[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2550900A1 - Mittel zum weichmachen von textilien, das mit detergentien vertraeglich ist oder gleichzeitig als waschmittel dient - Google Patents

Mittel zum weichmachen von textilien, das mit detergentien vertraeglich ist oder gleichzeitig als waschmittel dient

Info

Publication number
DE2550900A1
DE2550900A1 DE19752550900 DE2550900A DE2550900A1 DE 2550900 A1 DE2550900 A1 DE 2550900A1 DE 19752550900 DE19752550900 DE 19752550900 DE 2550900 A DE2550900 A DE 2550900A DE 2550900 A1 DE2550900 A1 DE 2550900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
quaternary ammonium
carbon atoms
detergent
ammonium compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550900
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550900C2 (de
Inventor
Gerard Pierre Perruchot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble European Technical Center
Original Assignee
Procter and Gamble European Technical Center
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble European Technical Center filed Critical Procter and Gamble European Technical Center
Publication of DE2550900A1 publication Critical patent/DE2550900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550900C2 publication Critical patent/DE2550900C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/126Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • D06M11/79Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Unsere Nr. 20 220 Ec/m
Procter & Gamble
European Technical Center Strombeek-Bever/Belgien
Mittel zum Weichmachen von Textilien, das mit Detergentien verträglich ist oder gleichzeitig als Waschmittel dient
Die Erfindung betrifft ein Mittel zum Weichmachen von Textilien, das mit Detergentien verträglich ist oder gleichzeitig als Waschmittel dient, und das darüberhinaus den Textilien antistatische Eigenschaften verleiht. Wenn das erfindungsgemäße Mittel in Gegenwart von üblichen synthetischen Detergensverbindungen und gegebenenfalls organischen oder anorganischen Gerüststoffen angewendet wird, so werden die Textilien gleichzeitig weichgemacht, antistatisch gemacht und gereinigt.
In vielen verschiedenen Arten von Mitteln für die verschiedensten Zwecke, die Detergentien enthalten, wurden bereits verschiedene Tonmaterialien eingesetzt.
$09821/1000
?550900
So wurden Tone z.B. zur Verwendung als Gerüststoffe (Schwartz und Perry, Surface Active Agents, Interscience Publishers, Inc., 1949, Seiten 232 und 299), als Weichmacher für Wasser (GB-PS 461 221), als Mittel zur Verhinderung des Zusammenbackens (US-PSs 2 625 513 und 2 770 600), als Suspendiermittel (US-PSs 2 594 257, 2 594 258 und 2 920 045) und als Füllstoffe (US-PS 2 708 l85) vorgeschlagen.
Es ist auch bekannt, daß einige Tone auf Textilien abgelagert werden können, um ihnen erweichende Eigenschaften zu verleihen. Derartige Ablagerungen von Ton werden gewöhnlich dadurch erreicht, daß man die zu behandelnden Textilien mit wässrigen Tonsuspensionen in Berührung bringt (vergl. z.B. US-PSs 3 033 699 und 3 594 221).
Zwar können Tone auch in Gegenwart von Detergentien und Gerüststoffen, die zum Reinigen oder Waschen von Textilien verwendet werden, weiche Eigenschaften verleihen, sie verleihen jedoch keine antistatischen Eigenschaften. Mittel zum Weichmachen von Textilien, die für den Handel annehmbar sind, verleihen jedoch zusätzlich antistatische Eigenschaften, so daß vom Verbraucher derartige Eigenschaften für diese Produkte erwartet werden. Tatsächlich entwickeln jedoch Textilien, die mit Ton überzogen sind, auch wenn sie ein weiches Gefühl vermitteln, leicht eine höhere statische Aufladung als die nicht überzogenen Textilien.
bekannte
VerschiedeneVquarternäre Ammoniumverbindungen besitzen antistatische Eigenschaften. Diese Verbindungen eignen sich zwar in Kombination mit Tonen zur Verleihung antistatischer Eigenschaften, die von den Tonen nicht verliehen werden, können jedoch in ihrer Fähigkeit der Verleihung antistatischer Eigenschaften durch die Gegenwart von anionischen Substanzen, die üblicherweise zur Säuberung
60 9 821/1000
von Textilien in Waschverfahren eingesetzt werden, gehindert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel zum Weichmachen von Textilien bereitzustellen, die gleichzeitig antistatische Eigenschaften verleihen und in der Lage sind, ihre Wirkungen auch in Gegenwart üblicher Waschmittel auszuüben, so daß sie im Waschgang eines Waschverfahrens eingesetzt werden können und die Textilien auf diese Weise gleichzeitig gewaschen, weichgemacht und antistatisch gemacht werden können.
Die Erfindung basiert darauf, daß bestimmte quarternäre Ammoniumverbindungen, die antistatische Mittel darstellen, in Teilchenform nicht nachteilig mit üblichen Waschmitteln, die Detergentien enthalten, reagieren, und weiter darauf, daß sie in Kombination mit bekannten Weichmachern aus Ton eine überlegene Leistung ergeben. Diese antistatischen teilchenförmigen quarternären Ammoniumverbindungen können in Kombination mit den Weichmachern aus Ton in Textilwaschverfahren eingesetzt werden, um die Textilien gleichzeitig zu säubern, antistatisch zu machen und weich zu machen. Der Vorteil ist zweifach, da das kationische Material nicht schnell gelöst oder dispergiert wird, so daß eine störende Einwirkung auf anionische Bestandteile auf ein Minimum herabgesetzt wird und daneben unerwartete Konditionierwirkungen erreicht werden.
Die Erfindung betrifft Mittel zum Weichmachen von Textilien, die als wesentliche Bestandteile einen Textilweichmacher aus einem besonderen Smectit-Ton und einen Text iIwelettmacher aus einer teilchenförmigen: verbindung, enthalten. Derartige Mittel, kn von
£09821/1000
Hausfrau oder anderen Verbrauchern zweckmäßig angewendet werden, indem sie sie einer Waschlauge zusetzen, die durch Versetzen eines üblichen Waschmittels, das Detergentien enthält, mit Wasser erhalten wurde. Die Erfindung umfaßt auch Mittel, die neben den vorstehend genannten Bestandteilen auch synthetische Detergentien und organische oder anorganische Gerüststoffsalze enthalten. Derartige Mittel, die einfach nur Wasser zugesetzt zu werden brauchen, ergeben in einer einzigen Stufe die Bereitstellung einer Waschlauge, mit der die Textilien gleichzeitig gereinigt, weichgemacht und antistatisch gemacht werden können.
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren,bei dem Textilien gleichzeitig gereinigt, weichgemacht und antistatisch gemacht werden, das darin besteht, daß man die Textilien oder Gewebe in einer wässrigen Waschlauge behandelt, die Detergentien, Ton, quarternäre Ammoniumverbindung und verträglich machendes Mittel gemäß nachstehender Definition enthält.
Die erfindungsgemäßen Mittel zum Weichmachen von Textilien, die als Zusatz zu einer detergentienenthaltenden Waschlauge eines Waschverfahrens geeignet sind und hier auch als "Zusatzmittel11 bezeichnet werden, enthalten:
(a) etwa 2 bis etwa 90 Gew.-% eines Smectit-Tons mit einer Ionenaustauscherkapazität von mindestens 50 mäq/100 g;
(b) etwa 1 bis etwa 40 Gew.-# einer antistatischen, praktisch wasserunlöslichen quarternären Ammoniumverbindung in Teilchenform mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 10 bis etwa 500 um, vorzugsweise von etwa 25 bis etwa 250 jum, die die folgende Formel aufweist:
G09821/1000
N R4 - -
\ X
-
,R3
und
Kohlenwasserstoffreste mit etwa 16
bis etwa 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, R, und R1. Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis etwa h Kohlenstoffatomen bedeuten, X ein Anion darstellt und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet.
Die Waschmittel mit weichmachender und antistatisch machender Wirkung der vorliegenden Erfindung enthalten (a) etwa 2 bis etwa 30 Gew.-?» eines synthetischen Detergens ausgewählt aus anionischen Seifen- und Nichtseifen-Detergentien, nichtionischen synthetischen Detergentien, ampholytischen synthetischen Detergentien, zwitterionischen synthetischen Detergentien und Gemischen daraus; (b) O bis etwa 60 Gew.-? eines organischen oder anorganischen Gerüststoffsalzes; (c) etwa 1 bis etwa 50 Gew.-Ji eines Weichmachers aus Smectit-Ton mit einer Ionenaustauscherkapazität von mindestens etwa 50 mäq/100 g; und (d) etwa 0,5 bis etwa 15 Gew.-? einer antistatischen, praktisch wasserunlöslichen quarternären Ammoniumverbindung der Formel R2^R' X~, worin jeder der Reste R eine Alkylgruppe mit etwa 16 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und jeder der Reste R1 eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und X ein Anion, z.B. F"~, Cl", Br" oder OH~, bedeutet, in Form von Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 10 bis etwa 5OO jum, vorzugsweise etwa 25 bis etwa 250 um.
509821/1000
Das Gewichtsverhältnis von Smectit-Ton zu quarternärer Ammoniumverbindung in dem Waschmittel beträgt etwa 40 : 1 bis etwa 1 : 1 und vorzugsweise etwa 10 : 1 bis 3:1.
Die Waschmittel der vorliegenden Erfindung ergeben einen pH-Wert von etwa 7 bis etwa 12, wenn sie in einer Konzentration von etwa 0,12 Gew.-% in Wasser gelöst sind.
In den Mitteln und dem Verfahren der vorliegenden Erfindung werden zwei wesentliche Bestandteile eingesetzt, nämlich der Weichmacher aus Ton und das antistatische Mittel aus einer pulverisierten quarternären Ammoniumverbindung. Das erfindungsgemäße Waschmittel enthält zusätzlich ein wasserlösliches Detergens und gegebenenfalls ein Gerüststoffsalz. Der Smectit-Ton bewirkt die Erweichung der gewaschenen Textilien, während die quarternäre Ammoniumverbindung den Textilien antistatische Eigenschaften verleiht und die weichmachenden Wirkungen erhöht.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Mittel besteht anscheinend darin, daß auf dem Gewebe zuerst der Ton und dann die quarternäre Ammoniumverbindung abgelagert wird. Wie nachstehend noch näher erläutert wird, führt dies zu überlegenen Konditionxerwirkungen. Die Detergens- und Gerüststoff-Bestandteile rufen die bekannten Reinigungs· und Aufbauwirkungen hervor. Die verschiedenen Bestandteile der erfindungsgemäßen Mittel werden nachstehend näher erläutert.
609821/1000
Der wesentliche Ton-Bestandteil der erfindungsgemäßen Mittel besteht aus einem besonderen Smectit-Ton. Diese Smectit-Tone sind in den Zusatzmitteln der vorliegenden Erfindung in Mengen von etwa 2 bis etwa 90 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 90 Gew.«% und insbesondere von 8 bis 75 Gew.-# enthalten. In den zusammengesetzten Waschmitteln der vorliegenden Erfindung wird der Smectit-Ton in einer Menge von etwa 1 bis etwa 50 Gew.- %t vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 25 Gew.-% eingesetzt. Die hier verwendeten Tone sind "unfühlbar", d.h. sie haben eine Teilchengröße, die durch Tasten nicht wahrgenommen werden kann. Unfühlbare Tone haben Teilchengrößen unterhalb etwa 50 um; die erfindungsgemäß eingesetzten Tone haben eine Teilchengröße von etwa 5 bis etwa 50 um.
Die hier verwendeten Tone können als dehnbare, dreischichtige Tone, d.h. Alumosilikate und Magnesiumsilxkate, mit einer Ionenaustauscherkapazität von mindestens 50 mäq/100 g Ton beschrieben werden. Der Ausdruck "dehnbar", wie er hier zur Beschreibung der Tone verwendet wird, betrifft die Fähigkeit der geschichteten Tonstruktur, bei Berührung mit Wasser zu quellen oder sich auszudehnen. Die hier verwendeten dreischichtigen, dehnbaren Tone sind die Tonmaterialien, die geologisch als Smectit-Tone klassifiziert wurden.
Es gibt zwei getrennte Klassen von Smectit-Tonen, wobei in der ersten Aluminiumoxid im Kristallgitter des Silikats vorhanden ist, während in der zweiten Magnesiumoxid im Kristallgitter des Silikats vorhanden ist. Die allgemeinen Formeln dieser Smectite sind Al2(Si2Oc)2(OH)2 bzw. Mg,(Si2Oj-HOH)2 für den Ton auf Basis Aluminiumoxid bzw. auf Basis Magnesiumoxid. Es sei bemerkt, daß die Menge des Hydratwassers in den vorstehenden Formeln variieren kann je nach der Bearbeitung, der der Ton ausgesetzt wurde.
£09821/1000
Dies ist jedoch für die Verwendung der Smectit-Tone gemäß vorliegender Erfindung unwichtig, da die dehnbaren Eigenschaften der hydratisierten Tone durch die Struktur des Silikatgitters bestimmt werden. Weiterhin kann im Kristallgitter der Smectite eine Atomsubstitution durch Eisen und Magnesium auftreten, während Metall-Kationen, wie z.B. Na+, Ca++ sowie H+, im Hydratwasser vorhanden sein können, um elektrische Neutralität zu erzeugen. Soweit nachstehend nichts Anderes angegeben ist, sind derartige Kationen-Substitutionen für die Verwendung der Tone gemäß vorliegender Erfindung ohne Bedeutung, da die erwünschten physikalischen Eigenschaften der Tone dadurch nicht wesentlich geändert werden.
Die erfindungsgemäß brauchbaren, dreischichtigen, dehnbaren Alumosilikate sind weiter durch ein dioctaedrisches Kristallgitter ausgezeichnet, während die dehnbaren, dreischichtigen Magnesiumsilikate ein trioctaßdrisches Kristallgitter aufweisen.
Wie vorstehend bereits angegeben wurde, enthalten die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Tone kationische Gegenionen, wie z.B. Protonen, Natriumionen, Kaliumionen, Calciumionen, Magnesiumionen und dergl. Es ist üblich, Tone auf der Basis eines Kations zu unterscheiden, das vorwiegend oder ausschließlich absorbiert ist. Beispielsweise versteht man unter einem Natrium-Ton einen Ton, in dem das absorbierte Kation vorwiegend Natrium ist. Derartige absorbierte Kationen können in Austauschreaktionen mit Kationen, die in wässrigen Lösungen vorhanden sind, einbezogen werden. Eine typische Austauschreaktion, die in einem Smectit-Ton vor sich gehen kann, wird durch die folgende Gleichung erläutert:
Smectit-Ton (Na) + NH11OH s* Smectit-Ton (NH^) + NaOH
G09821/1000
Da In der vorstehenden Gleichgewichtsreaktion ein Äquivalentgewicht an Ammoniumionen ein fiquivalentgewicht an Natrium ersetzt, ist es üblich, die Kationenaustauschkapazität (manchmal auch als "Basenaustauschkapazität" bezeichnet) in den Einheiten Milliäquivalent pro 100 g Ton zu messen. Die Kationenaustauschkapazität von Tonen kann auf verschiedene Weise gemessen werden, u.a. durch Elektrodialyse, durch Austausch mit Ammoniumionen und anschließende Titration oder durch eine Methylenblau-Methode, die alle näher in Grlmshaw, "The Chemistry and Physics of Clays", Seiten 264 bis 265, Interscience (197D erläutert sind. Die Kationenaustauschkapazität eines Tonminerals hängt mit solchen Paktoren zusammen, wie den dehnbaren Eigenschaften des Tons, der Aufladung des Tons, die ihrerseits mindestens teilweise durch die Gitterstruktur bestimmt wird, und dergleichen. Die Ionenaustauschkapazität von Tonen schwankt in einem weiten Bereich von etwa 2 mäq/100 g für Kaolinite bis etwa 150 mäq/100 g und mehr für bestimmte Tone von der Art der Montmorillonite. Illit-Tone haben eine Ionenaustauschkapazität im unteren Teil des Bereiches, d.h. bei etwa 26 mäq/100 g für einen durchschnittlichen Illit-Ton.
Es wurde festgestellt, daß Illit- und Kaolinit-Tone mit ihren relativ geringen Ionenaustauschkapazitäten für die vorliegende Erfindung nicht brauchbar sind. Smectite, wie z.B. Nontronit, mit einer Ionenaustauschkapazität von etwa 50 mäq/100 g, Saponit mit einer Ionenaustauschkapazität von etwa 70 mäq/100 g und Montmorillonlt mit einer Ionenaustausehkapazität oberhalb 70 mäq/100 g haben sich jedoch als brauchbar für die erfindungsgemäßen Mittel erwiesen, da sie auf den Textilien abgelagert werden und dabei die gewünschten weichmachenden Eigenschaften ergeben. Daher können Tonmineralien, die für die vorliegende Erfindung
609821/1000
brauchbar sind, als dehnbare, dreischichtige Smectit-Tone mit einer Ionenaustauschkapazität von mindestens etwa 50 mäq/100 g gekennzeichnet werden. Ein als "fooler clay" bekannter Ton vom Smectit-Typ, der in einer relativ dünnen Vene oberhalb der "Black Hills" gefunden wird, hat ebenfalls die für die erfindungsgemäß brauchbaren Tone erforderlichen Ionenaustauscheigenschaften, und ein derartiger "fooler clay" wird daher durch den Ausdruck "Smectit-Tone", wie er hier verwendet wird, umfaßt.
Die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Smectit-Tone sind alle im Handel erhältlich. Zu derartigen Tonen gehören z.B. Montmorillonit, Volchonskoit, Nontronit, Hectorit, Saponit, Sauconit und Vermiculit. Diese Tone sind unter verschiedenen Warennamen erhältlich, wie z.B. Thixogel Nr. 1 (auch "Thixo-Jell") und Gelwhite GP von der Georgia Kaolin Co., Elizabeth, New Jersey; Volclay BC und Volclay Nr. 325 von der American Colloid Co., Skokie, Illinois; Black Hills Bentonite BH45O von International Minerals and Chemicals; und Veegum Pro und Veegum P von R.T. Vanderbilt. Es sei bemerkt, daß die Minerale vom Smectit-Typ, die unter den vorstehenden Warennamen erhältlich sind, Gemische der verschiedenen getrennten Mineraleinheiten enthalten können. Derartige Gemische von Smectit-Mineralen sind für den Einsatz gemäß vorliegender Erfindung brauchbar.
Während jeder der Smectit-Tone mit einer Kationenaustauschkapazität von mindestens etwa 50 mäq/100 g für den Einsatz in den erfindungsgemäßen Mitteln brauchbar ist, werden bestimmte Tone bevorzugt. Beispielsweise ist Gelwhite GP eine besonders weiße Form eines Smectit-Tones und wird daher bevorzugt, wenn weiße granulierte Waschmittel hergestellt werden sollen. Volclay BC ist ein Tonmineral
609821/1000
vom Smectit-Typ mit einem Gehalt von mindestens 3 % Eisen (ausgedrückt als Fe3O,) im Kristallgitter und hat eine sehr hohe Ionenaustauschkapazität; dieser Smectit-Ton ist daher einer der leistungsfähigsten und wirksamsten Tone zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Gemischen und wird vom Standpunkt der Leistungsfähigkeit des Produktes aus gesehen bevorzugt. Andererseits sind bestimmte Smectit-Tone, die unter dem Namen "Bentonit" im Handel sind, so mit anderen Silikat-Mineralien verunreinigt, daß ihre Ionenaustauschkapazität unterhalb des erforderlichen Bereiches liegt, so daß diese Tone für die Mittel der vorliegenden Erfindung nicht brauchbar sind.
Geeignete Tonmineralien für die Verwendung in den Mitteln der vorliegenden Erfindung können aufgrund der Tatsache ausgewählt werden, daß Smectite ein echtes Röntgenbeugungsdiagramm bei 14 R ergeben. Dieses charakteristische Diagramm zusammen mit den Messungen der Austauschkapazität, die in der vorstehend angegebenen Weise durchgeführt werden, ergibt eine Basis für die Auswahl der besonderen Tonmineralien vom Smectit-Typ, die für die Mittel der vorliegenden Erfindung brauchbar sind.
Die antistatische quarternäre Ammoniumverbindung wird normalerweise in den Zusatzmitteln der vorliegenden Erfindung in einer Menge von etwa 1 bis etwa kO Gew.-2 und vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 25 Gew.-JS eingesetzt. Die antistatische quarternäre Ammoniumverbindung wird normalerweise in den Waschmitteln der vorliegenden Erfindung in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 15 Gew.-? und vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis etwa 10 Gew.-% eingesetzt. Unabhängig davon, ob zur Herstellung
C09821/1000
12 7.550900
einer wässrigen Waschlauge ein Zusatzmittel oder ein Waschmittel gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird, wird normalerweise eine solche Menge der quarternären Ammoniumverbindung verwendet, daß in der Waschlauge eine Konzentration der quarternären Ammoniumverbindung von etwa 2,5 bis etwa 1500 ppm (Teile pro Million Teile) bereitgestellt wird. Im allgemeinen werden die quarternären Ammoniumverbindungen, die antistatisch wirken, in jeder Art von Mittel in einem Gewichtsverhältnis von Ton zu quarternärer Ammoniumverbindung von etwa 40 : 1 bis etwa 1:1, vorzugsweise von etwa 10 : 1 bis etwa 3 : 1, eingesetzt.
Die antistatischen Mittel, die für die erfindungsgemäßen Mittel brauchbar sind, weisen Teilchengrößen von etwa 10 bis etwa 500 um, vorzugsweise von etwa 25 bis etwa 250 μπι auf. Kleinere Teilchen werden zu schnell dispergiert, so daß sie auf irgendwelche vorhandenen anionischen Materialien einwirken und die gewünschte Reihenfolge der Ablagerung auf dem Gewebe, wobei zuerst der Ton und dann die quarternäre Ammoniumverbindung abgelagert wird, außer Kraft setzen oder sogar umkehren können. Zu große Teilchen können jedoch so langsam dispergieren, daß die quarternäre Ammoniumverbindung während der Behandlung des Gewebes womöglich gar nicht dispergiert wird.
Da sich die Größe der kleineren Teilchen möglicherweise nicht mit der der anderen Detergensteilchen verträgt, ist es allgemein erwünscht, sie mit einem in Wasser löslichen oder in Wasser dispergierbaren Material auf die geeignete Teilchengrößenverteilung zu agglomerieren, um eine Trennung von den anderen Detergensteilchen zu vermeiden. Die quarternären Ammoniumsalze haben die Formel:
009821 / 1000
7550900
worin jede Gruppe R eine Kohlenwasserstoffgruppe (d.h. eine Alkyl- oder Alkenylgruppe) mit etwa 16 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und jeder Gruppe R1 eine kurzkettige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis etwa M Kohlenstoffatomen bedeuten. In der vorstehenden Formel kann X irgendein salzbildendes Anion, z.B. ein Halogenid, Hydroxid, Sulfat, Carbonat und Phosphat sein. Die Ladung des Anions wird als n- bezeichnet, wobei η .1 bis 3 bedeutet. Die Anzahl η der kationischen Ammoniumgruppen gleicht der Ladung η des Anions, so daß elektrische Neutralität herrscht. Quarternäre Ammoniumverbindungen, bei den η = 1 ist, sind im Handel erhältlich und werden aus diesem Grunde für den Einsatz in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt.
Die erfindungsgemäß eingesetzten antistatischen quarternären Ammoniumverbindungen sind durch ihre begrenzte Löslichkeit in Wasser gekennzeichnet. Dies bedeutet, daß diese quarternären Salze praktisch unlöslich in Wasser sind und darin in einem Zustand existieren, der anscheinend der mesomorphe flüssige kristalline Zustand ist. Vorzugsweise haben die quarternären Ammoniumsalze in Wasser eine Löslichkeit bei 25°C unterhalb etwa 100 ppm, vorzugsweise unterhalb etwa 60 ppm. Die Unlöslichkeit der erfindungsgemäß eingesetzten quarternären Ammoniumsalze (geringe Geschwindigkeit des Löslichwerdens oder der Dispersion) ist ein kritisches Merkmal der Erfindung, da wasserlösliche quarternäre Salze rasch chemisch an die Oberfläche des Tons gebunden werden. Wenn das quarternäre antistatische Mittel in der Waschflotte an die Oberfläche des Tons gebunden ist, ergibt es auf den Textilien nicht die gewünschten antistatischen Wirkungen.
6098 21/10 00
Die erfindungsgemäß eingesetzten antistatischen quarternären Ammoniumverbindungen können auf verschiedene bekannte Weisen hergestellt werden. Viele derartige Materialien sind im Handel erhältlich. Die quarternären Ammoniumverbindungen werden oft aus Gemischen von Alky!halogeniden hergestellt, die den aus den Fetten stammenden gemischten Alkylkettenlängen der Fettsäuren entsprechen. Beispielsweise werden die quarternären "Ditalg."-Verbindungen aus Alkylhalogeniden hergestellt, die gemischte Alkylketten mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Derartige gemischte quarternäre Verbindungen mit 2 langen Ketten sind brauchbar für den Einsatz gemäß vorliegender Erfindung und werden wegen ihrer geringen Kosten bevorzugt.
Wie bereits ausgeführt wurde, kann praktisch jede anionische Gruppe in den erfindungsgemäß eingesetzten quarternären Verbindungen das Gegenion sein. Die anionischen Gruppen in den quarternären Verbindungen können unter Anwendung üblicher Anionenaustauschharze eine für die andere ausgetauscht werden. Auf diese- Weise sind quarternäre Ammoniumsalze mit jedem gewünschten Anion leicht erhältlich. Während die Natur dieser Anionen keine Wirkung auf die Mittel und Verfahren der vorliegenden Erfindung hat, ist das Chlorid-Ion vom Kostenstandpunkt aus gesehen das bevorzugte Gegenion.
Nachstehend werden Beispiele für praktisch wasserunlösliche antistatische quarternäre Ammoniumverbindungen aufgezählt, die für den Einsatz in den Mitteln und in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Alle aufgeführten quarternären Ammoniumverbindungen können in freisetzbarer Kombination mit den Waschmitteln der vorliegenden Erfindung formuliert werden, wobei jedoch die Aufzählung der geeigneten quarternären Verbindungen nur beispielhaft ist.
609821/100 0
Ditalg-.dimethylammoniumchlorid ist ein besonders bevorzugtes quarternäres antistatisches Mittel für den Einsatz gemäß vorliegender Erfindung, und zwar wegen seiner geringen Kosten, seiner geringen Löslichkeit und seiner hohen antistatischen Wirksamkeit. Andere brauchbare quarternäre Verbindungen mit zwei langen Ketten sind Dicetyldimethylammoniumchlorid, Bis-docosyl-dimethylammoniumchlorid, Dodecyldimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniumbromid, Dioleyldimethylammoniumhydroxid, Ditalgdiäthylammoniumchlorid, Ditalgdipropylammoniumbromid, Ditalgdibutylammoniumfluorid, Cetyldecylmethyläthylammoniumchlorid, Bis-/ditalgdimethylammonium7-sulfat und Tris- · /ditaLgdimethylammoniumZ-phosphat.
Die Teilchen der antistatischen Mittel aus wasserunlöslichen quarternären Ammoniumverbindungen können bis zu 20 % eines Verdünnungsmittels enthalten, das die Teilchen nicht wasserlöslicher macht. Vorzugsweise sind die Teilchen agglomeriert.
Zu den bevorzugten Agglomerierungsmitteln, die in einer Menge von etwa 1 bis etwa 50 Gew.-#, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Agglomerats, verwendet werden, gehören alle Materialien, die für einen Einbau in ein Waschmittel geeignet sind, die unter den Waschbedingungen am Punkt der Zerstörung der Agglomerate innerhalb etwa 1 Minute, vorzugsweise nahezu unmittelbar, aufgrund ihres Schmelzpunktes dispergierbar oder löslich sind. Zu diesen Agglomerierungsmitteln gehören nichtionische oberflächenaktive Mittel (Detergentien), wie z.B. R2(OC2Hj4)χ0Η, worin R2 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthält und X eine Zahl von etwa 3 bis etwa 100 bedeutet; Dextrin und Polyvinylalkohol.
r Q9821/1CIQ0
Ein bevorzugtes Agglomerierungsmittel ist ein äthoxylierter, hydrierter Alkohol mit 25 Äthylenoxideinheiten, der von Talgfettsäuren abgeleitet ist.
Der Detergens-Bestandteil der erfindungsgemäßen Waschmittel, der in diesen Waschmitteln in einer Menge von etwa 2 bis etwa 30 Gew.-^, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 20 Gew.-%t vorhanden ist, besteht aus einem organischen Detergens ausgewählt aus anionischen, nichtionischen, ampholytischen und zwitterionischen Detergentien und ihren Gemischen. Beispiele für organische Detergentien dieser Art sind in der US-PS 3 579 454 in Spalte 11, Zeile 45 bis Spalte 19, Zeile 64 beschrieben.
Bevorzugt für den Einsatz in den erfindungsgemäßen Mitteln sind die Alkalimetall-alkylbenzolsulfonate mit etwa 9 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen in gerader oder verzweigter Kette in der Alky!gruppe, z.B. solche, die in den US-PSs 2 220 099 und 2 477 383 beschrieben sind. Besonders wertvoll sind lineare geradkettige Alkylbenzolsulfonate mit durchschnittlich etwa 11,8 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, die gewöhnlich als CL1 gLAS abgekürzt werden. Zu den geeigneten Kationen gehören Alkalimetalle (Natrium, Kalium, Lithium) und Neutralisationsmittel, die Ammonium- und substituierte Ammoniumkationen enthalten, wie z.B. Mono-, Di- und Triäthanol- und -triethanolamin.
Zu weiteren bevorzugten Detergentien, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, gehören die Alkyläthersulfate. Diese Verbindungen haben die Formel RO(C2H11O)xSO5M, worin R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, χ eine Zahl von 1 bis 30 darstellt und M ein wasserlösliches Kation, wie
r η q ft 2 1 / 1 Π Π Π
z.B. ein Alkalimetall, ein Ammoniumkation oder ein substituiertes Ammoniumkation bedeutet. Die für die vorliegende Erfindung brauchbaren Alkyläthersulfate sind Kondensationsprodukte von Äthylenoxid und einwertigen Alkoholen mit etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise hat R 14 bis 18 Kohlenstoffatome. Die Alkohole können von Fetten, z.B. Kokosnußöl oder Talg, abgeleitet sein, oder sie können synthetisch hergestellt werden. Laurylalkohol und geradkettige Alkohole, die von Talg abgeleitet sind, werden bevorzugt. Diese Alkohole werden mit 1 bis 30, vorzugsweise mit 1 bis 6 molaren Mengen Äthylenoxid umgesetzt, und das erhaltene Gemisch von Molekülen, das z.B. 3 Mol Äthylenoxid pro Mol Alkohol enthält, wird sulfatiert und neutralisiert.
Spezielle Beispiele für Alkyläthersulfate, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind Natrium-kokosnußalkyläthylenglykol-äthersulfat; Natrium-talgalkyl-triäthylenglykol-äthersulfat; und Natrium-talgalkyl-hexaoxyäthylensulfat.
Weitere bevorzugte Detergentien, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind die Olefinsulfonate mit etwa 12 bis etwa 2*1 Kohlenstoffatomen. Der hier verwendete Ausdruck "Olefinsulfonate·/ bedeutet Verbindungen, die durch Sulfonierung von Gl-Olefinen mit Hilfe von nicht komplex gebundenem Schwefeltrioxid und anschließende Neutralisation des sauren Reaktionsgemisches unter solchen Bedingungen, daß Sultone, die sich bei der Umsetzung gebildet haben, zu den entsprechenden Hydroxyalkansulfonaten hydrolysiert werden, hergestellt werden können. Das Schwefeltrioxid kann flüssig oder gasförmig sein und ist gewöhnlich, jedoch nicht notwendigerweise, mit inerten Verdünnungsmitteln, z.B. mit flüssigem SO2, chlorierten Kohlenwasser-
609821/1000
2 5 5 O 9 Q
stoffen usw., wenn es in flüssiger Form eingesetzt wird, oder durch Luft, Stickstoff, gasförmiges SO2 usw., wenn es in gasförmiger Form eingesetzt wird, verdünnt.
Die oL-Olefine, aus denen die Olefinsulfonate hergestellt werden, sind Monoolefine mit 12 his 2k Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 14 bis 16 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise werden geradkettige Olefine verwendet. Beispiele für geeignete 1-Olefine sind u.a. 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen, 1-Eicosen und 1-Tetracosen.
Neben den echten Alkensulfonaten und einem Anteil an Hydroxyalkansulfonaten können die Olefinsulfonate je nach den Reaktionsbedingungen, dem Mengenverhältnis der Reaktionsteilnehmer, der Natur der Ausgangsolefine und den Verunreinigungen der Olefinbeschickung sowie den Nebenreaktionen während der Sulfonierung auch geringere Mengen an anderen Verbindungen, z.B. an Alkendisulfonaten, enthalten.
Ein spezielles anionisches Detergens, das sich für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Mitteln als sehr geeignet erwiesen hat, ist näher in der US-PS 3 332 880 beschrieben.
Die Waschmittel der vorliegenden Erfindung können als weiteren wesentlichen Bestandteil ein alkalisches, mehrwertiges anionisches Gerüststoffsalz enthalten. Diese wasserlöslichen alkalischen Gerüststoffsalze dienen in den erfindungsgemäßen Waschmitteln dazu, den pH-Wert der Waschflotte in einem Bereich von etwa 7 bis etwa 12, vorzugsweise von etwa 8 bis etwa 11 zu halten. Darüberhinaus verbessern diese Gerüststoffsalze die Textilreinigungsleistung der gesamten Gemische, während sie gleichzeitig
609821 /1
dazu dienen, feinteiligen Schmutz, der aus der Oberfläche der Textilien freigesetzt wurde, zu suspendieren und seine erneute Ablagerung auf den Textxloberflachen zu verhindern. Obgleich die Gerüststoffsalze dazu dienen, Tonverschmutzungen vom Kaolinit- und Illit-Typ zu suspendieren und deren erneute Ablagerung auf den Textilien zu verhindern, wirken sie überraschenderweise anscheinend nicht störend auf die Ablagerung der erfindungsgemäß eingesetzten Weichmacher aus Smectit-Tonen auf den Textxloberflachen ein. Weiterhin wurde gefunden, daß diese mehrwertigen anionischen Gerüststoffsalze eine leichte und homogene Dispersion der Smectit-Tone, die in den granulierten Waschmitteln der vorliegenden Erfindung enthalten sind, unter minimaler Rührung in der gesamten wässrigen Waschflotte bewirken. Die Homogenität der Tondispersion ist erforderlich, damit der Ton wirksam als Textilweichmacher funktionieren kann, während die leichte Dispergierbarkeit es ermöglicht, granulierte Waschmittel zu formulieren.
Geeignete Gerüststoffsalze, die für die vorliegende Erfindung brauchbar sind, können mehrwertige anorganische oder mehrwertige organische Gerüststoffsalze oder Gemische daraus sein. Zu den geeigneten wasserlöslichen anorganischen alkalischen Gerüststoffsalzen gehören die Alkalimetallcarbonate, -borate, -phosphate, -polyphosphate, -tripolyphosphate, -bicarbonate, -Silikate und -sulfate. Spezielle Beispiele für derartige Salze sind u.a. die Natrium- und Kaliumtetraborate, -perborate, -bicarbonate, -carbonate, -tripolyphosphate, -orthophosphate und -hexametaphosphate.
609821/in00
Beispiele für geeignete organische alkalische Gerüststoff salze sind: (1) wasserlösliche Aminopolyacetate, z.B. Natrium- und Kaliumäthylendiamintetraacetate, -nitrilotriacetate und -N-(2-hydroxyäthyl)-nitrilodiacetate; (2) wasserlösliche Salze von Phytinsäure, z.B. Natrium- und Kaliumphytate; (3) wasserlösliche Polyphosphonate, wie u.a. Natrium-, Kalium- und Lithiumsalze von Äthan-1-hydroxy-l,l-diphosphonsäure; Natrium-, Kalium- und Lithiumsalze von Methylendiphosphonsaure und dergleichen.
Zu weiteren organischen Gerüststoffsalzen, die für die Waschmittel der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, gehören Materialien mit mehreren Estergruppen (PoIycarboxylate) einschließlich der wasserlöslichen Alkalisalze von Mellitsäure, wie sie in der US-PS 2 264 103 beschrieben sind. Die wasserlöslichen Salze von Polymerisaten und Mischpolymerisaten, die mehrere Estergruppen enthalten (Polycarboxylatpolymere und -mischpolymere), wie sie z.B. in der US-PS 3 308 067 beschrieben sind, sind ebenfalls geeignet. Wenn auch die Alkalimetallsalze der vorstehenden anorganischen und organischen mehrwertigen anionischen Gerüststoffe vom wirtschaftlichen Standpunkt aus für den Einsatz in den erfindungsgemäßen Waschmitteln bevorzugt werden, so sind selbstverständlich die wasserlöslichen Ammonium- oder Alkanolammoniumsalze, z.B. die Triäthanolammonium- oder Diäthanoiammoniumsalze, der vorstehenden Gerüststoffanionen ebenfalls brauchbar.
Es können auch Gemische von organischen und/oder anorganischen Gerüststoffen verwendet werden. Ein derartiges Gemisch von Gerüststoffen ist in der CA-PS 755 038 beschrieben, z.B. ein ternäres Gemisch von Natriumtripolyphosphat, Trinatriumnxtrilotriacetat und Trinatriumäthan-l-hydroxy-1,1-diphosphonat.
609821
Wenn auch alle vorstehenden alkalischen mehrwertigen Gerüststoffe für die vorliegende Erfindung brauchbar sind, so werden doch Natriumtripolyphosphat, Natriumnitrilotriacetat, Natriummellitat, Natriumeitrat und Natriumcarbonat als Gerüststoffe bevorzugt. Natriumtripolyphosphat ist ein besonders bevorzugter Gerüststoff, und zwar wegen seiner Wirksamkeit als Gerüststoff und wegen seiner Fähigkeit zur homogenen und raschen Dispersion der Smectit-Tone in der gesamten wässrigen Waschlauge ohne störende Beeinträchtigung der Ablagerung des Tons auf der Textiloberflache. Natriumtripolyphosphat ist auch besonders wirksam zum Suspendieren von Illit- und Kaolinittonverschmutzungen und Verzögern ihrer erneuten Ablagerung auf der Textiloberflache.
Die Gerüststoffe werden in Konzentrationen von etwa O bis etwa 60 Gew.-/5, vorzugsweise von etwa 20 bis 50 Gew.-%y bezogen auf das erfindungsgemäße Waschmittel, eingesetzt.
Die tonhaltigen Gemische der vorliegenden Erfindung liegen in granulierter Form vor. Die Mittel können zweckmäßig auf übliche Weise durch Vermischen von Ton und Detergens, Gerüststoff und gegebenenfalls weiteren wahlweisen Bestandteilen in einem Seifenmischer und anschließende Sprühtrocknung des Gemisches unter Bildung von Granulat hergestellt werden. Anschließend wird das aus einer quarternären Ammoniumverbindung bestehende, teilchenförmige antistatische Mittel durch trockenes Vermischen eingearbeitet. Vorzugsweise wird das aus der quarternären Ammoniumverbindung bestehende teilchenförmige antistatische Mittel mit einem relativ wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Agglomerierungsmittel auf eine Teilchengröße agglomeriert, die sich mit dem Rest des Waschmittels verträgt.
609821/100Π
Es ist ein kritisches Merkmal der Erfindung, daß eine Bindung der quarternären Verbindung an die Oberfläche des Tons durch einen Ionenaustausch vermieden werden muß. Je nach dem, ob es sich um ein Zusatzmittel oder um ein Waschmittel handelt, werden die Mittel dann in eine Waschflotte oder in Wasser gegeben, um eine fertige Waschflotte zu erhalten.
Verschmutzte Textilien werden in die Waschflotte gegeben und auf übliche Weise gewaschen. Die einzusetzende wirksame Menge des Zusatzmittels oder Waschmittels hängt in gewissem Ausmaß von dem Gewicht der Textilien, die gewaschen werden sollen/und ihrem Verschmutzungsgrad ab. Wässrige Waschflotten, die so hergestellt wurden, ergeben eine zufriedenstellende Säuberung der verschmutzten Textilien, insbesondere Textilien aus Baumwolle und Gemischen aus Baumwolle und Polyesterfasern, sowie die gewünschten weichmachenden und antistatischen Wirkungen.
Das Verfahren der gleichzeitigen Säuberung, Weichmachung und Verminderung statischer Ladungen auf den gewaschenen Textilien kann zweckmäßig durchgeführt werden, indem man eine wässrige Waschflotte auf verschiedene Weise bereitstellt. Eine geeignete Waschflotte kann hergestellt werden, indem man z.B. ein im Handel erhältliches Waschmittel, das Gerüststoffe und anionische Detergentien enthält, in einer Konzentration von etwa 0,12 % in eine Waschmaschine gibt und getrennt ein erfindungsgemäßes Zusatzmittel gemäß vorstehender Definition zugibt. Geeignete Waschflotten enthalten normalerweise: Smectit-Ton 5 bis 5000 ppm
Quarternäre Ammoniumverbindung 2,5 bis 1500 ppm Detergens. 10 bis 3000 ppm
Gerüststoff 0 bis 6000 ppm
60 9 821/1000
Die Zusatz- und Waschmittel und das Verfahren der vorliegenden Erfindung werden durch die folgenden Beispiele näher erläutert;
Beispiel 1
Es wurde ein Waschmittel, das gleichzeitig die Textilien weich macht, und das für den Waschgang einer Waschmaschine geeignet ist, aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Bestandteile Gewichtsprozent
Anionisches oberflächenaktives
Mittel +)
ca. 16,6
Natriumtripolyphosphat 43,3
Natriumsilikat 5,8 .
Natriumsulfat 10,0
Gelwhite GP (Smectit-Ton) 9,8
Ditalgdimethylammoniumchlorid
(durchschnittliche Teilchen
größe 200 fm)
2,0
verschiedene geringere Bestand
teile ++)
3,5
Feuchtigkeit Rest
+) Gemisch der Natriumsalze von Talgalkylsulfat und einem linearen Alkylbenzolsulfonat mit durchschnittlich 11,8 Kohlenstoffatomen in der linearen Alkylgruppe im Verhältnis 1,22 : 1
++) Umfassend Aufheller,Carboxymethylcellulose, Kokosnußalkoholäthoxylat und Parfüm.
0G9821/1000
Das vorstehend .hergestellte Waschmittel wurde in einer Konzentration von 0,12 Gew.-# im Waschvorgang eines üblichen Haushalts-Waschverfahrens eingesetzt und ergab gleichzeitig reinigende, weichmachende und antistatische Wirkungen.
Praktisch gleiche reinigende, weichmachende und antistatische Wirkungen wurden erhalten, als das Gemisch der anionischen oberflächenaktiven Mittel, das vorstehend eingesetzt wurde, durch eine äquivalente Menge an Natriumtalgalkyl-trioxyäthylen-äthersulfat; Natriumkokosnußalkyl-äthylenglykol-äthersulfat; Natrium-talgalkylhexaoxyäthylensulfat; linearem Natrium-dodecylbenzolsulfonat; oder an Olefinsulfonaten, die durch Sulfonierung von 1-Dodecen; 1-Tetradecen; 1-Hexadecen; 1-Octadecen; 1-Eicosen oder 1-Tetracosen mit Hilfe von nicht komplexgebundenem Schwefeltrioxid hergestellt worden waren, ersetzt wurde.
Praktisch gleiche reinigende, weichmachende und antistatisehe Wirkungen wurden erhalten, als der vorstehend eingesetzte Ton durch eine äquivalente Menge an Volchonskoit; Nontronit, Hectoritj Sauconit; oder Vermiculit ersetzt wurde, wobei jedes dieser Tonmineralien eine Ionenaustauschkapazität von mindestens etwa 50 mäq./lOO g Ton aufwies.
Praktisch gleiche reinigende, weichmachende und antistatische Wirkungen wurden erhalten, als die vorstehend eingesetzte antistatische quarternäre Ammoniumverbindung durch Ditalgdimethylammoniumchlorid; Ditalgdimethylammoniumbromid; Ditalgdxäthylammoniumchlorid; Dioctadecyldimethylammoniumchlorid; oder Ditalgdimethylammoniumhydroxid ersetzt wurde.
60 9 821/100
Beispiel 2
Es wurden Zusatzmittel für den Waschvorgang eines üblichen Waschverfahrens mit einer weichmachenden Wirkung für·T§xtilien hergestellt, die die folgenden Zusammensetzungen aufwiesen:
Bestandteile Teile
Natriumbicarbonat 7 13 7 13
Ditalgdimethylammonium-
chlorid (durchschnittliche
Teilchengröße 200 um)
8 4 8 4
Natrium-montmorillonit
granuliertes Streckmittel +)
21 21 21
Rest
21
+granuliertes Streckmittel: Teile
lineares Natriumdodecyl-
benzolsulfonat
6
festes Natriumsilikat
(Verhältnis SiO2 : Na2O * 2,0) 12
Natriumcarbonat 12
Natriumsulfat 28
geringere Bestandteile 2
Als die vorstehenden Zusatzmittel zusammen mit einem im Handel erhältlichen Waschmittel, das anionische Detergentien und Gerüststoffe enthielt, in einem üblichen Waschverfahren eingesetzt wurden, wurden bei den Textilien weichmachende und antistatische Wirkungen festgestellt.
Als das vorstehend eingesetzte granulierte Streckmittel durch andere inerte oder verträgliche Füllstoffe, wie z.B. Natriumsulfat oder Stärke, ersetzt wurde, wurden gleiche Ergebnisse erhalten.
509821/1000
Beispiel 3
Es wurde ein Waschmittel mit weichmachender Wirkung für die Textilien, das für den Waschvorgang eines üblichen Waschverfahrens geeignet war, aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Bestandteile Teile
Smectit-Ton (Thixogel Nr. 1) 10
Dioctadecyldimethylammoniumchlorid
(durchschnittliche Teilchengröße 2 150 um)
granuliertes Waschmittel 88
granuliertes Waschmittel Bestandteile
lineares Natriumdodecylbenzolsulfonat
Natriumtalgalkyl-trioxäthylensulfat
Natriumtripolyphosphat Natriumsulfat
feste Silikate (Verhältnis Si0P/Na50 =2,0)
Feuchtigkeit und geringere Bestandteile
Teile
25 23
12 Rest auf
609821/1000
Als das vorstehend hergestellte Waschmittel in einer Konzentration von 0,12 Gevi.-% in einem üblichen Waschverfahren eingesetzt wurde, wurden an den Textilien weichmachende, reinigende und antistatische Wirkungen festgestellt, die praktisch den Wirkungen entsprachen, die in einem üblichen Waschverfahren in Kombination mit einer anschließenden Weichspülbehandlung erhalten werden können.
Beispiel 4
Bestandteile A B C_
Natriumalkylbenzolsulfonat mit
10 bis 14 C-Atomen in der 16,00 16,00 16,00
Alkylgruppe
Gemisch von Fettsäuren mit ^ ic ο -te ο τα
14 bis 22 C-Atomen 2'56 2>36 2'3b
Talgfettalkohol (gehärtet)
kondensiert mit 11 Mol Ä'thylen- 1,60 1,60 1,60
oxid pro Mol Fettalkohol
Natriumtripolyphosphat 31,56 31,56 31,56
NaCl 6,00 6,00 6,00
Natriumcarboxymethylcellulose . nn . nn Λ
(70 % aktiv) 1^00 1^00 1^00
Na2SO4 33,43 21,43 20,96
Proteolytisches Enzym 1^ 0,24 0,24 0,24
Aufheller 0,13 0,13 0,13
Parfüm . 0,18 0,18 0,18
Feuchtigkeit 4,50 4,50 4,50
Gelwhite GP - pulverisierter
Natrium-montmorillonit-Ton mit in nn
einer Ionenaustauschkapazität von " ιυ,υυ ιυ,υυ 100 Milliäquiva lenten/100 g
509821/1000
25509G0
Bestandteile ABC
2) 3)
Distearyldimethylammoniumchlorid - 2,00 2,00
Talgfettalkohol (gehärtet) kondensiert mit 25 Mol Äthylenoxid pro - - 0,64 Mol Pettalkohol
verschiedene Bestandteile auf 100,00 auf 100,00 auf 100,00
Bern.:
1) Das Enzym wurde in jedem Fall trocken mit dem Rest der Zusammensetzung vermischt.
2) Als quarternäre Ammoniumverbindung wurde das Produkt AROSURP TA-100 der Ashland Chemicals mit folgender Teilchengrößenverteilung eingesetzt:
> 1*105 Um 0
l4O5 bis 699 um 0,2 %
699 bis 420 um 1,2 Si
420 bis 355 um 1,6 %
355 bis 250 um 11,2 %
250 bis 211 um 10,8 %
211 bis 150 um 32,0 %
150 bis 75 pm 35,5 %
75 bis 60 um 7,5 %
< 60 Jim 0
3) Im Gemisch B wurden der Ton und die pulverisierte quarternäre Ammoniumverbindung (AROSURF) trocken mit dem Rest des Gemisches vermischt.
4) Im Gemisch C wurden die Teilchen der quarternären Ammoniumverbindung (AROSURF) mit dem Kondensationsprodukt aus hydriertem Talgalkohol und 25 Mol A'thylenoxid pro Mol Alkohol in einem Gewichtsverhältnis von AROSURF zu Kondensationsprodukt von etwa 3 : agglomeriert.
609821/1000
Wenn sie in einem üblichen Waschversuch bei 4O°C in einer Konzentration von 0,^5 % in weichem Wasser getestet wurden, ergaben die Gemische B und C an Textilien (Baumwolle, Gemische aus Polyester und Baumwolle, Nylon und Acrylfasern) eine weichmachende Wirkung, die derjenigen Wirkung entsprach, die durch übliche, dem Spülwasser zugesetzte Weichmacher erreicht wurde.
609821/1000

Claims (14)

Patent an sprüche
1. Mittel zum Weichmachen von Textilien, das mit Detergentien verträglich ist, gekennzeichnet durch einen Gehalt an:
(a) etwa 2 bis 90 Gew.-# eines Tones vom Smectit-Typ mit einer Ionenaustauschkapazität von mindestens 50 mäq./lOO g und
(b) etwa 1 bis etwa 40 Gew.-% eines praktisch wasserunlöslichen antistatischen Mittels in Form von Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 10 bis etwa 500 um, das aus einer quarternären Ammoniumverbindung der Formel
Ii
besteht, worin R- und Rp Kohlenwasserstoffgruppen mit etwa 16 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, R, und Rjj Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen darstellen, X ein Anion bedeutet und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es den Smectit-Ton (a) in einer Menge von etwa 5 bis etwa 90 Gew.-% enthält.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder.2, dadurch gekennzeichnet, daß es die quarternäre Ammoniumverbindung (b) in einer Menge von etwa 2 bis etwa 25 Gew.-? enthält, wobei diese quarternäre Ammoniumverbindung einen durchschnittlichen Durchmesser von 25 bis 250 pn aufweist.
609821/1000
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekenn-• zeichnet, daß es den Smectit-Ton in einer Menge von etwa bis etwa 75 Gew.-% enthält.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis *J, dadurch gekennzeichnet, daß die quarternäre Ammoniumverbindung (b) eine Löslichkeit in Wasser von weniger als 50 ppm bei 25°C aufweist.
6. Mittel nach Anspruch 1, das gleichzeitig als Waschmittel dient, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
(a) etwa 2 bis 30 Gew.-% eines anionischen, nichtionischen, ampholytischen oder zwitterionischen Detergens oder eines Gemisches derartiger Detergentien;
(b) O bis etwa 60 Gew.-% eines organischen oder anorganischen Gerüststoffsalzes;
(c) etwa 1 bis etwa 50 Gew.-% eines Weichmachers aus einem Smectit-Ton mit einer Ionenaustauschkapazität von mindestens etwa 50 mäq./lOO g Ton; und
(d) etwa 0,5 bis etwa 15 Gew.-% eines praktisch wasserunlöslichen antistatischen Mittels in Form von Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 10 bis 500 yum, das aus einer quarternären Ammoniumverbindung der Formel
besteht, worin jeder der Reste R eine .Kohlenwasserstoffgruppe mit etwa 16 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, jeder der Reste R* eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen darstellt, X ein Anion bedeutet und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt,
609821/1000
wobei das Gewichtsverhältnis von Sraectit-Ton zu quarternärer Ammoniumverbindung etwa 1JO : 1 bis etwa 1 : 1 beträgt.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es" als Detergens (a) ein anionisches Detergens enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß es den Weichmacher (c) in einer Menge von etwa 5 bis etwa 25 Gew.-% enthält.
9. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als anionisches Detergens wasserlösliche Salze von:
(1) linearen Alkylbenzolsulfonaten mit 9 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe;
(2) Alkyläthersulfaten der Formel RO(C2H11O)xSO M, worin R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, χ eine Zahl(von 1 bis 30 bedeutet und M ein wasserlösliches Kation darstellt; oder
(3) Olefinsulfonaten mit etwa 12 bis etwa 2k Kohlenstoffatomen enthält.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 6 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß es das Gerüststoffsalz (b) in einer Menge von etwa 20 bis etwa 50 Gew.-% enthält.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es ein antistatisches Mittel (d) mit einer Löslichkeit in Wasser von weniger als 100 ppm, vorzugsweise weniger als 60 ppm, bei 25°C enthält.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es als antistatisches Mittel (d) Teilchen einer wasserunlöslichen, quarternären Ammoniumverbindung der angegebenen Formel enthält, die mit 1 bis 50 Gew.-? eines Agglomerierungsmittels agglomeriert wurden, das
π η π R ? 1 / 1 η Π Π
in einer Waschlauge unter Freisetzung der Teilchen innerhalb einer Minute dispergierbar ist.
13. Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es als Aggloraerierungsmittel Dextrin, Polyvinylalkohol oder nichtionische Detergentien der Formel R2COC2H^)xOH enthält, worin R2 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und χ eine Zahl von etwa 3 bis etwa 100 darstellt.
14. Verfahren zum gleichzeitigen Reinigen, Weichmachen und Vermindern der statischen Ladungen in den gewaschenen Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß man die Textilien mit einer wässrigen Waschflotte behandelt, die die folgenden Bestandteile enthält:
(a) etwa 10 bis etwa 3000 ppm eines anionischen, nichtionischen, ampholytischen oder zwitterionischen Detergens oder eines Gemisches derartiger Detergentien;
(b) 0 bis etwa 6000 ppm eines organischen oder anorganischen Gerüststoffsalzes;
(c) etwa 5 bis etwa 5000 ppm eines Smectit-Tones mit einer Ionenaustauschkapazität von mindestens etwa 50 mäq./100 g Ton als Weichmacher und
(d) etwa 2,5 bis etwa 1500 ppm einer praktisch wasserunlöslichen quarternären Ammoniumverbindung der Formel
worin jeder der Reste R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit etwa 16 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, jeder der Reste R1 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen darstellt, X ein Anion bedeutet und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, als antistatisches Mittel,
609821/1000
wobei das Gewichtsverhältnis von Smectit-Ton zu quarternärer Ammoniumverbindung etwa *fO : 1 bis etwa 1 : 1 beträgt.
Für: Procter & Gamble European Technical Center Strombeek-Eever/Belgien
1 ii
Dr. H. £. Wolff Rechtsanwalt
609821/1000
DE19752550900 1974-11-18 1975-11-13 Mittel zum weichmachen von textilien, das mit detergentien vertraeglich ist oder gleichzeitig als waschmittel dient Granted DE2550900A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU71307A LU71307A1 (de) 1974-11-18 1974-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2550900A1 true DE2550900A1 (de) 1976-05-20
DE2550900C2 DE2550900C2 (de) 1989-10-05

Family

ID=19727798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550900 Granted DE2550900A1 (de) 1974-11-18 1975-11-13 Mittel zum weichmachen von textilien, das mit detergentien vertraeglich ist oder gleichzeitig als waschmittel dient

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5199198A (de)
BE (1) BE835677A (de)
DE (1) DE2550900A1 (de)
FR (1) FR2291313A1 (de)
GB (1) GB1519605A (de)
IT (1) IT1049851B (de)
LU (1) LU71307A1 (de)
NL (1) NL7513386A (de)
SE (1) SE418754B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918267A1 (de) * 1978-05-15 1979-11-22 Colgate Palmolive Co Waschmittelzusammensetzungen
DE2918355A1 (de) * 1978-05-15 1979-11-22 Colgate Palmolive Co Waschmittelzusammensetzungen
EP0023367A1 (de) * 1979-07-05 1981-02-04 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Detergenszusammensetzung mit Textilweichmachereigenschaft
EP0352358A1 (de) * 1988-07-29 1990-01-31 AUSIDET S.p.A. Stabile wasserhaltige Suspensionen aus anorganischen in Wasser unlöslichen Materialien auf der Basis von Kieselerde

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ191953A (en) * 1978-11-03 1982-05-25 Unilever Ltd Fabric softening composition comprising a fatty acid
US4230590A (en) * 1978-12-11 1980-10-28 Colgate Palmolive Company Detergent softener compositions containing a soap-cellulose ether mixture
US4264466A (en) 1980-02-14 1981-04-28 The Procter & Gamble Company Mulls containing chain structure clay suspension aids
ZA834209B (en) * 1982-06-22 1985-01-30 Colgate Palmolive Co Concentrated fabric softening compositions and method for making same
JPS598794A (ja) * 1982-07-05 1984-01-18 ライオン株式会社 粒状洗剤用添加剤の製造方法
DE3243983C2 (de) * 1982-11-27 1984-11-22 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Wäscheweichmachmittelkonzentrat
GB8331823D0 (en) * 1983-11-29 1984-01-04 Procter & Gamble Laundry compositions
US4615814A (en) * 1984-04-02 1986-10-07 Purex Corporation Porous substrate with absorbed antistat or softener, used with detergent
SE8603087L (sv) * 1985-07-25 1987-01-26 Colgate Palmolive Co Textilmjukgorande och antistatisk detergentkomposition
CA1321448C (en) * 1986-04-11 1993-08-24 John A. Hockey Fabric softening particles
NZ223480A (en) * 1987-02-20 1990-04-26 Colgate Palmolive Co Solid, phosphate-free laundry softener/detergent containing diammonium softener
US5190693A (en) * 1988-07-29 1993-03-02 Ausidet S.P.A. Stable aqueous suspensions of inorganic silica-based materials insoluble in water
GB2224035A (en) * 1988-09-30 1990-04-25 Unilever Plc Detergent composition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355321A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-22 Procter & Gamble Koerniges waschmittel
DE2406553A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-29 Procter & Gamble Gewebe weichmachende gemische und diese enthaltende detergensgemische

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1238168A (de) * 1968-03-25 1971-07-07
US3959155A (en) * 1973-10-01 1976-05-25 The Procter & Gamble Company Detergent composition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355321A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-22 Procter & Gamble Koerniges waschmittel
DE2406553A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-29 Procter & Gamble Gewebe weichmachende gemische und diese enthaltende detergensgemische

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918267A1 (de) * 1978-05-15 1979-11-22 Colgate Palmolive Co Waschmittelzusammensetzungen
DE2918355A1 (de) * 1978-05-15 1979-11-22 Colgate Palmolive Co Waschmittelzusammensetzungen
EP0023367A1 (de) * 1979-07-05 1981-02-04 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Detergenszusammensetzung mit Textilweichmachereigenschaft
EP0352358A1 (de) * 1988-07-29 1990-01-31 AUSIDET S.p.A. Stabile wasserhaltige Suspensionen aus anorganischen in Wasser unlöslichen Materialien auf der Basis von Kieselerde

Also Published As

Publication number Publication date
FR2291313B1 (de) 1979-03-30
JPS5199198A (ja) 1976-09-01
NL7513386A (nl) 1976-05-20
FR2291313A1 (fr) 1976-06-11
LU71307A1 (de) 1976-09-06
GB1519605A (en) 1978-08-02
SE418754B (sv) 1981-06-22
DE2550900C2 (de) 1989-10-05
SE7512900L (sv) 1976-05-19
BE835677A (nl) 1976-05-18
IT1049851B (it) 1981-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406553C2 (de) Gewebeweichmachende Mittel und diese enthaltende Detergensgemische
DE2548242C3 (de) Mit Detergentien verträgliche, Gewebe weichmachende und antistatisch ausrüstende Mittel
DE2334899C2 (de) Körniges, gerüststoffhaltiges Waschmittel zum gleichzeitigen Waschen und Weichmachen von Textilien
DE2342461C3 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2636673C2 (de)
DE2820990C2 (de)
DE2550900A1 (de) Mittel zum weichmachen von textilien, das mit detergentien vertraeglich ist oder gleichzeitig als waschmittel dient
DE2446662A1 (de) Waschmittel
DE69330446T2 (de) Teilchenförmige Wäscheweichmacher und Reinigungsmittel
AT396112B (de) Als zusatz zu einem teilchenfoermigen waschmittel anwendbares textilweichmachungsgemisch
DE3344098A1 (de) Teilchenfoermiger, als waschmittelzusatz geeigneter textilweichmacher
DE2952822A1 (de) Pflegemittel fuer textilien, das smectit-ton und gelatinisierte pflanzenstaerke enthaelt
DE2637890C2 (de) Reinigungsmittel-Zusammensetzung
CH657371A5 (de) Fluessiges, gewebeweichmachendes vollwaschmittel.
DE60018795T2 (de) Fleckentfernung und schmutzablösung bei der textilwäsche
DE3787950T2 (de) Detergenszusammensetzung.
DE3731635A1 (de) Textilweichmachendes und antistatisches teilchenfoermiges waschgangadditiv
DE69032814T2 (de) Reinigungsverstärkeradditiv und dies enthaltendes Detergentsystem
DE3854135T2 (de) Verwendung einer Zusammensetzung zum Weichmachen von Textilien.
DE3486155T2 (de) Wäschewaschmittel.
AT394382B (de) Textilweich- und -flauschigmachendes, teilchenfoermiges waschmittel und mischung aus agglomeraten von bentonit
DE3601431A1 (de) Teilchenfoermige, textilweichmachende, antistatisch wirkende waschmittelzusammensetzung und teilchenfoermiges produkt zur herstellung derselben
DE2211576A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE68922792T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen.
DE3874806T2 (de) Detergenszusammensetzung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C11D 3/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition