[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2508987A1 - Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2508987A1
DE2508987A1 DE19752508987 DE2508987A DE2508987A1 DE 2508987 A1 DE2508987 A1 DE 2508987A1 DE 19752508987 DE19752508987 DE 19752508987 DE 2508987 A DE2508987 A DE 2508987A DE 2508987 A1 DE2508987 A1 DE 2508987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zones
fleece
sheet
fibers
multizonal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752508987
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Thornton
John Stuart Uttley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freudenberg Nonwovens Ltd
Original Assignee
Bondina Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bondina Ltd filed Critical Bondina Ltd
Priority to DE19752508987 priority Critical patent/DE2508987A1/de
Priority to AU79074/75A priority patent/AU496557B2/en
Publication of DE2508987A1 publication Critical patent/DE2508987A1/de
Priority to US05/740,461 priority patent/US4287246A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/655Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the apparatus for applying bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/68Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions the bonding agent being applied in the form of foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Nichtgewebtes textiles Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung Ein nichtgewebtes Flächengebilde muß normalerweise eine gleichmäßige Faserdichte über seine Breite haben und es ist besonders wichtig, daß es keine zufälligen Unterschiede in der Faserdichte hat. Dementsprechend wurden Verfahren und Maschinen zur -Herstellung von nichtgewebten Flächengebilden entwickelt mit dem Ziel, eine vollkommene Gleichmäßigkeit über die gesamte Breite zu ergeben. Beispielsweise wird bei einer bekannten Methode ein Faservlies gekrempelt, um ein im wesentlichen gleichmäßiges Vlies zu bilden und dieses wird dann mit einem Querleger auf sich selbst gefaltet, um eine Faserverteilung zu ergeben, die über die Breite des Vlieses gleichmäßig, aber nicht wirr durch seine Dicke ist, statt dessen ist es laminar.
  • Maschinen wie die, die unter dem Namen "Rando-Webber" im Handel sind, produzieren in einem einzigen Arbeitsgang ein Flächengebilde, das über seine Breite gleichmäßig ist, vorausgesetzt, die Beschickung der Maschine ist ziemlich gleichmäßig und in dem die Fasern wirr angeordnet sind, jedoch mit einer gewissen Tendenz zur Orientierung in Richtung der Maschine oder manchmal bis zu einem gewissen Grad in Richtung der Maschine.
  • Nichtgewebte und andere Einlagematerialien hatten früher gewöhnlich gleichmäßige Eigenschaften über ihre Fläche, aber in letzter Zeit ist eine Nachfrage nach multizonalen Einlagen aufgetreten, d.h. nach Materialien, die über ihre Flächen Zonen mit unterschiedlichen Eigenschaften haben, insbesondere Steifheit und Griff.
  • Diese erlauben es, in einem Kleidungsstück ein einziges Einlagematerialstück zu verwenden, beispielsweise in einem Kleidungsstück wie einem Mantel oder einem Jackett, die Einlagen mit unterschiedlichen Eigenschaften in verschiedenen Gebieten erfordern.
  • So sollte eine geeignete multizonale Einlage einen voluminösen, festen Rundungseffekt über dem Brustteil eines Mantels oder Jacketts haben, mit guten Rolleigenschaften die Länge des Kleidungsstücks abwärts.
  • Es ist bekannt, nichtgewebte Flächengebilde durch Anbringen von fasriger Verstärkung zu verstärken, beispielsweise durch Drähte an der Oberfläche, aber dadurch wird die erforderliche multizonale Veränderung des Volumens nicht erreicht und es kann auch ziemlich schwierig sein, sie in ihrer Lage zu sichern.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes, das einen variablen Fasergehalt über seine Breite hat, wird in der britischen Patentbeschreibung Nr. 928,270 beschrieben, die ein Verfahren zur Herstellung von Faservliesen betrifft.
  • So wird das Flächengebilde in diesem Beispiel. im allgemeinen ziemlich dick sein und es werden wohl mehrere Flächengebilde aufeinandergelegt, um ein Vlies herzustellen.
  • Eindeutig sind die Forderungen bei der Herstellung eines Vlieses sehr verschieden von denen bei der Herstellung einer Einlage, da letztere einen höheren Grad von Oberflächenglätte und Gleichmäßigkeit erfordert.
  • Jeder grobe Fehler in der Oberfläche würde sie für den Gebrauch als Einlage unbrauchbar machen.
  • Vielleicht hat deshalb, soweit uns bekannt ist, nie.- jemand eine zufriedenstellende Einlage vorgeschlagen, die einen variablen Fasergehalt über ihre Breite hat.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Einlagematerial ein nichtgewebtes Flächengebilde aus Fasern, dessen Fläche erste Zonen enthält, von denen jede einen im wesentlichen gleichmäßigen Fasergehalt hat und in dem benachbarte Zonen ineinander übergehen.
  • Als Ergebnis der Tatsache, daß die Zonen unterschiedlichen Fasergehalt haben, sind multizonale Veränderungen der Eigenschaften, beispielsweise Steifigkeit und Griff gegeben, aber als Ergebnis der Tatsache, daß die Zonen ineinander übergehen, gibt es keinen plötzlichen und nicht akzeptierbaren Wechsel der Eigenschaften und des Aussehens an irgendeinem Punkt.
  • Jede der Zonen ist im allgemeinen wenigstens lo cm breit, beispielsweise 15 cm oder mehr. Die Breite des Gebiets, in dem benachbarte Zonen ineinander übergehen, ist gewöhnlich wenigstens 3 cm und normalerweise zwischen 5 und lo cm oder mehr. So gibt es in diesem Gebiet eine Mischung von Fasergehalten, wobei sich die Mischung über die Breite des Übergangs geb iets von einer Fasergehaltszone zum Fasergehalt der nächsten Zone ändert.
  • Der Unterschied im Fasergehalt kann das Verwenden von unterschiedlichen Mengen der gleichen Faser oder Fasermischung in benachbarten Zonen enthalten, aber im allgemeinen wird bevorzugt, daß benachbarte Zonen verschiedene Fasern oder Fasermischungen enthalten.
  • So kann der Unterschied beispielsweise in Länge, Denier oder der chemischen Zusammensetzung der Faser bestehen.
  • Jede Faser, die normaerweise für die Herstellung von Einlagen aus nichtgewebten Flächengebilden verwendet wird, kann auch bei der Erfindung verwendet werden. Fasern in benachbarten Zonen können verschieden gefärbt sein.
  • Das Einlagematerial ist vorzugsweise in Form einer durchgehenden Länge oder es ist aus einer solchen geschnitten, wobei sich in diesem Fall die Zone in die Längs- oder Maschinenrichtung erstrecken wird. Vorzugsweise haben die Fasern im Flächengebilde eine Neigung zur Orientierung in Längsrichtung, weil dies die Eigenschaften der Einlage verbessert, wenn sie für einen Mantel quer zur Maschinenrichtung geschnitten wird.
  • Die Einlage kann aus Endlosfäden oder aus Stapelfasern hergestellt werden. Beispielsweise können Endlosfäden kontinuierlich von einer Spinndüse auf ein Trägermaterial gesponnen werden, wobei die Düse manchmal während des Spinnens so bewegt wird, daß das Flächengebilde, das auf dem Trägermaterial abgelegt wird, die gewünschte multizonale Faserverteilung hat. Beispielsweise könnte eine einzige lineare Spinndüse verwendet werden, die im Zentrum der Linie gröbere Fäden liefert als an den Enden der Linie und sie kann während des Spinnens so bewegt werden, daß es ein Ineinanderübergehen zwischen der Zone von gröberen Fäden und den äußeren Zonen von feineren Fäden gibt.
  • Vorzugsweise wird das Flächengebilde jedoch aus Stapelfasern gebildet. Verschiedene Methoden zur Herstellung eines Flächengebildes mit der bestimmten multizonalen Faserverteilung können verwendet werden. Beispielsweise können zwei vorgeformte Flächengebilde in einer Anordnung aufeinandergelegt werden, die vorsieht, daß das resultierende Flächengebilde Zonen von unterschiedlichem Fasergehalt hat. Beispielsweise kann ein schmales Flächengebilde zentral über ein breiteres Flächengebilde gelegt werden oder zwei Flächengebilde von im wesentlichen gleicher Breite können versetzt gelegt werden.
  • Wenn nicht, wie unten beschrieben, eine Weiterbehandlung zur Bildung einer Übergangszone zwischen benachbarten Zonen vorgesehen ist, ist es erforderlich, daß die Ränder eines solchen Flächengebildes ausreichend aufgelockert werden, so daß die gewünschte Übergangszone vorhanden ist. Beispielsweise hat ein Vlies, das aus einer Krempel, einem Rando-Webber oder einem anderen Vliesbildner kommt, im allgemeinen einen ausreichend aufgelockerten Rand, so daß, wenn es auf ein anderes Vlies gelegt wird, die verschiedenen Zonen ineinander übergehen.
  • Wenn jedoch ein Vlies auf ein anderes Vlies quergelegt wird, kann ein vorsätzlicher Schritt erforderlich sein, um sicherzustellen, daß das gewünschte. Ineinanderübergehen erreicht wird. Es ist nicht erforderlich, von vorgeformten Vliesen auszugehen. Beispielsweise kann ein multizonales Flächengebilde in einem einzigen Arbeitsgang gebildet werden, indem man in eine Vlies-legende Krempel verschiedene Fasermengen über die Breite der Krempel leitet, beispielsweise durch voneinander unabhängig beschickte Trichter quer über die Krempel. Ähnlich könnte ein pneumatischer Vliesbildner verwendet werden, der einen veränderlichen Luftstrom durch die Verdichtungstrommel hat, um so eine zonale Verteilung der Fasern zu ergeben.
  • Es ist im allgemeinen besonders dann notwendig, wenn das multizonale Flächengebilde aus vorgeformten Vliesen gebildet wird, die Fasern von benachbarten Schichten zu mischen, um eine Delaminierung zu verhindern. Beispielsweise könnte man das multizonale Flächengebilde nadeln durch Leiten durch einen konventionellen Nadelstuhl.
  • Eine besonders bevorzugte Methode der Erfindung enthält das Bilden eines laminaren Flächengebildes aus zwei oder mehr Vliesen, wobei das Gebiet des Flächengebildes erste Zonen enthält, von denen jede eine im wesentlichen gleichmäßige Faserzusammensetzung hat und in dem benachbarte erste Zonen unterschiedliche Fasergehalte haben und dann Verwirren der Faserverteilung durch das Flächengebilde, wodurch gesichert wird, daß die ersten Zonen ineinander übergehen.
  • So kann das laminare Vlies hergestellt werden durch Auflegen auf ein konventionelles gleichmäßiges Vlies von einem oder mehreren anderen konventionellen gleichmäßigen Vliesen auf einen Teil oder Teile des Oberflächengebietes von nur dem ersten Vlies, um so ein zusammengesetztes Vlies zu bilden, das eine laminare Struktur durch seine Dicke hat und dann wird das zusammengesetzte Vlies verwirrt bis die Faserverteilung durch die Dicke des entstandenen Produkts gleichmäßig ist.
  • Dieser Schritt hat auch den Vorteil, daß er die Orientierung der Fasern in Längsrichtung des Flächengebildes fördert.
  • Die Ausgangsvliese können vorgeformte Vliese sein oder sie können an Ort und Stelle im zusammengesetzten Vlies gebildet werden. Sie können durch ihre Dicke eine wirre Faserverteilung haben oder eines oder mehrere von ihnen können selbst eine laminare Konstruktion haben. Beispielsweise können ein oder mehrere Vliese auf einer Maschine wie dem Rando-Webber gebildet werden. Vorzugsweise werden jedoch eines oder mehrere der Vliese auf einer Krempel hergestellt.
  • Wenn beispielsweise zwei Vliese zu einem Flächengebilde verarbeitet werden, -kann ein Vlies in Längsrichtung des Flächengebildes geleitet werden, während das andere Vlies miteinem Querleger auf das erste Vlies gelegt wird oder umge-r kehrt, oder beide können in Längsrichtung des Flächengebildes gelegt werden oder vorzugsweise können beide von einem Querleger in Breitenrichtung des Flächengebildes gelegt werden, d.h. sie werden quergelegt.
  • Nachdem man das zusammengesetzte Vlies gebildet hat, wird die Faserverteilung verwirrt durch Leiten durch irgendeinen geeigneten Apparat. Der Arbeitsgang des Verwirrens der Fasern durch die Dicke des Flächengebildes beinhaltet notwendigerweise das Verdrängen der Fasern bis zu einem gewissen Grad durch die Breite des Flächengebildes und dies hat den Vorteil; daß jeglicher abrupter Wechsel im Fasergehalt, der sonst zwischen einer Zone und der nächsten hätte auftreten können, vermieden wird.
  • Methoden zur Verwirrung, die verwendet werden können, können mechanische Methoden einschließen, bei denen das zusanmengesetzte Vlies umstrukturiert wird, beispielsweise durch Kontakt mit Krempeldraht oder Nadeln, die sich in der Länge des Vlieses bewegen oder das zusammengesetzte Vlies kann aufgebrochen und mit Luft gelegt werden, beispielsweise mit Methoden, die denen ähnlich sind, mit denen die Ausgangsvliese hergestellt werden können, vorausgesetzt, der Luftstrom hat nicht zuviel Ausbreiten der Fasern zur Folge.
  • Ein geeigneter Apparat ist das Proctor Isomizer System, wie es zum Beispiel im Proctor und Schwartz Inc. Bulletin 549-1/72 beschrieben wird.
  • Ein anderer geeigneter Apparat ist eine Garnett-Maschine.
  • Diese kann eine einzige Trommel und eine Kammwalze enthalten und kann, muß aber nicht,-zusätzlich eine verwirrende Walze enthalten, ähnlich der Isomizer-Walze im oben beschriebenen Proctor Apparat. Ein anderer geeigneter Apparat wäre der Rando-Webber, wobei der Rando-Feeder entfernt wäre und das zusammengesetzte Vlies direkt in die Maschine geleitet würde.
  • Ein anderer Apparat, der verwendet werden kann, ist die Duoformermaschine, die von Proctor und Schwartz Inc. hergestellt wird. Das zusammengesetzte Vlies wird ins Eingangsende der Maschine geleitet, die in Wirklichkeit eine abgewandelte Garnett ist, die eine Vorrichtung zum wirren Ablegen am Ausgangsende hat, um ein Verwirren zu bewirken.
  • Der Arbeitsgang des Verwirrens hat im allgemeinen ein Mischen der Fasern durch die Dicke des Flächengebildes zur Folge, so daß jede ursprüngliche laminare Struktur zerstört wird.
  • Eine Maschine wie der Proctor Isomizer kann jedoch zusätzlich die wirre Struktur in zwei Schichten teilen, um weitere Verwirrung zu erzielen, und sie dann wiedervereinigen, so daß die endgültige verwirrte Struktur ihre laminare Natur wiedererhalten kann.
  • Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung des Vlieses wird als Diagramm in Figur 1 der beigefügten Zeichnungen gezeigt.
  • Darin wird auf konventionelle Art und Weise ein Primärvlies 1 hergestellt, in dem Fasern von einer Einfüllvorrichtung lo in eine Krempel oder Garnett 2 geleitet werden, wobei das entstehende Vlies hergestellt wird; indem man mit einem Querleger 12 querlegt und ein Sekundärvlies 3 wird hergestellt, durch Leiten von gröberen Fasern von einer Einfüllvorrichtung 11 in eine Krempel oder Garnett 4 und Formen eines Sekundärvlieses aus dem resultierenden Vlies mittels eines Querlegers 13, der es auf einem Teil des Primärvlieses ablegt.
  • Das zusamnengesetzte Vlies, das aus dem laminaren Vlies 3 besteht, das auf dem laminaren Vlies 1 liegt, wird dann durch eine Garnett Maschine oder eine andere verwirrende Vorrichtung 5 geleitet, um so ein Vlies zu bilden, das, wie gezeigt, äußere dünne Zonen 7, eine dicke Zone 8 und Zwischenzonen 9 hat, in denen das Fasergewicht allmählich vom Gewicht in Zone 8 auf das Gewicht in Zone 7 abfällt.
  • Die Übergangszonen 9 können bis zu etwa lo cm breit sein und die gesamte Breite des Flächengebildes wird natürlich von der Breite des eingehenden laminaren Flächengebildes abhängen, welches wiederum mit der Breite der Verwirrungsmaschine im Verhältnis stehen muß.
  • Das entstehende ungebundene Flächengebilde oder Vlies kann dann auf konventionelle Art und Weise gebunden werden, bei spielsweise durch Imprägnierung mit irgendeinem geeigneten Bindemittel, das dann auf konventionelle Art und Weise getrocknet und gehärtet werden kann. Wie bekannt, wird die Auftragung von Bindemittel normalerweise so durchgeführt, daß gleichmäßige Mengen von Bindemittel über die Breite des Flächengebildes erreicht werden, aber vorzugsweise wird bei der Erfindung das Bindemittel mit einer nicht gleichmäßigen multizonalen Verteilung aufgetragen wie bei unserer Parallelanmeldung 9438/74 beschrieben.
  • So-kann die Fläche des Flächengebildes zweite Zonen enthalten, von denen jede einen im wesentlichen gleichmäßigen Bindemittelgehalt hat, wobei benachbarte Zonen einen unterschiedlichen Bindemittelgehalt haben. Diese benachbarten zweiten Zonen können auch ineinander übergehen. Vorzugsweise sind die Bindemittel in benachbarten Zonen verschieden gefärbt. Das Bindemittel kann aufgedruckt werden, aber vorzugsweise wird es aufgesprüht oder noch besser aufgerakelt.
  • So kann man bequem imprägnieren, nachdem man viskose oder geschäumte Bindemittelverbindung auf das nichtgewebte Flächengebilde aufrakelte,während das Flächengebilde zwischen einer Stutzfläche und einer Auftragvorrichtung durchläuft, wobei die Auftragvorrichtung einen Behälter mit der Bindemittelverbindung enthält, wobei der Behälter durch eine Trennwand in wenigstens zwei Abschnitte geteilt wird, was Durchfluß von Bindemittelverbindung von einem Abschnitt in einen benachbarten Abschnitt verhindert oder auf eine begrenzte Menge beschränkt.- Die ersten und zweiten Zonen können, müssen aber nicht zusammenfallen. So kann der Wechsel des Bindemittelgehalts an einer anderen Stelle sein als der Wechsel des Fasergehalts.
  • Die Bindung des multizonalen Flächengebildes aus Fasern kann statt dessen oder zusätzlich erreicht werden, indem man in wenigstens eine der ersten Zonen verschmelzbare Fasern einschließt, die durch Erhitzen verschmolzen werden können, um die Fasern in dieser Zone miteinander zu verbinden. Beispielsweise können Zwei-Komponenten-Fasern mit verschmelzbarem Mantel verwendet werden.
  • Die Einlage kann bequem im Jackett oder einem anderen Kleidungsstück plaziert werden, beispielsweise durch Heften oder Kleben. So können erfindungsgemäße Einlagen über einem Teil oder über ihrer gesamten Oberfläche, normalerweise aber nur auf einer Seite, thermoplastisches Bindemittel tragen, um sie so verschmelzbar zu machen. Das thermoplastische Bindemittel wird im allgemeinen als diskontinuierlicher Überzug aufgestreut, gesprüht oder gedruckt.
  • Jedes geeignete Einlagebindemittel und jede Auftragemethode können verwendet werden. Das Bindemittel kann gleichmäßig aufgetragen werden oder es kann auch eine;multizonale Verteilung haben. So kann das Gebiet des Flächengebildes auch dritte Zonen enthalten, von denen jede einen im wesentlichen gleichmäßigen Bindemittelüberzug hat und in dem benachbarte dritte Zonen unterschiedliche Bindemittelüberzüge haben.
  • Wie erwähnt, erstrecken sich die ersten Zonen vorzugsweise in Längsrichtung und die zweiten Zonen (Bindemittel) und/ oder die dritten Zonen ebenso. Wiederum können die dritten Zonen mit den ersten zusammenfallen, sie müssen aber nicht.
  • Als Beispiel für die Erfindung ist es bei Verwendung eines Apparats wie er in den beigefügten Zeichnungen illustriert wird leicht möglich, ein 19o cm breites Flächengebilde herzustellen, das ein zentrales, 1 m breites Gebiet hat, mit einem Gewicht von beispielsweise 90 g/m2 -, wovon 40 g 20 den.
  • Nylonfasern sein können, wobei der Rest aus feineren Fasern von 3 bis 8 den. besteht. Die äußeren Ränder, von denen jeder etwa 45 cm breit ist, würden in jedem Fall aus etwa 50 g/m2 aus nur den feineren Komponenten bestehen. Die Abstufung zwischen den leichten, dünnen Gebieten und den schwereren zentralen Gebieten wäre nicht scharf abgegrenzt aufgrund der Tendenz der Fasern, sich in Richtung der Maschine, die das Flächengebilde behandelt, laterall zu bewegen.
  • Dieses Flächengebilde kann dann durch ein Imprägniersystem geleitet werden, wie es in Figur 5 der Parallelanmeldung Nr. 9438/74 beschrieben wird. So kann es durch den Spalt zwischen einer Auftragwalze und einer Stützwalze geleitet werden und am Spalt kann geschäumte Bindemittelverbindung vorgesehen werden. Vier Trennwände können vorgesehen werden, je eine auf jeder Seite der Zone 9.
  • Eine erste Bindemittelverbindung kann dann zu jeder der Zonen 7 geleitet werden, ein zweites geschäumtes Bindemittel zur Zone 8 und eine dritte Bindemittelverbindung, die oft aus einer Mischung aus dem ersten und dem zweiten ist oder die wenigstens so entworfen ist, daß sie.Eigenschaften ergibt, die zwischen denen der ersten und der zweiten liegen, können dann zu den Zonen 9 geleitet werden.
  • Besonders geeignet sind eine Bindemittelverbindung und Methode wie beschrieben im Beispiel der Parallelanmeldung Nr. 9438/74.
  • Alternativ können die Trennwände, die ein Bindemittel vom anderen trennen, von den Rändern der Faserzonen 7, 8 und 9 versetzt sein, so daß die multizonale Verteilung von Bindemittel verschieden ist von der multizonalen Faserverteilung.
  • Bei einem bevorzugten System können beispielsweise nur zwei Trennwände, wodurch nur drei Zonen vorgesehen werden, vorhanden sein, und die Übergangsgebiete werden dadurch vorgesehen, daß es dem Bindemittel erlaubt wird, über die Trennwand zu fließen.
  • Die nichtgewebten erfindungsgemäßen Einlagen sind besonders wertvoll, wenn sie bei der Herstellung von Kleidungsstücken wie Jacketts verwendet werden, bei denen unterschiedliche Verstärkungseigenschaften an verschiedenen Stellen erforderlich sind.
  • Normalerweise wurde dies durch die Verwendung von zwei oder mehr Stücken von Einlagematerialien erreicht, aber durch eine geeignete Wahl der Bindemittelzonen ist es nun möglich, solche Kleidungsstücke herzustellen, indem man ein einziges Einlagestück als die gesamte oder als einen Teil der Verstärkung nimmt.
  • Figur 2 der beigefügten Zeichnungen zeigt im Diagramm, wie Einlagemuster auf eine Lage von multizonalem Material 15 gelegt werden, um zu markieren, wie die Einlage geschnitten werden muß. Das Material besteht aus den Zonen 7, 9, 8, 9 und 7.
  • Die Eigenschaften wie Volumen und Steifigkeit von Zone 9 liegen zwischen denen der Zonen 7tund 8, wobei die Zonen 8 am steifsten und am voluminösesten sind. In der Praxis würden die Muster normalerweise so aufgelegt, daß die Übergangszone 9 unmittelbar unter den obersten Knopf der Einlage des Jackettvorderteils fällt.
  • Falls erwünscht, kann die Einlage konventionellen Verfahren wie Kalandern und Schlitzen unterworfen werden.
  • Patentansprüche: Einlagematerial bestehend aus einem nicht gewebten Flächengebilde aus Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde Zonen mit im wesentlichen gleichmäßigem Fasergehalt enthält und benachbarte Zonen mit einem unterschiedlichen Fasergehalt, wobei die Zonen ineinander übergehen.
  • 2. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Zonen verschiedene Fasern enthalten.
  • 3. Einlage nach Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde zweite Zonen enthält, von denen jede einen im wesentlichen gleichmäßigen Bindemittelgehalt hat und in dem benachbarte Zonen unterschiedlichen Bindemittelgehalt haben.
  • 4. Einlage nach einem der Ansprüche 1 - 3, gekennzeichnet durch einen diskontinuierlichen Haftmassenüberzug.
  • 5. Einlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde dritte Zonen enthält, von denen jede einen im wesentlichen gleichmäßigen Haftmassenüberzug hat und in der benachbarte dritte Zonen unterschiedliche Haftmassenüberzüge haben.
  • 6. Einlage nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die erste und gegebenenfalls zweite und/oder dritte Zone in Längsrichtung erstrecken.
  • 7. Einlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern im wesentlichen in Längsrichtung orientiert sind.

Claims (1)

  1. 8. Einlage nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß sie aus Stapelfasern besteht.
    9. Einlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde ein nicht genadeltes Flächengebilde ist, wobei die Fasern im Flächengebilde eine im wesentlichen wirre Verteilung durch seine Dicke haben.
    lo. Einlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde genadelt ist.
    11. Einlage nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde Endlosfäden enthält.
    12. Einlage nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde in wenigstens einer Zone Bindefasern enthält.
    13. Verfahren zur Herstellung einer Einlage nach Anspruch 9 zur Bildung eines laminarenFlächengebildes aus zwei oder mehr Vliesen aus Stapelfasern, wobei das Gebiet des Flächengebildes erste Zonen enthält, von denen jede im wesentlichen gleichmäßigen Fasergehalt hat und in dem benachbarte erste Zonen unterschiedlichen Fasergehalt haben und dann Verwirren der Faserverteilung durch das Elächengebilde, wodurch sichergestellt wird, daß die ersten Zonen ineinander übergehen.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das laminare Flächengebilde aus zwei oder mehr Vliesen hergestellt wird durch Aufeinanderlegen von vorgeformten Vliesen.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliese quergelegt werden.
    L e e r s e i t e
DE19752508987 1975-03-01 1975-03-01 Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2508987A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508987 DE2508987A1 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
AU79074/75A AU496557B2 (en) 1975-03-01 1975-03-14 Nonwoven interlining textile fabric
US05/740,461 US4287246A (en) 1975-03-01 1976-11-10 Multizonal fiber distribution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508987 DE2508987A1 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2508987A1 true DE2508987A1 (de) 1976-09-09

Family

ID=5940211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508987 Pending DE2508987A1 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2508987A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377615A (en) * 1980-09-20 1983-03-22 Uni-Charm Corporation Nonwoven fabrics and method of producing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377615A (en) * 1980-09-20 1983-03-22 Uni-Charm Corporation Nonwoven fabrics and method of producing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030120T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes, anlage zur durchführung dieses verfahren, hergestellter vliesstoff
DE2518531B2 (de) Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses und ihre Verwendung
DE2200243A1 (de) Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2639466B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nichtgewebten Textilmaterials
DE69603128T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer textilen Verstärkungseinlage für die Herstellung von Kompositmaterialien
DE69002389T2 (de) Textilarmierung zum Herstellen von verschiedenen Komplexen und Verfahren zu deren Herstellung.
EP0963474B1 (de) Flächiges gebilde, insbesondere ein vliesstoff
EP0369046A1 (de) Bahnartiger oder aus einer Bahn gewonnener Einlagestoff mit quer zur Bahnrichtung sich ändernder Sprungelastizität
DE1435114C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines gebundenen Vliesstoffes
DE4114408C2 (de) Dämm- und Isolationsmaterial aus Glasfasern
DE2508987A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE2616680A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe
DE2365243A1 (de) Verfahren zur verbesserung der formstabilitaet und mechanischer eigenschaften von nadel-vliesstoffen
DE2508953A1 (de) Multizonales nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE7604392U1 (de) Elastische nichtgewebte futterstoffbahn
DE843514C (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstoffbahnen mit Wirrlage der Fasern auf Krempelmaschinen
DE69901236T2 (de) Verwendung eines luftdurchlässigen papierblatts als trägerelement für stapel aus tüchern
DE2436539A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE1949408A1 (de) Nichtgewebtes Textilmaterial
DE2449669A1 (de) Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch
AT349429B (de) Vliesstoff und vorrichtung zu dessen herstellung
DD290448A5 (de) Verfahren zur herstellung und zur musterung von faserfloren bzw. faservliesen
DE1921244A1 (de) Nichtgewebte Textilstoffe
DD221768A1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen flaechengebildes mit fuell- oder armierungsmaterial
DE2330805A1 (de) Verfahren zur herstellung von nadelfilzen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection