[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2510083C3 - Kletterhebevorrichtung - Google Patents

Kletterhebevorrichtung

Info

Publication number
DE2510083C3
DE2510083C3 DE19752510083 DE2510083A DE2510083C3 DE 2510083 C3 DE2510083 C3 DE 2510083C3 DE 19752510083 DE19752510083 DE 19752510083 DE 2510083 A DE2510083 A DE 2510083A DE 2510083 C3 DE2510083 C3 DE 2510083C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
climbing
column
pawl
recesses
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752510083
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510083B2 (de
DE2510083A1 (de
Inventor
Hans Heinrich Westfield Tower Doncaster Victoria Schmidt (Australien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enor Nominees Pty Ltd
Original Assignee
Enor Nominees Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enor Nominees Pty Ltd filed Critical Enor Nominees Pty Ltd
Priority to DE19752510083 priority Critical patent/DE2510083C3/de
Publication of DE2510083A1 publication Critical patent/DE2510083A1/de
Publication of DE2510083B2 publication Critical patent/DE2510083B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510083C3 publication Critical patent/DE2510083C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/04Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction
    • E02B17/08Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering
    • E02B17/0836Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering with climbing jacks
    • E02B17/0863Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering with climbing jacks with rack and pawl mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kletterhebevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Kletterhebevorrichtungen dieser Art (CH-PS 4 14 103 und AT-PS 2 14 607) ist eine Relativbewegung zwischen Klettersäule und Klettereinrichtung in jeder Richtung möglich. Solche Kletterhebevorrichtungen sind jedoch nur für einen Betrieb geeignet, bei dem die Klettersäule stationär gelagert und die Klettereinrichtung beweglich ist. Dies hat zur Folge, daß der Einsatz derartiger Kletterhebevorrichtungen auf bestimmte beschränkte Anwendungsgebiete begrenzt bleibt
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Klettcrhebevorrichtung der gattungsgemäßen Art mit einfachen Mitteln so auszubilden, daß von der Klettereinrichtung in beiden Richtungen Kräfte auf die Klettersäule übertragen werden können.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Mit der erfindungsgemäßen Kletterhebevorrichtung ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Klettereinrichtung ortsfest zu lagern und die Klettersäule auf- und abzubewegen.
Derartiges ist zwar auch bei einer weiteren bekannten Kletterhebevorrichtung möglich (DE-PS 21 58 421 und 18 05 215), jedoch ist bei dieser Vorrichtung für jede Verriegelungseinheit ein gesonderter Betätigungsmotor erforderlich, und es sind auch lediglich linear sich bewegende Riegelbolzen vorgesehen, die sich rechtwinklig zur in Form eines Flacheisens vorgesehenen Klettersäule bewegen. Demgegenüber weist diese bekannte Vorrichtung nicht die erfindungsgemäß vorgesehenen doppelarmigen Klinkenhebel auf, die wahlweise an ihrem einen oder anderen Ende mit der Klettersäule in Eingriff bringbar sind.
Die trfindungsgemäße Kletterhebevorrichtung läßt sich mit bcsonderm Vorteil beim kontinuierlich erfolgenden Errichten von Wänden, insbesondere Stahlbetonwänden, anwende, und zwar dahingehend, um das Schalungsgerüst mit solch einer Vorrichtung anzuheben. Hierbei wird das Schalungsgerüst durch die Klettereinrichtung an der Klettersäule empor bis auf eine vorbestimmt Höhe angehoben, worauf das Schalungsgerüst dann durch eine äußere Einrichtung abgestützt wird, während die Klettersäule über die Klettereinrichtung zu einer neuen gewünschten Stellung hochgezogen wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert Diese zeigt in
Fig. 1 die Kletterhebevorrichtung in Vorderansicht und
F i g. 2 in Draufsicht;
F i g. 3 einen Schnitt gemäß Linie 3-3 in F i g. 2, wobei jedoch lediglich der obere Abschnitt der Kletterhebevorrichtung dargestellt ist;
F i g. 4 eine Vorderansicht gemäß Linie 4-4 in F i g. 3; F i g. 5 einen Schnitt gemäß Linie 5-5 in F i g. 3 und
Fig.6 in Seitenansicht eine abgewandelte Ausführungsform der Krafterzeugungseinrichtung.
Wie aus Fig. 1—5 ersichtlich, weist eine hohle Klettersäule 10 eine Vielzahl von Ausnehmungen 11 auf. Diese sind über die Länge der Klettersäule 10 in dichtem gleichmäßigem Abstand voneinander vorgesehen und nehmen doppeltwirkende Klinkenhebelsätze 12a, 126, 12c und 12c/ auf, die an einer Klettereinrichtung 13 befestigt sind. Diese trägt ihrerseits die anzuhebende Last, für die Befestigungslaschen 14 mit darin angeordneten Löchern 15 zur Aufnahme nicht dargestellter Befestigungsbolzen vorgesehen sein können.
Die Klettereinrichtung 13 besteht aus oberen und unteren Kletterabschnitten 16 bzw. 17, die voneinander getrennt sind, jedoch miteinander durch zwei Krafter-/eugungseinrichtungen 18 verbunden sind, die an gegenüberliegenden Seiten der Klettersäule 10 angeordnet sind.
Jede Krafterzeugungseinrichtung 18 weist einen Zylinderkörper 19, der mittels eines Bolzens 25 an einem unteren Flansch 26 des unteren Kletterabschnittes 17 befestigt ist, und einen Kolben 21 auf, der sich innerhalb des Zylinderkörpers 19 bewegen kann und mit einer Kolbenstange 22 verbunden ist, die sich durch ein Verschlußgüed 23 hindurch zu einer Bolzenverbindung 20 an einem unteren Flansch 24 des oberen Kletterabschnittes 16 erstreckt Im oberen Ende jedes Zylinderkörpers 19 ist ein Druckmitteldurchlaß 27 vorgesehen, der über ein nicht dargestelltes Wählventil mit einer Druckmittelquelle in Strömungsverbindung steht, so daß auf die Seite der Kolbenstange 22 jedes Kolbens 21 Druckmittel zugeführt bzw. hiervon abgeführt werden kann. Im unteren Ende jedes Zylinderkörpers 19 ist ein weiterer Durchlaß 28 vorgesehen, der ebenfalls in Stromungsverbindung mit dem Wählventil steht, so daß auch der entgegengesetzten Seite des Kolbens 21 Druckmittel zugeführt bzw. hiervon abgefü! Jt werden kann. Der Kolben 21 weist ein sich in Umfangsrichtung erstreckendes Dichtglied auf, wobei auch um die Kolbenstange 22 herum und im Verschlußglied 23 geeignete Dichtglieder angeordnet sind, um die Krafterzeugungseinrichtung 18 abzudichten. Eine Relativbewegung zwischen den Kletterabschnitten 16, 17 wird dadurch erreicht, daß mitteis eines Umschaltventils Druckmittel auf die eine Seite des Kolbens 21 zugeführt und von der anderen Seite wieder abgeführt wird.
Jeder Kletterabschnitt 16 bzw. 17 weist ein Hauptgehäuse 29 bzw. 30, in dem die Klinkenhebelsätze 12a, 12b, 12c, Hd gelagert sind, und ein Hilfsgehäuse 31 bzw. 32 auf, das Mechanismen enthält, um die Klinken wahlweise in Stellungen zu drücken, in denen eine Relativbewegung zwischen der Klettereinrichtung 13 und der Klettersäule 10 in einander entgegengesetzten Richtungen ermöglicht wird. Das Gehäuse 29 des oberen Kletterabschnittes 16 trägt die Klinkenhebelsätze 12a, 126, die übereinander an Lagerungsachsen 33a, 336 angeordnet sind; letztere sind jeweils in der Mitte zwischen den Enden der jeweiligen Klinken 12a, 12b vorgesehen. Das Gehäuse 30 des unteren Kletterabschnittes 17 trägt die Klinkenhebelsätze 12a 12c/, die übereinander an jeweils mittig zwischen den Klinkenenden vorgesehenen Achsen 33c bzw. 33c/ angeordnet sind.
Da sich die konstruktiven Einzelheiten jedes Kletterabschnittes 16, 17 jeweils entsprechen, bezieht sich die folgende Beschreibung in Verbindung mit F i g. 3,4 und 5 lediglich auf die Ausbildung des oberen Kletterabschnittes 16.
Das Hauptgehäuse 29 weist zwei Hälften 34,35 auf, in deren Stirnflächen Löcher vorgesehen sind, die als Lagerungsstellen für die Lagerungs-Achsen 33a, 336 dienen. Die beiden Hälften 34,35 sind im zusammengebauten Zustand mittels Schraubbolzen 36 aneinander befestigt Das Hilfsgehäuse 31 ist an einer Stirnfläche des Hauptgehäuses 29 mittels versenkter Schraubbolzen 37 befestigt und enthält den Mechanismus, durch den die Klinken 12a—12c/ wahlweise unter Vorspannung gesetzt werden.
Die Klinken jedes Klinkenhebclsatzes 12a, 126 werden wahlweise in Stellungen gedrückt, in denen entweder ihre unteren oder ihre oberen Enden sich an der Klettersäule 10 abstützen und zu verschiedenen Zeitpunkten während der Betätigung in Eingriff mit den Ausnehmungen 11 der Klettersäule 10 kommen.
Der Mechanismus zum wahlweisen Betätigen bzw. VorsDannen der Klinken derart, daß entweder ihre
unteren oder oberen Enden mit der Klettersäule 10 in Eingriff kommen, wie insbesondere aus Fig.3 und 4 ersichtlich, weist jeweils für die Klinken jedes Klinkensafzes 12a, 126 einen Klinkenlenker 38a bzw. 386 auf, der an der entsprechenden Lagerungsachse 33a, 336 angelenkt ist Die von ihrer Verbindungsstelle mit den Lagerungsachsen 33a, 336 entfernt gelegenen Enden der Klinkenlenker 38a, 386 tragen jeweils Zapfen 39a bzw. 396, die verschieblich in Eingriff mit Schlitzen 40a bzw. 406 stehen, die ihrerseits in einer vertikal beweglichen Verschiebeplatte 41 vorgesehen sind. Wie insbesondere aus F i g. 3 erseichtlich, ist die Verschiebeplatte 41 an beiden Enden gabelförmig ausgebildet wobei die Schenkel jeder Gabel auf einander gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen Lenker 38a, 386 liegeii. Für jede Klinke ist ein Paar Torsionsfedern 42a, 43a bzw. 426, 436 vorgesehen. Eine Torsionsfeder 42a bzw. 426 jedes Federpaares ist mit ihrem einen Ende um die jeweilige Lagerungsachse 33a, 336 in einer Richtung herum gewunden und mit diesem Federende an der betreffenden Lagerungsachse 33a, 336 in einer Bohrung gehalten, die quer durch die Lagerungsachse 33a, 33b verläuft; die betreffende Feder erstreckt sich zu dem zugeordneten Zapfen 39a bzw. 396, an dem sie mit diesem, wie aus der Zeichnung ersichtlich, nach Greifhakenart in Eingriff steht und zwar entgegengesetzt zu derjenigen Richtung, in der die Feder um die betreffende Lagerungsachse 33a, 336 gewunden ist. Die andere Torsionsfeder 43a bzw. 436 jedes Federpaares steht mit der Achse 33a bzw. 336 und den zugeordneten Zapfen 39a, 396 in entgegengesetzter Richtung in Eingriff, wie insbesondere aus F i g. 4 ersichtlich.
Wenn sich die Verschiebeplatte 41 in einer oberen Stellung befindet und die Zapfen 39a, 396 sowie die zugehörigen Enden der Torsionsfedern nach oben ragen, üben die Torsionsfedern 42a, 426 in dieser Stellung auf die Lagerungsachsen 33a, 336 ein resultierendes Drehmoment in solch einer Richtung aus, daß die Klinken mit ihren unteren Enden gegen die Klettersäule 10 gedruckt gehalten werden, und zwar in der aus Fig.5 ersichtlichen Ausrichtung, so daß die unteren Klinkenenden dann, wenn sie mit einer entsprechenden Ausnehmung 11 fluchten, sich in diese Ausnehmung 11 hineinbewegen und mit dieser in Eingriff kommen.
Um die Stellung der Klinken derart zu ändern, daß ihre oberen Enden gegen die Klettersäule 10 gedrückt werden, wird die Verschiebeplatte 41 zusammen mit den Zapfen 39a, 396 nach unten verschoben, wobei gleichzeitig die Lenker 38a, 386 in eine nach unten geneigte Stellung gezogen werden und eine seitliche Bewegung der in den Schlitzen 40a bzw. 406 aufgenommenen Zapfen 39a, 39b erfolgt. Durch die nach unten erfolgende Bewegung der Zapfen 39a, 396 wird die auf die jeweiligen Lagerungsacnsen 33a, 336 ausgeübte Torsionswirkung der Torsionsfedern 42a, 426 aufgehoben, während nunmehr die Torsionsfedern 43a, 436 in Tätigkeit treten und die Achsen 33a, 336 sowie die hieran befestigten Klinken in entgegengesetzter Richtung verdrehen, so daß die oberen Enden der Klinken sich unter Druck der Klettersäule 10 anlegen und während der verschiedenen Arbeitsstufen der Klettereinrichtung 13 in Eingriff mit jeweils einer entsprechenden Ausnehmung 11 kommen.
Wie insbesondere aus F i g. 3 und 5 ersichtlich, weist jede Klinke an jedem Ende beidseitig Ausschnitte auf, die jeweils ein erhöhtes Teil 44a, 446 sowie Schultern 45a, 456 bilden. Die erhöhten Teile 44a, 446 weisen eine
Breite auf, die geringfügig kleiner ist als die Breite der Ausnehmung 11, so daß diese erhöhten Teile 44a, 446 in die Ausnehmungen 11 eingeführt werden und mit diesen in Eingriff kommen können, während die Schultern 45a, 45b mit den Flächen nahe den Rändern der Ausnehmungen 11 in Eingriff kommen und dort anliegen, wodurch das in die Ausnehmung U eindringende Klinkenteil in seiner Länge auf einen Wert beschränkt wird, welcher der Höhe der erhabenen Teile 44a, 44b entspricht.
Um die Verschiebeplatte 41 vertikal verschieben und dadurch sowohl die resultierende Stellung der Klinken als auch die hierauf ausgeübten resultierenden Vorspannfederdrehkräfte ändern zu können, ist der Miuelabschnitt der Vc.-schiebeplatte 41 mit einem Durchgangsschlitz 46 versehen, wie aus F i g. 4 ersichtlich, in dem ein an einem Ende eines Verschiebehebels 48 angeordneter Zapfen 47 aufgenommen ist. Das gegenüberliegende Ende des Verschiebehebels 48 ist an einer Verschiebewelle 49 befestigt, welche die Stirnfläche des Hilfsgehäuses 31 durchsetzt und ein äußeres Ende 50 aufweist, das mit einem nicht dargestellten aufzukeilenden Antrieb in Eingriff gebracht werden kann, um die Verschiebewelle 49 in jeder Richtung drehen zu können. Durch die Drehung der Welle 49 dreht sich auch der hieran befestigte Verschiebehebel 48 in die strichpunktierte Stellung 48' gemäß Fig.4, wodurch der mit dem Schlitz 46 zusammenwirkende Zapfen 47 die Verschiebeplatte 41 und die hiervon gehaltenen Zapfen 39a, 396 nach unten zieht. Die Torsionsfederenden um die Zapfen 39a, 39b befinden sich dann in einer nach unten gerichteten Stellung, was zur Folge hat, daß die durch die jeweiligen Torsionsfederpaare auf die jeweiligen Achsen und zugeordneten Klinken ausgeübten Federdrehkräfte umgekehrt werden, so daß die oberen Klinkenenden dann an der Klettersäule 10 anschlagen. Durch Verdrehen der Verschiebewelle 49 um weitere 180° in einer beliebigen von zwei möglichen Richtungen wird der Hebel 48 in die obere Stellung gemäß Fig.4 zurückgeschwenkt, wodurch wieder die Richtung der durch die Torsionsfedern ausgeübten Federdrehkräfte umgekehrt und sämtliche Klinken in die Stellung gemäß F i g. 5 zurückverbracht werden.
Die Klinkenhebelsätze 12a, 126; 12c, 12c/ jedes Abschnittes 16, 17 sind in einem Abstand voneinander angeordnet, der größer ist als der Abstand zwischen benachbarten Ausnehmungen 11, und zwar derart, daß zu jedem beliebigen Zeitpunkt lediglich ein einziger Klinkenhebelsatz 12a, 126; 12c, 12c/in jedem Kletterabschnitt 16. 17 in Eingriff mit den Ausnehmungen 11 (s. F i g. 1 und 5) steht, wenn sich die Kletterabschnitte 16,
17 in einer festen Stellung in bezug auf die Klettersäule
10 befinden. Der von den Krafterzeugungseinrichtung
18 ausgeübte Hub ist derart gewählt, daß die Relativbewegung zwischen jedem Kletterabschnitt 16, 17 und der Klettersäule 10 über eine Strecke derart erfolgt, daß jeweils einer der Klinkenhebelsätze jedes Kletterabschnittes, der vorher mit den Ausnehmungen
11 nicht in Eingriff stand, sich nunmehr in die Eingriffsstellung bewegt, während gleichzeitig der andere Klinkenhebelsatz, der zuvor in Eingriff mit den Ausnehmungen 11 stand, nunmehr außer Eingriff mit diesen Ausnehmungen 11 gebracht wird.
Um die eine Last tragende Klettereinrichtung 13 in die Lage zu versetzen, sich längs der Klettersäule 10 nach oben zu bewegen, werden sämtliche Klinkenhebelsätze 12a, 126,12c und \2d, im folgenden auch Klinken 12a, 126,12c; i2dgenannt, wie insbesondere aus Fig. 1
ersichtlich, in die Stellung gemäß F i g. 1 gedrückt, was bedeutet, daß sie mit ihren unteren Enden an der Klettersäule 10 anliegen und dort mit den Ausnehmungen 11 in Eingriff stehen oder in Eingriff zu kommen suchen. In der Stellung gemäß F i g. 1 stehen der untere Klinkenhebelsatz 126 des oberen Kletterabschnittes 16 und der obere Klinkenhebelsatz 12c des unteren Kletterabschnittes 17 in Eingriff mit den Ausnehmungen U, während dies für die Klinken 12a und 12c/nicht gilt. Wenn durch den unteren Durchlaß 28 hindurch Fluiddruck aufgebracht und Druckmittel durch die oberen Durchlässe 27 hindurch ausgeleitet wird, heben die Kolben 21 den oberen Kletterabschnitt 16 an, wobei während der nach oben erfolgenden Bewegung über den gesamten Hub der Krafterzeugungseinrichtung 18 hinweg die unteren Klinken 126 außer Eingriff mit den Ausnehmungen 11 kommen und sodann nach dem Erreichen des vollen Hubes, die oberen Klinken 12a in Eingriff mit den Ausnehmungen 11 kommen, wobei sich diese Ausnehmungen 11 in einem Abstand von zwei Ausnehmungen oberhalb denjenigen Ausnehmungen 11 befinden, mit denen die Klinken 126 außer Eingriff gebracht worden sind. In der Zwischenzeit ist der untere Kletterabschnitt 17 in bezug auf die Klettersäule 10 ortsfest verblieben und an den Klinken 12c abgestützt, die im Eingriff mit den Ausnehmungen 11 verblieben sind. Wenn die Zufuhr des Druckmittels zu den Krafterzeugungseinrichtung 18 umgekehrt wird, bleibt der obere Kletterabschnitt 16 in bezug auf die Klettersäule 10 ortsfest und an den Klinken 12a abgestützt, während sich der untere Kletterabschnnitt 17 anhebt und erneut den oberen Kletterabschnitt 16 erreicht, wobei die oberen Klinken 12c gegen die Wirkung ihrer Torsionsfedern 42a außer Eingriff mit den Ausnehmungen 11 kommen und die unteren Klinken YId nach Erreichen einer Ausnehmung 11 hiermit in Eingriff kommen. Wenn wiederum die Zufuhr des Druckmittels zu der Krafterzeugungseinrichtung, im folgenden Hydraulikkolbenanordnungen 18 genannt umgekehrt wird, hebt sich der obere Kletterabschnitt 16 erneut, die Klinken 12a kommen außer Eingriff mit der Ausnehmung 11, die Klinken 126 bewegen sich auf ihrem Weg in die nächsten Ausnehmungen 11 hinein und kommen mit diesen in Eingriff, während der untere Kletterabschnitt 17 an den Klinken 12c/ abgestützt bleibt. Wenn wiederum die Zufuhr des Druckmittels zu den Hydraulikkolbenanordnungen 18 umgekehrt wird, hebt sich der untere Kletterabschnitt 17 an und erreicht wieder den oberen Kletterabschnitt 16, die Klinken 12d kommen außer Eingriff mit ihren Ausnehmungen 11, die Klinken 12c bewegen sich auf ihrem Weg in die nächsten Ausnehmungen 11, und es ist die Stellung sämtlicher Klinken in bezug auf ihren Eingriff mit den Ausnehmungen 11 in die Lage gemäß Fi g. 1 zurückverbracht worden, mit der Ausnahme jedoch, daß sich die gesamte Klettereinrichtung 13 tatsächlich um eine Strecke gehoben hat, die dem Abstand zwischen zwei benachbarten Ausnehmungen entspricht. Wenn der Bewegungszyklus wiederholt wird, klettern die Klettereinrichtung 13 und damit auch die hieran aufgehängte Last weiter an der Klettersäule 10 hoch.
Wenn es demgegenüber erwünscht ist, die Klettersäule 10 durch die Klettereinrichtung 13 anzuheben, d h. wenn die Klettereinrichtung 13 auf einer festen Höhe gehalten und die Klettersäule 10 mittels der Klettereinrichtung 13 angehoben werden soll, wie dies beispielsweise erforderlich ist, um kontinuierlich eine Gebäudewand zu errichten, wird die Stellung sämtlicher Klinken
in der zuvor beschriebenen Weise umgekehrt, und zwar derart, daß die oberen finden sämtlicher Klinken mit den Ausnehmungen 11 in Eingriff kommen oder in Eingriff zu kommen suchen. Die Klinken ruhen nun nicht mehr auf den unteren Kanten der Ausnehmungen 11 auf, wie dies der Fall war, wenn sich die Klettereinrichtung 13 längs der Klettersäule 10 nach oben bewegt, sondern liegen den oberen Kanten der Ausnehmungen 11 an, was während der Tätigkeit der Hydraulikkolbenanordnung 18 zur Folge hat, daß die Wettersäule 10 durch die Klettereinrichtung 13 nach oben gedrückt wird, während gleichzeitig die Klettereinrichtung 13 in ortsfester Lage gehalten wird.
Bei der aus Fig.6 ersichtlichen abgewandelten Ausführungsform der Klettereinrichtung entsprechen die oberen und unteren Kletterabschnitte 16', 17' sowie die Klettersäule 10' in Ausbildung und Funktion grundsätzlich der Ausführungsform gemäß Fig. 1—5, während jedoch die Hydraulikkolbenanordnungen sowie ihre Verbindungsteile mit den Kletterabschnitten 16—, 17' nicht vorhanden sind. Stattdessen weist der untere Kletterabschnitt 17' an seinem oberen Ende ein einstückig hiermit ausgebildetes oder ein hieran befestigtes konisches Verbindungsteil 51 auf, das in einen sich nach oben erstreckenden zylindrischen Flansch 52 mit Außengewinde mündet. Weiterhin ist eine zylindrische Außenhülse 53 vorgesehen, die an ihrem einen Ende 54 ein mit dem Gewindeflansch 52 zusammenwirkendes Innengewinde aufweist. Das untere Ende des oberen Kletterabschnittes 16' weist ebenfalls ein konisches Verbindungsteil 55 auf, das mit einem innengewinde 56 versehen ist und ein hohles Kolbentragteil 57 aufnimmt. Dieses umgibt die Klettersäule 10' und erstreckt sich innerhalb der Außenhülse 53 koaxial im Abstand zu dieser nach unten, wobei das untere Ende 58 der Außenhülse 53 in eine kreisförmige öffnung 59 ragt, die innerhalb des Flansches 52 und des Verbindungsteils 51 des unteren Kletterabschnittes 17' vorgesehen ist.
Zwischen dem Kolbentragteil 57 und der Außenhülse 53 ist nahe dem Gewindeflansch 52 ein unteres Dichtungsglied 60 angeordnet, das zum Eingriff mit dem am unteren Ende 54 der Außenhülse 53 vorgesehenen Innengewinde ein mit einem Außengewinde versehenes Teil 61 trägt sowie weiterhin eine Anzahl innerer und äußerer Dichtungsringe trägt. Das obere Ende der Außenhülse 53 ist mit einem Innengewinde 62 versehen und nimmt ein mit einem entsprechenden Außengewinde versehenes oberes Dichtungsglied 63 auf, das zwischen der Außenhülse 53 und dem Kolbentragteil 57 angeordnet ist sowie eine Anzahl innerer und äußerer Dichtungsringe trägt.
Durch die Anordnung und Ausbildung der Außenhülse 53, des Kolbentragteils 57 und der Dichtungsglieder 60, 63 wird ein wirksam abgedichteter Ringraum geschaffen, in den mittels Durchlässen 64,65, die in der Außenhülse 53 nahe deren beiden Enden vorgesehen sind, Druckmittel abwechselnd eingeleitet bzw. herausgeleitet werden kann. Das Kolbentragteil 57 trägt ein hieran befestigtes ringförmiges Kolbenglied 66, das an seinem Außenumfang Dichtungsringe 67 aufweist und zusammen mit dem Kolbentragteil 57 vor- und zurückbeweglich ist, wenn einerseits durch den Durchlaß 64 Druckmittel auf die eine Seite des Kolbengliedes 66 geleitet und andererseits das Druckmittel auf der
anderen Kolbenseite durch den Durchlaß 65 (oder umgekehrt) ausgeleitet wird.
Selbstverständlich können die Hydraulikkolbenan-Ordnungen auch durch pneumatisch wirkende Kolbenanordnungen ersetzt werden. Weiterhin ist es auch möglich, die Klinken mit ihren Enden in Eingriff mit Vorsprängen kommen zu lassen, die an der Außenfläche von Klettersäulen mit Vollquerschnitt oder Hohlquerschnitt vorgesehen sind.
Bei einer vereinfachten Ausführungsform kann auch lediglich ein Satz von Klinken in jedem Kletterabschnitt 16,17 vorgesehen sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kletterhebevorrichtung mit einer Klettersäule und einer hieran angreifenden Klettereinrichtung in Form zweier Kletterabschnitte, die über wenigstens eine Krafterzeugungseinrichtung, beispielsweise eine Hydraulikkolbenanordnung, miteinander verbunden und relativ zueinander längs der Klettersäule bewegbar sind, wobei jeder Kletterabschnitt wenigstens eine federbelastete Klinke trägt, die um eine quer zur Längsachse der Klettersäule verlaufende Lagerungsachse schwenkbar und mit jeweils einer von mehreren in gleichmäßigem Abstand längs der Klettersäule angeordneten Ausnehmungen oder Vorsprüngen derart in oder außer Eingriff bringbar ist, daß bei der mittels der Krafterzeugungseinrichtung erfolgenden Bewegung des einen Kletierabschnittes wenigstens eine Klinke des anderen Kletterabschnittes in Eingriff mit einer Ausnehmung der Klettersäule steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken mittig an den Lagerungsachsen (33a—33d) angelenkte doppelarmige Klinkenhebel sind, die wahlweise mit dem einen oder anderen Ende durch eine Federeinrichtung in Richtung auf die Ausnehmungen (11) der Klettersäule (10) schwenkbar und belastbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kletterabschnitte (16, 17) jeweils zwei übereinander angeordnete Klinkenhebelsätze (12a, 126, 12a \2d) aufweisen, deren Abstand größer ist als der Abstand der Ausnehmungen (11) in der Klettersäule (10), und daß der Hub der Kraftfahrzeugeinrichtung (18) so gewählt ist, daß die Klinkenhebelsätze (12a, 126; Hc, Md) wechselweise mit den Ausnehmungen (11) in Eingriff kommen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Klinkerihebelsätze (\2a—\2d) tragenden Lagerungsachsen (33a—33d) gemeinsam verschwenkbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung für jeden Klinkenhebelsatz (12a- \2d) ein Paar Federn (42a, 426, 43a, 43b) aufweist, von denen die eine das obere Klinkenhebelende und die andere das untere Klinkenhebelende in der entsprechenden Schwenkstellung der Klinkenhebel gegen die Klettersäule (10) drückt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Federpaar (42a, 426,43a, 43b) der Klinkenhebel an der betreffenden Lagerungsachse (33a—33d) angreift.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungsachsen (33a—33d) für die Klinkenhebel mittels einer gemeinsamen Verschiebeeinrichtung (41) verdrehbar sind.
DE19752510083 1975-03-07 1975-03-07 Kletterhebevorrichtung Expired DE2510083C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510083 DE2510083C3 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Kletterhebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510083 DE2510083C3 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Kletterhebevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510083A1 DE2510083A1 (de) 1976-09-16
DE2510083B2 DE2510083B2 (de) 1979-07-19
DE2510083C3 true DE2510083C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=5940778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510083 Expired DE2510083C3 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Kletterhebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2510083C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842094C3 (de) * 1988-12-14 2000-03-09 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Verschiebewerk für eine Verschiebekonsole einer Kletterschalungs-Verschiebebühne
DE102011112899B4 (de) * 2011-09-08 2021-01-07 Schachtbau Nordhausen Gmbh Verfahren zum Aufrichten eines Bauteils und Aufrichtvorrichtung
CN115215184B (zh) * 2022-07-19 2024-01-26 日立电梯电机(广州)有限公司 爬升机构、曳引机安装系统及爬升机构的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2510083B2 (de) 1979-07-19
DE2510083A1 (de) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950721A1 (de) Werkstueckspanner
DE2632748A1 (de) Druckmittelbetaetigte schiebevorrichtung
DE3151079A1 (de) Sperrklinkenantrieb fuer schraubenschluessel od.dgl.
DE1920184A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Speisung von hydraulischen Arbeitszylindern
DE3112344A1 (de) Seilzugvorrichtung
DE3143510A1 (de) "kraftbetaetigte schraubschluesseleinrichtung"
DE2322578A1 (de) Vorrichtung zum festlegen unter einem flugzeug mitgefuehrter lasten
DE2206116A1 (de) Seilzug- bzw. Stangenzug vorrichtung mit zwei Gesperren
DE2510083C3 (de) Kletterhebevorrichtung
DE1963266U (de) Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe.
DE2163153A1 (de) Wahlweise betätigbares druckgesteuertes Ventil
DE2332444C3 (de) Stanzvorrichtung
EP0605698B1 (de) Gelenkhebelpresse
DE1299968B (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Schwenkbewegung
DE2606520A1 (de) Schieberventil
DE2253732A1 (de) Kraftuebertragungs- und verstaerkungssystem
DE8812882U1 (de) Druckluftzylinder mit Endlageverriegelung, insbesondere zur Betätigung von Rauchabzugsklappen
EP0331777B1 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung eines Aufzuges am Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE958268C (de) Hydraulischer Umformer
DE4210512A1 (de) Druckmittelbetätigter Kraftschrauber
EP0046977B1 (de) Auf einem Gatterrahmen anbringbare hydraulische Spanneinrichtung zum Spannen von Sägeblättern
DE2744709A1 (de) Drehbetaetigungsvorrichtung
DE1297486B (de) Hilfskraftschaltvorrichtung fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE8713238U1 (de) Parallelgreifer
DE2636117A1 (de) Druckmittelantrieb mit gegenlaeufig arbeitenden kolben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee