DE2513304B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Rohstoffen für die Zementherstellung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Rohstoffen für die ZementherstellungInfo
- Publication number
- DE2513304B2 DE2513304B2 DE2513304A DE2513304A DE2513304B2 DE 2513304 B2 DE2513304 B2 DE 2513304B2 DE 2513304 A DE2513304 A DE 2513304A DE 2513304 A DE2513304 A DE 2513304A DE 2513304 B2 DE2513304 B2 DE 2513304B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- kiln
- solids
- cyclone
- inlet
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000002994 raw material Substances 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000004568 cement Substances 0.000 title claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 36
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 18
- 238000005262 decarbonization Methods 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 4
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical class C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 31
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 16
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 14
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 5
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/36—Manufacture of hydraulic cements in general
- C04B7/43—Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
- C04B7/432—Preheating without addition of fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/2016—Arrangements of preheating devices for the charge
- F27B7/2025—Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones
- F27B7/2033—Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones with means for precalcining the raw material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Rohstoffen für die Zementherstellung, bei dem die
die Rohstoffe bildenden Feststoffe erhitzt, kalziniert und
jo dekarbonisiert werden, wobei dieselben längs eines
abwärts gerichteten Strömungsweges durch einen aus mehreren Zyklonen bestehenden mehrstufigen Austauscher
hindurch und in einen Brennofen hineinströmen, während ein aus dem Brennofen austretender Gasstrom
j5 den gleichen Strömungsweg in entgegengesetzter
Richtung durchströmt, und die aus der durch wenigstens einen Zyklon gebildeten letzten Austauscherstufe
austretenden Feststoffe in einen dem Einlaß der Feststoffe in den Brennofen benachbarten Bereich in
4D den aus dem Brennofen austretenden Gasstrom
eingeleitet werden. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
In bekannten Anlagen zur Herstellung von Zement werden die Rohstoffe bei einer Temperatur von 100 bis
2000C völlig getrocknet, sodann bei einer Temperatur
von 400 bis 5000C kalziniert und schließlich teilweise oder völlig bei einer Temperatur von 800 bis 10000C
dekarbonisiert. Diese Verfahrensschritie werden in einem eine Gruppe von Zyklonen aufweisenden
Austauscher durchgeführt und die teilweise dekarbonisierten Rohstoffe gelangen dann in einen Drehrohrofen,
der diesem Austauscher nachgeschaltet ist und in dem die Rohstoffe völlig dekarbonisert und in Klinker
verwandelt werden.
Nachteilig bei den bekannten Verfahren ist unter anderem, daß bei Benutzung eines Brennstoffs zur
Beheizung des Drehrohrofens mit einem Schwefelgehalt von mehr als 1 % sich in dem Verbindungsbereich
zwischen dem Drehrohrofen und dem Austauscher
bo erhebliche Feststoffmengen ansetzen. Diese Feststoffmengen
oder Ablagerungen rufen eine fortschreitende Verminderung des freien Strömungsquerschnitts der
aus dem Brennofen abströmenden Abgase hervor. Hieraus ergibt sich eine wesentliche Verminderung des
Wirkungsgrades der bekannten Anlage.
Man hat bereits verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen, um die Bildung solcher Ablagerungen zu
verhüten.
Eine mögliche bekannte Maßnahme besteht darin, daß die Menge des umgewälzten Schwefels vermindert
wird. Dies kann entweder durch Verminderung der Menge von in die Anlage eingeführtem Schwefel
erfolgen, d. h. durch Verwendung von Brennstoffen mit r>
niedrigem oder sehr niedrigem Schwefelgehalt, welche sehr kostspielig sind. Eine weitere Möglichkeit besteht
darin, ein Teil der aus dem Brennofen austretenden Gase mit einem Bypass abzuzweigen. Auch diese
Lösung ist relativ kostspielig, da sie erhebliche Verluste m an Wärmeenergie mit sich bringt.
Andere unbefriedigende Maßnahmen bestehen darin, die Ablagerungen entweder durch Einleiten von
Hochdruckpreßlufi oder durch Auskratzen von Hand zu beseitigen. 1->
Es hat sich jedoch gezeigt, daß alle bekannten Maßnahmen, die mit der Bildung der die Herstellungskosten
wesentlich erhöhenden Stoffablagerungen einhergehenden Nachteile lediglich abschwächen, aber
nicht beseitigen können. 2n
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten
Art zu schaffen, bei dem bzw. bei der die Bildung von Ansätzen oder Ablagerungen in der stromaufwärts vom
Drehrohr gelegenen Zone weitgehend vermieden wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Strom der Feststoffe in Form eines
Feststoffschleiers in den aus dem Brennofen austretenden Gasstrom zu dessen Kühlung an wenigstens einer
von zwei mit Abstand voneinander angeordneten w Feststoffeinleitungsstellen eingeleitet wird, wobei die
Einleitung zwischen dem vorletzten und letzten Zyklon in Teilmengen erfolgt, die in Abhängigkeit vom
Dekarbonisierungsgrad der aus dem vorletzten Zyklon austretenden Feststoffe geregelt werden. r>
Durch den aus den eingeleiteten Feststoffen gebildeten Schleier werden die bei einer Temperatur von 1060
bis 11000C aus dem Brennofen austretenden Gase
derart gekühlt, daß die Temperatur in dem stromaufwärts vom Brennofen gelegenen Anlagenbereich unter -to
die kritische Temperatur (etwa 85O0C) abfällt, unterhalb
deren keine Stoffansätze mehr gebildet werden. Die diese Abkühlung bewirkenden Stoffe werden durch den
Gasstrom in die letzte Austauscherstufe mitgerissen, wie dies auch bei bekannten Verfahren der Fall ist, und <r>
so dann in den Brennofen eingelassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren, dessen Durchführung nur geringfügige Änderungen bestehender Anlagen
erfordert, erlaubt es unter anderem, Brennstoff mit hohem Schwefelgehalt (3%) zu verwenden, ohne daß es ">o
zur Bildung von Feststoffanlagerungen kommt. Außerdem wird die Qualität des erzeugten Klinkers erheblich
verbessert.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Anlageteils zur Durchführung des Verfahrens in einer
Betriebsphase, weiche einem hohen Dekarbonisierungsgrad des behandelten Rohstoffs entspricht,
F i g. 2 und 3 Einzelheiten der Vorrichtung gemäß F i g. 1 in anderen Betriebsphasen, welche verschiedenen
Dekarbonisierungsgraden des behandelten Roh- b5 Stoffs entsprechen,
Fig. 4 und 5 zwei weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 6 und 7 in Vorder- bzw. Seitenansicht eine Anlage mit doppeltem Austauscher zur Durchführung
des erfindungsgernäßen Verfahrens,
F i g. 8 eine Anlage, welche der in F i g. 4 dargestellten im wesentlichen entspricht, jedoch mit dargestellten
Temperaturmeßstellen.
Die Anlage umfaßt einen als Drehrohrofen ausgebildeten Brennofen 1, der nur teilweise dargestellt ist, und
dessen Einlaß 2 über ein Verbindungsstück 3 mit einer als Rauchgasleitung ausgebildeten Gasleitung verbunden
ist. Die Gasleitung 4 mündet in der Kammer eines Zyklons 5. Dieser Zyklon 5 ist der letzte Zyklon einer
Gruppe, in der die zu behandelnden Rohstoffe getrocknet, kalziniert und wenigstens teilweise dekarbonisiert
werden. Die in den Rohstoffen enthaltenen Feststoffe durchströmen die erwähnte Zyklonengruppe
entlang eines abwärts gerichteten Strömungswegs, während die heißen Rauchgase dieser Zyklonengruppe
nach dem Gegenstromprinzip entlang des gleichen Strömungswegs von unten nach oben durchströmen.
Eine Einlaßleitung 7, die an den letzten Zyklon 5 angeschlossen ist, mündet mit dem Ausgang 8 in die vom
Verbindungsstück 3 gebildete Kammer in unmittelbarer Nähe des Einlasses 2 des Brennofens 1.
Von dem Verbindungsstück 3 geht ferner eine schräg aufwärtsverlaufende Umleitung 10 ab, deren oberer Teil
mit einem Heißgaserzeuger 11 verbunden ist. Dieser Heißgaserzeuger ermöglicht es, eine einstellbare Menge
an überschüssiger Luft einzuführen.
Ferner sind im Verbindungsstück 3 Brennstoffeinlaßdüsen 12 vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel
sind drei Brennstoffeinlaßdüsen 12 oberhalb der Mündung 8 der Einlaßieitung 7 angeordnet und mit
einer nicht dargestellten Brennstoffquelle verbunden.
Ein Zyklon 14, nämlich der vorletzte Zyklon des Austauschers, ist an ein Verteilersystem 15 für die
Feststoffe angeschlossen, welches in die Umleitung 10 und in die Gasleitung 4 mündet.
Das Verteilersystem 15 besitzt eine Hauptleitung 16, die an das untere Ende des Zyklons 14 angeschlossen ist
und sich in zwei Zweigleitungen 17 und 18 aufteilt. Die Zweigleitung 17 mündet direkt in den oberen Teil der
Gasleitung 4. Die zweite Zweigleitung 18 teilt sich ebenfalls in zwei Zweigleitungen 20 und 21 auf, die bei
22 und 23 in die Umleitung 10 einmünden. Die Einmündungsstelle 22 ist im oberen Abschnitt der
Umleitung 10 und die Einmündungsstelle 23 in deren unterem Abschnitt, in der Nähe des Einlasses 2 zum
Brennofen 1 angeordnet.
An den Verbindungsstellen zwischen den Zweigleitungen 17 und 18 einerseits und den Zweigleitungen 20
und 21 andererseits sind einstellbare, als Klappenventile ausgebildete Verschlußventile 24 und 25 angeordnet, die
es gestatten, die Strömung des zu behandelnden Materials zu regeln. Wenn das Verschlußventil 24 die
Zweigleitung 18 völlig abschließt, wird die Gesamtheit der vom Zyklon 14 ankommenden Feststoffe direkt in
die Gasleitung 4 eingeleitet, wie es auch bei bekannten Anlagen dieser Art üblich ist. Wenn hingegen das
Verschlußventil 24 die Zweigleitung 18 wenigstens teilweise freigibt, gelangt wenigstens ein Teil der aus
dem vorletzten Zyklon 14 austretenden Feststoffe in die Umleitung 10. Dieser Zyklon wird ebenfalls mit den im
Heißbaserzeuger U erzeugten Verbrennungsgasen gespeist; die Feststoffe und die Gase mischen sich, so
daß die Feststoffe in dem Gasstrom suspendiert werden. Der Strom der suspendierten Feststoffe gelangt in den
Bereich der Brennstoffeinlaßdüsen 12, die beispielswei-
se mit einem Heizöl mit hohem Schwefelgehalt gespeist werden. Im unteren Bereich der Umleitung 10 und der
Rauchgasleitung 2 des Brennofens 1 erfolgt eine Dekarbonisierung der von der Umleitung 10 ankommenden
Feststoffe. Der zur Verbrennung des Heizöls ■■> erforderliche Sauerstoff wird einerseits durch die aus
dem Brennofen 1 austretenden Gase und andererseits durch die vom Erzeuger 11 herrührenden Heizgase
geliefert.
Ein Sauerstoffüberfluß ist erforderlich, um die durch die Verbrennung entstandenen Gase zu oxydieren und
somit zu vermeiden, daß diese Gase die in der Anlage vorgesehenen Staubfilter beschädigen.
Es ist hervorzuheben, daß diese Dekarbonisierungsreaktion endothermisch ist, wodurch die Temperatur der ι >
aus dem Brennofen austretenden Rauchgase auf 800 bis 900°C gesenkt wird. Außerdem bildet sich infolgedessen
am Einlaß des Brennofens eine »kalte Stelle«, die für die in diesem Brennofen entstehenden flüchtigen alkalischen
Bestandteile eine regelrechte Barriere darstellt. j?o
Tatsächlich bewirkt diese »kalte Stelle«, daß sich die alkalischen Bestandteile kondensieren und infolgedessen
der Bereich, in dem sich Ablagerungen bilden könnten, ins Innere des Brennofens verschoben wird.
Auf diese Weise wird die Bildung von Ansätzen oder r, Ablagerungen in den stromaufwärts zum Brennofen
angeordneten Anlageteilen verhindert.
Das zur Zementherstellung erforderliche Heizöl wird an drei Stellen eingebracht, nämlich im Brenner des
Drehrohrofens, im Heißgaserzeuger 11 und in den jo Einlaßdüsen 12. An der ersten der genannten Einlaßstellen
werden etwa 35% des Heizöls eingespeist, während etwa 65% des Heizöls auf die beiden restlichen
Einlaßstellen verteilt werden.
Die eingespeiste Heizölmenge hängt von den η Eigenschaften des zu behandelnden Materials ab. Das
Material wird im Verteilersystem 15 so verteilt, daß der Dekarbonisierungsgrad der Rohstoffe am Brennofeneinlaß
kontinuierlich innerhalb weiter Grenzen reguliert wird. Fig. 2 zeigt eine mittlere Stellung der Vorrich- w
tung. Hier verschließen die Verschlußventile 24 und 25 den Einlaß der Zweigleitungen 17 und 18, so daß das zu
behandelnde Material durch die Zweigleitung 21 zum Einlaß der Umleitung 10 strömt.
In der in Fig. 3 dargestellten Stellung ist nur der 4>
Einlaß zur Hauptleitung 16 freigegeben, während die Zweigleitungen 20 und 21 von dem Verschlußventil 24
gesperrt sind. Dies entspricht den üblichen Verhältnissen in bekannten Aufbereitungsanlagen. Durch entsprechende
Einstellung der Verschlußventile sind 21wischen- >o
Stellungen zwischen jeder der dargestellten Betriebsstellungen möglich.
Zur Bildung der Umleitung 10 kann der untere Teil des Kamins 30 (Fig. 1) verwendet werden, der
normalerweise vorgesehen ist, um die Inbetriebnahme ■->■>
des Drehrohrofens zu erleichtern, der nach dem Anzünden des letzteren abgeschaltet wird. Es genügt
hierzu, in der Zeichnung nicht dargestellte Absperrorgane bis 31 anzuordnen, mit denen der untere Teil des
Kamins von dessen restlichem Teil getrennt werden mi
kann. Die Betriebsparameter einer Zcmentherstellungsanlage mil Zyklonenaustauschern wurden ermittelt
einerseits vor dem Einbau und andererseits nach dem Einbau der vorstehend beschriebenen Vorrichtung. Die
Bctriebsparamclcr sind in Tafel 1 zusammengestellt. hr.
In der ersten Spalte von Tafel I sind die
ßetricbsparamctcr der AnInge ohne erfindungsgemäße Vorrichtung für eine maximale Produktion ausgeführt,
die sich aus den Abmessungen der Anlage ergibt. Der angegebene Dekarbonisierungsgrad kann sich nicht
wesentlich ändern und die Verwendung von Heizöl mit niedrigem Schwefelgehall ist aus den eingangs erwähnten
Gründen erforderlich.
Spalte 2 enthält die Betriebsparameter der gleichen Anlage nach dem Einbau der erfindungsgemäßen
Vorrichtung. Es erfolgt eine Erhöhung der Produktionsleistung, die Möglichkeit zur Verwendung von Heizöl
mit 3% Schwefelgehalt, die Möglichkeit, durch entsprechende Einstellung der Verschlußventile 24 und 25 und
durch eine angemessene Verteilung der Heizölmengen den Dekarbonisierungsgrad auf einen gewünschten
Wert zwischen 35 und 90% einzustellen.
Die in Tafel 1 aufgeführten Werte entsprechen Betriebsbedingungen mit dem maximalen Dekarbonisierungsgrad.
Fig.4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung, bei der kein Heizöl eingesetzt wird. Die
verschiedenen Teile der Ausführungsform nach F i g. 4 welche denjenigen der Ausführungsform nach F i g. 1 bis
3 entsprechen, sind mit gegenüber der ersten Ausführungsform um jeweils 100 erhöhten Bezugszifferri
versehen.
Die den Verschlußventilen 24 und 25 entsprechender Verschlußventile 124 und 125 sind an den Verbindungsstellen
der Zweigleitungen 117, 118 und 119 und 12C angeordnet. Sie ermöglichen eine Regulierung des
Materialstroms.
Wenn das Verschlußventil 124 die Zweigleitung 118 völlig absperrt, gelangt die gesamte, aus dem Zyklon 114
ausströmende Feststoffmenge direkt über die Zweigleitung 117 in die Gasleitung 4, wie dies bei bekannter
Anlagen dieser Art üblich ist.
Wenn hingegen das Verschlußventil 124 die Zweigleitung 118 wenigstens teilweise freigibt, wird wenigstens
ein Teil der aus dem vorletzten Zyklon 114 austretender
Feststoffe über das einstellbare Verschlußventil 125 unc die Zweigleitungen 119 und 120 in die schräge
Umleitung 110 umgeleitet. Dieser Teil der Feststoffe bildet einen Feststoffschleier am Einlaß des Brennofens
Wie bereits erwähnt, trifft der aus dem Brennofer austretende heiße Gasstrom auf diesen Schleier auf
wobei sich dieser Gasstrom auf eine unterhalb dei kritischen Temperatur (85O0C) liegende Temperatui
abkühlt, unterhalb deren keine Bildung von Ansätzer oder Ablagerungen mehr erfolgt. Der am Brennofenein
laß entstehende Feststoffschleier bewirkt die Bildung einer »kalten Stelle« am Brennofeneinlaß, welche eine
Barriere für die im Ofen entstehenden flüchtigen Phaser darstellt.
Fig.5 zeigt eine Anlage, die der in Fig.<
dargestellten entspricht, mit der Maßgabe, daß hier dif schräge Umleitung 110 fehlt. Die Leitungen 119 und 12(
münden direkt in das Verbindungsstück 103. Di( Wirkungsweise dieser Anlage entspricht der Vorstehern
beschriebenen.
Fig.6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsforn einer Zementherstellungsanlage, welche eine doppelti
Zyklonenaustauschergruppe aufweist. In diesen Figurei
bezeichneten ebenfalls die gleichen Bezugsziffen entsprechende Bauteile, jedoch erfolgt bei diese
Ausführungsform die direkte Einleitung der Fcststoffi in das Verbindungsstück 103 durch zwei Leitungsgrup
pen 119, 120 und 119a, 120a, um einen möglichs homogenen Feststoffschlcier am Einlaß des Brennofen
101 bzw. in Strömungsrichtung seiner Gase bctrachtci an dessen Auslaß zu bilden.
Die Feststoffe dieses Schleiers werden von dem aus dem Brennofen austretenden Gasstrom aufgenommen
und die Temperatur des somit entstehenden Gas-Feststoff-Gemischs verbleibt unterhalb 8500C, sobald der
Gasstrom den Feststoffschleier durchquert hat. Bei einer nach herkömmlichem Verfahren betriebenen
Anlage ist die Temperatur im gleichen Bereich etwa 1000 bis 1050°C. In der bekannten Anlage konnten die
Ansätze oder Ablagerungen nur dann auf ein Mindestmaß beschränkt werden, wenn ein Heizöl mit niedrigem
Tafel 1
Schwefelgehalt (0,7%) verwendet wurde, während das erfindungsgemäße Verfahren die Verwendung eines
normalen Heizöls der Sorte Nr. 2 ermöglicht, ohne daß sich Ansätze oder Ablagerungen bilden.
Die in Tafel 2 aufgeführten Werte gestatten es, die Betriebsparameter einer Anlage gemäß F i g. 8 miteinander
zu vergleichen.
Die in dieser Tafel aufgeführten Temperaturmeßstellen A, B, C, D sind in F i g. 8 eingezeichnet.
Parameter der Anlage | Betriebsparameter der Anlage | Nach Einbau der | Hierzu 4 Blau Zeichnungen | Betriebsparameter der | |
Parameter der Anlage | ohne erfindungsgemäße | erfindungsgemäßen | Anlage nach Einbau der | ||
Vorrichtung | Vorrichtung | erfindungsgemäßen | |||
1300 | Vorrichtung (F i g. 1) | ||||
Brennofenleistung (to/Tag) | 1300 | 820 | 1500 | ||
Wärmeverbrauch (kcal/kg Klinker) | 820 | Normales Heizöl | 820 | ||
Heizölsorte | (3% S) | Normales Heizöl | |||
1% | (3% S) | ||||
Heizölverteilung | |||||
Brennstoffdüse | Heizöl mit niedrigem | 35% | |||
Austauscher | Schwefelgehalt (0,5% S) | 1050-1100 | 65% | ||
830 | 90% | ||||
100% | 830 | ||||
0% | 15-25 | 900 | |||
35% | 25-30 | ||||
17 | |||||
1050 | 13 | ||||
30-40 | 12-13 | ||||
19 | |||||
16 | 850 | ||||
1,5-2 | 100-110 | ||||
25 | |||||
Dekarbonisierungsgrad am Brennofeneinlaß | 900 | 26 | |||
Parameter am Brennofenauslaß (Anschluß 3) | 80-90 | 1,5-2 | |||
Temperatur (0C) | 20 | ||||
Unterdruck (mm H2O) | 22 | ||||
Gasströmungsmenge (NnWsec) | 1,5-2 | ||||
Gasströmungsgeschwindigkeit (m/sec) | |||||
O2=Überschuß (%) | F ig. 8 | ||||
F ig. 8 | |||||
Vor Einbau der erfindungs | |||||
gemäßen Vorrichtung | |||||
1300 | |||||
Parameter am oberen Ende der Rauchgasleitung (4) | 820 | ||||
Temperatur (0C) | |||||
Unterdruck (mm H2O) | |||||
Gasströmungsmenge (NmVsec) | |||||
Gasströmungsgeschwindigkeit (m/sec) | |||||
O2=Überschuß (%) | Heizöl mit niedrigem | ||||
Tafel 2 | Schwefelgehalt (0,7% S) | ||||
0,40% | |||||
1050-1100 | |||||
1000-1050 | |||||
Leistung des Brennofens (to/Tag) | 850 | ||||
Wärmeverbrauch (kcal/kg Klinker) | 30-40 | ||||
Brennstoffsorte | |||||
SO3-Gehalt des Klinkers | |||||
Parameter stromaufwärts des | |||||
Brennofens | |||||
Temperatur bei A (0C) | |||||
Temperatur bei B (0C) | |||||
Temperatur bei C (0C) | |||||
Unterdruck bei D (mm H2O) | |||||
Claims (10)
1. Verfahren zur Behandlung von Rohstoffen für die Zementherstellung, bei dem die die Rohstoffe
bildenden Feststoffe erhitzt, kalziniert und dekarbonisiert werden, wobei dieselben längs eines abwärts
gerichteten Strömungsweges durch einen aus mehreren Zyklonen bestehenden mehrstufigen Austauscher
hindurch und in einen Brennofen hineinströmen, während ein aus dem Brennofen austretender
Gasstrom den gleichen Strömungsweg in entgegengesetzter Richtung durchströmt, und die
aus der durch wenigstens einen Zyklon gebildeten letzten Austauscherstufe austretenden Feststoffe in
einen dem Einlaß der Feststoffe in den Brennofen benachbarten Bereich in den aus dem Brennofen
austretenden Gasstrom eingeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom der
Feststoffe in Form eines Festsioffschleiers in den aus dem Brennofen austretenden Gasstrom zu dessen
Kühlung an wenigstens einer von zwei mit Abstand voneinander angeordneten Feststoffeinleitungsstellen
eingeleitet wird, wobei die Einleitung zwischen dem vorletzten und letzten Zyklon in Teilmengen
erfolgt, die in Abhängigkeit vom Dekarbonisierungsgrad der aus dem vorletzten Zyklon austretenden
Feststoffe geregelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Brennstoffeinleitungsstelle
ein Brennstoff in den aus dem Brennofen austretenden Gasstrom eingeleitet und daß ferner in
den letzteren ein heißes Verbrennungsstoffgemisch eingeleitet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffe an einer
stromaufwärts zur Brennstoffeinleitungsstelle gelegenen Stelle in den aus dem Brennofen austretenden
Gasstrom eingeleitet werden.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Brennstoff bzw. das Verbrennungsstoffgemisch durch eine geneigte Strömungszone in der Nähe des
Einlasses der aus dem letzten Zyklon austretenden Feststoffe, und zwar oberhalb dieses Einlasses
eingeleitet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff in eine
in der Nähe des Auslasses des Gasstromes aus dem Brennofen befindliche Zone eingeleitet wird.
6. Vorrichtung zur Behandlung von Rohstoffen für die Zementherstellung nach den Ansprüchen 1 bis 5,
in einer Anlage mit wenigstens einer Zyklonengruppe, bei der der lezte Zyklon über seitliche und axiale
Leitungen an den Einlaß eines als Drehrohrofen ausgestalteten Brennofens im Bereich der Verbindung
zwischen dem letzteren und einer in den Zyklon mündenden Gasleitung angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß sie einen von dem Auslaß des vorletzten Zyklons (14) ausgehenden
Verteiler aufweist, der wenigstens zwei Zweigleitungen (17,20 bzw. 21) besitzt, deren eine direkt in die
Gasleitung (4) mündet, während die andere Zweigleitung (bzw. die anderen Zweigleitungen) in eine
Umleitung (10) mündet (bzw. münden), die mit der Gasleitung in der Nähe des Brennstoffeinlasses
verbunden ist, wobei verstellbare Verschlußventile (24, 25) an den Abzweigstellen der genannten
Zweigleitungen angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine schräg angeordnete Umleitung
(10) sowie außer der direkt in die Gasleitung (4) mündenden Zweigleitung (17) wenigstens zwei
weitere in die schräge Umleitung (10) einmündende Zweigleitungen (20, 21) aufweist, die mit Abstand
voneinander angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Verbindung (3)
zwischen der Gasleitung (4) und dem Brennofen (1) mehrere Brennstoffeinlaßdüsen (12) angeordnet
sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen geeigneten Erzeuger (11)
heiße Verbrennungsstoffe in die schräge Umleitung (10) eingespeist werden.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
schräge Umleitung (10) durch den unteren Teil eines Kamins (30) gebildet wird, wobei Abschlußorgane
zum wahlweisen Absperren des unteren Teils des Kamins von dessem restlichen Teil vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7411196A FR2265700A1 (en) | 1974-03-29 | 1974-03-29 | Cement calcining process and plant - fuel inlets in preheater permit use of fuel oil with high sulphur content |
FR7430711A FR2284576A1 (fr) | 1974-09-11 | 1974-09-11 | Procede de traitement de matiere premiere de cimenterie et dispositif pour sa mise en oeuvre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2513304A1 DE2513304A1 (de) | 1975-10-09 |
DE2513304B2 true DE2513304B2 (de) | 1978-10-12 |
Family
ID=26218258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2513304A Ceased DE2513304B2 (de) | 1974-03-29 | 1975-03-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Rohstoffen für die Zementherstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4028049A (de) |
CA (1) | CA1048267A (de) |
DE (1) | DE2513304B2 (de) |
GB (1) | GB1506733A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2545933A1 (de) * | 1975-10-14 | 1977-05-05 | Polysius Ag | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut |
DE3147374A1 (de) * | 1981-09-16 | 1983-03-24 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | "vorrichtung zur einfuehrung von feingut in eine brennzone" |
DE3333718A1 (de) * | 1983-09-17 | 1985-04-04 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zu zementklinker |
US5213496A (en) * | 1989-07-03 | 1993-05-25 | A. Ahlstrom Corporation | Feeding system for a lime reburning kiln |
US6439139B1 (en) * | 2000-11-17 | 2002-08-27 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Method for recycling building materials |
US20070144414A1 (en) * | 2000-11-17 | 2007-06-28 | Bland Brian W | Method for recycling building |
US7107916B2 (en) * | 2000-11-17 | 2006-09-19 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Method for recycling building materials |
US7001177B1 (en) * | 2005-06-10 | 2006-02-21 | Alemany Jose Torres | Method and apparatus for recovering energy from waste materials by combustion using a portion of tertiary air |
RU2477430C2 (ru) * | 2007-08-07 | 2013-03-10 | Полизиус Аг | Устройство для сепарации твердого вещества и газа, а также установка для производства цемента |
FR2993645B1 (fr) * | 2012-07-17 | 2014-07-25 | Vicat | Four droit pour la fabrication d'un clinker |
CN104764339B (zh) * | 2015-03-27 | 2016-11-23 | 盐城工学院 | 一种实现空气净化除尘的换热装置 |
CN104880092B (zh) * | 2015-06-11 | 2017-01-11 | 成都建筑材料工业设计研究院有限公司 | 一种新型干法水泥窑预热预分解系统及方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2663560A (en) * | 1951-12-07 | 1953-12-22 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Heat processing of fine-grained material, particularly cement raw material |
FR1248038A (fr) * | 1959-10-28 | 1960-12-09 | Electrochimie Electrometallurg | Procédé de fabrication d'alumines anhydres |
GB1205804A (en) * | 1966-10-12 | 1970-09-16 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | A method of and apparatus for calcining ore |
US3738794A (en) * | 1971-03-17 | 1973-06-12 | Walther & Cie Ag | Process and apparatus for preheating powder |
JPS5222351B2 (de) * | 1972-04-03 | 1977-06-16 | ||
AU471315B2 (en) * | 1972-05-20 | 1976-04-15 | Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K. | Apparatus for burning materials of cement andthe luce |
JPS5527022B2 (de) * | 1972-09-04 | 1980-07-17 | ||
DE2247172C3 (de) * | 1972-09-26 | 1981-07-02 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | Anlage zur Herstellung von Zement, Kalk, Tonerde und dgl. |
JPS5249494B2 (de) * | 1972-12-06 | 1977-12-17 | ||
FR2229940B3 (de) * | 1973-05-14 | 1977-03-18 | Holderbank Gestion Conseils Sa |
-
1975
- 1975-03-14 GB GB10758/75A patent/GB1506733A/en not_active Expired
- 1975-03-18 CA CA75222347A patent/CA1048267A/en not_active Expired
- 1975-03-25 US US05/561,856 patent/US4028049A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-03-26 DE DE2513304A patent/DE2513304B2/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1506733A (en) | 1978-04-12 |
US4028049A (en) | 1977-06-07 |
CA1048267A (en) | 1979-02-13 |
DE2513304A1 (de) | 1975-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0191141B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Reduzierung des NOx-Gehaltes von mittels fossiler Brennstoffe beheizten Grossfeuerungsanlagen | |
DE3312629C2 (de) | Wirbelschichtverbrennungsanlage | |
DE2306537A1 (de) | Verminderung der bildung von no tief x bei der verbrennung von brennstoffen | |
DE2420322A1 (de) | Anlage zum brennen von koernigem oder pulverfoermigem material | |
DE2247172A1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von zement, kalk, tonerde und aehnlichen stoffen | |
DE2513304B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Rohstoffen für die Zementherstellung | |
DE2736607C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut mit heißen Gasen | |
DE2518874C2 (de) | Verfahren und Anlage zur mindestens teilweisen Kalzinierung von Rohmaterialien | |
DE2065160A1 (de) | Gas-Dampfturbinenanlage. Ausscheidung aus: 2041183 | |
DE2630907A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von alkalihaltigem zementrohgut | |
WO2002090283A1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker | |
EP0550923A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen der heissen Feststoffe eines Wirbelschichtreaktors | |
DE2534438B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von pulverförmigem Zementrohmehl | |
EP0002054A1 (de) | Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut | |
DE2910936C2 (de) | ||
EP0327717B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut | |
EP2167695B1 (de) | Verfahren zur wärmebehandlung eines metallbandes | |
DE838595C (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von feinverteilten festen Stoffen | |
AT522059B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kohle | |
EP1603845B2 (de) | Kalziniervorrichtung sowie verfahren zum brennen von kalkstein oder dolomit | |
DE4218016A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Rauchgastemperatur am Austritt eines Dampferzeugers | |
DE3340892A1 (de) | Mehrstufiges verfahren zur einbindung von in rauchgasen enthaltener gasfoermiger schadstoffe | |
EP1996884B1 (de) | Behälter-kalzinator und dessen verwendung | |
DE8717519U1 (de) | Vorrichtung zur Trocknung eines in Längsrichtung bewegten langgestreckten Gutes, z.B. eines Lackdrahtes | |
DE2533142A1 (de) | Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren mit einer vorkalzinierungskammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |