DE2511451C3 - Flüssigkeitsgekuhlte Rotationskolben-Brennkraftmaschine - Google Patents
Flüssigkeitsgekuhlte Rotationskolben-BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2511451C3 DE2511451C3 DE2511451A DE2511451A DE2511451C3 DE 2511451 C3 DE2511451 C3 DE 2511451C3 DE 2511451 A DE2511451 A DE 2511451A DE 2511451 A DE2511451 A DE 2511451A DE 2511451 C3 DE2511451 C3 DE 2511451C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cavities
- piston
- liquid
- internal combustion
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B55/00—Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
- F02B55/02—Pistons
- F02B55/04—Cooling thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/06—Heating; Cooling; Heat insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/06—Arrangements for cooling pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/20—Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/0004—Oilsumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M5/00—Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
- F01M5/005—Controlling temperature of lubricant
- F01M5/007—Thermostatic control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P2003/006—Liquid cooling the liquid being oil
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B53/00—Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
- F02B2053/005—Wankel engines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine flüssigkeitsgekühlte Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach dem
Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Rotationskolben-Brennkraftmaschine dieser Art (US-PS 32 98 330) sind die Hohlräume
im kalten Bereich des Gehäusemantels mit den Kolbenhohlräumen in Reihe geschaltet, um eine
Erwärmung des kalten Bereiches des Gehäuses durch die in den Kolbenhohlräumen erwärmte Kühlflüssigkeil
zu erreichen und dadurch einerseits die Temperaturunterschiede im Gehäusernantel und damii die thermischen
Verzüge des Mantels zu verringern und andererseits eine Kühlung der Kühlflüssigkeit ohne
einen eigenen Kühler zu bewirken.
Demgegenüber befaßt sich die Erfindung mit dem Problem, den Kolben nach dem Start möglichst schnell
auf seine Betriebstemperatur zu bringen, um den Kraftstoffverbrauch zu senken, den besonders in der
Warmlaufphase kritischen Anteil an schädlichen Bestandteilen im Abgas zu verringern und eine vollständigere
Verbrennung zu erreichen. Zu diesem Zweck ist es bekannt (DE-OS 21 23 011 und |P-GM 47 14 481), die
Kühlolzuführung zu den Kolbenhohlräumen zu drosseln oder sogar ganz abzuschalten, solange der Kolben seine
Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat. Das hierfür erforderliche Regelorgan stellt einen Risikofaktor dar,
da bei einer Störung unter Umständen die Kühlung des Kolbens bei betriebswarmer Maschine unterbrochen
wird, was zu einer Zerstörung der Maschine führen kann. Überdies läßt sich eine derartige Steuerung der
Kolbenkühlung bei Rotationskolben-Brennkraftmaschinen, die in üblicher Weise einen gemeinsamen Kühl- und
Schmierkreislauf für die Kolbenkühlung und für die Schmierung der Wellen- und KoJbenlager aufweisen,
nur mit Schwierigkeiten verwirklichen, da das Regelorgan im Kolben angeordnet sein muß, um die Schmierung
der Lager nicht zu beeinträchtigen. Die Anordnung getrennter Kühl- und Schmierkreisläufe, mit der diese
r> Schwierigkeiten umgangen werden kann, ist aus Kostengründen nicht vertretbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
schnelle Aufheizung des Kolbens mit geringem Aufwand zu erreichen and eine ausreichende Kühlung
ΙΌ des Kolbens bei betriebswarmer Maschine sicherzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst. Durch die
Hintereinanderschaltung der Kolbenhohlräume mit
2) dem im heißen Bereich angeordneten Mantelhohlraum
wird erreicht, daß sich die Kühlflüssigkeit nach dem Start sehr schnell erwärmt, so daß der Kolben in kurzer
Zeit seine Beiriebstemperatur erreichen kann. Dieser
schnelle Aufheizvorgang wird dadurch begünstigt, daß
in die Kühlfiüssigkeitsmenge während der Warmlaufphase
klein gehalten wird. Erst wenn eine bestimmte Kühlmitteltemperatur erreicht ist, wird die Kühlmittelmenge
vergrößert, indem dem Kreislauf der ölsumpf zugeschaltet wird. Da die Kolbenhohlräume in jedem
Falle von einer bestimmten Kühlflüssigkeitsmenge durchströmt werden, kann selbst bei einem Versagen
eines die Zuschaltung des ölsumpfes bewirkenden Regelorgans keine Unterbrechung der Kolbenkühlung
eintreten. Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen
■tu Anordnung besteht darin, daß beim Leerlauf und im
Teillastbercich ein Absenken der Kolbentemperatur verhindert werden kann, da der heiße Bereich des
Mantels als Wärmespeicher wirkt.
Um eine schädliche Überhitzung des heißen Bereichs
r> des Mantels zu vermeiden, kann eine mit der Druckseite
der Pumpe verbundene, durch ein Überdruckventil beherrschte und überschüssige Kühlflüssigkeit führende
Rückflußleitung in den im heißen Bereich angeordneten Mantelhohlraum münden. Hierdurch wird bei hohen
V) Drehzahlen, bei denen ein entsprechend erhöhter
Kühlbedarf insbesondere des heißen Bereichs des Mantels eintritt, eine intensivere Kühlung dieses
Bereichs erreicht, ohne daß die Kolbenkühlung hiervon beeinflußt wird, da diese Kühlfiüssigkeitsmenge nicht an
ι der Durchströmung der Koibcnhohiräume teilnimmt.
Bei einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit einem Gehäuse in TroL-hoidenbauart, dessen lange
Achse senkrecht steht und dessen heißer Bereich unten liegt, ist es zweckmäßig, daß der im heißen Bereich
wi angeordnete Mantelhohlraum mit einem Abfluß in
Verbindung steht, der von der höchsten Stelle dieses Hohlraumes ausgeht. Dadurch wird gewährleistet, daß
der Mantelhohlraum vollständig von Kühlflüssigkeit gefüllt ist, womit einerseits eine zuverlässige Kühlung
öl der Mantellaufbahn in diesem Bereich und andererseil',
eine schnelle Aufheizung der Kühlflüssigkeit und damit des Kolbens in der Warmlaufphase gewährleistet ist.
Ein Ausführungsbeispiel tier Erfindung wird im
Ein Ausführungsbeispiel tier Erfindung wird im
folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an einer Zweifach-Rotationskolben-Brennkraftmaschine
der Trochoidenbauart beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Mantel des
Gehäuses mit Kolben und
F i g. 2 einen Längsschnitt des Gehäuses entlang Linie H-Il in Fig. 1, wobei nur die untere Hiiifte zum Teil
schematisch dargestellt isL
Das in den Zeichnungen, insbesondere in Fig.2
dargestellte Gehäuse einer Rotationskolben Brennkraftmaschine üi Trochoidenbauart setzt sich aus zwei
flüssigkeitsgekühlten Mänteln 1 mit einer inneren Mantellaufbahn 2, zwei parallelen Seitenteilen 3 und 4
und einem Zwischenteil 5 zusammen und weist zwei Innenräume 6 auf, die von einer in den Seitenteilen 3 und
4 in Lagern 7 und 8 gelagerten und durch das Zwischenteil 5 hindurchgeführten Exzenterwelle 9 mit
zwei Exzentern 10 durchsetzt sind. Auf jedem Exzenter 10 ist mittels eines Kolbenlagers 11 ein mehreckiger,
flüssigkeitsgekühlter Kolben 12 drehbar gelagert, der von Kühlflüssigkeit durchströmte innere Hohlräume 13
aufweist. Jeder Kolben 12 ist an seinen Kclbenecken mit
Dichtelementen 14 (Fig. 1) versehen, die beim Umlauf des Kolbens 12 in Drehrichtung D ständig an der
inneren Mantellaufbahn 2 entlangglciten, wodurch drei volumenveränderliche Arbeitskammern A, B und C
gebildet werden, in denen jeweils ein vollständiges Viertaktverfahren mit entsprechender Phasenverschiebung
durchgeführt wird. Zu diesem Zweck sind ein EinlaOkanal 15 für die Zuführung von Frischgas, zwei
Bohrungen 16 für Zündkerzen und ein Auslaßkanal 17 für den Ausschub von verbrannten Gasen vorgesehen.
In der in Fig. I gezeigten Stellung des Kolbens 12 befindet sich die Arbeitskammer A im Ansaugtakt, die
Arbeitskammer öim Verdichtungstakt und die Arbeitskammer
Cim Ausschubtakt.
Das Gehäuse ist so angeordnet, daß die Längsachse 18 der trochoidenförmigen Mantellaufbahn 2 senkrecht
steht und der heiße Bereich des Mantels 1, in de:.i der Expansions- und der Ausschubtakt erfolgen — wie in
Fig. I dargestellt —, unten liegt. LJm ein Übertreten
von Kühlflüssigkeit aus den Kolbenhohlräumen 13 in die Arbeitskammern A, B, C zu verändern, ist in jeder
Stirnwand jedes Kolbens 12 ein zwischen dem Kolben 12 und den benachbarten Seitenwänden des Seitenteils 3
bzw. 4 und des Zwischenteils 5 wirkende!· axial beweglicher Abstreifring 19 vorgesehen.
Die Mäntel 1, die Seitenteile 3 und 4 und das Zwischenteil 5 enthalten Hohlräume für zwei getrennte
Kühlkreisläufe. Der erste Kühlkreislauf umfaßt den Bereich, der sich, wie in F i g. I gezeigt, in Drehrichtung
D gesehen vom Auslaßkanal 17 über die Arbeitskammern A und B und den Zündbereich bis zur
Arbeitskammer Cerstreckt. Er enthält Hohlräume la in den Mänteln 1, Hohlräume 3a und 4a in den Seitenteilen
3 und 4 und einen Hohlraum 5a im Zwischenteil 5. Der zweite Kühlkreislauf umfaßt den heißen Bereich des
Gehäuses, in dem der Expansions- und der Ausschubtakt vor sich gehen, und enthält in erster Linie in den
Mänteln 1 angeordnete Hohlräume Xb, die mit den Kolbcnhohlräumen 13 durch Kanäle 3b und 4b in den
Seitenteilen 3 und 4 in Reihe geschaltet sind.
Die Versorgung des zweiten Kühlkreislaufs mit Kühlflüssigkeit erfolgt mittels einer Pumpe 20, welche
die Kühl- und Schmierflüssigkeit über eine Druckleitung
22 und nicht gezeigte Kanäle zu den Lagerstellen 7, 8 und 11 fördert. Im Betrieb gelangt die aus den Lagern 7,
8 und 11 austretende Kühl- und Schmierflüssigkeit in die
Hohlräume 13 der Kolben 12 und nach Durchströmen dieser Hohlräume drucklos über die Kanäle 3b und 4b
der Sei«enteile 3 und 4 und öffnungen 26 in die Hohlräume Xb der Mäntel 1. Aus den Hohlräumen Xb
kann die Kühlflüssigkeit durch den Kanal 27 in eine Ölwanne 21 abfließen. Um zu gewährleisten, daß die
ίο Hohlräume Xb vollständig mit Kühlflüssigkeit gefüllt
sind, geht der Kanal 27, wie aus F i g. 1 ersichtlich, von der höchsten Stelle dieser Hohlräume aus. Dadurch wird
einerseits eine gute Kühlung der Innenwand 2a jedes Mantels 1 in diesem thermisch besonders hoch
beanspruchten Bereich und andererseits eine schnelle Aufhei7ang der Kühlflüssigkeit während der Warmlaufphase
der Brennkraftmaschine erreicht
Um diese Warmlaufphase zu verkürzen, ist in der ölwanne 21 ein kleiner Auffangbehälter 33 angeordnet,
in den die Abflüsse aus dem Kanal 27 münden und aus dem die Pumpe 20 über eine öffnung 34, einen
Ansaugstutzen 35, einen Saugkorb 28 und eine Saugleitung 36 ansaugt, solange eine bestimmte
Temperatur der Kühlflüssigkeit noch nicht erreicht ist.
2~) Bei kalter Maschine und in der Warmlaufphase steht
also jeder Mantelhohlraum Xb über den Abfluß 27, den Auffangbehälter 33, die öffnung 34, den Saugstutzen 35,
den Saugkorb 28 und die Saugleitung 36 direkt mit der Saugseite der Pumpe 20 in Verbindung. Auf diese Weise
in kann die aus den Kolbenhohlräumen 13 austretende
Kühl- und Schmierflüssigkeit über die Kanäle 3b und 4b und die Hohlräume Ib auf dem kürzesten Weg wieder
der Pumpe 20 zugeführt werden, so daß sich eine sehr schnelle Aufheizung auf Grund der geringen Kühlflüs-
i'i sigkeitsmenge ergibt. Übersteigt nun die Temperatur
der Kühlflüssigkeit einen bestimmten Wert, so wird durch einen an der Saugleitung 36 der Pumpe 20
angeordneten Temperaturfühler 37 über ein Gestänge 40 ein Klappenventil 38 betätigt, das auf einer Achse 39
w schwenkbar gelagert ist und einerseits die Verbindungsöffnung
34 des Auffangbehälters 33 mit dem Saugstutzen 35 verkleinert und andererseits eine Verbindung
zwischen dem Saugstutzen 35 und dem ölsumpf 21a der ölwanne 21 herstellt. Bei Betriebstemperatur besteht
■ι > dann über die öffnung 34 eine vollständige Verbindung
dci Auffangbehälters 33 mit dem ölsumpf 21a. Durch
diese Einrichtung wird bei Erreichen der gewünschten Temperatur der Kühlflüssigkeit die Kühlflüssigkeitsmenge
im zweiten Kühlkreislauf durch Zuschalten des
•'.n ölsumpfes 21a vergrößert und eine Überhitzung der
Maschine vermieden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, zweigt von der Druckleitung 22 der Pumpe 20 eine Rückflußleitung 23
ab. die ein federbelastetes Überdruckventil 24 enthält.
ν· welches bei hohen Drehzahlen auf Grund des dann
entstehendien hohen Kühlflüssigkeitsdruckes öffnet und überschüssige Kühlflüssigkeit über die Rückflußleitiing
23 und öffnungen 25 zusätzlich in die Mantelhohiräume
Xbdes zweiten Kühlkreislaufs fördert. Dadurch wird der
«ι heißeste Bereich der Mantel 1 bei hohen Drehzahlen
zusätzlich gekühlt. Diese zusätzliche Kühifiüssigkeitsmenge nimmt an dem Kreislauf durch die Kolbenhohlräume
13 nicht teil, so daß eine zu starke Kühlung der Kolben vermieden ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Flüssigkeitsgekühlte Rotationskolben-Brennkraftmaschine
mit einem Gehäuse, das aus mindestens einem ringförmigen Mantel mit einer inneren
Mantellaufbahn und zwei parallelen Seitenteilen besteht, die Hohlräume für zwei voneinander
getrennte Kühlflüssigkeitskreisläufe enthalten, von denen ein Kühlflüssigkeitskreislauf den heißen
Bereich des Gehäuses kühlt, in welchem die Arbeitstakte Expandieren und Ausschieben erfolgen,
und mit einem drehbaren Kolben, der von Kühlflüssigkeit durchströmte Hohlräume aufweist,
welche mit Hohlräumen eines der beiden Gehäuse-Kühlflüssigkeitskreisläufe in Reihe geschaltet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der im heißen Bereich angeordnete Mantelhohlraum (tb)
einerseits mit den Kolbenhohlräumen (13) in Reihe geschaltet ist und andererseits mit der Saugseite
einer Pumpe (20) in Verbindung steht, welche die Kühlflüssigkeit zu den Kolbenhohlräumen (13) über
eine Leitung (Kanal 27, Auffangbehälter 33, Saugstutzen 35) fördert, die bei einer über einem
bestimmten Wert liegenden Kühlmitteltemperatur mit einem ölsumpf(21a)verbindbar ist.
2. Flüssigkeitsgekühlte Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine mit der Druckseite der Pumpe (20) verbundene, durch ein Überdruckventil (24) beherrschte
und überschüssige Kühlflüssigkeit führende Rückflußleitung (23) in den im heißen Bereich
angeordneten Mantelhohlraum(Itymündet.
3. Flüssigkeitsgekühlte Rotationskolben-Brennkraftmaschine
nach Anspruch 1 mit einem Gehäuse in Trochoidenbauart, dessen lange Achse senkrecht
steht und dessen heißer Bereich unten liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der im heißen Bereich angeordnete
Mantelhohlraum (tb) mit einem Kanal (27) in Verbindung steht, der von der höchsten Stelle dieses
Hohlraumes (!/^ausgeht.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2511451A DE2511451C3 (de) | 1975-03-15 | 1975-03-15 | Flüssigkeitsgekuhlte Rotationskolben-Brennkraftmaschine |
IT20199/76A IT1055291B (it) | 1975-03-15 | 1976-02-16 | Motore a combustione interna a pistone rotante con una carsa raffreddato a liquido |
GB7345/76A GB1507762A (en) | 1975-03-15 | 1976-02-25 | Liquid-cooled rotary piston engines |
US05/666,404 US4037999A (en) | 1975-03-15 | 1976-03-12 | Liquid-cooled rotary piston internal combustion engine with housing |
SU762332102A SU704472A3 (ru) | 1975-03-15 | 1976-03-12 | Роторно-поршневой двигатель внутреннего сгорани |
FR7607263A FR2304776A1 (fr) | 1975-03-15 | 1976-03-12 | Moteur a combustion interne a piston rotatif comportant un carter et refroidi par un fluide |
JP51027631A JPS598647B2 (ja) | 1975-03-15 | 1976-03-13 | ケ−スを有する液冷式回転ピストン内燃機関 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2511451A DE2511451C3 (de) | 1975-03-15 | 1975-03-15 | Flüssigkeitsgekuhlte Rotationskolben-Brennkraftmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2511451A1 DE2511451A1 (de) | 1976-09-23 |
DE2511451B2 DE2511451B2 (de) | 1978-08-10 |
DE2511451C3 true DE2511451C3 (de) | 1979-04-26 |
Family
ID=5941511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2511451A Expired DE2511451C3 (de) | 1975-03-15 | 1975-03-15 | Flüssigkeitsgekuhlte Rotationskolben-Brennkraftmaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4037999A (de) |
JP (1) | JPS598647B2 (de) |
DE (1) | DE2511451C3 (de) |
FR (1) | FR2304776A1 (de) |
GB (1) | GB1507762A (de) |
IT (1) | IT1055291B (de) |
SU (1) | SU704472A3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT372759B (de) * | 1977-04-05 | 1983-11-10 | Lenz Hans Peter Dipl Ing Dr Te | Fahrzeug-brennkraftmaschine mit einer in zwei kammern unterteilten oelwanne |
DE2817743C2 (de) * | 1978-04-22 | 1986-04-30 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Einrichtung zur Regelung der Schmieröltemperatur einer Brennkraftmaschine mit einem Ölbehälter |
DE2924862A1 (de) * | 1979-06-20 | 1981-01-22 | Selim Dipl Ing Mourad | Kraftmaschine zur energieumwandlung und/oder energiegewinnung |
JPS60114242U (ja) * | 1984-01-10 | 1985-08-02 | マツダ株式会社 | ロ−タリピストンエンジンの冷却装置 |
DE10124560B4 (de) * | 2000-05-27 | 2017-01-05 | Brandenburgische Forschungs- Und Entwicklungsgesellschaft Cottbus Mbh | Kreiskolbenmotor |
US6539913B1 (en) | 2002-01-14 | 2003-04-01 | William P. Gardiner | Rotary internal combustion engine |
US9284876B2 (en) | 2013-03-07 | 2016-03-15 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for cooling engine pistons |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE226721C (de) * | ||||
US3234921A (en) * | 1961-01-13 | 1966-02-15 | Laing Ingeborg | Rotary piston machines |
US3298330A (en) * | 1964-04-22 | 1967-01-17 | Yanmar Diesel Engine Co | Rotary piston engine |
US3313276A (en) * | 1964-10-12 | 1967-04-11 | Yanmar Diesel Engine Co | Method of cooling a rotary engine |
DE1451874A1 (de) * | 1964-10-22 | 1969-10-09 | Yanmar Diesel Engine Co | Kuehlanordnungen fuer umlaufende Kraftmaschinen |
DE2150478A1 (de) * | 1971-10-09 | 1973-04-12 | Daimler Benz Ag | Kuehlsystem zum kuehlen des gehaeuses einer rotationskolben-brennkraftmaschine |
JPS572894B2 (de) * | 1972-12-21 | 1982-01-19 | ||
US3947159A (en) * | 1974-08-06 | 1976-03-30 | Ford Motor Company | Split bearing for wankel engine |
-
1975
- 1975-03-15 DE DE2511451A patent/DE2511451C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-02-16 IT IT20199/76A patent/IT1055291B/it active
- 1976-02-25 GB GB7345/76A patent/GB1507762A/en not_active Expired
- 1976-03-12 SU SU762332102A patent/SU704472A3/ru active
- 1976-03-12 FR FR7607263A patent/FR2304776A1/fr active Granted
- 1976-03-12 US US05/666,404 patent/US4037999A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-03-13 JP JP51027631A patent/JPS598647B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1055291B (it) | 1981-12-21 |
GB1507762A (en) | 1978-04-19 |
JPS51116317A (en) | 1976-10-13 |
DE2511451B2 (de) | 1978-08-10 |
FR2304776A1 (fr) | 1976-10-15 |
US4037999A (en) | 1977-07-26 |
SU704472A3 (ru) | 1979-12-15 |
DE2511451A1 (de) | 1976-09-23 |
FR2304776B1 (de) | 1980-03-28 |
JPS598647B2 (ja) | 1984-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2546273C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Kolbenölkühlung für eine Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE4015610C2 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Verbrennungsmotor mit einem einteilig gegossenen Gehäuse | |
DE3807244C1 (de) | ||
DE60303834T2 (de) | Brennkraftmaschine mit variabeln Kolbenhub | |
DE2825870A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
EP0636772B1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE4481079B4 (de) | Kühlsystem eines Verbrennungsmotors | |
DE3241723A1 (de) | Drehschieberanordnung zur steuerung des ladungswechsels einer brennkraftmaschine | |
EP1070836A2 (de) | Vorrichtung zur Kühlung und/oder Schmierung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE3629672A1 (de) | Brennkraftmaschine mit fluessigkeitsgekuehlter zylinderlaufbuchse | |
DE4407984A1 (de) | Kühlsystem für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE2511451C3 (de) | Flüssigkeitsgekuhlte Rotationskolben-Brennkraftmaschine | |
DE2123011A1 (de) | Kreiskolben Brennkraftmaschine mit ölgekühltem Kolben | |
DE2811144A1 (de) | Fahrzeug-brennkraftmaschine | |
WO2006000269A1 (de) | Brennkraftmaschine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip | |
DE3729545C2 (de) | Ölwanne für eine einen Ventiltrieb und einen Kurbeltrieb enthaltende Brennkraftmaschine | |
DE602004001614T2 (de) | Eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine und Verfahren zur wahlweisen Herstellung der Mehrzylinderbrennkraftmaschinen | |
DE1301823B (de) | Sich selbsttaetig hydraulisch einstellendes Spielausgleichselement fuer die Ventilsteuerung von Kolbenbrennkraftmaschinen | |
DE69519326T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3509095A1 (de) | Anordnung zur kuehlung und schmierung einer hubkolben-brennkraftmaschine | |
DE102015118359A1 (de) | Motor mit externer Nockenschmierung | |
DE4317836C1 (de) | Zylinderlaufbuchse | |
DE2737054C2 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem pumpenbetriebenen Schmierölkreislauf | |
DE3701385C1 (en) | Piston internal combustion engine with liquid cooling | |
EP0167976A2 (de) | Brennkraftmaschine mit einer Kolbenkühlung und einer inneren Zylinderrohrkühlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |