DE2508291A1 - Verfahren zur hydro-entalkylierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren zur hydro-entalkylierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE2508291A1 DE2508291A1 DE19752508291 DE2508291A DE2508291A1 DE 2508291 A1 DE2508291 A1 DE 2508291A1 DE 19752508291 DE19752508291 DE 19752508291 DE 2508291 A DE2508291 A DE 2508291A DE 2508291 A1 DE2508291 A1 DE 2508291A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- metal
- weight
- catalysts
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C4/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
- C07C4/08—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule
- C07C4/12—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene
- C07C4/14—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene splitting taking place at an aromatic-aliphatic bond
- C07C4/18—Catalytic processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/24—Chromium, molybdenum or tungsten
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/26—Chromium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/28—Molybdenum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/30—Tungsten
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/32—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/34—Manganese
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/32—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/36—Rhenium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/48—Silver or gold
- B01J23/50—Silver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/48—Silver or gold
- B01J23/52—Gold
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/60—Platinum group metals with zinc, cadmium or mercury
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/62—Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/63—Platinum group metals with rare earths or actinides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/64—Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/648—Vanadium, niobium or tantalum or polonium
- B01J23/6484—Niobium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/64—Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/648—Vanadium, niobium or tantalum or polonium
- B01J23/6486—Tantalum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/64—Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/656—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/6562—Manganese
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/66—Silver or gold
- B01J23/68—Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/688—Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with manganese, technetium or rhenium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/74—Iron group metals
- B01J23/75—Cobalt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/80—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with zinc, cadmium or mercury
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/835—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with germanium, tin or lead
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/847—Vanadium, niobium or tantalum or polonium
- B01J23/8474—Niobium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/847—Vanadium, niobium or tantalum or polonium
- B01J23/8476—Tantalum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/889—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/8892—Manganese
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/889—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/8896—Rhenium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/89—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/02—Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
- C07C2521/04—Alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/06—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of zinc, cadmium or mercury
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/08—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of gallium, indium or thallium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/10—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of rare earths
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/12—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of actinides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/14—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of germanium, tin or lead
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/20—Vanadium, niobium or tantalum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- C07C2523/26—Chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- C07C2523/28—Molybdenum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- C07C2523/30—Tungsten
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/32—Manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/34—Manganese
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/32—Manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/36—Rhenium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
- C07C2523/42—Platinum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
- C07C2523/44—Palladium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
- C07C2523/46—Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/48—Silver or gold
- C07C2523/50—Silver
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/48—Silver or gold
- C07C2523/52—Gold
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/72—Copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/74—Iron group metals
- C07C2523/75—Cobalt
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Verfahren zur Hydro-Entalkylierung von alky!aromatischen Kohlenwasserstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur
kataIytischen Hydro-Entalkylierung von alky!aromatischen Kohlenwasserstoffen
zu Benzol. Die alky!aromatischen Kohlenwasserstoffe sind etweder Toluol oder verschiedene Xylole oder
beliebige alky!aromatische Kohlenwasserstoffe mit 9 oder mehr
Kohlenstoffatomen pro Molekül, oder Alkylnaphthaline etc. Die der Hydro-Entalkylierung unterworfene Charge enthält die genannten
Kohlenwasserstoffe entweder in reinem Zustand oder Mischungen dieser Kohlenwasserstoffe, gegebenenfalls in Gegenwart
von verschiedenen Kohlenwasserstoffen, z.B. Paraffinen. Die Fraktionen, welche die zu hydro-entaIkylierenden aromatischen
Kohlenwasserstoffe enthalten, stammen im allgemeinen aus
509836/1019
verschiedenen Quellen, wie den Effluents von Reformierungsvorrichtungen,
oder aus verschiedenen Pyrolyseverfahren, wie z.B. der Dampf-Crackung. Die als Charge für die Hydro-Entalkylierung
verwendeten aromatischen Fraktionen, die den oben genannten Quellen entstammen, können verschiedene Reinigungsverfahren
durch Destillation und Extraktion durchlaufen haben, ferner Behandlungen zur Steigerung ihres Gesamtgehalts an Aromaten und
zur entsprechenden Verminderung ihres Gehalts an Naphthenen und Paraffinen. Diese letztgenannten Behandlungsmethoden (die man
mitunter als "Aromizing" bezeichnet) sind ausführlich §s.B<
im französischen Zusatzpatent Nr. 2 i?o 899 und in der französischen Patentanmeldung Nr. 73/00806 beschrieben. Die zu hydroentalkylierenden
Fraktionen können auch einer Behandlung zur
Eliminierung gewisser Bestandteile, wie Schwefel, Stickstoff, verschiedene Metalle etc. , unterworfen worden sein.
Nach dem Stand der Technik muß man in der Praxis unter extrem strengen Temperatur- und Druckbedingungen arbeiten, ferner bei
sehr geringen Durchflußgeschwindigkeiten,. wodurch die Verwendung
dieser Verfahren schwierig und sehr kostspielig wird. So muß man z.B. bei den thermischen Verfahren häufig bei Temperaturen
von 7oo° C und mehr und bei einem Druck von ko kg/cm2 und
mehr sowie bei Durchflußgeschwindigkeiten von 1 und weniger arbeiten,
um annehmbare Ausbeuten zu erreichen. Die katalytischen Verfahren verwenden im allgemeinen Katalysatoren auf Basis von
Chrom- oder Molybdänoxid, wobei man unter analogen Bedingungen des Drucks und der Durchflußgeschwindigkeit und bei Temperaturen
von kaum weniger als 7oo C arbeitet. Ein weiterer Nachteil dieser Verfahren besteht darin, daß man als Nebenprodukt sehr
schwere aromatische Kohlenwasserstoffe (Koks-Präkursoren) erhält,
die den Katalysator und den Reaktor verschmutzen und der Ausbeute des Verfahrens schaden. Das erfindungsgemäße Verfahren
erlaubt es, unter sehr günstigen Reaktionsbedingungen zu arbeiten; man kann nämlich unter folgenden Bedingungen schaffen:
S09838/1019
Temperatur 4oo bis 65o C, vorzugsweise 5oo bis 62o C; Druck
1 bis ko kg/cm2, insbesondere 1 bis 3o, vorzugsweise 1 bis 2o
kg/cm2; Durchflußgeschwindigkeit 1 bis lo, vorzugsweise 2 bis 8.
Das Verhältnis Wasserstoff/Kohlenwasserstoff* (in Mol pro Mol am
Reaktorausgang) beträgt 1 bis lo, vorzugsweise 3 bis 8. Das erfindungsgemäße Verfahren, welches das Arbeiten unter sehr
günstigen Reaktionsbedingungen erlaubt und gute Resultate liefert,
ist dadurch gekennzeichnet r daß man die alky!aromatische
Charge unter den oben genannten Bedingungen in einer Reaktionszone
mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators A oder eines Katalysators B in Kontakt bringt, wobei der Katalysator A
im wesentlichen aus folgendem bestehtϊ
a) einem Träger
b) mindestens einem Metall der- Gruppe VIII des Periodensystems und
c) mindestens einem Metall aus der Gruppe Zink, Cadmium, Gallium, Indium, Thallium, Kupfer, Silber, Gold, Yttrium,
Titan, Niob, Tantal und Mangant
Die Metalle der Gruppe VIII bestehen aus Kobalt und den Edelmetallen
der Gruppe VIII, d.h. Ruthenium, Osmium, Palladium, Rhodium, Iridium und Platin.
Aus Stabilitätsgründen kann es in gewissen Fällen vorteilhaft sein, Metallpaare der Gruppe VIII zu verwenden, wie Platin-Iridium,
Platin-Ruthenium oder Iridium-Ruthenium etc.
Der Gehalt des Katalysators an Edelmetall der Gruppe VIII (bzw. jedes Edelmetalls der Gruppe VIII, wenn der Katalysator mehrere
Metalle dieser Gruppe enthält) beträgt o,o5 bis 5 Gew.-^, vorzugsweise
o,l bis 156. Wenn der Katalysator Edelmetallpaare der
Gruppe VIII enthält, so kann das Atomverhältnis zwischen den beiden Metallen des Paars z.B. o,l bis 2ο betragen.
509836/1019
Bel einem Katalysator mit einem Gesamtmetallgehalt von Vf* kann
z.B. der Gehalt eines dieser Metalle oyl bis o,9 $ betragen,
während derjenige des anderen Metalls komplementär variiert.
Verwendet man Kobalt als Metall der Gruppe VIII, so beträgt die Kobaltkonzentration o,o5 bis 2o $, vorzugsweise 1 bis 17 $ des
Katalysatorgewichts.
Der Gehalt des Katalysators an einem Metall der Gruppe Zink,
Cadmium, Gallium, Indium, Thalliums Mangan, Kupfer,, Silberf Gold«
Yttrium, Titan, Niob und Tantal beträgt im allgemeinen o,o5 bis 5 Gew.-^, vorzugsweise o,l bis 2 $><
Venn der Katalysator Paare der letztgenannten Metalle enthält,
so beträgt das Atomverhältnis zwischen den zwei Metallen des Paares z.B. o,l bis 2o.
Der Katalysator B enthält im wesentlichen:
a) einen Träger
b) mindestens ein Metall aus einer ersten Gruppe bestehend aus Chrom, Molybdän, Wolfram, Rhenium und Mangan, wobei
die Konzentration des Metalls oder der Metalle o,o5 bis 2o Gew.-^ (bezogen auf den Katalysator), vorzugsweise
o,l bis lo# beträgt. Wenn der Katalysator B Metallpaare
dieser ersten Gruppe enthält, so beträgt das Atomverhältnis zwischen den zwei Metalle des Paares z.B. o,l bis 2o.
Bei einem Katalysator mit einem Gesamtmetallgehalt von lo$ liegt
der Gehalt eines dieser Metalle der ersten Gruppe z.B. zwischen o,l und 9*9 $» während derjenige des anderen Metalls komplementär
variiert.
c) mindestens ein weiteres Metall, das vom Metall der ersten Gruppe verschieden ist, und zwar aus der Gruppe Chrom, Molybdän,
Wolfram, Rhenium, Mangan, Kupfer, Silber, Gold, Zink, Cadmium,
509836/1019 - * -
Gallium, Indium, Thallium, Germanium, Zinn und Blei; die Konzentration
an Metall bzw. Metallen liegt zwischen o,o5 und 2o Gew.-(bezogen
auf den Katalysator), vorzugsweise o,l bis 5 $·
Wenn der Katalysator Paare der letztgenannten zusätzlichen Metalle
enthält, so ist das Atomverhältnis zwischen den zwei Metallen des Paares z.B. o,l bis 2o.
Alle oben genannten Metalle, die in die Komposition der Katalysatoren
A und B eingehen, werden nut einen Träger niedergeschlagen, der aus den bekannten Trägern ausgewählt wird, z.B.
Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, SlIi ziumdioxid-Magnesiumoxid,
saure Aluminiumoxide, z.B. chlorierte und/oder fluorierte Aluminiumoxide, Siliziumdioxid-AIuuainiumoxid, Bor-Aluminiumoxid,
Zirconoxid und Siliziumdioxid-Zirconoxid, Molekularsiebe oder
Zeolite etc. Man kann vorteilhaft einen Träger verwenden, dessen physikalische Eigenschaften denjenigen des endgültigen
Katalysators entsprechen, d.h. eine spezifische Oberfläche von 1 bis loo m2/gr, vorzugsweise 5 bis 8o in2/gr, insbesondere 5
bis 55 m2/gr bzw. Io bis 55 m2/gr; das poröse Gesamtvolumen
eines derartigen Katalysators liegt zweckmäßig zwischen ot2 und
o,8 cm3/gr, vorzugsweise o,3 bis o,7 cm3/gr, wobei mindestens
75/& der Porosität Poren mit einem mittleren Durchmesser von
loo bis 15o A entsprechen; Neutralisationswärme des Katalysators durch Ammoniak-Adsorption vorzugsweise kleiner als Io Kalorien,
insbesondere kleiner als 7 Kalorien pro Gramm Katalysator bei 32o C unter einem Druck von 3oo mm Quecksilber. Das bedeutet,
daß die Azidität des verwendeten Trägers gering ist.
Die Azidität des Katalysators kann durch den bekannten Test der Ammoniakadsorption bestimmt werden, wie er z.B. in "Journal of
Catalysis, 2, 211-222 (1963)" beschrieben ist: Die Methode besteht
darin, daß man den Katalysator im Vakuum (d.h. bei einem Druck von weniger als etwa o,ol mm Quecksilber) auf 600 C er-
509836/1019
hitzt, bis eine völlige Entgasung stattgefunden hat (dies dient
zur Entfernung von Wasser und unerwünschten Verunreinigungen); anschließend gibt man den Katalysator in ein Kalorimeter bei
32o° C und führt eine solche Menge Ammoniak ein, daß der Enddruck des Systems im Gleichgewicht 3oo mm Quecksilber beträgt,
worauf man die freigesetzte Wärmemenge mißte Es sei darauf hingewiesen, daß die NeutraIsiationswärme des in dem Hydro«
Entalkylierungskatalysator verwendeten Trägers praktisch identisch ist mit derjenigen des Katalysators selbst und daß auch
die spezifische Oberfläche und das poröse Volumen des Trägers praktisch identisch sind mit den oben für den Katalysator selbst
angegebenen Werten.
Verwendet man einen Aluminiumoxid mit sehr schwacher Azidität als Träger, so kann dieses Aluminiumoxid - außer durch seine
Neutralisationswär^ - auch durch seine Inertheit gegenüber den
Reaktionen der Crackung und der Verkokung in Gegenwart von Wasserstoff definiert werden. Diese Kennzeichnung kann in jeder
geeigneten Weise durchgeführt werden. Als Testbeispiel kann man die Crackreaktion eines leicht crackbaren Moleküls verwenden,
wie η-Heρtan, das sich bei beträchtlich niedrigeren Temperaturen
cracken läßt als den für die Crackung der alky!aromatischen
Kohlenwasserstoffe erforderlichen Temperaturen. Das Aluminiumoxid
wird als inert betrachtet, wenn bei 5oo° C das mit einer Durchflußgeschwindigkeit
von 1 eingeführte η-Heρtan, bei einem im
festen Bett eines Reaktors befindlichen Träger unter einem Wasserstoffdruck von 2o Bar und einem Verhältnis desselben von
k Mol pro Mol η-Heptan, am Reaktorausgang mit mindestens 99 Gew.-(bezogen
auf die eingegebene Gewichtsmenge) wiedergewonnen wird.
Die als Träger verwendeten Aluminiumoxide kann man in Form von Gamma-Aluminiumoxid-Kügelchen einsetzen. Man kann aber auch andere
Aluminiumoxid-Agglomerate verwenden, wie Preßlinge oder Pastillen.
509836/1019
Die Herstellungsweise des Katalysators stellt kein kritisches Charakteristikum der Erfindung dar, man kann vielmehr jede bekannte
Methode verwenden. Die aktiven Elemente werden z.B. separat oder vorzugsweise gleichzeitig auf dem Träger niedergeschlagen,
und zwar durch Imprägnierung mit diese enthaltenden Lösungen, z.B. wässrigen Lösungen (oder Lösungen in einem geeigneten
Lösungsmittel) der Halogenide, Nitrate, Acetate, Oxalate, der oben genannten Elemente; es seien genannt die wässrigen
Lösungen von Kobaltnitrat, Platin-, Iridium-, Rhodium-, Ruthenium-Chlorid, Hexachloroplatinsäure, Hexachloroiridiumsäure.
Ferner seien erwähnt die Chromate, Molybdate, Wolframate, Rhenate
und Chromsäureanhydride, Chloroplatinsäure, Cbloroiridiumsäure und ihre Ammonium- und Aminsalze, Komplexe, welche die
genannten Elemente enthalten, z.B< solche mit Oxalsäure und Oxalaten, Zitronensäure und Zitraten, Weinsäure und Tartraten,
mit anderen Polysäuren und sauren Alkoholen und ihren Salzen, Acetylacetonete etc. und jedes andere anorganische oder metallorganische
Derivat der Elemente wie Chrom, Molybdän, Wolfram, Rhenium, Kobalt, Rhodium, Ruthenium, Palladium, Iridium, Platin
und Osmium. Was die Einführung der anderen erwähnten Metalle betrifft, so verwendet man auch einfache Salze oder Komplexe
und metallorganische Derivate sowie andere Salzderivate oder Verbindungen des Kupfers, Silbers, Golds, Yttriums, Cers, Titans,
Niobs, Tantals, Zinks, Cadmiums, Galliums, Indiums, Thalliums, Mangans, Germaniums, Zinns und Bleis. Es seien auch
die Hexachlorometallate der Edelmetalle von.Gallium etc. erwähnt.
Diese Liste soll nicht als Beschränkung aufgefaßt werden; vielmehr kann jede andere salzartige metallorganische
Verbindung verwendet werden, die in Wasser oder organischen LS
sungsmitteln löslich ist.
Um die Assoziation von zwei, drei oder mehr Elementen, welche die aktive Phase des Katalysators darstellen, zu optimieren und
sicherzustellen, kann man auch gegebenenfalls komplexe Derivate
509836/10 19
verwenden, die im gleichen Molekül die aktiven Elemente enthalten.
Venn die metallischen Elemente auf dem Träger niedergeschlagen sind, wird der Katalysator anschließend getrocknet, und durch
Erhitzen in einer oxydierenden, reduzierenden oder inerten Atmosphäre
(je nach dem vorliegenden Fall) bei einer Temperatur von z.B, 3oo bis 6oo° C kalziniertf anschließend unter einem
Wasserstoffstrom bei einer Temperatur von z.B. 35o bis 7oo° C 2 bis 3o Stunden reduziert, wobei der stündliche Wasserstoffdurchsatz
etwa das loo bis looo-f&che des Katalysatorvolumens
beträgt. Dieses letztgenannte Verfahren wird vorzugsweise in dem Hydro-Entalkylierungsreaktor durchgeführt· Man kann auch
die Kalzinierung weglassen und direkt die Reduktion durchführen.
Bei der Reduktion ist die Verwendung von Wasserstoff nicht unbedingt
erforderlich; man kann auch andere Reduktionsmittel verwenden, wie z.B. Hydrazin, Kohlenmonoxid, Metallalkyle (des
Aluminiums, Zinks etc.); die Reduktion kann sowohl in der Gasphase
als auch in flüssiger Phase durchgeführt werden.
Zur Durchführung der Hydro-Entalkylierung kann man in mindestens
einer Reaktionszone, d.h. in mindestens einem Reaktor arbeiten; man verwendet:
- l) entweder einen oder mehrere Reaktoren mit festem Bett,
wobei gegebenenfalls die Möglichkeit eines Ersatzreaktors vorgesehen ist, den man während der Regenerierung des Katalysators
in einem der Reaktoren mit festem Bett in Funktion setzen kann·
- 2) oder einen oder mehrere Wirbelbettreaktoren.
- 3) oder - was oft eine der besten Lösungen ist, wenn man lange Zeit kontinuierlich arbeiten will - mindestens einen Reaktor
mit festem Bett; die Methode (beschrieben im französischen Patent Nr. 2 l6o 269) besteht darin, daß man die Charge und
509836/1019
Wasserstoff durch mindestens eine Reaktionszone zirkulieren läßt, die den Katalysator z.B. in Form von Körnchen enthält,
wobei der Katalysator progressiv durch eines der beiden Enden der Reaktionszone eingeführt und am anderen Ende der Reaktionszone
progressiv abgezogen wird, worauf man den pogressiv aus der Reaktionszone abgezogenen Katalysator in eine Regenerierungszone
schickt, den einmal regenerierten und in Gegenwart eines Wasserstoffstroms reduzierten Katalysator wieder progressiv an dem
Ende in die Reaktionszone einführt, das dem gegenüber liegt, durch welches der Katalysator abgezogen wurde, so daß der aus
der Reaktionszone abgezogene Katalysator ersetzt wird und in jedem Punkt der Reaktionszone ein hohes und praktisch konstantes
Aziditätsniveau aufrecht erhalten bleibt«
Das Abziehen des Katalysators aus jedem Reaktor mit festem Bett
bzw. aus den Reaktoren mit festem Bett (wenn mehrere vorhanden sind), wird wie oben angegeben "progressiv durchgeführte Der
Ausdruck "progressiv" bedeutet, daß der Katalysator wie folgt
abgezogen wird:
- entweder periodisch, z.B. mit einer Frequenz von l/lo bis
Tagen, wobei man gleichzeitig nur einen Teil, z.B. ο»5 bis 15$
der Gesamtmenge des Katalysators abzieht. Es ist aber auch möglich, diesen Katalysator mit einer viel schnelleren Frequenz
abzuziehen (in der Größenordnung von einer Minute oder Sekunde z.B.), wobei die abgezogene Menge entsprechend vermindert werden
muß.
- oder kontinuierlich.
Der Reaktor mit festem Bett oder die Reaktoren mit festem Bett (wenn mehrere vorhanden sind) sowie die Regenerierungszone können
beliebig angeordnet sein, z.B. eines neben dem anderen. Bei mehreren Wiederholungen kann es daher nötig sein, daß man den
Transport des Katalysators von einem relativ niedrigeren Punkt
- Io -
509836/1019
- Io -
zu einem relativ hohen Punkt sicherstellen muß, z.B. vom unteren
Ende der Reaktionszone zum oberen Ende der Regenerierungszone; dieser Transport wird mit irgendeiner bekannten Hebevorrichtung
bewirkt, z.B. durch einen "lift". Das "liftn-Fluidum, das zum
Transport des Katalysators verwendet wird, kann ein beliebiges adequates Gas sein, z.B. Stickstoff oder auch Wasserstoff, und
insbesondere gereinigter Wasserstoff.
Der Feststoff, der so durch den oder die Reaktoren mit festem Bett bewegt wird, kann aus Katalysatorkörnchen bestehen, die
einen geeigneten Träger enthalten ι Dieser Katalysator kann z.B.
in Form von runden Kugele hen mit einem Durchmesser von im allgemeinen 1 bis 3 mm, vorzugsweise 1,5 bis 2 mm, vorliegen, wobei diese Werte nicht als Beschränkung aufgefaßt werden sollen.
Die Schüttdichte des Katalysators kann z.B. zwischen o,k und 1
betragen, vorzugsweise o,5 bis o,9i insbesondere o,6 bis ot8,
wobei auch diese Werte nicht als Beschränkung aufgefaßt werden sollen.
Die Regenerierung des Katalysators erfolgt in bekannter Weise oder auch nech dem Verfahren, das a,B. in der französischen Patentschrift Nr. 2 l6o 269 beschrieben ist.
Wenn die Azidität des Aluminiumoxids zu'hoch ist (wenn z.B. ein
Metall mithilfe einer Lösung einer Verbindung eingeführt wird, die Halogen enthält, so können auch nach der endgültigen Kalzinierung des Katalysators geringe Mengen Halogen zurückbleiben,
welche die Katalysatorqualität mindern können, und die man deshalb zweckmäßig entfernen sollte), so kann man es modifizieren,
indem man vor oder nach der Einführung der aktiven Elemente gewisse Verbindungen zusetzt, welche die Azidität der Feststoff-Oberflache modifizieren können, und zwar entweder selbst oder
mithilfe von Produkten, welche bei ihrer Zersetzung auf dem Träger unter geeigneten Bedingungen entstehen.
- 11 -
509836/1019
Je nachdem kann man Derivate der Metalle der Gruppen IA, IIA
(d.h. der Alkali- oder Erdalkali-Metalle) oder auch die Elemente verwenden, die entsprechend ihrer Natur fähig sind, die Azidität des Trägers zu modifizieren, wobei man gleichzeitig auch
gewisse, wenn nicht alle Eigenschaften einführt, die der endgültige
Katalysator besitzen soll (Aktivität, Selektivität, Lebensdauer, Widerstandsfähigkeit gegenüber Giften etc.).
Von diesen Metallderivaten oder Elementen braucht man im allgemeinen
nicht mehr als 5$ bzw. mehr als 2$ (bezogen auf das Gewicht
des endgültigen Katalysators) zuzusetzen.
Xn den folgenden Beispielen ist die Erfindung näher erläutert,
ohne daß sie hierauf beschränkt werden soll«
Man verwendet einen Katalysator Nr* 1, dessen Träger ein Aluminiumoxid
mit den folgenden Eigenschaften ist:
- spezifische Oberfläche 9,5 m2/gr
- poröses Volumen o,^8 cra3/gr
- Prozent η-Heptan, das unter den im allgemeinen Teil beschriebenen
Bedingungen gecrackt wurde o,8 Gew.-^
- Neutralisationswärme (NH3) 3,5 Kal/gr2 unter den
oben angegebenen Bedingungen.
Man stellt den Katalysator Nr. 1 her, indem man loo gr trockenes
Aluminiumoxid mit 6o cm3 einer wässrigen Lösung imprägniert, die 2,3o gr Magnannitrat enthält. Man läßt 1 Stunde lang homogenisieren.
Dann trocknet man bei Ho C und kalziniert bei 5oo C mit einem Luftdurchsatz von 2o L/L Katalysator pro
Stunde.
■ - 12 -
509836/1019
Der erhaltene Feststoff wird anschließend mit loo cm3 einer
wässrigen Lösung imprägniert, die 16,7 gr einer Lösung von
Chloroiridiumsäure mit 2,k Gew.-^ Iridium enthält. Man läßt
2 Stunden im Kontakt» wobei man von Zeit zu Zeit rührt; anschließend
wird an der Luft getrocknet und wie oben beschrieben getrocknet und kalziniert.
Der endgültige Katalysator enthält o,k Gew.-^ Iridium und ο ,
Mangan. Seine spezifische Oberfläche ist 9 tn2/gr, das poröse
Volumen o,**5 cm3/gr und die Neutralisationswärme durch Ammoniak-Adsorption
3 Kalorien pro Gramm Katalysator bei 32o° C und 3oo mm
Quecksilber.
Der Katalysator wird dann in einen Röhrenreaktor gegeben und mit einem Wasserstoffstrom 15 Stunden bei 55ο C reduziert.
Über diesen Katalysator leitet man eine Charge unter den folgenden
Reaktionsbedingungen:
- Gesamtdruck 12 kg/cm2
- Temperatur 55o° C
- WH k Volumen flüssige Charge pro Volumen Kata
lysator und pro Stunde
- relativer Wasserstoffdurchsatz 5t7 Hol pro Mol Kohlen
wasserstoff der Charge.
Die Zusammensetzung der Charge und des Reaktor-Effluents nach dem Abkühlen und Abtrennen des Wasserstoffs und der gasförmigen
Kohlenwasserstoffe ist in der Tabelle I zusammengefaßt.
- 13 -
509836/1019
Zusammensetzung in Mol-# |
Charge | Effluent |
- n-Hexan | o,5 | _ |
- Benzol | !* | 5*f,2 |
- Toluol | 7o | 41,ο |
- Äthylbenzol | 17 | 2,3 |
- Xylole | 8,5 | 2,3 |
- schwere Produkte (Aromaten | - | unbestimm |
mit mehr als 8 Kohlenstoff | bar | |
atomen) |
Man stellt außerdem fest, daß praktisch kein Abbau des aromatischen
Kerns stattfindet; die Gesamtzahl der gewonnenen Aromaten entspricht innerhalb der Fehlergrenzen der Versuchsanordnung
der Gesamtzahl der in den Reaktor eingegebenen Mole. Die gasförmigen Kohlenwasserstoffe stammen also quasi ausschließlich
aus der Entalkylierung der alky!aromatischen Kohlenwasserstoffe
oder aus der Crackung von Paraffinen, die in der Charge schon vorhanden waren. Die Ausbeute an Benzol kann daher leicht aus
den Angaben der Tabelle I errechnet werden. Sie beträgt hier 5^,4 Mol Benzol aus loo Mol in den Reaktor eingegebenen Aromaten.
Es sei noch erwähnt, daß diese Ausbeute während der ganzen Versuchsdauer
(3oo Stunden) mit einer bemerkenswerten Stabilität aufrecht erhalten wird.
-Ik-
509836/1019
Eine weitere bemerkenswerte Tatsache besteht darin, daß die Bildung
von schweren Produkten nicht nachweisbar ist, und daß der Koksgehalt des Katalysators nach diesem Versuch Null beträgt.
Beispiel IA (Vergleichsversuch)
In diesem Beispiel werden die mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Katalysator erhaltenen Ergebnisse mit denen verglichen, die
man mit einem Katalysator Nr. 2 erhält, der of4$ Iridium und
Mangan enthält.
Dieser Katalysator und der erfindvmgsgemäße werden unter den
gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 getestet.
In der Tabelle II ist die Benzol-Ausbeute und die prozentuale
Menge der gebildeten schweren Produkte (bezogen auf die eingeführte Charge) zusammengestellt.
Reaktions temperatur ( c) |
Erfindungsgemäßer Kata lysator Nr. 1 Ausbeute (Mol #) Beispiel 1 |
Produkte C* | Katalysator Nr. 2 gemäß Beispiel IA Ausbeute (Mol $) |
O 0 <0,l 0,1 |
Benzol | O O 0,1 |
Benzol | ||
55o 57o 59o 6oo |
54,2 71 85 86 |
51 66 78 78 |
||
509836/1019
Wie ersichtlich erhält man mit dem erfindungsgemäßen Katalysator
eine beträchtlich höhere Benzol-Ausbeute als mit dem nichterfindungsgemäßen Katalysator.
Die Einführung von Mangan verleiht dem Katalysator eine bessere Aktivität und Selektivität.
Beispiel IB (Vergleichsversuch)
Zu Vergleichszwecken wird die Charge gemäß Beispiel 1 in Gegenwart
eines klassischen Hydro-Entalkylierungs-Katalysators Nr. 3
hydro -en talkyliert, der 7» 5 Ί° Chromoxid auf Aluminiumoxid mit
den folgenden Eigenschaften enthält; spezifische Oberfläche 17o m2/gr, poröses Volumen o,6o cm3/grf Neutralisationswärme
durch Ammoniakadsorption 18 Kalorien pro Gramm Katalysator bei 32o° C und 3oo mm Quecksilber.
Arbeitet man unter den Reaktionsbedingungen des Beispiels 1 (bei 55o° C, 12 kg/cm2, WH: k und relative Wasserstoffmenge
5»7 Mol pro Hol Kohlenwasserstoff der Charge), so erhält man
nach 3oo Stunden eine Benzol-Ausbeute von k Mo1-$ und eine Menge
C* von 0 Mol-#.
Die Resultate sind also sehr schlecht«
Arbeitet man nun in konventioneller Weise bei 650 C unter einem
Druck von ^o kg/cm2 mit einer WH von 1 und einem Verhältnis
Ho/H-, gleich 5» so erhält man nach 3oo Stunden eine Benzol-Ausbeute
von 58 Mol-$ und eine Menge CQ von 3,5 Mol-%.
Die Resultate sind also korrekt, aber beträchtlich weniger gut als diejenigen, die man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält,
d.h. mit einem Katalysator wie dem von Beispiel 1 und bei
- 16 -
509836/1019
milderen Bedingungen. Wenn man bei diesen beiden Versuchen bei dem Chromkatalysator das Aluminiumoxid (mit einer spezifischen
Oberfläche von 170 m2/gr) durch das ersetzt, das im Beispiel 1
verwendet wurde, so erhält man praktisch die gleichen Resultate wie bei den beiden Versuchen.
Beispiel IC (Vergleichsversuch)
Zu Vergleichszwecken verwendet man die Katalysatoren 1 und 2 der Beispiele 1 und IA zur Hydro-ICntalkylierung der Charge des
Beispiels 1 unter den üblichen folgenden Reaktionsbedingungen:
- Temperatur 65o° C
- Druck ko kg/cin2
- WH k
- Verhältnis Η2/Ηβ 5.
Nach 300 Stunden erhält man eine Benzol-Ausbeute von 84,5 $
(in Mol), eine Menge C- von etwa 2 Mol-^ mit dem Katalysator
des Beispiels 1, während die entsprechenden Zahlen 75 bzw. 0,3$
betragen, wenn man den allein Iridium enthaltenden Katalysator des Beispiels IA verwendet. Der Nachteil des Arbeitens bei zu
hohen Temperaturen führt zur Bildung von schweren Produkten, welche sich nicht bilden, wenn man bei milderen Bedingungen arbeitet.
Xn diesem Beispiel werden eine Reihe von Katalysatoren verwendet,
die als Träger das gleiche Aluminiumoxid wie im Beispiel 1 enthalten.
In der folgenden Liste werden diese Katalysatoren sowie ihre Zusammensetzung angegeben.
- 17 -
509836/1019
- Katalysatoren
Nr. | h | ο | th | Gew. - | $> Platin | o,5 | Gew. | -i> | Mangan |
Nr. | 5 | ο | ,h | Gew. - | i» Platin | o,5 | Gew. | -i> | Cadmium |
Nr. | 6 | ο | th | Gew,- | £ Platin | o,5 | Gew, | -* | Gallium |
Nr. | 7 | O | ,h | Gewc- | # Platin | o,5 | Gew c | Indium | |
Nr. | 8 | O | »h | Gew. - | $> Platin | o,5 | Gew c | Thallium | |
Nr. | 9 | ο | Gewc- | i> Platin | o,5 | Gew. | Zink« | ||
Diese Katalysatoren erhält man durch doppelte Imprägnierung des
Trägers nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode, wobei, diese Technik nicht die einzig verwendbare 1st.
Diese Katalysatoren liefern nämlich Resultate der gleichen Grossenordnung,
ob man sie durch eine einzige Imprägnierung herstellt, d.h. mit einer Lösung, die beide Elemente assoziiert
enthält, oder durch doppelte Imprägnierung, wobei aber das Element Platin zuerst eingeführt wird, und das zweite Element erst
nach einer Trocknung und Kalzinierung».
Die verschiedenen Katalysatoren werden dann in einen Röhrenreaktor
gegeben, 15 Stunden bei 55o° C mit «inem Wasserstoffstrom
reduziert und unter den Bedingungen des Beispiels 1 mit der im Beispiel 1 beschriebenen Charge getestet. Die nach loo
Stunden Reaktionsdauer mit den verschiedenen Katalysatoren erhaltenen Benzol-Ausbeuten sind in der Tabelle III zusammengestellt.
Katalysator Benzol-Ausbeute (MoI-^) |
k 5h, 3 |
5 5h |
6 5h |
7 5h |
8 55 |
9 5h |
509836/1019
- 18 -
In diesem Beispiel vergleicht man eine Reihe von Bimetall-Katalysatoren
auf dem Aluminiumoxid-Träger des Beispiels 1.
In der folgenden Liste sind diese Katalysatoren sowie ihre Zusammensetzung
angegeben.
Katalysator Io
Katalysator 11
Katalysator 12
Katalysator 13
Katalysator 1*»
o,k Gew.-^ Iridium o,5 Gew.-^ Zink
ofk Gew.-^ Ruthenium ο,5 Gew.-^ Hangan
o,k Gew.~4>
Rhodium o,5 Gew.-^ Gallium oth Gew.-^ Palladium o,5 Gew.-5^ Cadmium
o,k Gew.«$ Kobalt ot5 Gew.-56 Mangan«
Die Katalysatoren werden durch Imprägnierung des Aluminiumoxids-Trägers
mithilfe einer wässrigen Lösung erhalten, die einerseits die oben beschriebenen Iridium-, Ruthenium-, Rhodium-, Palladium-
und Kobalt-Salze und andererseits Zink-, Mangan-, Gallium-, und Cadmium-Chlorid enthält. Die nach der Imprägnierung erhaltenen
Feststoffe werden dann in gleicher Weise behandelt wie die Katalysatoren des Beispiels 1, mit Ausnahme der Reduktion, die
15 Stunden bei 58o° C durchgeführt wird.
Die nach dem Test unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 3 erhaltenen Resultate sind in der Tabelle XV zusammengefaßt.
- Katalysator - Benzol-Ausbeute (Mo1-#) |
Io 57 |
11 59 |
12 67 |
13 5*»,2 |
Ik 55,1 |
509836/101 9
- 19 -
Xn diesem Beispiel stellt man eine neue Serie von Bimetall-Katalysatoren
auf dem gleichen Aluminiumoxid-Träger des Beispiels 1 her.
Die hergestellten Katalysatoren sind wie folgt:
Katalysator 15 o$k Gew.-^ Iridium
Katalysator 16 o,*l Gew.-# Rhodium
Katalysator 17 o,h Gew.-$ Rhodium
Katalysator 18 o,k Gew.-^ Iridium
Katalysator 19 o,k Gew.-^ Rhodium
of5 Gew.-^ Gallium
o,5 GeW."5^ Hangan
o,5 Gew.-56 Zink
o,5 Gew.-^ Indium ο 15 Gew·-$ Cadmium <
o,5 Gew.-^ Indium ο 15 Gew·-$ Cadmium <
Diese Katalysatoren erhält man durch Imprägnierung von Aluminium· oxid mit einer wässrigen Lösung? welche die Präkursor-Salze der
beiden Metalle enthält, die man niederschlagen will. Die Iridium· und Rhodium-Salze sind wie oben angegeben. Die Herstellungsweise
und der Test der erhaltenen Katalysatoren wird wie im Beispiel 3 durchgeführt.
Die erhaltenen Resultate sind in der folgenden Tabelle V zusammengefaßt
.
Tabelle V | 15 59 |
16 61,3 |
17 67 |
18 65 |
19 5 V |
- Katalysator - Benzol-Ausbeute (MoI-^) |
- 2o -
509836/1019
- 2ο -
Man verwendet einen Katalysator Nr. 2ot dessen Träger ein
Aluminiumoxid mit den folgenden Eigenschaften ist:
spezifische Oberfläche 29 m2/gr
poröses Volumen o,51 cmj/gr
Prozent η-Heρtan, das unter den oben beschriebenen Bedingungen
gecrackt wird 1,1 Gewe-$ Neutralisationswärme (NH-) 4,7 cal/gr2 unter den oben
angegebenen Bedingungen.
Man stellt einen Katalysator her, indem man loo gr trockenes
Aluminiumoxid mit 63 cm3 einer wässrigen Lösung imprägniert,
die folgende Bestandteile enthält: l6t7 gr einer wässrigen Lösung
von Chloroiridiurasäure mit 2fk Gew.-# Iridium, Io gr
einer Lösung des Oxal-Tantal-Komplexes mit 5 Gew.-^ Tantal.
Man läßt das ganze 3 Stunden bei 5°° 0 in Kontakt. Dann wird an
der Luft getrocknet und k Stunden bei Ho C getrocknet.
Das erhaltene Produkt wird dann bei 5oo° C unter einem trockenen Luftstrom 2 Stunden kalziniert (2o l/l Katalysator und pro
Stunde); weniger als loo mg Wasser/m3 Luft.
Der endgültige Katalysator Nr. 2o hat die folgende Zusammensetzung:
o,h Gew.-# Iridium
o,5 Gew.-# Tantal
o,5 Gew.-# Tantal
spezifische Oberfläche 28 m2/gr
poröses Volumen ^8 cm3 pro loo gr Neutralisationswärme durch Ammoniakadsorption: k$2 Kalorien pro Gramm Katalysator bei 32o° C und 3oo Torr Ammoniak-Druck.
poröses Volumen ^8 cm3 pro loo gr Neutralisationswärme durch Ammoniakadsorption: k$2 Kalorien pro Gramm Katalysator bei 32o° C und 3oo Torr Ammoniak-Druck.
- 21 -
509836/1019
Man gibt den Katalysator in einen Röhrenreaktor, reduziert 15 Stunden bei 55o° C unter einem Wasserstoffstrom und leitet die
zu hydro-entalkylierende Charge unter den im Beispiel 1 angegebenen
Bedingungen über den Katalysator.
Die Zusammensetzung der Charge und die nach dem Abkühlen und Abtrennen des Wasserstoffs und der gasförmigen Kohlenwasserstoffe
den Reaktor verlassenden Produkte sind in der Tabelle VI zusammengestellt.
Zusammensetzung in | Charge | Abströmendes |
Mol-# | o,5 | Effluent |
n-Hexan | k | |
Benzol | 7o | 53,8 |
Toluol | 17 | kl |
Äthylbenzol | 8,5 | 2,1 |
Xylole | - | 2,* |
schwere Produkte (Aro | unbestimm | |
maten mit mehr als 8 | bar | |
Kohlenstoffatomen) | ||
Wie im Beispiel 1 stellt man fest, daß praktisch kein Abbau des aromatischen Rings stattfindet; die gesamte Zahl der gewonnenen
aromatischen Moleküle entspricht innerhalb der Fehlergrenzen der Gesamtzahl der in den Reaktor eingegebenen Moleküle. Die
gasförmigen Kohlenwasserstoffe stammen also quasi ausschließlich aus der Entalkylierung der alkylaromatischen Kohlenwasserstoffe
oder aus der Crackung der schon in der Charge vorhandenen
509836/1019
- 22 -
Paraffine. Die Ausbeute an Benzol kann also leicht aus den Angaben
der Tabelle VZ errechnet werden« Sie beträgt hier 5**»1 Hol
Benzol aus loo Mol in den Reaktor eingegebenen Aromaten.
Wie im Beispiel 1 kann auch hier festgestellt werden, daß die Ausbeute während der gesamten Versuchsdauer (3oo Stunden) mit
einer bemerkenswerten Stabilität aufrecht erhalten wird, daß
die Bildung von festen Produkten nicht feststellbar ist, und daß der Koksgehalt des Katalysators nach dem Versuch Null beträgt*
Beispiel 5A (Vergleichsversuch)
In diesem Beispiel vergleicht man die mit dem im Beispiel 5 beschriebenen
Katalysator Nr. 2ο erhaltenen Ergebnisse und diejenigen
mit einem Katalysator Nr. 21, der Oj4^ Iridium und 0$
Tantal enthält.
Dieser Katalysator und der erfindmigsgemäße werden unter den
gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 getestet. Wie ersichtlich sind die mit dem Katalysator Nr* 21 erhaltenen Ergebnisse
die gleichen wie im Beispiel IA mit Katalysator Nr. 2, wobei die Katalysatoren Nr. 2 und Nr. 21 sich nur durch die Struktur
des Aluminiumoxids unterscheiden.
Die Benzol-Ausbeute und die prozentuale Menge der gebildeten schweren Produkte (bezogen auf die eingeführte Charge) sind in
Tabelle VIX zusammengestellt.
509836/1019
Reaktionstempe ratur (° C) |
Erfindungsgemäßer Katalysator Ausbeute (Mo1-#) |
Produkt© Cg | Katalysator gemäß Beispiel IA Ausbeute (Mo1-$) |
0 O 0,1 0,1 |
Benzol | O O 0,1 |
Benzol | ||
55o 57o 59o 600 |
53,8 69,5 83 85,2 |
51 66 78 78 |
||
Man sieht, daß man mit dem erfindungsgemäßen Katalysator eine
beträchtlich bessere Ausbeute an Benzol erhält als mit dem nicht-erfindungsgemäßen Katalysator.
Die Einführung von Tantal verleiht dem Katalysator eine bessere Aktivität und Selektivität.
Beispiel 5B (Vergleichsversuch)
Es sei daran erinnert, daß im Beispiel IB zu Vergleichszwecken
die Charge des Beispiels 1 in Gegenwart eines klassischen Hydro-Entalkylierungskatalysators hydro-entalkyliert wurde,
der 7,5$ Chromoxid auf einem Aluminiumoxid der folgenden Eigenschaften
enthält: spezifische Oberfläche I70 m2/gr, poröses
Volumen 0,60 cm3/gr, Neutralisationswärme durch Ammoniakadsorption 18 Kalorien pro Gramm Katalysator bei 32o° C und 7<
>o ram Quecksilber.
- 2k -
509836/1019
- 2k -
Arbeitet man unter den Reaktionsbedingtingen des Beispiels 1 (bei 55o° C, 12 kg/cm2, WH: k, relativer Wasserstoffdurchsetz
5,7 Mol pro Mol Kohlenwasserstoff der Charge), so erhält man nach 3oo Stunden eine Benzol-Ausbeute von h Mol-^ mit einer
Menge von C* = O Mol-56.
Die Resultate sind also sehr schlecht.
Wenn man nun demgegenüber in Gegenwart des Chromkatalysators
gemäß Beispiel IB in üblicher Weise bei 650 C und einem Druck
von ko kg/cm2 mit einer WH = 1 «cd einem Verhältnis Ηρ,/Ηβ = 5
arbeitet, so erhält man nach 3oo Stunden eine Benzol-Ausbeute
von 58 Mol-$ und eine Menge C- von 3,5 Mol-$» d.h. diese Resultate
sind korrekt, aber beträchtlich weniger gut als diejenigen, die man bei den milderen Bedingungen mit dem Katalysator
gemäß Beispiel 5 erhält.
Beispiel 5C (Vergleichsversuch)
Zu Yergleichszwecken verwendet man die Katalysatoren 2ο und 21
der Beispiele 5 und j>A zur Hydro-Entalkylierung der Charge des
Beispiels 5 unter den folgenden üblichen Reaktionsbedingungen1
Temperatur 65o° C
Druck *l ο kg/cm2
WH k
Verhältnis H0/ H-, 5.
Druck *l ο kg/cm2
WH k
Verhältnis H0/ H-, 5.
Nach 3oo Stunden erhält man eine Benzol-Ausbeute von 85,1» Mol-#,
eine Menge Cg von etwa 1,9 Mol-$ mit dem Katalysator 5» demgegenüber
75 bzw. 0,3 io bei Verwendung des allein Iridium enthaltenden
Katalysators gemäß Beispiel 5A. Der Nachteil beim Arbeiten
mit zu hoher Temperatur besteht in der Bildung schwerer Produkte, die sich nicht bilden, wenn man unter milderen Bedingungen arbeitet.
- 25 -
509836/1019
In diesem Beispiel wird eine Reihe von Katalysatoren mit dem gleichen Aluminiumoxid-Träger wie im Beispiel 5 hergestellt·
In der folgenden Liste sind diese Katalysatoren sowie ihre Zusammensetzung angegeben.
Nr. | 22 |
Nr. | 23 |
Nr. | 2k |
Nr. | 25 |
Nr. | 26 |
Nr. | 27 |
o,k Gew.-^ Platin of5 Gew.-^ Tantal
otk Gew.-# Platin o,5 Gew.-# Niob
o,k Gew.-36 Platin o,5 Gew.-56 Kupfer
o,k Gew.-# Platin o,5 Gew.-$>
Silber
otk Gew.-# Platin o,5 Gew.-# G old
otk Gew.-$ Platin o,5 Gew.-^ Titan
Diese Katalysatoren erhält man durch doppelte Imprägnierung des Trägers nach der im Beispiel 5 beschriebenen Methode, wobei dies
nicht die einzig verwendbare Methode ist. Zur Herstellung dieser Katalysatoren verwendet man wässrige Lösungen der folgenden
Verbindungen: Chloroplatinsäure, Oxal-Tantal- und Oxal-Niob-Komplexe,
Kupfer- und Silber-Nitrat, Chlorogoldsäure und Titanoxychlorid.
Diese Katalysatoren geben aber auch gute Resultate, wenn sie nur mit einer Imprägnierung hergestellt werden, d.h. mit einer
Lösung, welche beide Elemente assoziiert enthält, wobei das Platin an erster Stelle eingeführt wird, gefolgt von einer
Trocknung und Kalzinierung sowie Einführung des zweiten Elementes .
Die verschiedenen Katalysatoren werden dann in einen Röhrenreaktor
gegeben, 15 Stunden mit einem Wasserstoffstrom bei 55o C
- 26 -
509836/1019
reduziert und unter den Bedingungen des Beispiels 5 mit der dort
beschriebenen Charge getestet. Die Benzol-Ausbeuten nach loo Stunden Reaktionsdauer bei diesen verschiedenen Katalysatoren
sind in der Tabelle VIII zusammengefaßt.
Katalysator Benzol-Ausbeute (Mo1-#) |
22 53,2 |
23 53 |
24 52,1 |
25 54 |
26 53,6 |
27 5*»,2 |
In diesem Beispiel stellt man eine Reihe von Bimetall-Katalysatoren
auf dem Aluminiumoxid-Träger des Beispiels 5 her,
Die Liste dieser Katalysatoren sowie ihre Zusammensetzung ist im folgenden wiedergegeben:
Nr. | 28 |
Nr. | 29 |
Nr. | 3o |
o,4 Gew.-$ Iridium 0,5 Gew.-^ Gold
o,4 Gew.-$ Ruthenium o,5 Gew.-^ Silber
o,4 Gew.-$ Rhodium o,5 Gew.-^ Kupfer
Die Katalysatoren werden durch Imprägnierung des Aluminiumoxid-Trägers
mithilfe einer wässrigen Lösung erhalten, die einerseits die Iridium-, Ruthenium-, Rhodium-, Kobalt- und Palladium-Salze
in der oben beschriebenen Art und andererseits die Chloride der gewählten zusätzlichen Metalle enthält. Die nach der
- 27 -
509836/1019
Imprägnierung erhaltenen Feststoffe werden anschließend in gleicher
Weise behandelt wie die Katalysatoren des Beispiels 5t «nit
Ausnahme der Reduktion, die 15 Stunden bei wird.
C durchgeführt
Die nach dem Test unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 5 erhaltenen Resultate sind in der Tabelle XX zusammengestellt.
Katalysator Benzol-Ausbeute (Mol-$) |
28 53 |
29 53,1 |
3o 5*» |
Bei diesem Beispiel verwendet man eine Reihe von Bimetall-Katalysatoren,
die mit dem gleichen Aluminiumoxid-Träger wie im Beispiel 5 hergestellt wurden. Die hergestellten und untersuchten
Katalysatoren sind die folgenden:
Nr. | 31 |
Nr. | 32 |
Nr. | 33 |
Nr. | 3* |
Nr. | 35 |
ο,k Gew.-$ Iridium ο,5 Gew.-$ Kupfer
o,k Gew.-5& Cobalt o,5 Gew.-# Kupfer
o,k Gew.-^ Platin ο,5 Gew.-^ Titan
ο,4 Gew.-# Palladium o,5 Gew.-^ Yttrium
o,1J Gew.-# Kobalt o,5 Gew.-^ Gold
Die Katalysatoren erhält man durch Imprägnierung von Aluminiumoxid
mit einer wässrigen Lösung, welche die Präkursorsalze der beiden Metalle enthält, die man niederschlagen will. Die Salze
- 28 -
509836/1019
der Metalle der Gruppe VZXI sind die oben beschriebenen. Als
Salze der anderen einzuführenden Elemente verwendet man: Chlorogoldsäure, Titanoxychlorid, Kupfer-Yttrium-Nitrat. Die Herstellungsweise und der Test der erhaltenen Katalysatoren erfolgt in der im Beispiel 7 beschriebenen Weise.
Salze der anderen einzuführenden Elemente verwendet man: Chlorogoldsäure, Titanoxychlorid, Kupfer-Yttrium-Nitrat. Die Herstellungsweise und der Test der erhaltenen Katalysatoren erfolgt in der im Beispiel 7 beschriebenen Weise.
Die erhaltenen Resultate sind in der folgenden Tabelle X zusammengestellt.
Katalysator Benzol-Ausbeute (Mol.-$) |
31 5h |
32 5^,3 |
33 53,2 |
3* 53,1 |
35 5^,5 |
In diesem Beispiel stellt man neue Birneta11-KataIysatoren her,
Es sind dies die folgenden:
Es sind dies die folgenden:
Katalysator Nr. 36
Nr. 37
Nr. 38
Nr. 39
Nr. *to
Nr. 4l
Nr. h2
Nr. 43
Nr. kh
Nr. h5
Nr. k6 Nr. 1*7
o,5 Gew.-% Kobalt 15 Gew.-% Kobalt
o,5 Gew.-^ Kobalt 15 Gew.-# Kobalt
0,5 Gew.-^ Kobalt 15 Gew.-i* Kobalt
o,5 Gew.-$ Kobalt 15 Gew.-# Kobalt
o,5 Gew.-^ Kobalt 15 Gew.T^ Kobalt
o,5 Gew.-% Kobalt 15 Gew.-# Kobalt
ο,5 | Gew.-^fa | Cadmium |
ο,5 | Gew.-$ | Cadmium |
ο,5 | Gew.-$ | Gallium |
ο,5 | Gew.-# | Gallium |
ο,5 | Gew.-# | Indium |
ο,5 | Gew.-# | Indium |
ο,5 | Gew. -$a | Thallium |
ο,5 | Gew.-$ | Thallium |
ο,5 | Gew.-# | Zink |
ο,5 | Gew.-^S | Zink |
ο,5 | Gew.-# | Mangan |
ο,5 | Gew. -i» | Mangan |
-29"
509836/1019
Katalysator Nr. k8 Nr. k9
Nr. 5o Nr. 51 Nr. 52
Nr. 53 Nr. 54 Nr. 55 Nr. 56
Nr. 57 Nr. 58 Nr. 59
o,5 Gew.-# Kobalt 15 Gew.-36 Kobalt
o,5 Gew.-# Kobalt 15 Gew.-^ Kobalt o,5 Gew.-36 Kobalt
15 Gew.-# Kobalt o,5 Gew.-# Kobalt 15 Gew.-$ Kobalt
o,5 Gew.-^ Kobalt 15 Gew.-# Kobalt
o,5 Gew.-56 Kobalt 15 Gew.-# Kobalt
of5 Gew.-# Kupfer
o,5 Gew.-$ Kupfer ο,5 Gew.-# Gold
o,5 Gew,-# Gold
o,5 Gew.-3ε Silber o,5 Gewt~# Silber o,5 Gew.-36 Titan
o,5 Gew«~$ Titan
of 5 Gew.-36 Niob
o,5 Gew,.-?i Niob
of5 Gewc-'ft Tantal ο»5 Gew.-5ε Tantal
o,5 Gew,-# Gold
o,5 Gew.-3ε Silber o,5 Gewt~# Silber o,5 Gew.-36 Titan
o,5 Gew«~$ Titan
of 5 Gew.-36 Niob
o,5 Gew,.-?i Niob
of5 Gewc-'ft Tantal ο»5 Gew.-5ε Tantal
Die Katalysatoren Nr. 36 bis kj werden mit demselben Aluminium'
oxid-Träger wie im Beispiel 1 hergestellt, während die Katalysatoren Nr. k8 bis 59 «nit demselben Aluminiumoxid-Träger wie
im Beispiel 5 hergestellt werden« Alle diese Katalysatoren erhält man mithilfe einer wässrigen Lösung» die einerseits Kobaltnitrat
und andererseits ein Salz des gewählten Zusatzmetalls enthält. Die erhaltenen Produkte werden nach der Imprägnierung
des Aluminiumoxids wie oben bei den anderen Katalysatoren der vorstehenden Beispiele beschrieben behandelt.
Die Katalysatoren Nr. 36 bis *»7 werden in einen Röhrenreaktor
gegeben und 15 Stunden bei 55o C mit einem Wasserstoffstrom
reduziert. Anschließend leitet man über diese Katalysatoren die Charge gemäß Beispiel 1 unter den dortigen Reaktionsbedingungen.
Die Benzol-Ausbeute nach loo Stunden Reaktionsdauer mit den verschiedenen Katalysatoren ist in der Tabelle XI angegeben.
509836/1019
Nr. des Katalysators | Benzol-Ausbeute (MoI-^) |
36 | 5k |
37 | 55 |
38 | 5k |
39 | 57 |
ho | 55,5 |
kl | 56 |
k2 | 5kt5 |
k3 | 55,5 |
kk | 55 |
k5 | 56,5 |
k6 | 55,1 |
k7 | 56,3 |
Die Katalysatoren mit 15 $ Kobalt ergeben bessere Resultate
als diejenigen, die nur o,5 $ Kobalt enthalten.
Arbeitet man jetzt unter den strengeren Reaktionsbedingungen:
Temperatur | H2/Hc | 59o | ° C | t |
Druck | 2o | bar | ||
WH | k | |||
Verhältnis | 5 | |||
so stellt man fest (vgl. Tabelle XII, daß die Katalysatoren mit hohem Kobaltgehalt (15$) nach 3oo Stunden Reaktionsdauer
eine bessere Stabilität bewahren und gleichzeitig selektiver sind als die Katalysatoren, die nur o,5 5& Kobalt enthalten.
- 31 -
Nr. des | Benzol-Ausbeute | (Mol) |
Katalysators | (MoI-^) | 1,2 |
Nr. 36 | 7o | o,l |
37 | 74 | 1,3 |
38 | 71 | o,15 |
39 | 75,5 | 1,2 |
Uo | 71,5 | o,2 |
kl | 76 | 1,5 |
k2 | 72 | 0,2 |
Ί3 | 76 | 1,1 |
hk | 71,5 | 0,1 |
h5 | 76,5 | 1,2 |
U6 | 71,8 | o,l |
hl | 76,2 | |
Die Katalysatoren 48 bis 59 werden in einen Röhrenreaktor gegeben
und 15 Stunden bei 55o° C mit einem Wasserstrom reduziert."
Dann leitet man über diese verschiedenen Katalysatoren die Charge des Beispiels 1, aber unter strengeren Bedingungen als
im Beispiel 1, nämlich denjenigen, wie sie oben in der Tabelle XII verwendet wurden, d.h.:
Temperatur
Druck
WH
Verhältnis H„/H,
59o° C
2 ο bar
k 5
2 ο bar
k 5
509836/1019
Aus der folgenden Tabelle XIII wird ersichtlich, daß nach 3oo Stunden Reaktionsdauer die Katalysatoren mit einem hohen Kobaltgehalt
(15%) eine bessere Stabilität bewahren und nach 300
Stunden selektiver sind als die Katalysatoren, welche nur o Kobalt enthalten.
I Nr. des | t | 48 | Benzol-Ausbeute | (Mol) |
Katalysators | (Mol-*) | |||
5o | 1,8 | |||
51 | 69 | o,l | ||
52 | 7^,5 | 1,6 | ||
53 | 68 | ο ,15 | ||
5k | ■7* | 1,7 | ||
55 | 67,5 | o, 15 | ||
56 | 7h | 1,3 | ||
51 | 7o | o,2 | ||
58 | 75 | 1,3 | ||
59 | 7o,5 | o, 17 | ||
75,5 | 1,5 | |||
7o | o,2 | |||
75,5 | ||||
_ ΟΙ) —
509836/1019
Man verwendet einen Katalysator Nr. 6Ό t dessen Träger ein
Aluminiumoxid mit den folgenden Eigenschaften ist:
spezifische Oberfläche 25 m2/gr poröses Volumen o,55 cm3/gr
Prozent n-Heptan, das unter den oben beschriebenen Bedingungen gecrackt wird lfo Gew.-$
Neutralisationswärme (Nil-), nach den obigen Bedingungen
bestimmt k,5 cal/gr.
Der Katalysator dieses Beispiels wird durch Imprägnierung von
loo gr dieses Aluminiumoxids in trockenem Zustand mit 60 cm3 einer wässrigen Lösung erhalten, die folgend© Bestandteile
enthält:
o,6 gr Rhenium in Form von Perrheniumsäure
8 gr Molybdän in Form von Ammoniummolybdat.
Man läßt das Ganze 3 Stunden bei $o C im Kontakt. Dann dekantiert
man und trocknet k Stunden bei llo° C. Das erhaltene
Produkt wird anschließend bei 5<>o C unter einem trockenen
Luftstrom kalziniert (2o l/l Katalysator pro Stunde), der weniger als loo mgr !fässer pro Kubikmeter Luft enthält«
Der fertige Katalysator Nr. 60 enthält:
0,6 Gew.-$ Rhenium
8% Molybdän und hat die folgenden Eigenschaften:
spezifische Oberfläche 23 m2/gr poröses Volumen 53 cm3/loo gr
Neutralisationswärme (Adsorption NH„): Ί,8 Kalorien/gr bei
32o° C und 3°o Torr Ammoniak-Druck.
- 3k 509836/1019
Dieser Katalysator wird In einen Röhrenreaktor gegeben und
15 Stunden bei 560 C mit Wasserstoffstrom reduziert. Über
diesen reduzierten Katalysator leitet man die Charge unter den folgenden Reaktionsbedingungen, die die gleichen wie
im Beispiel 1 sind:
Gesamtdruck
Temperatur
Temperatur
WH
12 bar
55o° C
55o° C
*i Volumen flüssiger Charge pro Volumen
Katalysator und pro Stunde
relativer Wasserstoffdurchsatz 5»7 Mol pro Mol Kohlenwasserstoff
der Charge«
In der Tabelle XIV ist die Zusammensetzung der Charge und des Reaktor-Effluents nach dem Abkühlen und Abtrennen des Wasserstoffs
und der leichten Kohlenwasserstoffe (weniger als C6)
zusammengestellt.
Zusammensetzung (Μο1-/6) |
Charge | Effluent Abströmendes |
η-Hexan | o,5 | |
Benzol | k | 5k |
Toluol | 7o | ko |
Äthylbenzol | 17 | 2,k |
Xylole | 8,5 | 2,5 |
schwere Produkte (Aro | ||
maten mit mehr als 8 | unbestimm | |
Kohlenstoffatomen) | - | bar |
509836/1019
- 35 -
Man stellt wie im Beispiel 1 fest, daß praktisch kein Abbau des aromatischen Kerns stattfindet; die Gesamtzahl der erhaltenen
aromatischen Moleküle entspricht innerhalb der Fehlergrenzen der Gesamtzahl der in den Reaktor eingegebenen Moleküle« Die gasförmigen
Kohlenwasserstoffe stammen also quasi ausschließlich aus der Entalkylierung der alkylaromatischen Kohlenwasserstoffe
oder aus der Crackung der bereits in der Charge vorhandenen Paraffine. Die Ausbeute an erhaltenem Benzol kann also leicht
aus den Angaben der Tabelle XIV berechnet werden. Sie beträgt hier 5**>3 Mol Benzol aus loo Mol der in den Reaktor eingegebenen Aromaten.
Es sei auch festgestellt, daß die Ausbeute innerhalb der gesamten
Versuchsdauer (3oo Stunden) mit einer bemerkenswerten Stabilität aufrechterhalten wird.
Man stellt fest, daß die Bildung von schweren Produkten nicht nachweisbar ist, und daß der Koksgehalt des Katalysators nach
dem Versuch Null beträgt.
In diesem Beispiel vergleicht man die mit dem in Beispiel Io
beschriebenen Katalysator Nr. 60 erhaltenen Ergebnisse und diejenigen mit zwei Katalysatoren 6l und 62, die 0,6$ Rhenium bzw,
Molybdän enthalten.
Diese Katalysatoren und der erfindungsgemäße werden unter den
gleichen Bedingungen wie im Beispiel Io getestet.
Die Benzol-Ausbeute sowie die prozentuale Menge der gebildeten schweren Produkte (bezogen auf die eingeführte Charge) sind
in der Tabelle XV zusammengestellt.
- 36 509836/1019
Reaktions- temperatux (° c) |
Ausbeute | (M0I-/&) beim Katalysator der Zusammensetzung | - | 0,6$ Re, 056 Mo Katalysator 6l |
°; | 0$ Re, 856 Mo Katalysator 62 |
0 |
55o | 0,6$ Re, 8$ Mo Katalysator 60 |
0 | Benzol | 0 | Benzol | 0,1 | |
57o | Benzol | 0,15 | *»8 | 0 | 5o | 0,2 | |
59o | 5h | 65 | 0,2 | 66, k | |||
600 | 69,1 | 75 | 0,25 | 77 | |||
82,2 | 75 | 75 | |||||
85,1 | |||||||
Vie ersichtlich, erhält man mit dem erfindungsgemäßen Katalysator
eine beträchtlich höhere Benzol-Ausbeute und eine bessere Selektivität (geringere Produktion an schweren Produkten), als
mit den Katalysatoren, die nur Rhenium oder Molybdän allein enthalten.
Die Assoziation der beiden Metalle steigert die Ergebnisse des erfindungsgemäßen Katalysators 60 beträchtlich.
Beispiel loB (Vergleichsversuch)
Es sei daran erinnert, daß im Beispiel IB zu Vergleichszwecken
die Charge des Beispiels IA in Gegenwart eines klassischen Hydro-Entalkylierungskatalysators hydro-entalkyliert wurde, der
7»5$ Chromoxid auf einem Aluminiumoxid mit folgenden Eigenschaften
enthält: spezifische Oberfläche I70 m2/gr, poröses Volumen
0,60 cm3/gr, Neutralisationswärme durch Ammoniakadsorption 18 Kalorien pro Gramm Katalysator bei 32o C und 3oo mm Quecksilber.
509836/1019 -37-
Arbeitet man unter den Reaktionsbedingungen des Beispiels 1 (bei 55o° C, 12 kg/cm2, WH: kt relativer Wasserstoffdurchsatz
5,7 Mol pro Mol Kohlenwasserstoff der Charge), so erhält man nach 3°o Stunden eine Benzol-Ausbeute von 4 Mol-$£ und eine Menge
C* von Null Mol-%.
Die Ergebnisse sind also sehr schlecht.
Wenn man dagegen in Gegenwart des Chromkatalysators gemäß Beispiel
IB in üblicher Weise bei 63o * G und einem Druck von ^o kg/
cm2 mit einer WH = 1 und einem Verhältnis Η2/Ηβ = 5 arbeitet,
so erhält man nach 3oo Stunden eine Benzol-Ausbeute von 58 $
und eine Menge C_ von 3i5 Mol-$$ das sind also korrekt© Resultate, aber weniger gut als diejenigen, die man beim Arbeiten mit
einem Katalysator gemäß Beispiel Io und unter milderen Bedingungen
erhält.
Beispiel loC (Vergleichsversuch)
Zu Vergleichszwecken verwendet man die Katalysatoren 6of 6l und
62 der Beispiele Io und Io A zur Hydro-Entalkylierung der Charge
des Beispiels Io unter den folgenden üblichen Reaktionsbedingungen
:
Temperatur 65o C
Druck kο kg/cm2
Druck kο kg/cm2
WH k
Verhältnis Η2/Ηβ 5·
Nach 3oo Stunden erhält man eine Benzol-Ausbeute von 83,8 Mol-$
und eine Menge CQ von etwa 1,8 Mol-%, mit dem Katalysator 6o des
Beispiels Io; demgegenüber Jl,7 bzw. 2,5 $ beim Katalysator 6l,
der nur Rhenium enthält, und 72,6$ bzw. 2tk$>
beim Katalysator 62, der nur Molybdän enthält.
- 38 -
509836/1019
Der Nachteil des Arbeitens bei zu hoher Temperatur führt zur Bildung von schweren Produkten, die sich nicht bilden, wenn man
unter milderen Bedingungen arbeitet.
Xn diesem Beispiel werden eine Reihe von Katalysatoren mit dem
gleichen Aluminiumoxid-Träger wie im Beispiel Io hergestellt.
Xn der folgenden Liste sind diese Katalysatoren sowie ihre Zusammensetzung
angegeben:
63 | Rhenium | ο, 6 Gew c "$> | Molybdän | 8 | Gew. -i> |
6k | Molybdän | 5 Gew < ~$> | Wolfram | VJl | Gew. -in |
65 | Rhenium | ο,6 Gew,-$ | Chrom | 8 | Gew.-# |
66 | Wolfram | 8 Gew« -<jt> | Kupfer | 1 | Gew. -$> |
61 | Wolfram | 8 Gew. -4> | Silber | 1 | Gew. -56 |
68 | Wolfram | 8 Gew«-# | Gold | 1 | Gew.-$ |
69 | Rhenium | ο,6 Gew.-# | Gold | O | ,5 Gew. |
7o | Molybdän | 8 Gew. -$> | Silber | 1 | Gew. -$> |
71 | Chrom | 5 Gew. -i> | Wolfram | 5 | Gew.-# |
72 | Rhenium | ο,6 Gew,-$ | " Mangan | 3 | Gew.-^ |
73 | Molybdän | 5 Gew. -$> | Kupfer | 1 | Gew.-# |
Ik | Molybdän | 5 Gew. -$> | Gold | 1 | Gew.-$ |
15 | Rhenium | o,6 Gew.-^ | Kupfer | O | ,7 Gew. |
16 | Rhenium | ο, 6 Gew« -# | Silber | 1 | Gew.-$ |
11 | Chrom | 5 Gew.-$ | Molybdän | 6 | Gew.-$ |
78 | Rhenium | ο,6 Gew.-$ | Wolfram | 5 | Gew.-# |
79 | Wolfram | 8 Gew.-$ | Mangan | 2 | Gew.-# |
8o | Chrom | 5 Gew. -dfi | Mangan | 2 | Gew.-^ |
81 | Molybdän | 8 Gew. -4> | Mangan | 2 | Gew . "ia |
509836/1019
- 39 -
Diese Katalysatoren werden durch doppelte Imprägnierung des Trägers
nach dem im Beispiel Io beschriebenen Verfahren hergestellt; Jedoch ist dies nicht die einzige mögliche Herstellungsweise.
Diese Katalysatoren geben nämlich auch gute Resultate, wenn man
sie durch eine einzige Imprägnierung herstellt, d.h. mit einer Lösung, welche die beiden Elemente assoziiert enthält, wobei
der eine Bestandteil zuerst eingeführt wird und nach dem Trocknen und Kalzinieren der zweite Bestandteil. Zur Herstellung dieser
Katalysatoren verwendet man wässrige Lösungen, welche die Elemente enthalten, die man auf dem Träger niederschlagen will»
Diese Elemente finden sich in Form der Komplespalze oder der entsprechenden
metallorganischen Verbindungen, die in Wasser oder geeigneten Lösungsmitteln löslich sind. Man verwendet zum Beispiel
Rheniumheptoxid, Ammoniumperrhenat, Molybdatet Wolframate,
Chromsäureanhydrid, Ammoniumchromat* die Chloride, Nitrate und
andere lösliche Salze des Rheniums f Wolframs, Chroms, Kupfers,
Silbers, Molybdäns, Golds oder Mangans.
Die verschiedenen Katalysatoren werden dann in einen Röhrenreaktor
gegeben und 15 Stunden bei 55o° C mit einem Wasserstoffstrom reduziert sowie unter den Bedingungen des Beispiels Io
mit der dort beschriebenen Charge getestet. Die mit den verschiedenen Katalysatoren nach loo Stunden Reaktionsdauer erhaltenen
Benzol-Ausbeuten sind in der Tabelle XVI zusammengestellt.
63 53,h
6k 53,1
65 52,5
66 53,5
509836/1019 -
Katalysator
67 68
69 7o 71 72 73
Benzol-Ausbeute
53,6
53,5
52
52,8
52,5
53,1
52f8
75 76 77 78
79
8o 81
53,*» 52,9 52*9
53
53,2
53,2
53
53,3
53,3
In diesem Beispiel stellt man eine Reihe von Bimetall-Katalysatoren
auf dem Aluminiumoxid-Träger des Beispiels her. In der folgenden Liste sind diese Katalysatoren sowie
ihre Zusammensetzung angegeben.
Katalysatoren
Zusammensetzung
82 | WoIfram | 8 | Gew. -$> | Zink | 1 | Gew. -$> |
83 | Molybdän | 8 | Gew. -$> | Cadmium | 1 | Gew.~$ |
8*1 | Chrom | 8 | Gew.-$ | Gallium | 1 | Gew.-^ |
85 | Molybdän | 8 | Gew.-# | Indium | 1 | Gew. -io |
86 | Wolfram | 8 | Gew.-# | Thallium | 1 | Gew. -io |
87 | Rhenium | 1 | Gew.-# | Germanium | o,5 Gew | |
88 | Chrom | 8 | Gew. -«& | Zinn | 1 | Gew.-# |
509836/1 01 9
- kl -
Katalysatoren
89 9o 91 92 93
95 96 97 98
99 loo Ιοί 1ο2 1ο3
loh Io5 Io6 Io7 Io8
Io9 Ho
Zusammensetzung
Molybdän
Rhenium
Rhenium
Rhenium
Rhenium
Rhenium
Rhenium
Rhenium
Chrom
Molybdän
Molybdän
Wolfram
Wolfram
Wolfram
Wolfram
Wolfram
Mangan
Mangan
Mangan
Mangan
Mangan
Mangan
8 Gew.-^ h Gew.-^
k Gew.-^ k Gew. ~5&
k Gew.-^
k Gew, ~ $ 2 Gew
<-$ 2 Gew. ~$>
8 Gewο -^ 8 Gew <-$
8 Gew«-^ 8 Gew«-%
8 Gew«-$ 8 Gew. -ήο
8 Gew. -$> 8 Gew.-^ 4 Gew.-^
k Gew.-^ it Gew.-^
*l Gew. -$>
k Gew.-^
Blei 1 Gew.-#
Zink 1 Gew.-$
Cadmium 1 Gew,-$
Gallium 1 Gew.-^
Indium 1 Gew,-^ Thallium 1 Gew<-#
Zinn 1 Gew«-^
Blei 1 Gew.-% Kupfer o,5 Gew..~ü f
Gallium 1 Gewt-#
Zinn 1 Gew,-^
Gallium 1 Gew,-^
Indium 1 Gew f -<$>
Germanium 1 Gew.-5 Zinn
Blei
Kupfer
Gold -
Silber
Zink
Blei
Zinn
1 Gew.-? 1 Gew.~5 1 Gew.-5
1 Gew.-5 1 Gew.-5
1 Gew,-i 1 Gew*-5
Diese Katalysatoren werden durch Imprägnierung des Aluminiumoxid-Trägers
mithilfe von wässrigen Lösungen erhalten, welche einerseits die oben beschriebenen Derivate des Wolframs, Molybdäns,
Chroms, Rheniums und Mangans, sowie andererseits die Chloride des Zinks, Cadmiums, Galliums, Indiums, Thalliums, Germaniums,
Zinns, Bleis, Kupfers, Golds und Silbers enthalten. Die nach der Imprägnierung erhaltenen Feststoffe werden anschliessend
in gleicher Weise wie die Katalysatoren des Beispiels 1 behandelt.
- h2 -
509836/1 01 9
Alle Katalysatoren werden unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel Io untersucht; in der folgenden Tabelle XVII sind
die Benzol-Ausbeuten (Mol-$) zusammengestellt.
Katalysator Benzol-Ausbeute
82 53,1
83 52,1 82» 52
85 53,9
86 5*
87 52,5
88 52,5
89 52
90 52,7
91 53
92 52,9
93 52,4 9*» 52,2
95 53,5
96 53,1
97 53,4
98 52,2
99 53,4
53,6 53,1 52,2 52,4
52,8 52,8
- 43 -
509836/1019
Katalysator Benzol-Ausbeute
106 53,5
107 53,5
108 53,1
109 53,7 Ho 53,6
- kk - / Patentansprüche
509836/1019
Claims (11)
1.) Verfahren zur katalytischen Hydro-Entalkylierung von alkylarotnatischen
Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet,
daß man bei einer Temperatur von *foo bis 650 C in Gegenwart
von Wasserstoff unter einem Druck von 1 bis ko kg/cm2 bei einer Durchflußgeschwindigkeit von 1 bis Io und einem
Verhältnis Wasserstoff/Kohlenwasserstoff von 1 bis Io (in
Mol pro Mol am Reaktorausgang) in Gegenwart eines Katalysators A oder B arbeitet, wobei der Katalysator A im wesentlichen
aus folgendem besteht:
a) einem Träger,
b) mindestens einem Metall aus einer ersten Gruppe, bestehend aus Kobalt, Ruthenium, Osmium, Palladium, Rhodium,
Iridium und Platin, wobei die Konzentration des Metalls im Falle Kobalt o,o5 bis 2o Gew.-^ und im Falle der übrigen
Metalle o,o5 bis 5 Gew.-$ (bezogen auf den Katalysator) beträgt
,
c) mindestens ein zusätzliches Metall einer zweiten Gruppe, bestehend aus Zink, Cadmium, Gallium, Indium, Thallium,
Mangan, Kupfer, Silber, Gold, Yttrium, Titan, Niob und Tantal, wobei die Konzentration des Metalls bzw. der Metalle
o,o5 bis 5 Gew.-^ (bezogen auf den Katalysator) beträgt,
während der Katalysator B im wesentlichen aus folgendem besteht:
a) einem Träger,
b) mindestens einem Metall aus einer ersten Gruppe, bestehend aus Chrom, Molybdän, Wolfram, Rhenium und Mangan, wobei
die Konzentration des Metalls bzw. der Metalle o,o5 bis 2o Gew.-$ (bezogen auf den Katalysator) beträgt,
509836/ 1019
c) mindestens ein weiteres Metall, das verschieden ist von dem der ersten Gruppe und aus der Gruppe Chrom, Molybdän,
Wolfram, Rhenium, Mangan, Kupfer, Silber, Gold, Zink, Cadmium, Gallium, Indium, Thallium, Germanium, Zinn und Blei
stammt, wobei die Konzentration des Metalls oder der Metalle o,o5 bis 2o Gew.-$ (bezogen auf den Katalysator) beträgt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur 5oo bis 62o C, der Druck 1 bis 3o kg/cm2, die
Durchflußgeschwindigkeit 2 bis 8 und das Verhältnis Wasserstoff/Kohlenwasserstoff
3 bis 8 (Mol pro Mol am Reaktorausgang) beträgt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck 1 bis 2o kg/cm2 ist.
k, Verfahren gemäß Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der
Träger des Katalysators A oder B Aluminiumoxid ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
spezifische Oberfläche des Katalysators A oder B auf Basis von Aluminiumoxid 1 bis loo m2/gr beträgt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß im Katalysator A die Konzentration des Metalls der ersten
Gruppe im Falle von Kobalt 1 bis 17 Gew.-^ und im Falle der
übrigen Metalle o,l bis 1 Gew.-^ beträgt, während die Konzentration
des zusätzlichen Metalls aus der zweiten Gruppe o,l bis 2 Gew.-5^ (bezogen auf den Katalysator) beträgt.
7· Verfahren gemäß Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß im
Katalysator B die Konzentration des Metalls der ersten Gruppe o,l bis Io Gew.-^ und die Konzentration des zusätzlichen
Metalls o,l bis 5 Gew.-^ (bezogen auf den Katalysator)
beträgt.
509836/1019
- k6 -
8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Gesamtvolumen des Katalysators A o,2 bis o,8 cm3/gr
beträgt und die Neutralisationswärme des Katalysators durch Ammoniakadsorption kleiner als Io Kalorien pro Gramm Katalysator
bei 32o° C und 3oo mm Quecksilber ist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Oberfläche des Katalysators A 5 bis 8o m2/gr
beträgt.
Io* Verfahren gemäß Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das
poröse Gesamtvolumen des Katalysators B o,2 bis o,8 cm3/gr
beträgt und die Neutralisationswärme des Katalysators, durch Ammoniakadsorption kleiner ist als Io Kalorien pro Gramm
Katalysator bei 32o° C und 3<>o mm Quecksilber.
11. Verfahren gemäß Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet» daß die
spezifische Oberfläche des Katalysators B 5 bis 8o m2/gr beträgt.
50983 6/1019
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7407340A FR2262654A1 (en) | 1974-03-01 | 1974-03-01 | Hydrodealkylation of alkylaromatics under mild conditions - using catalysts with two metal components |
FR7415166A FR2268772A1 (en) | 1974-04-29 | 1974-04-29 | Hydrodealkylation of alkylaromatics under mild conditions - using catalysts with two metal components |
FR7430692A FR2283878A1 (fr) | 1974-09-09 | 1974-09-09 | Procede d'hydrodealkylation d'hydrocarbures alkyl aromatiques |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2508291A1 true DE2508291A1 (de) | 1975-09-04 |
Family
ID=27250263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752508291 Withdrawn DE2508291A1 (de) | 1974-03-01 | 1975-02-26 | Verfahren zur hydro-entalkylierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3992468A (de) |
JP (1) | JPS50121233A (de) |
CA (1) | CA1067104A (de) |
DE (1) | DE2508291A1 (de) |
IT (1) | IT1033322B (de) |
NL (1) | NL7502435A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2745456A1 (de) * | 1976-10-11 | 1978-04-13 | Catalyse Soc Prod Francais | Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines katalysators auf einem aluminattraeger |
DE2903420A1 (de) * | 1978-02-03 | 1979-08-09 | Inst Francais Du Petrol | Verfahren zur entalkylierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen mit wasserdampf |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4064188A (en) * | 1975-05-19 | 1977-12-20 | Viktor Sergeevich Smirnov | Method of dehydrogenation, dehydrocyclization and hydrodealkylation |
FR2355791A1 (fr) * | 1976-06-22 | 1978-01-20 | Rhone Poulenc Ind | Procede d'hydrodealkylation d'hydrocarbures alkyl aromatiques en presence d'un catalyseur plurimetallique |
FR2414034A1 (fr) * | 1978-01-06 | 1979-08-03 | Inst Francais Du Petrole | Procede de dealkylation, a la vapeur d'eau, d'hydrocarbures aromatiques |
US4177219A (en) * | 1978-04-24 | 1979-12-04 | Standard Oil Company (Indiana) | Process for selective ethyl scission of ethylaromatics to methylaromatics |
US4171290A (en) * | 1978-04-24 | 1979-10-16 | Standard Oil Company (Indiana) | Catalyst for selective hydrocracking of alkylbenzenes |
US4331566A (en) * | 1978-05-04 | 1982-05-25 | Phillips Petroleum Company | Catalyst for hydrodealkylation process |
US4191844A (en) * | 1978-05-04 | 1980-03-04 | Phillips Petroleum Company | Hydrodealkylation process and catalyst |
US4409413A (en) * | 1980-06-23 | 1983-10-11 | Toray Industries, Incorporated | Conversion of xylenes containing ethyl benzene |
JPS57167931A (en) * | 1981-04-10 | 1982-10-16 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Catalytic dealkylation |
US4436836A (en) | 1982-07-06 | 1984-03-13 | Air Products And Chemicals, Inc. | Catalyst for the hydrodealkylation of alkylaromatic compounds |
US4585751A (en) * | 1985-06-24 | 1986-04-29 | Phillips Petroleum Company | Hydrotreating catalysts |
US4670134A (en) * | 1986-05-02 | 1987-06-02 | Phillips Petroleum Company | Catalytic hydrofining of oil |
US5610371A (en) * | 1994-03-15 | 1997-03-11 | Fujitsu Limited | Electrical connecting device and method for making same |
US5714660A (en) * | 1996-08-29 | 1998-02-03 | Phillips Petroleum Company | Catalyst composition and processes therefor and therewith |
US5714659A (en) * | 1996-08-29 | 1998-02-03 | Phillips Petroleum Company | Catalyst composition and processes therefor and therewith |
US6528450B2 (en) * | 1996-08-29 | 2003-03-04 | Phillips Petroleum Company | Catalyst composition and processes therefor and therewith |
US5811615A (en) * | 1996-10-30 | 1998-09-22 | Phillips Petroleum Company | Hydrotreating catalyst composition and processes therefor and therewith |
US5789642A (en) * | 1996-12-12 | 1998-08-04 | Phillips Petroleum Company | Hydrocarbon conversion catalyst composition and processes therefor and therewith |
US5763721A (en) | 1996-12-12 | 1998-06-09 | Phillips Petroleum Company | Hydrodealkylation of C9+ aromatic compounds |
FR2770535B1 (fr) * | 1997-10-31 | 1999-12-10 | Inst Francais Du Petrole | Procede d'hydroreformage catalytique |
FR2770520B1 (fr) * | 1997-10-31 | 1999-12-10 | Inst Francais Du Petrole | Procede d'hydrogenation selective des composes insatures |
FR2770421B1 (fr) * | 1997-10-31 | 1999-12-10 | Inst Francais Du Petrole | Procede de preparation de catalyseurs utilisables dans les reactions de transformation de composes organiques |
FR2770521B1 (fr) * | 1997-10-31 | 1999-12-10 | Inst Francais Du Petrole | Procede de deshydrogenation d'hydrocarbures aliphatiques satures en hydrocarbures olefiniques |
US6093671A (en) * | 1998-07-30 | 2000-07-25 | Phillips Petroleum Company | Carbided hydrocarbon conversion catalyst composition and processes therefor and therewith |
WO2001004058A1 (en) * | 1999-07-08 | 2001-01-18 | Heinig Charles F Jr | Novel materials and methods for water purification |
US20050096217A1 (en) * | 2003-10-29 | 2005-05-05 | Sud-Chemie, Inc. | Selective hydrogenation catalyst |
EP1591156A1 (de) * | 2004-04-30 | 2005-11-02 | Henkel KGaA | Katalysator und Verfahren zur Entfernung von Aldehyden |
US7538066B2 (en) * | 2005-09-29 | 2009-05-26 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Method of preparing a hydrotreating catalyst on a support containing a rare earth metal |
KR100785523B1 (ko) | 2006-05-24 | 2007-12-13 | 주식회사 코캣 | 암모니아 산화촉매 및 암모니아 제거방법 |
ITMI20061548A1 (it) * | 2006-08-03 | 2008-02-04 | Polimeri Europa Spa | Composizioni catalitiche per idrodealchilazioni altamente selettive di idrocarburi alchilaromatici |
EP2027917A1 (de) | 2007-07-31 | 2009-02-25 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Katalysatorzusammensetzung sowie ihre Herstellung und Verwendung |
EP2022564A1 (de) * | 2007-07-31 | 2009-02-11 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Katalysatorzusammensetzung sowie ihre Herstellung und Verwendung |
FR2945223B1 (fr) * | 2009-05-07 | 2011-05-27 | Inst Francais Du Petrole | Preparation de catalyseurs de reformage par impregnation a sec |
US20150025283A1 (en) * | 2013-07-19 | 2015-01-22 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process and Catalyst for C9+ Aromatics Conversion |
CN107649146B (zh) * | 2017-09-18 | 2019-11-29 | 北京华福工程有限公司 | 乙炔环三聚制苯用催化剂及其制备方法和应用 |
WO2019118825A1 (en) * | 2017-12-15 | 2019-06-20 | Invista North America S.A.R.L. | Processes for preparing hydrocarbon compositions |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2422673A (en) * | 1943-10-27 | 1947-06-24 | Universal Oil Prod Co | Treatment of alkyl aromatic hydrocarbons |
NL6616179A (de) * | 1966-11-17 | 1968-05-20 | ||
US3700745A (en) * | 1968-10-22 | 1972-10-24 | Ashland Oil Inc | Hydrodealkylation process with promoted group viii metals |
US3679768A (en) * | 1968-10-22 | 1972-07-25 | Ashland Oil Inc | Hydrodealkylation process with catalyst of group vib metals promoted by tin oxide or lead oxide |
US3760023A (en) * | 1971-04-26 | 1973-09-18 | Ashland Oil Inc | Hydrodealkylation process with promoted group vib metals and promoters |
-
1975
- 1975-02-24 US US05/552,278 patent/US3992468A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-02-26 DE DE19752508291 patent/DE2508291A1/de not_active Withdrawn
- 1975-02-28 CA CA221,043A patent/CA1067104A/fr not_active Expired
- 1975-02-28 IT IT20802/75A patent/IT1033322B/it active
- 1975-02-28 NL NL7502435A patent/NL7502435A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-03-01 JP JP50025545A patent/JPS50121233A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2745456A1 (de) * | 1976-10-11 | 1978-04-13 | Catalyse Soc Prod Francais | Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines katalysators auf einem aluminattraeger |
DE2903420A1 (de) * | 1978-02-03 | 1979-08-09 | Inst Francais Du Petrol | Verfahren zur entalkylierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen mit wasserdampf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1033322B (it) | 1979-07-10 |
CA1067104A (fr) | 1979-11-27 |
JPS50121233A (de) | 1975-09-23 |
NL7502435A (nl) | 1975-09-03 |
US3992468A (en) | 1976-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2508291A1 (de) | Verfahren zur hydro-entalkylierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen | |
DE2839795C2 (de) | Platingruppenmetall enthaltender Katalysator und dessen Verwendung | |
DE2458587A1 (de) | Verfahren zur hydro-entalkylierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen | |
DE69508426T2 (de) | Verfahren zur umsetzung eines chlorierten alkan in einen weniger chlorierten alken | |
DE2438996C2 (de) | ||
DE2438953A1 (de) | Verfahren zur katalytischen umwandlung von kohlenwasserstoffen | |
DE3402321C2 (de) | Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben zur selektiven Hydrierung einer Kohlenwasserstoff-Beschickung | |
DE60132686T2 (de) | Bimetallischer Trägerkatalysator mit einer starken Interaktion zwischen einem Metall der Grupe VIII und Zinn und seine Verwendung für ein katalytisches Refomierungsverfahren | |
DE2005828A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatiscnen Kohlenwasserstoffen | |
DE2659105C2 (de) | ||
DE2456995A1 (de) | Katalysatormischung | |
DE3318802A1 (de) | Neue katalysatoren zur kohlenwasserstoff-umwandlung | |
DE69602023T2 (de) | Reformierungsverfahren mit einem alkali- oder erdalkalimetall enthaltendem katalysator | |
DE2457462A1 (de) | Katalysator und dessen verwendung | |
DE3042297A1 (de) | Neuer katalysator sowie dessen verwendung zur entalkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit wasserdampf | |
DE2157126A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffgemischen mit hohem Aromatengehalt aus Schwerbenzin | |
DE69412895T2 (de) | Katalytisches Hydroreformierungsverfahren | |
DE2759367A1 (de) | Verfahren zur reformierung oder herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen | |
DE69301368T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Trägerkatalysators und selektives Hydrierungsverfahren unter Verwendung eines solchen Katalysators | |
DE69001702T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung, Verfahren zum Kracken von Nichtaromaten und Verfahren zum Isomerisieren von C8-aromatischen Kohlenwasserstoffen. | |
DE69004250T2 (de) | Vielzonen-katalytisches Reformierverfahren mit mehreren Katalysatoren. | |
DE2362955A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoff-umwandlungskatalysatoren und deren verwendung | |
DE2754050A1 (de) | Katalysator fuer die katalytische hydroreformierung | |
DE69316079T2 (de) | Verfahren zur Dechlorierung von höheren Chlormethanen | |
DE2644519C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |