[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2549905C3 - Vorrichtung zur Scharfeinstellung eines Objektivs - Google Patents

Vorrichtung zur Scharfeinstellung eines Objektivs

Info

Publication number
DE2549905C3
DE2549905C3 DE2549905A DE2549905A DE2549905C3 DE 2549905 C3 DE2549905 C3 DE 2549905C3 DE 2549905 A DE2549905 A DE 2549905A DE 2549905 A DE2549905 A DE 2549905A DE 2549905 C3 DE2549905 C3 DE 2549905C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focal plane
lens
bridge circuit
focusing
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2549905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549905A1 (de
DE2549905B2 (de
Inventor
Kazuo Kikuchi
Hideomi Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2549905A1 publication Critical patent/DE2549905A1/de
Publication of DE2549905B2 publication Critical patent/DE2549905B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549905C3 publication Critical patent/DE2549905C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/34Systems for automatic generation of focusing signals using different areas in a pupil plane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Scharfeinstellen des durch eine Linse in eine feststehende Brennebene Fo abgebildeten Bildes, wobei die Linse in bezug auf die Brennebene verstellbar ist, mit einem ersten und einem zweiten Lichtsensor, auf die Licht aus dem Abbildungsstrahlengang abgelenkt wird, und die so angeordnet sind, daß der erste Lichtsensor vor und der zweite Lichtsensor hinter jeweils einer Brennebene angeordnet sind, die sich ergeben, wenn die Linse in die Brennebene Fo abbildet, mit einer elektrischen Brückenschaltung, in deren Zweige die Lichtsensoren eingeschaltet sind.
Die praktische Verwirklichung tiner Scharfeinstellungseinrichtung oder einer automatischen Fokussierungssteuereinrichtung wird ernsthaft benötigt, weil sie nicht nur den Unterschied in der Scharfeinstellung beseitigen würde, der bei verschiedenen Personen auftritt, sondern auch eine vereinfachte Handhabung optischer Einrichtungen ermöglichen könnte. Obwohl solche Einrichtungen in verschiedenster Form entwikkelt wurden, haben die meisten das Exptrimentierstadium nicht verlassen, weil sie praktische Probleme nicht berücksichtigt haben, die oft auftreten. Insbesondere für Kameras ist es wesentlich, daß sie möglichst klein sind und daß sie möglichst leicht sind, wobei sie außerdem nur eine geringe elektrische Energie verbrauchen sollten. Eine zusätzliche unerläßliche Bedingung für eine Einrichtung zur Einstellung der Schärfe, die in einer Kamera verwendbar ist, besteht darin, daß irgendein Einfluß auf die Scharfeinstellung ausgeschaltet sein sollte, der von einer Bewegungsunschärfe herrührt, die aufgrund einer entsprechenden Handhabung der Kamera auftritt, und es sollte außerdem ein Flackern oder eine Veränderung der Helligkeit eines Objektes ohne Einfluß bleiben. Leider enthält eine optische information, welche von einer Einrichtung zur Einstellung der Schärfe ermittelt wird, nicht nur die erforderliche Information zur Einstellung der Schärfe, sondern auch Rauschsignale, welche von einer Bewegungsschärfe aufgrund der Handhabung und von einer Helligkeitsveränderung hervorgerufen werden.
Aus der DE-OS 14 47 469 ist bereits eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art bekanntgeworden, bei der die Abtastung beispielsweise durch Verwendung einer Gleichstrombrückenschaltung bewirkt wird. Dies führt zu dem Ergebnis, daß die Fokussierungsabtastung instabil wird, weil sie den Einflüssen einer Bewegungsunschärfe, einer Dispersion und anderem Rauschen ausgesetzt ist. Mit dem Ausdruck »Bewegungsunschärfe« ist hier eine Bewegungsunschärfe angesprochen, welche dadurch hervorgerufen wird, daß mit der optischen Einrichtung verhältnismäßig langsame Bewegungen ausgeführt werden. Die obenerwähnte Anordnung ist jedoch insofern unzweckmäßig, als die elektrische Verarbeitung des abgetasteten Signals schwierig ist, weil es sich nämlich um ein Gleichstromsignal handelt. Diese Nachteile bilden eine Hauptursache dafür, daß die bekannte Einrichtung zur Einstellung der Schärfe in der praktischen Anwendung auf Schwierigkeiten stieß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Einstellung einer scharfen Abbildung zu schaffen, die kompakt und leicht gebaut ist, und von jeglichen Einflüssen frei ist, die von einer Bewegungsunschärfe bei der Handhabung oder von einer Helligkeitsveränderung eines Objektes herrühren.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Brückenschaltung mit einer Wechselspannung vorgegebener Frequenz gespeist ist, daß am Ausgang der Brückenschaltung ein Differenzverstärker vorgesehen ist, daß der Differenzverstärker über ein Bandpaßfilter, das eine Mittelfrequenz aufweist, die im wesentlichen gleich der Frequenz der Wechselspannung ist, mit einem Phasenkomparator verbunden ist, dem gleichzeitig die Wechselspannung zugeführt wird, und daß eine einen Phasensprung feststellende Einrichtung vorgesehen ist.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine exakte Scharfeinstellung eines Bildes vorgenommen werden, wobei Störungen ausgeschaltet sind, die durch Schwankungsbewegungen der optischen Einrichtung, die sogenannte Bewegungsunschärfen hervorrufen, oder durch Helligkeitsänderungen des abzubildenden Objektes hervorgerufen werden. Die Schärfeeinstellung selbst kann mit hoher Empfindlichkeit durchgeführt werden. Weiterhin kann der Einfluß der Bewegungsunschärfe dadurch wesentlich verringert werden, daß eine Wechselspannung statt einer Gleichspannung verwandt wird. Einen minimalen Einfluß der Bewegungsunschärfe erhält man insbesondere dann, wenn die Frequenz der Wechselspannung, mit der die Brückenschaltung betne-
■n wird, höher gewählt wird als die Frequenz, mit der . .· Bewegungsunscharfe auftritt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform eines op-.ischen Systems, welches bei der Erfindung verwendbar ist,
F i g. 2 ein Blockdiagramm, welches eine elektronische Schaltung darstellt, die dazu dient eine Scharfeinstellungs-Abtastung durchführen,
Fig.3 eine grafische Darstellung der jeweiligen Ausgangssigrale a und öder fotoeiektrischen Elemente 7 bzw. 8, wobei die Bezugszeichen c/und V jeweils die Lage der Linse 1 bzw. die Ausgangssignale der Elemente in Form einer Wechselspannungsamplitude bezeichnen,
F ig. 4 eine grafische Darstellung, welche das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 12 in Form der Wechselspannungsamplitude V veranschaulicht, wobei die Bezugszeichen ρ und q jeweils Schwellenwerte für die Anzeige darstellen,
F i g. 5 eine grafische Darstellung des Ausgangssignals des Nullpunktdurchgangssektors,
Fig.6 eine grafische Darstellung, welche das elektrisch verarbeitete Ausgangssignal im Hinblick auf die Information über die Positionen vor und hinter der Brennebene veranschaulicht, wobei die Bezugszeichen P und Q jweils den ruhen bzw. den entfernten Bereich bezeichnen, und zwar in bezug auf die Brennebene F0 und
F i g. 7 ein Blockdiagramm, welches eine weitere elektronische Schaltung veranschaulicht, die für die Scharfeinstellung-Abtastung verwendbar ist, wobei die Bezugszeichen 18 und 19 fotoelektrische Elementenbereiche bezeichnen.
In der Fig. 1 ist eine Ausführungsform eines optischen Systems für den Fall veranschaulicht, in welchem eine Scharfeinstellungs-Abtasteinrichtung in eine Spiegelreflexkamera mit einer einzigen Linse eingebaut ist Licht von einem Aufnahmeobjekt geht durch eine Fokussierungslinse 1 hindurch und wird durch einen Schnellkippspiegel 3 in das Auge 5 eines Beobachters reflektiert. Das Aufnahmeobjekt ist durch ein (nicht dargestelltes) optisches Suchersystem zu beobachten. Ein Teil des Lichtstromes wird dann durch optische Teiler 4 und 6 auf fotoelektrische Elemente 7 und 8 geleitet, welche in der Weise arbeiten, daß ein gewünschter Fokussierungspunkt oder Scharfeinstellungspunkt abgetastet wird. Die Bezugszeichen Fi und F2 bezeichnen jeweils Brennebenen der Linse 1, die dann erhalten werden, wenn sich die Linse 1 in einer solchen Stellung befindet, daß ihre Brennebene F0 in der Bildebene liegt. Die Brennebenen F, und F2 werden durch die Teiler 6 und 4 erzeugt. Die fotoelektrischen Elemente 7 und 8 sind jeweils vor bzw. hinter den Brennebenen Fi und F2 angeordnet. Bei 2 ist ein fotoempfindlicher Film dargestellt, welcher in der Brennebene Fo der Fokossierungslinse oder Abbildungslinse 1 angeordnet ist. Alle Brennebenen F0, F\ und F2 haben den gleichen optischen Abstand von der Linse 1.
Die F i g. 2 zeigt eine Ausführungsform einer elektronischen Schaltung zur Verarbeitung eines fotoelektrischen Signals, welches durch das oben beschriebene opitsche System geliefert wird. Die fotoelektrischen Elemente 7 und 8 sind derart angeordnet, daß sie eine Wechselstrombrückenschaltung bilden, und zwar zu- (\> sammen mit Lastwiderständen 9 und 10 und einer Wechselspannungsquelle 11. Das Ausgangssigna! der Brückenschaltung wird durch Differenzverstärker 12 and ein Bandpaßfilter 13 verarbeitet, und es wird dann in einem Phasendiskriminator 14 im Hinblick auf seine Phase untersucht Das Ausgangssignal des Phasendiskriminators 14 hat einen Null-Kreuzungspunkt, welcher durch einen entsprechenden Null-Kreuzungspunkt-Detektor 15 abgetastet und durch eine Anzeigeeinrichtung 16 angezeigt wird.
Zur Beschreibung der Arbeitsweise der Vorrichtung sei angenommen, daß ein Objekt durch die Abbildungslinse 1 auf die fotoelektrischen Elemente 7 und 8 reell abgebildet wird.
Weiterhin sei angenommen, daß die Linse durch eine herkömmliche Einrichtung aus einer Fokussierungsstellung für den Abstand »unendlich« in eine Fokussierungsstellung für einen geringen Objektabstand verschoben wird. Die auf die Elemente 7 und 8 auftreffende Lichtmenge wird in Abhängigkeit von den Kurven a und b der Fig.3 verändert. Die Elemente 7 und 8 verzeichnen eine maximale Lichtintensität, wenn sich die Linse unmittelbar vor und hinter der Stellung befindet, welche eine im wesentlichen exakte Fokussierung auf die Ebene Fo liefert Die Kurven schneiden sich an dem Punkt, an welchem die Linse in der Weise eingestellt ist, daß das Aufnahmeobjekt im wesentlichen in der Ebene Fo fokussiert. Die Kurven sind auch für die Amplituden der entsprechenden Wechselspannungen an den Ausgangsklemmen A und B in bezug auf die Spannung an der Verbindung zwischen den Widerständen 9 und 10 repräsentativ, d. h., wenn die Lichtintensität auf dem Element 7 ansteigt, nimmt auch der Spannungsabfall am Widerstand 9 zu. Die Tatsache, daß die Kurven a und b symmetrischen Steilen in bezug auf die Brennebene F0 angeordnet sind, ergibt sich daraus, daß die fotoeleklrischen Elemente 7 und 8 des optischen Systems gemäß F i g. 1 jeweils vor bzw. hinter der Brennebene F\ bzw. F2 angeordnet sind. Zweckmäßig ist die Erzeugungsfrequenz der Wechselstrom- Brückenschaltung auf einem Pegel, der gleich oder größer ist als einige kHz, und zwar zu dem Zweck, die Rauschfrequenz zu eliminieren, welche durch die bei der Handhabung entstehende Unscharfe verursacht wird, die geringer ist als einige 100 kHz.
Das Ausgangssignal der Wechselstrom-Brückenschaltung wird in einem Differenzverstärker 12 einer Differenzverstärkung unterworfen, wobei das Ausgangssignal dieses Differenzverstärkers in der F i g. 4 in Form der Wechselspannungsamplitude Kdargestellt ist Aus der F i g. 3 ist ersichtlich, daß dann, wenn die Brennebene der Linse 1 vor oder hinter der Brennebene Fo liegt, eine Differenz zwischen den Fokussierungsanpaßsignalen erzeugt wird, welche von den entsprechenden fotoelektrischen Elementen 7 und 8 aufgenommen werden, so daß eine Verstimmung der Wechselstrombrückenschaltung entsteht. Wenn andererseits die zwei Fokussierungsanpaßsignale denselben Wert annehmen, so bedeutet dies eine Abstimmung in der Brennebene Fo. Somit folgt das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 12 der in Fig.4 gezeigten Spannungskurve, deren Polarität gemäß F i g. 4 vor und hinter der Brennebene Fo umgekehrt ist. Eine solche Charakteristik des Differenzausgangssignals kann als Signal verwendet werden, um deutlich die Fokussierungsstellung bzw. Scharfeinstellung anzuzeigen, wie es nachfolgend im einzelnen näher erläutert wird.
Nachfolgend wird die elektrische Verarbeitung des Ausgangssignals vom Differenzverstärker 12 beschrieben. Das Ausgangssignal wird dem Bandfilter 13 zugeführt, welches eine Mittenfrequenz hat, die gleich
der Erzeugungsfrequenz der Brückenschaltung ist. Das auf diese Weise verarbeitete Ausgangssignal wird dann dem Phasendiskriminator 14 zugeführt, wo es in bezug auf die Phase mit dem Wechselspannungssignal verglichen wird, welches der Brückenschaltung als Speisespannung zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Phasendiskriminators 14 verhält sich bekanntlich derart, daß es eine ähnliche Kurve beschreibt, wie sie in der Fig.4 dargestellt ist. Dies bedeutet, die Amplitude hängt von der Amplitude des Wechselspannungs-Eingangssignals ab, und die Polarität hängt davon ab, ob das von dem Filter 13 erhaltene Einganssignal in Phase mit oder gegenüber dem an die Brückenschaltung angelegten Wechselspannungssignal um 180° in der Phase verschoben ist. Wenn die Kurve der Fig.4 dazu verwendet wird, die Ausgangscharaktcristik des Diskriminators 14 zu beschreiben, so stellt die Ordinate eine Gleichspannungsamplitude dar, anstatt einer Wechselspannungsamplitude, wie im Falle des Ausgangssignals von dem Verstärker 12. Die Polarität des Signals ist bei Einstellungen der Linse der Art, daß die Brennebene vor oder hinter der Brennebene Fo liegt, umgekehrt. Das auf diese Weise erhaltene Ausgangssignal wird durch einen bekannten Nullpunktkreuzungsdetektor 15 verarbeitet und einer Anzeigeeinrichtung 16 zugeführt, welche aus einer lichtemittierenden Diode oder aus einer Miniaturlampe bestehen kann. Der Nullpunkt-Kreuzungsdetektor 15 besteht beispielsweise aus einem Fensterkomparator, und er wird in der Weise betrieben, daß er ein Signal mit einem hohen Pegel dann liefert, wenn sich das Ausgangssignal des Phasendiskriminators 14 auf einem Pegel im Bereich von Null in der F i g. 4 befindet, d. h. wenn die Brennebene der Linse 1 in der Brennebene Fo liegt. Das Ausgangssignal des Detektors 15, welches in der F i g. 5 dargestellt ist, wird einer Anzeigeeinrichtung
16 zugeführt.
Dies führt zu dem Ergebnis, daß die Fokussierungsanpaßstellung klar angezeigt wird.
Obwohl die obige Beschreibung sich auf ein digitales Anzeigeverfahren der Scharfeinstellung bezieht, dürfte ersichtlich sein, daß eine analoge Anzeige gewählt werden kann, wenn das Ausgangssignal des Phasendiskriminators 14 einem herkömmlichen Meßinstrument
17 zugeführt wird. Bei der beschriebenen Vorrichtung kann als zusätzliches Merkmal auch eine Information über die Stellungen vor und hinter der Brennebene geliefert werden. Falls dies gewünscht wird, kann das Ausgangssignal des Phasendiskriminators 14, welches dieselbe Kurve wie in der F i g. 4 beschreibt, leicht einer derartigen elektrischen Weiterverarbeitung unterworfen werden, daß solche Signale wie P und Q erzeugt werden, welche auf einem positiven bzw. negativen konstanten Pegel bleiben, und zwar jeweils vor bzw. hinter der Brennebene Fo, wie es in der Fig. 6 dargestellt ist Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß das Ausgangssigna] des Phasendiskriminators 14 in bezug auf seine Polarität separiert wird und dann die positiven und die negativen Ausgangssignale von einem Komparator weiterverarbeitet werden, der Schwellenwerte hat, die in der F i g. 4 durch unterbrochene Linien ρ und q angegeben sind. Das in der F i g. 6 in unterbrochenen Linien dargestellte Signal ist dasselbe Fokussierungsanpaßsignal bzw. Scharfeinstellungssignal wie in der Fig. 5. Die Signale P, Fund Q können beispielsweise durch lichtemittierende Dioden mit einer blauen, roten bzw. grünen Farbe dargestellt werden. Der Benutzer kann deshalb bestimmen, ob der Brennpunkt vor oder hinter der Brennebene Fo liegt, so daß er die Scharfeinstellung leicht und schnell ausführen kann. Insbesondere dann, wenn die blaue lichtemittierende Diode während der Scharfeinstellung leuchtet, wird angezeigt, daß die Brennebene der Linse 1 von der
ίο Brennebene Fo zur Linsenseite hin verschoben ist. Um die Scharfeinstellung zu erreichen, bringt der Benutzer die Linse 1 dann näher an die Brennebene Fo heran, bis die rote lichtemittierende Diode eingeschaltet wird. Wenn die grüne lichtemittierende Diode eingeschaltet wird, bewegt der Benutzer die Linse vor der Brennebene F0 hinweg. Die Information über die Stellungen vor bzw. hinter der Brennebene ist wesentlich zur Verbesserung der Handhabung der Scharfeinstellungseinrichtung. Diese Anordnung ermöglicht eine leichtere Handhabung der Scharfcinstellvorrichtung, da durch die erleuchtete Anzeige jeweils einer von zwei Anzeigevorrichtungen eine schnelle Information darüber erhalten wird, ob bei der augenblicklichen Einstellung der Brennpunkt vor oder hinter der Bildebene liegt.
Um bei der Verwendung von Wechselspannung an der Brückenschaltung auch Fotodioden als Lichtsensor verwenden zu können, wird vorzugsweise eine der Fig. 7 entsprechende Schaltung vorgesehen. Mit den
.to Bezugszeichen 18 und 19 sind Bereiche von fotoelektrischen Elementen bezeichnet, von denen jedes aus einer Vielzahl von Fotodioden besteht und die an den Stellen angeordnet sind, welche denjenigen der fotoelektrischen Elemente 7 und 8 nach F i g. 1 entsprechen. Jedes Element in den fotoelektrischen Elementen 18 und 19 ist so angeordnet, daß zwei Fotodioden elektrisch in der Weise miteinander verbunden sind, daß ihre Fotoströme in der entgegengesetzten Richtung fließen.
Wenn bei einer derartigen Konstruktion die Linse 1 bewegt wird, wird zwischen den Klemmen A und ßder Brückenschaltung dasselbe Signal aufgebaut, wie es in der F i g. 3 dargestellt ist, und zwar in ähnlicher Weise wie im vorausgehenden Beispiel. Deshalb kann das Scharfeinstellungssignal in der Brennebene Fo erreicht werden, indem eine ähnliche Verarbeitung wie bei den vorausgegangenen Ausführungsformen an den auf den Differenzverstärker 12 folgenden Stufen ausgeführt wird.
Im Hinblick auf den Aufbau erweist sich die beschriebene Anordnung als höchst vorteilhaft, weil die Scharfeinstellungseinrichtung kompakt, leicht und preiswert ist, da sie keine elektrische oder keine Bewegungseinrichtung wie beispielsweise einen Elektromotor erfordert, der elektrische Energie benötigen würde. Es wird somit eine Scharfeinstellungseinrichtung geschaffen, welche sich in ein optisches Gerät mit kleinen Abmessungen, wie eine Kamera, einbauen läßt.
Weiterhin läßt sich die beschriebene Anordnung leicht von der oben beschriebenen Scharfeinstellungs-
(Ό einrichtung in eine automatische Scharfeinstellungs-Steuereinrichtung abwandeln, indem ein Servorverstärker und ein Servomotor hinzugefügt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Scharfeinstellen des durch eine Linse in eine feststehende Brennebene F0 abgebildeten Bildes, wobei die Linse in bezug auf die Brennebene verstellbar ist, mit einem ersten und einem zweiten Lichtsensor, auf die Licht aus dem Abbildungsstrahlengang abgelenkt wird, und die so angeordnet sind, daß der erste Lichtsensor vor und der zweite Lichtsensor hinter jeweils einer Brennebene angeordnet sind, die sich ergeben, wenn die Linse in die Brennebene Fo abbildet, mit einer elektrischen Brückenschaltung, in deren Zweige die Lichtsensoren eingeschaltet sind, dadurch ge- is kennzeichnet, daß die Brückenschaltung mit einer Wechselspannung vorgegebener Frequenz gespeist ist, daß am Ausgang (A, B) der Brückenschaltung ein Differenzverstärker (12) vorgesehen ist, daß der Differenzverstärker über ein Bandpaßfilter (13), das eine Mittelfrequenz aufweist, die im wesentlichen gleich der Frequenz der Wechselspannung ist, mit einem Phasenkomparator (14) verbunden ist, dem gleichzeitig die Wechselspannung zugeführt wird, und daß eine einen Phasensprung feststellende Einrichtung (15) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichisensoren jeweils aus zwei in entgegengesetzten Richtungen zueinander parallelgeschalteten Fotodioden (18,19) bestehen.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ausgang der einen Phasensprung feststellenden Einrichtung (15) eine Anzeigeeinrichtung (f 6) verbunden ist.
4. Vorrichtungn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anzeigeeinrichtungen vorgesehen sind, von denen in Abhängigkeit von einem festgestellten Phasensprung jeweils eine Anzeigeeinrichtung erleuchtbar ist.
40
DE2549905A 1974-11-07 1975-11-06 Vorrichtung zur Scharfeinstellung eines Objektivs Expired DE2549905C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49128384A JPS5154432A (en) 1974-11-07 1974-11-07 Shotenkenshutsusochi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549905A1 DE2549905A1 (de) 1976-05-13
DE2549905B2 DE2549905B2 (de) 1977-10-27
DE2549905C3 true DE2549905C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=14983469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549905A Expired DE2549905C3 (de) 1974-11-07 1975-11-06 Vorrichtung zur Scharfeinstellung eines Objektivs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4045804A (de)
JP (1) JPS5154432A (de)
DE (1) DE2549905C3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53116852A (en) * 1977-03-23 1978-10-12 Olympus Optical Co Ltd Automatic focus adjusting system
FR2386832A1 (fr) * 1977-04-05 1978-11-03 Commissariat Energie Atomique Procede de correction automatique de mise au point d'un microscope et un dispositif mettant en oeuvre ledit procede
JPS6040603B2 (ja) * 1977-12-22 1985-09-11 旭光学工業株式会社 カメラの焦点検出装置
DE2845850A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-24 Sick Optik Elektronik Erwin Opto-elektronischer abstandstaster
JPS5557809A (en) * 1978-10-24 1980-04-30 Olympus Optical Co Ltd Focusing detection system
JPS55111922A (en) * 1979-02-15 1980-08-29 Asahi Optical Co Ltd Focus detection indicator of camera
DD146509A1 (de) * 1979-11-29 1981-02-11 Rolf Jurenz Optische anordnung zur automatischen oder halbautomatischen scharfeinstellung fuer spiegelreflexkameras
US4250377A (en) * 1979-11-30 1981-02-10 Honeywell Inc. Low contrast bias auto focus system
DK150470C (da) * 1980-04-16 1987-12-14 Eskofot As Fremgangsmaade til indstilling af et reproduktionskamera
DE3120830C2 (de) * 1980-06-11 1985-02-14 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Kamera mit Wechselobjektiven
US4357533A (en) * 1980-07-14 1982-11-02 Discovision Associates Focus detector for an optical disc playback system
JPS5734509A (en) * 1980-08-07 1982-02-24 Asahi Optical Co Ltd Automatic focusing detector of camera
JPS5737336A (en) * 1980-08-19 1982-03-01 Asahi Optical Co Ltd Automatic focus detector for camera
JPS57158814A (en) * 1981-03-27 1982-09-30 Olympus Optical Co Ltd Focusing detector
US4416523A (en) * 1981-05-28 1983-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Automatic focusing system
JPS5965813A (ja) * 1982-10-06 1984-04-14 Olympus Optical Co Ltd 合焦検出方式
JPS59210407A (ja) * 1983-05-14 1984-11-29 Asahi Optical Co Ltd カメラの自動焦点検出装置
CH672376A5 (de) * 1986-07-12 1989-11-15 Wild Heerbrugg Ag
US6895123B2 (en) * 2002-01-04 2005-05-17 Chung-Shan Institute Of Science And Technology Focus control method for Delta-Sigma based image formation device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1522162C3 (de) * 1966-12-06 1975-08-21 Ernst Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar Verfahren zur Entfernungseinstellung von photographischen Objektiven
DE2105288B2 (de) * 1970-02-14 1973-03-15 Kabushiki Kaisha Ricoh, Tokio Kamera mit automatischer scharfeinstellung
US3883689A (en) * 1973-09-04 1975-05-13 Nasa Servo-controlled intravital microscope system
US3857031A (en) * 1973-10-15 1974-12-24 Nasa Automatic focus control for facsimile cameras
US3946222A (en) * 1975-04-18 1976-03-23 Xerox Corporation Automatic focus with variable magnification

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5154432A (en) 1976-05-13
DE2549905A1 (de) 1976-05-13
US4045804A (en) 1977-08-30
DE2549905B2 (de) 1977-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549905C3 (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung eines Objektivs
DE2639625C3 (de) Automatische Scharfeinstelleinrichtung
DE2217342A1 (de) Selbsttätige Entfernungsmeßvorrichtung
DE3707487A1 (de) Verfahren zur autofokussierung von mikroskopen und mikroskope mit einer autofokussierung
DE2549809C2 (de) Schaltungsanordnung zur Signalbehandlung in einem automatischen Fokussiersystem für optische Geräte
DE3005044C2 (de) Fokussierungsermittlungseinrichtung für eine Kamera
DE2263616A1 (de) Vorrichtung zur automatischen bildscharfeinstellung und fuer andere fotometrische zwecke
DE2905115A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung
DE3005555C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Fokussierungseinstellung eines Kameraobjektivs
DE3312203C2 (de)
DE2636769B1 (de) Vorrichtung zur messung der geschwindigkeit und/oder der bewegungsrichtung einer bildstruktur
DE1005741B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Abstandes zweier Punkte, die auf Begrenzungen eines linearen, flaechenhaften oder raeumlichen Koerpers liegen, insbesondere zur Breitenmessung von kontinuierlich durchlaufendem, bandfoermigem Gut
DE2041237C3 (de) Automatische Scha rf einstellvorrichtung für Kameras oder dergleichen
DE2931274C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fokussierungsermittlung bei einer Kamera
DE2451352C3 (de) Vorrichtung zum Scharfeinstellen eines optischen Systems
DE3232833C2 (de)
DE2533000A1 (de) Photoelektrische brennpunktdetektorvorrichtung
DE2449538C3 (de)
DE2611576C3 (de) Einrichtung zum automatischen Einstellen der optimalen Bildschärfe
DE1498122B2 (de) Verfahren zum optisch-elektronischen, berührungslosen Erfassen der Bewegung eines Gegenstandes sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE1928432B2 (de) Anordnung zum stabilisieren der scharfeinstellung des objektivs eines optischen instrumentes
DE2505204B2 (de) Anordnung zur erfassung der scharfeinstellung eines bildes auf einer bildebene
DE2437282C2 (de) Einrichtung zur fotoelektrischen Bestimmung der Lage einer Schärfenebene eines Bildes
DE927239C (de) Verfahren und Einrichtung zur objektiven Scharfeinstellung von durch optische Systeme entworfenen Bildern
DE2447440A1 (de) Verfahren zur ortsabhaengigen adaption von bildaufnahmeeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee