DE2555020A1 - System for blocking azimuthal angle of firearm - has angular range selectors preventing firing over certain angular ranges - Google Patents
System for blocking azimuthal angle of firearm - has angular range selectors preventing firing over certain angular rangesInfo
- Publication number
- DE2555020A1 DE2555020A1 DE19752555020 DE2555020A DE2555020A1 DE 2555020 A1 DE2555020 A1 DE 2555020A1 DE 19752555020 DE19752555020 DE 19752555020 DE 2555020 A DE2555020 A DE 2555020A DE 2555020 A1 DE2555020 A1 DE 2555020A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- angle
- weapon
- output
- sector
- firing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G5/00—Elevating or traversing control systems for guns
- F41G5/14—Elevating or traversing control systems for guns for vehicle-borne guns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A17/00—Safety arrangements, e.g. safeties
- F41A17/08—Safety arrangements, e.g. safeties for inhibiting firing in a specified direction, e.g. at a friendly person or at a protected area
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Abstract
Description
Einrichtung zur Sperrung der Schußabgabe einer WaffeDevice for blocking the firing of a weapon
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung der lm Oberbegriff des Anspruchs 1 näher bezeichneten Art.The invention relates to a device of the preamble of claim 1 specified Art.
Bei einer bekannten Einrichtung zur Steuerung der Schußabgabe einer Waffe (DT-PS 12 64 297) wird eine Schußabgabe verhindert, wenn das Geschoß aufgrund bestimmter Kriterien das Waffenrohr nicht in der beabsichtigten Richtung verläßt. Im speziellen Falle werden als derartige Kriterien die Bewegungen eines Fahrzeugs herangezogen, auf welchem die Waffe montiert ist. Es ist ferner bei Schiffsgeschützen allgemein bekannt, die Schußabgabe zu sperren, wenn sich das Geschütz außerhalb eines bestimmten Schußwinkelbereichs in der Azimut- und/oder der Elevationsebene befindet.In a known device for controlling the firing of a shot Weapon (DT-PS 12 64 297) will prevent a shot if the projectile is due certain criteria does not leave the gun barrel in the intended direction. In a special case, such criteria are the movements of a vehicle used on which the weapon is mounted. It is also used in ship guns generally known to block the fire when the gun is outside a certain shot angle range in the azimuth and / or the elevation plane is located.
Für bestimmte Operationsbedingungen hat sich gezeigt, daß es wünschenswert ist, die Schußabgabe der Waffe zusätzlich zu sperren, wenn sich die Waffe innerhalb eines bestimmten Sektors ihres zulässigen Azimut-Schußwinkelbereichs liegt. Innerhalb dieses Sperrsektors können beispielsweise Wohngebiete liegen oder eigene Kampftruppen operieren, die gegen einen unbeabsichtigten Beschuß geschützt werden sollen.For certain surgical conditions it has been shown to be desirable is to block the firing of the weapon in addition, if the weapon is inside a certain sector of their allowable azimuth shot angle range. Within this restricted sector can for example Residential areas are or operate their own combat troops, which are protected against unintentional fire should be.
Dementsprechend besteht die Aufgabe der Anmeldung darin, eine Einrichtung zu schaffen, welche die Schußabgabe einer Waffe innerhalb eines Sperrsektors ihres Azimut-Schußwinkelbereichs verhindert.Accordingly, the task of the registration is to establish a facility to create which firing a weapon within a locked sector of their Azimuth shot angle range prevented.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.The object is achieved according to the invention by the features in the characterizing part of the claim 1 specified features solved.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Einrichtung nach Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 2 bis 4 gekennzeichnet.Advantageous refinements and developments of the device according to Claim 1 are characterized in claims 2 to 4.
Die erfindungsgemäße Einrichtung gestattet die Sperrung der Schußabgabe einer Waffe innerhalb eines Sperrsektors ihres Azimut-Schußwinkelbereichs, wobei sowohl die Grenzen des Schußwinkelbereichs als auch der jeweilige Sperrsektor auf einfache Weise gewählt und rasch verstellt werden können.The device according to the invention allows the shooting to be blocked of a weapon within a locked sector of its azimuth firing angle range, where both the limits of the weft angle range and the respective locking sector can be easily selected and quickly adjusted.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.The invention is explained in more detail with reference to the drawings.
Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung des Schußwinkelbereichs einer Waffe in der Azimutebene sowie des innerhalb des Schußwinkelbereichs liegenden Sperrsektors; Fig. 2 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Einrichtung; Fig. 3 ein elektrisches Schaltbild einer bei der Einrichtung nach Fig. 2 vorgesehenen ersten Logikeinrichtung; Fig. 4 eine schematische Ansicht des Schußwinkelbereichs einer Waffe in der Elevationsebene, und Fig. 5 ein Schaltbild einer weiteren, bei der Einrichtung nach Fig. 2 vorgesehenen Logikeinrichtung, teilweise in Blockschaltbilddarstellung.Show it: Fig. 1 is a schematic representation of the Firing angle range of a weapon in the azimuth plane and that within the firing angle range lying locked sector; 2 shows a block diagram of a device according to the invention; FIG. 3 shows an electrical circuit diagram of one provided in the device according to FIG. 2 first logic device; Fig. 4 is a schematic view of the weft angle range a weapon in the elevation plane, and FIG. 5 shows a circuit diagram of a further one at the device according to FIG. 2 provided logic device, partly in a block diagram representation.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht in der Azimutebene auf eine Waffe, beispielswdlse ein Geschütz. Die Waffe ist in Azimut- und Elevationsrichtung um einen Drehpunkt chwenkbar, der in der Mitte eines 6400 -Vollkreises liegt. Der Bereich, innerhalb dessen eine Schußabgabe der Waffe sulässig ist, liegt im dargestellten Beispielsfalle zwlschen 5600 und 8001, und zwar im Uhrzeigersinn gesehen.Fig. 1 shows a plan view in the azimuth plane of a weapon, for example a gun. The weapon is around a pivot point in the azimuth and elevation directions swiveling, which lies in the middle of a 6400 full circle. The area within whose one shot of the weapon is sulässig is in the illustrated example case between 5600 and 8001, looking clockwise.
Selbstverständlich ist es ebenso möglich, den Schußwinkelbereich beliebig, beispielsweise auch von 4800 bis 1600 zu wählen.Of course, it is also possible to set the weft angle range as desired, for example, to choose from 4800 to 1600.
Der Schußwlnkelbereich ist im dargestellten Beispielsfalle in insgesamt vier Sektoren I bis IV unterteilt, von denen der Sektor II als Sperrsektor ausgewählt ist. Anstelle des Sektors II kann auch jeder andere der restlichen Sektoren I, III oder IV als Sperrsektor ausgewählt werden.The weft angle range is in the illustrated example case in total divided into four sectors I to IV, of which sector II was selected as the restricted sector is. Instead of sector II, any other of the remaining sectors I, III or IV can be selected as the restricted sector.
Die Waffe befindet sich momentan in einer mit trichpunktierter Linie veranschaulichten Stellung, die mit der Verbindungsgeraden zwischen dem Drehpunkt und der O--Lage den im Uhrzeigersinn gerechneten Winkel OL einschließt.The weapon is currently in a dash-dotted line illustrated position with the straight line connecting the pivot point and the O position includes the angle OL calculated in clockwise direction.
Ferner soll sich die Waffe in der mit einem kleinen Pfeil angedeuteten Weise im Gegenuhrzeigersinn drehen.Furthermore, the weapon should be indicated by a small arrow Way counterclockwise.
Zur Wahl des Schußwinkelbereichs sowie der Sektoren 1 bis IV sind insgesamt fünf Wähler 1 bis 5 vorgesehen, an denen jeweils ein Winkelwert von 4800 bis 1600 des 6400 -Kreises eingestellt werden kann. Die eingestellten Winkelwerte sind beispielsweise an einer Leuchtziffernanzeige des betreffenden Wählens 1 bis 5 ablesbar (Fig. 2).To select the weft angle range and sectors 1 to IV are A total of five voters 1 to 5 are provided, each with an angle value of 4800 up to 1600 of the 6400 circle can be set. The set angle values are, for example, on a luminous numeric display of the selection in question 1 to 5 readable (Fig. 2).
Im dargestellten Beispielsfalle ist der Zähler 1 auf den Wert 5600 , der Wählen 2 auf den Wert 6000 , der Wähler 3 auf den Wert OI, der Wählen 4 auf den Wert 400 und der Wähler 5 auf den Wert 800 eingestellt. Die öffnungiwinkel der einzelnen Sektoren I bis IV sind im dargestellten Beispielsfalle gleich groß gewählt und betragen 400 Selbstverständlich können die öffnungswinkel der einzelnen Sektoren I bis IV auch unterschiedlich groß gewählt werden. Ferner können anstelle der dargestellten vier Sektoren I bis IV auch mehr oder weniger Sektoren innerhalb des Schußwinkelbereichs vorgesehen werden; indessen werden vier Sektoren I bis IV bevorzugt, da eine derartige Wahl einen besonders einfachen Aufbau der erfindungsgemaßen Einrichtung in digitaler Form ermöglicht. Und zwar können, wie Fig. 1 zeigt, den einzelnen Sektoren I bis IV bestimmte Kombinationen von Binär zahlen zugeordnet werden: Dem Sektor I die Binärkombination OLLL, dem Sektor II die Binärkombination LOLL, dem Sektor III die Binärkombination LLOL und dem Sektor IV die Binärkombination LLLO.In the example shown, the counter 1 has the value 5600 , Choose 2 to value 6000, Selector 3 to value OI, Choose 4 to the value 400 and the selector 5 is set to the value 800. The opening angle of the individual sectors I to IV are selected to be the same size in the example shown and amount to 400. Of course, the opening angles of the individual Sectors I to IV can also be selected to be of different sizes. Furthermore, instead of the one shown four sectors I to IV also more or less sectors within the weft angle range be provided; however, four sectors I to IV are preferred as one Choice a particularly simple structure of the device according to the invention in digital Form enables. Namely, as FIG. 1 shows, the individual sectors I to IV certain combinations of binary numbers are assigned: The sector I die Binary combination OLLL, sector II the binary combination LOLL, sector III the Binary combination LLOL and sector IV the binary combination LLLO.
Weiterhin ist dem Teil des 6400 -Kreises außerhalb des Schußwinkelbereichs die Binärkombination LLLL zugeordnet.Furthermore, the part of the 6400 circle is outside the weft angle range assigned the binary combination LLLL.
Die in Fig. 2 veranschaulichte, erfindungsgemäße Einrichtung weist die bereits erwähnten Zähler 1 bis 5 auf, die manuell auf einen Wert des 6400 -Rreises einstellbar sind.The device according to the invention illustrated in FIG. 2 has the already mentioned counters 1 to 5, which are manually set to a value of the 6400 -Rreis are adjustable.
Die eingestellten Werte können beispielsweise an einer Leuchtzifferanzeige jedes Wählers abgelesen werden. Anstelle einer Kreisunterteilung in 6400 ist es selbstverstündlich auch möglich, eine 3600-Einteilung zu wählen, wobei in diesem Falle an den Wählen 1 bis 5 die entsprechenden Winkelwerte in Grad eingestellt werden. Die mittels der Wähler 1 bis 5 eingestellten Winkelwerte sind allgemein mit α1 bis α5 bezeichnet. Die momentane Winkelstellung α der Waffe wird mittels einer Meßeinrichtung 6, z.B. einem Synchro/Digitalwandler gemessen und in Form eines elektrischen Signals den Eingängen der Wandler 11 bis 15 zugeführt. Die Wandler 11 bis 15 sind ausgangsseitig mit jeweils dem ersten Eingang eines zugeordneten Komparators K1 bis K5 verbunden. In ähnlicher Weise sind die Wähler 1 bis 5 über jeweils einen nachgeschalteten Wandler 21,22,23,24 bzw. 25 mit dem zweiten Eingang des zugeordneten Komparators K1,K2,K3,K4 bzw. K5 verbunden.The set values can be shown, for example, on a luminous digit display can be read from each voter. Instead of a circle division into 6400 it is Of course it is also possible to choose a 3600 division, in which case In the case of selections 1 to 5, the corresponding angle values can be set in degrees. the Angle values set by means of selectors 1 to 5 are general denoted by α1 to α5. The current angular position α of the weapon is measured by means of a measuring device 6, e.g. a synchro / digital converter and fed to the inputs of the transducers 11 to 15 in the form of an electrical signal. The output side of the transducers 11 to 15 are each assigned to the first input of one Comparator K1 to K5 connected. Similarly, voters 1 through 5 are over a downstream converter 21,22,23,24 or 25 with the second input of the associated comparator K1, K2, K3, K4 or K5.
Die Wandler 11 bis 15 und 21 bis 25 sind identisch aufgebau und transformieren die zugeführten Winkelsignale oG bzw. oU1 bis Ct5 in Signale der jeweiligen Komplementärwinkel. Unter einem Komplementärwinkel wird ein Winkel verstanden, der bezüglich eines auf den Umfang eines Winkelkreises (Fig. 1) liegenden Winkels ot spiegelsymmetrisch zum Mittelpunkt dieses Winkelkreises liegt.The converters 11 to 15 and 21 to 25 are of identical construction and transform the supplied angle signals oG or oU1 to Ct5 in signals of the respective complementary angle. A complementary angle is understood to mean an angle which, with respect to a the circumference of an angular circle (Fig. 1) lying angle ot mirror-symmetrical lies at the center of this angular circle.
Beispielsweise ist der zu dem Winkel 061 r 5600 komplementäre Winkel α1* = 2400-, Die weiteren Komplementärwinkelsignale 062* bis α5* an den Ausgängen der Wandler 22 bis 25 können aus Fig. 1 anhand der Schnittpunkte zwischen dem 6400-Kreis und den gestrichelten geraden durch den Drehpunkt entnommen werden. Die Transformation der Winkelsignale CL und d1 bis 065 in die zugeordneten Komplementärwinkelsignale α* und 1 bis mittels der Wandler 11 bis 15 und 21 bis 25 hat den Zweck, den zweideutigen Wert O = 6400 in dem Schußwinkelbereich zu vermeiden und damit eindeutige Verhältnisse bei der Auswertung der Winkelsignale X und «1 bis CCS bei der erfindungsgermäßen Einrichtung zu schaffen.For example, the angle complementary to the angle 061 r is 5600 α1 * = 2400-, The other complementary angle signals 062 * to α5 * the outputs of the transducers 22 to 25 can be seen in FIG. 1 based on the points of intersection between taken from the 6400 circle and the dashed straight lines through the pivot point. The transformation of the angle signals CL and d1 to 065 into the associated complementary angle signals α * and 1 to by means of the converter 11 to 15 and 21 to 25 has the Purpose, to avoid the ambiguous value O = 6400 in the weft angle range and thus clear relationships when evaluating the angle signals X and «1 to CCS to create the device according to the invention.
Jeder Komparator K1 bis K5 besitzt zwei Ausgänge, wovon der erste Ausgang ein L-Signal führt, wenn der Komplementärwinkel 06* am ersten Eingang des betreffenden Komparators größer ist als der Komplementärwinkel α1* , ct2*, α 3*, α4* bzw. α5 an dem zweiten Eingang des betreffenden Komparators. Umgekehrt führt der zweite Ausgang jedes Komparators K1 bis K5 ein L-Signal, wenn der Komplementärwinkel α* am ersten Eingang des betreffenden Komparators * kleiner ist als der Komplementärwinkel α1* , α2*, α3*, bzw. bzw. α5* am zweiten Eingang des betreffenden Komparators. Im dargestellten Beispielsfalle nach Fig. 1 liegt am ersten Ausgang 31 des Komparators K1 ein L-Signal und am zweiten Ausgang 41 des Komparators K1 ein O-Signal.Each comparator K1 to K5 has two outputs, the first of which The output has an L signal if the complementary angle 06 * at the first input of the relevant comparator is greater than the complementary angle α1 *, ct2 *, α 3 *, α4 * or α5 at the second input of the relevant comparator. Conversely, the second output of each comparator K1 to K5 has an L signal when the complementary angle α * at the first input of the relevant comparator * is smaller than the complementary angle α1 *, α2 *, α3 *, or or α5 * at the second input of the relevant comparator. In the example shown According to FIG. 1, there is an L signal at the first output 31 of the comparator K1 and at the second Output 41 of the comparator K1 an 0 signal.
An den Ausgängen 32 und 42 des Komparators K2 liegt ein L- bzw. O-Signal, während an den Ausgängen 33 und 43 des Komparators K3 ein L- bzw. O-Signal, an den Ausgängen 34 und 44 des Komparators K4 ein L- bzw. O-Signal und an den Ausgängen 35 und 45 des zomparators K5 ein 0- bzw.There is an L or O signal at the outputs 32 and 42 of the comparator K2, while at the outputs 33 and 43 of the comparator K3 an L or O signal, to the Outputs 34 and 44 of the comparator K4 an L or O signal and at the outputs 35 and 45 of the comparator K5 a 0 resp.
L-Signal liegt.L signal is present.
Den Komparatoren X1 und K5 sind Koinzidenzglieder, beispielsweise NAND-Glieder, V12,V23,V34 und V45 in der Weise nachgeschaltet, daß jeweils der erste und der zweite Ausgang von benachbarten Komparatoren in steigender Folge an die Eingänge eines gemeinsamen Koinzidenzgliedes angeschlossen sind. Im dargestellten Beispielsfalle ist das Xoinzidenzglied V12 mit den Ausgängen 31 und 42 der Komparatoren X1 und K2 verbunden, während das Koinzidenzglied V23 mit den Ausgängen 32 und 43 der Komparatoren K2 und X3, das Koinzidenzglied V34 mit den Ausgängen 33 und 44 der Komparatoren K3 und KI und das Xoinzidenzglied V45 mit den Ausgängen 34 und 45 der Komparatoren K4 und K5 verbunden ist. Die nicht an ein Koinzidenzglied führenden Ausgänge 41 und 35 der Komparatoren K1 bzw. K5 führen zu einer Logikeinrichtung 7, die anhand von Fign. 4 und 5 noch näher erläutert wird. Die Ausgänge 51 bis 54 der Koinzidenzglieder V12,V23,V34 bzw. V45 führen zu einer Logikeinrichtung 8, die in Fig. 3 näher dargestellt ist. Der Ausgang 81 der Logikeinrichtung 8 ist mit einer Schußsteuerungseinrichtung verbunden, die z.B. derart arbeitet, daß bei einem L-Signal am Ausgang 81 die Schußabgabe gesperrt und bei eines O-Slgnal am Ausgang 81 die Schußabgabe freigegeben wird.The comparators X1 and K5 are coincidence elements, for example NAND gates, V12, V23, V34 and V45 connected downstream in such a way that the first and the second output from neighboring comparators in increasing order to the Inputs of a common coincidence element are connected. In the illustrated An example is the Xo incidence element V12 with the outputs 31 and 42 of the comparators X1 and K2 connected, while the coincidence element V23 with the outputs 32 and 43 of the comparators K2 and X3, the coincidence element V34 with the outputs 33 and 44 the comparators K3 and KI and the Xoincidence element V45 with the outputs 34 and 45 of the comparators K4 and K5 is connected. Those that do not lead to a coincidence member Outputs 41 and 35 of the comparators K1 and K5 lead to a logic device 7, based on FIGS. 4 and 5 will be explained in more detail. The outputs 51 to 54 the coincidence elements V12, V23, V34 and V45 lead to a logic device 8, the is shown in more detail in FIG. The output 81 of the logic device 8 is with a Connected shot control device, which works, for example, in such a way that when there is an L-signal the shot is blocked at output 81 and the The shot is released.
Der Aufbau der Logikeinrichtung Q ist in Fig. 3 beispielhaft veranschaulicht, wobei es sich versteht, daß anstelle des gewählten Aufbaues auch andere Ausbildungsmdglichkeiten für die Logikeinrichtung 8 bestehen. Die Logikeinrichtung 8 weist im dargestellten Beispielsfalle insgesamt vier Ubertragungswege 61 bis 64 auf, die jeweils an einen der zugeordneten Ausgänge 51 bis 54 der Koinzidenzglieder V12,V23,V34 bzw. V45 angeschlossen sind. Jeder Ubertragungsweg 61 bis 64 ist über ein z.B. manuell betätigbares Schaltglied 101,102,103 bzw. 104 mit einem Eingang eines NAND-Gliedes 82 koppelbar, dessen negierter Ausgang den Ausgang 81 der Logikeinrichtung 8 bildet. Jeder Eingang des NAND-Gliedes 82 ist ferner über einen Vorwiderstand Rv mit einer durch das Schaltsymbol 0+ veranschaulichten positiven Gleichspannungsquelle verbunden. Die Schaltglieder 101 bis 104 sind jeweils einem der Sektoren 1 bis IV (Fig. 1) zugeordnet, wobei dasjenige Schaltglied geschlossen wird, dessen zugeordneter Sektor als Sperrsektor ausgewählt werden soll. Im Falle des in Fign. 1 und 3 veranschaulichten Beispiels ist das dem gewählten Sperrsektor II zugeordnete Schaltglied 102 geschlossen, während alle Ubrigen Schaltglieder 101,103 und 104 geöffnet sind. Dies bedeutet, daß der durch Schließen des zugeordneten Schaltgliedes 102 selektierte Übertragungsweg 62 einen anderen Xopplungszustand besitzt als die restlichen Ubertragungswege 61,63 und 64. Diese unterschiedlichen xopplungszustände der Ubertragungswege 61 bis 64 haben zur Folge, daß an den mit den Übertragungswegen 61,63 und 64 verbundenen Eingängen des NAND-Gliedes 82 stets das von der zugeordneten Gleichspannungsquelle erzeugte L-Signal anliegt, während an dem mit dem selektierten Ubertragungsweg 62 verbundenen Eingang des NAND-Gliedes 82 ein L-Signal oder ein O-Signal anliegt, je nach dem, ob der mit dem selektierten ffbertragungsweg 62 verbundene Ausgang 52 ein L- oder ein O-Signal führt. Führt nämlich der Ausgang 52 ein L-Signal, so liegt an dem mit dem Ubertragungsweg 62 gekoppelten Eingang des NAND-Gliedes 82 ein L-Signal, wohingegen an diesem Eingang ein O-Signal liegt, wenn der Ausgang 52 ein O-Signal führt. Im erstgenannten Falle, bei dem. der mit dem selektierten Übertragungsweg 62 gekoppelte Eingang des NAND-Gliedes 82 ein L-Signal führt, ist die Koinzidenzbedingung an den Eingängen des NAND-Gliedes 82 erfüllt, so daß dieses durchschaltet und an seinem negierten Ausgang ein O-Signal erzeugt. Führt dagegen entsprechend dem letztgenannten Falle der mit dem selektierten Übertragungsweg 62 verbundene Eingang des NAND-Gliedes 82 ein O-Signal, so ist die Xoinzidenzbedingung an den Eingängen des NAND-Gliedes 82 nicht erfüllt, so daß dieses sperrt und an seinem negierten Ausgang ein L-Signal erzeugt.The structure of the logic device Q is illustrated by way of example in FIG. 3, it being understood that instead of of the chosen structure too There are other training options for the logic device 8. The logic device 8 has a total of four transmission paths 61 to 64 in the example shown each to one of the associated outputs 51 to 54 of the coincidence elements V12, V23, V34 or V45 are connected. Each transmission path 61 to 64 is over e.g. a manually operable switching element 101, 102, 103 or 104 with an input a NAND element 82 can be coupled, the negated output of which the output 81 of the logic device 8 forms. Each input of the NAND gate 82 is also via a series resistor Rv with a positive DC voltage source illustrated by the circuit symbol 0+ tied together. The switching elements 101 to 104 are each one of the sectors 1 to IV (Fig. 1) assigned, wherein that switching element is closed, its assigned Sector should be selected as a blocked sector. In the case of the in FIGS. 1 and 3 illustrated For example, the switching element 102 assigned to the selected locking sector II is closed, while all other switching elements 101, 103 and 104 are open. This means, that the transmission path selected by closing the associated switching element 102 62 has a different coupling state than the remaining transmission paths 61, 63 and 64. These different coupling states of the transmission paths 61 to 64 to have the consequence that at the with the transmission paths 61,63 and 64 connected inputs of the NAND gate 82 always that of the assigned DC voltage source L signal generated is present, while the transmission path 62 with the selected connected input of the NAND gate 82 is an L signal or an O signal, depending on whether the output connected to the selected transmission path 62 52 carries an L or an O signal. Namely, if the output 52 carries an L signal, then so is at the input of the NAND element 82 which is coupled to the transmission path 62 an L signal, whereas this input has an O signal when the output 52 carries an O signal. In the former case, where. the one with the selected Transmission path 62 coupled input of the NAND gate 82 carries an L signal the coincidence condition at the inputs of the NAND gate 82 is satisfied, so that this switches through and generates an O signal at its negated output. Leads against it corresponding to the last-mentioned case with the selected transmission path 62 connected input of the NAND gate 82 is a 0 signal, the Xoincidence condition is not fulfilled at the inputs of the NAND gate 82, so that this blocks and on its negated output generates an L signal.
In Fig. 3 sind zwei verschiedene Kombinationen von binären Signalen an den Ausgängen 51 bis 54 der Xoinzidenzglieder veranschaulicht, und zwar die Kombinationen LLLO (= Sektor IV; Fig. 1) und die Binärkombination LOLL (a Sektor II; Fig. 1). Wie man erkennt, liegt am Ausgang 81 der Logikeinrichtung 8 nur dann ein L-Signal, wenn bei geschlossenem Schaltglied 102 die Binärkombination LOLL, d.h., die charakteristische Binärkombination des dem geschlossenen Schaltglied 102 zugeordneten Sektors IT an den Ausgängen 51 bis 54 der Xoinzidenzglieder V12 bis V45 ansteht. Bei allen anderen, den nicht selektierten Sektoren zugeordneten Binärkombinationen, z.B. LLLO, liegt am Ausgang 81 der Logikeinrichtung 8 ein O-Signal.In Fig. 3 are two different combinations of binary signals at the outputs 51 to 54 of the Xoincidence elements illustrates namely the combinations LLLO (= sector IV; Fig. 1) and the binary combination LOLL (a sector II; Fig. 1). As can be seen, there is output 81 of the logic device 8 only has an L signal if the binary combination with the switching element 102 closed LOLL, i.e. the characteristic binary combination of the closed switching element 102 associated sector IT at the outputs 51 to 54 of the Xoincidence elements V12 until V45 is pending. For all other sectors assigned to the unselected sectors Binary combinations, e.g. LLLO, there is a 0 signal at output 81 of logic device 8.
Dies bedeutet, daß dann, wenn die Waffe innerhalb des Schußwinkelbereichs, jedoch außerhalb des gewählten Sperrsektors liegt (dieser Fall ist in Fig. 1 veranschaulicht), am Ausgang 81 der Logikeinrichtung 8 ein 0-Signal liegt, welches die Schußsteuerung freigibt. Fällt dagegen die Stellung der Waffe in den gewählten Sperrsektor, so steht am Ausgang 81 der Logikeinrichtung 8 ein L-Signal an, welches die Schußabgabe sperrt.This means that if the weapon is within the range of the firing angle, but lies outside the selected blocking sector (this case is illustrated in Fig. 1), at the output 81 of the logic device 8 there is a 0 signal which controls the shot releases. If, on the other hand, the position of the weapon falls within the selected locking sector, so there is an L signal at the output 81 of the logic device 8, which indicates the firing of the shot locks.
Die bei der Einrichtung nach Fig. 2 vorgesehene Logikeinrichtung 7 dient zur Sperrung der Waffenbewegung sowohl in Azlmut- als auch in Elevationsrichtung, sobald die Waffe das Ende des betreffenden Schußwinkelbereichs erreicht hat. Der Schußwinkelbereich in Azimutrichtung ist in Fig. 1 veranschaulicht und liegt im dargestellten Beispielsfalle - im Uhrzeigersinn gesehen - zwischen 5600 und 8oo. Der Schußwinkelbereich in Elevationsrichtung ist in Fig. 4 veranschaulicht und liegt im dargestellten Beispielsfalle zwischen 0- und 800. Fig. 4 zeigt ferner die mit strichpunktierter Linie eingezeichnete momentane Waffenstellung, welche mit der durch den Wert 0- gehenden horizontalen Ebene den Elevationswinkel 7l einschließt.The logic device 7 provided in the device according to FIG. 2 serves to block the movement of the weapon in both azlmut and elevation directions, as soon as the weapon reaches the end of the relevant firing angle range Has. The shot angle range in the azimuth direction is illustrated in FIG. 1 and lies in the example shown - viewed clockwise - between 5600 and 8oo. The shot angle range in the elevation direction is illustrated in FIG. 4 and lies in the example shown, between 0 and 800. FIG. 4 also shows the with dash-dotted line drawn current weapon position, which with the by the value 0-going horizontal plane includes the elevation angle 71.
Schließlich ist in Fig. 4 noch die momentane Drehrichtung der Waffe mit einem kleinen Pfeil veranschaulicht.Finally, FIG. 4 shows the current direction of rotation of the weapon illustrated with a small arrow.
Der Logikeinrichtung 7 werden, wie vorstehend bereits erwähnt, die an den Ausgängen 41 und 35 der Komparatoren K1 bzw. K5 erzeugten Signale zusammen mit drei weiteren Signalen DN Dn und 7l7 R max zugeführt. Das Signal Doc stellt die Drehrichtung der Waffe in der Azimutebene dar und wird mittels einer geeigneten Meßeinrichtung 16 (Fig. 5), z.B. eines Tachogenerators, gemessen. Das Signal Dn stellt die Drehrichtung der Waffe in der Elevationsebene dar und wird mittels einer Meßeinrichtung 17, z.B. eines Tachogenerators, gemessen. Eine Azimut-und Elevationsdrehung der Waffe im Uhrzeigersinn entspricht dem Binärzustand "O" des Signals D bzw dem Binärzustand "L" des Signals Dot, wohingegen eine Azimut- und Elevationsdrehung der Waffe im Gegenuhrzeigersinn dem Binärzustand "L" des Signals D# bzw. dem Binärzustand "O" des Signals Dα entspricht. Diese Zuordnung der Drehrichtung zu den beiden binären Signalzuständen tio und "L" ist in Fig. 5 durch entsprechende Symbole neben den Meßeinrichtungen 16 und 17 veranschaulicht. Das Signal# > # max wird von einem Komparator 9 (Fig. 5) erzeugt, dessen erster Eingang 91 mit einer Meßeinrichtung 18, z.B. einem Synchro/Digitalwandler, zur fortlaufenden Ermittlung des momentanen Elevationswinkelsoder Waffe verbunden ist. Der zweite Eingang 92 des Komparators 90 ist mit einem Wähler 93 verbunden, der den gleichen Aufbau in die Wähler 1 bis 5 (Fig. 2) besitzen kann und die Einstellung des maximal zulässigen Elevationswinkels #max, d.h., des Schußwinkelbereichs in Elevationsrichtung, gestattet. Entsprechend dem in Fig. 4 dargestellten Beispielsfall wird an dem Wähler 93 der Wert 800 eingestellt.The logic device 7, as already mentioned above, the signals generated at the outputs 41 and 35 of the comparators K1 and K5 supplied with three further signals DN Dn and 7l7 R max. The signal Doc provides the direction of rotation of the weapon in the azimuth plane and is by means of a suitable Measuring device 16 (Fig. 5), for example a tachometer generator, is measured. The signal Dn represents the direction of rotation of the weapon in the elevation plane and is controlled by means of a Measuring device 17, for example a tachometer generator, measured. An azimuth and elevation rotation the weapon clockwise corresponds to the binary state "O" of the signal D or the Binary state "L" of the signal Dot, whereas an azimuth and Elevation rotation the weapon counterclockwise to the binary state "L" of the signal D # or the binary state "O" corresponds to the signal Dα. This assignment of the direction of rotation to the two binary signal states tio and "L" is indicated in Fig. 5 by corresponding symbols next to the measuring devices 16 and 17 illustrated. The #> # max signal is from a comparator 9 (Fig. 5) is generated, the first input 91 of which is connected to a measuring device 18, e.g. a synchro / digital converter, for the continuous determination of the current Elevation angle or weapon is connected. The second input 92 of the comparator 90 is connected to a selector 93 which has the same structure in the selector 1 to 5 (Fig. 2) and the setting of the maximum permissible elevation angle #max, i.e. the range of the weft angle in the elevation direction, is permitted. Corresponding In the example shown in FIG. 4, the value 800 is set on the selector 93.
Die Logikeinrichtung 7 weist ein erstes UND-Glied 71 auf, dessen erster Eingang mit der Meßeinrichtung 17 und dessen zweiter Eingang mit dem Komparator 9 verbunden ist. Der Ausgang des UND-Gliedes 71 führt zu einer nicht dargestellten Steuerungseinrichtung für den Elevations-Servomotor der Waffe. Diese wWaffenmotorsteuerung N spricht auf die binären Ausgangssignale des UND-Gllèdes 71 in der Weise an, daß ein L-Signal am Ausgang des UND-Gliedes 71 den Elevations-Servomotor der Waffe stillsetzt. Dieser Fall tritt ein, wenn bei einer Elevationsdrehung der Waffe im Gegenuhrzeigersinn (D = 5 L-Signal) der Rand des Elevations-Schußwinkelbereichs erreicht wird und der Komparator 9 infolge Erfüllung der Bedingung 7max ein L-Signal erzeugt. In diesem und nur in diesem Falle liegen an beiden Eingängen des UND-Gliedes 71 zwei L-Signale an, so daß das UND-Glied 71 durchschaltet und an seinem Ausgang ebenfalls ein L-Signal erzeugt. Bei allen anderen Signalzuständen an seinen Eingängen erzeugt das UND-Glied 71 ein ausgangsseitiges O-Signal, welches die Waffenmotorsteuerung unbeeinflußt läßt.The logic device 7 has a first AND element 71, the first of which Input with the measuring device 17 and its second input with the comparator 9 is connected. The output of the AND gate 71 leads to a not shown Control device for the elevation servo motor of the weapon. This gun engine control N responds to the binary output signals of the AND gate 71 in such a way that an L signal at the output of the AND gate 71 den Elevation servo motor the gun stops. This case occurs when the Weapon counterclockwise (D = 5 L signal) the edge of the elevation firing angle range is reached and the comparator 9 as a result of the fulfillment of the condition 7max an L signal generated. In this and only in this case there are both inputs of the AND element 71 two low signals, so that the AND gate 71 switches through and at its output also generates an L signal. With all other signal states at its inputs the AND gate 71 generates an output-side O signal which controls the weapon motor leaves unaffected.
Die Logikeinrichtung 7 weist zwei weitere UND-Glieder 72 und 73 auf, welche ausgangsseitig über ein ODER-Glied 74 gekoppelt sind und zu einer Steuereinrichtung für den Azimut-Servomotor der Waffe führen, die mit der Turmmotorsteuerung eines Panzerfahrzeuga identisch ist, falls die Waffe am drehbaren Turm des Panzerfahrzeuges montiert ist. Der erste Eingang des UND-Gliedes 72 ist über ein Invertierglied 75 mit dem Ausgang der Meßeinrichtung 16 verbunden, an den auch der erste Eingang des UND-Gliedes 73 angeschlossen ist. Der zweite Eingang des UND-Gliedes 72 führt zu de Ausgang 41 des Komparators Xl, während der zweite Ausgangvdes UND-Gliedes 73 zu dem Ausgang 35 des Komparators K5 führt. Die Turmmotorsteuerung" spricht auf die Binärsignale an den Ausgängen der UND-Glieder 72,73 in der Weise an, daß bei einem L-Signal der Motor stillgesetzt wird. Dieser Fall tritt ein, wenn die Waffe entweder an dem einen oder dem anderen Rand des Schußwinkelbereichs in Azimutrichtung angelangt ist, d.h., wenn eine der Bedingungen α* < α1* bzw.α* > α5* bzw.The logic device 7 has two further AND gates 72 and 73, which are coupled on the output side via an OR gate 74 and to a control device for the azimuth servo motor of the weapon, which is connected to the tower motor control of a Panzerfahrzeuga is identical if the weapon is on the rotatable turret of the armored vehicle is mounted. The first input of the AND element 72 is via an inverting element 75 connected to the output of the measuring device 16, to which the first input of the AND gate 73 is connected. The second input of the AND gate 72 leads to The output 41 of the comparator Xl, while the second output of the AND gate 73 leads to the output 35 of the comparator K5. The tower motor control " speaks to the binary signals at the outputs of the AND gates 72,73 in such a way that with an L signal, the motor is stopped. This occurs when the Weapon either at one or the other edge of the range of the firing angle in the azimuth direction has arrived, i.e. if one of the conditions α * <α1 * or α * > α5 * or
bei einer Drehung im Gegenuhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn erfüllt ist.when turned counterclockwise or clockwise is.
Claims (4)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752555020 DE2555020C3 (en) | 1975-12-06 | 1975-12-06 | Device for blocking the firing of a weapon |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752555020 DE2555020C3 (en) | 1975-12-06 | 1975-12-06 | Device for blocking the firing of a weapon |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2555020A1 true DE2555020A1 (en) | 1977-06-08 |
DE2555020B2 DE2555020B2 (en) | 1981-04-30 |
DE2555020C3 DE2555020C3 (en) | 1984-09-27 |
Family
ID=5963727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752555020 Expired DE2555020C3 (en) | 1975-12-06 | 1975-12-06 | Device for blocking the firing of a weapon |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2555020C3 (en) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2400686A1 (en) * | 1977-08-04 | 1979-03-16 | Vickers Ltd | SAFETY DEVICE FOR SHOOTING EQUIPMENT |
FR2410242A1 (en) * | 1977-11-25 | 1979-06-22 | Fmc Corp | APPARATUS FOR MAXIMIZING THE FIELD OF FIRE OF A ROTATING CANNON |
WO2003054472A1 (en) * | 2001-12-12 | 2003-07-03 | Stn Atlas Elektronik Gmbh | Method for guaranteeing safety during firing with live ammunition |
WO2015072901A1 (en) * | 2013-11-18 | 2015-05-21 | Bae Systems Bofors Ab | Method for direction limitation and system for direction limitation |
WO2023174809A1 (en) * | 2022-03-18 | 2023-09-21 | Atlas Elektronik Gmbh | Weapon system comprising a first weapon and a second weapon |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3731589A (en) * | 1969-04-03 | 1973-05-08 | Honeywell Gmbh | Method of and apparatus for atuomatically clearing a directive gun from obstacle |
DE1728222C3 (en) * | 1968-09-12 | 1973-09-13 | Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf |
-
1975
- 1975-12-06 DE DE19752555020 patent/DE2555020C3/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1728222C3 (en) * | 1968-09-12 | 1973-09-13 | Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf | |
US3731589A (en) * | 1969-04-03 | 1973-05-08 | Honeywell Gmbh | Method of and apparatus for atuomatically clearing a directive gun from obstacle |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2400686A1 (en) * | 1977-08-04 | 1979-03-16 | Vickers Ltd | SAFETY DEVICE FOR SHOOTING EQUIPMENT |
FR2410242A1 (en) * | 1977-11-25 | 1979-06-22 | Fmc Corp | APPARATUS FOR MAXIMIZING THE FIELD OF FIRE OF A ROTATING CANNON |
WO2003054472A1 (en) * | 2001-12-12 | 2003-07-03 | Stn Atlas Elektronik Gmbh | Method for guaranteeing safety during firing with live ammunition |
US6977593B2 (en) | 2001-12-12 | 2005-12-20 | Stn Atlas Elektronik Gmbh | Method for assuring safety during firing exercises with live ammunition |
WO2015072901A1 (en) * | 2013-11-18 | 2015-05-21 | Bae Systems Bofors Ab | Method for direction limitation and system for direction limitation |
US9927195B2 (en) | 2013-11-18 | 2018-03-27 | Bae Systems Bofors Ab | Method for direction limitation and system for direction limitation |
SE541137C2 (en) * | 2013-11-18 | 2019-04-16 | Bae Systems Bofors Ab | Method for directional restriction and directional restriction system |
WO2023174809A1 (en) * | 2022-03-18 | 2023-09-21 | Atlas Elektronik Gmbh | Weapon system comprising a first weapon and a second weapon |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2555020C3 (en) | 1984-09-27 |
DE2555020B2 (en) | 1981-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2710335C2 (en) | Collision warning system for use with a radar system | |
DE2555020A1 (en) | System for blocking azimuthal angle of firearm - has angular range selectors preventing firing over certain angular ranges | |
DE7636139U1 (en) | CONTROL SYSTEM FOR TWO-BARREL RIFLES | |
EP1454111A1 (en) | Method for guaranteeing safety during firing with live ammunition | |
DE2310557A1 (en) | GUIDANCE DEVICE FOR AIMING AND AIMING AN ORGAN TO BE AIMED AT A MOVING TARGET | |
DE1548483A1 (en) | Device for the automatic tracking of a target | |
DE2735241A1 (en) | SAFETY DEVICE FOR FIRE DEVICES | |
DE1300967B (en) | Feedback encoder for pulse code modulation | |
DE2121050A1 (en) | Coding device | |
DE3046010C2 (en) | Radar device for monitoring an airspace | |
DE2935092C2 (en) | Aperture mechanism for a photographic lens | |
DE3050140A1 (en) | Quadrature stage frequency converter | |
DE2810312A1 (en) | CONTROL CIRCUIT FOR CONTROLLING THE POSITION OF SLIDING MARKING DEVICES ON A RADAR VIEWER OF A ROUND VIEW DISPLAY DEVICE | |
DE3825661A1 (en) | Direction-finding arrangement having directional antennas | |
DE3420545C2 (en) | Method for aiming a target association and device for carrying out the method | |
DE2555248C2 (en) | Arrangement for the automatic recognition of information | |
DE647435C (en) | Device for the spatial relocation of a point in relation to an ideal zero point, in particular for anti-aircraft sights | |
DE2103328A1 (en) | Fire control system for guns | |
DE1548836A1 (en) | Method for determining the extreme value of the results of a measurement carried out several times in succession | |
DE977970C (en) | ||
DE1773864C3 (en) | Device for guiding a movable body | |
DE2027940B2 (en) | DEVICE FOR DETERMINING THE DIRECTION OF INCIDING WAVE ENERGY, IN PARTICULAR UNDERWATER SOUND SIGNALS | |
DE2153904C3 (en) | Method for direction finding of electromagnetic high-frequency oscillations and arrangement for carrying out the method | |
DE1763152B1 (en) | TWO-POINT CONTROLLER | |
DE1623495C3 (en) | Method and device for determining the reference variable in a self-sufficient collision protection device |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |