DE2501122A1 - Amidoximderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen - Google Patents
Amidoximderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE2501122A1 DE2501122A1 DE19752501122 DE2501122A DE2501122A1 DE 2501122 A1 DE2501122 A1 DE 2501122A1 DE 19752501122 DE19752501122 DE 19752501122 DE 2501122 A DE2501122 A DE 2501122A DE 2501122 A1 DE2501122 A1 DE 2501122A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- benzofuryloxy
- propionamidoxime
- methyl
- acid addition
- addition salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/78—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
- C07D307/79—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/26—Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C259/00—Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
- C07C259/12—Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. N-hydroxyamidines
- C07C259/14—Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. N-hydroxyamidines having carbon atoms of hydroxamidine groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/78—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
- C07D307/86—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with an oxygen atom directly attached in position 7
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D319/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D319/10—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
- C07D319/14—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D319/16—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D319/18—Ethylenedioxybenzenes, not substituted on the hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/50—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D333/52—Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
- C07D333/54—Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
PATENT; ANWÄLTE
DipL-Ing. P. WIRTH · Dr. V. SCHiVlIED-KOWARZIK
DIpr.-!ng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD ■ Dr. D. GUDEL 281134 6 FRANKFURT/M.
TELEFON (0611) 2&yQ
GR ESCHENHEIMER STR39
Br. 139
wd/CW
■ LABAZ
Avenue Pierre 1 er de Serbie,39 F - 75008 PARIS, France
Amidoximderivate, Verfahren zu deren Herstellung
und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
509829/1014
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Amidoximderivate mit pharmakologischer Wirksamkeit und ein Verfahren zur Herstellung
dieser neuen Amidoximderivate.
Die Amidoximderivate, mit denen sich die Erfindung befaßt, können durch die allgemeine Formel
NOH R1
It ι
H2N-C-(CH2Jn-C-O-R I
It ι
H2N-C-(CH2Jn-C-O-R I
dargestellt werden, worin R. und Rp, die gleich oder verschieden
sind, Wasserstoff oder einen geradkettigen niederen Alkylrest
mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen, η O, 1 oder 2
bedeutet und R aus den Gruppen
C=
-ω
ausgewählt ist, worin X Sauerstoff"oder Schwefel,
Y. ..Z HC-CH oder C=C und R, und R^, die gleich oder verschieden
sind, Wasserstoff oder einen verzweigt- oder geradkettigen niederen Alkylrest mit etwa 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen,
wobei jedoch
a) Wenn η = 1 Is^R1 und R2 jeweils Wasserstoff bedeuten und
R aus den Gruppen A, B, C und D ausgewählt ist,
b) Wenn η = 2 ist, R1 und R2 jeweils Wasserstoff bedeuten und
R aus den Gruppen A, B, C und der Gruppe D, wenn diese
p-Naphthyl dar-
509829/1014
stellt, ausgewählt ist.
Die pharmazeutisch "brauchbaren Säureadditionssalze der Verbindungen
mit der Formel I sind auch Gegenstand der Erfindung.
Die Erfindung beschäftigt dich auch mit pharmazeutischen Zusammensetzungen
für human- und tierärztliche Therapie, die als wesentlichen Wirkstoff mindestens eine Verbindung mit
der Formel I oder ein pharmazeutisch verwendbares Säureadditionssalz davon in Verbindung mit einem pharmazeutischen Träger oder
einem Hilfmittel hierfür enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung
pharmazeutischer Zusammensetzungen für Human- und Veterinärbehandlung, die mindestens eine Verbindung der Formel I. oder ein
pharmazeutisch verwendbares Säureadditionssalz davon in Verbindung mit einem pharmazeutischen Träger oder einem Hilfsmittel
hierfür enthalten.
Es ist gefunden worden« was noch genauer erläutert werden wird,"
daß die Verbindungen der Formel I wertvolle pharmakologische Wirksamkeit, insbesondere Wirksamkeiten gegen Depressionen und
Aggressionen besitzen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Behandlung pathologischer Zustände der Depression oder
Aggressivität bei einem Menschen oder Tieren, die einer solchen Behandlung bedürfen, zu schaffen, wobei dem Patienten mindestens
eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch verwendbares Säureadditionssalz davon verabreicht wird.
Die Verbindungen der Formel I können durch Reaktion in einem geeigneten Medium, wie z.B. Äthanol, und in Gegenwart eines
Alkalimetallalkoholats, wie beispielsweise Natriummethylat oder -äthylat, eines Nitrile der allgemeinen Formel
N=C-(CH2)n-G-O-R II ■
E2
509829/1014
worin R, PL, R2 und η dieselbe Bedeutung wie in Formel I Haben,
mit Hydroxylamin-Hydrochlorid hergestellt werden, wobei man die gewünschte Verbindung der Formel I in Form einer freien
Base erhält, die weiter mit einer organischen oder anorganischen Säure behandelt werden kann, um das entsprechende pharmazeutisch
verwendbare Säureadditionssalz davon herzustellen.
Die Nitrile der Formel II kann man durch verschiedene Verfahren (entsprechend dem gewünschten Nitril) aus einem herkömmlichen
Ausgangsprodukt, das eine Phenolverbindung mit der allgemeinen
Formel
HO-R III
ist, worin R dieselbe Bedeutung hat wie in Formel I, erhalten.. Alle Verbindungen der Formel III sind bekannte Verbindungen.
Wenn η = 0 ist, können die Verbindungen der Formel II wie folgt
hergestellt werden:
a) Eine Verbindung der Formel III wird in einem geeigneten Medium und in Gegenwart einer Base, wie z.B. wasserfreies
Kaliumcarbonat oder Natriumhydrid, mit einem ©C-halogenhaltigen
aliphatischen Ester der Formel:
HaI-C-COOR6 IV
R2
worin R1 und R2 dieselbe Bedeutung besitzen wie in Formel I,
Hai ein Chlor- oder Bromatom und Rg eine niedere Alkylgruppe,
wie z.B. Methyl oder Äthyl, darstellt, erhitzt und das erhaltene Alkyloxyalkanoatderivat durch Reaktion mit gasförmigem Ammoniak
oder in dessen wässriger konzentrierter Lösung zu dem entsprechenden
Amid umgewandelt.
Die Amidifizierung kann in einem hydroalkoholischen Mediua
oder in einem reinen alkoholischen Medium , wie z.B. reines
509829/1014
Methanol oder Äthanol, oder auch in Methanol, das eine kleine
Menge an Natriummethylat enthält,durchgeführt werden.
Das so erhaltene Amid wird dann mit einem Dehydratisierungsmittel,
beispielsweise Phosphorpentoxyd, in einem Lösungsmittel, wie z.B. Toluol, oder mit Phosphoroxychlorid oder Thionylchlorid
in einem Lösungsmittel, wie z.B. Benzol, behandelt, wobei man die gewünschte Verbindung der Formel II erhält.
Alle Verbindungen der Formel IV sind bekannte Verbindungen.
b) Eine Verbindung der Formel III wird mit einer Verbindung kondensiert, die die allgemeine Formel
Z-C-C=N V
besitzt, worin R^ und Rp dieselbe Bedeutung haben wie in Formel
I und Z ein Chlor- oder Bromatom oder eine Benzolsulfonoxy- oder p-Toliiolsulfonoxygruppe darstellt. Die Reaktion
kann in einem geeigneten Medium, wie z.B. Methyläthylketon oder Dimethylformamid, und in Gegenwart von Natriumhydrid
oder einem Alkalimetallcarbonat, wie z.B. Natriumcarbonat, durchgeführt werden, wobei man die gewünschte Verbindung der
Formel II erhält.
Alle Verbindungen der Formel V sind bekannte Verbindungen.
Wenn η 1 oder 2 bedeutet, kann man die Verbindungen der Formel II
erhalten, indem eine Verbindung der Formel III mit einem HaIogennitril
der allgemeinen Formel
Hai-(CH^-CSN VI
kondensiert, worin η den Wert 2 oder 3 besitzt und Hai ein
Halogenatom, wie z.B. ein Chlor- oder Bromatom, darstellt.
509829/1014
Die Reaktion wird in Gegenwart von Natriumhydrid in einem Lösungsmittel,
wie z.B. Dimethylformamid, durchgeführt.
Wird das Verfahren abgeändert, kann man die Verbindungen der Formel II, worin η = 1 ist, durch Reaktion e£ner Verbindung der
Formel III in einem Überschuß Acrylnitril in Gegenwart eines Katalysators, wie z.B. Kupfer(II)-acetat oder Trimethylbenzylammoniumhydroxyd,
erhalten.
Es ist, wie schon oben erwähnt, gefunden worden, daß die Amidoxinderivate
der Formel I wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen, die sie für die Human- und Veterinärtherapie sehr
gut verwendbar machen.
Insbesondere ist gefunden worden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen
psychotropische Eigenschaften und vor allem thymoanaleptische Eigenschaften aufweisen, die auffallende Wirkungen
gegen Depressionen und Agressionen erzielen.
Bei bestimmten erfindungsgemäßen Verbindungen herrscht die Wirksamkeit gegen Depressionen vor und sind mit solchen von
tricyclischen Mitteln gegen Depressionen vergleichbar. Bei antidepressiven Dosen jedoch trifft man keine sedative Wirkungen
an, die den letztgenannten eigen sind.
Als tricyclisches Mittel gegen Depressionen kann man speziell Imipramin, d.h. 5-(3-Dimethylaminopropyl)-10,11-dihydro-5H-dibenz/b,f7-azepin,
das zur Zeit das am weitest verbreitete Mittel gegen Depressionen ist, erwähnen.
Bei den übrigen erfindungsgemäßen Verbindungen herrscht auf der anderen Seite der Antiaggressiorisfaktor.
Versuche haben gezeigt, daß die Verbindungen der vorliegenden Erfindung überhaupt keine Wirkung auf periphere noradrenergische
Verfahren zeigen, wogegen sie zentrale noradrenergische Verfahren beeinflussen. Dagegen zeigen sämtliche in der klinischen
Praxis verwendeten Mittel gegen Depressionen, wie z.B.
509829/1014
Imipramin, eine potenzierende Wirkung auf die peripheren Wirkungen
von exogenem Norepinephrin. von 1 mg/kg aufwärts, was Störungen des Herzens und des arteriellen Drucks zur Folge
hat. Es ist in der Tat bekannt, daß beispielsweise Imipramin in geringen Dosen sympathomimetrische Wirkungen, die in den
Arterien überhöhten Blutdruck hervorrufen, aufweist. Auf der anderen Seite wirkt Imipramin in höheren Dosen mehr als ein
sympatholytisches oder adrenolytisches Mittel, was deshalb eine orthostatische Hypotension erzeugt.
Ein Patient, der mit Imipramin oder einer entsprechenden Substanz behandelt wird, muß folglich ständig überwacht werden,
was bedeutet, daß eine solche Behandlung nur stationär durchgeführt werden kann.
Die vorliegenden Verbindungen zeigten auf der anderen Seite überhaupt keine adrenolytisehen oder ganglioplegischen Eigenschaften.
Deshalb zeigen sie keinen Einfluß auf den Arteriendruck unabhängig von der angewendeten Dosis.
Darüber hinaus bedeutet,die Tatsache, daß die erfindungsgemäßen
Verbindungen keine Auswirkung auf peripherale noradrenergische Verfahren haben, daß sie gegenüber Imipramin einen außerordentlichen
Vorteil besitzen, da sie keine unerwünschten Nebenwirkungen auf das Herzsystem hervorrufen, wie z.B. Arhythmie
oder Tachykardie, was bei Imipramin der Fall sein kann.
Auch war es möglich, zu demonstrieren, daß nicht wie bei Antidepressionsmitteln, wie beispielsweise Imipramin, Kontraindikationen
hinsichtlich der Herzebene auftreten, wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Inhibitoren der Monoaminoxydase
(IMAO) kombiniert werden.
Es ist tatsächlich bekannt, daß die Kombination von IMAO mit tricyclischen Antidepressionsmitteln eine starke Kontraindikation
hinsichtlich des Tropismus von IMAO bezüglich des Herzsystems zeigen.
509829/ 1014
Das besondere Verhalten der erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen die antiaggressive Wirksamkeit vorherrscht,
liegt in der Tatsache, daß die Einwirkung auf Aggressivität bei sehr niedrigen Dosen von etwa 0,1 mg/kg sichtbar-wird, so
daß die antiaggressive Wirkung in diesen Verbindungen praktisch kennzeichnend wird. Auf ähnliche Weise weisen diese Verbindungen
bei einer niedrigen Dosis von etwa 1 mg/kg auf oralem Wege eine potenzierende Wirkung auf Barbitursäure auf, was
auf starke psychotropische Eigenschaften hinweist.
Ferner zeigen letztgenannte Verbindungen ihre Wirkung schon
bei einer Dosis, die das Verhalten nicht beeinflußt, was bedeutet, daß man keine neuromuskulären Schädigungen zu fürchten
braucht.
Zur Zeit zeigen nur die thymoanaleptischen Mittel des Imipramin-Typs
eine antiaggresive Wirkung in der Pharmakologie. Dieser antiaggressiver Effekt ist jedoch bei Dosen, die
keinerlei Einfluß auf das Verhalten aufweisen, viel weniger spezifisch als derjenige, der mit den speziell antiaggressiven
Verbindungen der Formel I beobachtet wurde.
Verbindungen als spezielle Aggressivitätsinhibitoren bei Tieren sind bereits bekannt, aber keine von ihnen ist zur allgemeinen
Verwendung in der Medizin bei Human- oder Veterinärterapie gelangt. Es ist bekannt, siehe beispielsweise Arch.
Int. Pharmac. 186, 287-297 (1970), daß zwei Derivate von Dimethoxytriazolisochinolin
spezielle Eigenschaften als Inhibitor bei Aggressivität bei Tieren besitzt,bei Dosen, die
frei von irgendeinem Einfluß auf das Verhalten sind. Diese Derivate besitzen jedoch stark brechreizerregende Wirkungen,
die sie für eine therapeutische Anwendung schwierig machen.
Die speziellen erfindungsgemäßen antiaggressiven Verbindungen zeigen auf der anderen Seite diese unerwünschten Nebenerscheinungen
nicht.
509829/1014
Entsprechend des derzeitigen Wissensstandes besteht die gewöhnlich
angewendete Methode zur Bekämpfung von Aggressivität in der Verabreichung von neuroleptischen Mitteln an dem
Patienten. Die Verwendung solcher neuroleptischer Mittel ist aber sehr oft mit unerwünschten extrapyramidalen Nebenerscheinungen,
wie beispielsweise Starrheit, Katalepsie und Zittern verbunden, was mit Antidepressionsmitteln verhindert werden
muß.
Die speziellen erfindungsgemäßen antiaggressiven Verbindungen sind dadurch gekennzeichnet, daß keine extrapyramidalen Wirkungen
auftreten und die häufig angewendete Kombination eines neuroleptischen Mittels und eines Antidepressionsmittels unnötig
machen, um Aggressivität zu bekämpfen.
Ferner sind die neuroleptischen Mittel im allgemeinen adrenclytische
Mittel deroC-Rezeptor-hemmenden Art,was folglich Vasodilation
und orthostatische Hypotension hervorruft. Diese unerwünschten Nebenwirkungen können deshalb vermieden werden, da die speziellen
antiaggressiven Verbindungen der Formel I nicht adrenolytisch
sind.
Diese pharmakologischen Eigenschaften in ihrer Gesamtheit machen die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung
depressiver Zustände aller Arten wertvoll, wobei weder eine thymoanaleptische Behandlung zur Verbesserung der Aussichter.
der Patienten, wie z.B. in Fällen von Melancholie, noch eine speziell antiaggressive Behandlung, wie z.B. bei Oligophrenis,
erforderlich macht.
Bei der Veterinärtherapie können die erfindungsgemäßen antiaggressiven
Verbindungen anstelle von^neuroleptischen Mitteln.
angewendet werden, mit der Möglichkeit, daß die Aggressivität die sich bei bestimmten Tieren während des Transports entwickelt,
wie beispielsweise bei Rindvieh, verhindert wird.
Die verschiedenen Depressionsarten sind, wie Schmerzen, zahlreich und stellen eine der am weitest verbreiteten Störungen dar.
509829/1014
Aus diesem Grund ist es für den Arzt sehr schwierig unter den
zahlreichen antidepressiven Arzneimitteln, die er zur Auswahl hat, auszuwählen, welches für den gerade zu behandelnden Fall
wirkungsvoll ist. Wenn der Psychiater mit einem Fall von Depression konfrontiert wird, ist er oft gezwungen mehrere antidepressive Arzneimittel nacheinander auszuprobieren, bis er
die geeignetste medizinische Behandlung entdeckt.
Aus diesem Gesichtspunkt stellen die erfindungsgemäßen Verbiriungen
eine wertvolle Ergänzung der therapeutischen Möglichkeiten für die Auswahl des Arztes und kann gegebenenfalls einen geeigneten
Ersatz für ein Arzneimittel darstellen, das aus irgend einem Grund unwirksam geworden ist, wie beispielsweise
bei einer Veränderung des Zustandes des Patienten oder der Gewöhnung.
Auch stellen die erfindungsgemäßen Verbindungen einen entscheidenden
Fortschritt in der psychiatrischen Therapie dar, um gegebenenfalls pathologische Aggressivität zu bekämpfen.v
Wie oben ausgeführt, steht zur Zeit der Medizin zur Bekämpfxzig
solcher Zustände kein geeignetes Mittel zur.Verfügung.
Zu erfindungsgemäßen Verbindungen, die sich insbesondere als reine thymoanaleptische Mittel nach der Art von Imipramin erwiesen
haben, zählen:
2-(7-Benzofuryloxy)-propionamidoxim
2-(4-Benzofuryloxy)-propionamidoxim
2-(2,3-Dihydro-7-benzofuryloxy)-propionamidoxim und
3-(7-Benzofuryloxy)-propionamidoxim.
Als spezielle antiaggressive Mittel können die folgenden Verbindungen genannt werden:
2-(1-Naphthyloxy)-propionamidoxim
2-(1-Naphthyloxy)-butyramidoxim und
3-(2-Naphthyloxy)-propionamidoxim.
2-(1-Naphthyloxy)-butyramidoxim und
3-(2-Naphthyloxy)-propionamidoxim.
509829/1014
Es wurden pharmakologische Versuche durchgeführt, mit der Absicht,
die Anwesenheit der verschiedenen Eigenschaften zu bestimmen, die in ihrer Gesamtheit die erfindungsgemäßen Verbindungen
als Antidepressions- oder Antiaggressionsmittel wertvoll machen.
Die Verbindungen dieser Erfindung wurden vorzugsweise in der
Form eines pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalzes, wie z.B. Hydrochlorid oder Oxalat, untersucht.
Da es nicht möglich ist, in einem Tier einen depressiven Zustand zu finden oder hervorzurufen, wurden die erfindungsgemäßen
Verbindungen entsprechend herkömmlicher Verfahren untersucht, und zwar indem geprüft wurde, ob sie bei Anwesenheit
im Tier die gleichen Eigenschaften aufweisen wie die bekannten Antidepressionsmittel in der Humantherapie.
Es ist daher sehr schwierig, die Wirksamkeit einer Verbindung
aufgrund eines einzelnen Tests zu bestimmen. Eine Verbindung, die in einem speziellen Test nur eine relativ schwache Aktivität
zeigt, braucht nicht automatisch als unwirksam angesehen zu werden.
Nur die Gesamtergebnisse einiger Versuche ermöglichen es -was die Wirkungsweise einer Verbindung betrifft - diese-als potentielles
Antidepressionsmittel einzuordnen.
1. Bestimmung der thymoanaleptischen Eigenschaften Die thymoanaleptischen Eigenschaften der erfindungsgemäße:!
Verbindungen wurden mit Hilfe einer Reserpin induzierten Ptosis bei der Ratte bestimmt.
a) Reserpin induzierte Ptosis
Die Antidepressionsmittel verhindern oder verzögern die sedative Wirkung des Reserpine, was mit
Hilfe von beispielsweise der Ptosis bei der Ratte gemessen wurde. ■ ,
509 829/10U
Eine intraperitoneale Dosis von 5 mg/kg Reserpin wurde 5
männlichen Ratten des CF1-Stammes mit einem Durchschnittsgewicht
von 300 g verabreicht.
Dreißig Minuten später wurde eine Dosis der zu untersuchenden Verbindung oral eingegeben, und es wurde die Inhibitionswirkung des Reserpins stündlich bis zur sechsten Stunde festgestellt.
Ptosis wurde für jedes Auge entsprechend der folgenden Skala bestimmt:
0 : Augenlider 'offen
: 1 : Augenlider 1/4 geschlossen
2 : Augenlider 1/2 geschlossen
3 : Augenlider 3/4 geschlossen
4 : Augenlider vollständig geschlossen.
Hatte daher beispielsweise ein Tier eine Ptosis mit dem Wert 1 auf dem einen Auge und 2 für das andere, erhielt man eine Punktzahl
von 1,5. Der Durchschnitt der stündlich bis zur sechsten Stunde aufgezeichneten Ergebnisse wurde für die behandelten
Tiere und die Vergleichstiere, die nur Reserpin erhalten hatten, ermittelt. Die Differenz zwischen diesen beiden Durchschnittswerten
stellt die durchschnittliche Verringerung der Ptosis bei den behandelten Tieren im Vergleich zu den anderen
Tieren dar.
Die folgenden Verbindungen wurden entsprechen dem oben beschriebenen Verfahren untersucht:
2-(1-Naphthyloxy)-propionaraidoxim Verbindung 1
2-(7-Benzofuryloxy)-propionamidoxim . ■ η 2
H-(^-Benzofuryloxy)-propionamidoxim ' "3
2-(5-Benzofuryloxy)-acetamidoxim . n 5
3-{1-Naphthyloxy)-propionamidoxira n 6
2-(7-Benzofuryloxy)-acetamidoxiin· M . 7
3-(7-Benzofuryloxy)-propicnaraidoxim. . " 8
509829/1014
2~(2,3~Dihyäro-7-benzofuryloxy)-propionamidoxim_. Verbindung 9
2-(2-&"fchyl-3-benzofuryloxy)-butyramidoxinl·. " 10
2-(1-Naphtyloxy)-2-methyl-propionamidoxim .. n H
2-(2-Methyl-3-benzofuryloxy)-acetamidoxim- w 12
3-(2-Ä"tliyl-3-ben.zofuryloxy)-propionamidoxira ' n 13
2-C(1,^-Benzodioxanyl)-5-oxy]-butyraraidoxim ' 5 14
2-(2,3-Dimethyl-5-benzofuryloxy)-acetamidoxim- ' " 15
2-(2-Kethyl-3~benzofuryloxy)-propionamidoxira n 16
2~(2-Ä"fchyl-3-bensofuryloxy)-propionamidoxim n 17
3-(2-Naphthyloxy)-propionamidoxim " 1°
3-(2-Methyl-3-benzofuryloxy)-propionaniidoxim 19
2-(2-Isopropyl-3-'benzofuryloxy)-butyramidoxia ' B ^
2-(2,3~I)imethyl-6-bensofuryloxy)-acetEi5idoxim
2-(2~Hethyi»3-benzofuryloxy)-2-raethyl-propionamidoxira " ^2
3-(2t j5-Diaiethyl-5-'oenzof uryloxy)-propionamidoxim -.- ·» * 23
2-(2-lBopropyl-3-benzofuryloxy)-propionamidoxim ■ 24
2-(6-Benzofuryloxy)~acetamidoxim "25
2-(^-Benzothienyloxy)-acetamidoxim " 26
2-(2-Ä■thyl·3-benzofuryloxy)-acetamidoxim * 27
2-(6-Benzofuryloxy)-propionamidoxim " 28
2-(5-Benzofuryloxy)-propionamidoxim · 29
2-(7-Benzofuryloxy)-2-inethyl-propionamidoxim " 30
2-(6-Benzofuryloxy)-butyramidoxim . .. , "31
3-(2-Methyl-5-benzofuryloxy)-propionamidoxim B 32
2-C2-Kethyl-5-bensofuryloxy)-acetamidoxim .. ■ 33
Die mit den obigen Verbindungen erhaltenen Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle I verzeichnet:
sind in der folgenden Tabelle I verzeichnet:
509829/lOU
'· Verbindung | • Durchschnittsverringerung : |
φφ φ· | ] der Ptosis \ |
! ι | : 1.7 : |
: 2 | ί 2.4 ; |
; 3 | ; 2.1 ; |
': 4 | : 2.1 \ |
• 5 | i 1.9 ; |
.· 6 | \ 1.5 :' |
: 7 | ; . 1.4 ; |
:* 8 | : 1.3 i |
! ■ 9 ; | ! ι·3 ; |
: 10 : | [ 0.8 i |
; 11 ; | \ ■ ο.? . ; |
: 12 : | : 0.7 I |
i *»3 : | j 0.7 j |
! 14 \ | : 0.6 : |
; 15 : | '. 0.5 ; |
Ί 16 i | 0.5 |
: 17 : | ^ 0.4 ; |
ί 18 i | 0.4 : |
: 19 s | ί 0.3 : |
J 20 ; | : 0.3 ; |
: 21 : | ί . 0.3 : |
! 22 | : \. 0.3 ; |
•23 i | ί . 0.2 : |
! 24 j | ! Ο·2 ί |
• 25 ! | ί 0.2 : |
I 26 ; | ; ι.·* ; |
i 27 J | 0.3 : |
! · 28 ; | ί 2.4 ; |
: 29 j | 2.4 i |
i 3° ! | 2.3 ,! |
« , 31 ; | 2.3 : |
* 32 ; | 2.3 ! |
33 : | 2.0 : φ |
: Verabreichte Dosis | |
I (in mg/kg) | |
; io | |
: 10 | |
J 10 | |
: 10 | |
; 10 | |
: 10 | |
! 10 | |
10 | |
ί 10 | |
10 | |
10 | |
10 | |
■ 10 |
|
10 | |
10 | |
10 | |
10 | |
10 : | |
10 | |
10 | |
10 | |
10 | |
ί 10 ! | |
! 10 | |
10 ! | |
20 ; | |
20 ! | |
100 ! I |
|
100 j | |
100 ! I |
|
100 : | |
100 ! I |
|
100 : |
Ein Vergleichsversuch, der mit 20 mg/kg Imipramin unter den
gleichen Bedingungen durchgeführt wurde, ergab eine Durchschnittsverringerung der Ptosis von 1,6 im Vergleich zu den
Kontrollversuchen.
b) Reserpin induzierte Hypothermie
Die thymoanaleptischen Mittel wirken der durch Reserpin induzierenden Hypothermie entgegen.
Eine intraperitoneale Dosis von 5 mg/kg Reserpin wurde 5
männlichen Ratten des CF1-Stammes mit einem Durchschnittsgewicht
von 300 g verabreicht. Dreißig Minuten später wurde die Rectaltemperatur ermittelt, und dann wurde eine Dosis
der zu untersuchenden Verbindung oral verabreicht, wobei die Vergleichstiere ausgenommen waren. Die Rectaltemperatur der
gesamten Tiere einschließlich der Vergleichstiere wurde stündlich bis zur sechsten Stunde gemessen.
Die bei den behandelten Tieren aufgezeichneten Durchschnittsergebnisse
wurden mit denjenigen der Vergleichstiere verglichen, Die Differenz zwischen diesen beiden Durchschnittswerten ermöglichte
eine Bestimmung der antagonistischen Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die durch Reserpin
induzierte Hypothermie.
Ein Durchschnittsergebnis von + 10C bedeutet daher, daß die
geprüfte Verbindung eine durchschnittliche Zunahme von 10C der
Temperatur erzeugt hatte, die vorher durch Reserpin verringert wurde, und zwar im Vergleich zu den Kontrollversuchen.
Die folgende Tabelle II stellt die mit einigen der obigen Verbindungen, sowie die mit folgenden Verbindungen erhaltenen
Ergebnisse dar.
2~(i-Naphthyloxy)-butyramidoxim Verbindung 34
2-(2-Isopropyl-3-benzofuryloxy)-2-methyl- " 35
propionamidoxim
509829/10U
-Λ
2-(2-Isopropyl-3-benzofuryloxy)-acetamidoxim
2- (2-Naphthyloxy )-butyramidoxini 2-/Ö 14-Benzodioxanyl)-5-oxy/-2-methyl-
propionamidoxim
2-(2-Methyl-3-benzo£uryloxy)-butyramidoxim
2-(2-Naphthyloxy)-2-methyl-propionamidoxim 2-(2,3-Dimethyl-7-benzofuryloxy)-butyramidoxim
Verbindung | 36 |
It | 37 |
It | 38 |
It | 39 |
Il | 40 |
Il | 41 |
cn O |
Verbindung] | Tabelle II | Durchschnittsinhibition ] | |
CD OO |
4 | der Hypothermie (+C) : | ||
K) CO |
1 : < |
Verabreichte Dosis] | 0.7 : | |
^ | 2 : | (in mg/kg) : | 0.'8 : | |
O | 3 ! | ίο ; | 1 ; | |
100 : | Ό.6 : | |||
: 5 j | 20 ] | I °·5 ! | ||
! 7 J | 10 J | 0.6 : | ||
! 8 ! | ίο ; | ! o·* | ||
: 9 | 10 : | : 0.5 | ||
; 11 : | ! 10 ! | |||
! 14 \ | : 10 j | : 0.4 : | ||
; 20 | ί 20 ! | ; 0.8 | ||
: 22 | : 10 j | : 0.5 | ||
; 23 | ! io ; | ! 0.3 | ||
i 2if | : 10 | : ~ 0.8 | ||
- | ; 28 | : 10 | ί . 1.1 | |
: 29 | : 10 | : 0.8 | ||
! 30 | ; loo | ; ι | ||
i 3^ | : 100 | • : 1.1 |
||
! 35 | ί 100 | ί 0.7 | ||
i 36 | : 10 | • : 0.7 |
||
37 | ί 10 | : 0.5 | ||
38 ; | : 10 | I 0.5 j | ||
39 | 10 | ί 0.3 : | ||
10 | ; -0.2 * | |||
^1 : | 10 : | : · 1.1 ! | ||
r io ; | ||||
: 100 : | ||||
t | ||||
I | ||||
I | ||||
- -Mir-
Ein Vergleichsversuch, der mit 10 mg/kg Imipramin unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wurde, ergab eine Durchschnittsinhibition der Hypothermie von +0,40C.
Die antidepressive Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen
wurde bestätigt, indem nachgeprüft wurde, ob sie die Toxizität von Yohimbin wie auch die Stereotypen, die durch
Amphetamin induziert werden, potenzieren.
Yohimbin ruft zentrale adrenergische Wirkungen hervor, während Amphetamin zentrale dopaminergische Wirkungen verursacht.
c) Die Potenzierung der Toxizität von Yohimbin Yohimbin ist eine Substanz, die die Steigerung des Serotoninspiegels
im Hirn oder eine Verringerung des Norepinephrins, entsprechend der Meinung des Autors, hervorruft
.
Zu diesem Zweck wurde der Versuch von QUINTON, der in Brit. J. Pharmacol. 2_1_,51 (1963) beschrieben ist, durchgeführt.
Der Versuch wurde bei männlichen Mäusen, die eine orale Dosis von 50 mg/kg der zu untersuchenden Verbindung
erhielten, durchgeführt. Nach dreißig Minuten wurde den Tieren
eine intraperitoneale Dosis von 25 mg/kg Yohimbinhydrochlorid
verabreicht. Der Prozentsatz der Sterbilichkeit wurde nach 24 Stunden festgestellt.
Die folgende Tabelle III gibt den Prozentsatz der Potenzierung der Toxizität durch Yohimbin im Vergleich zu
den Kontrollversuchen an.
Der in Frage kommende Prozentsatz wurde 24 Stunden nach der
Verabreichung von Yohimbin ermittelt.
Die folgenden Ergebnisse wurden mit einigen oben zitierten
Verbindungen sowie mit den folgenden Verbindungen aufgezeichnet:
509829/101*
2-(7-Benzofuryloxy)-butyramidoxim 2-(4-Benzofuryloxy)-butyramidoxim
2-(2,3-Dimethyl-7-benzofuryloxy)-propion-
amidoxim
,4-Benzodioxanyl )-5-oxyy^-propionamidoxim
2-(2-Äthyl-3-benzofuryloxy)-2-methyl-propion-
> amidoxim
250Ί122 | 42 |
Verbindung | 43 |
It | 44 |
Il | 45 |
Il | 46 |
Il | |
* Verbindung | I Potenzierung der Toxizität von .*. |
: Yohimbin (in %) | |
: 2 | ; 50 ; |
: 3 | ; . ho '. |
; h . | \ - 30 ; |
: 5 | ί 10 : |
; 6 . | Ί 30 : |
i 7 | ] 60 ': |
; 8 | : 3ö ; |
: 9 | : 10 : |
ί 10 | ; io j |
Ί 15 | : 10 : |
; 17 | ; 20 ; |
': 18 | ί 10 : |
:' 19 | ; ίο ; |
• 21 | I ho ': |
• | : 30 . ; |
: 25 ! | : 30 : |
j 27 | ; 20 ; |
': 3h | ; 10 ' : |
: 38 ; | I ίο ; |
: 39 ' ! | ί ho '': |
\ hz ; | |
60 | |
10 : | |
; ^6 ! | 10 :. |
509829/1014
Bei einer Dosis von 20 mg/kg potenziert die Verbindung 1 unter den gleichen Bedingungen die Toxizität von Yohimbin un 5055.
Bei diesem Versuch erzeugte Imipramin bei einer Dosis von 50 mg/kg eine 50%-ige Potenzierung der durch Yohimbin induzierten
Toxizität.
Andere Versuche, die mit 20 mg/kg der Verbindung 26 oral durchgeführt
wurden, ergaben eine 50%-ige Potenzierung der Toxizität
von 10 mg/kg Yohimbin,nachdem letzeres 24 Stunden vorher
injiziert worden war.
d) Potenzierung der durch Amphetamin induzierten Stereotypie
Es wird gewöhnlich angenommen, daß Amphetamin durch Stimulieren
der dopaminergischen Rezeptoren und Hemmen der Wiederaufnahme von Dopamin in das Neuron die Stereotypie induziert.
Die thymoanaleptischen Mittel potenzieren diese Stereotypie.
Eine intraperitoneale Dosis von 10 mg/kg Amphetamin wurde 5 Ratten, die in Einzelkäfigen gehalten wur- .
den, verabreicht. Nach dreißig Minuten wurde eine Dosis von 10 mg/kg der zu untersuchenden Verbindung oral eingegeben. lie
Intensität der Stereotypie! wurde in dreißig-minütigen Abständen
150 Minuten lang entsprechend der folgenden Skala notiert, woraus das Verhalten der Tiere hervorgehrt.
0 : Die Ratte ist bewegungslos und schläft.
1 : Die Ratte ist bewegungslos und aufgewacht.
2 : Die Ratte bewegt sich, zeigt aber keine stereotypische (wiederholte) Bewegungen.
3 : Die Ratte steht auf ihren Hinterpfoten und beschnuppert
den Deckel ihres Käfigs in einer stereotypen Weise.
4 : Die Ratte leckt die Wände ihres Käfigs in einer stereotypen
Weise.
5. : Die Ratte beißt in die Stangen ihres Käfigs oder beschnuppert
die Späne ihrer Streu in stereotyper Weise.
6 : Die Ratte kaut stereotyp die Späne.
509829/1014
- 49· -
Der Durchschnitt der 5 erhaltenen Ergebnisse einer jeden Gruppe wurde ermittelt und mit dem mit den Kontrolltieren erhaltenen
Durchschnittswert verglichen.
Die Differenz zwischen diesen Durchschnittswerten stellt die durchschnittliche Zunahme der Stereotypien der behandelten Tiere
im Vergleich zu den Kontrolltieren dar.
Die mit obigen Verbindungen erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV aufgezeichnet.
Verbindung \ | Durchschnittszunahme der Stereotypie^ |
* 1 j | • 1 |
: 2 : | 9 : |
J 3 | 8.6 |
; 4 ; | ; . .0.8 I |
5 7 ! | : 4.8 i |
; 8 | 1 5.6 ; |
: 9 | ': 6.2 \ |
! ίο ; | ; -5.6 : |
: 13 .- | ': 2.4 ': |
'i 15 | '. 1 : |
: 17 | ; ,1.2 * |
: 21 | ί .- 4.2 ' i |
! 22 | ; 4.2 : |
': 24 • |
i 3.8 ; |
: 35 | ί 3 : |
! 36 | ; 1.8 ; |
: 37 | ! 1.8 i |
; 43 | ! 5.5 : |
i 45 | • ■ . 3 : |
; 46 | : 6.6 ; |
509829/1014
Die Verbindungen 29» 30 und 33 ergaben bei einer Dosis von 20 mg/kg unter den gleichen Bedingungen durchschnittliche
Zunahmen der Stereotypien von jeweils 5, 6,5, und 4.
Ein Vergleichsversuch, der mit 20 mg/kg Imipramin unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wurde, ergab eine durchschnittliche
Zunahme der Stereotypien von 6.
Andere Versuche, die mit 20 mg/kg der Verbindung 26 auf oralem Weg und unter gleichen Bedingungen durchgeführt wurden,
ergaben durchschnittliche Zunahmen von 6,8 der Stereotypien·,. was durch 5 mg/kg Amphetamin hervorgerufen wurde.
Es zeigte sich auch, daß Verbindung 2 bei einer Dosis von 0,05 mg/kg-intragastrisch verabreicht-die durch Amphetamin induzierte
Stereotypien während 150 Minuten in höherem Maße potenziert als 5 mg/kg Imipramin unter den gleichen Bedingungen. Die durchschnittliche
Zunahme der Stereotypien bei Verbindung 2 beträgt und bei Imipramin 4,4.
2. Bestimmung der antiaggressiven Eigenschaften Die antiaggressiven Eigenschaften der erfindungsgemäßen
Verbindungen wurden durch Aggressivitätstests mit Hilfe von'^illerU-Ratten und isolierten Mäusen bestimmt.
a) Aggressivität der "Killer"-Ratten
Wenn männliche Ratten unter bestimmten Umständen in Einzelkäfigen während mehrerer Wochen allein gehalten
werden, werden sie gegen jede Maus aggressiv, die sie sobald sie in denselben Käfig gebracht v±ra}
töten.
Mäuse wurden nacheinander in Käfige mit einer isolierten Ratte gegeben und die Ratten, die sofort drei Mäuse töteten,
wurden selektiert. Auf diese Weise wurden Gruppen von 6 bis 8 Ratten ausgesucht. Den Ratten wurde dann die
zu untersuchende Verbindung intraperitoneal derart ver-
509829/10U
abreicht, daß jede Gruppe eine höhere Dosis erhielt als die
vorhergehende. Zu verschiedenen Zeiten nach der Verabreichung wurden drei Mäuse hintereinander in den Käfig gebracht und
der Prozentsatz der Reduktion der Aggressivität wurde zu der vorbestimmten Zeit nach der Verabreichung und auf der Basis der
verabreichten Dosis ermittelt.
Tabelle V enthält die Ergebnisse, die 30 Minuten nach Verabreichung
der zu untersuchenden Verbindung ermittelt wurden.
\Verbindung | % an Inhibition der ' |
• | Aggressivität : |
: 1 | : 100 : |
• 2 |
! 5o ; |
: 3 | ! 89 i |
! h | : . 25 ; |
: 5 : | • 60 i |
I 6 ', | 30 ; |
': δ ': | 70 : |
; 12 ; | 27 ί |
i 1Ί i | 80 i |
: .ι8 : | 100 * |
i 26 ! | 27 : |
: 30 s | s 75 : |
; 33 ; | I 6o ί |
i & ! | ί 100 : |
i w ! | ί 10° ! |
( Verabreichte Dosis | |
(in mp/kg) | |
3 | |
! 20 | |
: 20 , | |
: 25 | |
25 | |
25 | |
25 ; | |
Z5 : | |
25 ! | |
25 ! | |
! ' ■ 20 | |
! 20 | |
25 |
Ein Vergleichsversuch, der mit 20 mg/kg Imipramin unter den
gleichen Bedingungen durchgeführt wurde, zeigte eine 45%-ige Inhibition der Aggressivität.
509829/1014
Die obige Tabelle zeigt besonders, daß Verbindungen 1, 18 und 34 mächtige antiaggressive Eigenschaften besitzen.
b) Aggressivität von isolierten Mäusen
Wird eine männliche Maus in einem Käfig etwa drei Wochen bis einen Monat allein in einem Käfig gehalten, so wird sie
spontan jedes andere Tier derselben Spezies, das in den Käfig gegeben wird, attackieren. Wenn das andere Tier auch
unter den gleichen Bedingungen isoliert war, findet eine Reihe von Kämpfen statt.
Mäuse wurden so lange Zeit isolierte gehalten, die ausreicht, sie spontan aggressiv zu machen. Paare wurden dann zusammen
gegeben, und es wurde die Anzahl von Kämpfen beobachtet, die während eines Zeitraumes von drei Minuten stattfanden.
Jede Gruppe war aus vier Paaren von Mäusen zusammengesetzt.
Die Tiere eines jeden Ansatzes wurden dann intragastrisch mit der zu untersuchenden Verbindung behandelt, die derart verabreicht
wurde, daß jede Gruppe eine höhere Dosis als die vorhergehende erhielt. Dreißig Minuten nach der Verabreichung
wurden die Paare wieder weitere 3 Minuten zusammengegeben, und es wurde die Anzahl von Kämpfen beobachtet.
Die Ergebnisse wurden als prozentuale Abnahme der Anzahl
der Kämpfe zwischen den Tieren nach der Behandlung im Vergleich mit dem Prozentsatz, den man vor der Behandlung erhielt, ausgedrückt,
was den Durchschnitt der Inhibition an Aggressivität darstellt.
Versuche, die auf oralem Wege durchgeführt wurden, zeigten, daß Verbindung 1 bei einer Dosis von 0,63 mg/kg eine 50%-ige
Inhibition der Aggressivität C=ED50) hervorruft.
Ein Vergleichsversuch zeigte, daß 20 mg/kg Imipramin eine
Inhibition von 78% hervorruft.
509829/10U
Ein mit Verbindung 1 auf intragastrischem Weg durchgeführter Versuch zeigte, daß 0,42 mg/kg dieser Verbindung eine 50%-ige
Inhibition der Aggressivität (ED1-Q) 90 Minuten nach der Verabreichung
hervorruft. Die gleiche Aktivität erhielt man mit einer Dosis Imipramin, die zwanzigmal größer war.
3. Bestimmung der cholinolytischen Eigenschaften
Behandlung mit Tremorin
Tremorin und sein Metabolit, Oxotremorin, erzeugen, wenn es Mäusen injiziert wird, zentrale cholinergische Wirkungen,
d.h. normales und erregtes Zittern, sowie peripherale cholinergische Wirkungen, z.B. weinen, schwitzen,
Durchfall und Speichelfluß.
Der Zweck dieser Versuchsreihe bestand darin, daß gezeigt werden sollte, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen frei
von cholinolytischer Aktivität sind, die unerwünschte Nebenwirkungen, wie beispielsweise Trockenheit des Mundes, Schwierigkeiten
bei der optischen Akkommodation und Tachykardie, hervorruft.
Männliche Mäuse des OF^-Stammes mit einem Gewicht von 22 g wurden
in 10 Gruppen eingeteilt. Jede·Gruppe mit Ausnahme der Vergleichstiere erhielten auf oralem Weg eine Dosis der zu untersuchenden
Verbindung.
Nach 30 Minuten wurdencsämtlichen Gruppen 10 mg/kg Tremorin
verabreicht, und 30 Minuten nach der Injizierung mit Tremorin wurden die chölinergischen Auswirkungen auf jedes Tier entsprechend der folgenden Skala bestimmt:
verabreicht, und 30 Minuten nach der Injizierung mit Tremorin wurden die chölinergischen Auswirkungen auf jedes Tier entsprechend der folgenden Skala bestimmt:
0 : keine Einwirkung
1 : schwache Einwirkung
2 : mittlere Einwirkung
3 : starke Einwirkung
h : sehr starke Einwirkung
5098 29/ 10 14
Die Differenz zwischen den mit den Vergleichstieren und den behandelten Tieren erhaltenen Ergebnissen stellt die Abnahme
der durch Tremorin hervorgerufenen cholinergisehen Auswirkungen
dar. Keine Abnahme bedeutet, daß die untersuchte Verbindung keine cholinolytischen Eigenschaften besitzt.
Die in Frage kommenden Differenzwerte sind in der folgenden Tabelle VI zusammengestellt, wobei diese Differenzwerte der
erfindungsgemäßen Verbindungen mit Imipramin verglichen werden.
: Verbindung | :Schwit- : zen |
'_ SaIi vat. | Ansprechen | erregt * |
.0 I |
0 r • » |
Tremor : | o I | |
• • |
: ο I I |
O I < |
normal | o ; |
• 1 \ (5 mg/kg) 1 |
'. ■ ° ■ ■ |
• 0 I » |
0 | ο I |
; (25 mg/kg) | i 0 ■ |
; ο | 0 ' |
•
ο ; • • |
: η ; (25 mg/kg) |
-2 | ο ; | ' -0.8 I |
-οΛ ; |
; 22 I (10 mg/kg) |
■· Zentrales | 0 ! | ||
* Imipratnin J (20 mg/kg) j |
-if ; | |||
ζ Peripherales cholinergi- | ||||
sches Ansprechen | ||||
, Weinen | ||||
0 ■ |
||||
I O ■ |
||||
0 ■ I t |
||||
0 | ||||
-0.8 |
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen die durch Tremorin hervorgerufenen peripheralen Auswirkungen
nicht verhindern, und daß sie beinahe keine Einwirkung auf die zentralen Auswirkungen aufgrund von Tremorin haben.
Es wurden auch Versuche durchgeführt, um zu bestimmen, ob die erfindungsgemäßen Verbindungen öie Motrizität (die Fähigkeit
der Nerven, Bewegung zu vermitteln) zu modi-
509829/1014
fizieren. Es wurde gefunden, die Verbindungen 2, 3, 8 und
9 keinen Einfluß auf die spontane Motrizität der Maus besaßen,
als sie-mit einer Dosis von 50 mg/kg auf intragastrischen
Weg behandelt wurden.
Auf ähnliche Weise wurde gezeigt, daß 3 mg/kg der Verbindung 1
intragastrisch verabreicht die spontane Motrizität bei ebenfalls der Maus um 50% 30 Minuten nach Verabreichung reduzierte,
ohne jedoch die Neugier des Tieres zu verändern.
Die Dosen der Verbindung 1 jedoch, ^ie gegen Aggressivität virksam
sind, sind weit von solchen entfernt, die die Motrizitävermindern, was durch das Verhältnis
ED1-Q ( In dem Motrizitäts-Versuch erhalten )
( In dem Versuch mit isolierten Mäusen erhalten )
und zwar— ~ 5» gezeigt wird.
0,63
Diese Darstellung zeigt, daß Verbindung 1 bei Dosen, die gegen Aggressivität wirksam sind, nicht sedativ, ist.
Es wurde auch festgestellt, daß wirksame Dosen, die die Aggressivität
vollständig oder teilweise verhindern können, da3 Verhalten der Ratten und Mäuse nicht beeinflußten.
Beispielsweise war bei Verbindung 1 die neurotoxische Dcsis 50
(NTD 50), die mit Hilfe des Rotarodversuchs von BOISSIER (Therapie 1958, XIII, pp 1074-1118) bestimmt wurde, 30 JEInuten
nachdem sie der Maus verabreicht wurde, ausreichend veil
von dem in dem Aggressivitätstest mit einer isolierten Xaus
bestimmten EDc0 entfernt, um jegliche; Beeinträchtigung der neuromuskulären
Funktionen zu vermeiden.
Dieser Schluß kann durch das folgende Verhältnis ausgedrüci^
werden:
509829/1014
0,63
- 26 -
NTD50 ( Bei dem Rotarodversuch festgestellt )
( Bei dem Versuch mit den isolierten Mäusen festgestellt)
10.
Bei Verbindung 2 wurde gefunden, daß diese Verbindung keine Beeinträchtigung
der neuromuskulären Funktionen bei Dosen bis zu 40mg/kg oral verabreicht, 3 Stunden nach der Verabreichung verursachte.
Ein pharmakologischer Versuch wurde auch bei einer anästhesierten
Katze durchgeführt, um zu zeigen, daß Verbindung 1 frei von ganglioplegischer Aktivität ist.
Der Tonus der Nickhaut wurde zuerst festgestellt, wonach die Kontraktilreaktion der Membrane durch elektrische
Reizung der präganglionischen Fasern des Sympaticus1 untersucht
wurde.
Es wurde gefunden, daß intravenöse Dosen von 0,005, 0,1 und 1 mg/kg die Intensität der Kontraktionen der Membrane, die
durch elektrische Stimulierung hervorgerufen wurden, nicht modifizierten. Dies zeigt, daß Verbindung 1 frei von ganglioplegischen
Wirkungen ist.
Ein weiterer pharmakologischer Versuch mit einem Hund, der mit Natriumpentobarbital anästhesiert und atropinisiert wurde,
zeigte, daß intravenöse Dosen von 0,005, 0,1 und 1 mg/kg der Verbindung 1 die hypertensive Wirkung des in die Vene injizierten
Epinephrins nicht modifizierte. Dieses Ergebnis zeigt, daß Verbindung 1 auch von adrenolytischen Eigenschaften frei
ist.
Schließlich wurden Toxizitätsversuche mit erfindungsgemäßen Verbindungen nach dem Verfahren von KARBER und BEHRENS durchgeführt.
Man erhielt folgende Ergebnisse:
BQ9829/10U
a) Intraperitoneale Verabreichung bei Mäusen
Verbindung
2 und
LD50 (in mg/kg)
68 (nach 48 Stunden)
b) Intraperitoneale Verabreichung bei Ratten
Verbindung
1 2
LD50 (in mg/kg)
50 (nach 24 Stunden) 62,5 (nach 48 Stunden)
c)- Orale Verabreichung bei Mäusen Verbindung
1 2
LD50 (in mg/kg)
380 (nach 24 Stunden) 170 (nach 48 Stunden)
d) Orale Verabreichung bei Ratten Verbindung
1 2
LD50 (in mg/kg)
108 (nach 24 Stunden) 440 (nach 48 Stunden)
Die übrigen erfindungsgemäßen Verbindungen zeigten im allgemeinen ein LD(J0 über 250 mg/kg bei oraler Verabreichung bei
Mäusen.
Es ist verständlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen zur therapeutischen Anwendung gewöhnlich in Form einer pharmazeutischen
oder Veterinären Zusammensetzung, die als wesentlichen aktiven Bestandteil mindestens eine Verbindung der Formel
1 oder ein pharmazeutisch verwendbares Säureadditionssalz davon, in Verbindung mit einem pharmazeutischen Träger oder
Hilfsmittel dafür; umfassen, verabreicht verden. Der Träger
kann ein festes oder flüssiges Verdünnungsmittel oder Hilfsmittel der Art sein, wie es gewöhnlich zur Herstellung von gebrauchsfertigen
Medikamenten verwendet wird, wie z.B. Laktose, Stärke, Talkum, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Algin-
509829/10
säure, kolloidales Siliziumoxyd und mikrokristalline Zellulose. Die Zusammensetzung kann in einer geeigneten Form für die gevunschte
Art der Verabreichung, die oral, rektal oder parenteral sein kann, hergestellt werden.
Es ist vorteilhaft, daß die Zusammensetzung zur klinischen Verwendung
in einer Dosierungsform verarbeitet wird, die für die gewünschte Art der Verabreichung geeignet ist. Die Dosierungseinheit kann beispielsweise eine beschichtete oder unbeschich^ste
Tablette, eine Hart- oder Weich-Gelatinekapsel, eine Suspension,
Pulver oder Sirup zur oralen Verabreichung, ein Suppositorium zur rektalen Verabreichung oder eine Lösung zur parenteral
en Verabreichung, sein.
Die Menge an aktivem Bestandteil bei jeder Dosierungseinheit wird derart gewählt, daß eine oder mehrere Einheiten für jede
therapeutische Verabreichung erforderlich sind.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, sowie der diese Verbindungen
enthaltenden Zusammensetzungen:
amidoxim
a) li^Ylz^zi^i^-dimethYl^T^benzofurYloxYl^proEionat
Eine Mischung aus 16,2 g (0,1 Mol) 2,S-Dimethyl-y-hydroxybenzofuran,
13,8 g (0,1 Mol) trockenes und fein zerteiltes Kaliumkarbonat und 50 ml Methyläthylke.ton wurde unter heftigem
Rühren 30 Minuten lang rückfließend erhitzt. Reaktionsmedium wurde auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen
und eine Lösung aus 19,9 g (0,11 Mol) Äthyl-2-brom-propic-at
in 25 ml Methyläthylketon wurde tropfenweise hinzugegeben..
Schnelles Rühren und Erhitzen unter Rückfluß wurden 22 Stunden lang aufrechterhalten.
Nach Abkühlen wurden die anorganischen Salze-abfiltriert,
das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abgedampft und der so erhaltene Rückstand in Äthyläther aufgenommen. Die
ätherische Lösung wurde zuerst mit einer 5?6-igen Natrium-
509829/10 14
hydroxydlösung und dann mit Wasser gewaschen, wonach die Mischung
über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und abdestilliert
wurde.
Auf diese Weise wurden 20,7 g Äthyl-2-(2,3-dimethyl-7-benzofuryloxy)-propionat
mit einem Schmelzpunkt von 132-135°C bei 0,25 mm Hg, was eine Ausbeute von 79% des theoretischen
Wertes darstellt, hergestellt.
] = 1,5263
Unter Anwendung des gleichen Verfahrens, wie es oben beschrieben wurde, aber unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsrrodukte
wurden die hierunter angegebenen Verbindungen hergestellt:
Verbindung Schmelzpunkt
Z
Äthyl-2-(2-methyl-5-benzofuryloxy)-propionat 122-123
(0,2 mm Hg)
n25 = 1,5258
Methyl-2-(7-benzofuryloxy)-2-methyl-propionat 111-115
(0,3 mmHg)
Schmelzpunkt 55-57°C
Äthyl-2-(2,3-dimethyl-7-benzofuryloxy)- . 145-148
valerianat ' <0'5 ^
j = 1,5175
Äthyl-2-(2,3-dimethyl-7-benzofuryloxy)- 138-140
butyrat <0'22
n27 = 1,5184
Äthyl-2-(1-naphthyloxy)-2-methyl-propionat 115-116
(0,3 mmHg)
50 9Ö2 9./1014
a*
Verbindung (Fortsetzung) Schmelzpunkt C jp = 1,5564
Methyl-2-(2-naphthyloxy)-2-methyl- 118-120
\ . (0,15 mmHg) propionat
n^6 = 1,5693
Methyl-2-r(1,4-benzodioxanyl)-5~oxy7- 120-13S
L ~* (0,1 mmHg)
2-methyl-propionat
^ = 1,5225
Äthyl-2-(2,3-dimethyl-6-benzofuryloxy)-2- 115-120
., _ . . (0,4 mmHg)
methyl-propionat \ , e/
ψ = 1,5258
Äthyl-2-(1-naphthyloxy)-valerianat · 140-142
(0,1 mmHg)
^ = 1,5528
Methyl-2-(7-benzofuryloxy)-valerianat . 127-130
(0,5 mmHg)
p5 = 1,5218
b ) 2-j[2A3-Dimethyl-7-
b ) 2-j[2A3-Dimethyl-7-
Zu einer Lösung von 23,6 g (0,09 Mol) Äthyl-2-(2,3-dimethjl-7-benzofuryloxy)
-propionat in 100 ml Äthanol (950C) wurden
100 ml einer konzentrierten Ammoniaklösung gegeben. Tie Mischung wurde 16 Stunden lang gerührt und dann mit Wasser
verdünnt. Das Reaktionsmsdium wurde mit Eiswasser abgekühlt, wonach der Niederschlag abfiltriert wurde.
Auf diese Weise erhielt man 16,8 g 2-(2,3-Dimethyl-7-benzofuryloxy)-propionamid
(das nach Umkristallisierung
509829/1014
aus Benzol einen Schmelzpunkt von 164-165°C hatte) was eine Ausbeute von 80% des theoretischen Wertes darstellt.
Unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie es oben beschrieben wurde, jedoch unter Verwendung der geeigneten Ausgangsprodukte,
wurden die im folgenden angegebenen Verbindungen
hergestellt:
hergestellt:
2-(2-Methyl-5-benzofuryloxy)-propionamid 124-126
2-(2,3-Dimethyl-7-benzofuryloxy)-valeramid 181-182
2-(2,3-Dimethyl-7-benzofuryloxy)-butyramid 186-187
2~/~(1,4-Benzodioxanyl)-5-oxy7-2-methylpropionamid -143-146
2-(2,3-Dimethyl-6-benzofuryloxy)-2-methyl-
propionamid 135-137
2-(7-Benzofuryloxy)-2-methyl-propionamid 112-115
2-(1-Naphthyloxy)-valeramid 145-147
2-(7-Benzofuryloxy)-valeramid . 146-148
Unter Anwendung des gleichen Verfahrens,wie es oben beschrieben
wurde, wurden die folgenden Verbindungen unter Berücksichtigung der im folgenden beschriebenen Abweichungen des
Verfahrens hergestellt:
Verfahrens hergestellt:
2-(1-Naphthyloxy)-2-methyl-propionamid mirde durch Umsetzung des
entsprechenden Ausgangsprodukts mit einer gesättigten Ammoniaklösung
in Methanol und in Gegenwart einer katalytischen Menge an Natriummethylat während 7 Tagen hergestellt. Die Verbindung
wurde in roher Form verwendet.
2-(2-Naphthyloxy)-2-methyl-propionamid wurde durch Umsetzung des
entsprechenden Ausgangsprodukts mit einer gesättigten Ammoniak-· lösung in Methanol hergestellt. Schmelzpunkt: 116-1190C.
c) 2-^2i3-Dimethyl-7-benzofurYloxY2iEro2^on^"fcrii
Zu einer Lösung von 22,7 g (0,09 Mol) 2-(2,3-Dimethyl-7-benzofuryloxy)-propionamid
in 450 ml trocknem Toluol wurden 70 g Phosphorpentoxyd gegeben. Die Mischung wurde unter
Rückfluß 24 Stunden lang erhitzt und dann auf 500C abkühlen
Rückfluß 24 Stunden lang erhitzt und dann auf 500C abkühlen
509829/1014
gelassen. Das Toluol wurde ausdekantiert und der so erhaltene Rückstand in 100 ml frischem Toluol aufgenommen. Die Lösung
wurde bis zum Siedepunkt 20 Minuten erhitzt,abkühlen gelassen
und dekantiert. Diese letzten drei Arbeitsgänge wurden zweimal wiederholt. Die organischen Lösungen wurden gesammelt,
bis zur Trockene unter Vakuum abgedampft und der Rest destilliert.
Auf diese Weise erhielt man 16,3 g 2-(2,3-Dimethyl-7-benzofuryloxy)-propionitril
mit einem Schmelzpunkt bei 104-1060C
bei 0,35 mmHg, was eine Ausbeute von 78$ des theoretischen
Wertes darstellt.
Schmelzpunkt: 53-55°C.
Schmelzpunkt: 53-55°C.
Unter Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens, aber bei
Verwendung der entsprechenden Ausgangsprodukte, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
2-(2-Methyl-5-benzofuryloxy)-propionitril
27 _
= 1,5457
ο.
100-104 (0,3 mmHg)
2-(2,3-Dimethyl-7-benzofuryloxy)-butyronitril
= 1,5306
132-134 (0,35 mmHg)
2-(2,3-Dimethyl-7-benzofuryloxy)-valeronitril in roher Form
verwendet
2-(7-Benzofuryloxy)-2-methyl-p ropionitril
njö = 1,5304
j»4-Benzodioxanyl )-5-oxy7 -2-methylpropionitril
."*
509829/1014
95-97
(0,15 mmHg)
(0,15 mmHg)
129-132 (0,02 mmHg)
^ = 1,5232
Zu einer Mischung, die 10,75 g (0,05 Mol) 2-(2,3-Dimethyl-7-benzofuryloxy)-propionitril
und 3,47 g (0,05 Mol) Hydroxylaminhydrochlorid in 75 ml Äthanol enthielt, wurde tropfenweise
und unter Rühren eine Lösung von Natriumäthylat,
• die aus 1,15 g (0,05 g-at) Natrium in 35 ml Äthanol erhalten
wurde, gegeben.
Das Reaktionsmedium wurde während 3 Stunden unter Rückfluß
erhitzt und 16 Stunden lang bei 200C stehen gelassen,
wonach es abfiltriert und unter reduziertem Druck zur Trokkene abgedampft wurde.Der so erhaltene Rückstand wurde in Äther
aufgenommen und die ätherische Phase mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat gestrocknet und unter reduziertem
Druck zur Trockene abgedampft. Der so erhaltene feste Rückstand wurde .dann durch Auskristallisieren aus
einer n-Hexan/Isopropanol-Mischung gereinigt.
Auf diese Weise erhielt man 2-(2,3-Dimethyl-7-benzofuryloxy)-propionamidoxim
in Form einer freien Base mit einem Schmelzpunkt bei 136-138°C.
Ausbeute: 76% des theoretischen Wertes.
Ausbeute: 76% des theoretischen Wertes.
Die so erhaltene freie Base wurde dann zu ihrem Hydrochlorid, Oxalat, Hydrobromid und Methansulfonat in folgender Weise
umgewandelt.
Die erhaltene Base, 2-(2,3-Dimethyl-7-benzofuryloxy)-propionamidoxim;
wurde in Äther aufgenommen und eine Chlorwas s er stoff säurelösung
in Äther wurde hinzugefügt. Das so gebildete Hydrochlorid wurde dann aus einer Isopropanol/Isopropyl-äthermischung
umkristallisiert.
509829/1014
Aus diese Weise erhielt man 5,84 g 2-(2,3-Dimethyl-7-benzofuryloxy)-propionamidoxim-hydrochlorid,
was eine Ausbeute von 41% des theoretischen Wertes darstellt.
Der Schmelzpunkt betrug nach Umkristallisieren aus reinem Isopropanol 191-1940C.
Zu einer Lösung von der 2-(2,3-Dimethyl-7-benzofuryloxy)-propionamidoxim-Base
in Äther wurde unter Rühren und bis eine saure Reaktion erhalten wurde eine Oxalsäurelösung in Äther,
gegeben.
Das ausgefällte Oxalat wurde auszentrifugiert und durch Auskristallisieren
aus einer Methyläthylketon/Äther Mischung gereinigt.
Aus diese Weise erhielt man neutrales Oxalat des 2-(2,3-Dimethyl-7-benzofuryloxy)-propionamidoxims
mit einem Schmelzpunkt bei 147-148°C unter Zersetzung.
Zu einer Lösung von einer 2-(2,3-Dimethyl-7-benzofuryloxy)-propionamidoxim-Base
in Methanol wurde unter Rühren konzentrierte Bromwasserstoffsäure gegeben?bis eine saure Reaktion
erhalten wurde.
Die Lösung wurde unter reduziertem Druck zur Trockene abgedampft
und der halbfeste Rückstand wurde in Äther aufgenommen.,
wo er auskristallisierte. Das so erhaltene Hydrobromid wurde durch Auskristallisieren in einer Methyläthylketon/S ther-Mischung
gereinigt.
So erhielt man 2-(2,3-Dimethyl-7-benzofuryl)-propionamidoxisihydrobromid,
das unter Zersetzung bei 168-1710C schmolz.
509829/1014
2-(2,3-Dimethyl-7-benzofuryloxy)-propionamidoxim-methansulfcnat
erhielt man unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie für Hydrobromid, wobei aber die Bromwasserstoffsäure durch Methansulfonsäure
ersetzt wurde.
Schmelzpunkt des Methansulfonats: 129-1320C.
Schmelzpunkt des Methansulfonats: 129-1320C.
Unter Anwendung des gleichen oben beschriebenen Verfahrens, aber unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsprodukte, vurden
die folgenden Verbindungen hergestellt:
Verbindung Schmelzpunkt
0Z
2-(2,3-Dimethyl-7-benzofuryloxy)-butyramidoxim-hydrochlorid
189-193
2-(7-Benzofuryloxy)-2-methyl-propion-
amidoxim-hydrochlorid 162-164
2-(2,3-Dimethyl-7-benzofuryloxy)-valeramidoxim-hydrochlorid
193-197
2-/( 1,4-Benzodioxanyl)-5-oxy/-2-methyl-
propionamidoxim-hydrochlorid / 173-175
2-(2-Methyl-5-benzofuryloxy)-propionamidoxim-hydrochlorid
I74-.177
Herstellung von 2-(7-Benzofuryloxy)-butyramidoxim-hvdrochlorid
Zu einer Lösung von 67 g (0,5 Mol) 7-Hydroxy-benzofuran
in 250 ml Dimethylformamid wurden 75,9 g (0,55 Mol) fein gemahlenes wasserfreies Kaliumcarbonat gegeben. Die Reaktionsmischung
wurde unter Rühren eine Stunde lang auf etwa 70-800C erhitzt, abgekühlt und während noch gerührt
wurde, wurden 123,75 g (0,55 Mol) 2-Benzolsulfonyloxybutyronitril
zugefügt. Das Rühren wurde 15 Stunden lang aufrechterhalten, wonach das Reaktionsmedium eine Stunde
lang auf etwa 70 bis 800C erhitzt, abgekühlt und abfiltriert
wurde. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft und der erhaltene Rückstand in Äther auf
509829/1014
genommen. Die organische Lösung wurde zuerst mit Wasser, dann mit einer 5%-igen Lösung von Natriumhydroxyd und zuletzt mit
Wasser gewaschen. Die Mischung wurde dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel abgedampft und
der Rückstand durch Destillieren fraktioniert.
Auf diese Weise erhielt man 89 g 2-(7-Benzofuryloxy)-butyronitril
mit einem Siedepunkt von 115-120°C bei 0,6 mmHg,
was eine Ausbeute von 89% des theoretischen Viertes darstellt.
n^4 = 1,5355
Unter Anwendung des gleichen Verfahrens, wie es oben beschrieben wurde, aber unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsprodukte,
wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
2-(5-Benzofuryloxy)-propionitril . 103-105
(0.3 ram. Hg)
2-(6-Benzofuryloxy)-propionitril 130-132
■ (0.^5 ram. Hg)
π^= 1.5^97
2-(4-Benzofuryloxy)-butyronitril 96-97
(0.3 mm. Hg)
η*6= 1.5362 . , _ ;
2-(5-Benzofuryloxy)-butyronitril 1^5-1^7
(0.5 mm. Hg)
n£6= 1.5360
2- (6-Benzof uryloxy )-butyronitril 122-12*f
(0.55 mm. Hg)
2-(213-Dimethyl-5-benzofuryloxy)-2-propionitril 120-125
(O.*f mm. Hg)
n^0= 1.5523
509829/1014
2- (2,3-Ditnethyl-5-benzof uryloxy ) -butyr onitril 121 -12h
(0.35 mm. Hg)
n*6= 1.5308
2-(2,3-I>iinethyl-6-benzof uryloxy) -butyronitril 112-116
(0.2 mm. Hg)
29
JQ^ = 1.5321
JQ^ = 1.5321
2-C(i,^-Benzodioxanyl)-5~oxy]-butyronitril I3O-I38
(O.32 mm. Hg)
χξ6= 1.5284
2-(1-Naphthyloxy)-butyronitril * 108-11^
(O.O8 ram.Hg)
n^5= I.578O
2-(2-Naphthyloxy)-butyronitril 120-130
(0.25 mm.Hg) n^ = 1.5771
2-(2,3-Dimethyl-6-benzofuryloxy)-propionitril 102-103
(0.2 mm.Hg)
^6
Diese Verbindung wurde entsprechend dem in Beispiel 1 d) beschriebenen Verfahren erhalten, wobei von 2-(7-Benzofuryloxy)-butyronitril
ausgegangen wurde.
Der Schmelzpunkt betrug nach Umkristallisation aus einer Mischung von Tetrahydrofuran/Ätyhläther 129-1300C.
Der Schmelzpunkt betrug nach Umkristallisation aus einer Mischung von Tetrahydrofuran/Ätyhläther 129-1300C.
Unter Anwendung des gleichen Verfahrens wurden die folgenden Verbindungen aus den entsprechenden Ausgangsprodukten hergestellt
:
509829/ 1014
2-(*f-Benzof uryloxy) -butyramidoxim — hydrochlorid
=
2-(6-Benzofuryloxy)-butyramidoxim —hydrochlorid-
H9-I52 2-(6-Benzofuryloxy)-propionamidoxim —
hydrochlorid ' 170~17*f 2~(5-Benzof uryloxy )-propionamidoxim —
hydrochlorid- 16^-166 2-(5-Benzofuryloxy)-butyramidoxim —
hydrochlorid ' 170~17*f 2~(5-Benzof uryloxy )-propionamidoxim —
hydrochlorid- 16^-166 2-(5-Benzofuryloxy)-butyramidoxim —
hydrochlorid 167-171
2-(2,3-Dimethyl-5-benzofuryloxy)-propion—
amidoxiin-hydro Chlorid 188-19^
amidoxiin-hydro Chlorid 188-19^
2-(2,3-Dimethyl-5-benzofuryloxy )—butyr-■
amidoxim-hydrogen-oxalat 153-156
2-(2,3-Dimethyl-6-benzofuryloxy)-butyramidoximhydrochlorid
18O-18^
2-C(1 ,^-BenzodioxanyD^-oxy]-butyramidoximhydrochlorid
" - I78-I81
2-(1-Naphthyloxy)-butyramidoxim- hydrochlorid \ 178-181
2-(2-Naphthyloxy)^hutyramidoxim 97-101
2-(2,3-Dimethyl-6-benzofuryloxy)-propionamidoxim-hydrochlorid
J99-203
hydrochlorid
Zu einer Lösung aus 19 g (0,117 Mol) 2,3-Dimethyl-4-hydroxybenzofuran
in 100 ml Methylathylketon wurden 16,1 g (0,117} Mol) fein zerteiltes wasserfreies Kaliumcarbonat gegeben.
Unter heftigem Rühren wurde die Suspension 30 Minuten lang rückfließend erhitzt und dann auf Zimmertemperatur abkühlen
509829/1014
gelassen. Danach wurde eine Mischung aus 9,1 g (0,12 Mol) Chloracetonitril und 0,3 g Kaliumiodid in 15 ml Methyläthylketon
tropfenweise hinzugefügt,während gerührt wurde.
Das Reaktionsmedium wurde 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, abkühlen gelassen,und die anorganischen Salze wurden
abfiltriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck zur Trockene abgedampft und der so erhaltene Rückstand in Äther
aufgenommen. Die ätherische Lösung wurde mit einer 5%-igen
Natriumhydroxydlösung und dann mit destilliertem Wassor gewaschen.
Die Mischung wurde dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Destillation fraktioniert.
Die zwischen 124 und 1300C bei 0,5 mmHg destillierende
Fraktion war (2,3-Dimethyl-4-benzofuryloxy)-acetonitril, die aus einer n-Hexan/Äthanolmischung auskristallisiert wurde.
Auf diese Weise wurden 18,3 g (2,3-Dimethyl-4-benzofuryloxy'-acetonitril
mit einem Schmelzpunkt bei 50-520C erhalten, was eine Ausbeute von 78% des theoretischen Wertes darstellt.
Unter Anwendung des gleichen Verfahrens,wie es oben beschrieben
wurde, jedoch unter Verwendung entsprechender Ausgangsprccukte
wurden die unten angegebenen Verbindungen hergestellt:
(2 t3-Einiethyl~6-ben2Ofuryloxy)-aceton!- '126-129
tril ^0·-^ 1^* Hg)
"F.p. ^2-h5"C
(2,3-Dimethyl-5-benz.ofuryloxy)-acetonitril F.p. 78-8O0C
(6-Benzofuryloxy)-acetonitril 98-IOO
(0.15 ram.Kg)
η*6= 1.5650 .
2-(*f-Benzof uryloxy )-propionitril ' 88-9'f
• . (0.^ mm.Hg)
509829/1014
2-Π(1 ,*t-Benzodloxanyl)-5-oxy3-propionitril F.p.'65-6?°C
Z-(1-Naphthyloxy)-propionitril 115-117
(0.2 mm.Hg)
n*7= 1.5863
2-(2-Naphthyloxy)-prcpionitril I35-I38
(0,2 ma. Hg)
(hergestellt in Dimethylformamid .während 6 Stunden, bei 900C)
lip = 1.5880
(5-Benzofuryloxy) -acetonitril . 87-9'*
(0.1 mm.Hg)
(2,3~Dihydro-7-benzofuryloxy)-acetonitril 98
(0.2 mm. Hg)
F.ρ-. 50-53°C
(4-Benzothienyloxy)-acetonitril * 102-10*1-
(O.I5 mm. Eg)
n^6= 1.6172
2-(^-Benzothienyloxy)-propionitril IIO-II3
(0.25mm. Hg)
k) ί^jt^-pimethYl-^-benzofurYloxY^-acetamidoxim-hYdrochlorid.
Diese Verbindung wurde entsprechend dem in Beispiel 1 d) beschriebenen Verfahren erhalten, wobei man von (2,3-Dimethyl-4-benzofuryloxy)-acetonitril
ausging.Der Schmelzpunkt des Hydrochlorids betrug nach Umkristallisation
aus Isopropanol 185-1890C.
50 98 29/1014
-M-
Unter Anwendung des gleichen Verfahrens wurden die folgenden Verbindungen aus den entsprechenden Ausgangsprodukten hergestellt:
2-(2,3-Dimethyl-6-benzofuryloxy)-
acetamidoxim- hydrochlorid i8O-i8*f
2-(2,3-Dimethyl-5-benzofuryloxy)-
acetamidoxim - hydrochlorid I85-187
2-(6-Benzofuryloxy)-acetamidoxim-~
hydrochlorid 150-15^
2-(^-Benzofuryloxy)--propionamidoxim-
hydrochlorid ■ . 170-173
2-C (1, ^-Benzodioxanyl) -5-oxy] -
propionamidoxim- hydrochlorid " 135-139
2-(1-Naphthyloxy)-propionamidoxim 116-119
2-(1-Naphthyloxy)-propionamidoxim ~
hydrochlorid 190-191
2-(2-Naphthyloxy)-propionamidoxim-
hydrochlorid 172-175
2-(2-Methyl-5-benzofuryloxy)-acetamidoxim—
hydrochlorid- ' 173-175
hydrochlorid- ' 173-175
"2-(2,3-Dimethyl-7-benzofuryloxy)-
acetamidoxim — hydrochlorid 16^-167
2-(7-Benzofuryloxy)-acetamidoxim— - .
hydrochlorid 16^-167
hydrochlorid 16^-167
2-(5-Benzofuryloxy)-acetamidoxim —
hydrochlorid- 179-183
2-(2,3-Dihydro-7-benzofuryloxy)-
acetamidoxim · 155-158
2-(^-Benzothienyloxy)-acetamidoxim 166-168
2-(^-Benzothienyloxy)-propionamidoxim hydrochlorid ■ 200-203
509829/1014
-JA-
nydrochlorid
a) 2-(1-I
Zu einer Suspension von 22,9 g (0,1 Mol) 2-(1-Naphthyloxy}-2-methyl-propionamJd
in 50 ml wasserfreiem Pyridin wurden 23 g (0,15 Mol) Phosphoroxychlorid tropfenweise und unter
heftigem Rühren gegeben. Während dieses Vorganges wurde die Temperatur unter 700C gehalten.
Das Rühren wurde während 24 Stunden bei Zimmertemperatur aufrechterhalten und das Reaktionsmedium auf zerkleinertes
Eis gegossen. Nach Extraktion mit Äther wurde die so erhaltene ätherische Phase aufeinanderfolgend mit Wasser, nit
angesäuertem Wasser und schließlich wieder mit Wasser gewaschen. Die Mischung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet, das Lösungsmittel abgedampft und der so erhaltene Rückstand im Hochvakuum destilliert.
Auf diese Weise wurden 17,7 g 2-(1-Naphthyloxy)-2-methylpropionitril
mit einem Siedepunkt bei 115-1200C bei 0,3 z=H
erhalten, was eine Ausbeute von 8h% darstellt.
nj-5 = 1,5729
Unter Anwendung des gleichen Verfahrens, wie es oben beschrieben wurde, aber unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsprodukte,
wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Verbindung Siedepunkt
°2
2-(2,3-Dimethyl-6-benzofuryloxy)-2-methyl- 108-110
propionitril <0'3 121^i
nJ56 = 1,5300
2-(2,3-Dihydro-7-benzofuryloxy)-2-propionitril 102-104
(0,2 mmHg)
n^° = 1,5287
2-(2-Naphthyloxy)-2-methyl-propionitril 105-112
(0,2 mmHg}
509829/1014
Verbindung (Fortsetzung) Siedepunkt 0C
n^4 = 1,5730
2-(1-Naphthyloxy)-valeronitril 144-145
(0,5 mmHg)
^ = 1,5705
2-(7-Benzofuryloxy)-valeronitril 130-132
(0,7 mmHg)
n*6 = 1,5312
b ) 2-(1-NaghthYloxY}-2-methYl-£ro£ionamidoxim-hYdrochlorid
Diese Verbindung wurde entsprechend dem in Beispiel 1 d) beschriebenen Verfahren erhalten, wobei 2-(1-Naphthyloxy)-2-methyl-propionitril
eingesetzt wurde. Der Schmelzpunkt betrug nach Umkristallisation aus Isopropanol
180-183°C.
Unter Anwendung des gleichen Verfahrens wurden die folgenden Verbindungen bei Verwendung der entsprechenden Ausgangsprodukte
hergestellt:
2-(2,3-Dimethyl-6-benzofuryloxy)-2-methylpropionamidoxim—
hydrochloric! - 159-162
2-(2,3-Dihydro-7-benzofuryloxy)-propionamidoximhydrochlorid
I8*f-187
2-(2-Naphthyloxy)-2-methyl-propionamidoxim hydrochlorid
155-158
2-(i-Naphthyloxy)-valeramidoxira- hydrochlorid
-193-196 2-(7-Benzofuryloxy)-valeramidoximhydrochlorid
157-160
50 9 829/1014
-Mk -
hydroChlorid
Eine Mischung aus 51,25 g (0,25 Mol) 2-(7-Benzofuryloxy)-propionamidoxim,
76 g Thienylchlorid und 200 ml trocknem Benzol wurde 5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung
wurde dann 15 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen und dann auf Eis gegossen.
Die organische Phase wurde mit Wasser, dann mit einer verdünnten Lösung von Natriumcarbonat und zuletzt mit Wasser
gewaschen. Nachdem die Mischung getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft wurde, wurde der Rückstand destilliert,
und man erhielt 29,3 g 2-(7-Benzofuryloxy)-propionitril mit einem Siedepunkt von 1180C bei 0,4 mmHg, n~ = 1,5440 , was
eine Ausbeute von 62% des theoretischen Wertes darstellt. Dieses
Nitril wurde dann entsprechend dem in Beispiel 1 d) beschriebenen
Verfahren behandelt, wobei 2-(7-Benzofuryloxy)-propionamidoxim
erhalten wurde, das nach Umkristallisierung aus einer Hexan/Isopropylmischung bei 92-94°C schmolz.
Der Schmelzpunkt des Chlorwasserstoffs betrug 178-181°C
( aus Isopropanol).
hydrochlorid
a) ^-X^-Methyl-^-benzofurjrloxy^-grogionit-ril
Eine Mischung aus 59,2 g (0,4 Mol) 2-Methyl-5-hydroxybenzofuran, 32 g (0,6 Mol) Acrylnitril, 4 g Kupfer-II-acetatmonohydrat,
5 ml Essigsäure und 5 ml Acetanhydrid wurden 6 Stunden bei 95°C erhitzt.
Die leichtflüchtigen Fraktionen wurden unter Vakuum abgedampft, und der erhaltene Rückstand wurde in Äther aufgenommen.
Die ätherische Phase wurde mit einer verdünnten Lösung von Natriumhydroxyd und dann mit Wasser gewaschen.
509829/1014
ML
Die Mischung wurde dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet,
das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand aus Cyclohexan umkristallisiert.
Auf diese Weise wurden 27 g 3-(2-Methyl-5-benzofuryloxy)-propionitril
mit einem Schmelzpunkt bei 73-76°C erhalten, was eine Ausbeute von 33,5% darstellt.
Unter Anwendung des gleichen Verfahrens, wie es oben beschrieben wurde, wurden die folgenden Verbindungen in Gegenwart von
Trimethylbenzylammonium anstelle von Kupfer-II-acetat und ohne
Essigsäure und Acetanhydrid hergestellt:
3-(7-Benzofuryloxy !--propionitril
3-(2,3-Dimethyl-5-benzofuryloxy)-propionitril
3-(4-Benzothienyloxy)-propionitril
3-/~(1,4-Benzodioxanyl) -5-oxyJ -propionitril
3-(4-Benzofuryloxy)-propionitril
£5 = 1,5561
3-(2,3-Dihydro-7-benzdfuryloxy)-propionitril
3-(2,3-Dihydro-7-benzdfuryloxy)-propionitril
| = 1,5460
3-(6-Benzofuryloxy)-propionitril
3-(6-Benzofuryloxy)-propionitril
Schmelzpunkt C 49-50
72-74
70-71 73-75
Siedepunkt: 101 -
1020C
(0,09 mmHg) Siedepunkt:120-
1220C
(0,25 mmHg)
80-81
b) 3-(^-Methyl-^-benzofurYloxYlzBrogionamidoxim-hydrochlorid
Diese Verbindung wurde entsprechend dem in Beispiel 1 d) beschriebenen Verfahren erhalten, wobei 3-(2-Methyl-5-benzofuryloxy)-propionitril
eingesetzt wurde. Der Schmelzpunkt betrug nach Umkristallisation aus Isopropanol
163-167°C
509829/ 1014
Unter Anwendung des gleichen Verfahrens wurden die folgenden
Verbindungen bei Verwendung der entsprechenden Ausgangsprodukte hergestellt:
3-(7-Benzofuryloxy)-propiöna.nidoximhydrochlorid
135-138
3-(2,3-Mmethyl-5-benzofuryloxy)-propionamidoxim-hydrochlorid
162-164
3-(4-Benzothienyloxy)-propionamidoxim hydrochlorid.
16^-167
3-(1-Naphthyloxy)-propionaraidoxim-
hydrochlorid 169-173
3-(2-Naphthyloxy)-propionamidoxim-
hydrochlorid I7I-I74
3-CO ^-BenzodioxanyD-^-oxyD-propionatnidoxim~
hydrochlorid 181-184
3-(4-Benzofuryloxy)-propionamidoximhydrochlorid
16^-16?
3-(2,3-Dihydro-7-benzofuryloxy)-propionaraidoxim—
hydrochlorid . 153-155
(decomposition)
j5-(6-Benzofuryloxy)-propionamidoxim~
hydrochlorid . 166-16°.
hydrochlorid
14,8 g (0,1 Mol) 2-Methyl-3-hydroxy-benzofuran wurden unter
Rühren tropfenweise und bei Zimmertemperatur zu einer Suspension von 6 g Natriumhydrid (50$ in Öl) in 100 ml Dimethylformamid
gegeben. Die Mischung wurde weitere. 20 Mi-
509829/1014
nuten gerührt,und dann wurden 15,1 g (0,2 Mol) Chloracetonitril
hinzugefügt.
Das Rühren wurde 48 Stunden aufrechterhalten, wonach das Reaktionsmedium in Wasser gegossen und mit Äther extrahiert
wurde.
Auf diese Weise wurden 12 g (2-Methyl-3-t>enzofuryloxy^acetonitril
erhalten, das bei 100-104°C bei 0,15 mmHg siedete und bei 58-60°C schmolz, nachdem es aus Petroläther (40-800C) unkristallisiert
worden war.
Unter Anwendung des gleichen Verfahrens, wie es oben beschrieben wurde, aber bei Verwendung der entsprechenden Ausgangsprodukte,
wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
(2-Äthyl-3-benzofuryloxy)-acetonitril 118-122
(0.5 mm.Hg)
F.p.37-^°C
5-(2-Äthy]r3-'benzofuryloxy)-propionitril F.p. 63-650C
(2-Isopropyl-3-benzofuryloxy)-acetonitril 98-IO5
(0.1 mm.Hg)
Hp5= I.5328 .
3-(2-Methyl-3-benzofuryloxy)-propionitril 120-125
(0.1 mm.Hg)
3-(2-Isopropyl-3-benzofuryloxy)-propionitril I2O-I3O
(0.2 mm.Hg)
njp= 1Λ610
lf-(It-Benzofuryloxy)-butyronitril I3O-I35
(0.^f5 mm.Hg)
n^0= 1. ^f 623 . -
**-(7-Benzofuryloxy)-butyronitril I58-I6O
(0.5 mm.Hg) n^7= 1.5512
5098 29/10 14
- 4S--
Die folgenden Verbindungen wurden entsprechend dem hierzuvor
beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei aber 2-Benzolsulfonyloxy-butyronitril
als Ausgangsverbindung eingesetzt wurde:
2-(2-Hethyl-3-benzofuryloxy)-butyroni-
tril 102-106
(0.2 mra.Hg)
n^= 1.5268
2-(2-Äthyl-3i-benzofuryloxy)-butyronitril 110-117
(0.2 mm.Hg)
2-(2-Isopropyl-3-benzofuryloxy)-butyroni-
tril ' 105-110
(0.1 min.Hg)
n£ = 1.5192
Diese Verbindung wurde entsprechend dem in Beispiel 1 d) beschriebenen Verfahren erhalten, wobei (2-Methyl-3-benzcfuryloxy)-acetonitril
eingesetzt wurde. Der Schmelzpunkt betrug nach Umkristallisation aus einer Mischung von Äthylacetat/Methanol 183-187°C.
Bei Anwendung des gleichen Verfahrens wurden die folgenden Verbindungen hergestellt, wobei die entsprechenden Verbindungen
eingesetzt wurden:
509829/1014
2-(2-Äthyl-5-benzof uryloxy) -acetamidoxim IH-I kS
2-^-Athyl-^-benzofuryloxy)-acetamidoxim -
hydrogen-oxalat I6O-I61
2-(2-Methyl-3-benzofuryloxy)-butyramidoxim 138-ΐΊθ
2-(2-Methyl~3-benzofuryloxy)-butyramidoxim—
hydrochlorid
2-(2~Äthyl-3~benzofuryloxy) -butyramidoxim
2-(2~Isopropyl-3-benzofuryloxy)-butyramidoxin
3-(2-&thyl-3-benzof uryloxy )-propioi:amidoxim 120-122
3-(2-X-bhyl-3-benzof\jryloxy)-propior.araidoxim—
hydrochlorid I6O-I63
hydrochlorid I6O-I63
2-(2-Isopropyl-3-benzofuryloxy)-acetamidoxira 16^-167
2-(2-Isopropyl-3-benzofuryloxy)-acetamIdoximhydrogen-oxalat
" I71-I73
3-(2-Kethyl— 3-benzof uryloxy) -propionatnidoxirrthydrogen-oxalat
' 173-176
3-(2-lBopropyl-3-benzofuryloxy)-propionamidoxim I58-I6O
3-(2-Isopropyl-3-benzofuryloxy)-propionamidoxim —
hydrochlorid I8O-I83
hydrochlorid I8O-I83
h-(4-Benzofuryloxy)-butyramidoxim- hydrochlorid I83-I86
h- (7-Benzof uryloxy) -butyramidoxim -hydrogen- ox alat
propionamidoxim
Zu einer Suspension von 9 g Natriumhydrid (50% in Öl) in
150 ml wasserfreiem Dimethylformamid wurden tropfenw»?ise
und unter Rühren 22,2 g (0,15 Mol) 2-Methyl-3-hydroxybenzofuran
gegeben, wobei darauf geachtet wurde, daß die Temperatur bei etwa 30-350C gehalten wurde. Das Reaktions-
509829/1014
medium wurde weitere 15 Minuten gerührt, und dann wurden 27,2 g (0,15 Mol) Methyl-oC- bromisobutyrat hinzugefügt, wobei die
Temperatur bei 35-4O0C gehalten wurde. Das Rühren wurde 24
Stunden bei Zimmertemperatur fortgesetzt, die Raktionsmischung in Wasser gegossen und mehrere Male mit Äther extrahiert. Die
ätherischen Extrakte wurden gesammelt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgedampft und der Rückstand abdestilliert.
Auf diese Weise wurden 22,3 g Methyl-2-(2-methyl-3-benzofuryloxy)-2-methyl-propionat
mit einem Siedepunkt bei 110-115°C bei 0,2 mmHg erhalten, was eine Ausbeute von 60% des
theoretischen Wertes darstellt.
Bei Anwendung des gleichen Verfahrens, wie es oben beschrieben
wurde, aber bei Verwendung der entsprechenden Ausgangsprodukte, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Verbindung . Siedepunkt 0C
Methyl-2-(2-äihyl-3-benzofuryloxy)-
2-methyl-propionat 116-120
-(0.2 mm.Hg)
Zk
nj = 1.5220 ■ -
nj = 1.5220 ■ -
Methyl— 2-(2-isopropyl~3-benzofuryloxy)-
2-raethyl-propionat 1ÖJ5-1O6
(0.1 mm.Hg)
n*5= 1.5180 .
Äthyl-2-(2- isopropyl-3-benzof uryloxy) -
propionat 6^-67
(O.O5 mm.Hg)
n^= 1.5235
Äthyl-2-(2-Äthyl-3-benzof uryloxy)-propionat 65-7Ο
(0.1 mm.Hg)
29Z 1OU
ει
Äthyl-2-(2-methyl-3-benzofuryloxy)-propionat 105-110
(0,2 mmHg)_
p = 1,5162
b) 2
b) 2
Eine Lösung von 24,8 g (0,1 Mol) Methyl-2-(2-methyl-3-benzofuryloxy)-2-methyl-propionat
in 400 ml mit Ammoniak gesättigtem Methanol wurde 8 Tage lang bei Zimmertemperatur
stehen gelassen. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgedampft und der Rückstand aus Petroläther (40-80 C) auskristallisiert.
Auf diese Weise wurden 13,1 g 2~(2-Methyl-3-benzofuryloxy)-2-methyl-propionamid
mit einem Schmelzpunkt bei 116-12O0C erhalten, was" eine Ausbeute von 56% des theoretischen Wertes darstellt.
Bei Anwendung des oben ,beschriebenen Verfahrens, aber bei Verwendung
der entsprechenden Ausgangsprodukte, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
2-(2-Äthyl-3-benzofuryloxy)-2-methyl-
propionamid 82-84
2-(2-Isopropyl-3-benzofuryloxy)-2-methyl-
propionamid ^ 104-105
2-(2-Isopropyl-3-benzofuryloxy)-propionamid 110-113 2-(2-Äthyl-3-benzofuryloxy)-propionamid 100-103
2-(2-Methyl-3-benzofuryloxy)-propionamid 145-148
c) §li§I??£i]2Yi::5::benzofurYlox^^
Diese Verbindung wurde entsprechend dem in Beispiel 4a)
beschriebenen Verfahren erhalten, wobei 2-(2-Methyl-3-benzofuryloxy)-2-methyl-propionamid
eingesetzt wurde. Der Siedepunkt betrug 95-100°C bei 0,2 mmHg. Der Schmelzpunkt betrug nach Umkristallisation auf Petrol-
509829/1014
äther "(50-75 C) 53-55°C.
Bei Anwendung des gleichen Verfahrens wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
2-(2-A*thyl-3-benzofuryloxy)-2-methyl -
propionitril IOO-IO8
(0.2 mm.Hg)
n^= 1.5238
2-(2-Isopropyl-3-benzofuryloxy)-2-tnethyl-
propionitril IO3-IO8
(0.15 mm.Hg)
2~(2-Isopropyl-3-benzofuryloxy)-propioni-
tril 96-99
(0.1 mm.Hg)
n*5= 1.5258
2~(2-Äthyl-3-bensofuryloxy)-propionitril 108-110
(0.2 mm.Hg) pk
Up = 1.5291
Up = 1.5291
2-(2-Methyl-3-benzofuryloxy)-propionitril 95-98
nf = 1.5298 .. (0·25 rara
hydrochlorid
Diese Verbindung wurde entsprechend dem in Beispiel 1 d) beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei 2-(2-Methyl-3-benzofuryloxy)-2-methyl-propionitril
eingesetzt wurde. Der Schmelzpunkt lag bei 162-1660C.
509829/1014
Bei Anwendung des gleichen Verfahrens wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
2-(2-Äthyl-3-'benzof uryloxy) -2-methylpropionaraidoximhydrochlorid
1^7-150
2-(2-Isopropyl~3-benzofuryloxy)-2-methylpropionamidoxim--hydrochlorid
I65-I68
Z- (2-Isopropyl-3-'benzof uryloxy) -propionamidoxim
' 137-1JfO
2-(2-Äihyl-3-benzofuryloxy)-propionamidoxim IO3-IO6
2-(2-Äthyl-3-benzofuryloxy)-propionamidoximhydrochlorid
137-1^0 2-(2-Methyl-3-benzofuryloxy)-propionamidoxim
. 121-123 2-(2~Methyl-3-benzofuryloxy)-propionamidoxim-hydrogen-oxalat
Entsprechend bekannter pharmazeutischer Verfahren wurden Kapseln aus Hart-Gelatine, die folgende Bestandteile enthalten,
hergestellt:
Bestandteil mg pro Kapsel
a) 2-(7-Benzofuryloxy)-propionamidoximhydrochlorid Mikrokristalline Zellulose
b) 2-(7-Benzofuryloxy)-propionamidoximhydrochlorid
Stärke
509829/1014
Bestandteil . mg pro Kapsel
c) 2- (1-Naphthyloxy)-propionamidoximhydrochlorid
5 Mikrokristalline Zellulose 115
d) 2-(1-Naphthyloxy)-propionamidoximhydrochlorid
. 5 Stärke V.
e) 2-(1-Naphthyloxy)-propionamidoxim-
hydrοchlorid 15
Stärke 185
200
509829/1014
Claims (13)
- PatentansprücheNOH R1
H2N-C-(CH)^C-O-R Ioder ein pharmazeutisch brauchbares Säureadditionssalz von diesem, worin R1 und R2 , die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder einen geradkettigen niederen Alkylrest mit etwa 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen, η 0, 1 oder 2 bedeutet und R aus den GruppenA =B =C —D =ausgewählt ist, worin X Sauerstoff oder Schwefel, Y...Z HC-CH oder C=C und R-, und R^, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder einen verzweigt- oder geradkettigen niederen Alkylrest mit etwa 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei jedocha) wenn η = IiSt1R1 und R2 jeweils Wasserstoff bedeuten und R aus"den Gruppen A, B, C und D ausgewählt ist ,b) wenn η = 2 ist, R1 und R2 jeweils Wasserstoff bedeuten und R aus den Gruppen A,B, C und der Gruppe D,wenn diese ß -Naphthyl darstellt, ausgewählt ist.509 829/1014 - 2. 2-(7-Benzofuryloxy)-propionamidoxim oder ein pharmazeutisch brauchbares Säureadditionssalz von diesem.
- 3. 2-(4-Benzofuryloxy)-propionamidoxim oder ein pharmazeutisch brauchbares Säureadditionssalz von diesem.
- 4. 2-(2,3-Dihydro-7-benzofuryloxy)-propionamidoxim oder ein pharmazeutisch brauchbares Säureadditionssalz von diesem.
- 5. 3-(7-Benzofuryloxy)-propionamidoxim oder ein pharmazeutisch brauchbares Säureadditionssalz von diesem.
- 6. 2-(1-Naphthyloxy)-propionamidoxim oder ein pharmazeutisch brauchbares Säureadditionssalz von diesem.
- 7. 2-(i-Naphthyloxy)-butyramidoxim oder ein pharmazeutisch brauchbares Säureadditionssalζ von diesem.
- 8. 3-(2-Naphthyloxy)-propionamidoxim oder ein pharmazeutisch brauchbares Säureadditionssalz von diesem.
- 9. Verfahren zur Herstellung von Amidoximderivaten nach Anspruch 1-8,oder ein pharmazeutisch brauchbares Säureadditionssalz von diesen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Nitril der allgemeinen Formel RN=C-(CH2)n-C-0-R II iworin R, Rj, R2 und η dieselbe Bedeutung wie in Formel I haben, in einem geeigneten Medium und in Gegenwart eines Alkalimetallalkoholats mit Hydroxylamin-Hydrochlorid zu einer Verbindung der Formel I in Form der freien Base umsetzt, die dann gegebenenfalls mit einer organischen oder anorganischen Säure behandelt wird, um das entsprechende pharmazeutisch brauchbare Säureadditionssalz von dieser herzustellen.509829/ 1014
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Medium Äthanol verwendet wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 9-10, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalimetallalkoholat Natriummethylat oder -äthylat verwendet wird.
- 12. Verfahren nach Anspruch 9-11» dadurch gekennzeichnet, daß als organische Säure Oxalsäure und als anorganische Säure Chlorwasserstoffsäure verwendet wird.
- 13. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie als wesentlischen Wirkstoff wenigstens ein Amidoximderivat nach Anspruch 1-8 oder ein pharmazeutisch brauchbares Säureadditionssalz von diesem in Verbindung mit einem pharmazeutischen Träger oder einem Hilfsmittel hierfür enthält.509829/ 10H
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7401286A FR2257273B1 (de) | 1974-01-15 | 1974-01-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2501122A1 true DE2501122A1 (de) | 1975-07-17 |
DE2501122B2 DE2501122B2 (de) | 1981-05-21 |
DE2501122C3 DE2501122C3 (de) | 1982-03-18 |
Family
ID=9133487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2501122A Expired DE2501122C3 (de) | 1974-01-15 | 1975-01-14 | Amidoximderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3931240A (de) |
JP (1) | JPS541301B2 (de) |
AR (1) | AR201414A1 (de) |
AT (1) | AT340912B (de) |
BE (1) | BE824227A (de) |
CA (1) | CA1037960A (de) |
CH (1) | CH593245A5 (de) |
DE (1) | DE2501122C3 (de) |
DK (1) | DK137953B (de) |
ES (1) | ES433816A1 (de) |
FI (1) | FI63746C (de) |
FR (1) | FR2257273B1 (de) |
GB (1) | GB1462311A (de) |
HU (1) | HU168062B (de) |
IE (1) | IE40883B1 (de) |
IT (1) | IT1044267B (de) |
NL (1) | NL166020C (de) |
NO (1) | NO137894C (de) |
OA (1) | OA04881A (de) |
SE (1) | SE422202B (de) |
SU (1) | SU545254A3 (de) |
YU (1) | YU36495B (de) |
ZA (1) | ZA748105B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2422630A1 (fr) * | 1978-04-14 | 1979-11-09 | Synthelabo | Derives de propionamidoxime et leur application en therapeutique |
FR2506764A1 (fr) * | 1981-05-26 | 1982-12-03 | Synthelabo | Derives d'amidoximes, leur preparation et leur application en therapeutique |
FR2506767A1 (fr) | 1981-05-26 | 1982-12-03 | Synthelabo | Derives heterocycliques d'amidoximes, leur preparation et leur application en therapeutique |
JPS58131482A (ja) * | 1982-01-29 | 1983-08-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | リフト型逆止弁 |
US4851554A (en) * | 1987-04-06 | 1989-07-25 | University Of Tennessee Research Corporation | Certain 3-substituted 2-alkyl benzofuran derivatives |
US4806663A (en) * | 1987-04-06 | 1989-02-21 | The University Of Tennessee Research Corporation | Certain 3-substituted 2-alkyl benzofuran derivatives |
US4831156A (en) * | 1987-09-30 | 1989-05-16 | The University Of Tennessee Research Corp. | 3-substituted 2-alkyl indole derivatives |
ES2287120T3 (es) * | 2000-04-28 | 2007-12-16 | Asahi Kasei Pharma Corporation | Nuevos compuestos biciclicos. |
-
1974
- 1974-01-15 FR FR7401286A patent/FR2257273B1/fr not_active Expired
- 1974-12-06 US US05/530,076 patent/US3931240A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-12-09 FI FI3536/74A patent/FI63746C/fi active
- 1974-12-11 DK DK645174AA patent/DK137953B/da not_active IP Right Cessation
- 1974-12-17 IE IE2597/74A patent/IE40883B1/xx unknown
- 1974-12-19 ZA ZA00748105A patent/ZA748105B/xx unknown
- 1974-12-27 AR AR257100A patent/AR201414A1/es active
- 1974-12-27 YU YU03498/74A patent/YU36495B/xx unknown
-
1975
- 1975-01-09 BE BE152241A patent/BE824227A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-10 GB GB120275A patent/GB1462311A/en not_active Expired
- 1975-01-13 HU HULA853A patent/HU168062B/hu unknown
- 1975-01-14 CA CA217,910A patent/CA1037960A/en not_active Expired
- 1975-01-14 SE SE7500360A patent/SE422202B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-14 DE DE2501122A patent/DE2501122C3/de not_active Expired
- 1975-01-14 IT IT19225/75A patent/IT1044267B/it active
- 1975-01-14 NL NL7500399.A patent/NL166020C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-14 CH CH36275A patent/CH593245A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-14 SU SU2100651A patent/SU545254A3/ru active
- 1975-01-14 NO NO750104A patent/NO137894C/no unknown
- 1975-01-15 ES ES433816A patent/ES433816A1/es not_active Expired
- 1975-01-15 OA OA55386A patent/OA04881A/xx unknown
- 1975-01-15 AT AT26875A patent/AT340912B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-01-16 JP JP765875A patent/JPS541301B2/ja not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2711451C2 (de) | ||
DE2430237C2 (de) | Äthanolaminoderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
CH616673A5 (de) | ||
DE2707048A1 (de) | Neue indolizinderivate, verfahren zu deren herstellung, sowie diese enthaltende zusammensetzungen | |
DE2317710A1 (de) | Dopaminderivate | |
EP0104423B1 (de) | 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2501122A1 (de) | Amidoximderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2638850C2 (de) | 2-Amino-N&uarr;1&uarr;-(1-phenyl-2-methyl-2-propyl)-propionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE19547263C2 (de) | Amidinohydrazone vom Benzo[b]furan abgeleiteter Ketone, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2507429C2 (de) | Aminosäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
CH635312A5 (de) | Alpha-aryl-alpha,alpha-bis(omega-(disubstituierte amino)-alkyl)acetamide und deren saeureanlagerungssalze, verfahren zu ihrer herstellung sowie sie enthaltende arzneimittelzubereitungen. | |
DE2522218C3 (de) | Zusammensetzung für die Human- oder Veterinärmedizin, Methylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2738131A1 (de) | Aminoketone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
AT389872B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 2-phenylmethylen-1aminoalkyloximinocycloalkanen und deren saeureadditionssalzen | |
DD275241A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1-aryloxy-3-amimo-2-propanolen | |
DE2638849C2 (de) | 2-Aminopropionsäure-2-trifluormethylphenyl-1,1-dimethyläthylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2227842C3 (de) | Diphenylcyclopentane und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1445416C3 (de) | N-substituierte 23-Polymethylenindole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE3048663A1 (de) | Neue lactamverbindungen, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung dieser verbindungen und arzneimittel | |
DE2213044C3 (de) | Racemisches und optisch aktives 1 -(23-Dichlorphenoxy)-3-tert. - butylamino-2-propanol und ihre Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen | |
DE2439461A1 (de) | Alpha-cyanamin-verbindungen, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben | |
DE2822473A1 (de) | Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
AT281046B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen benz-epinderivaten und ihren saeureadditionssalzen | |
AT371102B (de) | Verfahren zur herstellung neuer optisch aktiver phenethanolamine und der pharmazeutisch unbedenklichen salze hiervon | |
DE3425452A1 (de) | Phenylethylaminopropiophenon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |