DE2501988A1 - Formmassen mit verbesserten eigenschaften - Google Patents
Formmassen mit verbesserten eigenschaftenInfo
- Publication number
- DE2501988A1 DE2501988A1 DE19752501988 DE2501988A DE2501988A1 DE 2501988 A1 DE2501988 A1 DE 2501988A1 DE 19752501988 DE19752501988 DE 19752501988 DE 2501988 A DE2501988 A DE 2501988A DE 2501988 A1 DE2501988 A1 DE 2501988A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polybutylene terephthalate
- epoxides
- terephthalate
- improved properties
- molding compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/40—Polyesters derived from ester-forming derivatives of polycarboxylic acids or of polyhydroxy compounds, other than from esters thereof
- C08G63/42—Cyclic ethers; Cyclic carbonates; Cyclic sulfites; Cyclic orthoesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Unser Zeichens OiZ.' >1 109 Ka/lSo
67OO Ludwigshafen, den IT»1.1975
Die Erfindung betrifft Formmassen auf Basis von Polybutylenterephthalat
und insbesondere solche mit verstärkenden Füllstoffen.
Thermoplastisch verarbeitbare Polyester aus aliphatischen Diolen
und aromatischen Dicarbonsäuren sind bekannte Stoffe, die besonders
als Fasermaterial verwendet werden. Aber auch auf dem
Spritzgußsektor können diese Stoffe eingesetzt werden, wobei
der aus Butandiol-1,4 und Terephthalsäure aufgebaute besonders
geeignet ist, weil er aufgrund seiner hohen Kristallisationsgeschwindigkeit leicht verarbeitbar ist und eine hohe Zähigkeit
besitzt.
Es ist auch bekannt, in diese Polyester Glasfasern und Füllstoffe einzuarbeiten; dadurch wird insbesondere die Steifigkeit, die
Festigkeit und die Temperaturbelastbarkeit erhöht.
Polybutylenterephthalat hat aber den Nachteil, daß es beim Konfektionieren,
speziell mit Glasfasern, aber auch bei der Spritzgußverarbeitung einen starken Abbau des Molekulargewichtes erleidet. Dieser Abbau wird umso stärker, je höher man die Verarbeitungstemperaturen wählt„ Die Verarbeitungstemperaturen wiederum
wird man möglichst hoch wählen, um wirtschaftliche Verarbeitungsgeschwindigkeiten
zu erhalten, was aber den Molekulargewichtsäbbau,
der sich in einem starken Abfall der mechanischen Werte/
insbesondere der Zähigkeit äußert, vergrößert.
Es ist bekannt, Polyäthylenterephthalat durch den.Zusatz von
niedermolekularen Epoxidverbindungen in seiner Schlagzähigkeit
zu verbessern. So wird z. B. in der DOS 1 694 320 ein Verfahren
beschrieben, bei dem das Polyäthylenterephthalat zunächst mit den Epoxiden auf einem Extruder abgemischt und dann noeh längere Zeit bei hohen Temperaturen getempert werden muß, um die Zusätze
zur Wirkung zu bringen.
508/74 - 2 -
609830/0939
- 2 - O.Z. 31 109
Nach der DOS 2 400 097 kann man die Schmelzelastizität von PoIybutylenterephthalat-Schmelzen
durch den Zusatz von mehrfunktioneilen
Epoxiden verbessern und nach der DOS 2 400 O98 wird Polybutylenterephthalat
durch den Zusatz von Epoxiden mit bevorzugt nicht endständigen Epoxidgruppen stabilisierte Die DAS 2 144 687 beschreibt
füllstoffhaltige Polymere mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, wobei die Füllstoffe mit Epoxidharzen behandelt
sind» Dabei wird u. a. als Polyester Polyäthylenterephthalat eingesetzt«
Aufgabe der Erfindung war es, Polybutylenterephthalat rasch und
ohne nachteilige Polgen für die mechanischen Eigenschaften, z„ B.
die Zähigkeit, zu konfektionieren oder zu verarbeiten.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß man das Polybutylenterephthalat in Gegenwart von Bisepoxidverbindungen
und 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, eines die Umsetzung von Polybutylenterephthalat
und den Epoxidverbindungen beschleunigenden Katalysators konfektioniert oder verarbeitet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren reagiert Polybutylenterephthalat
mit Epoxiden sehr schnell bereits beim Abmischen und Konfektionieren auf einer Schnecke unter Anstieg der Viskosität.
Dies zeigt sich in einem stark vermindertem Abfall der relativen Viskosität des Polybutylenterephthalats, insbesondere dann, wenn
gleichzeitig Glasfasern oder Füllstoffe mit eingearbeitet werden. Unter diesen Bedingungen kommt es ohne den Zusatz von Epoxiden
zusammen mit den Katalysatoren zu einem starken Viskositätsabbau des Polybutylenterephthalats.
Als bifunktionelle Epoxide kommen hauptsächlich die aus Bisphenol A und Epichlorhydrin aufgebauten in Frage, wobei die niedermolekularen Produkte mit Epoxidäquivalenten zwischen 150 und 1000 besonders
bevorzugt werden. Man kann aber auch Epoxide auf Novolakbasis oder cycloaliphatische Epoxide mit dem gleichen Erfolg einsetzen.
Auch hier sind die niedermolekularen Typen bevorzugt. Die
609830/093 9
- 2 - O.Z. 51 109
Menge der zugesetzten Epoxide liegt zwischen 0,5 und 8,0 Gewichtsprozent,
bevorzugt zwischen 1,0 und 4,0 Gewichtsprozent.
Als Katalysatoren können Diamine und Polyamine, wie Diäthylentriamin,
Dipropylendiamin, Methylendiamin, Diaminophenylsulfon, tertiäre Amine und quarternäre Ammoniumsalze sowie heterocyclische
Amine, wie Imidazole, Triazole, eingesetzt werden. Auch sind allgemein solche Pestsubstanzen, wie Mineralien und Gläser
geeignet, die eine alkalische reagierende Oberfläche bzw. eine zum Kationenaustausch fähige Oberfläche besitzen. Ihre Mengen
können zwischen 0,01 und 1,0 %, bevorzugt zwischen 0,03 und 0,5 %,
bezogen auf die Gesamtmischung, liegen.
Obwohl Homopolybutylenterephthalat bevorzugt ist, kann es geringe Mengen (bis zu jeweils 10 Molprozent) anderer Dicarbonsäuren,
wie Naphthalindicarbonsäure, Isophthalsäure, Adipinsäure oder anderer Diole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Hexandiol,
enthalten. Die relative Viskosität der eingesetzten Polyester (gemessen bei 23°C in einem Gemisch aus Phenol/o-Dichlorbenzol
= 1:1 bei einer Konzentration von 0,5 g/100 ml), liegt zwischen 1,3 und 1,8, bevorzugt zwischen 1,45 und 1,70.
Selbstverständlich können die Polyester auch Füllstoffe enthalten,
wobei insbesondere Glasfasern, Kohlenstoff-Fasern, Glaskugeln, Kaoline, calcinierte Kaoline, Wollastonit, Kreide, Talkum,
Graphit erwähnt werden sollen. Die Glasfasern bestehen bevorzugt aus Ε-Glas und haben Durchmesser von 6 bis 20, bevorzugt von 8
bis 15 /um. Auch können die Polyester Flammschutzmittel, wie roten
Phosphor, organische Halogenverbindungen, gegebenenfalls in Kombination mit synergistisch wirkenden Verbindungen, wie Antimontrioxid
und Farbstoffe, Stabilisatoren und Antistatika, enthalten.
Auf einem Doppelschneckenextruder wird Polybutylenterephthalat (PBT) mit einer relativen Viskosität = 1,621 mit und ohne den
Zusatz von bifunktionellen Epoxiden und Katalysatoren bei Kunst-
609830/0939 - 4 -
- k - O.Z.31 109
stofftemperaturen von 250 bis 260°C gemischt. Die angewendeten
Stoffe nach Art und Menge sind aus der Tabelle ersichtlich. In
dieser sind auch die erhaltenen relativen Viskositäten angegeben. Aus den Zahlenwerten ergibt sich, daß nur bei Anwesenheit
der Katalysatoren ein Viskositätsanstieg erfolgt.
609830/0939
CD OO CaJ
Menge | JPBT | Mi | snge | E ρ ο; | - | Typ | cid | ' Menge Katalysator | Diäthylen- triarnin |
Menge | Tl. | Füllstoff | Glasfasern | relative Vis kosität |
100 | Tl. | Typ | rr | Tl. | Il | 1,597 | ||||||||
98 | Tl. | 2 | Tl. | Typ | Typ | A | 0,05 Tl. | - | Tl. | - | It | 1,663 | ||
99 | Tl. | 1 | Tl. | Typ | B | - | Tl. | - | Il | 1,645 | ||||
99 | Tl. | 1 | Tl. | Typ | B | - | - | 1,534 | ||||||
70 | Tl. | Diäthylen- triamin |
30 | 1,515 | ||||||||||
69 | Tl. | 1 | Tl. | B | 1,2,4,5- Tetramethyl- imidazol |
30 | 1,532 | |||||||
69 | Tl. | 1 | Tl. | B | 0,05 Tl. | 30 | 1,586 | |||||||
69 | Tl. | 1 | Tl. | B | 0,05 Tl. | 30 | 1,613 | |||||||
69 Tl. 1 Tl. Typ B
79 Tl. 1 Tl. Typ B
0,05 Tl. 1,2-Dimethyl- 30 Tl.
imidazol , '
20 Tl. Glaskugeln
1,578
1,648
OV
Epoxid Typ A: Bisphenol-A-Basis, Epoxid-Äquivalentgewicht 65Ο
Epoxid Typ B: Bisphehol-A-Basis, ■Epoxid-Ä'quivalentgewicht 185
Claims (4)
1. Verfahren zum Konfektionieren und Verarbeiten von Polybutylen-,
terephthalat durch Ausführung des Konfektionier- oder Verarbeitungsvorganges in Gegenwart kleiner Mengen an Bisepoxidverbindungen,
dadurch gekennzeichnet, daß in Gegenwart von 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmisehung,
eines die Umsetzung von Polybutylenterephthalat und Blsepoxid beschleunigenden Katalysators gearbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Katalysator Amine verwendet werden.
5» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Katalysatoren feinteilige Feststoffe mit alkalisch reagierenden oder zum Kationenaustausch befähigten Oberflächen verwendet
werden.
4. Thermoplastische Formmasse, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1.
BASF Aktiengesellschaft
UUG-
609830/0939
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752501988 DE2501988B2 (de) | 1975-01-18 | 1975-01-18 | Verfahren zum Konfektionieren und Verarbeiten von Polybutylenterephthalat |
BE163306A BE837304A (fr) | 1975-01-18 | 1976-01-05 | Matieres a mouler a caracteristiques ameliorees |
FR7600424A FR2297889A1 (fr) | 1975-01-18 | 1976-01-09 | Matieres a mouler a caracteristiques ameliorees |
GB172776A GB1525331A (en) | 1975-01-18 | 1976-01-16 | Polybutylene terephthalate moulding compositions |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752501988 DE2501988B2 (de) | 1975-01-18 | 1975-01-18 | Verfahren zum Konfektionieren und Verarbeiten von Polybutylenterephthalat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2501988A1 true DE2501988A1 (de) | 1976-07-22 |
DE2501988B2 DE2501988B2 (de) | 1981-08-06 |
Family
ID=5936777
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752501988 Withdrawn DE2501988B2 (de) | 1975-01-18 | 1975-01-18 | Verfahren zum Konfektionieren und Verarbeiten von Polybutylenterephthalat |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE837304A (de) |
DE (1) | DE2501988B2 (de) |
FR (1) | FR2297889A1 (de) |
GB (1) | GB1525331A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008046A1 (de) * | 1978-08-03 | 1980-02-20 | BASF Aktiengesellschaft | Stabilisierte Polyalkylenterephthalat-Formmassen und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern, Folien, Monofilen und Fasern |
EP0074337A1 (de) * | 1981-09-09 | 1983-03-16 | Ciba-Geigy Ag | Stabilisierte thermoplastische Polyesterformmasse |
US5760119A (en) * | 1995-10-06 | 1998-06-02 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. | Method of stabilizing a melt of aliphatic and aromatic-aliphatic polyesters |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4440612A (en) * | 1981-07-29 | 1984-04-03 | Ppg Industries, Inc. | Resinous compositions curable through a transesterification curing mechanism |
US4423169A (en) | 1981-07-29 | 1983-12-27 | Ppg Industries, Inc. | Resinous compositions curable through a transesterification curing mechanism |
US4423168A (en) | 1981-07-29 | 1983-12-27 | Ppg Industries, Inc. | Resinous compositions curable through a transesterification curing mechanism |
US4423167A (en) | 1981-07-29 | 1983-12-27 | Ppg Industries, Inc. | Resinous compositions curable through a transesterification curing mechanism |
US4489182A (en) * | 1981-07-29 | 1984-12-18 | Ppg Industries, Inc. | Resinous compositions curable through a transesterification curing mechanism |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1694208A1 (de) * | 1967-10-19 | 1971-04-08 | Hoechst Ag | Thermoplastische Formmassen auf Basis gesaettigter Polyester |
DE2042447A1 (de) * | 1969-08-29 | 1971-04-15 | Celanese Corp | Formmassen und ihre Herstellung |
DE1769230A1 (de) * | 1968-04-24 | 1972-03-02 | Hoechst Ag | Thermoplastische Polyester enthaltende Formmassen |
DE2206804A1 (de) * | 1972-02-12 | 1973-08-16 | Basf Ag | Formmassen |
DE2400097A1 (de) * | 1973-01-05 | 1974-07-18 | Gen Electric | Verfahren zur steigerung der schmelzelastizitaet von hochmolekularen linearen polyesterharzen |
DE2400098A1 (de) * | 1973-01-05 | 1974-07-18 | Gen Electric | Thermoplastische massen |
JPS4939647B1 (de) * | 1969-02-21 | 1974-10-28 |
-
1975
- 1975-01-18 DE DE19752501988 patent/DE2501988B2/de not_active Withdrawn
-
1976
- 1976-01-05 BE BE163306A patent/BE837304A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-01-09 FR FR7600424A patent/FR2297889A1/fr active Granted
- 1976-01-16 GB GB172776A patent/GB1525331A/en not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1694208A1 (de) * | 1967-10-19 | 1971-04-08 | Hoechst Ag | Thermoplastische Formmassen auf Basis gesaettigter Polyester |
DE1769230A1 (de) * | 1968-04-24 | 1972-03-02 | Hoechst Ag | Thermoplastische Polyester enthaltende Formmassen |
JPS4939647B1 (de) * | 1969-02-21 | 1974-10-28 | ||
DE2042447A1 (de) * | 1969-08-29 | 1971-04-15 | Celanese Corp | Formmassen und ihre Herstellung |
DE2206804A1 (de) * | 1972-02-12 | 1973-08-16 | Basf Ag | Formmassen |
DE2400097A1 (de) * | 1973-01-05 | 1974-07-18 | Gen Electric | Verfahren zur steigerung der schmelzelastizitaet von hochmolekularen linearen polyesterharzen |
DE2400098A1 (de) * | 1973-01-05 | 1974-07-18 | Gen Electric | Thermoplastische massen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008046A1 (de) * | 1978-08-03 | 1980-02-20 | BASF Aktiengesellschaft | Stabilisierte Polyalkylenterephthalat-Formmassen und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern, Folien, Monofilen und Fasern |
EP0074337A1 (de) * | 1981-09-09 | 1983-03-16 | Ciba-Geigy Ag | Stabilisierte thermoplastische Polyesterformmasse |
US5760119A (en) * | 1995-10-06 | 1998-06-02 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. | Method of stabilizing a melt of aliphatic and aromatic-aliphatic polyesters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE837304A (fr) | 1976-07-05 |
FR2297889B3 (de) | 1978-10-06 |
GB1525331A (en) | 1978-09-20 |
DE2501988B2 (de) | 1981-08-06 |
FR2297889A1 (fr) | 1976-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69418882T2 (de) | Hydrolysestabiler glassfaserverstärkter Polyesterharz | |
DE2552455C2 (de) | Thermoplastische Klebstoffmasse | |
DE2625674C3 (de) | Flammfestausrüsten von Kunststoffmassen | |
DE3044926A1 (de) | Lagerfaehiges hitzehaertbares epoxyharzsystem, seine verwendung zur herstellung hitzegehaerteter gegenstaende sowie ein cohaertungsmittel fuer ein epoxyharzsystem | |
EP0012714B1 (de) | Epoxidformmassen, aus ihnen hergestellte Formkörper und ihre Verwendung | |
EP0008046B1 (de) | Stabilisierte Polyalkylenterephthalat-Formmassen und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern, Folien, Monofilen und Fasern | |
DE3210845A1 (de) | 2-methyl-1,3-propylenterephthalat-einheiten enthaltender polyester | |
DE2501988A1 (de) | Formmassen mit verbesserten eigenschaften | |
DE2139291A1 (de) | Hartbare Epoxidharzzusammensetzungen | |
DE2552518A1 (de) | Thermoplastische klebstoffmasse und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0633286A1 (de) | Härtbare, Füllstoffe enthaltende Epoxidharzzusammensetzung | |
DE1150202B (de) | Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen aus Polyepoxyd-Formmassen | |
DE68911122T2 (de) | Polyacetal-harzzusammensetzung. | |
DE2640408A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen | |
DE2343445B2 (de) | Verwendung von epoxidharzen zum verbessern der verarbeitbarkeit thermoplastischer kunstharzmassen | |
EP0131842A1 (de) | Flüssiger Epoxidharzhärter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2144687A1 (de) | Epoxidharzhaltige, formsteife plastomere | |
DE1520073B2 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf der basis von epoxypolyaddukten | |
EP0253115B1 (de) | Pulverlacke, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1301135B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern | |
EP0694571A1 (de) | Elastisches, Amin-modifiziertes Einkomponenten-Epoxidharz-System mit hoher Lagerstabilität | |
DE2640410C2 (de) | Lagerstabile, pulverförmige Überzugsmittel und ihre Verwendung | |
DE3328567A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kerbschlagzaehen formmassen auf basis von poly(alkylenterephthalaten) | |
EP0158238B1 (de) | Ungesättigte Polyesterharze | |
DE1165030B (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxydgruppen enthaltenden haertbaren Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8230 | Patent withdrawn |