DE1438905A1 - Umrichterschaltung,insbesondere fuer die Drehzahlsteuerung kollektorloser Motoren in beiden Drehrichtungen - Google Patents
Umrichterschaltung,insbesondere fuer die Drehzahlsteuerung kollektorloser Motoren in beiden DrehrichtungenInfo
- Publication number
- DE1438905A1 DE1438905A1 DE19651438905 DE1438905A DE1438905A1 DE 1438905 A1 DE1438905 A1 DE 1438905A1 DE 19651438905 DE19651438905 DE 19651438905 DE 1438905 A DE1438905 A DE 1438905A DE 1438905 A1 DE1438905 A1 DE 1438905A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- frequency
- motor
- circuit
- controlled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P27/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
- H02P27/04—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
- H02P27/06—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M5/00—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
- H02M5/02—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
- H02M5/04—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
- H02M5/22—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M5/25—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M5/27—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means for conversion of frequency
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M5/00—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
- H02M5/02—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
- H02M5/04—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
- H02M5/22—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M5/25—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M5/27—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means for conversion of frequency
- H02M5/271—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means for conversion of frequency from a three phase input voltage
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P23/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
- H02P23/14—Estimation or adaptation of motor parameters, e.g. rotor time constant, flux, speed, current or voltage
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P27/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
- H02P27/04—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
- H02P27/16—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using ac to ac converters without intermediate conversion to dc
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P27/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
- H02P27/04—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
- H02P27/047—V/F converter, wherein the voltage is controlled proportionally with the frequency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
- Ac-Ac Conversion (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
Umrichterschaltung, Insbesondere für die Drehzahlsteuerung kollektorloser Motoren In beiden Drefarichtun^en
Die Erfindung betrifft eine Umrichterschaltung, insbesondere
für die Drehzahlsteuerung kollektorloger Motoren in beiden Drehrichtungen* wobei die Steuerung von Strpmrlchterelementen in aufeinanderfolgenden Perioden dtr Netzfrequenz in
Abhängigkeit von der verlangten Frequenz geändert wird. Die Spannungekurve der Motorfrequenz entsteht dann ähnlich, wie
bei dem bekannten sogenannten Hüllkurvenverfahren.
Bei der Speisung von Drehstrommotoren mit veränderlicher
Frequenz hat man bisher verschiedene Verfahren vorgeschlagen, welche aus einem Wechselstromnetz eine Spannung mit veränderlicher Frequenz und Amplitude erzeugen. Beispielswelse wird
die Spannung zunächst gleichgerichtet, sodass ein Olelchspannungszwlschenkreis entsteht, dann diese Gleichspannung über
Wechselrichter in eine veränderliche Wechselspannung umgeformt. Die Spannung im Oleichspannungszwischenkreia kann hler
oei veränderlich oder konstant gehalten werden (siehe beispielsweise VDB-Pmchberichte 1964/ Seite 225 ff.).
909839/0342
BAD
H38905
- 2 - 135/65
Man kann auch unmittelbar ohne Qiqichapannungszwlsehenkreis
die Netzspannung ifiit fester Frequenz in die Motorspannung
veränderlicher Frequenz umrichten, wenn man aus der Netzspannung 'jeweils die passenden Augenblickswerte aus der
Spannungskurve so herausschneidet, dass sie zusaamengesetzt
die gewünschte Spannungsform ergeben. Diese Schaltungen*
auch Direktumrichtungen genannt, erfordern ebenso wie-die
Schaltungen mit Gleiehtpai^ungsswlschenkreis eine verhÄltnisnXssig gross* Anzahl von gesteuerten Strojnrichterelenenten»
Es sind hierbei Mindestens vier gesteuerte Stromrichterelemente
je Phase erforderlieh. Bei der Verwendung von Kalbleitern
als Stromriehterelenenten ist es bekanntf dass die gesteuerten
Halbleiterelemente, die Thyristoren^ wesentlich teuerer slnd^
als Dioden. Kann man aleo die Anzahl der gesteuerten HaIbleiterstronridhter herabsetzen» so erhöht sich damit die
Wirtschaftlichkeit der Anordnung, Dies ergibt dann insbesondere die Möglichkeit, auch bei kleineren Motoren die Stromrichiersteuerung einzuführen« die bisher wegen der Unwirtschaftlichkeit nicht Halt einer solchen Anordnung versehen wurden.
Es wird daher erfindungsgemäss vorgesehlagen« dass die
Last einerseits unmittelbar» andererseits über eine aus ungesteuerten Stromriehtereleroenten bestehende Oleichrich türanordnung, in deren Oleich»trowkrels ein gesteuertes
909839/0342
-3 - H38905. 55/65
Strorarichterelement liegt, an das speisende Wechselstromnetz angeschlossen 1st« wobei der gesteuerte Stromrichter
in Abhängigkeit von der verlangten Frequenz in aufeinanderfolgenden Perioden der Netzfrequenz durch · »im Impulse
gesteuert wird.
Hieraus ergibt sich der grosse Vorteil, dass man nur einen
einzigen gesteuerten Stromrichter benötigt, wenn Netz und Last die gleiche Phasenzahl besitzen. Nur in Sonderfällen
oder wenn die Phasenzahl ungleich ist, sind im Höchstfalle drei gesteuerte Stromrichterelemente erforderlich.
Bei dieser Schaltung ist es nur, wie auch bei den bekannten Schaltungen erforderlich, dafür zu sorgen, dass die Löschung
der einzelnen Elemente zu verlangten Zeiten erfolgen kann.
Dies wird mit Löschkreisen gemacht. Ebenso muss die Möglichkeit bestehen, dass der Motorblindstrom auch dann aufgebracht werden kann, wenn gerade das Stromrichterelement im
nichtleitenden Zustand ist. Es zeigt sich, dass dies In gleicher Weise mit den gleichen einfachen Mitteln auch bei nur
einen einzigen gesteuerten Stromrichterelement in Jeder Gleichrichterschaltung möglich ist.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen werden AusfUhrungsbeispiele der Erfindung erläutert. Fig. 1 stellt die Umformung
von Einphasenwechselstrom konstanter Frequenz in Einphasenwechselstrom veränderlicher Frequenz und Spannung dar. Die
909839/0342
- 4 - U38905155/65
Fig. 2a, 2b und 2c stellen hierfür den Verlauf der Spannung in Abhängigkeit von der Zeit dar. Fig. J>
stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Umformung von Drehstrom
konstanter Frequenz in Drehstrom veränderlicher Frequenz dar und dient zur Speisung eines Kurzschlussankermotors<
Fig. 4 zeigt eine Variante der Ausführung nach Fig. 3 mit
grösserem Frequenzbereich. Fig. 5 stellt schliesslich ein
drittes Ausführungsbeispiel für die Umformung von Einphasenwechselstrom konstanter Frequenz in Drehstrom veränderlicher
Frequenz dar. In der Fig. 1 ist die einphasige Umrichtuhg aus der Netzspannung P, 0 dargestellt. Die Last ist mit 4 bezeichnet.
Sie ist unmittelbar an das Wechselstromnetz konstanter Frequenz einseitig angeschlossen. Das andere Ende
der Last liegt über die Schalteinheit 1 ebenfalls an dem Einphasennetz. Die Schalteinheit 1 besteht aus den Dioden
bis 14 in Einphasenbrückenschaltung. Der Oleichstromzweig besteht nur aus dem Thyristor 15 mit der zugehörigen Kommutierungseinrichtung,
dem Kondensator 16 und der vormagnetisierten Drosselspule 17 mit rechteckförmiger Magnetisierungskurve. Der Thyristor schliesst durch eine nicht gezeichnete
Steuereinrichtung den Gleichstromzweig kurz,wenn er leitend ist. In diesem Falle ist ein Strom durch die Belastung 4 ermöglicht.
Je nachdem nun, wann der Thyristor offen ist, kann ein Strom durch die Last 4 in der einen oder anderen Richtung
und je nach dem Momentanwert in bestimmter Höhe fHessen. Im
Zusammenhang mit den Fig. 2a bis 2c soll nun die WlrJcungs-
909839/0342
BAD
- 5 - U 38 9 05135/65
weise der Einrichtung genauer beschrieben werden. Die Steuereinrichtung des Thyristors 15 liefert Impulse von bestimmter
Frequenz. Die Frequenz ist massgebend für die an der Last 4
liegende Frequenz. In der Fig. 2a ist zunächst die Impulsfrequenz gleich der Netzfrequenz, also fM » fo. gemacht. Die
N öt
Zündung erfolgt beispielsweise im Zeitpunkt t,. Dieser Zeitpunkt liegt in diesem Falle in jeder Periode bei dem gleichen Momentanwert. Wenn kein Löschkreis vorhanden wäre, würde
der Thyristor 15 bis zum Nulldurchgang Strom führen. Der
Löschkreis 16, 17 sorgt nun dafür, dass bereits nach einer kürzeren Zeit die Löschung erfolgt. Bs entsteht dann eine
bestimmte Impulsbreite, die im wesentlichen von der Vormagnetisierung der Drosselspule 17 abhängt. Nach dem Zünden des
Thyristors 15 entlädt sich der Kondensator 16, wodurch die Drosselspule 17 umraagnetisiert wird. Infolge der schwachen
Dämpfung des Löschkreises erfolgt die Entladung des Kondensators in Form einer Schwingung, sodass nach Beendigung des
Ummagnetislerungsvorganges der Drosselspule der Kondensator
mit umgekehrter Polarität aufgeladen ist. Die jetzt einsetzende Entladung des Kondensators in Sperrichtung des Thyristors
spielt sich im Sättigungsgebiet der Drosselspule ab. Der Entladestrom steigt praktisch widerstandslos an und löscht den
Thyristor. Die hierdurch entstehende Zeit, in welcher der Thyristor leitend ist, entspricht der Ummagnetisierungszeit
der Drosselspule 17· Durch Aenderung des Vorraagnetisierungs-
909839/0342
H38905
- 6 - 135/65
stromes lässt sich diese Leitzeit beliebig verändern. Hierdurch ist es möglich, dass der Strom in der Last 4 zu einem
beliebig wählbaren Zeitpunkt ein- und ausgeschaltet werden kann. Wird der Thyristor 15, wie in der Fig. 2a dargestellt,
synchron mit der Netzfrequeriz gezündet, so entstehen bei konstanter
Vormagnetisierung der Sättigungsdrosselspule 17 Spannungsimpulse konstanter Höhe und Breite. Es entsteht also
ein mit der Netzfrequenz pulsierender Gleichstrom. Die Höhe der Impulse hängt von der Phasenlage der Steuerimpulse gegenüber
der Amplitude der Netzspannung ab. Durch Aenderung dieser Phasenlage kann man bei konstanter Frequenz die Gleichspannung
an der Last von einem positiven Maximalwert stetig über null zu einem negativen Höchstwert ändern.
Wird nun der Thyristor mit einer Steuerfrequenz fgt, die
kleiner oder grosser als die Netzfrequenz t„ ist, gezündet,
so entsteht an der Last eine Wechselspannung der Differenzfrequenz f„- fgfc. In der Fig. 2b ist hierbei die Netzfrequenz
fM. grosser, in der Fig. 2c kleiner als die Steuerfrequenz.
Der Zündpunkt des Thyristors liegt dann bei jeder Periode an einer anderen Stelle. Die Breite des Zündimpulses bleibt
gleich, solange die Vormagnetisierung nicht gelindert wird. Man erkennt, dass nunmehr eine Wechselspannung kleinerer
Frequenz entsteht als die Netzfrequens beträgt. Der Unterschied
zwischen der Steuerung in den Fig. -2b und 2e ist bei
der einphasigen Schaltung aunäehst unwessatlieli, nat aber bei
der Drehstromschaltung di® B®d@utung^ damit die Drehrichtung
regeln zu können» 909839/0342
BAD ORIGINAL
U38905
Fig. 3 zeigt als weiteres Ausiührungsbeispiel eine Umrichterschaltung;
für Drehstrom. Die Schaltung arbeitet im Prinzip gleich* wie die Sohaltung nach der Fig, I. 4, 5 und 6
stellen die Wicklungen eines Kurzschlussankermotors dar, der durch die Umrichterschaltung 1 gespeist wird, Die Wicklungen
sind unmittelbar an das Drehstromnetz konstanter Frequenz angeschlossen und werden über die Dioden 11 bis 16 in der
dreiphasigen Brückenschaltung von einem einzigen Thyristor ■ 17 periodisch miteinander verbunden oder getrennt, indem
der Thyristor 17, der sich im Gleichetromzweig der Brückenschaltung
befindet, die Brückenschaltung periodisch je nach der Steuerfrequenz kurzschliesst und unterbricht. Gelöscht
wird der Thyristor wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel durch den Löschkreis 18 und 19. Wird der Thyristor 17 mit
Netzfrequenz gezündet, so entsteht über jeder Motorwicklung
eine Gleichspannung. Wird der Thyristor dagegen mit einer
Steuerfrequenz fo., die grosser oder kleiner als die Netz-
ist
frequenz fITgezündet, so entsteht an jeder Motorwicklung eine Wechselspannung von der Frequenz fM - fc.. Infolge der Sperrwirkung der Dioden 11 bis 16 sind für jede Frequenz die drei Motorphasen um 120° gegeneinander phasenverschoben. Wechselt die Differenzfrequenz das Vorzeichen, so ändert sich die Richtung des Drehfeldes und damit die Drehrichtung des Motors. Die höchste damit zu erreichende Frequenz am Motor 1st gleich der Frequenz des speisenden Netzes.
frequenz fITgezündet, so entsteht an jeder Motorwicklung eine Wechselspannung von der Frequenz fM - fc.. Infolge der Sperrwirkung der Dioden 11 bis 16 sind für jede Frequenz die drei Motorphasen um 120° gegeneinander phasenverschoben. Wechselt die Differenzfrequenz das Vorzeichen, so ändert sich die Richtung des Drehfeldes und damit die Drehrichtung des Motors. Die höchste damit zu erreichende Frequenz am Motor 1st gleich der Frequenz des speisenden Netzes.
909839/0342 '
H38905
- 8 - 155/65
Um ein WeiterfHessen des Motorblindstromes während der
Löschzeit des Thyristors zu ermöglichen, ist noch ein Kondensator 71 vorgesehen und dem Thyristor 17 parallel geschaltet.
Die Diode 72 verhindert eine Entladung dieses Kondensators
über den Thyristor 17· Der Widerstand 73 ist der Entladewiderstand
für den Kondensator 71r
Bei der in der Pig. 4 dargestellten Ausführung let die höchste
erreichbare Frequenz nicht durch die Netsfrequenz begrenzt. Es sind zwei Drehstromschalteinheiten X und £ vorgesehen, die
in gleicher Weise arbeiten, wie die Schalteinheit 1 der Fig. J>.
Es sind also nun zwei Thyristoren 17 und 27 vorgesehen, welch®
im ßegentakt gesundet werdtn, sodas· während einer HaIb-Setzspannung
positive und negativ® Impulse auf die gegefo@n wtrden können» In diesem falle besitzt
der Kurzschlussankermotor jt'PhetjBS äw«i Wicklungen 41 und 42,
51 \mu 5§s 61 und 62. Diese sind um l80ö phasenverschoben
am di© beiden dreiphasigen. 01©ieü??i©lst?rbrücken angeschlossen,
■Die Ajasp©igung erfolgt an d@ß yepbisioiingssteilen zwischen den
S1Igο 5 is"fe ein WQItSi3QS Aurs^Mwwsi^ißboispi,®! Γϋϊ1 öi© ΟΈ3
5 BsM 6
839/0342
BAD ORlQiNAL
stromnetz verbunden sind. Die Schalteinheiten 1,2,3 sind JUt
Aufbau und in der Wirkungsweise gleich wie in Ausführungen
beispiel der Fig. 1.
Die Ausführung ist nicht auf die Anwendung von Thyristoren
beschrankt. Sie kann in gleicher Weise auch für Quecksilberdampf -Stronr ich terelenente angewendet werden. Is sind auch
Ausführungen denkbar, bei denen, das gesteuerte Stromrichterelenent in Gleichstromkreis einer Diodennlttelpunktaohaltung
angeordnet ist« wobei diese «in- oder Mehrphasig fin kann.
Die beschriebenen AusfUhrungsbeispiele sind also nicht auf die Gleichrichterbrüokenachaltune beschrankt.
909839/0342
Claims (1)
- H38905 "*'PatentansprücheIy Uerichterachaltung, insbesondere für die Drehzahlsteuerung kollektorloaer Motoren in beiden Drehrichtungen, wob·! die Steuerung van Strowrlchterelementen in Aufeinanderfolgenden Perioden der Hetxfrequen* in Abhängigkeit von der verlangten Frequeni gelindert wird, dadurch gekennzeichnet« de·· die Wicklungen d«e Motor· einereeit» unmittelbar, andererseits: über ein* au· ungeeteuerten Stromrlohterelementen bestehende Oleichrichteranordnung, in deren Gleichstromkreis ein geeteuertee Stromrichterelement liegt, an das speisende Veehselstroamets angeschlossen sind, wobei der gesteuerte Stromrichter in Abhlbiglgkeit von der verlangten Frequenz in Aufeinanderfolgenden Perioden der Netsfrequens durch impulse gesteuert wird.2. Unrichterschaltung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« dass den geeteueten Ventilen die Reihenschaltung aus eine* Kondensator und einer vornagneVisierten Drosselspule parallel liegt, wobei der Vormagnetisierungsstrom die Zeit begrenzt, in welcher der. Thyristor leitend ist. 3* tftirichterschaltung nach Anspruch S4 dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem gesteuerten Stromrichterelement über ein weiteres ungesteuertes Stromrichterelement ein weiterer Kondensator parallel geschaltet ist, dem ein Entladewiderstand parallel liegt·909839/0342BAD ORIGINALU38905- 11 - 135/654. Umrichterschaltung für die Umrichtung von Drehstrom in Drehstrom kleinerer veränderlicher Frequenz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen des Motors an je eine Phase des speisenden Netzes einerseits unmittelbar und andererseits mit einer dreiphasigen Gleichrichterbrückenschaltung verbunden sind, in deren Gleiehstrompfad ein gesteuertes Stromrichterelement liegt.5. Umrichterschaltung für die Speisung eines Drehstrommotors aus einem Einphasennetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen des Motors einerseits je über eine einphasige Gleichrichterbrückenschaltung mit gesteuertem Stromrichterelement im Gleichstrompfad mit dem einen Phasenleiter des speisenden Netzes verbunden sind und der Sternpunkt der in Stern geschalteten Motorwicklungen unmittelbar an der anderen Phase liegen, wobei die Steuerung der gesteuerten Stromrichterelemente so erfolgt, dass die Wicklungen des Motors zyklich nacheinander mit den Phasen des Wechselstromnetzes leitend verbunden werden,6. Umrichterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je nach der Drehrichtung des Motors die Steuerfrequenz grosser oder kleiner als die Ketxirequenz gewählt wird.Aktiengesellschaft BROWN, BOVERI & CIE190983S/0342Lee rs βτί e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1592565A CH429888A (de) | 1965-11-18 | 1965-11-18 | Umrichterschaltung für die Drehzahlsteuerung kollektorloser Motoren in beiden Drehrichtungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1438905A1 true DE1438905A1 (de) | 1969-09-25 |
DE1438905B2 DE1438905B2 (de) | 1973-04-12 |
DE1438905C3 DE1438905C3 (de) | 1973-10-25 |
Family
ID=4413083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1438905A Expired DE1438905C3 (de) | 1965-11-18 | 1965-12-09 | Direkt Umnchterschaltung zur Steuerung der Drehzahl eines Wechsel Strommotors |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3435321A (de) |
AT (1) | AT265446B (de) |
BE (1) | BE689719A (de) |
CH (1) | CH429888A (de) |
DE (1) | DE1438905C3 (de) |
FR (1) | FR1499777A (de) |
GB (1) | GB1156828A (de) |
NL (1) | NL6616136A (de) |
SE (1) | SE302995B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6704215A (de) * | 1967-03-22 | 1968-09-23 | ||
US3527995A (en) * | 1967-04-12 | 1970-09-08 | Harris Intertype Corp | Single-phase to polyphase conversion system |
GB1178935A (en) * | 1967-09-13 | 1970-01-21 | Philips Electronic Associated | Low-Frequency Generator |
US3585489A (en) * | 1969-06-20 | 1971-06-15 | Westinghouse Electric Corp | A low-frequency ac reference generator with inherently balanced controllable output voltage |
SE341200B (de) * | 1970-04-23 | 1971-12-20 | Ericsson Telefon Ab L M | |
SE341199B (de) * | 1970-04-23 | 1971-12-20 | Ericsson Telefon Ab L M | |
US4479637A (en) * | 1982-09-01 | 1984-10-30 | National Steel Corporation | Apparatus for and method of repairing bottom lining of a converter |
US4488216A (en) * | 1983-04-29 | 1984-12-11 | Westinghouse Electric Corp. | Unrestricted frequency changer system and adjustable frequency AC motor drive using such a system |
US4642751A (en) * | 1986-02-14 | 1987-02-10 | Westinghouse Electric Corp. | Hidden DC-link AC/AC converter using bilateral power switches |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA826777A (en) * | 1959-07-06 | 1969-11-04 | F. Blake Richard | Controlled frequency power supply system |
US3246231A (en) * | 1961-11-10 | 1966-04-12 | Bell Telephone Labor Inc | Frequency conversion system utilizing controlled frequency feedback |
US3197691A (en) * | 1962-01-02 | 1965-07-27 | Gen Electric | Regulated power supply |
US3247432A (en) * | 1962-06-07 | 1966-04-19 | Space Ships Inc | Modulator for variable speed motor |
US3348110A (en) * | 1963-11-08 | 1967-10-17 | Licentia Gmbh | Electronic control of motors |
-
1965
- 1965-11-18 CH CH1592565A patent/CH429888A/de unknown
- 1965-12-09 DE DE1438905A patent/DE1438905C3/de not_active Expired
-
1966
- 1966-09-09 AT AT854066A patent/AT265446B/de active
- 1966-11-16 NL NL6616136A patent/NL6616136A/xx unknown
- 1966-11-16 FR FR83772A patent/FR1499777A/fr not_active Expired
- 1966-11-16 BE BE689719D patent/BE689719A/xx unknown
- 1966-11-16 GB GB5133866A patent/GB1156828A/en not_active Expired
- 1966-11-16 SE SE1570666A patent/SE302995B/xx unknown
- 1966-11-17 US US3435321D patent/US3435321A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH429888A (de) | 1967-02-15 |
DE1438905B2 (de) | 1973-04-12 |
GB1156828A (en) | 1969-07-02 |
SE302995B (de) | 1968-08-12 |
US3435321A (en) | 1969-03-25 |
DE1438905C3 (de) | 1973-10-25 |
FR1499777A (fr) | 1967-10-27 |
NL6616136A (de) | 1967-05-19 |
AT265446B (de) | 1968-10-10 |
BE689719A (de) | 1967-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2058091C3 (de) | Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors | |
DE1613632C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung eines einen Wechselstromkreis und einen Gleichstromkreis miteinander verbindenden netzgeführten Stromrichters mit gesteuerten Ventilen | |
DE2320128A1 (de) | Zwangskommutierter zerhacker mit drosselspule | |
DE2503659A1 (de) | Leistungsumformer | |
DE2605164A1 (de) | Elektrischer leistungsregler | |
DE1438905A1 (de) | Umrichterschaltung,insbesondere fuer die Drehzahlsteuerung kollektorloser Motoren in beiden Drehrichtungen | |
DE1638316C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung eines mehrphasigen Induktionsmotors | |
DE2234548C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erregen eines asynchron anlaufenden, schleifringlosen Synchronmotors | |
DE2315514A1 (de) | Stromrichteranordnung | |
DE2651361A1 (de) | Steuerschaltung zur erzeugung von steuersignalen fuer elektrische schalter | |
DE1180050B (de) | Steuereinrichtung fuer einen Stromrichter | |
DE2839712C3 (de) | Schaltung mit Zerhackerfunktion für einen bürstenlosen Gleichstrommotor | |
DE1058615B (de) | Einrichtung zur Steuerung der Speisung einer Last von einer Wechselstromquelle | |
DE1957103C2 (de) | Umformer zur Erzeugung eines Wechselstroms aus einer Gleichspannungsquelle | |
DE1095931B (de) | Einrichtung zur Umformung von Gleich-, Wechsel- oder Drehstrom in Wechsel- oder Drehstrom einstellbarer Frequenz | |
DE3509451A1 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE2246257C2 (de) | Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten, ein- oder mehrphasigen Wechselrichter | |
DE2230981C3 (de) | Stromversorgungseinrichtung für einen von einer Diesellokomotive gezogenen Reisezug | |
DE2139222C3 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl und der Drehrichtung eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors | |
DE3539647A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen pulsgesteuerten wechselstromsteller | |
DE19932941A1 (de) | Spannungsregler für einen Dauermagnet-Synchrongenerator | |
DE2111695A1 (de) | Einrichtung zur Abgabe einer Zuendspannung fuer Halbleiterschalter | |
DE1463877C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines aus einer Gleichspannungsquelle über einen Thyristor gespeisten Verbrauchers | |
DE1488089C (de) | Verfahren zur Steuerung eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2418922C3 (de) | Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines von einem Umrichter gespeisten Wechselstrommotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |