[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2506102A1 - Halbleitergleichrichter - Google Patents

Halbleitergleichrichter

Info

Publication number
DE2506102A1
DE2506102A1 DE19752506102 DE2506102A DE2506102A1 DE 2506102 A1 DE2506102 A1 DE 2506102A1 DE 19752506102 DE19752506102 DE 19752506102 DE 2506102 A DE2506102 A DE 2506102A DE 2506102 A1 DE2506102 A1 DE 2506102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
outer zone
areas
depth
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752506102
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506102B2 (de
DE2506102C3 (de
Inventor
Hansjochen Dipl Phys Dr Benda
Peter Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2506102A priority Critical patent/DE2506102C3/de
Priority to GB44795/75A priority patent/GB1484218A/en
Priority to CA242,417A priority patent/CA1049661A/en
Priority to US05/650,626 priority patent/US4074303A/en
Priority to FR7603425A priority patent/FR2301097A1/fr
Priority to SE7601541A priority patent/SE414246B/xx
Priority to JP51014762A priority patent/JPS51107071A/ja
Publication of DE2506102A1 publication Critical patent/DE2506102A1/de
Publication of DE2506102B2 publication Critical patent/DE2506102B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506102C3 publication Critical patent/DE2506102C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • H01L29/861
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/914Polysilicon containing oxygen, nitrogen, or carbon, e.g. sipos

Landscapes

  • Thyristors (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

SISKSlIS AKTIENGESELLSCHAFT München 2, 13. FEB. 1975
Berlin und Hünchen V/ittelsbacherplatz
VPA 75 P 1009 BRD
Die vorliegende Erfindung "bezieht sich auf einen Halbleitergleichrichter mit einer Innenzone, einer sich daran anschließenden ersten, gleichen Leitfähigkeitstyp aufweisenden Außenzone mit höherer Dotierung und mit wenigstens einer zweiten, auf der anderen Seite der Innenzone liegenden Außenzone entgegengesetzten Leitungstyps.
Halbleitergleichrichter für hohe Leistung sind allgemein in der genannten Art und Weise aufgebaut. Eine charakteristische Größe für solche Leistungsgleichrichter ist die maximale Verlustleistung, bis zu der ein Thyristor noch nicht thermisch zerstört wird. Untersuchungen an solchen Leistungsgleichrichtern mit Stoßbelastungen in Sperrichtung haben nun gezeigt, daß manche Leistungsgleichrichter bereits bei Verlustleistungen* zerstört werden, die eigentlich noch nicht zur Zerstörung führen dürften.
Experimentelle Untersuchungen lassen darauf schließen, daß bei stellen Sperrstromstößen hochfrequente Schwingungen mit einer Frequenz von mehreren 100 MHz auftreten können. Es wurde gefunden, daß diejenigen Leistungsgleichrichter, bei denen solche hochfrequenten Schwingungen auftraten, bei kleineren Verlustleistungen zerstört wurden als vergleichbare Leistungsgleichrichter, bei denen diese Schwingungen nicht auftraten.
*) in Sperrichtung
VPA 9/190/4033 Hab/Bam - 2 -
6098-35/0468 . .
ORIGINAL ill
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halbleitergleichrichter der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß die genannten hochfrequenten Schwingungen vermieden oder wenigstens stark bedampft werden.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die erste Außenzone über ihre Fläche verteilte Bereiche entgegengesetzten Leitungstyps aufweist, deren Tiefe kleiner als die Tiefe der ersten Außenzone sind.
Die Bereiche bilden zweckmäßigerweise in der Außenzone ein regelmäßiges Muster.
Es ist vorteilhaft, wenn die Fläche der Bereiche insgesamt höchstens 10 $ der Fläche der ersten Außenzone beträgt.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren 1-5 näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1-4 einen Schnitt durch das Halbleiterelement des Halbleitergleichrichters während verschiedener Verfahrensstufen und Fig. 5 die Aufsicht auf das Halbleiterelement des Halbleitergleichrichters ohne Kathodenelektrode.
In Fig.' 1 ist der Halbleiterkörper nach einem ersten Verfahrensschritt gezeigt und mit J_ bezeichnet. Er hat z. B. eine Dicke von 480 /um und besteht beispielsweise aus schwach n-dotiertem Silicium. Durch Diffusion mit z.B. Bor/Aluminium wird auf einer Seite des Halbleiterelements 1 eine p-dotierte Zone 3 von z. B. 90 /um Dicke und einer Randkonzentration von ca. 10 Atmoe/cm erzeugt. Als nächster Schritt wird in der Oberseite des HaIb-
VPA 9/190/4033 - 3 -
609835/0468
3 - - ■■.■.'■■ :
leiterelements J[ eine η-dotierte Zone 4, ζ. B. durch Eindiffusion von Phosphor, hergestellt. Die Dotierungskonzentration an· der Oberfläche der Zone· 4 wird dabei so eingestellt,, daß sie über der Dotierungskonzentration der Zone 2 und unter der endgültigen späteren Randkonzentration des fertigen "Halbleiter-"'
17 18 gleichrichters liegt. Sie kann z. B. zwischen 10 und 10 Atomen/cnr liegen, wenn die Zone 2 mit 1 · 10 dotiert ist und die endgül
betragen soll.
und die endgültige Randkonzentration z. B. 1 -« 10 Atome/era
Als nächster Schritt (Fig. 3) wird die Oberfläche der Zone 4 mit einer Maske 5 versehen. Diese Maske kann in bekannter Weise z. B. durch fotoempfindlichen Lack gebildet werden. Die Maske wird an denjenigen Stellen aufgebracht, an denen die Bereiche entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps in der Zone 4' erzeugt werden sollen. Anschließend an das Aufbringen der Maske 5 wird in die Außenzone 4 weiter Donatormaterial, z. B. Phosphor, eindiffundiert, ' bis die genannte hohe Randkonzentration von z. B. 1.10 Atome/cm erreicht ist. Die so erzeugte Außenzone ist in Fig. 3 mit 6 bezeichnet. Sie enthält niedriger dotierte Bereiche 7, deren Dotierungskonzentration derjenigen der Zone 4 (Fig. 2) entspricht.
Als nächster Verfahrensschritt-wird die Maske 5 entfernt und Akzeptormaterial, z. B. Aluminium oder Gallium, so lange eindiffundiert, bis die im Vergleich zu dem Bereich 6 relativ schwach dotierten Bereiche 7 über-dotiert sind und p-Leitfähigkeit zeigen. Der Diffusionsvorgang des Akzeptormaterials wird dabei so gesteuert, daß. die Tiefe der p-leitenden Bereiche 8 geringer ist als die Tiefe der stark η-dotierten Außenz;one 6. Dies läßt sich ohne weiteres an Hand der bekannten Diffusionsparameter durchführen.
VPA 9/190/4033 - 4 -
809835/0468
Als letzter Schritt werden Elektroden 9»10 angebracht und die notwendige Randbehandlung, z. B. Abschrägen und Aufbringen von Lack, durchgeführt.
In Pig. 5 ist die Aufsicht auf ein fertiges Halbleiterelement gemäß Pig. 4 ohne die Elektrode 9 gezeigt. Aus Gründen leichter Herstellbarkeit und zur Erzielung gleichmäßiger elektrischer Eigenschaften über die gesamte Fläche des Halbleiterelements ist es zweckmäßig, die Bereiche 8 in Porm eines regelmäßigen Musters in der Außenzone 6 anzuordnen. Dieses Muster kann, wie in Fig. 5 dargestellt, z. B. ein regelmäßiges Raster oder auch ein zentralsymmetrisches Muster sein. Es können jedoch auch andere z. B. vom Kurzschlußemitter eines Thyristors her bekannte Muster verwendet werden.
Um die stromführende Fläche des Halbleitergleichrichters nicht allzu sehr zu vermindern, ist es zweckmäßig, die Gesamtfläche der Bereiche 8 auf ca. 10$ der Fläche der Außenzone 6 zu beschränken. Die Tiefe der Bereiche 8 kann beispielsweise, wenn die Tiefe der stark η-dotierten Zone 6 20 /um ist, bei 10 /um liegen.
Im Sperrfall, d. h. bei Anlegen einer positiven Spannung an die Elektrode 9 und einer negativen Spannung an die Elektrode (Fig. 4)» emittieren die Bereiche 8 positive Ladungsträger in die stark η-dotierte Zone 6. Diese positiven Ladungsträger
VPA 9/190/4033 - 5 -
609835/0488
gelangen in die Raumladungszone in der Zone 2 und bedampfen damit die im Halbleiterelement auftretenden hochfrequenten Schwingungen so stark, daß eine Zerstörung des Halbleitergleichrichters durch hochfrequente Schwingungen vermieden
wird.
3 Patentansprüche
„.5 Figuren
VPA 9/190/4033 - 6 -
■6098-35/0468

Claims (3)

  1. (1.J Halbleitergleichrichter mit einer Innenzone, einer sich daran anschließenden ersten, gleichen Leitfähigkeitstyp aufweisenden Außenzone mit höherer Dotierung und mit wenigstens einer zweiten, auf der anderen Seite der Innenzone liegenden Außenzone entgegengesetzten Leitungstyps, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Außenzone (6) über ihre Fläche verteilte Bereiche (8) entgegengesetzten Leitungstyps aufweist, deren Tiefe kleiner als die Tiefe der ersten Außenzone sind.
  2. 2. Halbleitergleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Bereiche (8) in der ersten Außenzone (6) ein regelmäßiges Muster bilden.
  3. 3. Halbleitergleichrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Fläche der Bereiche (8) insgesamt höchstens 10 $ der Fläche der ersten Außenzone (6) beträgt.
    VPA 9/190/4035
    609835/0463
DE2506102A 1975-02-13 1975-02-13 Halbleitergleichrichter Expired DE2506102C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2506102A DE2506102C3 (de) 1975-02-13 1975-02-13 Halbleitergleichrichter
GB44795/75A GB1484218A (en) 1975-02-13 1975-10-30 Semiconductor rectifiers
CA242,417A CA1049661A (en) 1975-02-13 1975-12-23 Semiconductor rectifier
US05/650,626 US4074303A (en) 1975-02-13 1976-01-20 Semiconductor rectifier device
FR7603425A FR2301097A1 (fr) 1975-02-13 1976-02-09 Redresseur a semiconducteurs
SE7601541A SE414246B (sv) 1975-02-13 1976-02-11 Halvledardiod
JP51014762A JPS51107071A (de) 1975-02-13 1976-02-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2506102A DE2506102C3 (de) 1975-02-13 1975-02-13 Halbleitergleichrichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506102A1 true DE2506102A1 (de) 1976-08-26
DE2506102B2 DE2506102B2 (de) 1981-07-02
DE2506102C3 DE2506102C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=5938817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506102A Expired DE2506102C3 (de) 1975-02-13 1975-02-13 Halbleitergleichrichter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4074303A (de)
JP (1) JPS51107071A (de)
CA (1) CA1049661A (de)
DE (1) DE2506102C3 (de)
FR (1) FR2301097A1 (de)
GB (1) GB1484218A (de)
SE (1) SE414246B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631136A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Siemens Ag Diode mit weichem abrissverhalten
US5142347A (en) * 1989-11-28 1992-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Power semiconductor component with emitter shorts
WO2006029921A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Halbleiteranordnung zur spannungsbegrenzung
US9385181B2 (en) 2014-01-23 2016-07-05 Infineon Technologies Ag Semiconductor diode and method of manufacturing a semiconductor diode

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2050694B (en) * 1979-05-07 1983-09-28 Nippon Telegraph & Telephone Electrode structure for a semiconductor device
IT1212767B (it) * 1983-07-29 1989-11-30 Ates Componenti Elettron Soppressore di sovratensioni a semiconduttore con tensione d'innesco predeterminabile con precisione.
DE19843893A1 (de) * 1998-09-24 2000-04-06 Siemens Ag Leistungshalbleiterdiode
CN104659081A (zh) * 2015-03-09 2015-05-27 江苏中科君芯科技有限公司 改善恢复耐量的二极管结构
EP3891800A1 (de) 2018-12-03 2021-10-13 MACOM Technology Solutions Holdings, Inc. Stiftdioden mit mehrschichtigen intrinsischen bereichen
EP3925002A1 (de) * 2019-02-12 2021-12-22 MACOM Technology Solutions Holdings, Inc. Monolithische multi-i-zonen-diodenbegrenzer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331000A (en) * 1963-10-18 1967-07-11 Gen Electric Gate turn off semiconductor switch having a composite gate region with different impurity concentrations

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971139A (en) * 1959-06-16 1961-02-07 Fairchild Semiconductor Semiconductor switching device
US3249831A (en) * 1963-01-04 1966-05-03 Westinghouse Electric Corp Semiconductor controlled rectifiers with a p-n junction having a shallow impurity concentration gradient
US3476992A (en) * 1967-12-26 1969-11-04 Westinghouse Electric Corp Geometry of shorted-cathode-emitter for low and high power thyristor
US3599061A (en) * 1969-09-30 1971-08-10 Usa Scr emitter short patterns
JPS4918279A (de) * 1972-06-08 1974-02-18
JPS4940391A (de) * 1972-08-28 1974-04-15

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331000A (en) * 1963-10-18 1967-07-11 Gen Electric Gate turn off semiconductor switch having a composite gate region with different impurity concentrations

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631136A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Siemens Ag Diode mit weichem abrissverhalten
US5142347A (en) * 1989-11-28 1992-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Power semiconductor component with emitter shorts
WO2006029921A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Halbleiteranordnung zur spannungsbegrenzung
US7671379B2 (en) 2004-09-13 2010-03-02 Robert Bosch Gmbh Semiconductor system for voltage limitation
CN101019238B (zh) * 2004-09-13 2010-06-02 罗伯特·博世有限公司 用于电压限制的半导体结构
US9385181B2 (en) 2014-01-23 2016-07-05 Infineon Technologies Ag Semiconductor diode and method of manufacturing a semiconductor diode

Also Published As

Publication number Publication date
FR2301097A1 (fr) 1976-09-10
SE414246B (sv) 1980-07-14
JPS51107071A (de) 1976-09-22
GB1484218A (en) 1977-09-01
DE2506102B2 (de) 1981-07-02
SE7601541L (sv) 1976-08-16
US4074303A (en) 1978-02-14
FR2301097B3 (de) 1979-10-12
DE2506102C3 (de) 1982-03-25
CA1049661A (en) 1979-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631664T2 (de) SiC-HALBLEITERANORDNUNG MIT EINEM PN-ÜBERGANG, DER EINEN RAND ZUR ABSORPTION DER SPANNUNG ENTHÄLT
DE1806624C3 (de) Photodiode
DE2845934C2 (de)
DE2506102A1 (de) Halbleitergleichrichter
DE2904424A1 (de) Thyristor mit steuerung durch feldeffekttransistor
EP0144876A2 (de) Halbleiterbauelement
DE2142204A1 (de) Thyristor
DE3137695A1 (de) Thyristor mit einem mehrschichten-halbleiterkoerper mit pnpn-schichtfolge und verfahren zu seiner herstellung
DE2238564A1 (de) Thyristor
DE2625856A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2710701C3 (de) Halbleiterbauelement
EP0776028B1 (de) Verfahren zum Herabsetzen der Ladungsträgerkonzentration zur Absenkung der Speicherladung in Halbleiterbauelementen durch zwei Implantationsstufen
EP0361318A2 (de) Thyristor
DE1170082B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE1274245B (de) Halbleiter-Gleichrichterdiode fuer Starkstrom
DE2540354A1 (de) Als thermoionische injektionsdiode geeignete halbleiterstruktur
AT231568B (de) Halbleiteranordnung
DE4410461C1 (de) Halbleiterbauelement mit anodenseitiger Getterung
DE2616925C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2851375A1 (de) Verfahren zum kerben und passivieren von halbleiter-plaettchen sowie derartig gekerbte und passivierte halbleiter-plaettchen
DE6924915U (de) Steuerbares halbleiterbauelement
DE1097571B (de) Flaechentransistor mit drei Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps
AT253023B (de) Halbleiteranordnung, insbesondere druckempfindliche Halbleiteranordnung, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3941932A1 (de) Verfahren zum herstellen von anodenseitigen kurzschluessen in thyristoren
DE2108111C3 (de) Thyristor mit Kurzschlußring

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee