[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2503659A1 - Leistungsumformer - Google Patents

Leistungsumformer

Info

Publication number
DE2503659A1
DE2503659A1 DE19752503659 DE2503659A DE2503659A1 DE 2503659 A1 DE2503659 A1 DE 2503659A1 DE 19752503659 DE19752503659 DE 19752503659 DE 2503659 A DE2503659 A DE 2503659A DE 2503659 A1 DE2503659 A1 DE 2503659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
control
voltage
power converter
thyristors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752503659
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503659B2 (de
Inventor
Hujimaro Imaizumi
Kyozo Tachibana
Kaoru Tamura
Tkashi Tsuboi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2503659A1 publication Critical patent/DE2503659A1/de
Publication of DE2503659B2 publication Critical patent/DE2503659B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/19Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only arranged for operation in series, e.g. for voltage multiplication
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/162Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Leistungsumformer, insbesondere auf einen Leistungsumformer mit mehreren Thyristorbrücken, zuj? Umformung einer Wechselstromleistung in eine Gleichstromleistung und umgekehrt.
Es werden Leistungsumformer für Wechselstrom-Antriebsfahrzeuge verwendet, die mehrere vollsteuerbare Thyristorbrücken enthalten und erforderlichenfalls als Gleich- oder Wechselrichter arbeiten können. Mit derartigen Umformern ist ein Antrieb und eine Nutzbremsung des Fahrzeugs möglich, was zur Einsparung an Energie sehr vorteilhaft ist.
509836/0655
Bei der Nutzbremsung arbeiten die Antriebsmotoren dec. Fahfiectctc? während des Auslaufs desselben als Generatoren, wobei im oben beschriebenen Anwendungsfall die von den Motoren erzeugte Gleichstromleistung in eine Wechselstromleistung umgeformt und die umgeformte Wechselstromleistung der Fahrleitung zugeführt wird. Dabei muß der Steuerphagenwinkel α jedes Thyristors maximal auf einen Phasenwinkel von 180° - γ begrenzt werden, damit der Thyristor mit einem Sicherheitswinkel arbeitet (γ bedeutet den minimalen Steuerfortschrittswinkel). Wird der Überlappungswinkel vernachlässigt, so ist γ gleich dem Sicherheitswinkel. Im folgenden wird der Sicherheitswinkel mit γ bezeichnet. Der IJberlappungswinkel wird zur Erleichterung vernachlässigt. Der Winkel γ wird im allgemeinen zwischen 40 und 50 gehalten, so daß der Thyristor abschalten kann.
Die Begrenzung des Steuerphasenwinkels α führt zu dem Nachteil, daß die Oberwellen im Wechselstromkreis größer werden als bei einem Antriebsfahrzeug mit mehreren halbgesteuerten Gleichrich« terbrücken, mit denen nur der Antriebsbetrieb, nicht aber der Nutzbremsbetrieb gesteuert werden kann. Durch diese Oberwellen werden in zur Fahrleitung parallel verlegten Fernmeldekabel Störungen induziert, die nach Möglichkeit vermieden v/erden sollen.
Der Stand der Technik und die Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a und 1b das Schaltbild des Hauptstromkreises eines be-— kannten Leistungsumformers bzw. einer bekannten Steuereinrichtung;
Fig. 2 und 3 zur Erläuterung der Steuerung mittels der Steuereinrichtung der Fig. 1b in Diagrammen die Änderungen der verschiedenen Gleichspannungen in Abhängigkeit vom Steuerphasenwinkel bzw. den Verlauf der Gleichspannungen und des Wechselstroms;
Fig. k die Abhängigkeit der Ströme J p und I^ vom Steuerwinkel;
50983 6/0655
Fig. 5 das schematische Schaltbild einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung;
Fig. 6 und 7 in Diagrammen die Änderungen der verschiedenen
Gleichspannungen in Abhängigkeit vom Steuerphasenwinkel bzw. den Verlauf der Gleichspannungen und des Wechselstroms (entsprechend Fig. 2 und 3);
Fig. 8 im Diagramm die Abhängigkeit der Ströme Ip und I, vom Steuerphasenwinkel bzw. der Steuerspannung;
Fig. 9a und 9b Spannungs- bzw. Stromverläufe zur Erläuterung
eines weiteren Problems und dessen Lösung;
Fig. 10 das Schaltbild einer weiteren Steuereinrichtung;
Fig. 11 und 12 in.schematischer Darstellung die Schaltbilder
weiterer Hauptstromkreise; und
Fig. 13 eine weitere Möglichkeit der Anwendung der Erfindung.
Im folgenden werden zunächst die bekannte Steuerschaltung, die Oberwelle sowie der psophometrisdi bewertete Störström, der gewöhnlich als Maß der Stärke der Störung verwendet wird, erläutert.
Gemäß Fig. 1a besteht der Hauptstromkreis eines typischen Wechselstrom-Antriebsfahrzeugs, mit dem eine Nutzbremsung ausgeführt werden kann, aus einer Wechselstromquile 1, an die die Primärwicklung 23 eines Transformators 2 angeschlossen ist. Dieser enthält gewöhnlich mehrere, im vorliegenden Fall zwei Sekundärwicklungen 21 und 22, an die je eine vollsteuerbare Thyristorbrücke 31 bzw. 32 angeschlossen ist. Die Anzahl der Sekundärwicklungen des Transformators 2 entspricht der Anzahl der Thyristorbrücken. Die Thyristorbrücken bestehen je aus 4 Thyristoren 311, 312, 313, 314 bzw. 321, 322, 323, 324. Die beiden Thyristorbrücken 31 und 32 sind wechselstromseitig parallel- und gleichstromseitig in Reihe geschaltet. Die beiden gleichstromseitig miteinander in Reihe geschalteten Thyristorbrücken speisen über eine Drosselspule 4 einen Motor 5. Die Thyristoren 3,11, 313;
5 0 9836/0655
312, 314; 321, 323 und 322, 324 werden mittels der Steuerphasenwinkel CX11, Cl1 2, a21 bzw. Ci22 gezündet. Die Phasenanschnittsteuerung wird mit Hilfe von Phasenschiebern 61, 62, 63 und 64 ausgeführt (Fig. 1b).
Bei diesem Leistungsumformer kann die Ausgangsgleichspannung durch Einstellen der Steuerphasenwinkel a^ bis a22 gemäß einer Steuerspannung V_ im positiven und negativen Bereich gesteuert werden. Zur Erleichterung sei angenommen, daß der Gleichstrom Iß kontinuierlich fließt. Dann folgt die Gleichspannung E^1, ED2 der Thyristorbrücke 31 bzw. 32 folgenden Gleichungen:
ED1 = °'9E21
cos CX11 + cos α
cos CX21 + cos o-22 ED2 = 0,9E22 _ ( 2 )
Darin sind E21 und E die effektive Wechselspannung jeder Sekundärwicklung 21 bzw. 22 des Transformators 2.
Für die Steuerphasenwinkel a11 bis α gibt es verschiedene Steuerungsmethoden. Zur Verbesserung des Leistungsfaktors v/erden die Steuerphasenwinkel Ot11 bis α in einer gewissen Reihenfolge gemäß der Steuerspannung Vc (VC1 bis V^t-) gesteuert (Fig. 2a). Eei dieser Art der Steuerung ändern sich gemäß den Gleichungen (1) und (2) die Ausgangsspannungen E^1 und E^2 der Thyristoren 31 und 32 entsprechend der Darstellung in den Figuren 2b und 2c. Die volle Gleichspannung Εβ (Fig. 2d) stellt die Summe der Spannungen Eß1 und Eß2 dar. Die Gleichspannung kann auf einem beliebigen Wert zwischen negativ und positiv liegen. Der BeieLch der negativen Spannung E^ bedeutet, daß der Leistungsumformer 3 als Wechselrichter wirkt-. Die Leistung wird also von der Gleich-
.509836/065-5
stromseite auf die Wechselstromseite zurückübertragen.
Fig. 3 zeigt die Wellenformen der Gleichspannungen und des Primärwicklungsstroms des Transformators bei der oben beschriebenen Steuerung, und zwar bei vollständig geglättetem Gleichstrom Ij3. Die Amplitude I^1 des Wechselstroms ist mit einem Wert gezeigt, bei dem sich die Amplitude des Gleichstroms Iß durch Umrechnung aus dem Übersetzungsverhältnis des Transformators ergibt.
Wie die in Fig. 3b und 3c dargestellten Wellenformen des Wechselstroms zeigen, wird die Leistung bei kleiner Gleichspannung Ejj wirkungsvoll nach der in Fig. 2a gezeigten Steuerungsart umgeformt, v/eil auch der Effektivwert des Wechselstroms klein ist. Bei einer größeren Anzahl von Thyristorbrücken läßt sich der Leistungsfaktor noch verbessern» Bei dieser Steuerung bzw. bei der bekannten Steuereinrichtung verändert sich jedoch der Wechselstrom während des Sicherheitswinkels V plötzlich auf seinen Maximalwert IjJ , v/eil die Thyristoren stets kommutieren müssen (Fig. 3a, 3b, 3c). Auch bei beliebiger Anzahl von Thyristorbrücken können daher die Oberwellen nicht stark vermindert werden.
Fig. 4 zeigt den Oberwellenstrom I^ dritter Ordnung und den psophometrisehen Störstrom Jp unter der Voraussetzung, daß der Transformator vier Sekundärwicklungen aufweist und jede Sekundärwicklung mit einer Thyristorbrücke verbunden ist. Die Thyristorbrücken werden nach der in der Figur gezeigten Ordnung bei Steuerphasenwinkeln cc,^ bis a>2 gesteuert. Der psophometrisch bewertete Störstrom Jp ist dadurch definiert, daß der Grundwellenstrom und jeder Oberwellenstrom In (η = 3, 5, 7,...) des durch die Primärwicklung des Transformators fließenden Wechselstroms mit einem Koeffizienten S bewertet werden, und zwar nach folgender, vom CCITT (Comite Consultatif International Telegraphique et Telephonique) bestimmten Gleichung:
JP
- y~
509838/0655
In Fig. 4 sind drei Zustände herausgestellt:
Zustand A
Alle Steuerphasenwinkel a... bis α, _ = 0° In diesem Zustand arbeitet der Leistungsumformer als Gleichrichter und erzeugt die positive Maximalspannung.
Zustand B
a11 = a21 = a31 = a4i = °° 0
ai2 =a22 =a32 =a42 = 180 " *
Übergang zwischen Gleichrichter- und Wechselrichterbetrieb.
Zustand C
Alle Steuerphasenwinkel a^ bis α^ = 180° - γ In diesem Zustand arbeitet der Leistungsumformer als Wechselrichter und erzeugt die negative Maximalspannung.
Diese Zustände ergeben sich stets bei der Umformung, unabhängig von der Anzahl der Thyristorbrücken und der Steuerungsart.
Setzt man im Zustand A den Wert von Jp auf 100^, so ergeben sich für die Zustände B und C 175 bzw. 145$. Fig. 4 zeigt auch, daß der Oberwellenstrom I^, der den größten Oberwellenstrom darstellt,, in der Nähe des Zustandes B in starkem Maße zunimmt. Diese Zunahme von Jp und I-, läuft auf eine starke Störung in den Fernmelde kabeln hinaus. Als Gegenmaßnahme werden bisher auf der Wechselstromseite des Leistungsumformers Filterelemente vorgesehen, die die Oberwellenströme verringern. Um bei dieser Maßnahme genügend Erfolg zu haben, müssen große Filterelemente angewendet werden. Die Kosten eines solchen Filterelementes steigen aber mit dessen Größe, wogegen der Erfolg nicht entsprechend den Kosten verbessert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Leistungsumformer zu schaffen, bei dem der psophometrisch bewertete Störstrom gegenüber dem bekannten vermindert ist. Außerdem sollen die
50983 6/0 655
Oberwellen ohne Anwendung von Filterelementen verkleinert werden, um so eine billige Anordnung mit geringen Abmessungen zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mittels eines Pegeldetektors der Pegel der Steuerspannung ermittelt und ein dem ermittelten Pegel entsprechendes Signal erzeugt wird, das die jeweilige Thyristorbrücke ihre Ausgangsgleichspannung im wesentlichen auf Null halten läßt, während die andere Thyristorbrücke in Phasenanschnittsteuerung betrieben wird.
Anhand der in der Zeichnung (Fig. 5 bis 13) gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Gemäß Fig. 5 ermittelt ein Pegeldetektor 71 den Pegel der Steuerspannung Vq. Mit Hilfe des Ausgangssignals des Pegeldetektors 71 werden Schalter 72 und 73 ein- und ausgeschaltet, so daß die Zündsignale für die Thyristoren 311 und 314 entsprechend dem ermittelten Pegel wirksam oder unwirksam werden. Die übrigen Bezugszeichen der Fig. 5 haben die gleiche Bedeutung wie die der Fig. 1b. Als Hauptstromkreis wird die Schaltung der Fig. 1a verwendet.
Die Steuerphasenwinkel ct.... bis α uxLdie Schalter 72 und 73 werden entsprechend der Steuerspannung V"c gesteuert (Fig. 6a, b). Im ersten Bereich von V < Vn < V wird der Steuerphasenwinkel
§λ o C2
11 und 313 bei eingeschalteten Schaltern 72
und 73 gesteuert. Infolgedessen liegt die Gleichspannung E^1 der Thyristorbrücke 31 im negativen Bereich (V™ < Vq < Vq2 in Fig. 6c). In diesem Bereich ändert sich die Gleichspannung ED1 also entsprechend der bekannten Schaltung. Wenn die Steuerspannung Vq zunimmt und den Wert Vq2 erreicht, wobei α,.... = 0° ist, dann arbeitet der Pegeldetektor 71 derart, daß die Schalter 72 und 73 ausgeschaltet v/erden (Bereich Vq2 < Vq < Vq5 in Fig. 6b). Hierdurch werden die Zündsignale der Thyristoren 311 und 314 unterbrochen. Die Umschaltung vom Thyristor 313 auf den Thyristor 311
509836/0655
und die Umschaltung vom Thyristor 312 auf den Thyristor 314 wird damit unmöglich. Danach fließt der Strom ständig durch die Thyristoren 312 und 313- Dies bedeutet, daß die Thyristorbrücke 31 gleichstromseitig in leitendem Zustand bleibt, wechselstromseitig jedoch kontinuierlich durch die Thyristoren 311 und 314 unterbrochen wird.
Vor und nach der Unterbrechung der Zündsignale für die Thyristoren 311 und 314 liegen unterschiedliche Ausgangsgleichspannungen der Thyristorbrücke 31 vor, weil die Unterbrechung unter der Bedingung α.... =0° und Ct12 = 180° - -\ erfolgt. Dieser Spannungsunterschied ergibt sich gemäß Gleichung (1) zu
0,9E21
Nach vorstehender Gleichung kann dieser Spannungsunterschied gleich Null gemacht werden, wenn das Zündsignal beim Phasenwinkel α,.,. = γ unterbrochen wird.
Zwischen den Steuerspannungen V_p und V , erfolgt eine Phasenanschnittsteuerung der Thyristorbrücke 32 bei gleichstromseitig kurzgeschlossener Thyristorbrücke 31 (Bereich VC2 < V„ < in Fig. 6c und 6d). Bei der Steuerspannung Vq, erreicht die Gleichspannung EQ2 der Thyristorbrücke 32 den positiven Maximalwert. Der Pegeldetektor 71 arbeitet dann wieder, so daß die Schalter 72 und 73 wieder eingeschaltet werden. Damit v/erden die Zündsignale den Thyristoren 311 und 314 wieder zugeführt. Die Thyristorbrücke 31 beginnt zu kommutieren. Danach wird die Phasenanschnittsteuerung der Thyristorbrücke 31 möglich. Bei der Steuerspannung V^ erreicht auch die Gleichspannung EQ1 der Thyristorbrücke 31 den positiven Maximalwert. Die volle oder gesamte Gleichspannung ED bei der vorstehend erläuterten Steuerung zwischen dem negativen und dem positiven Maximalwert verläuft gemäß Fig, 6e.
Fig. 7 zeigt die Wellenformen der Gleichspannungen und des Wech-
509836/0655 ,
selstroms bei der erfindungsgemäßen Steuerung. Wie in Fig. 7b und 7c gezeigt hängt bei gesperrter Kommutierung des Thyristors 31, das heißt im Bereich VC2 < YQ < VcZf in Fig. 6 der Wechselstrom nur vom Betrieb der Thyristorbrücke 32 ab, so daß seine Amplitude kleiner wird. Nimmt man an, daß die Wechselspannungen Ε^λ und Ep2 der Sekundärwicklungen 21 und 22 beide gleich sind, so ist die Amplitude des Wechselstroms halb so groß wie bei der bekannten Steuerung. Folglich lassen sich die Oberwelle I und der psophometrisch bewertete Strom Jp im Bereich kleiner Ausgangsgleichspannungen E^ vermindern.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile werden durch einen Vergleich von Fig. 4 und Fig. 8 besonders deutlich. Im Zustand B (Vc = Vq-,)/ also an der Grenze zwischen Gleichrichter- und Wechselrichterbetrieb, ist der Wechselstrom halb so groß wie im Zustand B der Fig. 4. Also werden auch Jp und I, auf die Hälfte vermindert. In den anderen Zuständen verringern sie sich ebenfalls. Bei Vergrößerung der Anzahl der in Reihe geschal~ teten Thyristorbrücken werden die Ströme J„ und I., entsprechend vermindert. So nehmen bei drei Sekundärwicklungen Jp und I_ auf .1/3 · bei vier Wicklungen auf 1/4 ab. Damit werden Filterelemente zur Verminderung der Oberwelle überflüssig, so daß kleine Abmessungen und ein geringes Gewicht des Leistungsumformers erreicht werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß es für die Erfindung nicht darauf ankommt, wieviele Sekundärwicklungen der Transformator aufweist und ob die Spannungen dieser Sekundärwicklungen untereinander gleich sind. .
Um einen unbeständigen Betrieb wegen des aussetzenden Gleichstroms zu vermeiden, können vollgesteuerte Thyristorenbrücken mit breiten Impulsen als Zündsignal für die Thyristoren gesteuert worden. Auch in diesem Fall können die Zündsignale in einer beliebigen Phase unterbrochen werden. Unter der Bedingung der Phase bei Wiederzuführung des Zündsignales ergibt sich in der ersten Halbperio-
509836/0655
de an den Ausgangsklemmen der Thyristorbrücke eine Gleichspannung, die ebenso hoch ist wie die Amplitude der Wechselspannung E? bzw. B22. Fig. 9a zeigt dieses Problem.
Wird das Zündsignal des Thyristors 31" 1 mitten in der normalen Dauer seines Zündsignals gegeben (Fig. 9a (2)), so ergibt sich in der ersten Halbperiode eine große Gleichspannung E™ (Fig. 9a (1O)). Ist im Gleichstromkreis eine ausreichend hohe Induktivität vorhanden, so ist das oben erläuterte Problem praktisch nicht immer nachteilig. Gewöhnlich sind aber solche plötzlichen Änderungen der Spannung unerwünscht.
Um die plötzliche Spannungsänderung zu vermeiden, muß das Zündsignal dem Thyristor 311 so in einer Phase gegeben v/erden, daß es von Anfang an seine normale Breite erhält (Fig. 9b (2)). Die Schalter 72 und 73 müssen nämlich während einer Dauer P eingeschaltet werden.
Fig. 10 zeigt schematisch eine Einrichtung, die die Schalter 72 und 73 während der Dauer P einschaltet. Die Einrichtung enthält einen Phasendiskriminator 74, der als Eingangssignal zur Diskriminierung die Wechselspannung Ep. empfängt. Das Einschaltsignal vom Pegeldetektor 71 wird also nur während der Dauer P über den Phasendiskriminator 74 auf die Schalter 72 und 73 übertragen. Folglich wird die Gleichspannung von Anfang an regelmäßig gesteuert (Fig. 9b(i0)).
Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel- muß die Strombelastbarkeit der Thyristoren 312 und 313 doppelt so groß sein wie die der in der bekannten Schaltung verwendeten Thyristoren, weil der Gleichstrom I^ während der Unterbrechung der Zündsignale der Thyristoren 311 und 314 stets nur durch die Thyristoren 312 und 313 fließt.
Für den erläuterten Fall kann die Erfindung in folgenden Ausführungsbeispielen mit Erfolg angewandt werden.
509836/06 5 5
■ -J* -
Fig. 11 zeigt einen Teil des Hautpstromkreises. Dabei ist ein Entlastungsschalter 81 vorgesehen, der durch das Signal des Pegeldetektors 71 gesteuert wird. Durch den. Schalter 81 wird die Thyristörbrücke 31 von der Sekundärwicklung 21 entlastet, während die andere Thyristörbrücke 32 (in Fig. 11 nicht gezeigt) in Phasenanschnittsteuerung betrieben wird. Währenddessen bleibt die Thyristorbrücke 31 gleichstromseitig in leitendem Zustand. Wird der Schalter 81 nach der Unterbrechung der Zündsignale der Thyristoren 311 und 314 ausgeschaltet, so erfolgt die Ausschaltung ohne Strom, das heißt ohne Lichtbogen. Dabei fließt der Gleichstrom I^ zeitweilig nur durch die Thyristoren 312 und 313» sofort danach werden aber die Zündsignale wieder den Thyristoren 311 und 314 zugeführt, so daß der Gleichstrom Iß verzweigt wird. Gewöhnlich werden Thyristoren mit gleicher Durchlaßspannungskennlinie verwendet. Der Gleichstrom Ι~ wird also gleichmäßig auf jeden Zweig der Thyristorbrücke nebengeschlossen. Folglich brauchen die Thyristoren 312 und 313 keine höhere Strombelästbarkeit auf v/eisen. Bei Wiedereinschaltung des Schalters 81 wird der Phasenwinkel des Zündsignals der Thyristoren 311 und 314 im Vorraus auf den bestimmten Wert festgesetzt (Fig. 9b).
Fig. 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Lösung des obigen Problems. Gleichstromseitig ist die Thyristorbrüeke 31 mit einem Kurzschlußschalter 82 versehen, der die Thyristorbrüeke 31 kurzschließt, während die andere Thyristorbrüeke 32 (nicht gezeigt) in Phasenanschnittsteuerung betrieben wird. Der Schalter 82 wird zusammenhängend mit dem Ausgangssignal des Pegeldetektors 71 gesteuert und eingeschaltet, während die Thyristoren 312 und 313 nach voller Aussteuerung der Thyristorbrüeke 31 im leitenden Zustand bleiben, oder sie werden nach der Unterbrechung ihrer Zündsignale wieder in den leitenden Zustand gebracht. Hierdurch wird der Schalter 82 ohne Strom, das heißt ohne Lichtbogen eingeschaltet. Nachdem der Schalter 82 eingeschaltet ist, fließt der gesamte Gleichstrom Ιβ nur über den Schalter 82, jedoch nicht über die Thyristoren 312 und 313» weil der Widerstand des Schalters 82 praktisch sehr klein ist. Bei Wiederauschaltung des
509 836/0655
Schalters 82 werden die Zündsignale zuerst den Thyristoren 312 und 313 zugeführt. Der Schalter 83 wird im leitenden Zustand der Thyristoren 312 und 313 ausgeschaltet, so daß ebenfalls kein Lichtbogen entstehen kann.. Ein Vorteil dieses Ausführungsbeispiels liegt darin, daß als Thyristorbrücke 31 eine Thyristorbrücke mit geringer Strombelastbarkeit verwendet werden kann, unter der Bedingung, daß der Lßistungsumformer für lange Zeit bei kleiner Gleichspannung betrieben wird, und daß die Betriebsdauer der Thyristorbrücke 31 kurz ist.
Der erfindungsgemäße Leistungsumformer kann nicht nur zur Speisung von Gleichstrommotoren, sondern zur Speisung beliebiger Gleichstrombelastungen verwendet werden. Fig. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel hierfür. Hierbei besteht die Gleichstrombelastung aus einem sogenannter Thyristorenmotor (ein Motor mit Thyristoren statt mechanischen Kommutatorlamellen), der aus einem steuerbaren Wechselrichter 51 und einem Wechselstrommotor 52 besteht.
Der erfindungsgemäße Leistungsumformer unterliegt hinsichtlich Art und Reihenfolge der Zündsignale für die Thyristorbrücken keinen Beschränkungen.
Patentanspruch«
509836/0655

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ί 1. ) Leistungsumformer mit einem mehrere getrennte Sekundärwicklungen aufweisenden Transformator, mit einer vollgesteuerten Stromrichteranorndung, die aus mehreren, je mit einer Sekundärwicklung verbundenen Thyristorbrücken besteht, die gleichstromseitig in Reihe miteinander geschaltet sind, und mit einer Steuereinrichtung zur Phasenanschnittsteuerung der Thyristorbrücken entsprechend einer Steuerspannung, dadurch gekennzeichnet , daß der Pegel der Steuerspannung mittels eines Pegeldetektors (71) ermittelt und gemäß dem ermittelten Pege3. ein Signal erzeugt wird, durch das die A-USgangsgleichspannung einer Thyristorbrücke (31, 32) auf null gehalten wird, während die andere Thyristorbrücke (31, 32) in Phasenanschnittsteuerung betrieben wird.
  2. 2. Leistungsumformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Thyristorbrücke (31) über einen vom Pegeldetektor (71) gesteuerten Schalter (81) an die Sekundärwicklung (21) des Transformators (2) angeschlossen ist (Fig. 11).
  3. 3. Leistungsumformer nach Anspruch 1» dadurch gekennze ich net, daß zu einer Thyristorbrücke (31) ein vom Pegeldetektor (71) gesteuerter Schalter (82) parallel geschaltet ist.
    "09336/0655
DE2503659A 1974-02-21 1975-01-29 Stromrichteranordnung mit gleichstromseitig in Reihe geschalteten vollsteuerbaren Thyristorbrücken Ceased DE2503659B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2066974A JPS5532084B2 (de) 1974-02-21 1974-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2503659A1 true DE2503659A1 (de) 1975-09-04
DE2503659B2 DE2503659B2 (de) 1978-05-18

Family

ID=12033597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2503659A Ceased DE2503659B2 (de) 1974-02-21 1975-01-29 Stromrichteranordnung mit gleichstromseitig in Reihe geschalteten vollsteuerbaren Thyristorbrücken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4020411A (de)
JP (1) JPS5532084B2 (de)
CH (1) CH583477A5 (de)
DE (1) DE2503659B2 (de)
FR (1) FR2262439B1 (de)
SE (1) SE398029B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5312030A (en) * 1976-07-21 1978-02-03 Fuji Electric Co Ltd Power converter
JPS5332331A (en) * 1976-09-06 1978-03-27 Hitachi Ltd Controlling for electrical power converting device
JPS5357431A (en) * 1976-11-04 1978-05-24 Hitachi Ltd Commutation circuit controller
JPS5448039A (en) * 1977-09-21 1979-04-16 Toshiba Corp Control system for rectifier
JPS5454264A (en) * 1977-10-08 1979-04-28 Hitachi Ltd Static leonard device
US4292665A (en) * 1978-05-23 1981-09-29 Lh Research Output stage for switching regulated power supply
US4184211A (en) * 1978-05-23 1980-01-15 Lh Research Output stage for switching regulated power supply
DE2920275A1 (de) * 1978-05-25 1979-12-13 Hitachi Ltd Elektrischer umformer fuer wechselstromgespeiste elektrofahrzeug
JPS55100037A (en) * 1979-01-24 1980-07-30 Hitachi Ltd Electric power converter
SE7905534L (sv) * 1979-06-25 1980-12-26 Asea Ab Stromriktare
US4326156A (en) * 1980-04-08 1982-04-20 Westinghouse Electric Corp. Asymmetrically controlled static slip-recovery motor drive system
US4326157A (en) * 1980-04-08 1982-04-20 Westinghouse Electric Corp. Double inverter slip-recovery AC motor drive with asymmetrical gating per half-bridge
US4335424A (en) * 1980-08-25 1982-06-15 Zivan Zabar Cycling firing method for bypass operation of bridge converters
US4459652A (en) * 1982-02-16 1984-07-10 Emerson Electric Company Phase-on ride-through control circuit
JPH0740761B2 (ja) * 1985-04-19 1995-05-01 株式会社日立製作所 交流電気車の制御装置
DE19519424C2 (de) * 1995-05-26 1997-05-22 Stn Atlas Elektronik Gmbh Stromrichterantrieb
US6617913B1 (en) 2001-08-27 2003-09-09 Unisys Corporation Self-latching H-bridge system and apparatus
WO2006115196A1 (ja) * 2005-04-22 2006-11-02 Daifuku Co., Ltd. 無接触給電設備の2次側受電回路
JP4705950B2 (ja) * 2007-12-27 2011-06-22 東芝キヤリア株式会社 直流電源装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE333181B (sv) * 1966-10-17 1971-03-08 Asea Ab Oeverstroemsskydd foer stroemriktare
US3419786A (en) * 1966-12-27 1968-12-31 Westinghouse Electric Corp Electrical converter apparatus for rectifying and adding a plurality of a.c. voltages
SE363001B (de) * 1972-05-18 1973-12-27 Asea Ab
DE2254937A1 (de) * 1972-11-09 1974-05-22 Siemens Ag Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US4020411A (en) 1977-04-26
FR2262439A1 (de) 1975-09-19
JPS50113727A (de) 1975-09-06
CH583477A5 (de) 1976-12-31
SE7501476L (de) 1975-08-22
SE398029B (sv) 1977-11-28
JPS5532084B2 (de) 1980-08-22
FR2262439B1 (de) 1977-04-15
DE2503659B2 (de) 1978-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69005647T2 (de) System zum ableiten elektrischer energie von einer hochspannungs-gleichstrom-übertragungsleitung.
DE2503659A1 (de) Leistungsumformer
DE69628657T2 (de) Gleichrichter-stromversorgung
DE69118501T2 (de) Wechselrichteranordnung
DE2239797A1 (de) Schutzeinrichtung zur verhinderung von ueberspannungs- und unterspannungszustaenden in leistungsschaltungen
DE2652627C2 (de) Netzschalteinrichtung
DE3246706C2 (de)
DE2605185C3 (de) Einphasen-Stromrichter
DE2106310A1 (de) Mehrphasen Leistungskonverterschaltung
DE2238396A1 (de) Impulsbreitenbegrenzung fuer inverterschaltungen
DE1488859B2 (de) Schutzeinrichtung für Asynchronmotoren speisende Wechselrichter
DE2111090A1 (de) Frequenzwandlersystem
CH642493A5 (de) Uebertragungsanlage fuer hochgespannten gleichstrom.
DE2347646C3 (de) Dreiphasige Wechselrichteranordnung
DE1438905A1 (de) Umrichterschaltung,insbesondere fuer die Drehzahlsteuerung kollektorloser Motoren in beiden Drehrichtungen
DE1613679A1 (de) Leistungswandlerschaltung
DE2156693C2 (de) Elektrischer Wechselrichter
DE2455765C2 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Steuerung oder Regelung der Drehzahl und/oder des Drehmoments einer Drehstrom-Asynchronmaschine
DE2162988C3 (de) Stellglied für einen Wechselspannungsregler
DE2643934C2 (de) Einrichtung zur Kompensation der Blindleistung eines Verbrauchers, der aus einem mehrphasigen Wechselspannungsnetz gespeist ist, und/oder zum Vermindern der Unsymmetrie in diesem Wechselspannungsnetz
DE2856268A1 (de) Gleichstromversorgung
DE3221831A1 (de) Thyristor-anordnung
DE2913622A1 (de) Schaltungsanordnung einer diagnostischen roentgeneinrichtung hoher leistung mit thyristorstromkonverter
DE3536736A1 (de) Roentgenstrahlenerzeuger
DE2839712B2 (de) Schaltung mit Zerhackerfunktion für einen bürstenlosen Gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8235 Patent refused