[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2557334A1 - Kuehlanlage - Google Patents

Kuehlanlage

Info

Publication number
DE2557334A1
DE2557334A1 DE19752557334 DE2557334A DE2557334A1 DE 2557334 A1 DE2557334 A1 DE 2557334A1 DE 19752557334 DE19752557334 DE 19752557334 DE 2557334 A DE2557334 A DE 2557334A DE 2557334 A1 DE2557334 A1 DE 2557334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cooling
temperature
point
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752557334
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557334C2 (de
Inventor
Robert W Haberkorn
Virgil D Leinum
Lowell B Naley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo King Corp
Original Assignee
Thermo King Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo King Corp filed Critical Thermo King Corp
Publication of DE2557334A1 publication Critical patent/DE2557334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557334C2 publication Critical patent/DE2557334C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3211Control means therefor for increasing the efficiency of a vehicle refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/003Transport containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/003Arrangement or mounting of control or safety devices for movable devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/3285Cooling devices output of a control signal related to an expansion unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

PATE STAIiWA LT
Dipl. ing. II. HOLSEB ρ« λ uo η a πι ο
:;; κ - w^ls κ ρ - f.t ;ιλ« sei*
X1BLKPUM, SlSTJ
W. 784
Augsburg, den 16. Dezember 1975
Thermo King Corporation, 314 West 90th Street, Minneapolis,
Minnesota 55420, V.St.A.
Kühlanlage
Die Erfindung betrifft eine Kühlanlage mit einer leistungseinstellbaren Kühleinrichtung, weiter mit einer Einrichtung zum Umwälzen der Luft in der zu kühlenden Kammer über die Kühleinrichtung und mit einem Thermostat, der selektiv von zwei Temperaturfühlern gesteuert wird, von denen einer an der Abströmstelle der umgewälzten Luft
von der Kühleinrichtung und der andere an der Zuströmstelle der Luft zu der Kühleinrichtung angeordnet ist«
Insbesondere handelt es sich dabei um eine Transportkühlanlage,,
Frische Produkte müssen bei Temperaturen gelagert und transportiert werden, bei welchen sie weder zu schnell reif werden noch gefrieren. Um für eine jeweils gegebene Produktart die richtige Lagertemperatur herzustellen, müssen von Zeit zu Zeit Einstellvorgänge an der dazu verwendeten Klimaanlage vorgenommen werden, welche, soweit sie von Hand auszuführen sind, so einfach wie möglich sein sollten, um die Gefahr der Beeinträchtigung oder des Verderbens der Produkte infolge menschlichen Versagens zu verringern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlanlage der eingangs genannten Art so auszubilden, daß zur genauen Erzielung und Aufrechterhaltung einer gewünschten Temperatur ohne periodisches Arbeiten des Kompressors und unabhängig von starken, außerhalb der Kühlkammer auftretenden Temperaturänderungen lediglich die Einstellung eines vorgewählten Punktes erforderlich ist.
Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe ist eine solche
609S28/0SS
Kühlanlage gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat einen regulierbaren Einstellpunkt und Steuermittel aufweist, welche die Kühleinrichtung bei Verschieben des Einstellpunktes oberhalb eines gegebenen Punktes in Abhängigkeit von dem an der Luftabströmstelle befindlichen Temperaturfühler und bei Verschiebung des Einstellpunktes unterhalb des gegebenen Punktes in Abhängigkeit von dem an der Luftzuströmstelle befindlichen Temperaturfühler steuern und einen in Abhängigkeit vom erstgenannten Temperaturfühler arbeitenden Signalgeber enthalten, der ein Analogsignal zur Steuerung der Leistung der Kühleinrichtung erzeugt, wenn die von der Kühleinrichtung abströmende Luft auf eine vorgegebene Temperatur nahe des oberhalb des gegebenen Punktes verschobenen Einstellpunktes abgekühlt worden ist.
Bei der erfindungsgemäßen Kühlanlage kann die Temperatur in einer Kammer innerhalb eines weiten Temperaturbereiches auf jeden gewünschten Wert eingestellt werden, indem lediglich der Einstellpunkt eines Thermostaten auf einen dieser gewünschten Temperatur zugeordneten Punkt verschoben wird, wodurch die eingestellte Temperatur ohne weitere manuelle Einstellungen in engen Regelgrenzen gleichgehalten wird.
Genauer gesagt, Luft wird kontinuierlich zwischen
609828/0S92
einer Lufttemperaturbeeinflussungszone und der zu kühlenden Kammer zirkuliert und die Lufttemperaturbeeinflussungszone enthält einen Verdampfer und eine elektrische Heizeinrichtung, die von dem auf einen der beiden Temperaturfühler ansprechenden Thermostaten gesteuert werden, was davon abhängt, wo der Einstellpunkt gewählt ist. Wird der Einstellpunkt oberhalb des gegebenen Punktes gewählt, so arbeitet der Thermostat in Abhängigkeit von dem an der Abströmstelle der Temperaturbeeinflussungszone befindlichen Temperaturfühler und steuert die Kühl- oder Heizeinrichtung derart, daß die gewünschte Temperatur erreicht wird. Wird der Einstellpunkt unterhalb des gegebenen Punktes verschoben, so arbeitet der Thermostat in Abhängigkeit von dem an der Zuströmstelle der Temperaturbeeinflussungszone gelegenen Temperaturfühler und steuert die Kühleinrichtung im Sinne der Erzielung der gewünschten niedrigen Temperatur,
Angenommen, der Einstellpunkt sei oberhalb des gegebenen Punktes gewählt, so daß der an der Abströmstelle befindliche Temperaturfühler wirksam ist, und die Luft sei auf 3°P (1,7°C) oberhalb des Einstellpunktes abgekühlt worden, so gibt der Thermostat ein Signal ab, welches einen Teil der Saugleitung vom Verdampfer absperrt, wodurch die Kühlleistung um einen Schritt herabgesetzt wird. Wenn die Lufttemperatur danach auf 1°P (Q,55°C) oberhalb des angenommenen Einstellpunktes
609828/0B92
abgesenkt worden ist, so sendet der Thermostat ein Signal an ein Analog- oder Proportionalregelventil, welches die Strömung durch den verbleibenden Teil der Saugleitung regelt.
Die Kombination des Thermostaten und eines Proportionalrege Iventils ermöglicht, daß die Anlage die Lufttemperatur bei veränderlichen Belastungen regelt, die von einer der vollen Leistungsfähigkeit der Anlage entsprechenden Belastung bis herunter zu praktisch keiner Belastung mit Ausnahme der durch das Luft umwälz gebläse verursachten Belastung veränderlich sind. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist die Flexibilität der Temperatursteuereinstellung der Anlage, welch letztere sich bei jeder Temperatureinstellung den jeweiligen Belastungserfordernissen anpaßt. Dies ist insbesondere bei Transportkühlanlagen wesentlich, bei welchen die Einstelltemperatur zwischen -200P (-29°C) und +800F (+27°C) veränderlich ist. Außerdem wird, wenn in der Saugleitung ein Regelventil Anwendung findet, die von der Anlage verbrauchte Energie auf die durch die Belastung erforderliche Energie beschränkt.
Eine bevorzugte Aus führungsform der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Es zeigen:
609828/0592
Fige 1 einen Längsschnitt durch ein
mit einer erfindungsgemäßen Kühlanlage ausgerüstetes Fahrzeug,
Fig. 2 den Zustand der Komponenten
der Kühlanlage, wenn der Thermostat auf einen Einstellpunkt von 300F (-1,10C) eingestellt ist und der an der Abströmstelle gelegene Temperaturfühler die Steuerung ausübt und wobei angenommen ist, daß die die Kühleinrichtung verlassende Luft eine Temperatur von 30°F (-1,10C) und die zur Kühleinrichtung zuströmende Luft eine Temperatur von 31 F (-0,55 C) aufweist,
Fig. 3 den Zustand der Komponenten
des Thermostats, dessen Einstellpunkt wiederum auf 300F (-1,10C) eingestellt ist, wobei jedoch angenommen ist, daß die abströmende Luft eine Temperatur von 35 °F (1,650C) und die zuströmende
609828/0592
Luft eine Te rape rat ur von 430F (6,I0C) aufweist,
Fig. 4 den Zustand der Komponenten
des Thermostats bei dem Einstellpunkt von 30°P (-1,I0C), wobei angenommen ist, daß die abströmende Luft eine Temperatur von 3O,5°P (-0,830C) und die zuströmende Luft eine Temperatur von 32,5°P (O,28°C) aufweist, und
Fig. 5 die Stellung der Komponenten
der Anlage, wenn der Einstellpunkt des Thermostaten bei 15°P (-9,5°C) gewählt ist und der an der Luftzuströmstelle gelegene Temperaturfühler die Steuerung ausübt und wobei die abströmende Luft eine Temperatur von 170P (-8,30C) und die zuströmende Luft eine Temperatur von 200P (-6,70C) aufweist»
609828/0592
Pig. 1 zeigt das Innere eines Fahrzeugs 10, welches durch eine Querwand 11 in eine Lufttemperierzone 12 und einen Laderaum 13 unterteilt ist. Ein Gebläse 14 wälzt kontinuierlich Luft zwischen der Lufttemperierzone 12 und dem Laderaum 13 um. In der Lufttemperierzone 12 befinden sich ein elektrisches Heizgerät 15 und ein Verdampfer 16 einer Kompressorkühlanlage. Ein Motor 17 treibt einen Kompressor 18 an, der verdichtetes Kühlmittel durch einen Kondensator 19, einen Sammler 20, einen Trockner 21, ein elektromagnetbetatigtes Plüssigkextsleitungs ventil 22, einen Wärmetauscher 23 und ein herkömmliches Expansionsventil EX in den Verdampfer 16 drängt. Der den Verdampfer verlassende Kühlmit te !dampf strömt durch eine Saugleitung, die in zwei Zweigleitungen unterteilt ist und dann sich wieder zu einer einzigen Leitung 24 vereinigt, die zum Kompressor 18 zurückführt. Eine Zweigleitung der Saugleitung enthält ein elektromagnetbetatigtes Ventil 25 und die andere Zweigleitung enthält ein motorbetätigtes Regelventil 26.
Ein einstellbarer Thermostat 27 mit großem Einstellbereich ist an einer für eine Bedienungsperson gut zugänglichen Stelle angeordnet. Wenn die Bedienungsperson einen Einstellpunkt des Thermostaten oberhalb von 200F (-6,670C)
60982S/0B92
wählt, so arbeitet der Thermostat in Abhängigkeit von einem Temperaturfühler 28, der im Strömungsweg der aus der Temperierzone 12 abströmenden Luft angeordnet ist. Wird ein Einstellpunkt unterhalb 200P (6,67°C) gewählt, so arbeitet der Thermostat in Abhängigkeit von einem Temperaturfühler 29, der im Strömungsweg der in die Temperierzone 12 einströmenden Luft angeordnet iste
Eine Energiequelle 30 beliefert das Gebläse 14 kontinuierlich mit Energie, sofern ein Hauptschalter zum Einschalten der Luftte mpe rie ran lage geschlossen iste Die Pig. 2 bis 5 zeigen die Schaltung zur Zuleitung der Energie von der Energiequelle 30 (Pig. 1) über den Thermostat 27 zu verschiedenen Steuerorganen der obengenannten Kühlanlage und zum elektrischen Heizgerät.
Pig, 2 zeigt schematisch eine elektrome chanis ehe Ausführungsform des Thermostaten mit einer Platte 31, die nach rechts oder links verschiebbar ist, um den gewünschten Einstellpunkt für den Thermostat wählen zu können« Der obere Teil der Platte kann beispielsweise mit einer Gradskala von -2O0P (-29°C) bis 8O0P (27°C) versehen sein. Oberhalb der verschiebbaren Platte befindet sich eine feste Anzeigemarke 32, welche anzeigt, aufweichen
- 9 609828/0592
Temperaturwert die Platte 31 eingestellt ist.
Auf der verschiebbaren Platte 31 sind mit dieser zusammen verschiebbare Schleifbahnen angeordnet, nämlich eine Schleifbahn 33 mit drei leitenden Abschnitten 33A, 33B und 33C, eine Schleifbahn 34 mit nur einem kleinen leitenden Abschnitt 34A in Form eines elektrischen Schleifwiderstandes, eine Schleifbahn 35 mit zwei leitenden Abschnitten 35A und 35B und eine Schleifbahn 36 mit einem leitenden Abschnitt 3βΑ.
Die jeweils im oberen Teil der genannten Schleifbahnen gelegenen leitfähigen S eh lex fb ahnabs chnit te, d.h. die Abschnitte 33A, 33B, 34A, 35-A und 36A, sind durch Kabel, die ausreichend viel Spielraum haben, um die seitliche Bewegung der Platte 31 zu ermöglichen, mit einer Steuerenergiezuleitung 37 verbunden. Die unteren leitfähigen Schleifbahnabschnitte, d.h. die Abschnitte 33C und 35B, sind durch Kabel, die ebenfalls genügend Spielraum haben, um die seitliche Bewegung der Platte 31 zu ermöglichen, mit einer Energie zuleitung 38 verbunden«
Die Energie Zuleitungen 37 und 38 sind jeweils über einen Schalter 39 bzw. 40 mit der Energiezufuhr verbunden. An der Platte 31 sind Stäbe 41 und 42 starr befestigt, die dazu
- 10 -
809828/0592
dienen, entweder den Schalter 39 oder den Schalter 40 offenzuhalten, je nach der seitlichen Stellung der Platte Ist die Platte 31 auf einen Einstellpunkt oberhalb 20°F (-6,67°G) eingestellt, wie in Fig. 2 dargestellt ist, so verbleibt der Schalter 39 in seiner geschlossenen Stellung, während der Schalter 40 durch den Stab 42 offengehalten wird» Wird die Platte 31 auf einen Einstellpunkt unterhalb 200P (-6,670C) verschoben, wie in Fig, 5 gezeigt ist, so wird der Schalter 39 durch den Stab 41 geöffnet, während sich der Schalter 40 beispielsweise aufgrund der Wirkung einer icht dargestellten Feder schließt» Folglich sind die oberen leitfähigen Abschnitte der Schleifbahnen nur dann an die Energiezufuhr angeschlossen, wenn sich die Platte an einem Einstellpunkt oberhalb 20°F (-6,670C) befindet, und die unteren leitfähigen Abschnitte der Schleifbahnen sind nur dann an die Energiezufuhr angeschlossen, wenn die Platte 31 auf einen Einstellpunkt unterhalb 200F (-6,670C) eingestellt ist. Die Schalter 39 und 40 können zur gleichzeitigen Betätigung miteinander gekuppelt sein, so daß, wenn ein Schalter geschlossen wird, der andere Schalter geöffnet wird, und umgekehrt.
An einer Schiene 47, welche unter der Steuerung eines Abstromluft-Temperaturfühlerbiinetalls 28 seitlich verschiebbar
- 11 -
609828/0592
ist, ist eine Gruppe von Bürsten 43, 44, 45 und 46 starr befestigt, die mit den oberen Teilen der Schleifbahnen zusammenwirken und bei Bewegungen des Bimetalls zusammen mit der Schiene 47 bewegt werden. Die Bürste 43 ist über einen starren Leiter 48 mit der Schiene 47 und einem flexiblen Leiter 49 verbunden, der zum Elektromagnet des Sauglei tungs ventils 25 verläuft; die Bürste 44 ist über einen starren Leiter 50 mit der Schiene 47 und einem flexiblen Leiter 51 verbunden, der zum motorbetätigten Regelventil 26 führt; die Bürste 45 ist über einen starren Leiter 52 und einen flexiblen Leiter 53 niit dem Motor 17 und dem Elektromagnet des Flüssigkeitsleitungsventils 22 verbunden; und die Bürste 46 ist über einen starren Leiter und einen flexiblen Leiter 54 mit dem elektrischen Heizgerät 15 verbunden. Der Klarheit und Einfachheit der Zeichnungen halber sind die Rückleitungen zur Energiequelle nicht dargestellt.
An einer Schiene 59 ist eine Gruppe von mit den unteren Teilen der Schleifbahnen zusammenwirkenden Bürsten 55, 56, 57 und 58 starr befestigt, so daß sie zusammen mit dieser Schiene unter der Steuerung eines Zustromluft-Temperaturfühlerbimetalls 29 seitlich verschiebbar sind. Die Bürste 55 ist über einen starren Leiter 60 und einen flexiblen Leiter 6l mit dem Elektromagnet des Saugleitungs-
- 12 -
609828/0S92
ventils 25 verbunden; die Bürste 57 ist über einen starren Leiter 62 und einen flexiblen Leiter 63 mit dem Motor If und dem Elektromagnet des Flüssigkeitsleitungsventils 22 verbunden; und die Bürsten 56 und 58 stehen stets mit einem nichtleitenden Abschnitt der ihnen zugeordneten Schleifbahnen in Kontakt, so daß irgendwelche Anschlüsse dieser Bürsten keine Rolle spielen würden und nicht dargestellt sind.
Fig. 2 zeigt einen Betriebszustand, bei welchem der Einstellpunkt bei 300F (-1,10C) gewählt ist und wobei die die Temperierzone verlassende Luft die gewünschte Temperatur von 30°F (-1,10C) aufweist. Wenn aus irgendeinem Grund, beispielsweise infolge kalter Witterung, die Temperatur der aus der Temperierzone abströmenden Luft unter die gewünschte Temperatur von 3O0F (-1,10C) abzufallen beginnt, so beginnen die Bürsten 43, 44, 45 und 46 sich gleichförmig nach rechts zu bewegen« Das elektrische Heizgerät 15 wird nicht sofort eingeschaltet, wenn sich die Bürste 46 nach rechts zu bewegen beginnt, da die Bürste 46 vor Erreichen des leitfähigen Schleifbahnabschnitts 36A über eine nicht leitfähige Fläche mit einer Breite entsprechend 1°F (O,55°C) passiert. Der Grund für diese Gestaltung liegt darin, daß die von dem kontinuierlich arbeitenden Gebläse 14 erzeugte Wärme den Temperaturabfall von 1°F (0,550C) ausgleichen kann.
- 13 609828/0592
Wenn sich die Bürste 43 infolge eines Abfalls der Abstroralufttemperatur unter den gewünschten Wert nach rechts bewegt, kommt sie mit dem leitfähigen Abschnitt 33B in Kontakt und schaltet dadurch den Elektromagnet des Saugleitungsventils 25 im Sinne einer Ventilöffnung ein. Das Saugleitungs ventil 25 sollte geöffnet sein, wenn das elektrische Heizgerät 25 eingeschaltet werden soll, da Wärme von diesem Heizgerät die Verdampferspule 16 erreichen könnte und deshalb ein Auslaß für Dampf vorhanden sein muß, der aus irgendwelchem noch in der Verdampferspule 16 vorhandenem restlichem Kühlmittel entsteht.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel ist angenommen, daß die Temperatur der in die Temperierzone einströmenden Luft 31°P (-0,550C) beträgt, wenn die aus der Temperierzone abströmende Luft eine Temperatur von 30°P (-1,10C) hat0 Die Temperatur der in die Temperierzone eintretenden Luft beeinflußt zu dieser Zeit jedoch die Steuerung nicht, weil, da der Einstellpunkt des Thermostaten auf 30°F (-1,10C) eingestellt ist, die leitfähigen Abschnitte 33C und 35B von der Stromzufuhr getrennt sind.
Die Fig. 3 und 4 zeigen zwei Darstellungen der Platte im bezüglich der Figo 2 doppeltem Maßstab. Ebenso wie in Fig. 2 ist die Platte 31 in den Figo 3 und 4 auf eine
- 14 609828/0S9?
gewünschte Einste11temperatur von 300F (-1,10C) eingestellt» Fig. 3 zeigt jedoch die Stellungen der Bürsten, wenn die Abstromlufttemperatur bei 35°F (+1,65°C), also um 5°F (2,75°C) oberhalb der gewünschten Temperatur liegt, und Fig. 4 zeigt die Stellungen der Bürsten, wenn die Äbstromluft auf eine Temperatur von 3O,5°F (-0,830C), d.lu auf 0,5°F (O,28°C) oberhalb der gewünschten Temperatur heruntergekühlt worden ist. Auf dem oberen Teil der Schleifbahn 33 befindet sich ein nicht leitfähiger Abschnitt, der eine einer Temperaturdifferenz von 3 F (lj65°C) entsprechenden Schleifbahnäbschnitt überdeckte Die Schleifbahn 34 weist einen als elektrischen Schleifwiderstand ausgebildeten oberen Teil auf, der eine 1°F (O,55°C) entsprechenden Bereich überdeckt. Der deutlicheren Darstellung wegen sind diese 3°F C1,650C) und 1°F (O,55°C) entsprechenden Schleifbahn abschnitte übertrieben groß gezeichnet, weisen also nicht den gleichen Maßstab wie die am oberen Rand der Platte 31 aufgetragene Gradskala auf.
In Fig. 3 sollten sich die Bürsten 43, 44, 45 und 46 in einem 5°F (2,75°C) entsprechenden Abstand nach links vom Einstellpunkt befinden; wenn dies jedoch im richtigen Maßstab der am oberen Rand der Platte 31 aufgetragenen Gradskala gezeichnet wäre, wäre dieser Abstand sehr klein« Deshalb sind die Bürsten in übertriebenem Maße nach links
- 15 609828/0592
vom Einstellpunkt verschoben dargestellt, wobei der Verschiebungsmaßstab dem zur Darstellung des 3 P (1,65 C) entsprechenden nichtleitenden oberen Abschnitt der Schleifbahn 33 und dem 1°P (O,55°C) entsprechenden Widerstandsabschnitt 34a der Schleifbahn 34 verwendeten Maßstab entspricht.
In Pig· 3 ist angenommen, daß die Zustromlufttemperatur 430P (6,10C) beträgt und die Bürsten 55, 56, 57 und 58 weisen von der durch den Einstellpunkt gehenden vertikalen Linie einen Abstand auf, der wiederum im Maßstab des 3°F (1,65 C) entsprechenden nichtleitenden Schleifbahnabschnittes und des 1°P (O,55°C) entsprechenden Widerstandsabschnittes 34A gezeichnet ist. Jedoch ist hier in Fig. 3» in welcher der Einstellpunkt oberhalb 20°P (-6,670C) liegt, die Position der Bürsten 55, 56, 57 und 58 unbedeutend, da sie mit keinen Schleifbahn ab s chnit ten Kontakt haben, die spannungsführend sind.
Mit zunehmender Abkühlung werden die Bürsten 43, 44, 45 und 46 durch den Temperaturfühler 2 8 nach rechts bewegt» Wenn die Bürste 43 den leitfähigen Abschnitt 33A verläßt und sich auf den 30P (1,650C) entsprechenden nichtleitenden Abschnitt der Schleifbahn 33 bewegt, so wird der Elektro-
-.16 -
609828/0S92
magnet des Saugleitungsventils 25 abgeschaltet, wodurch dieses Ventil geschlossen wird, was eine Verringerung der Leistung der Kühleinrichtung um einen Schritt bewirkt. Folglich kann, nachdem die Luft bis auf 3 F (1,65 C) oberhalb des Einstellpunktes abgekühlt worden ist, Kühlmitteldampf aus der Verdampferspule 15 nur noch durch das Regelventil strömen, welches danach die Verringerung der Leistung der Kühleinrichtung aufgrund seiner steuerbaren Drosselung steuert.
Figo 4 zeigt die Stellungen der gleichen Komponenten wie in Fig. 3» nachdem die die Temperierzone verlassende Abstromluft auf 3O,5°F (-O,83°C) abgekühlt worden ist. Die Bürste 43 befindet sich noch auf dem 3°F (1,65°C) entsprechenden nichtleitenden Schleifbahnabschnitt, was bedeutet, daß das Saugleitungsven til 25 geschlossen bleibt. Die Bürste 44 bewegt sich über den Widerstands abschnitt 34A, wodurch .die dem Regelventil 26 zugeführte Energie von 0 aus erhöht wird und dadurch das Regelventil aus seiner voll geöffneten Stellung in Richtung seiner voll geschlossenen Stellung bewegt wird, und zwar in einem dem am Widerstandsabschnitt 34a abgegriffenen Potential proportionalen Ausmaß. Dies führt zu einer weiteren, jedoch allmählichen Reduzierung der Anlagenleistung, die auf den Leistungsverringerungsschritt aufgrund des Schließens des Saug-
6098~287/Ö592
leitungsventils 25 folgt. Wenn die Äbstromluft auf die gewünschte Temperatur von 300P (-1,10C) abgekühlt worden ist, so befinden sich die Bürsten 43, 44, 45 und 46 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung.
Pig. 5 zeigt die Platte 31 nach einer von Hand vorgenommenen Verschiebung nach rechts auf einen gewünschten Einstellpunkt von 15°P (-9,5°C), wodurch der Stab 4l den Schalter 39 geöffnet hat und sich der Schalter 40 in der oben beschriebenen Weise geschlossen hato Nunmehr liegen nur die leitfähigen Schleifbahnabschnitte 33C und 35B an der Speisespannung und die Anlage wird nur vom Temperaturfühler 29 gesteuert, der an der Zuflußstelle der Luft in die Temperierzone 12 angeordnet ist. Da die Zustromluft gemäß Fig. 5 eine Temperatur von 200P (-6,670C) aufweist, befindet sich die Bürste 55 in Kontakt mit dem leitfähigen Schleifbahnabschnitt 33C und die Bürste 57 befindet sich in Kontakt mit dem leitenden Schleifbahnabschnitt 35B. Polglich ist der Elektromagnet des Saugleit ungs vent ils 25 über die Leitungen 60 und 61 eingeschaltet und der Motor und der Elektromagnet des Plussxgkeitsleitungsventxls 22 sind über die Leitungen 62 und 63 eingeschaltet, d.h. beide Ventile 22 und 25 sind geöffnet und die Anlage kühlt. Mit fortschreitender Abkühlung der Zustromluft bewegt der
- 18 609828/0592
Temperaturfühler 29 die Bürsten 55 und 57 nach rechts, bis sie die leitenden Schleifbahnabschnitte 33C und 35B verlassen, wodurch der Elektromagnet des Flüssigkeitsleitungsventile 22 und der Elektromagnet des Saugleitungsventils 25 abgeschaltet werden und die Kühltätigkeit der Anlage beendigt wird. Es ist zu bemerken, daß keine stufenweise Verringerung oder Regelung der Kühlleistung stattfindet, wenn der Thermostat auf einen Einstellpunkt von 20 P (-6,67 C) oder darunter eingestellt ist und in Abhängigkeit vom Zustromluft-Temperaturfühler 29 arbeitet.
Die Tafel am Schluß der Beschreibung gibt die Bet rieb s 2 ust an de der Steuerungskomponenten bei verschiedenen Thermostateinstellungen und für verschiedene Punktionen an.
In den Figo 2 bis 5 sind der Äbstromluft-Temperaturfühler 28 und der Zustromluft-Temperaturfühler 29 jeweils als Bimetalle dargestellt. Diese Fühler können selbstverständlich in Abwandlung dazu auch als Flüssigkeitsthermometer oder in anderer geeigneter Weise ausgebildet sein, um eine Bewegungskraft oder ein geeignetes Steuersignal in Abhängigkeit von Temperaturänderungen zu erzeugen»
Oben wurde eine elektromechanische Aus führungs form eines thermostatischen Schalters beschrieben, der einen
- 19 609828/0S92
weiten Einstellbereich zur Herstellung eines breiten Arbeitsbereiches aufweisto Bei einer praktischen Ausführungsform der Erfindung kann auch eine elektronische thermos tat is ehe Schalteinrichtung Anwendung finden, deren Einzelheiten nicht zur Erfindung gehören und welche logische Pestkörpers ehalt kreise zur Ermöglichung der gewünschten Schaltfunktionen zur Wahl entweder des Zustrom- oder Abstrom-Pestkörperfühlerelements, je nach dem gewünschten Einstellpunkt, und zur Ermöglichung der entsprechenden oben beschriebenen Funktionen der Steuerung des Saugleitungs-Regelventils und der Steuerung des Stufenverringerungsventils in der Saugleitung sowie der Kompressor- und Hei ζ ge rät steuerung aufweisen. Polglich kann eine geeignete Wirkungsweise für die Gradeinstellungen des Thermostats auf einer annehmbaren Gradskala erreicht werden, welche der in den Fig. 2 bis 5 in Verbindung mit der elektromechanischen Aus füh rungs form des Thermostaten , die hauptsächlich zum Zwecke der Klarheit der Beschreibung herangezogen worden ist, dargestellten übertriebenen Gradskala entspricht»
- 20 609828/0 59 2
Tafel A
Zustände der Steuerorgane
Betriebsart
der Anlage
elektromagn.
betätigtes
Saugleitungs-
ventil 25 zur
stufigen
Leistungs
verminderung
Saug-
leitungs-
regelventil
26
elektromagn,
betätigtes
Plussig-
keits-
leitungs-
ventil 22
Kom
pressor
schütz
Ver
dampfer-
gebläse-
schütz
Heiz
gerät
schütz
Saugleitungsventil 25 i
bewirkt eine stufige
Leistungs verminderung
1. Einstell
punkt
oberhalb
2O0P
o, (-6,670C)
ο Ab strora-
cD luft-
oo regelung
oo a) volle
-^ Kühlung
Offen (Ein) Offen (Aus) Offen (Ein) Ein Ein Aus Regelventil 26 läuft
vom voll geöffneten zum
voll geschlossenen Zu
stand und vermindert
die Kühlleistung weiter
° b) Teil-
ta kühlung
Geschlossen
(Aus)
Offen (Aus) Offen (Ein) Ein Ein Aus Künlung ausgeschaltet,
Verdampfergebläse
läuft kontinuierlicn
c) geregelte
Teil
kühlung
Geschlossen
(Aus)
Offen bis
Geschlossen
über I0P
(0,550C)
Offen (Ein) Ein Aus Heizgerät und Gebläse
eingeschaltet
d) Null Offen (Ein) Geschlossen Geschlossen
(Aus)
Aus Ein Aus
e) Heizen Offen (Ein) Geschlossen Geschlossen
(Aus)
Aus Ein Ein
-
Tafel A (Portsetzung)
2 . Einstell
punkt
unterhalb
2O0P
(-6,670C)
Zustrom-
luft-
regelung
_ a) Volle
„■ Kühlung
Offen (Ein) Offen (Aus) Offen (Ein) Ein Ein Aus Teilkühlungsbetriebsart
unterhalb 2O0P
(-6,670G) nicht wirksam
ω b) Teil-
JJJ kühlung
ca
Offen Offen Offen Ein Ein Aus geregelte Teilkühlungs-
betriebsart unterhalb '
200P (-6,670C) nient f
wirksam
^ c) Geregelte
to kühlung
Offen Offen Offen Ein Ein Aus Kühlung abgeschaltet,
Verdampfergebläse läuft
d) Null Offen Offen Geschlossen
(Aus)
Aus Ein Aus Heizbetriebsort unter
halb 200P (-6,670C)
gesperrt
e) Heizen Offen Offen Geschlossen Aus Ein Aus
-

Claims (4)

  1. Patent ansprüche
    I 1, !Kühlanlage mit einer leistungseinstellbaren Kühleinrichtung, weiter mit einer Einrichtung zum Umwälzen der Luft in der zu kühlenden Kammer über die Kühleinrichtung und mit einem Thermostat, der selektiv von zwei Temperaturfühlern gesteuert wird, von denen einer an der Abströmstelle der umgewälzten Luft von der Kühleinrichtung und der andere an der Zuströmstelle der Luft zu der Kühleinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat (31) einen regulierbaren Einstellpunkt und Steuermittel (41, 1*2, 47, 59) aufweist, welche die Kühleinrichtung bei Verschieben des Einstellpunktes oberhalb eines gegebenen Punktes in Abhängigkeit von dem an der Luftabströmstelle befindlichen Temperaturfühler (28) und bei Verschiebung des Einstellpunktes unterhalb des gegebenen Punktes in Abhängigkeit von dem an der Luft Zustroms te lie befindlichen Temperaturfühler (29) steuern und einen in Abhängigkeit von dem erstgenannten Temperaturfühler arbeitenden Signalgeber (34A, 44) enthalten, der ein Analogsignal zur Steuerung der Leistung der Kühleinrichtung erzeugt, wenn die von der Kühleinrichtung abströmende Luft auf eine vorgegebene Temperatur nahe des oberhalb des gegebenen
    - 23 6098 28/059 2
    Punktes verschobenen Einstellpunktes abgekühlt worden ist.
  2. 2. Kühlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Steuermittel in Abhängigkeit vom erstgenannten Temperaturfühler (28) arbeitende Organe (33A, 33B, 43) aufweisen, welche eine stufige Verringerung der Kühlleistung der Kühleinrichtung herbeiführen, wenn die von
    der Kühleinrichtung abströmende Luft auf eine Temperatur nahe oberhalb der genannten vorgegebenen Temperatur , bei welcher die Analogregelung der Kühlleistung beginnt, abgekühlt worden ist.
  3. 3. Kühlanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Steuermittel in Abhängigkeit vom zweitgenannten Temperaturfühler (29) arbeitende Organe (33C, 55, 35B, 57) aufweisen, welche die Kühleinrichtung ohne Leistungsverminderung derselben wahlweise betätigen, derart, daß eine Kühlung der zur Kühleinrichtung zurückströmenden Luft auf die dem Thermostateinstellpunkt entsprechende Temperatur bewirkt wird, wenn der Einstellpunkt unter den gegebenen Punkt verschoben ist.
  4. 4. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welche außerdem ein im Strömungsweg der abströmenden Luft ange-
    - 24 609828/0592
    ir
    ordnetes elektrisches Heizgerät aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Steuermittel in Abhängigkeit vom erstgenannten Temperaturfühler (28) arbeitende Organe (46, 36k) aufweisen, welche das elektrische Heizgerät (15) einschalten, wenn die Temperatur der abströmenden Luft in einem Maße unter den gewählten Einstellpunkt abfällt, welches den Temperaturanstieg übersteigt, der durch die von der kontinuierlich arbeitenden Luftumwälzeinrichtung abgegebene Wärme verursacht wird.
    - 25 -
    609828/0592
    Leerseite
DE2557334A 1974-12-24 1975-12-19 Transportkühlanlage Expired DE2557334C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/536,055 US3973618A (en) 1974-12-24 1974-12-24 Electronic capacity control or direct expansion refrigeration of air conditioning systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2557334A1 true DE2557334A1 (de) 1976-07-08
DE2557334C2 DE2557334C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=24136935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2557334A Expired DE2557334C2 (de) 1974-12-24 1975-12-19 Transportkühlanlage

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3973618A (de)
JP (1) JPS5240063B2 (de)
AU (1) AU503241B2 (de)
BE (1) BE837043A (de)
BR (1) BR7508526A (de)
CA (1) CA1028024A (de)
DE (1) DE2557334C2 (de)
ES (1) ES443804A1 (de)
FR (1) FR2296153A1 (de)
GB (1) GB1494019A (de)
IL (1) IL48647A (de)
IT (1) IT1051928B (de)
PL (1) PL106923B1 (de)
SE (1) SE419577B (de)
YU (1) YU327075A (de)
ZA (1) ZA757787B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS539859U (de) * 1976-07-09 1978-01-27
JPS566886Y2 (de) * 1976-07-09 1981-02-16
JPS58200973A (ja) * 1982-05-20 1983-11-22 三菱重工業株式会社 加熱及び冷却用冷凍装置の温度制御装置
JPS6014072A (ja) * 1983-07-04 1985-01-24 三菱重工業株式会社 温度制御方法
US4663725A (en) * 1985-02-15 1987-05-05 Thermo King Corporation Microprocessor based control system and method providing better performance and better operation of a shipping container refrigeration system
AT384668B (de) * 1985-11-28 1987-12-28 Welz Franz Transporte Transportabler kuehlcontainer
DE3700468A1 (de) * 1987-01-09 1988-08-11 Kurt Sorschak Verkaufsfahrzeug fuer kuehlgut
US4789025A (en) * 1987-11-25 1988-12-06 Carrier Corporation Control apparatus for refrigerated cargo container
US4899549A (en) * 1989-01-31 1990-02-13 Thermo King Corporation Transport refrigeration system with improved temperature and humidity control
US4918932A (en) * 1989-05-24 1990-04-24 Thermo King Corporation Method of controlling the capacity of a transport refrigeration system
US5007245A (en) * 1989-09-01 1991-04-16 Sundstrand Corporation Vapor cycle system with multiple evaporator load control and superheat control
US4977752A (en) * 1989-12-28 1990-12-18 Thermo King Corporation Transport refrigeration including methods and apparatus for optmizing same
US4977751A (en) * 1989-12-28 1990-12-18 Thermo King Corporation Refrigeration system having a modulation valve which also performs function of compressor throttling valve
US5359860A (en) * 1991-04-16 1994-11-01 Goldstar Co. Ltd. Method and apparatus for controlling a temperature in a refrigerating chamber of a refrigerator
US5123252A (en) * 1991-07-11 1992-06-23 Thermo King Corporation Method of operating a transport refrigeration unit
US6478084B1 (en) * 1998-04-24 2002-11-12 Steven Winter Associates, Inc. Energy saving thermostat with a variable deadband
US6560978B2 (en) 2000-12-29 2003-05-13 Thermo King Corporation Transport temperature control system having an increased heating capacity and a method of providing the same
US6679074B2 (en) * 2001-07-31 2004-01-20 Thermo King Corporation Automatic switching refrigeration system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692100A (en) * 1971-07-09 1972-09-19 United Brands Co Mobile refrigerator shipping container unit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745778A (en) * 1970-11-09 1973-07-17 Ranco Inc Method and system for controlling air temperature in an air conditioned zone

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692100A (en) * 1971-07-09 1972-09-19 United Brands Co Mobile refrigerator shipping container unit

Also Published As

Publication number Publication date
ZA757787B (en) 1976-11-24
PL106923B1 (pl) 1980-01-31
BE837043A (fr) 1976-06-23
SE419577B (sv) 1981-08-10
YU327075A (en) 1982-02-28
DE2557334C2 (de) 1986-09-18
FR2296153A1 (fr) 1976-07-23
US3973618A (en) 1976-08-10
CA1028024A (en) 1978-03-14
AU8745675A (en) 1977-06-16
SE7514577L (sv) 1976-06-28
ES443804A1 (es) 1977-04-16
FR2296153B1 (de) 1981-04-10
JPS5191543A (de) 1976-08-11
JPS5240063B2 (de) 1977-10-08
IL48647A0 (en) 1976-02-29
AU503241B2 (en) 1979-08-30
IT1051928B (it) 1981-05-20
BR7508526A (pt) 1976-09-08
IL48647A (en) 1978-04-30
GB1494019A (en) 1977-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557334A1 (de) Kuehlanlage
DE3324623C2 (de)
DE69305455T2 (de) Kühlsystem mit Mehrtemperaturverdampfer und Verdichter mit variabler Geschwindigkeit
DE3246838C2 (de)
DE3718495A1 (de) Schalter- und schieberanordnung fuer kuehlschraenke
AT410243B (de) Mehrwegventil
DE2334508B2 (de) Regeleinrichtung für eine Klimatisierungsanlage
DE3526518C2 (de)
DE3719985A1 (de) Flugzeugkabinenklimaanlage
EP0236787A2 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE7409165U (de) Kuehlvitrine
DE2952210A1 (de) Einrichtung zum regeln der innentemperatur eines kraftfahrzeugs
DE202013011952U1 (de) Tankcontainer
DE2652888C2 (de) Kältemaschine
DE3341853C2 (de) Einrichtung zum Kühlen von Innenräumen
DE3700037C2 (de) Kühlanlage für die gemeinsame Kühlflüssigkeit der Antriebsmaschine sowie eines Retarders eines Fahrzeuges
DE2908355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperieren eines im kreislauf durch einen verbraucher gefuehrten waermetraegermediums
DE19646295A1 (de) Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors
DE202014007787U1 (de) Tankcontainer
DE2117476A1 (de) Regeleinrichtung für Kühlsysteme
DE3910988C2 (de)
DE1198515B (de) Regelgeraet fuer Heiz- und Kuehleinrichtungen in Klimaanlagen, vorzugsweise fuer Heiz- und Kuehl-einrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE69707335T2 (de) Zweiwege-Steuerventil mit variablem Durchtrittsquerschnitt für einen Kältekreislauf
DE3205112A1 (de) "luftkonditioniervorrichtung"
EP0095704A2 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HOLZER, R., DIPL.-ING. GALLO, W., DIPL.-ING. (FH),

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee