[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2556519A1 - Thermisch betaetigtes ventil zur abstands- bzw. ausdehnungsspielsteuerung - Google Patents

Thermisch betaetigtes ventil zur abstands- bzw. ausdehnungsspielsteuerung

Info

Publication number
DE2556519A1
DE2556519A1 DE19752556519 DE2556519A DE2556519A1 DE 2556519 A1 DE2556519 A1 DE 2556519A1 DE 19752556519 DE19752556519 DE 19752556519 DE 2556519 A DE2556519 A DE 2556519A DE 2556519 A1 DE2556519 A1 DE 2556519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
ring
valve
rotor
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752556519
Other languages
English (en)
Inventor
William Roy Patterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2556519A1 publication Critical patent/DE2556519A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/14Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing
    • F01D11/20Actively adjusting tip-clearance
    • F01D11/24Actively adjusting tip-clearance by selectively cooling-heating stator or rotor components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/14Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing
    • F01D11/16Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing by self-adjusting means
    • F01D11/18Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing by self-adjusting means using stator or rotor components with predetermined thermal response, e.g. selective insulation, thermal inertia, differential expansion
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/08Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature with bimetallic element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

O ο
Dr. Horst Pch.Ulör ^ Dezember 1975
Ράί<?!.;~. .v:-.t Schu . /Vo. /he .
6 Frankfurt /Maini
Niddastr.52 3797-13DV-6482
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road
SCHENECTADY, N.Y./U.S.A.
Thermisch betätigtes Ventil zur Abstands- bzw. Ausdehnungsspielsteuerung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Gasturbinentriebwerke und insbesondere auf eine thermisch betätigte Steuereinrichtung zum Aufrechterhalten eines minimalen Abstands bzw. Spiels zwischen einem Rotor und einer diesen umgebenden Ummantelung.
Um einen großen Wirkungsgrand aufrechtzuerhalten, erstreben Heisteller von Turbinentriebwerken ein Aufrechterhalten des engst möglichen Abstands zwischen dem Triebwerksrotor und dem umgebenden Statorgebilde, da jegliches Gas, das zwischen diesen Teilen hindurchgelangen kann, einen Energieverlust des Systems bedeutet. Wenn ein System nur unter Dauerzustands- bzw. eingeschwungenen Bedingungen arbeitet, ist es einfach, die erwünschte enge Abstandsbeziehung zwischen dem Rotor und dem Stator herzustellen, um den größtmöglichen Wirkungsgrad herzustellen, ohne daß eine Reibungsstörung bzw. -beeinflussung zwischen den Elementen zugelassen wird. Jedoch müssen in Wirklichkeit alle Turbinentriebwerke anfänglich aus einem Stillstand bis zur Dauerzustandsdrehzahl gebracht bzw. hochgefahren und dann schließlich bib zum Stillstand abgebremst werden. Dieser Übergangsbetrieb verträgt sich nicht mit dem soeben beschriebenen
■ 609827/0C48
A
idealen Zustand eines kleinen Abstands bzw. Spiels, da die Veränderung der Rotordrehzahl auch eine Veränderung der Rotorgröße begründet, und zwar infolge einer durch Zentrifugalkräfte hervorgerufenen mechanischen Expansion bzw. Ausweitung. Natürlich unterliegt der stationäre Stator nicht einer mechanischen Vergrößerung, und es ergibt sich deshalb zwischen den zwei Gebilden während der Perioden eines Übergangsbetriebes eine relative mechanische Vergrößerung. Wenn ferner das Turbinentriebwerk vom Stillstand bis zu einer Drehzahl hochgefahren wird, ergibt sich eine anteilige bzw. proportionale Vergrößerung der Temperatur des hindurchgelangenden Gases, wodurch der Rotor und der Stator veränderlichen Temperaturbedingungen ausgesetzt werden. Diese Temperaturbedingungen begründen ein thermisches Wachsen bzw. Vergrößern beider Gebilde. Wenn diese unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten haben, was im allgemeinen zutrifft, ergibt sich auch eine relative thermische Ausdehnung zwischen den Elementen. In charakteristischer Weise ist ein Rotor notwendigerweise ein Element mit einer großen Masse, das eine Drehung bei sehr hohen Drehzahlen erlaubt und das wegen seiner großen Masse ein sehr langsames thermisches Ansprechvermögen (große thermische Trägheit) aufweist. Andererseits ist der Stator ein stationäres Element, das vorzugsweise ein sehr großes bzw. schnelles thermisches Ansprechvermögen (kleine thermische Trägheit) hat, um ein thermisches Wachsen bzw. Vergrößern des Stators während Beschleunigungsperioden zu ermöglichen und hierdurch eine Anpassung an das mechanische Wachsen bzw. Vergrößern des Rotors während dieser Perioden durchzuführen.
Bei vielen Turbinentriebwerksanwendungen ist es erforderlich, bei variablen Dauerζustandsdrehzahlen zu arbeiten und im normalen Betriebsverlauf zwischen diesen Drehzahlen überzuwechseln, wenn dieses erwünscht ist. Beispielsweise ist es bei einem Strahltriebwerk derjenigen Art, die zum Antreiben eines Flugzeuges benutzt wird, erforderlich, daß die Bedienungsperson immer dann zu einer erwünschten Drehzahl übergehen kann, wenn sie einen solchen Wechsel wählt. Die sich ergebenden Temperatur- und Rotordrehzahländerungen führen deshalb zu einem hiermit verbundenen relativen Wachsen bzw. Vergrößern zwischen dem Rotor und dem Stator, wofür eine Anpassung
609827/0648
geschaffen werden muß. Wie es bereits erwähnt wurde, besteht das Hauptanliegen darin, den Minimalabstand bzw. -spalt zwischen dem Stator und dem Rotor des Triebwerks aufrechtzuerhalten und jegliche Reibungsstörung zwischen diesen Teilen zu vermeiden.
Ein typischer Betriebszyklus eines B'lugzeugstrahltriebwerks beginnt mit einem Stoßbetrieb des kalten Rotors ('cold rotor burst1), durch den das Triebwerk von einem Leerlaufbetriebszustand zu einem Zustand maximaler Drehzahl überwechselt. Der Rotor großer thermischer Trägheit vergrößert sich schnell infolge seiner mechanischen Ausdehnung, um dann langsam infolge seiner thermischen Ausdehnung zu wachsen, bis er einen Dauerzustandsdurchmesser erreicht. Andererseits wächst der Stator schnell infolge seiner relativ kleinen thermischen Trägheit, um hierdurch Raum zu schaffen, in dem sich der Rotor vergrößern kann. Unter der Annahme, daß das Strahltriebwerk einen Betriebsdauerzustand maximaler Drehzahl erreicht, kann sich der nächste Drehzahlwechsel bzw. -Übergang durch eine Drosselung ('throttle chop1) ergeben, aufgrund derer das Triebwerk wiederum zu seiner Leerlaufdrehzahl zurückgelangt. Hierbei erfolgt ein schnelles und mechanisches Schrumpfen des Rotors, und dieser Vorgang setzt sich dann infolge der Temperaturänderung langsam fort. Andererseits unterliegt der Stator keinem mechanischen Schrumpfvorgang, sondern er beginnt mit einer relativ großen Geschwindigkeit thermisch zu schrumpfen. Wenn der Betrieb nunmehr eine Vollgas betätigung in Richtung maximaler Drehzahl zu der Zeit fordert, bei der der Stator seinen Dauerzustand bzw. seine verminderte Größe erreicht, erfolgt ein sofortiges mechanisches Ausdehnen des Rotors zu einer größeren Form als im Fall eines Stoßbetriebes des kalten Rotors. Da der Stator schneller und weiter als der Rotor geschrumpft ist, ergibt es sich während dieser Betriebsperiode, daß der Abstand bzw. der Spalt zwischen den zwei Elementen ein Minimum annimmt, so daß er einen kritischen Punkt für die Ausbildung bzw. Konstruktion eines Flugzeugstrahltriebwerks darstellt. Wenn das thermische Ansprechvermögen des Stators.vermindert wird, um ein langsameres Schrumpfen desselben zu begründen und hierdurch eine Anpassung an das langsamere Schrumpfen des Rotors zu erzielen, werden die erforderlichen schnelleren Ausdehnungseigenschaften während
809327/0(548
ORIGINAL INSPECTED.
2 5 F B S 1 9
_ 4 _ 2 5 F B
Beschleunigungsperioden gehemmt. Wenn beispielsweise nach einer Drosselung ('throttle chop1) wieder eine
maximale Drehzahl herbeigeführt wird (Stoßbetrieb des heißen Rotors), muß sich der Stator zum Aufnehmen der mechanischen Ausdehnung des Rotors schnell ausweiten können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Schaffung eines Gasturbinentriebwerks, das zwischen verschiedenen Drehzahlen unter Aufrechterhaltung eines zulässigen Abstandes bzw. Spiels zwischen seinem Rotor und Stator überwechseln kann. Es soll sich um ein schneilaufendes Gasturbinentriebwerk mit großen Wirkungsgradeigenschaften während eines Dauerzustandsbetriebes und eines Übergangsbetriebes handeln. Das Triebwerk soll ohne Störung zwischen dem Rotor und dem Stator drehzahlvariabel sein.
Entsprechend einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Ummantelung eines Gasturbinentriebwerks mit einem radial aussen angeordneten Ummantelungsstützgebilde verbunden und von diesem gehalten, das in Abhängigkeit von der Temperatur, der es ausgesetzt ist, wächst und schrumpft. Die Temperatur des Stützgebildes wird in einer vorbestimmten Weise durch seine Strömungsverbindung mit einer Luftzufuhr von dem Triebwerkskompressor verändert. Infolge der Eigenschaften eines Gasturbinentriebwerks verändert sich die Temperatur der Gaszufuhr anteilig bzw. proportional zur Drehzahl des Triebwerks. Ferner wirkt ein thermisch betätigtes Ventil auf die Luftzufuhr bzw. -Versorgung und das Stützgebilde in der Weise ein, daß während Triebwerksbeschleunigungsperioden eine freie Luftzufuhrströmung zum Stützgebilde vorliegt und während Abbremsperioden das Stützgebilde vom Strom der Luftzufuhr relativ getrennt ist. Wenn das Triebwerk infolge einer stoßartigen Drosselbeeinflussung beschleunigt wird, erfolgt auf diese Weise ein öffnen des thermisch betätigten Ventils, wodurch die heiße Luft vollständig mit dem Stützgebilde in Strömungsverbindung steht und dieses dadurch zu einem relativ schnellen Auswe.iten veranlassen kann. Wenn das Triebwerk dann beispielsweise durch eine Drosselung abbremst, erfolgen ein Abfallen der Temperatur der Luftzufuhr sowie ein Schließen des Ventils, und das Stützgebilde ist dadurch von der
609827/0648
Luftzufuhr relativ abgetrennt, so daß es dazu neigt, die höhere Temperatur beizubehalten und hierdurch mit einer kleineren Geschwindigkeit als beim Expandieren bzw. Ausweiten zu schrumpfen. Das relative Wachsen bzw. die relative Größenveränderung zwischen dem Stator- und dem Rotorgebilde wird hierdurch während Triebwerksübergangsperioden auf ein Minimum reduziert.
Nach einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist das thermisch betätigte Ventil ein Bimetall-Ventil, und es weist einen Zylinder großer thermischer Ausdehnung auf, der der Luftzufuhr ausgesetzt wird und mit dem Stützgebilde in Wechselwirkung tritt, um einen dazwischen befindlichen radialen Spalt in Abhängigkeit von der Temperaturänderung der Luftzufuhr zu öffnen und zu schließen. Ein Ende des Zylinders ist mit einem Material kleiner thermischer Ausdehnung fest verbunden, und das andere Ende des Zylinders ist frei, um sich zur Bildung des Ventilspalts auszuweiten und zusammenzuziehen. Das Wachsen bzw. die Größenveränderung des freien Zylinderendes hängt dann von der Temperatur der Luftzufuhr ab und wird durch die Tatsache betont, daß das andere Ende festgehaiLen und an einem Wachsen bzw. Vergrößern gehindert wird.
Zusammengefaßt ist eine einen Rotor großer thermischer Trägheit eng umgebende Ummantelung erfindungsgemäß mit einem Stützgebilde versehen, das kleine thermische Trägheitseigenschaften aufweist. Das Stützgebilde wird während eines Übergangsbetriebes mittels eines thermisch betätigten Ventiles verschiedenen Temperaturbedingungen ausgesetzt, um während Triebwerksbeschleunigungsperioden ein schnelles Wachsen bzw. Vergrößern und während Triebwerksabbremsperioden ein langsames Schrumpfen desselben zu begründen. Auf diese Weise wird die Abstandsbeziehung zwischen der Ummantelung und dem umschlossenen Rotor während Perioden eines Dauerzustands und eines Obergangsbetriebes unter Vergrößerung des Wirkungsgrades bzw. der Leistungsfähigkeit der Kombination auf einem Minimum gehalten.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen. In den nunmehr zu beschreibenden Zeichnungen ist eine bevorzugte Aus-
609827/0648
Q _
führungsform beispielhaft dargestellt, jedoch können im Rahmen der vorliegenden. Erfindung zahlreiche Abwandlungen und konstruktive Änderungen vorgenommen werden. Es zeigen:
Figur 1 - in einer schematischen Darstellung ein Strahltriebwerk, an dem die vorliegende Erfindung verkörpert ist, und
Figur 2 - in einem Teilschnitt einen Turbinenabschnitt des Strahltriebwerks zum Aufzeigen der besonderen erfindungsgemässen Details.
Gemäß Figur 1 enthält ein Turbogebläsetriebwerk Io einen Gebläserotor 11 und einen Kerntriebwerksrotor 12. Der Gebläserotor 11 enthalte eine Vielzahl von Gebläseschaufeln 13 und 14, die zur Durchführung einer Drehbewegung auf einer Scheibe 16 befestigt sind. Der Gebläserotor 11 enthält ferner eine Niederdruck- oder Gebläseturbine 17, die die Gebläsescheibe 16 in einer bekannten Weise antreibt. Der Kerntriebwerksrotor 12 enthält einen Kompressor 18 und eine Leistungs- oder Hochdruckturbine 19, die den Kompressor 18 antreibt. Das Kerntriebwerk enthält ferner ein Verbrennungssystem 21, das einen Brennstoff mit dem Luftstrom mischt und die Mischung zündet, um thermische Energie in das System einzuspeisen.
Im Betrieb tritt durch einen Lufteinlaß 22, der von einer geeigneten und den Gebläserotor 11 umgebenden Verkleidung oder einem Rumpf 2 3 gebildet wird, Luft in das Gasturbinentriebwerk Io ein. Die in den Einlaß 22 eintretende Luft wird durch die Drehbewegung der Gebläseschaufeln 13 und 14 komprimiert und danach zwischen einem ringförmigen Durchgang 24, der von dem Rumpf 2 3 und einem Triebwerksgehäuse 26 begrenzt wird, und einem Kerntrxebwerksdurchgang 27 aufgeteilt, dessen äußere Grenze von dem Triebwerksgehäuse 2 6 gebildet wird. Die in den Kerntrxebwerksdurchgang 2 7 eintretende unter Druck gesetzte Luft wird durch den Kompressor 18 weiter unter Druck gesetzt und danach zusammen mit hochenergetischem Brennstoff im Verbrennungssystem 21 gezündet. Dieser hochenergetische Gasstrom strömt dann durch die Hochdruckturbine 19, um den Kompressor 18 anzutreiben, und danach durch das Gebläsetriebwerk 17, um die Gebläserotorscheibe 16 anzutreiben. Das Gas strömt dann aus einer Hauptdüse bzw. -ausströmöffnung 28, um dem Triebwerk in bekannter Weise
609827/0648
Vorschubkräfte zu erteilen. Eine zusätzliche Vorschubkraft wird
durch die aus dem ringförmigen Durchgang 2 4 ausgestoßene Druckluft erzielt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß sich zwar die vorliegende Beschreibung auf ein Flugzeuggasturbinentriebwerk bezieht, daß aber die
vorliegende Erfindung auf irgendeine Gasturbinentriebwerk-Kraftanlage anwendbar ist, wie eine solche, die für Marine- und industrielle Anwendungen benutzt wird. Die Beschreibung des in Figur 1 dargestellten Triebwerks hat somit lediglich beispielhaften Charakter für die Triebwerksart, auf die die vorliegende Erfindung anwendbar ist.
In Figur 2 ist der Hochdruckturbxnenteil des Triebwerks detaillierter dargestellt. Er weist eine einstufige Reihe aus Rotor- oder
Laufschaufeln 29 auf, die im Strömungspfad der heißen Gase drehbar angeordnet sind, wie es durch Pfeile dargestellt ist. Die heißen
Gase strömen von einem ringförmigen Brennerinnengehäuse 31 rückwärts zu einer Reihe von am Umfang unter Abstand angeordneten Hochdruckdüsen 32, durch die umfangsmäßig verteilte Reihe der Laufschaufeln 29 und durch eine umfangsmäßig verteilte stationäre Reihe aus Niederdruckdüsen 33, um schließlich auf eine umfangsmäßig verteilte Reihe aus drehbaren Niederdruckturbinenschaufeln oder Laufschaufeln 34 der Gebläseturbine 17 aufzutreffen und dann aus der
Hauptdüse 2 8 ausgestoßen zu werden. Um die Reihe der Hochdruck-Lauf schaufeln 29 erstreckt sich in enger Abstandsbeziehung eine
ringförmige Ummantelung 36, die aus einem geeigneten abreibbaren
bzw. abschleifbaren Material hergestellt ist, um die Laufschaufeln 29 eng zu umgeben und aber einen gewissen Reibungseingriff sowie
eine Abnutzung in besonderen Betriebsaugenblicken zuzulassen, bei
denen der Abstand zwischen der Ummantelung und den Schaufeln zeitweilig entfallen kann. Die Ummantelung ist vorzugsweise aus einer
Anzahl von ringförmigen Sektoren hergestellt, die durch herkömmliche Mittel an der Innenseite eines ringförmigen Bereiches 37 befestigt sind. Dieser Ringbereich 37 ist vorzugsweise aus einer Anzahl von Sektoren hergestellt, die einen vollständigen Kreis bilden. Der Ringbereich 37 wird seinerseits durch einen Ring 38 gestützt bzw.
609827/0G48
2 5-6-19
-B-
gehalten, der an seinem rückwärtigen Ende einen sich radial einwärts erstreckenden Kragen 39 hat, der mittels eines ringförmigen Bügels 41 an dem Ringbereich 37 befestigt ist. Die vordere Seite des Ringbereichs 37 ist durch einen L-förmigen Ringarm 42 und eine Vielzahl von Schrauben 43 am Ring 38 festgelegt. Eine Abstützung für den Ring 38 ergibt sich durch eine Verbindung mit einer Niederdruckdüsenstütze 44 über Schrauben 45 am rückwärtigen Ende und durch eine Verbindung mit einem Turbinengehäuse 46 sowie einer Hochdruckdüsenstütze 47 über eine Vielzahl von umfangsmäßig über das Gehäuse verteilten Schrauben 48.
Da sich das Turbinengehäuse 46 rückwärts um den Hochdruckturbinenteil des Triebwerks erstreckt, erfolgt eine plötzliche Erweiterung des Turbinengehäuses 46 durch einen Verteilerabschnitt 49 der zwischen dem Verteiler und dem Ring 38 einen Ringraum 51 bildet. Mit diesem Ringraum 51 ist strömungsmäßig eine Vielzahl von Abzapfluftleituncjen 5o verbunden, die von den Zwischenstufen des Kompressors 18 zum Zwecke einer bekannten Turbinendusenkühlung Abzapfluft heranführen.
Auf dem Ring 38 ist ein sich radial nach außen in den Raum 51 erstreckender Flansch 52 ausgebildet. Unter axialem Abstand in Rückwärtsrichtung erstreckt sich ebenfalls ein L-förmiger Flansch 53 radial nach außen, jedoch nicht in dem Ausmaß des Außendurchmessers des Flansches 52. Der Ring 38 und seine Flansche 52 sowie 53 bestehen aus einem Material mit einem relativ kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Am Flansch 52 ist ein sich nach vorne zum Turbinengehäuse 46 erstreckendes zylindrisches Gebilde 54 befestigt, das einen Teil des Rings 38 umgibt, um zwischen diesen Gliedern einen Hohlraum 56 zu bilden. Um den Umfang des zylindrischen Gebildes 54 ist eine Vielzahl von öffnungen 57 angeordnet, um eine Strömungsverbindung zwischen dem Raum 51 und dem Hohlraum 56 zu bilden. Durch eine Vielzahl von sich axial erstreckenden, im Flansch 52 ausgebildeten öffnungen 59 ergibt sich eine Strömungsverbindung zwischen dem Hohlraum 56 und dem Bereich 58, der von den axial unter Abstand angeordneten Flanschen 52 und 53 bestimmt wird. Zum weiteren Abgrenzen des Bereichs 58 zwischen den zwei Flanschen
609827/0648 ■
253^519
52 sowie 53 ist ein Zylinder 61 durch eine Vielzahl von Schrauben 62 fest am Flansch 52 angebracht, und dieser Zylinder 61 erstreckt sich axial nach hinten, um die äußere Oberfläche 63 des Flansches
53 zu umschließen. Der Zylinder 61 ist aus einem Material mit grossem thermischem Ausdehnungskoeffizienten zusammengesetzt, das mit dem Ring 38 und den zugeordneten Flanschen zusammenwirkt, um die Strömung der Abzapfluft im Raum 51 während Übergangs- und Dauerzustandsperioden des Triebwerkbetriebes zu steuern und den erwünschten Zustand von Wachstumseigenschaften für ein Begründen passender Abstände zwischen der Ummantelung 36 und den Turbinenlaufschaufeln 29 zu erzielen.
Am rückwärtigen Ende des Leitungsteils 49 ist an diesem durch eine Vielzahl von Schrauben 65 ein ringförmiges Stützgebilde 64 befestigt, um die zweite Stufe der Niederdruckdüsen 33 zu halten. Das Stützgebilde 64 ist mit der Düsenstütze 44 der ersten Stufe verbunden, und diese Glieder begrenzen zum Teil einen zweiten Raum 66, der stromabwärts vom Raum 51 angeordnet ist und mit Kühlluft versorgt wird. Eine Vielzahl von umfangsmäßig verteilten Löchern 67 sorgt für eine Strömungsverbindung zwischen dem zweiten Raum 66 und den Düsenhohlräumen 68, um die Düsen in einer bekannten Weise zu kühlen. Der zweite Raum 66 wird ferner durch einen ringförmigen schräg verlaufenden Flansch 69 begrenzt, der durch Schrauben 65 mit dem Leitungsteil 49 verbunden ist und sich radial nach innen erstreckt, um den L-förmigen Flansch 53 an einer radial außerhalb gelegenen Position zu umgeben und dazwischen ein Ende des Zylinders 61 einzufassen. Der ringförmige Flansch 69 und seine mit ihm mechanisch verbundenen Teile sind aus einem Material mit einem relativ kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zusammengesetzt. Das Zusammenwirken des Zylinders 61 mit den angrenzenden Oberflächen der Flanschaußenfläche 63 sowie einer Sitzoberfläche 7o des ringförmigen schrägen Flansches erfolgt nach Art eines temperaturempfindlichen Ventils, das in der gestrichelt dargestellten Position geschlossen und in der in Figur 2 dargestellten Position geöffnet ist.
Bei einem typischen Betrieb eines Flugzeugturbinentriebwerke sei
609827/0648
2 5 5RhI 9
- Io -
angenommen, daß sich das Flugzeugtriebwerk im Leerlaufzustand befindet. Die in den Raum 51 eintretende Luft ist relativ kühl, da sie nicht in einem größeren Maße komprimiert wurde, und der Zylinder 61 befindet sich daher in einem relativ zusammengezogenen Zustand, wie es durch die gestrichelten Linien in Figur 2 zum Aufzeigen eines geschlossenen Ventilzustands dargestellt ist. Die Luftströmung vom Raum 51 durch die Öffnungen 57 zum Ringschlitz 59 ist daher faktisch unterbrochen, und der Luftstrom neigt zu einem Verlauf, wie er durch die gestrichelten Pfeile vom Raum 51 zum zweiten Raum 66 dargestellt ist. Wenn das Triebwerk beschleunigt wird, beispielsweise zum maximalen Schubzustand, wird das Luftverdichtungsausmaß im Kompressor 18 vergrößert, und die an den Raum 51 gelieferte Luft ist relativ heiß. Diese heiße Luft wirkt auf den freiliegenden Zylinder 61 ein, um eine schnelle Vergrößerung bzw. Aufweitung desselben zu begründen. Umgekehrt sprechen der Ring 38 und seine zugeordneten Flansche 52 sowie 53 sehr langsam auf diese Temperaturänderung an. Außerdem erweitern sich diese Glieder, wenn sie auf die Temperatur ansprechen, nicht bis zu dem Ausmaß des Zylinders 61. Im Ergebnis erweitert sich bzw. expandiert das freie Ende des Zylinders bis zu der in Figur 2 durch durchgezogene Linien dargestellten Position, um das Ventil zu öffnen. Die Luft vom Raum 51 gelangt dann durch die Öffnungen 57 sowie die Löcher 59 in den Raum 58 und dann in den Raum 66, wie es in Figur 2 mit durchgezogenen Pfeilen dargestellt ist. Da die Luft über die Flansche 52 sowie 53 und über den Ring 38 strömt, neigen die heißen Gase dazu, das kombinierte Gebilde schnell aufzuheizen bzw. zu erwärmen und ein relativ schnelles Ausweiten desselben zu begründen, um hierdurch den Innendurchmesser der gestützten bzw. gehaltenen Ummantelung 36 zu vergrößern. Wenn die Drehzahl des Triebwerks nachfolgend vermindert wird, wie durch eine Rückstellung des Gashebels
(throttle chop), ist die zum Raum 51 gelieferte Luft wiederum relativ kühl, und der Zylinder 61 spricht schnell auf die thermische Veränderung an, um zu der in Figur 2 gestrichelten Position zurückzuschrumpfen und das Ventil zu schließen. Der Ring 38 und die zugeordneten Flansche 52 sowie 53 sind daher mit den heißen Gasen abgetrennt, und sie neigen zu einem sehr langsamen Abkühlen, um hierdurch die Ummantelung 36 bei einer sehr langsamen Geschwindig-
60 9 8 27/0648
^ S r; £ ζ 1 9
- 11 - . /_-'-■■ - I 3
keit in ihren zusammengeschrumpften Zustand zurückzubringen. Wenn nunmehr angenommen wird, daß der Gashebel erneut zur Position eines maximalen Schubes bewegt wird (Stoßbetrieb des heißen Rotors), werden der Zylinder 61 erneut den heißen Gasen ausgesetzt und das Ventil geöffnet, damit das Stützgebilde wiederum dazu veranlaßt wird, relativ schnell die Größe des vom Mantel umschlossenen Bereiches zu vergrößern.
Selbstverständlich können zahlreiche andere Ausbildungen und Konfigurationen zum Erreichen der Ziele nach der vorliegenden Erfindung angewendet werden. Beispielsweise kann das thermische Ventil, das im Zusammenhang mit dem Ring 38, dem Zylinder 61 und dem Flansch 69 beschrieben worden ist, zahlreiche andere Ausführungen aufweisen, um die Regelung der Temperatur der Ummantelungsabstützung durchzuführen. Die 'öffnungs-1 und 'Schließ-1 Positionen des Ventils können eingeschoben bzw. zwischengeschaltet werden, um das thermische Fluid in der erwünschten Richtung und Weise zu steuern. Das Fluid kann von einer vom Kompressor abweichenden Stelle abgeleitet werden, und seine Temperatur muß nicht in der beschriebenen Weise proportional zur Triebwerksdrehzahl sein, sondern sie kann eine abweichende Beziehung bzw. Abhängigkeit aufweisen. Ferner ist das dargestellte und beschriebene ümmantelungsstützgebilde lediglich als Beispiel für verschiedene Gebilde anzusehen, die bezüglich ihrer Größe thermisch geregelt werden können, um das Erzielen der erwünschten Radialpositionen der Ummantelung für die transienten und stationären Zustände zu erleichtern.
6098 2 7/0648

Claims (20)

- 12 - 2 5 5 ß 51 9 Ansprüche
1.; Gasturbotriebwerk mit einem unter engem Abstand in einem Stator .,__/ angeordneten Rotor für einen Betrieb über große Temperatur- und Drehzahlbereiche, gekennzeichnet durch eine einen Teil (2 9) des Rotors (19) umgebende Ummantelung (36), wobei der Rotor eine relativ große thermische Trägheit aufweist, durch eine Ummantelungsabstützung (37, 38, 39, 42) zum radialen Positionieren der Ummantelung (36) in bezug auf den Rotor (19), wobei die Ummantelungsabstützung eine relativ kleine thermische Trägheit hat und sich während Perioden einer Maschinenbeschleunigung radial ausdehnen sowie einer Abbremsung zusammenziehen kann, und durch Mittel (61, 63, 7o) zum Steuern der Temperatur der Ummantelungsabstützung, damit diese eine relativ schnelle bzw. kurze Wachstumsperiode und eine relativ langsame bzw. lange Schrumpfungsperiode hat.
2. Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursteuerungsmittel (61f 63, 7o) eine Luftquelle enthalten, deren Temperatur im wesentlichen der Turbinendrehzahl proportional ist.
3. Triebwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftquelle von einem Kompressorteil (18) der Turbine herrührt.
4. Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor ein Turbinenrotor (19) ist und daß der von der Ummantelung (36) umgebene Teil eine Stufe aus Turbinenrotorblättern (29) enthält.
5. Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelungsabstützung (37, 38, 39, 42) zumindest ein ringförmiges Element enthält, das während bestimmter Perioden des Maschinenbetriebes in Strömungsverbindung mit einem Kühlmedium steht.
6. Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursteuerungsmittel ein Ventil (61, 63, 7o) aufweisen, das den Luftstrom während Triebwerksbeschleunigungsperioden über die
609827/064S
Ummantelungsabstützung (38) leitet und während Triebwerksabbremsperioden von der Ümmantelungsabstutzung ableitet.
7. Triebwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ein ßimetallventil ist, wobei ein Metallelement (52) dasjenige der ümmantelungsabstutzung (38) und das andere ein hieran befestigtes Element (61) mit einem abweichenden thermischen Ausdehnungskoeffizienten sind.
8. Triebwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (63) des Ventils von einem Teil (53) der Ümmantelungsabstutzung (38) gebildet wird.
9. Triebwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Element ein Zylinder (61) ist, dessen eines Ende an der ümmantelungsabstutzung (38) befestigt ist.
10. Triebwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Zylinders (61) an seiner Innenseite lösbar mit dem Ventilsitzteil (63) in Eingriff treten kann.
11. Thermisches Ventil, das auf die Temperatur eines Fluids anspricht, dem das Ventil ausgesetzt ist, gekennzeichnet durch einen ersten Ring (52) mit einem kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, durch einen zweiten und vom ersten Ring (52) unter Axialabstand angeordneten Ring (53) mit einem vorgeschriebenen Durchmesser und einem kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und durch einen Zylinder (61) mit einem großen thermischen Ausdehnungskoeffizienten sowie einem Durchmesser, der von demjenigen des zweiten Rings (53) abweicht, wobei das eine Ende des Zylinders fest mit dem ersten Ring (52) verbunden ist und das andere Ende den zweiten Ring (53) axial überlappt sowie mit diesem in Abhängigkeit von Änderungen der Fluidtemperaturen radial in Eingriff treten kann.
12. Ventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Zylinders (61) größer als derjenige des zweiten Rings
608827/0648
(53) ist, so daß der Zylinder den zweiten Ring unter Eingriff umgibt, wenn sich das Ventil in der Schließposition befindet.
13. Ventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Ringe (52, 53) in unmittelbarer Nähe ihrer inneren Durchmesserbereiche mechanisch verbunden sind.
14. Ventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Ringe (52, 53) mit einem dazwischen befindlichen ringförmigen Kragen (38, 39) einteilig ausgebildet sind.
15. Ventil nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen dritten Ring
(7o), der radial außerhalb des Zylinders (61) sowie des zweiten Rings (52) angeordnet ist, um mit der Außenseite des anderen Zylinderendes in Eingriff zu treten, wenn sich das Ventil in seiner Öffnungsposition befindet.
16. Ventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ring (52) mit einem axialen Loch (59) ausgebildet ist, durch das das_ Fluid zum zweiten Ring (53) geleitet wird.
17. Verfahren zum Aufrechterhalten eines minimalen zulässigen Spiel-
zwis.chen
raumes / einem Rotor und exner diesen umgebenden Ummantelung während Perioden eines Übergangsbetriebes in einem Gasturbotriebwerk mit einem Rotor und einer diesen umgebenden Ummantelung für einen Betrieb über große Temperatur- und Drehzahlbereiche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abstützung zum radialen Positionieren der Ummantelung in Abhängigkeit von Drehzahländerungen des Triebwerks geschaffen wird, wobei die Abstützung eine relativ kleine thermische Trägheit hat, daß die Abstützung während Perioden einer Triebwerksbeschleunigung einer thermischen Fluidströmung ausgesetzt wird, um ein schnelles Wachsen bzw. Erweitern der Ummantelung zu begründen, und daß die Strömung des. thermischen Fluids während Perioden einer Triebwerksabbremsung von der Abstützung abgenommen wird, um ein langsames Zusammenziehen der Ummantelung zu begründen.
809827/0848
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidströmung während eines Dauerzustandsbetriebes des Triebwerks über die Abstützung geleitet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidströmung von einem Kompressorteil des Turbotriebwerks abgeleitet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des thermischen Fluids im wesentlichen proportional zur Drehzahl des Turbotriebwerks ist.
609827/0648
/4
Leerseite
DE19752556519 1974-12-19 1975-12-16 Thermisch betaetigtes ventil zur abstands- bzw. ausdehnungsspielsteuerung Pending DE2556519A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/534,551 US3966354A (en) 1974-12-19 1974-12-19 Thermal actuated valve for clearance control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2556519A1 true DE2556519A1 (de) 1976-07-01

Family

ID=24130548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556519 Pending DE2556519A1 (de) 1974-12-19 1975-12-16 Thermisch betaetigtes ventil zur abstands- bzw. ausdehnungsspielsteuerung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3966354A (de)
JP (1) JPS5186615A (de)
BE (1) BE836784A (de)
DE (1) DE2556519A1 (de)
FR (1) FR2295239A1 (de)
IT (1) IT1051188B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009863A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-22 Gen Electric Aerodynamische schaufel
DE3028137A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-12 Gen Electric Spaltweitenregeleinrichtung an einer turbomaschine
DE3040594A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Spaltsteuervorrichtung fuer eine turbomaschine
DE3309812A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Kuehlbarer stator fuer ein gasturbinentriebwerk
EP1580401A2 (de) * 2004-03-23 2005-09-28 ALSTOM Technology Ltd Anordnung zur Abdichtung eines Übergangs zwischen Kühlpassagen zweier Komponenten einer Turbomaschine
FR2891300A1 (fr) * 2005-09-23 2007-03-30 Snecma Sa Dispositif de controle de jeu dans une turbine a gaz

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1484936A (en) * 1974-12-07 1977-09-08 Rolls Royce Gas turbine engines
US3986720A (en) * 1975-04-14 1976-10-19 General Electric Company Turbine shroud structure
GB1605310A (en) * 1975-05-30 1989-02-01 Rolls Royce Nozzle guide vane structure
US4005946A (en) * 1975-06-20 1977-02-01 United Technologies Corporation Method and apparatus for controlling stator thermal growth
GB1501916A (en) * 1975-06-20 1978-02-22 Rolls Royce Matching thermal expansions of components of turbo-machines
US4069662A (en) * 1975-12-05 1978-01-24 United Technologies Corporation Clearance control for gas turbine engine
US4019320A (en) * 1975-12-05 1977-04-26 United Technologies Corporation External gas turbine engine cooling for clearance control
GB1581566A (en) * 1976-08-02 1980-12-17 Gen Electric Minimum clearance turbomachine shroud apparatus
GB1581855A (en) * 1976-08-02 1980-12-31 Gen Electric Turbomachine performance
US4127357A (en) * 1977-06-24 1978-11-28 General Electric Company Variable shroud for a turbomachine
US4157232A (en) * 1977-10-31 1979-06-05 General Electric Company Turbine shroud support
US4177004A (en) * 1977-10-31 1979-12-04 General Electric Company Combined turbine shroud and vane support structure
US4257222A (en) * 1977-12-21 1981-03-24 United Technologies Corporation Seal clearance control system for a gas turbine
US4213296A (en) * 1977-12-21 1980-07-22 United Technologies Corporation Seal clearance control system for a gas turbine
FR2416345A1 (fr) * 1978-01-31 1979-08-31 Snecma Dispositif de refroidissement par impact des segments d'etancheite de turbine d'un turboreacteur
US4214851A (en) * 1978-04-20 1980-07-29 General Electric Company Structural cooling air manifold for a gas turbine engine
US4242042A (en) * 1978-05-16 1980-12-30 United Technologies Corporation Temperature control of engine case for clearance control
US4230436A (en) * 1978-07-17 1980-10-28 General Electric Company Rotor/shroud clearance control system
US4230439A (en) * 1978-07-17 1980-10-28 General Electric Company Air delivery system for regulating thermal growth
FR2438165A1 (fr) * 1978-10-06 1980-04-30 Snecma Dispositif de regulation de temperature pour turbines a gaz
US4571935A (en) * 1978-10-26 1986-02-25 Rice Ivan G Process for steam cooling a power turbine
US4247248A (en) * 1978-12-20 1981-01-27 United Technologies Corporation Outer air seal support structure for gas turbine engine
US4296599A (en) * 1979-03-30 1981-10-27 General Electric Company Turbine cooling air modulation apparatus
US4338061A (en) * 1980-06-26 1982-07-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Control means for a gas turbine engine
US4487016A (en) * 1980-10-01 1984-12-11 United Technologies Corporation Modulated clearance control for an axial flow rotary machine
US4416111A (en) * 1981-02-25 1983-11-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Air modulation apparatus
US4513567A (en) * 1981-11-02 1985-04-30 United Technologies Corporation Gas turbine engine active clearance control
US4711084A (en) * 1981-11-05 1987-12-08 Avco Corporation Ejector assisted compressor bleed
US4485620A (en) * 1982-03-03 1984-12-04 United Technologies Corporation Coolable stator assembly for a gas turbine engine
GB2117843B (en) * 1982-04-01 1985-11-06 Rolls Royce Compressor shrouds
FR2540560B1 (fr) * 1983-02-03 1987-06-12 Snecma Dispositif d'etancheite d'aubages mobiles de turbomachine
US4525997A (en) * 1983-08-01 1985-07-02 United Technologies Corporation Stator assembly for bounding the flow path of a gas turbine engine
US4796423A (en) * 1983-12-19 1989-01-10 General Electric Company Sheet metal panel
US4613280A (en) * 1984-09-21 1986-09-23 Avco Corporation Passively modulated cooling of turbine shroud
US5601402A (en) * 1986-06-06 1997-02-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Turbo machine shroud-to-rotor blade dynamic clearance control
FR2604750B1 (fr) * 1986-10-01 1988-12-02 Snecma Turbomachine munie d'un dispositif de commande automatique des debits de ventilation de turbine
US4718230A (en) * 1986-11-10 1988-01-12 United Technologies Corporation Augmentor liner construction
FR2635562B1 (fr) * 1988-08-18 1993-12-24 Snecma Anneau de stator de turbine associe a un support de liaison au carter de turbine
US5018942A (en) * 1989-09-08 1991-05-28 General Electric Company Mechanical blade tip clearance control apparatus for a gas turbine engine
US5104287A (en) * 1989-09-08 1992-04-14 General Electric Company Blade tip clearance control apparatus for a gas turbine engine
US5096375A (en) * 1989-09-08 1992-03-17 General Electric Company Radial adjustment mechanism for blade tip clearance control apparatus
US5054997A (en) * 1989-11-22 1991-10-08 General Electric Company Blade tip clearance control apparatus using bellcrank mechanism
US5056988A (en) * 1990-02-12 1991-10-15 General Electric Company Blade tip clearance control apparatus using shroud segment position modulation
US5049033A (en) * 1990-02-20 1991-09-17 General Electric Company Blade tip clearance control apparatus using cam-actuated shroud segment positioning mechanism
US5054996A (en) * 1990-07-27 1991-10-08 General Electric Company Thermal linear actuator for rotor air flow control in a gas turbine
US5127794A (en) * 1990-09-12 1992-07-07 United Technologies Corporation Compressor case with controlled thermal environment
US5228828A (en) * 1991-02-15 1993-07-20 General Electric Company Gas turbine engine clearance control apparatus
US5152666A (en) * 1991-05-03 1992-10-06 United Technologies Corporation Stator assembly for a rotary machine
US5316437A (en) * 1993-02-19 1994-05-31 General Electric Company Gas turbine engine structural frame assembly having a thermally actuated valve for modulating a flow of hot gases through the frame hub
FR2751694B1 (fr) * 1996-07-25 1998-09-04 Snecma Agencement et procede de reglage de diametre d'anneau de stator
US6067791A (en) * 1997-12-11 2000-05-30 Pratt & Whitney Canada Inc. Turbine engine with a thermal valve
US6116852A (en) * 1997-12-11 2000-09-12 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine passive thermal valve for improved tip clearance control
DE19756734A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Bmw Rolls Royce Gmbh Passives Spalthaltungssystem einer Gasturbine
FR2780443B1 (fr) * 1998-06-25 2000-08-04 Snecma Anneau de stator de turbine haute pression d'une turbomachine
FR2819010B1 (fr) * 2001-01-04 2004-05-28 Snecma Moteurs Secteur d'entretoise de support d'anneau de stator de la turbine haute pression d'une turbomachine avec rattrapage de jeux
FR2828908B1 (fr) * 2001-08-23 2004-01-30 Snecma Moteurs Controle des jeux de turbine haute pression
US6783324B2 (en) * 2002-08-15 2004-08-31 General Electric Company Compressor bleed case
US6877952B2 (en) * 2002-09-09 2005-04-12 Florida Turbine Technologies, Inc Passive clearance control
GB0403198D0 (en) * 2004-02-13 2004-03-17 Rolls Royce Plc Casing arrangement
US7491029B2 (en) 2005-10-14 2009-02-17 United Technologies Corporation Active clearance control system for gas turbine engines
US20080069683A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Tagir Nigmatulin Methods and systems for controlling gas turbine clearance
US8801370B2 (en) * 2006-10-12 2014-08-12 General Electric Company Turbine case impingement cooling for heavy duty gas turbines
US7740443B2 (en) * 2006-11-15 2010-06-22 General Electric Company Transpiration clearance control turbine
FR2937372B1 (fr) * 2008-10-22 2010-12-10 Snecma Aube de turbine equipee de moyens de reglage de son debit de fluide de refroidissement
US8181443B2 (en) * 2008-12-10 2012-05-22 Pratt & Whitney Canada Corp. Heat exchanger to cool turbine air cooling flow
WO2010084573A1 (ja) * 2009-01-20 2010-07-29 三菱重工業株式会社 ガスタービン設備
JP5646517B2 (ja) * 2009-03-09 2014-12-24 スネクマ タービンリング組立体
FR2961857B1 (fr) * 2010-06-28 2012-07-27 Snecma Tube d'alimentation en air de refroidissement d'une turbine d'un turbomoteur, et turbomoteur equipe d'un tel tube
US9157331B2 (en) * 2011-12-08 2015-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Radial active clearance control for a gas turbine engine
US8967951B2 (en) 2012-01-10 2015-03-03 General Electric Company Turbine assembly and method for supporting turbine components
FR2992687B1 (fr) * 2012-06-28 2014-07-18 Snecma Moteur a turbine a gaz comprenant une piece composite et une piece metallique reliees par un dispositif de fixation souple
US10047730B2 (en) 2012-10-12 2018-08-14 Woodward, Inc. High-temperature thermal actuator utilizing phase change material
US9422824B2 (en) * 2012-10-18 2016-08-23 General Electric Company Gas turbine thermal control and related method
US9238971B2 (en) * 2012-10-18 2016-01-19 General Electric Company Gas turbine casing thermal control device
US10018118B2 (en) 2013-03-14 2018-07-10 United Technologies Corporation Splitter for air bleed manifold
CN104564169A (zh) * 2014-12-08 2015-04-29 北京华清燃气轮机与煤气化联合循环工程技术有限公司 一种透平及装有该透平的燃气轮机
US10794289B2 (en) * 2016-08-09 2020-10-06 General Electric Company Modulated turbine component cooling
US10662791B2 (en) * 2017-12-08 2020-05-26 United Technologies Corporation Support ring with fluid flow metering
US20200072070A1 (en) * 2018-09-05 2020-03-05 United Technologies Corporation Unified boas support and vane platform
US10941709B2 (en) * 2018-09-28 2021-03-09 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine engine and cooling air configuration for turbine section thereof
JP2022191853A (ja) * 2021-06-16 2022-12-28 東芝エネルギーシステムズ株式会社 絞り機構、および、タービン
CN116677496B (zh) * 2023-08-03 2023-10-03 中国航发四川燃气涡轮研究院 通过压力调节的自动化放引气机构及压气机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977090A (en) * 1956-06-12 1961-03-28 Daniel J Mccarty Heat responsive means for blade cooling
US3146992A (en) * 1962-12-10 1964-09-01 Gen Electric Turbine shroud support structure
US3575528A (en) * 1968-10-28 1971-04-20 Gen Motors Corp Turbine rotor cooling
US3736069A (en) * 1968-10-28 1973-05-29 Gen Motors Corp Turbine stator cooling control
BE756582A (fr) * 1969-10-02 1971-03-01 Gen Electric Ecran circulaire et support d'ecran avec dispositif de reglage de la temperature pour turbomachine
US3828365A (en) * 1973-05-24 1974-08-13 S Berger Self-adjustable shirt collar

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009863A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-22 Gen Electric Aerodynamische schaufel
DE3028137A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-12 Gen Electric Spaltweitenregeleinrichtung an einer turbomaschine
DE3040594A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Spaltsteuervorrichtung fuer eine turbomaschine
DE3309812A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Kuehlbarer stator fuer ein gasturbinentriebwerk
EP1580401A2 (de) * 2004-03-23 2005-09-28 ALSTOM Technology Ltd Anordnung zur Abdichtung eines Übergangs zwischen Kühlpassagen zweier Komponenten einer Turbomaschine
EP1580401A3 (de) * 2004-03-23 2010-07-07 ALSTOM Technology Ltd Anordnung zur Abdichtung eines Übergangs zwischen Kühlpassagen zweier Komponenten einer Turbomaschine
FR2891300A1 (fr) * 2005-09-23 2007-03-30 Snecma Sa Dispositif de controle de jeu dans une turbine a gaz
EP1775427A1 (de) * 2005-09-23 2007-04-18 Snecma Vorrichtung zur Regelung des Spiels zwischen einem Rotorblatt und einem feststehendem Ring in einer Gasturbine
US7641442B2 (en) 2005-09-23 2010-01-05 Snecma Device for controlling clearance in a gas turbine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2295239A1 (fr) 1976-07-16
IT1051188B (it) 1981-04-21
US3966354A (en) 1976-06-29
JPS5186615A (de) 1976-07-29
BE836784A (fr) 1976-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556519A1 (de) Thermisch betaetigtes ventil zur abstands- bzw. ausdehnungsspielsteuerung
DE69109305T2 (de) Regelung des schaufelspritzenspiels für eine gasturbine.
DE3909606C2 (de) Spaltsteueranordnung
DE69935108T2 (de) Gekühltes Turbinengehäuse
DE3040594C2 (de) Spaltsteuervorrichtung für ein Turbinentriebwerk
DE69411301T2 (de) Gasturbine und Verfahren zur Montage einer Dichtung in dieser Gasturbine
DE2532415C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln des Spiels zwischen den Spitzen der Rotorschaufeln einer Gasturbine und der gegenüberliegenden Wand eines Turbinengehäuses
DE69327180T2 (de) Schauffelzusammensetzung für eine gasturbine mit integrierter kühldüse
DE3015154C2 (de)
DE2951963C2 (de)
DE2927781C2 (de)
DE3028137C2 (de)
DE2951962C2 (de)
DE69311190T2 (de) Kühlsystem für eine Gasturbine
EP0924388B1 (de) System zur Konstanthatung des Schaufelspitzenspiels bei einer Gasturbine
DE60031744T2 (de) Turbinenbrennkammeranordnung
DE69805546T2 (de) Passives thermostatisches ventil zur kontrolle des spiels von turbinenschaufelspitzen
DE2616031A1 (de) Turbinenummantelungsgebilde
DE2554563C3 (de) Anordnung zur Schaufelspitzendichtung bei Gasturbinen
DE69719579T2 (de) Rotorschaufelspitzenabdichtung einer Turbomaschine
DE2718623A1 (de) Vorrichtung zur erzielung eines moeglichst kleinen spiels an einer turbinenhuelle
DE69406071T2 (de) Kühlungssystem für den Turbinenstator und die Turbinenrotorscheiben einer Turbomaschine
DE3446389A1 (de) Statoraufbau fuer ein gasturbinen-triebwerk
DE2915626A1 (de) Kuehlluftleitung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2121069A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit Kuhlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee