[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2501064C3 - Transportpalette für konische Becher - Google Patents

Transportpalette für konische Becher

Info

Publication number
DE2501064C3
DE2501064C3 DE19752501064 DE2501064A DE2501064C3 DE 2501064 C3 DE2501064 C3 DE 2501064C3 DE 19752501064 DE19752501064 DE 19752501064 DE 2501064 A DE2501064 A DE 2501064A DE 2501064 C3 DE2501064 C3 DE 2501064C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cups
transport pallet
compartment
walls
partition walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752501064
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501064B2 (de
DE2501064A1 (de
Inventor
Helmut Fernholz
Werner Fernholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W U H Fernholz (gmbh & Co Kg) 5882 Meinerzhagen
Original Assignee
W U H Fernholz (gmbh & Co Kg) 5882 Meinerzhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W U H Fernholz (gmbh & Co Kg) 5882 Meinerzhagen filed Critical W U H Fernholz (gmbh & Co Kg) 5882 Meinerzhagen
Priority to DE19752501064 priority Critical patent/DE2501064C3/de
Publication of DE2501064A1 publication Critical patent/DE2501064A1/de
Publication of DE2501064B2 publication Critical patent/DE2501064B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2501064C3 publication Critical patent/DE2501064C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transportpalette nach dem Oberbegriff des Anspruchs !.
Eine solche Transportpalette dient zur Aufnahme von konischen Bechern, insbesondere von Joghurtbechern während der Wärmebehandlung und während des Transportes.
Aus dem DE-GM 69 32 593 ist eine Transportpalette gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, die aus einer im wesentlichen ebenen Platte mit nach oben und nach unten herausgedrückten Höckern besteht. Diese Transportpalette ist vergleichsweise wenig ausgesteift, da die Hocker selbst keine Aussteifung über größere Abstände bewirken können. Die in Gefachen sitzenden Becher ragen nach oben aus der Palette heraus. Infolgedessen wird das Gewicht der oberen Becherlagen durch die Becher selbst auf die Bodenflä- so ehe übertragen. Dieses bedeutet eine erhebliche Belastung der Becher in den unteren Paletten eines Stapels. Auch die nach unten vorstehenden Vorsprünge der unteren Palette müssen das Gesamtgewicht des Stapels aufnehmen. Die Becher selbst werden an nach unten vorstehenden Vertiefungen zentriert, so daß sie mit ihren Kopfflächen nicht aneinander anliegen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Verbesserung einer Transportpalette für konische, dünnwandige Becher, daß sie die Becher geordnet aufnehmen und auf wi einfache Weise gestapelt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei einer derartig ausgebildeten Transportpalette sind bei der Stapelung mehrerer gefüllter Paletten die »'■ Becher selbst von dem Gewicht der darüberliegenden Paletten entlastet, weil das Gewicht der aufliegenden Paletten unmittelbar von den Zwischenwänden der eigenen Palette aufgenommen wird. Die Kopfflächen der eingestellten Becher stoßen an vier Seiten aneinander an, so daß sich die Becher gegenseitig zentrieren und abstützen. Jeder Becher ist also an vier Seiten in dem betreffenden Gefach zentriert. Damit sind die Becher gegen unerwünschte Bewegungen gesichert. Beim Stapeln stützt sich die Unterseite jedes Gefachbodens an vier Umfangsbereichen der Kopffläche eines jeden Bechers ab, so daß dadurch zusätzlich die Verschlußfolie der Becher entlastet wird.
Damit auch die leeren Becher leicht gestapelt und entstapelt werden können, sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Merkmale nach Anspruch 2 vorgesehen. Dadurch erreicht man, daß die leeren Paletten beim Stapeln nur in dem gewünschten Ausmaß ineinander eingesetzt werden können. Dies ist vor allem bei Transportpaletten mit hohen Seitenwandungen wichtig. Denn sonst ergeben sich bei der Entstapelung große Schwierigkeiten.
Damit auch bei Bechern mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt eine Abstützung der oberen Transportpaletten über den Stirnrand der unteren Becher, also unter Entlastung der Verschlußfolie, möglich ist, sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Merkmaie des Anspruchs 3 vorgesehen. Dadurch ist gewährleistet, daß die Bodenfläche der jeweils oberen Transportpalette an einigen Stellen auf den Stirnrändern der unteren Becherlage eine Abstützung findet. Es genügt, wenn diese Brücken und damit die Abstützung bei einigen Gefachpaaren vorhanden ist. Dadurch wird die Stabilität der Transportpalette nicht beeinträchtigt.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, in denen darstellen
Fig. 1 eine Transportpalette im Grundriß, wobei schematisch die Umrisse einiger Becher eingezeichnet sind,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-Il in Fig. I mit einer darauf gestapelten Transportpalette,
Fi g. 3 einen Schnitt entlang der Linie HI-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform der Transportpalette im Grundriß,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4 mit einer darauf gestapelten Transportpalette und
F i g. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in F i g. 4.
Die Transportpalette ist als Tiefziehteil aus einem thermoplastischen Kunststoff ausgebildet. Auch eine Ausbildung als Spritzgießteil ist möglich. Die vier Seitenwandungen 1,2 gehen ineinander über und bilden einen allseitig umlaufenden Abschluß der Transportpalette. Die Oberkante der Seitenwandungen ist als eine um etwa 180° herumgezogene Rundkante 3 ausgebildet. Zwischen den Seitenwandungen befindet sich eine gefachartige Anordnung von Zwischenwandungen 4, 5, die ein nach unten offenes Hohlprofil haben und einander rechtwinklig schneiden. Die Seitenflächen der Zwischenwandungen sind geneigt zueinander angeordnet und entsprechen in ihrer Neigung etwa der Neigung der Wandung eines aufzunehmenden konischen Bechers. Jeweils vier Abschnitte der Zwischenwandungen schließen einen Gefachboden 6 ein. Die Gefachböden 6 sind jeweils eben und fluchten miteinander.
Die Zwischenwandungen 4 und 5 enden jeweils in einem Abstand von den Seitenwandungen 1 und 2. Innerhalb des freien Zwischenraums zwischen dem Ende jeder Zwischenwandung 4 bzw. 5 und der anschließenden Seitenwandung 1 bzw. 2 sind Stapelan-
sätze 7,8 ausgebildet, die auf der den Zwischenwandungen gegenüberliegenden Seite der Plattenebene hervorstehen. Bezogen auf die Gebrauchslage der Transportpalette ragen damit die Stapelansätze 7, 8 nach unten hervor. Diese Stapelansätze haben einen trapezförmigen Querschnitt
Jeder Gefachboden 6 hat zentral eine Lochung 9. Jeweils im SchnittLsreich der Zwischenwandungen 4, 5 sind auf der Oberseite ebenfalls Lochungen 10 vorgesehen. Einzelne Zwischenwandungen 4 bzw. 5 haben im Oberteil Ausschnitte 11, deren Seitenflächen
12 hinterschnitten sind, d.h. von der Oberseite der Zwischenwände aus mit zunehmend größerem Abstand geneigt zueinander verlaufen. Diese Ausschnitte 11 begrenzen das Ineinandergleiten der leeren Transportpaletten beim Stapeln und erleichtern damit die EntStapelung der leeren Transportpaletten.
In Fig. 1 sind in strichpunktierten Linien die Umrisse von aufzunehmenden Bechern eingezeichnet und zwar einerseits die Umrißlinie der BodenRäche i3 sowie der Kopffläche 14. Man erkennt, daß die Querabmessungen jedes Gefachbodens dem Durchmesser der Bodenfläche
13 gleich sind, so daß die Bodenfläche 13 auf vier Seiten von den Zwischenwandungen 4 und 5 abgestützt wird. Die Neigung der Zwischenwandungen 4 und 5 entspricht der Neigung der Becher 15, wie man deutlich der F i g. 2 entnimmt. Der Durchmesser einer Kopffläche 14 ist dem Abstand der Zentren benachbarter Gefachböden 6 gleich, so daß jeweils in Richtung der Zwischenwände die Becher mit ihren Kopfflächen 14 einander anliegen, wie man deutlich den Fig. 1 und 2 entnimmt. Damit stützen sich die Kopfflächen der Becher 15 einer Lage gegenseitig ab, so daß die Becher sicher und verschiebungsfest auf einer Transportpalette aufgenommen werden.
F i g. 2 zeigt zwei übereinander gestapelte Transportpaletten. Dabei liegen die Stapelansätze 7 und 8 an den Kopfflächen 14 der äußeren Becher 15 einer jeden Lage an und bewirken dadurch eine Ausrichtung übereinandergeschichteter Transportpaletten. Da die Kopfflächen 14 der Becher 15 unmittelbar aneinander anstoßen und sich gegenseitig abstützen, werden die Becher fest und sicher gegeneinander ausgerichtet zusammengehalten, so daß beim Transport der Becher keine Beschädigungen auftreten können.
Man erkennt deutlich aus Fig. 1, daß die Unterseite eines jeden Gefachbodens 6 mi; den vier Ecken auf dem Stirnflansch der Kopffläche 14 aufsteht, so daß das Gewicht der oberen Transportpaletten bzw. Becherlagen unmittelbar auf den Stirnflansch der Becher übertragen wird. Die Verschlußfolie der Becher wird beim Stapeln nicht belastet. Da sich die Kopfflächen 14 der Becher gegenseitig abstützen, ist ein seitliches Verschieben der Kopfflächen ausgeschlossen, so daß die Gefachböden mit ihrer Unterseite immer auf den Stirnrändern der Kopfflächen aufliegen. Infolgedessen benötigt man keine seitliche Führung der einzelnen Becher durch die Bodenfläche einer oberen Transportpalette. Bei der dargestellten Ausführungsform liegt die Unterseite des Stirnflansches jedes Bechers 15 auf der Oberseite der Zwischenwandungen 4, 5 auf. Dadurch
ίο wird das Gewicht einer oberen Becherlage direkt auf die Zwischenwandungen übertragen. Die Stirnflansche dienen dabei als Zwischenlage, ohne die Seitenwandung eines Bechers zu belasten. Infolgedessen können die Becher selbst sehr dünnwandig ausgebildet sein. Damit ist eine erhebliche Werkstoffeinsparung bei der Herstellung der Becher möglich.
Die Transportpalette kann auch Becher mit kreisförmigem Querschnitt aufnehmen. Dabei ist gewährleistet, daß sowohl die Bodenfläche als auch de ätirnrand der
w Becher unmittelbar an der Oberfläche bzw. der Unterfläche eines Gefachbodens einer Transportpalette ansteht, weil die diagonale Abmessung des Gefachbodens entsprechend dem Durchmesser des oberen Stirnrandes <»ines Bechers bemessen ist.
Die Transportpalette kann jedoch auch für die Aufnahme von Bechern mit rechteckigem, quadratischem, viereckigem und anderem Querschnitt ausgelegt werden.
Eine Ausführungsform für Becher mit quadratischem Querschnitt ist in den Fig. 4 bis 6 dargestellt. Die dargestellte Transportpalette weist gegenüber der Transportpalette nach den F i g. 1 bis 3 .Stapelansätze 7', 8' auf, welche entsprechend den Abmessungen der Becher geformt sind. Damit die Unterseite einer
J5 Transportpalette jeweils unmittelbar am Stirnrand der darunter gelegenen Becherlage aufsieht, sind jeweils die Gefachböden 6' einiger benachbarter Gefachpaa; e durch eine in der Ebene der Gefachböden verlaufende Brücke 18 miteinander verbunden. Die jeweilige Seitenwandung weist im Bereich dieser Brücke einen Ausschnitt 19 auf. In Fig. 4 sind die Umrisse einiger Becher mit quadratischem Querschnitt eingezeichnet. Man erkennt den Umriß 20 der Bodenflitche und den Umriß 21 des oberen Stirnrandes. Im Bereich der
4> Brücke 18 steht der obere Stirnrand 21 an der Unterseite der Brücke 18 an. Damit ist auch bei Bechern mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt sichergestellt, daß die Deckfolie einer Becherlage durch darübergestapelte Transoortpaletten nicht belastet sind.
Vi Die Belastung wird weitgehend von den an die Brücke 18 anschließenden Abschnittin der Seitenwände aufgenommen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Transportpalette für konische Becher, die einstückig hergestellt ist, mit von der Plattenebene hochstehenden, miteinander verbundenen Seitenwandungen, mit gefachartig angeordneten, einander schneidenden Zwischenwandungen, welche im Abstand von den Seitenwandungen enden, mit im Anschluß an die Zwischenwandungen vorgesehenen, auf der den Zwischenwandungen gegenüberliegenden Seite der Plattenebene hervorstehenden Stapelansätzen und mit ebenen Gefachböden innerhalb jedes Gefaches, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Seitenwandungen (1, 2) und der Zwischen wandungen (4, 5) gleich der Höhe einer Becherwandung ist und daß der Abstand der Zentren benachbarter Gefachböden (6) gleich der Querabmessung der Kopffläche (14) der aufzunehmenden Beche·" (15) ist.
2. Transportpalette nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß im Oberteil der Zwischenwandungen (4, 5) Ausschnitte (11) mit hinterschnittenen Seitenflächen (12) vorgesehen sind.
3. Transportpalette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefachböden einiger benachbarter Gefachpaare (6,6') durch eine in der Ebene der Gefachböden verlaufende Brücke (18) miteinander verbunden sind und daß die jeweilige Seitenwandung im Bereich dieser Brücke (18) einen Ausschnitt (19) aufweist.
DE19752501064 1975-01-13 1975-01-13 Transportpalette für konische Becher Expired DE2501064C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501064 DE2501064C3 (de) 1975-01-13 1975-01-13 Transportpalette für konische Becher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501064 DE2501064C3 (de) 1975-01-13 1975-01-13 Transportpalette für konische Becher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2501064A1 DE2501064A1 (de) 1976-07-22
DE2501064B2 DE2501064B2 (de) 1979-01-04
DE2501064C3 true DE2501064C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=5936328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501064 Expired DE2501064C3 (de) 1975-01-13 1975-01-13 Transportpalette für konische Becher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2501064C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223866A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Reinhold 7825 Lenzkirch Gfell Zwischenpalette
DE3530113A1 (de) * 1985-08-23 1987-03-05 Fernholz Gmbh & Co Kg W & H Palette fuer konische behaelter
DE19510084C1 (de) * 1995-03-20 1996-05-15 Otmar Fahrion Träger für Joghurtbecher und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2501064B2 (de) 1979-01-04
DE2501064A1 (de) 1976-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403822A1 (de) Lastpalette
DE8620681U1 (de) In unterschiedlichen Abständen zu Stapeln zusammensetzbares Tablett
DE2254724C3 (de) Ineinandergreifendes Paletten- und Behältersystem
DE3725160C1 (de) Flachpalette
CH677090A5 (en) Stacking container with reinforced ribbed base
EP3290347B1 (de) Vorrichtung zum transport von stückgütern
DE2149271A1 (de) Palette
DE2849885C2 (de) Behälter aus Kunststoff
DE2501064C3 (de) Transportpalette für konische Becher
DE19641686A1 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
EP0575394A1 (de) Behälteranordnung.
DE19831640C2 (de) Mehrweg-Transportbehälter
DE19836378A1 (de) Palette
DE1250353B (de)
DE2755858C2 (de) Oben offener aufeinander stapelbarer Behälter, von dem mehrere in Form und Größe identische Behälter raumsparend auch ineinander stapelbar sind
DE4000724C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Verrutschens von Transportkästen auf Paletten und aus diesen Paletten und Transportkästen bestehender Stapel
DE3405564C2 (de) Transportvorrichtung
DE1960113B2 (de) Kasten aus Kunststoff
DE9207382U1 (de) Kunststoff-Palette
DE4300672C2 (de) Transportpalette
DE1935443U (de) Stapel- und verschachtelbare behaelter.
CH593827A5 (en) Pallet of synthetic material for fork lifting - has top surface formed by triangular section hollow cross members
EP1669214B1 (de) Ablageschale
DE7641007U1 (de) Im Leerzustand geschachtelte stapelbare Steige aus Kunststoff
CH421804A (de) Stapelbarer Kunststoffbehälter, insbesondere Flaschenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee