DE2509614C2 - Sicherheitsanordnung zum selbständigen Ausrichten eines Skistiefels gegenüber dem Ski und zum Halten des Skistiefels in der ausgerichteten Stellung - Google Patents
Sicherheitsanordnung zum selbständigen Ausrichten eines Skistiefels gegenüber dem Ski und zum Halten des Skistiefels in der ausgerichteten StellungInfo
- Publication number
- DE2509614C2 DE2509614C2 DE2509614A DE2509614A DE2509614C2 DE 2509614 C2 DE2509614 C2 DE 2509614C2 DE 2509614 A DE2509614 A DE 2509614A DE 2509614 A DE2509614 A DE 2509614A DE 2509614 C2 DE2509614 C2 DE 2509614C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ski
- boot
- locking
- sliding surface
- safety arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0844—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0846—Details of the release or step-in mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/086—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsanordnung zum selbsttätigen Ausrichten ehes Skistiefels
gegenüber dem Ski und zum Halten des Skistiefels in der ausgerichteten Stellung mit den Merkmalen des
Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine Sicherheitsanordnung dieser Art ist aus der FR-PS 21 90 487 bekannt Diese Druckschrift zeigt
zugleich, daß die entsprechenden Verriegelungs- und Gleitflächen statt direkt am Stiefel auch aus einer mit
der Sohle des Stiefels fest verbundenen Sohlenplatte vorgesehen sein können. Diese bekannte Sicherheitsanordnung
liefert eine zuverlässige Zentrierung des Skistiefels gegenüber der Längsachse des Skis dann, jo
wenn sich der Skistiefel in seiner Betriebsstellung auf dem Ski befindet. Jedoch wird das Problem der
selbsttätigen Zentrierung des Skistiefels schon beim Einsteigen in die Bindung nicht ausreichend gelöst Die
Erfahrung zeigt, daß ein Skifahrer, der erneut in die Bindung einsteigt, selten seinen Stiefel genau auf die
Längsachse des Skis ausrichtet. Dies kann aus Unaufmerksamkeit, aber auch deshalb so sein, weil der
Skifahrer sich in einer Stellung befindet, in der eine solche Ausrichtung praktisch nicht möglich ist. Beim
schiefen Einsteigen in die Bindung ist es oft schwierig zu gewährleisten, daß die Bindung in die Schließstellung
gelangt.
Es ist ferner aus der DE-OS 23 21924 eine
Sicherheitsanordnung bekannt, bei der in der Sohle des Skistiefels selbst ein System von Führungsöffnungen
und Gleitflächen vorgesehen ist, das mit einem von der Skioberfläche aufragenden Führungszapfen zusammenwirkt.
Die Führungsöffnungen und Gleitflächen können stattdessen auch in der Skioberseite und der Zapfen an
der Unterseite der Stiefelsohle vorgesehen sein. Weiterhin weist die bekannte Sicherheitsanordnung
einen vorderen und rückwärtigen Bindungsteil auf, welche den Skistiefel jeweils vorne und hinten in der
zentrierten Betriebsstellung auf de:m Ski sichern. Auch bei dieser bekannten Sicherheitsanordnung muß der
Skistiefel bereits im wesentlichen voll auf die Skioberseite aufgesetzt werden, bevor eine Zenirierung durch
eine Relativbewegung in Längsrichtung des Skis wirksam wird. bo
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Sicherheitsanordnung zum selbständigen Ausrichten
eines Skistiefels gegenüber dem Ski und zum Halten des Skistiefels in der ausgerichteten Stellung und mit den
Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 so es weiterzubilden, daß diese auch bei schiefem Einsteigen
sicherstellt, daß der Skistiefe! im Verlaufe des normalen Einsteigvorganges mil seiner senkrechten Längsmittelebene auf die senkrechte Längsmittelebene des Skis
zwangsläufig ausgerichtet wird, ohne daß es einer besonderen Aufmerksamkeit oder Tätigkeit der betreffenden
Person bedarf.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Der Ablauf des Einstiegvorganges ist bei dieser Sicherheitsanordnung üblich, indem zunächst die Spitze
des Skistiefels in einen vorderen Bindungsteil eingesetzt wird, worauf der Skistiefel abgesenkt werden kann.
Aufgrund der neuen Ausbildung wird der gesamte Absenkvorgang ausgenutzt, um im Verlaufe dieser
Absenkbewegung auch bei stark schräg oder schief eingesetztem Skistiefel zu gewährleisten, daß bei
Erreichen der abgesenkten Verriegelstellung der Skistiefel selbsttätig in die Längsrichtung des Skis
ausgerichtet ist. Dies wird durch die oberhalb der Verriegelungsfläche angeordnete Gleitfläche gewährleistet,
die in der angegebenen Weise profiliert und symmetrisch zur senkrechten Längsmittelebene des
Skistiefels an der Schuhsohle ausgebildet ist. Der Skistiefel kann also bei Beginn des Einstiegvorganges
unter einem erheblichen Winkel schief zur Längsmittelebene des Skis stehen und wird dennoch im Verlaufe der
Absenkbewegung zwangsläufig, d. h. ohne die besondere Aufmerksamkeit des Skiläufers in die zentrierte
Stellung geführt, so daß in jedem Falle bei Erreichen der abgesenkten Stellung auch eine zuverlässige Verriegelung
der Bindungsteile gewährleistet ist. Zu diesem Zweck ist auch das Verriegelungsglied entsprechend
ausgebildet, um nicht nur die Verriegelung in der abgesenkten Stellung zu gewährleisten, sondern um
bereits während der Absenkbewegung im Zusammenwirken mit der Gleitfläche die Zentrierung des
Skistiefels herbeizuführen. Das Verriegelungsglied nimmt also ebenfalls während des gesamten Schwenkweges
zwischen seinen beiden Endstellungen an der zwangsweisen allmählichen Zentrierung des Stiefels in
Richtung auf die Längsachse des Skis teil. Diese zwangsweise Zentrierung erfolgt auch gegenüber
möglichen und erheblichen Widerständen. Auch dies wird dadurch gewährleistet, daß der ganze zur
Verfügung stehende Schwenkweg während des Einsteigens in die Bindung zur zwangsweisen Zentrierung
ausgenützt wird. Dabei sorgt allein das Gewicht des Skifahrers für die notwendigen seitlichen Verstellkräfte
bei der Zentrierung.
Die Anordnung kann so getroffen sein, daß am freien Ende des Verriegelungsgliedes eine sich von deren
Oberseite über die Stirnseite bis zu der verriegelnd mit der Verriegelungsfläche zusammenwirkenden Unterseite
reichende und im Querschnitt kehlförmige Führungsfläche vorgesehen ist, die sich nach oben und von der
Schwenkachse des Verriegelungsgliedes weg öffnet. Hiermit kann eine Gleitfläche am Skistiefel zusammenwirken,
die einen am weitesten zum Skistiefelende vorspringenden Bereich in seiner senkrechten Längsmittelebene
aufweist, der im Schnitt von der Längsmittelebene von oben nach unten einen gegenüber dem
Ende des Skistiefels zurückspringenden konkaven Verlauf aufweist, wobei die beiderseits der Längsmittelebene
liegenden Bereiche der Gleitfläche demgegenüber zurückspringen.
Weiterbildende Merkmale der Lehre nach Anspruch 1 enthalten die Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Es zeiet
F i g. 1 eine Ansicht schräg von unten in perspektivischer Darstellung vom hinteren Bereich eines Skistiefels
bei Beginn des Einsteigens in eine Sicherheitsanordnung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 im Ausschnitt und im Schnitt entlang der Längsmittelebene des Skis die Sicherheitsanordnung in
der Stellung nach F i g. 1,
Fig.3 in gleicher Darstellung wie Fig.2 die
Sicherheitsanordnung in der Schließ- und Verriegelungsstellung,
F i g. 4 die Sicherheitsanordnung im Schnitt entlang einer Querebene, die gegenüber den Gleitflächen
geneigt sind, wobei F i g. 4 die relative Stellung der Teile bei der Stellung der Sicherheitsanordnung nach F i g. 1
zeigt,
F i g. 5 die Teile eines abgewandelten Ausführungsbeispiels der Sicherheitsanordnung in der Stellung nach
Fig. 1, und zwar in einem Schnitt entlang der Schnittebene a-a der F i g. 2,
Fig.6 in ähnlicher Darstellung wie Fig.4 die
Schließstellung gemäß F i g. 3, wobei die Teile in einem Schnitt entlang der Schnittebene b-b der F i g. 3 gezeigt
sind,
F i g. 7 eine weiter abgewandelte Ausführungsform der Sicherheitsanordnung in einer Schnittdarstellung
entsprechend der nach F i g. 5,
F i g. 8 die Anordnung nach F i g. 7 in der Schnittdarstellung entsprechend der F i g. 6,
Fig.9 eine weiter abgewandelte Ausführungsform der Sicherheitsanordnung in einer Schnittebene, die der
nach F i g. 5 entspricht,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung schräg von hinten eines Skistiefels mit einer abgewandelten
Sicherheitsanordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 11 in perspektivischer Darstellung das rückwärtige
Ende eines Skistiefels in weiter abgewandelter Ausführungsform und
Fig. 12a und 12b das Gleitflächenprofil der Anordnung
nach F i g. 11 in zwei verschiedenen Schnittebenen.
Gemäß F i g. 1 ist auf dem Ski 1 eine rückwärtige Bindung 2 angeordnet, welche ein um eine skifeste
Querachse 4 schwenkbares Verriegelungsglied 3 aufweist, das aus einer gegenüber der Horizontalen geneigt
nach oben gerichteten Freigabestellung gemäß F i g. 1 in eine abgesenkte Verriegelungsstellung nach Fig.3
schwenkbar ist, in der das Verriegelungsglied von oben auf die Verriegelungsfläche 8 am rückwärtigen Ende 7
des Skistiefels drückt Die Bindung 2 ist mit Hilfe einer Montageplatte 5 auf der Skioberseite befestigt Das
Verriegelungsglied 3 weist ein System von ineinander übergehenden und mii dem Skistiefel zusammenwirkenden
Flächen 30 auf. Die nach unten weisenden Flächen dieses Flächensystems 30 wirken mit der Verriegelungsfläche 8 in der Schließstellung nach F i g. 3 zusammen.
Auf dem Ski ist (nicht dargestellt) im Abstand von der
Bindung 2 ein vorderer Bindungsteil montiert, der dasvordere Ende des Skistiefels auf dem Ski hält und in den
beim Einsteigen in die Bindung das vordere Skistiefelende als erstes eingesetzt wird, bevor das rückwärtige
Ende 7 des Skistiefels aus der Stellung nach F i g. 1 oder 2 in die Stellung nach F i g. 3 abgesenkt wird.
Je nach Art der vorderen Bindung kann die rückwärtige Bindung 2 unterschiedlich ausgebildet sein.
So kann sich das Verriegelungsglied 3 unter der
Wirkung einer senkrechten Vorspannkraft erheblicher Größe nach oben anheben, wenn für die vordere
Bindung ein Sicherheitsbacken gemäß der FR-PS 1341 417 verwendet wird. Im anderen Fall, der bei der
F i g. 1 angenommen ist, ist es Aufgabe der vorderen Bindung, das Freiwerden des Skistiefeis von der
hinteren Bindung 2 durch eine elastische Verschiebungsmöglichkeit in Richtung nach vorne zu ermöglichen. Ein
solcher vorderer Verbindungsteil ist z. B. bei der Anordnung nach der eingangs genannten FR-PS
21 90 487 vorgesehen.
In beiden Fällen hat das Verriegelungsglied 3 nicht nur die Aufgabe den Skistiefel am rückwärtigen Ende in
ίο der Schließstellung nach Fig.3 zu verriegeln, sondern
auch während der Einstiegsbewegung aus der Stellung nach F i g. 2 in die Stellung nach F i g. 3 den Skistiefel
selbsttätig gegenüber der Längsmittelebene des Skis 1 zu zentrieren.
Zu diesem Zweck weist bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 der rückwärtige Teil 7 des Skistiefels
oberhalb der Verriegelungsfläche 8 eine an diese anschließende und sich nach unten und nach hinten
erstreckende Gleitfläche 9 auf. Diese im wesentlichen nach unten weisende Gleitfläche ist, wie die F i g. 1 bis 3
zeigen, profiliert und in bezug auf die senkrechte Längsmittelebene des Skistiefels symmetrisch an der
Schuhsohle ausgebildet Mit dieser Gleitfläche wirkt in allen Lagen zwischen der Freigabestellung und der
Verriegelungsstellung eine Führungsfläche 11 an dem Verriegelungsglied 3 zusammen, die mit der Gleitfläche
9 in Berührung steht. Auch diese Führungsfläche 11 ist profiliert und zur senkrechten Längsmittelebene des
Skis symmetrisch ausgebildet Die Gleitfläche 9 und die Führungsfläche 11 sind derart korrespondierend zueinander
ausgebildet, daß durch die Ableitbewegung dieser beiden Flächen während der Einsteigbewegung eine
Bewegungskomponente in der den Skistiefel auf die Skilängsachse zentrierenden Querrichtung zwangsläufig
auftritt und zwar als Folge des auf die Sicherheitsanordnung lastenden Gewichtes des Skifahrers beim
Einsteigen.
Die Gleitfläche 9 ist in Seitenansicht nach F i g. 2 und 3 konkav gekrümmt und bei Blickrichtung in Längsrichtung
des Skis 1 konvex gekrümmt.
Zum Einsteigen in die Bindung führt der Skifahrer das vordere Ende des Skistiefels in die vordere Bindung und
bringt die Gleitfläche 9 mit der Führungsfläche 11 in Kontakt wobei der Skistiefel eine von seiner gegenüber
dem Ski zentrierten Stellung wesentlich abweichende Schrägstellung aufweisen kann. Beim Absenken des
Skistiefels wird der Verriegelungsteil 3 nach unten geschwenkt Im Verlaufe dieser Bewegung gleitet die
Gleitfläche 9 an der Führungsfläche 11 entlang, derart
daß im Verlaufe der Absenkbewegung eine zentrale Ausrichtung der Längsmittelebene des Skistiefels auf
die Längsmittelebene des Skies erfolgt Bei seitlich versetztem rückwärtigen Ende des Skistiefels gegenüber
der Längsmittelebene des Skis gelangt zunächst eine Stelle des am weitesten nach unten ragenden
Bereiches 10 der Gleitfläche 9 mit einer am weitesten weg von der Schwenkachse 4 des Verriegelungsteils 3
vorspringenden Bereich der Führungsfläche 11 in Kontakt An den seitlichen Enden der Gleitfläche 9
können Nuten G vorgesehen sein, welche fingerförmig
vorspringende Führungsabschnitte des Verriegelungsgliedes 33 dann aufnehmen, wenn der rückwärtige Teil 7
des Skistiefels gegenüber der Längsmittelebene des Skis genau zentriert ist, und zwar unabhängig von der
relativen Lage der Teile in den Stellungen zwischen der Stellung nach Fig.2 und der Stellung nach Fig.3.
Dieser Eingriff sorgt dafür, daß während des Einsteigens und in der Schließstellung eine erneute Dezentrierung
nicht mehr stattfinden kann.
Wie aus Fig.2 und 3 zu erkennen ist, ist das
Verriegelungsglied 3 gegen die Vorspannung einer Feder 20 in Längsrichtung des Skis 2 um einen
vorbestimmten Weg verschiebbar. Zu diesem Zweck ist das Vcrriegelungsglied 3 hohl ausgebildet und weist eine
Anlagefläche 21 für die Feder 20 auf, die sich mit ihrem äußeren Ende an einem hohlen Kolben 22 abstützt.
Dieser hohle Kolben wirkt mit unter einem Winkel stehenden Anlageflächen des Lagerbockes für die
Schwenkachse 4 zusammen, wobei die in der angehobenen Stellung nach F i g. 2 wirksame Anlagefläche mit 23
bezeichnet ist.
In Fig.2 und Fig.4 ist der durch die seitliche
Versetzung des Skistiefels bedingte Kontaktpunkt zwischen der Gleitfläche 9 und der Führungsfiäehe mit
24 bezeichnet. F i g. 4 gibt die relative Lage der Teile in der Stellung nach F i g. 2 wieder, und zwar in der
Schnittebene a-a der F i g. 2. Das Profil der Führungsfläche 11 in dieser Ebene ist mit 40 und das Profil der
Gleitfläche 9 in dieser Ebene mit 41 bezeichnet. Man erkennt, daß das konvexe Profil 41 eine stärkere
Krümmung als das konkave Profil 40 aufweist. Der kleinste öffnungswinkel P des konkaven Profils 40 ist
größer als der kleinste öffnungswinkel C des konvexen Profils 41. Mit 42 ist die senkrechte Längsmittelebene
des Skis und damit auch des Verriegelungsgliedes 3 gezeigt. Unter der Wirkung des Gewichtes des
Skifahrers, das auf den Stiefelabsatz wirkt, entsteht aufgrund der geometrischen Verhältnisse nach F i g. 4
eine durch den Pfeil F wiedergegebene quer gerichtete
Zentrierungskraft, welche den Skistiefel beim Absenken aus der Stellung nach Fig.2 und Fig.4 nach innen
führt, bis spätestens in der Verriegelungsstellung die beiden Längsmittelebenen von Skistiefel und Ski
zusammenfallen. Bei diesem Zentrierungsvorgang gleitet die Kontaktstelle 24 zwischen Gleitfläche 9 und
Führungsfläche 11 ebenfalls nach innen in F i g. 4, d. h. in Richtung auf die Längsmittelebene 42 des Skis.
Während der Zentrierung kann der Skistiefel um seine vordere Eingriffsstelle mit der vorderen Bindung
schwenken.
Bei der abgewandelten Ausführungsform nach F i g. 5, welche die gleichen Eingriffsverhältnisse wie F i g. 2 und
Fig.4 und die gleiche Schnittebene wie Fig.4
voraussetzt, wird deutlich, daß in der Schnittebene a-a das Profil 50 der Führungsfläche am Verriegelungsglied
3 wesentlich stärker konkav ausgebildet, der öffnungswinkel
P also entsprechend kleiner ist, während demgegenüber das konvexe Profil 51 am Skistiefel in so
dieser Schnittebene wesentlich flacher, d.h. der Öffnungswinke! C wesentlich größer ist Das Verfiegelungsglied
3 weist hierbei die Führungsfläche seitlich nach außen begrenzende fingerförmig vorspringende
Führungsabschnitte 52, 53 auf. In der Stellung nach Fig.2 ergibt sich somit eine erste Kontaktstelle 54
zwischen den Profilen 50 bzw. 51 der Führungsfläche bzw. der Gleitfläche. Die senkrechte Längsmittelebene
des Skis und damit auch des Verriegelungsgliedes 3 ist bei dieser Ausführungsform mit 55 bezeichnet Die
Ausrichtungsvorgänge sind die gleichen wie zuvor anhand der F i g. 4 erörtert
F i g. 6 zeigt die relative Stellung der Teile in der
Schließstellung, und zwar in einer Schnittebene b-b der
Fig.3. Man erkennt, daß die in dieser Ebene
vorliegenden Profile 60 der Gleitfläche am Skistiefel und 61 der Ffihrungsfläche am Verriegelungsglied satt
ineinandergreifen. Man erkennt außerdem, daß sich die Krümmungsradien von konvexer Gleitfläche und
konkaver Führungsfläche von Schnittebene zu Schnittebene bei Verlagerung der Kontaktstelle aus der
Stellung nach Fig.2 in die Stellung nach Fig.3 verändern und annähernd gleiche Krümmungsradien
annehmen je näher die Kontaktstelle der Verriegelungsstellung kommt.
F i g. 7 zeigt eine weiter abgewandelte Ausführungsform mit den Teilen in der relativen Stellung nach F i g. 2
und 4. Die Gleitfläche des Verriegelungsteils 3 weist in der Schnittebene nach F i g. 2 eine Ausnehmung 70
zwischen zwei fingerförmig vorspringenden seitlichen Abschnitten 21, 22 auf, die in der Stellung nach Fig.2
den ersten Kontakt mit der Gleitfläche am Skistiefel herstellen. In der Schnittebene b-b der F i g. 3, d. h. in der
Schiießsteiiung, sind die Profile von Gleitfläche und Führungsfläche so angepaßt, daß ein vorspringender
Abschnitt 80 der Gleitfläche in die Ausnehmung 70 des Verriegelungsgliedes 3 eingreift. Dadurch wird eine
Dezentrierung in der Schließstellung erschwert.
F i g. 9 zeigt ein demgegenüber abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Die Längsmittelebene des Skistiefels
ist mit 91 bezeichnet. Man erkennt, daß das Profil 90 der Führungsfläche des Verriegelungsgliedes 3 in der
Schnittebene a-a der F i g. 2 dem Profil des voranstehenden Ausführungsbeispiels nach F i g. 7 und F i g. 8
entspricht. Im Unterschied zu F i g. 7 weist jedoch das Profil der Gleitfläche in dieser Schnittebene einen
stärkeren Krümmungsradius auf, wobei sich seitliche Begrenzungsnuten bereits in dieser Schnittebene
darbieten. Die Tiefe der Nut und die Höhe der fingerförmig vorspringenden Profilbereiche sind im
wesentlichen gleich der Länge des Auslöseweges der Führungsfläche, so daß eine Behinderung der Drehung
des Skistiefels bei seitlicher Auslösung der vorderen Bindung nicht behindert wird.
Die Vertiefung 70 nach F i g. 7 kann statt am Profil
der Führungsfläche auch am Profil der Gleitfläche des Skistiefels vorgesehen sein, wobei die fingerförmigen
Vorsprünge in entsprechende Nuten der Führungsfläche eingreifen können.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 ist die Verriegelungsfläche mit 101 und die daran anschließende
Gleitfläche mit 102 bezeichnet. In Querrichtung ist die Gleitfläche 102 durch einen rippenförmig nach unten
vorspringenden, in Seitenansicht konkav gekrümmten mittleren Bereich 103 unterteilt, an den sich seitlich
schräg zur Skistiefelspitze und nach unten geneigte Gleitflächenabschnitte 104, 105 anschließen. Diese
gehen über im wesentlichen senkrechte Flächenübergangsabschnitte 107,108 in die Verriegelungsfläche 101
über. Der Kamm des rippentörmigen Gieitflächenabschnittes 103 ist im Querschnitt konvex gekrümmt
ausgebildet, wie dies bei 106 gezeigt ist
Das letzte, in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt oberhalb der Verriegelungsfläche 8 am
rückwärtigen Ende 7 des Skistiefels eine Gleitfläche 110
auf, die durch einen mittleren, in Seitenansicht konkav nach unten gekrümmten Grat 111 unterteilt ist von dem
aus die beiden seitlich angrenzenden Bereiche in senkrechten und horizontalen Schnittebenen jeweils
konkav gekrümmt zurückspringen, wie dies deutlich die Fig. 12a und 12b zeigen. Die Schnittebenen der
Darstellungen in Fig. 12a und 12b sind in Fig. 11 mit
Pi bzw. Pt gezeigt Mit der gleichen Bezeichnung sind
die jeweils zugehörigen Neigungswinkel der Gleitfläche 110 des Skistiefels bezeichnet
Man erkennt aus den Fig. 12a, 12b, daß der
öffnungswinkel C in Abhängigkeit von der Abnahme
der Neigung der Sohlenebene gegenüber den Schnittebenen P1 bzw. P 2 abnimmt, und zwar stetig.
Die konkaven und konvexen Krümmungen können zwischen Gleitfläche und Führungsfläche auch vertauscht
werden, ohne daß sich an der Wirkungsweise wesentliches ändert.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:!. Sicherheitsanordnung zum selbständigen Ausrichten eines Skistiefels gegenüber dem Ski und zum Halten des Skistiefels in der ausgerichteten Stellung, bei der der Skistiefel an seinem Ende eine zum Ende hin gegenüber der Horizontalen nach unten geneigt verlaufende Verriegelungsfläche aufweist, bei der auf dem Ski eine Bindung angeordnet ist, welche ein um eine skifeste Querachse schwenkbares Verriegelungsglied aufweist, das aus einer gegenüber der Horizontalen geneigt nach oben gerichteten Freigabestellung in eine abgesenkte Verriegelungsstellung schwenkbar ist, in der es von oben auf die Verriegelungsfläche des Skistiefels drückt und bei der am Stiefel und am Verriegelungsglied in der Verriegelungsstellung in Eingriff stehende Seitenführungselemente vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Skistiefel (7) oberhalb seiner Verriegelungsfläche (8 bzw. 101) eine an diese anschließende und sich nach unten und nach hinten erstreckende Gleitfläche (9 bzw. 102 bzw. 110) aufweist, die profiliert und in bezug auf die senkrechte Längsmittelebene des Skistiefels symmetrisch an der Schuhsohle ausgebildet ist, daß das Verriegelungsglied (3) eine von der Anlenkstelle (4) wegweisende, in allen Lagen zwischen der Freigabestellung und der Verriegelungsstellung mit der Gleitfläche (9 bzw. 102 bzw. 110) in Berührung stehende Führungsfläche (11 bzw. 40 bzw. 50 bzw. 61) aufweist, die profiliert und zur senkrechten Längsmittelebene des Skis symmetrisch ist und daß die Gleitfläche und die Führungsfläche derart korrespondierend zueinander ausgebildet sind, daß durch die Ableitbewegung dieser beiden Flächen während der Einsteigbewegung eine Bewegungskomponente in der den Skischuh auf die Skilängsachse zentrierenden Richtung auftritt.2. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Verriegelungsgliedes (3) eine sich von deren Oberseite über die Stirnseite bis zu der verriegelnd mit der Verriegelungsfläche (8) zusammenwirkenden Unterseite reichende und im Querschnitt kehlförmige Führungsfläche (11) vorgesehen ist, die sich nach oben und von der Schwenkachse (4) des Verriegelungsgliedes weg öffnet (F i g. 1).3. Sicherheitsöffnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (9) am Skistiefel einen am weitesten zum Stiefelende vorspringenden Bereich in seiner senkrechten Längsmittelebene aufweist, der im Schnitt in der Längsmittelebene von oben nach unten einen gegenüber dem Ende des Skistiefels zurückspringenden konkaven Verlauf aufweist, und daß die beiderseits der Längsmittelebene liegenden Bereiche der Gleitfläche (9) demgegenüber zurückspringen (F ig. 1).4. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Längsmittelebene des Stiefels konkav verlaufende Bereich der Gleitfläche gratförmig(111) ausgebildet ist (F i g. 11).5. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an den gratförmigen Bereich (111) seitlich angrenzenden Bereich (110) der Gleitfläche in senkrechten und horizontalen Schnittebenen konkav gekrümmt zurückspringen (Fig. 11).6. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Längsmittelebene des Stiefels konkav veriaufende Bereich als Rippe (103) ausgebildet ist (F i g. 10).7. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an den rippenförmigen Bereich (103) der Gleitfläche beiderseits angrenzenden Bereiche (104, 105) gegenüber der Rippe stufenartig zurückversetzte, von der Verriegelungsfläche (108) nach oben und zum Stiefelende hin geneigte und im wesentlichen eben veriaufende Flächen sind.8. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (9) in quer zur senkrechten Längsmittelebene und geneigt zur Ebene der Stiefelsohle verlaufenden Schnittebenen zum Ende des Stiefels hin konvex gekrümmte Umrißlinien aufweisen (F i g. 1).9. Sicherheitsanordnung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (9) in zur senkrechten Längsmittelebene des Stiefels parallelen Schnittebenen zum Ende des Stiefels hin konkav gekrümmte Umrißlinien aufweisen (F i g. 1).10. Sicherheitsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Umriß (60) der Gleitfläche (9) in Höhe des Schnittbereiches mit der Verriegelungsfläche (8) im wesentlichen mit den Umriß (61) des in der Verriegelungsstellung damit in Kontakt stehenden Bereichs der kehlförmigen Führungsfläche (11) des Verriegelungsgliedes (3) kongruent ist (F i g. 6).11. Sicherheitsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (11) des Verriegelungsgliedes (3) die Führungsfläche seitlich nach außen begrenzende fingerförmig vorspringende Führungsabschnitte aufweisen, die in allen relativen Stellungen — außer der Verriegelungsstellung — von Stiefel und Ski, in denen sich deren senkrechte Längsmittelebenen nicht in Deckung befinden, an einem der beiderseits der Längsmittelebene des Skistiefels liegenden Gleitflächenabschnitte zentrierend anliegen (F i g. 5 und F i g. 7).12. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die fingerförmig vorspringenden Führungsabschnitte (52,53 bzw. 71, 72) seitliche Verriegelungsflächen aufweisen, die wenigstens in der Verriegelungsstellung an nach außen weisenden seitlichen Flächen beiderseits der Gleitfläche des Stiefels verriegelnd angreifen (F i g. 8).13. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (9) auf beiden Seiten durch Nuten (C)begrenzt sind, welche die fingerförmig vorspringenden Führungsabschnitte des Verriegelungsgliedes gleitend aufnehmen (Fig. 1).14. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die fingerförmig vorspringenden Führungsabschnitte des Verriegelungsgliedes außenliegende Ausnehmungen aufweisen, die zur gleitenden Aufnahme von die Gleitfläche seitlich begrenzenden Rippen dienen.15. Sicherheitsanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei der sich das Verriegclungsglied oder der Skistiefel gegen die Vorspannung einer Feder in Längsrichtung des Skis um einen vorbestimmten Auslöseweg verschieben kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffstiefe der fingerför-migen Führungsabschnitte und der seitlichen Verriegelungsflächen im wesentlichen der Länge des Auslöseweges entspricht36. Sicherheitsanordnung nach eir.sm der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der öffnungswinkel zwischen den !beiderseits der senkrechten Längsmittelebene zurückspringenden Gleitflächenabschnitte in zur Läiigsmittelebene quer verlaufenden Schnittebenen unterschiedlicher Neigung zur Ebene der Stiefelsohle fortschreitend i< > zunimmt, wenn der Neigungswinkel der Schnittebenen gegenüber der Ebene der Stiefelsohle fortschreitend abnimmt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7407643A FR2263010B1 (de) | 1974-03-06 | 1974-03-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2509614A1 DE2509614A1 (de) | 1975-09-11 |
DE2509614C2 true DE2509614C2 (de) | 1984-04-05 |
Family
ID=9135933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2509614A Expired DE2509614C2 (de) | 1974-03-06 | 1975-03-05 | Sicherheitsanordnung zum selbständigen Ausrichten eines Skistiefels gegenüber dem Ski und zum Halten des Skistiefels in der ausgerichteten Stellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3942811A (de) |
JP (1) | JPS50124739A (de) |
AT (1) | AT344559B (de) |
CH (1) | CH585565A5 (de) |
DE (1) | DE2509614C2 (de) |
FR (1) | FR2263010B1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2449587A1 (fr) * | 1979-02-21 | 1980-09-19 | Lotteau Jacques | Dispositif d'accouplement de securite entre une pedale de cycle et la chaussure du cycliste |
DE3123432C1 (de) * | 1981-06-12 | 1982-12-16 | Hallbach, Hans-Joachim, 8000 München | Sicherheitsskibindung |
WO1988005325A1 (en) * | 1987-01-27 | 1988-07-28 | Flick Arnold L | Ski binding device |
US4971351A (en) * | 1987-01-27 | 1990-11-20 | Flick Arnold L | Ski binding device |
AT401882B (de) * | 1993-06-01 | 1996-12-27 | Tyrolia Freizeitgeraete | Skischuh-skibindung-kombination |
SI20724A (sl) * | 2000-12-29 | 2002-06-30 | Alpina, Tovarna Obutve, D.D., Žiri | Sklop smučarski čevelj - varnostna vez smučke za alpsko smučanje |
US8448975B2 (en) * | 2007-12-21 | 2013-05-28 | Dan Kostantin | Step-in telemark ski binding |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH269164A (de) * | 1947-07-18 | 1950-06-30 | Lehmkuhl Joakim | Vorrichtung an einem zum Skirennen geeigneten Skischuh. |
FR1341417A (fr) * | 1961-12-29 | 1963-10-25 | Reuge Sa | Fixation de sécurité pour ski |
US3537719A (en) * | 1968-11-08 | 1970-11-03 | Paul Gottfried | Ski bindings |
US3630538A (en) * | 1969-10-17 | 1971-12-28 | Trans World Ski Equip Inc | Safety ski binding |
US3716248A (en) * | 1970-07-29 | 1973-02-13 | P Wiley | Tension adjustable releasable ski binding and method |
FR2182727B1 (de) * | 1972-05-05 | 1974-12-20 | Salomon & Fils F | |
FR2190487B1 (de) * | 1972-07-03 | 1978-03-03 | Salomon Georges P J |
-
1974
- 1974-03-06 FR FR7407643A patent/FR2263010B1/fr not_active Expired
-
1975
- 1975-03-04 JP JP50025693A patent/JPS50124739A/ja active Pending
- 1975-03-04 CH CH267675A patent/CH585565A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-05 DE DE2509614A patent/DE2509614C2/de not_active Expired
- 1975-03-06 AT AT173075A patent/AT344559B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-03-06 US US05/555,866 patent/US3942811A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA173075A (de) | 1977-11-15 |
US3942811A (en) | 1976-03-09 |
CH585565A5 (de) | 1977-03-15 |
JPS50124739A (de) | 1975-10-01 |
FR2263010A1 (de) | 1975-10-03 |
FR2263010B1 (de) | 1979-10-12 |
AT344559B (de) | 1978-07-25 |
DE2509614A1 (de) | 1975-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2954446C2 (de) | Skibindung | |
DE69008810T2 (de) | Schuhbefestigungsvorrichtung an einem Fahrradpedal oder dergleichen, Fahrradpedal, Riegel und Schuhsohle für eine derartige Vorrichtung. | |
DE69300619T2 (de) | Einheit von Fahrradsicherheitspedal und Radfahrschuh. | |
DE2907661A1 (de) | Rasierapparat | |
DD238726A5 (de) | Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche | |
DE3020346C2 (de) | ||
DE2034124C2 (de) | "Sicherheitsbindung zur Halterung eines Stiefels auf einem Ski und zur Auslösung bei überschreiten vorbestimmter Belastungswerte" | |
DE2513188A1 (de) | Vorrichtung zum montieren einer bremse an einem ski | |
DE3619043A1 (de) | Alpiner skistiefel | |
DE2812149A1 (de) | Skisicherheitsbindung | |
DE2509614C2 (de) | Sicherheitsanordnung zum selbständigen Ausrichten eines Skistiefels gegenüber dem Ski und zum Halten des Skistiefels in der ausgerichteten Stellung | |
DE2926822A1 (de) | Bindungsanordnung fuer ski | |
DE2949866A1 (de) | Sicherheitsbindung | |
DE2449913C2 (de) | Skisicherheitsbindung | |
DE69705804T2 (de) | Abstützungsplatte für Schuhe auf Skis | |
DE20017192U1 (de) | Abdeckung für eine höhen- und neigungsverstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeugs | |
DE3030836C2 (de) | ||
DE2600858C3 (de) | Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte | |
DE69602509T2 (de) | Schuhrückhaltevorrichtung auf einem Snowboard bzw. Ski oder ähnlichem | |
DE3210477A1 (de) | Skisicherheitsbindung | |
EP0083730B1 (de) | Skibindung | |
DE3141021C2 (de) | ||
WO1987007516A2 (en) | Safety ski binding | |
AT396064B (de) | Fersenhalter | |
EP3851174A1 (de) | Fronteinheit für eine skibindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |