.
Der Verschlußteil 8 ist über eine Stange 9 mit einem Kolben 11 verbunden, der in einem mit dem
Gehäuse 3 verbundenen Zylinder 10 verschiebbar ist. In der Zeichnung oberhalb des Kolbens 11 befindet sich ein
Zylinderraum 13, der beim Schließen des Ventils 2 wirksam ist und an dem eine Leitung 16 angeschlossen
ist, die dem Zylinderraum 13 beim Schließen des Ventils
2 Druckmittel zuführt. Dieses Druckmittel stamm' aus
dem Ventilgehäuse 3 stromoberhalb des Ventilsitzes 7 und wird über eine Leitung 17 entnommen, die mit der
Leitung 16 über ein Steuerventil 20 verbunden ist. In der Zeichnung unterhalb des Kolbens 11 befindet sich ein
Zylinderraum 14, der über eine Leitung 19,40 mit einem Raum 41 niedrigen Drucks verbunden ist. In diesem
Raum herrscht ein Druck, der tiefer ist als Atmosphärendruck, und der Raum 41 steht z. B. mit dem
Kondensator der Turbine in Verbindung. Die Stange 9 ist gegen den Zylinderraum 13 hin offen und enthält eine
sich am Deckel 12 des Zylinders 10 abstützende Druckfeder 15, die die Schließbewegung des Verschlußteils
8 unterstützt.
Das Steuerventil 20 umfaßt ein Gehäuse 21 und einen darin beweglichen Teil 22. Am untersten Ende des
beweglichen Teils 22 weist dieser einen Kolben 30 auf, der in einem Zylinder 23 des Gehäuses 21 verschiebbar
ist. An der Unterseite des Zylinders 23 ist eine Leitung 18 angeschlossen, die über ein Magnetventil 47 und ein
Rückschlagventil 49 mit dem Austrittsstutzen 5 des Schnellschlußventils 2 in Verbindung steht. An der
Oberseite des Kolbens 30 weist der bewegliche Teil 22
einen Verschlußteil 31 auf, der mit einem Sitz 3Γ im Gehäuse 21 zusammenwirkt. Am oberen Ende des
Zylinders 23 mündet die vom Ventilgehäuse 3 kommende Leitung 17, so daß der Verschlußteil 31 in
Schließstellung die Druckmittelzufuhr vom Ventilge häuse 3 her absperrt. In der Leitung 17 ist ein
Rückschlagventil 45 angeordnet, das eine Strömung von Medium in Richtung des Ventilgehäuses 3 verhinden.
An den Verschlußteil 31 schließt sich nach oben cmc Stange 32 an, die in einen Verschlußteil 33 übergeh!, der
mit einem Sitz 33' zusammenwirkt. Zwischen den Sity.er
31' und 33' erstreckt sich eine die Stange 32 mit radialen»
Abstand umgebende Bohrung 24, an die die zum Zylinderraum 13 führende Leitung 16 ausgeschieden is.
An den Sitz 33' schließt sich nach oben eine zylindns ικ
Fi 25 an. an die die zum Raum 41 niedrigeren
Drucks führende Leitung 40 angeschlossen ist. Der
Verschlußteil 33 ist nach oben verlängert und bildet zusammen mit einer Bohrung 26 im Gehäuse 21 eine
Führung für den beweglichen Teil 22 des Steuerventils. Die Verlängerung des Verschlußteils 33 ist gegen oben
offen und enthält eine sich am oberen Ende der Bohrung 26 abstützende Druckfeder 35. Außerdem ist der die
Druckfeder 35 enthaltende Hohlraum über eine radiale Bohrung 36 mit der zylindrischen Erweiterung 25
verbunden.
Von der am Austrittsstutzen 5 angeschlossenen Leitung 18 zweigt zwischen dem Zylinder 23 und dem
Magnetventil 47 eine Leitung 50 ab, die mit einer Verbindungsleitung 51 verbunden ist, die sich zwischen
dem Raum 41 niedrigen Drucks und einem Raum 55 hohen Drucks erstreckt. Der im Raum 55 herrschende
Druck liegt zwischen Atmosphärendruck und Frischdampfdruck. Beiderseits der Einmündung der Leitung
50 in die Leitung 51 weist diese ein Magnetventil 56 und 57 auf. Zwischen dem Magnetventil 57 und dem Raum
55 hohen Drucks kann eine Drossel 58 vorgesehen sein; ebenso zwischen dem Magnetventil 47 und dem
Rückschlagventil 49 eine Drossel 48.
Das beschriebene Schnellschlußventii wirkt wie folgt: Im Normalbetrieb der Anlage sind das Schnellschlußventii 2 in der gezeichneten, offenen Stellung und das Steuerventil 20 ebenfalls in der gezeichneten Stellung, in der der Sitz 31' geschlossen und der Sitz 33' geöffnet sind. Es fließt Frischdampf vom Reaktor her über die Leitung 70 in das Ventilgehäuse 3 und dann über den Austrittsstutzen 5 und die Leitung 70' zur Turbine. Die Zylinderräume 13 und 14 oberhalb bzw. unterhalb des Kolbens 11 des Verschlußteils 8 sind über die Leitungen 16, 40 bzw. 19, 40 mit dem Raum 41 niedrigen Drucks verbunden. Der auf den Verschlußteil 8 wirkende Druck des Frischdampfes hält, der Druckfeder 15 entgegenwirkend, das Schnellschlußventi) in der gezeichneten offenen Stellung. Im Steuerventil 20 steht der bewegliche Teil 22 einerseits unter der Wirkung der Feder 35 und andererseits unter der die Kraft der Feder 35 überwiegenden Wirkung der auf den Kolben 30 wirkenden Drücke. Dabei sind das Magnetventil 47 offen und die Magnetventile 56 und 57 geschlossen. Am Rückschlagventil 49 ist die Vorspannung der Feder so gewählt, daß dieses Ventil dann und nur dann geöffnet wird, wenn der an ihm wirkende Druckabfall um ein geringes größer ist als die Druckdifferenz, die bei normalen Zuständen zwischen den Anschlußstellen der Leitungen 17 und 18 am Gehäuse 3 bzw. am Austrittsstutzen 5 auftritt. Im Zylinder 23 stellt sich somit im stationären Zustand oberhalb und unterhalb des Kolbens 30 - infolge der an diesem Kolben auftretenden Leckage - der um den Druckabfall am Rückschlagventil 45 reduzierte, hohe Druck ein, der im Ventilgehäuse 3 stromoberhalb des Ventilsitzes 7 herrscht. Der Kraft der Druckfeder 35 wirkt somit eine resultierende Druckkraft entgegen, deren Größe etwa gleich ist dem Produkt der von der wirksamen Dichtlinie des Sitzes 31 begrenzten Kreisfläche mit der Differenz dor in der I .eitung 17 zwischen dem Rückschlagventil 45 ι /id dem Steuerventil 20 einerseits und im Raum 41 andererseits herrschenden Drücke. Die Feder 35 ist so beniesst-n, riali ihre Vorspannung im Nornmlbetricb stets kleiner ist als die genannte resultierende Druckkrall. Tritt in der /iir Turbine führenden Leitung 70' ein ilruch und damit cmc plötzliche Drucksenkung am, so öffne; si.vh das Rückschlagventil 49 und über das offene Magnetventil 47 wird der Zylinderraum unter-
Das beschriebene Schnellschlußventii wirkt wie folgt: Im Normalbetrieb der Anlage sind das Schnellschlußventii 2 in der gezeichneten, offenen Stellung und das Steuerventil 20 ebenfalls in der gezeichneten Stellung, in der der Sitz 31' geschlossen und der Sitz 33' geöffnet sind. Es fließt Frischdampf vom Reaktor her über die Leitung 70 in das Ventilgehäuse 3 und dann über den Austrittsstutzen 5 und die Leitung 70' zur Turbine. Die Zylinderräume 13 und 14 oberhalb bzw. unterhalb des Kolbens 11 des Verschlußteils 8 sind über die Leitungen 16, 40 bzw. 19, 40 mit dem Raum 41 niedrigen Drucks verbunden. Der auf den Verschlußteil 8 wirkende Druck des Frischdampfes hält, der Druckfeder 15 entgegenwirkend, das Schnellschlußventi) in der gezeichneten offenen Stellung. Im Steuerventil 20 steht der bewegliche Teil 22 einerseits unter der Wirkung der Feder 35 und andererseits unter der die Kraft der Feder 35 überwiegenden Wirkung der auf den Kolben 30 wirkenden Drücke. Dabei sind das Magnetventil 47 offen und die Magnetventile 56 und 57 geschlossen. Am Rückschlagventil 49 ist die Vorspannung der Feder so gewählt, daß dieses Ventil dann und nur dann geöffnet wird, wenn der an ihm wirkende Druckabfall um ein geringes größer ist als die Druckdifferenz, die bei normalen Zuständen zwischen den Anschlußstellen der Leitungen 17 und 18 am Gehäuse 3 bzw. am Austrittsstutzen 5 auftritt. Im Zylinder 23 stellt sich somit im stationären Zustand oberhalb und unterhalb des Kolbens 30 - infolge der an diesem Kolben auftretenden Leckage - der um den Druckabfall am Rückschlagventil 45 reduzierte, hohe Druck ein, der im Ventilgehäuse 3 stromoberhalb des Ventilsitzes 7 herrscht. Der Kraft der Druckfeder 35 wirkt somit eine resultierende Druckkraft entgegen, deren Größe etwa gleich ist dem Produkt der von der wirksamen Dichtlinie des Sitzes 31 begrenzten Kreisfläche mit der Differenz dor in der I .eitung 17 zwischen dem Rückschlagventil 45 ι /id dem Steuerventil 20 einerseits und im Raum 41 andererseits herrschenden Drücke. Die Feder 35 ist so beniesst-n, riali ihre Vorspannung im Nornmlbetricb stets kleiner ist als die genannte resultierende Druckkrall. Tritt in der /iir Turbine führenden Leitung 70' ein ilruch und damit cmc plötzliche Drucksenkung am, so öffne; si.vh das Rückschlagventil 49 und über das offene Magnetventil 47 wird der Zylinderraum unter-
halb des Kolbens 30 entlastet. Da oberhalb des Kolbens
30 wegen des Rückschlagventils 45 noch der ursprüngliche Frischdampfdruck wirkt, wird der bewegliche Teil
22 des Steuerventils 20 n:»ch unten geworfen, so daß der
Verschlußteil 31 den Sitz 31' freigibt, während sich der
Verschlußteil 33 an den Sitz 33' anlegt. Es strömt nunmehr Frischdampf aus der Leitung 17 über die
Bohrung 24 des Steuerventils 20 und die Leitung 16 in den Zylinderraum 13 oberhalb des Kolbens 11. Der
Verschlußteil 8 des Schnellschlußventils 2 wird dadurch, unterstützt von der Druckfeder 15, rasch in Schließstellung
bewegt. Bei der beschriebenen Bewegung des beweglichen Teils 22 nach unten findet eine adiabatische
. Expansion und damit eine Druckverminderung im Ringraum über dem Kolben 30 statt, die die
Resultierende der Druckkräfte im Laufe des Abwärtshubs des beweglichen Teils 22 verkleinert. Um dieser
Verkleinerung entgegenzuwirken, kann am Abschnitt der Leitung 17 zwischen dem Rückschlagventil 45 und
dem Zylinder 23 ein Speichervolumen angeordnet sein.
Die Magnetventile 47, 56 und 57 können mit einer nicht gezeichneten, auch auf andere Größen als dem
Druck ansprechenden Sicherheitsschaltung verbunden sein. Soll das Schnellschlußventil 2 durch ein von einer
Bedienungsperson gegebenes Steuersignal oder durch ein von der Sicherheitsschaltung gegebenes Schließsignal
betätigt werden, so wird das Magnetventil 56 durch ein entsprechendes elektrisches Signal geöffnet, wodurch
der Raum unterhalb des Kolbens 30 direkt mit dem Raum 41 niedrigen Drucks verbunden wird.
Dadurch sind die auf den achsnäheren Bereich des beweglichen Teils 22 wirkenden Druckkräfte im
Gleichgewicht gehalten. Der bewegliche Teil 22 wird
daher durch den im Ringraum oberhalb des Kolbens 30 wirkenden Überdruck, unterstützt durch die Wirkung
der Feder 35. in seine untere Endlage geschoben, wodurch der obere Zylinderraum 13 des Zylinders 10
über die Leitungen 17 und 16 mit dem Gehäuse 3 des Schnellschlußventils 2 verbunden wird. Das Schnellschlußventil
2 wird dann — wie oben bereits beschrieben - rasch geschlossen.
Bei anderen Betriebszusländen, z. B. beim Anfahren, kann das Schriellschlußventil 2 dadurch offengehalten
werden, daß das eventuell offene Magnetventil 56 und das Magnetventil 47 geschlossen und das Magnetventil
57 geöffnet werden, so daß der hohe Druck aus dem Raum 55 auf die Unterseite des Kolbens 30 wirkt. Unter
dem Einfluß dieses Drucks wird der bewegliche Teil 22 nach oben verschoben, so daß das Schnellschlußventil 2
sich öffnet, sobald im Ventilgehäuse 3 auf den Verschlußteil 8 wirkender Druck vorhanden ist. Beim
Aufwärtshub des beweglichen Teils 22 kann kurzzeitig Dampf aus dem Ventilgehäuse 3 über die Leitung 17.
den Sitz 33' und die Leitung 40 in den Raum 41 geringeren Drucks abströmen. Ein solches Abströmen
kann gewünschtenfalls dadurch vermieden werden, daß in die Leitung 40 ein Ventil eingebaut wird, das dann
während dieser Übergangsphase geschlossen wird.
Das Steuerventil 20 mit den Leitungen 16 bis 19 kann am Ventilgehäuse 30 angebaut oder auch in dessen
Wand eingebaut sein. Außer dem Vorteil, daß das Steuerventil 20 und die Verbindungsleitungen dann
einer geringeren Gefahr der Zerstörung ausgesetzt sind, ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Leitungen kürzer
werden und damit das Ansprechen des Schnellschlußventils noch rascher stattfindet.
Das Magnetventil 47 kann auch außerhalb des Sicherheitsbehälters 1 angeordnet sein, was allerdings
zu einer unerwünschten Verlängerung der Leitung 18 führen würde.
Der Durchmesser der Bohrung 26 im Gehäuse 21 kann auch gleich demjenigen der Bohrung 24 gemacht
werden, so daß der Verschlußteil 33 des Steuerventils 20 nicht als Ventil mit Sitz» sondern als Schieber mit
Steuerkante wirkt.
Die Leitung 19 kann über ein nicht dargestelltes Dreiwegventil wahlweise mit der Leitung 40 und mit
dem Raum 55 höheren Drucks verbunden werden, so daß das Schnellschlußventil 2 auch geöffnet werden
kann, wenn mediumseitig kein Druck auf dem Verschlußteil 8 w irkt.
Hierzu 1 Blatt Zcichnuncen
5710
Claims (4)
1. Schnellschlußventil, insbesondere Dampfisolierventil
in Kernreaktoranlagen, mit einem in einem > Zylinder verschiebbaren, mit dem Verschlußteil
verbundenen Betätigungskolben, wobei der eine Zylinderraum über ein Steuerventil wechselweise
mit einer Druckmittelzufuhrleitung und mit einem Raum niedrigen Drucks verbunden ist und wobei das ι υ
Steuerventil einen Kolben aufweist, dessen eine Kolbenseite vom im Bereich des Austrittsstutzens
des Schnellschlußventils wirkenden Druck des das Schnellschlußventil durchströmenden Mediums über
eine Verbindungsleitung derart beaufschlagt ist, daß ι s
bei Auftreten einer plötzlichen Durchsenkung stromunterhalb des Sitzes des Schnellschlußventils
das Steuerventil umschaltet, dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich eine einen Schließbefehl abgebende Sicherheitseinrichtung vorgesehen ist, ic
daß in der Verbindungsleitung (18) ein den Rückfluß zum Kolben (30) des Steuerventils (20) verhinderndes
Ventil (49) angeordnet ist, daß von der Verbindungsleitung (18) zwischen dem den Rückfluß
zum Kolben (30) des Steuerventils (20) verhindernden Ventil (49) und dem Kolben (30) des
Steuerventils (20) eine Leitung (50) abzweigt, die über ein Absperrventil (56) zu einem Raum (41)
niedrigen Drucks führt, und daß das Absperrventil (56) von der zusätzlichen Sicherheitseinrichtung so
beeinflußt ist, daß es auf den auf das Schnellschlußventil (2) bezogenen Schließbefehl der zusätzlichen
Sicherheitseinrichtung hin öffnet.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckmittelzufuhrleitung (17)
zwischen dem Gehäuse (3) des Schnellschlußventils (2) und dem Kolben (30) des Steuerventils (20) ein
eine Strömung nur in Richtung aes Steuerventils (20) zulassendes Ventil (45) angeordnet ist.
3. Ventil nach Anspruch 1, dessen den Rückfluß zum Kolben des Steuerventils verhinderndes Ventil
eine Feder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Feder des den Rückfluß
verhindernden Ventils (49) so bemessen ist, daß der Druckabfall an diesem Ventil (49) ungefähr gleich 4«,
dem bei Normalbetrieb am Schnellschlußventil (2) auftretenden Druckabfall ist.
4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem den Rückfluß zum Kolben
(30) des Steuerventils (20) verhindernden Ventil (49) und dem Kolben (30) des Steuerventils (20)
angeschlossene Leitung (50) über ein von der Sicherheitseinrichtung betätigtes Ventil (57) mit
einem Raum (55) höheren Drucks verbindbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH356175A CH589815A5 (de) | 1975-03-20 | 1975-03-20 | |
CH356175 | 1975-03-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2514688A1 DE2514688A1 (de) | 1976-09-23 |
DE2514688B2 true DE2514688B2 (de) | 1977-05-26 |
DE2514688C3 DE2514688C3 (de) | 1978-01-19 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0126291A2 (de) * | 1983-05-19 | 1984-11-28 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Druckmediumbetätigtes Ventil |
DE102008037825B3 (de) * | 2008-08-14 | 2010-07-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Schnellschlussventil |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0126291A2 (de) * | 1983-05-19 | 1984-11-28 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Druckmediumbetätigtes Ventil |
EP0126291A3 (en) * | 1983-05-19 | 1985-08-14 | Gebruder Sulzer Aktiengesellschaft | Fluid pressure-controlled valve |
DE102008037825B3 (de) * | 2008-08-14 | 2010-07-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Schnellschlussventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7504535A (nl) | 1976-09-22 |
CH589815A5 (de) | 1977-07-15 |
NL165269B (nl) | 1980-10-15 |
JPS51116428A (en) | 1976-10-13 |
BE839713A (fr) | 1976-09-20 |
GB1548754A (en) | 1979-07-18 |
FR2304840A1 (fr) | 1976-10-15 |
FR2304840B1 (de) | 1982-10-01 |
US4129141A (en) | 1978-12-12 |
SE7602387L (sv) | 1976-09-21 |
CA1040966A (en) | 1978-10-24 |
JPS562633B2 (de) | 1981-01-21 |
SE424481B (sv) | 1982-07-19 |
DE2514688A1 (de) | 1976-09-23 |
NL165269C (nl) | 1981-03-16 |
IT1055490B (it) | 1981-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2450094A1 (de) | Schieber | |
EP0487944B1 (de) | Sicherheitsventil | |
DE2932114C2 (de) | Bimetallgesteuerter Kondensatableiter | |
DE2712062C2 (de) | Ventil | |
DE19608868C1 (de) | Manometereinrichtung | |
DE2538760A1 (de) | Rueckschlagventil | |
DE3247325C2 (de) | Rohrtrenner | |
CH675901A5 (de) | ||
DE2514688C3 (de) | Schnellschlußventil, insbesondere Dampfisolierventil | |
DE2514688B2 (de) | Schnellschlussventil, insbesondere dampfisolierventil | |
DE1912043A1 (de) | Gasdruckregler | |
DE7906329U1 (de) | Vorrichtung zur druckueberwachung und steuerung eines sicherheitsventils | |
DE2627051C3 (de) | Ventil | |
DE2946558C2 (de) | ||
DE2852006A1 (de) | Selbstschlussarmatur | |
DE914697C (de) | Vorrichtung zur Druckminderung und UEberdrucksicherung | |
DE1236292C2 (de) | Kondensatableiter | |
DE2344204A1 (de) | Temperaturregelventil | |
DE2710527A1 (de) | Ventil zum absperren von druckmedien | |
DE3913990C1 (en) | Liq. stop valve with cylindrical housing - which has end inlet and outlet, hollow valve seat, guide near inlet, and hollow valve plug | |
DE491865C (de) | Membrangasdruckregler mit einem vor das Regelventil geschalteten Sicherheits-Sperrventil insbesondere fuer Hausanschluesse | |
DE425301C (de) | Membranventil mit Gegendruckkammer und einem eine OEffnung in der Membran steuerndenHilfsventil | |
DE1105678B (de) | Membrangesteuertes Druckreduzierventil | |
DE10048687B4 (de) | Ventil, insbesondere Heizkörperventil | |
DE3402441C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |