DE2548941A1 - Verfahren zur erzeugung von strangfoermigen, metallischen gegenstaenden - Google Patents
Verfahren zur erzeugung von strangfoermigen, metallischen gegenstaendenInfo
- Publication number
- DE2548941A1 DE2548941A1 DE19752548941 DE2548941A DE2548941A1 DE 2548941 A1 DE2548941 A1 DE 2548941A1 DE 19752548941 DE19752548941 DE 19752548941 DE 2548941 A DE2548941 A DE 2548941A DE 2548941 A1 DE2548941 A1 DE 2548941A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melt
- strand
- layer
- contact
- solidified
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/06—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
Verfahren zur Erzeugung von strangförmigen, metallischen Gegens tänden
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von strangförmigen, metallischen Gegenständen, insbesondere
aus Stahl, wobei durch Abziehen von Material aus der Schmelze mittels einer bewegten Formwand ein Strang gebildet wird.
Bei der Ueberführung einer Metallschmelze in den verfestigten
Zustand nimmt die Erstarrungszeit mit zunehmender Dicke des
Gussstückes zu, und zwar etwa proportional zum Quadrat seines Durchmessers. Mit zunehmender Gussstärke treten in zunehmendem
Masse nachteilige Erscheinungen auf, wie Ausscheidungen von Legierungs- und Begleitelementen (Segregate) und grosse
Unterschiede des Primärgefüges. Diese Erscheinungen machen
ein kräftiges Durchkneten, z.B. durch Walzen, mit grossen
809820/07 6 7
7548941
Querschnittsabnahmen notwendig, sowie oft kostspielige und zeitraubende Wärmebehandlungen, um die gewünschten technologischen
Eigenschaften des Fertigproduktes zu erzielen. Trotzdem war bis jetzt, besonders bei den Grossproduzenten von gewalzten
Produkten, die Tendenz des Abgiessens der Schmelze in grössere Blöcke vorherrschend. Ein rationeller Betrieb war in
den Walzwerken leichter zu erreichen als in einem Schmelzbetrieb eingerichtet für das Abgiessen in eine Vielzahl von
Gussblöcken kleineren Querschnittes. Das während den letzten Jahrzehnten zunehmend verwendete Stranggiessverfahren bedeutet
zwar eine Abweichung von dieser Tendenz, indem längergestreckte Gussstücke mit kleineren Querschnittsmassen hergestellt v/erden
können, aber trotzdem werden im allgemeinen viel grössere Strangquerschnitte gegossen als notwendig w'lre, um die erforderlichen
technologischen Eigenschaften des Fertigproduktes zu erreichen. Hierfür gibt es hauptsächlich zwei Gründe: Das
Stranggiessen kleinerer Querschnittsabmessungen bedeutet ein grösserer Aufwand und häufigere Betriebsstörungen im Giessbetrieb
pro Tonne Strang im Vergleich zum Giessen eines Stranges mit grösseren Querschnittsabmessungen.
Zudem wird der Transport, die Erwärmung und Hantierung derjenigen"
Knüppel- oder Brammenlängen, die bei kleineren Querschnitten erforderlich sind um einen rationellen Walzwerksbetrieb
zu erlangen, aufwendig (lange Transportausrüstungen, breite und platzraubende Wärmeöfen, leichtes Verbiegen bei
Hantierung und Transport).
Seit Jahrzehnten liegt eine Fülle von Vorschlägen in Form von Patenten oder andern Publikationen vor, die zum Ziel haben,
die Metallschmelze auf mehr oder weniger direktem Wege in
609820/0767
Fertigprodukte umzuwandeln (z.B. Giesswalzen und Giessen zwischen parallelen fortlaufend sich bewegenden Bändern). Diese
Vorschläge sind nur in den wenigsten Fällen in die Praxis umgesetzt worden, und dann eigentlich nur in der NE-Industrie. Die
Hindernisse zu einer verbreiteten Verwendung sind hauptsächlich Schwierigkeiten praktischer Art, z.B. Dichtungsprobleme der
Spaltfuge zwischen den stationären Giesstrichtern aus feuerfestem leicht zerbröckelndem Material und den wandernden Kühlflächen,
kurze Standzeiten der Kühlflächen und auch die Einhaltung einer gleichmässigen Erstarrung. Ein anderes Prinzip
der Verfestigung einer Metallschmelze ist das Aufschmelzverfahren
(Aufschweissverfahren), wobei die Schmelze auf einen
vorfabrizierten Draht, ein vorfabriziertes Band oder eine vorfabrizierte Platte aufgegossen wird.
Beim Ueberziehen eines Grundstoffes, z.B. Blechen, Rohren,
Stangen u.a., mit einer auf seiner Oberfläche erstarrenden Metallschicht nach bekannten Plattierungsverfahren zum Zwecke
einer Erhöhung der Rostbeständigkeit oder der Oberflächengüte wird zwar eine einwandfreie Haftung zwischen Grundstoff und
Ueberzug verlangt, aber eine metallische (atomare) Bindung im Sinne einer Uebergangszone, bestehend aus einer Legierung
zwischen den beiden Phasen, die einem beträchtlichen Verformungsgrad, z.B. durch Warmwalzen, standhält, wird kaum angestrebt
oder erzielt. Ein schon 1936 vorgeschlagenes Verfahren für das Ueberziehen von Flussstahlblech mit Kupfer oder rostfreiem
Stahl, gekennzeichnet durch das Walzgiessen einer Schmelze aus Kupfer oder rostfreiem Stahl, wobei das Flussstahlblech
durch das Schmelzbad und die Mitte der im Walzspalt sich verfestigende Schmelze geführt wird, wurde auch für die
Herstellung von dicken Blechen aus einem einzigen Metall ver-
609820/0767
wendbar angesehen, aber dürfte kostenmässig oder qualitätsmässig
mit herkömmlichen Herstellungsverfahren wohl kaum
ernstlich konkurrieren können.
ernstlich konkurrieren können.
Wenn die von der Schmelze zu benetzende Oberfläche des Grundmetalles
nicht einer sorgfältigen Behandlung zur Entfernung der an ihr haftenden "Zündkörper" und Gase unterzogen wird,
ist eine einwandfreie metallische Verbindung fast unmöglich herzustellen - es sei denn, dass eine Verflüssigung der Oberfläche
zustandegebracht wird, was aber eine üeberhitzung der Schmelze und/oder eine Vorheizung des Grundstoffes erfordert.
Die üeberhitzung ist mit übermässigem Verschleiss von feuerfesten
Ofenauskleidungen verbunden und eine Vorheizung des
Grundstoffes ist häufig mit einer Oxydation oder, z.B. bei
Stahl, gegebenenfalls mit einer Entkohlung der Oberflächenschicht verbunden, was zu Gasentwicklung und Porenbildung,
sowie Unterschieden in der Zusammensetzung in den Grenzgebieten führen kann.
Grundstoffes ist häufig mit einer Oxydation oder, z.B. bei
Stahl, gegebenenfalls mit einer Entkohlung der Oberflächenschicht verbunden, was zu Gasentwicklung und Porenbildung,
sowie Unterschieden in der Zusammensetzung in den Grenzgebieten führen kann.
Bei der sogenannten Dip-Forming-Anlage, die für die Herstellung
von Draht aus Elektrolytkupfer verwendet wird, wird ein kalter vorgewalzter Kupferdraht in einem Tiegel - gefüllt mit geschmolzenem
Elektrolytkupfer - von unten nach oben geführt, dessen Durchmesser dabei z.B. von 10 auf 16 mm ansteigt. Der
Draht wird darnach auf beliebige Abmessungen verwalzt, wobei ein Teil auf einen solchen Durchmesser reduziert wird, dass
er für die Wiederverwendung als Kerndraht geeignet ist. Ein solches Verfahren würde bei Massenfabrikation, wie z.B. für
Stahldraht kaum ökonomisch konkurrenzfähig und hinsichtlich der Qualität nur in wenigen Fällen akzeptabel sein. Abgesehen
davon, dass eine einwandfreie atomare Bindung schwierig
809820/0767
herzustellen wäre, würde es bei Metallen und Legierungen
schwierig sein, einen Kerndraht mit exakt gleicher Analyse wie derjenigen der Schmelze zu erreichen, es sei denn, dass die Menge von Legierungs- und Begleitelementen auf derselben,
niedrigen und gleichmässigen Grosse gehalten werden könnte, wie im Falle von Elektrolytkupfer.
schwierig sein, einen Kerndraht mit exakt gleicher Analyse wie derjenigen der Schmelze zu erreichen, es sei denn, dass die Menge von Legierungs- und Begleitelementen auf derselben,
niedrigen und gleichmässigen Grosse gehalten werden könnte, wie im Falle von Elektrolytkupfer.
Während die oben erwähnten Plattierungsverfahren jeweils als
eine der letzten Stufen - am häufigsten die letzte Stufe der Operationsfolgen zur Herstellung von (fast ausnahmslos)
geschichteten Fertigungsprodukten angesehen werden können,schafft
Ansprüchen gekennzeichnete
die in den / Erfindung ein Verfahren, das zwar von einem Auftragen
einer Schmelze auf einen verfestigten Grundstoff Gebrauch macht, aber mit dem Ziel, die Ueberführung der Schmelze '
in fester Form zu beschleunigen, wobei ein derart feinkörniges Gussgefüge ausgebildet wird, dass ein kleinerer Grad von Durchkneten
erforderlich ist als was für Gussgefüge konventionell gegossener Blöcke oder Stränge zur Erzielung der verlangten
technologischen Prüfungswerte notwendig ist. Dies bedeutet
weiterhin, dass, weil verhältnismässig kleinere Durchmesser von Halbzeug aus Qualitätsgründen hergestellt werden können,
billigere Ausrüstungen verwendet werden können und weniger Aufwand für die Weiterverarbeitung notwendig ist. Hierbei erfolgt die Durcherstarrung eines Strangquerschnittes schritt·^ oder stufenweise. Ein Ausgangs- oder Grundmaterial, vorzugsweise als Band, Streifen, Draht mit einem im Verhältnis zum Querschnitt des fertigen Halbzeugs erheblich kleineren Querschnitt verfestigt, wird als Kühlmittel für die Verfestigung des
restlichen Teils des endgültigen Querschnittes verwendet. Dabei wird dieses Ausgangsmaterial mit einer auf ihm erstarrenden Schmelze überzogen, z.B. durch mehrmalige Tauchen oder Aufgiessen
weiterhin, dass, weil verhältnismässig kleinere Durchmesser von Halbzeug aus Qualitätsgründen hergestellt werden können,
billigere Ausrüstungen verwendet werden können und weniger Aufwand für die Weiterverarbeitung notwendig ist. Hierbei erfolgt die Durcherstarrung eines Strangquerschnittes schritt·^ oder stufenweise. Ein Ausgangs- oder Grundmaterial, vorzugsweise als Band, Streifen, Draht mit einem im Verhältnis zum Querschnitt des fertigen Halbzeugs erheblich kleineren Querschnitt verfestigt, wird als Kühlmittel für die Verfestigung des
restlichen Teils des endgültigen Querschnittes verwendet. Dabei wird dieses Ausgangsmaterial mit einer auf ihm erstarrenden Schmelze überzogen, z.B. durch mehrmalige Tauchen oder Aufgiessen
609820/0787
nachdem es jeweils auf eine geeignete Temperatur gebracht worden ist, und zwar in einer Atmosphäre, die eine einwandfreie
Verbindung begünstigt oder nicht beeinträchtigt. Der auf diese Weise verfestigte Strang kann, um eine einwandfreie
metallische (atomare) Bindung in den Grenzbereichen zwischen Äusgangsmaterial und aufgegossenen Metall sicherzustellen,
vor einer nennenswerten Abkühlung einem Druck, z.B. durch Walzen, Schmieden, Pressen u.a. ausgesetzt werden. Dabei ist
allerdings zu beachten, dass dieser Druck nicht so hoch sein darf, dass er eine zur Rissbildung führende Verformung verursacht.
Eine massgebliche Verformung darf erst stattfinden, nachdem der Strang eine entsprechende Plastizität infolge
einer entsprechenden Temperatursenkung erfahren hat, was allerdings in diesem Falle viel früher eintritt als bei
Strängen, deren Wärmeinhalt gänzlich von ihren Umfangsflachen
abgeführt v/erden muss, und die deshalb eine mit dem Quadrat des Durchmessers zunehmende Erstarrungszeit aufweisen.
Um eine gleichmässige Zusammensetzung durch den ganzen Stangquerschnitt
zu bekommen, werden am zweckmässigsten das Ausgangs-
oder Grundmaterial und der oder die Ueberzüge aus der
gleichen Schmelze verfertigt. Die für eine schnelle Uebertragung der Schmelzwärme auf das Grundmaterial günstige Form kann dem
Grundmaterial schon bei seiner Verfestigung oder duch eine formgebende Behandlung nach der Erstarrung gegeben werden.
Eine einwandfreie metallische (atomare) Verbindung zwischen einem schon verfestigten Grundstoff und dem ihm überzogenen
Metall kann hergestellt werden, ohne dass eine Verflüssigung der GrundstoffOberfläche zustandekommt. Eine Voraussetzung
hierfür ist allerdings, dass die Oberfläche frei von an ihr
609820/0767
haftende Stoffe oder Gase ist. Selbstverständlich dürfen keine trennenden Stoffe, wie Schlacke oder Oxyde vorhanden sein. Ebenso
muss verhindert werden, dass von der Oberfläche schwer zu entfernende Gasfilme das Zusammenschweissen beeinträchtigen.
Wenn die Verfestigung und Abkühlung des Grundstoffes nicht unter Ausschluss von solchen Gasen und Stoffen geschieht,
müssen diese vor dem Aufgiessen der Schmelze entfernt werden. Unter Umständen kann der Schmelze statt dessen ein Mittel zugegeben
werden, das eine ungewünschte Reaktion verhindert bzw. die trennende Wirkung der an der Oberfläche haftenden Elemente
beseitigt, z.B. ein Desoxydationsmittel, das eine gasbildende Reaktion zwischen Oxyden und dem in der Schmelze gelösten
Kohlenstoff verhindert.
In der Zeichnung sind mehrere beispielsweise Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens anhand von Beispielen erfindungsgemässer
Vorrichtungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1, eine erste Ausführungsform zur Erzeugung eines bandförmigen
Metallstranges, schematisch im Vertikalschnitt;
Fig. 2, die Anlage nach Fig. 1 im Grundriss;
Fig. 3, eine zweite Ausführungsform einer Anlage im Aufriss;
Fig. 4, einen Grundriss der Anlage nach Fig. 3;
Fig. 5, eine weitere Ausführungsform einer Anlage im Querschnitt ;
Fig. 6, die Anlage nach Fig. 5 im Grundriss;
Fig. 7, ein viertes Ausführungsbeispiel einer Anlage;
609820/0 7 67
Fig. 8 und 9, im Vertikalschnitt und Grundriss eine weitere eine weitere Ausführungsform; und
Fig. 10 und 11, ein letztes Ausführungsbeispiel einer Anlage ebenfalls im Vertikalschnitt bzw. im Grundriss.
Durch Patentveröffentlichungen sind" Verfahren bekannt, wonach
die einer Kokille zugeführte Schmelze mit einem Kühlmittel in Form eines Drahtes, von Kugeln, Splitter, Pulver, etc. beschickt
wird, um die Temperatur der Schmelze herabzusetzen, sowie zur raschen Erzeugung von Kristallisationskeimen. Das
Kühlmittel ist meist von einer möglichst gleichen Zusammensetzung wie diejenige der Schmelze. Da es aber unter Betriebsverhältnissen fast unmöglich ist, Kühlmittel zu erzielen, die
absolut identische Zusammensetzung mit derjenigen der Schmelze haben, ist es wichtig, dass das Kühlmittel grösstenteils zum
Schmelzen kommt, um damit einigermassen einen Analysenausgleich zwischen dem zugegebenen Kühlmittel und der umgebenden Grundmasse
zu erreichen. Die am Kokillenrand sofort erstarrte Gusshaut kann jedoch vom Kühlmittel analysenmässig nicht beeinflusst
werden und es besteht die Gefahr - wenigstens wenn das Kühlmittel als Kugeln oder Granulate zugeführt werden -,dass
ein Teil des zugeführten Kühlmittels so nahe an die erstarrende Randschicht gelangt, dass es nicht schmilzt, und sich nicht
gänzlich mit der Grundmasse verschweisst. Dabei können Fremdelemente (z.B. Oxyde, Gase, etc), die auf der Fläche des Kühlmittels
haften und die Verbindung weiter beeinträchtigen. Damit werden Innenfehler erzeugt.
Bei der Erzeugung eines Knüppels oder einer Bramme (Platine) in bevorzugten Ausführur.gsformen des vorliegenden Verfahrens
809820/0707
besteht keine Gefahr - die übrigens auch bei andern bekannten Verfahren des Plattierens, z.B. bei Dip-forming, herrscht -,
dass im Querschnitt des Stranges Einschlüsse mit einer von der Schmelze verschiedenen Zusammensetzung entstehen, weil
von ein und derselben Schmelze ausgegangen wird. Zweitens ist die Gefahr einer nicht zufriedenstellenden Fusion geringer,
weil das als Kühlmittel oder Grundstoff benützte Material direkt nach seiner Verfestigung und der Erreichung der geeigneten
Temperatur verwendet wird (ohne eine Anzahl von Verarbeitungsprozessen und eine Lagerung an der Luft zu erfahren),
umso mehr als es mit relativ einfachen Mitteln möglich ist, die Fremdelemente fernzuhalten bzw. zu entfernen, falls ein
Kühlmittel oder ein auf der Kühlfläche angebrachtes Schmiermittel auf dem Band haftende Rückstände verursacht hat.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist das Prinzip des Verfahrens verwendet bei der Herstellung von flachen Stahlsträngen,
z.B. Platinen,dargestellt. Von einem Warmhalteofen oder einer Pfanne 1 wird die Schmelze 8 über Verteilrohre 12
zu Gefässen 4, 5, 6 und 7 geleitet. Diese Gefässe 4 sind über einem fortlaufenden gekühlten Band 2 in Längsrichtung verteilt.
Dabei bildet jedes Gefäss, wie beim Gefäss 4 angedeutet, eine Spaltöffnung 3 in Fahrtrichtung des Bandes. Die Schicht 9, die
sich innerhalb des Gefässes auf dem Band bildet und die auf diesem Band erstarrt, wird fortlaufend abgezogen und darauf gekühlt
,z.B. auf etwa 1000° C.
Mit einer entsprechenden Temperatur trifft die Schicht 9 am Gefäss
6 ein und dient dort als Band- bzw. Kühlfläche.
Die aus dem Gefäss 4 abgezogene Schichtdicke ist von der Kühlintensität
einer unter dem Band 2 angeordneten Kühleinrichtung
609820/0707
14, der Länge der Berührungsfläche zwischen Band 2 und Schmelze 8 und der Bandgeschwindigkeit abhängig. 2 bis 5 mm dicke
Schichten dürften zweckmässig sein, weil bei dünneren Schichten und verhältnismässig langen Berührungsflächen die Bandgeschwindigkeit
relativ gross und bei dickeren Schichten und verhältnismässig kurzen Berührungsflächen relativ klein wird (rasch
abnehmende Zuwachsgeschwindigkeit und eine mit zunehmender Dicke zunehmende Korngrösse des Gefüges).
Die auf der ersten Schicht 9 sich im Bereich des Gefässes 5 bildende und verfestigende neue Schicht 15 nimmt in der Dicke
nicht so rasch zu wie die Schicht 9, weil ja die Temperatur derselben höher ist als diejenige des als Kühlfläche dienenden
Transportbandes 2. Damit geht die Wärmeübertragung von der Schmelze auf die Schicht 9 langsamer vor sich. Die Länge der
Berührungsfläche der Schicht 9 mit der Schmelze im Gefäss 5 wird im Hinblick auf die gewünschte Dicke der Schicht 15 gewählt,
weil die Bandgeschwindigkeit von Gefäss zu Gefäss die gleiche ist.
Der unter dem Gefäss 5 austretende dickere Strang, der durch die innige Verbindung der Schicht 15 mit der Schicht 9 gebildet
wird, wird wieder abgekühlt (Kühlmittel nicht dargestellt), um als Kühlfläche bei der Bildung einer weiteren Schicht im
Gefäss.6 zu dienen. Der Vorgang wird wiederholt, bis die gewünschte
Dicke erreicht worden ist.
Die Kühlung zwischen den Gefässen kann entweder wie gezeigt mit wassergekühlten Rollen 11 erfolgen, die einen für die
Sicherstellung eines innigen Kontaktes and den Berührungsflächen zwischen den Schichten geeigneten Druck ausüben
809820/0767
können, oder mittels mitlaufender gekühlter Bänder, Kühlbacken oder aufgesprühter Flüssigkeiten.
Der Strang muss besonders im Bereich der Gefässe 5, 6 und 7 sorgfältig
und gleichmässig geführt werden. Obwohl der aus Gefäss 4 abgezogene Strang später als Kühlfläche dient, kann es unter
Umständen zweckmässig sein, das Band 2 oder ein anders nachfolgendes Band zur Unterstützung und Führung des Stranges zu
verwenden. Dieses Band könnte dann auch als Kühlfläche für die Schmelze dienen, die gegebenenfalls zv/ischen den Rändern des
Stranges und den Seitenwänden der Gefässe 4,5,6 und 7 durchsickert.
Andernfalls können für diesen Zweck im Bereich der Gefässe unterhalb (und eventuell seitlich) des Stranges Kühlbacken
angeorndet werden. Schliesslich ist es auch möglich, eine Abdichtung durch elektromagnetische Mittel vorzusehen, wie
dies im Patent ...(Patentanm. vom gleichen Tage, uns.Zeichn.1A-47239
Vi.ι nur
erläutert ist. Ein Teil der Führungsrollen bzw. Führungsbänder sind zweckmässig angetrieben, und üben einen leichten Druck
auf den Strang aus.
Im Falle, wo auf eine Fusion schädlich wirkende Fremdelemente vom Strang nicht ferngehalten werden können, ist es zweckmässig,
die Strangoberfläche zu reinigen bevor diese mit der Schmelze in Berührung kommt. Ein an der Strangfläche haftender Gasfilm
kann für die Herstellung einer einwandfreien metallischen Verbindung sehr schädlich sein. Die idealste Lösung: ist natürlich,
das ganze Verfahren im Vakuum durchzuführen oder wenigstens den Strang vor und bei der Kontaktnahme mit der Schmelze durch eine
Vakuumkammer oder einen mit einer geeigneten Atmosphäre (Inertgas, reduzierend wirkendes Gas) oder einem geeigenten Stoff
(Flüssigkeit, wie geschmolzenes bzw. gelöstes Salz, ein Pulver
609820/0 7 67
etc.) gefüllten Raum zu führen. Eine schnelle Erhitzung der Strangoberfläche, z.B. mittels Induktionsheizung, Plasmabrenner,
etc., kann für die Entfernung von an der Strangfläche haftenden Fremdelementen ebenfalls verwendet werden.
Nachdem die gewünschte Strangdicke erreicht worden ist und die Strangtemperatur bis auf normale Walz- und Schmiedetemperatur
gesunken ist, kann eine massgebende Verformung vorgenommen werden. Ein Wärmeausgleichsofen ist dann zweckmässigerweise
dem Walzwerk vorgeschaltet.
Die Anordnung nach Fig. 1 und 2 hat den Nachteil, dass die Abstände zwischen den Gefässen gross und damit die Rohrleitung
für die Zufuhr der Schmelze an dieselben sehr lange sind. Um ein Zufrieren bzw. zu niedrige und zu ungleiche Temperaturen
in den einzelnen Gefässen zu vermeiden, kann zwar eine Heizung, z.B. Induktions- oder Widerstandsheizung, vorgesehen
sein. Jedoch sind näher aneinander angeordnete Gefässe und kürzere Zuleitungen bevorzugt.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 wird der flache, auf
dem fortlaufenden Band 2 verfestigte Strang 9 in einer Schleife nach oben geführt, um jedesmal, wenn er in die' Horizontallage
zurückgeführt wird, erneut mit der Schmelze 8 in den Gefässen 5, 6 und 7 in Berührung zu kommen. Die Gefässe 4,
5, 6 und 7 sind untereinander verbunden, wobei das Gefäss 5 etwas tiefer angeordnet ist als das Gefäss 4, das Gefäss 6
tiefer als das Gefäss 5 usw., damit die Schmelze im letzten Gefäss 7 bei Gussende zuletzt geleert wird.
Falls der Strang vor seinem Eintritt in das letzte Gefäss nicht in die Horizontale gerichtet wird, sondern in einer Schleife
609 820/07 6
im Schmelzbad eintaucht, bildet diese eine Schleuse. Damit kann das Verfahren im geschlossenen Raum mit gewünschten
Druck- und Atmospharenverhältnissen durchgeführt werden. Das Zufuhrrohr 12 für die Schmelze wird dann gasdicht durch
die Wand eines Gehäuses 20 geführt. Anstatt die Schmelze im letzten Gefäss 7 als Gasschleuse zu benutzen, kann der Strang
ohne gekrümmt und ausgerichtet zu werden in ein mit einer andern Flüssigkeit gefülltes Rohr oder einen Behälter mit geeigneter
Form geführt werden und erste darnach gerade gerichtet werden. Dieses Richten kann mit Hilfe eines Walzenpaares geschehen,
das gleichzeitig die Fusion der Schichten sicherstellt, falls eine Verformung eintreten sollte.
Die Fig. 5 und 6 zeigen schematisch das Aufgiessen mittels
des Eintauchens einer auf einer Trommel 1 verfestigten Schicht 9. Der Strang wird hier spiral- oder schraubenförmig geführt.
Die Schmelze kann als Trennung der Räume oberhalb des von den Schleusen getrennten Schmelzspielgesl verwendet werden. Jede
Schleife kann also von den andern mit Wänden getrennt werden, so dass ungleiche Atmosphären und Druck verwendet werden könne.
Anstatt die Schmelze als trennendes Element zu benützen, können andere Flüssigkeiten, z.B. für das Reinigen, die Kühlung oder
den Wärmeausgleich, verwendet werden. Der Uebersichtlichkeit halber ist nur eine solche Trennung gezeigt.
Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung dient zur Erzeugung von Bändern, die in bezug auf ihre Querschnittsform den in konventionellen
Stranggiessanlagen hergestellten rechteckförmigen oder quadratischen Strangquerschnitten ähnlich sind. Um nun
den Strang in der kleinstmöglichen Anzahl von Beschichtungsvorgängen herzustellen, ist es notwendig, die Grundmasse,
603820/0707
d.h. die erste Schicht, nicht nur selbst möglichst gross zu halten, sondern auch mit möglichst grosser Oberfläche auszustatten.
Um dieser Bedingung innerhalb des Endquerschnittes oder innerhalb einer Annäherung zu diesem zu genügen, wird
der ersten Schicht im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ein wellenförmiger oder Zick-Zack-Querschnitt erteilt.
Die wassergekühlte Trommel 1 hat zu diesem Zweck ein wellenförmiges
Profil. Die auf der Trommel gebildete wellenförmige Schicht 9 wird mittels des Rollenpaares 3 so v/eit zusammengedrückt,
dass die beim Eintauchen in der Schmelze 2 in die Wellentäler eindringende Schmelze durch Uebergang der Schmelzwärme
auf die schon erstarrte Schicht 9 und damit der volle Strangquerschnitt sofort beim Eintauchen erstarrt. Die Schmelze
wird durch das Rohr 12, dem Trommelbad und durch Kanal 13 der Schleuse 14 zugeführt.
Durch eine Haube 4 ist der Raum oberhalb des Schmelzspiegels unter der Trommel und in der Eintrittsöffnung für den Strang
in^die Schleuse von der Aussenatmosphäre getrennt. Durch das Rohr 5 kann dieser Raum unter Unterdruck gesetzt werden bzw.
können die durch ein Rohr 6 eventuell eingeblasenen Gase wieder abgesaugt werden.
Die auf der Trommel 1 erstarrte Schicht 9 wird vor dem Eintauchen in die Schleuse gekühlt. Dies kann mittels Rollen
oder Kühlbacken geschehen, oder aber eine Schleuse, welche Kühlmittel enthält, durch das die Schicht in einer zusätzlichen
Schleife geführt wird, kann zwischen der Trommel und der die Schmelze enthaltenden Schleuse angeordnet werden. Die
Kühlanordnungen sind in Fig. 3 nicht gezeigt.
809820/0 7 67
Beim Auftauchen aus der in der Schleuse enthaltenden Schmelze ist der ganze Querschnitt durcherstarrt. Weil die äußersten
Seitenwände (Schenkel) der gewellten Schicht etwas nach außen geneigt sind, hat der Strang im Querschnitt etwa die Form nach
Schnitt A-A. Da der breitere Teil des Querschnittes ein Innenbogen ist, wird beim Anpressen der Seitenwände mittels parallelen
Rollen 10 die innere Hälfte des Strangquerschnittes mehr gestreckt als die äußere, und der Strang richtet sich aus.
Der Querschnitt erhält somit etwa die Form nach Schnitt B-B.
609820/0767
Fig. 7 zeigt eine weitere Variante, bei der der Primärstrang
aus der gleichen Schmelze verfestigt wird, wie die weiteren später aufzubauenden Schichten. Eine Trommel 1 zieht aus der
Schmelze 2 eine erstarrende Schicht 3, welche, nachdem sie die Schmelze verlassen hat auf dem Umfang der Trommel weiter
abgekühlt wird. Eine oder mehrere Walzen 4 können einen leichten, angemessenen Druck auf die>
Schicht ausüben, um die Oberfläche der Schicht zu glätten und / oder einen guten
Wärmekontakt mit der Trommel zu garantieren.. Diese Schicht wird dann von der Trommel abgestreift und läuft nachfolgend
durch ein gezahntes Walzenpaar 5, wo eine Verformung erfolgt - hier quergestellte Rillen oder Falten - die dazu dienen soll,
dem Endprodukt dieses Prozesses geeignete Form zu geben und einen beschleunigten Dickenzuwachs im Hinblick auf diese Form
zu geben. Das verformte Metallband taucht nach einer weiteren Verformung wieder in die Schmelze ein 2, wo sich die Hohlräume
zwischen den Rillen mit schnell erstarrender Schmelze auffüllen 6. Diese Verformung begünstigt einen raschen Wärmeentzug und
macht einen Schichtenaufbau mit Hinsicht auf die Form des Endproduktes möglich.
Auf Schicht 3 wird jetzt eine weitere erstarrende Schicht 7, die ihrerseits auf einem umlaufenden Band 8 zur Erstarrung
gebracht wird, (alle Kühlanordnungen sind aus der Figur weggelassen
worden) angelagert und mit ihr verbunden. Auf dieser neu aufgebauten Schicht wird weiter Schmelze verfestigt. Der
Schichtendickenzuwachs geht jetzt langsamer vor sich, da die Erstarrungs- und Abkühlungswärme schon über eine relativ
dicke Schicht abgeführt werden muss.
Ein zweites umlaufendes Band 9, auf dem sich auch schon eine
Schicht verfestigt hat, wird mit den schon erstarrten und zu-
609 82 0/0767
sammengesetzten Schichten 3 und 7 verbunden. Mit Hilfe dieses Bandes kann ein geeigneter Druck auf die aufgebauten Schichten
ausgeübt werden, um die Ergänzung einer metallischen Bindung zwischen den Schichten zu gewährleisten. Schmelze 2 wird durch
das Schmelzzuführungsrohr 10 zugeführt. Die Schmelze und der
erstarrte Primärstrang befinden sich am zweckmässigsten in einer Kammer, die durch das Rohr 11 evakuiert werden kann.
Zum Schutz der Oberfläche des Metallstranges und der Schmelze kann ein Vakuum sehr erwünscht bzw. notwendig sein. Durch die
Zuführ.ungs leitung 12 können erforderliche oder erwünschte reduzierend oder oxydierend wirkende Gase oder ein Schutzgas
zugeführt werden.
Fig. 8 zeigt eine weitere Variante des Verfahrens, bei der die Primärschicht 1 auf einem umlaufenden Band 2 (Kühlanordnungen
sind nicht eingezeichnet worden) verfestigt wird. Die nachgeschalteten Walzen 5 glätten ev. Unebenheiten der
Oberfläche der Schicht 1 aus und garantieren den mechanischen Kontakt und den Wärmekontakt mit dem Band. Die Schicht wird
mittels einer Abstreifanordnung 4 vom Band abgelöst und mit einer leichten Krümmung versehen. Die abgelöste Schicht 1
wird zwischen den Führungswänden 6 geführt und erfährt anschliessend zwischen dem Profil-Rollenpaar 7 eine Verformung
zur Erzeugung quer verlaufender Wellen. Die Riehtanordnung
garantiert ein exaktes Hineinführen zwischen die Bänder 9 der nachfolgenden Bandgiessanlage. Die Schmelze 3 fliesst
zwischen der wellenförmig verformten Schicht 1 und den umlaufenden Bändern 9 ein und erstarrt sowohl an diesen Bändern
als auch an der wellenförmigen Primärschicht, was ein schnelles Durcherstarren garantiert. Nachfolgend kann der aus den drei
Schichten gebildete Strang 14 durch ein Walzenpaar 10 ausgewalzt werden, um eventuelle Unvollkommenheiten im Inneren
des Stranges zu beheben oder um dem Strang eine gewünschte Verformung zu geben.
Das Band 2, an dem sich die Primärschicht verfestigt, und die Bänder 9 der Bandgiessanlage müssen natürlich verschiedene
Umlaufsgeschwindigkeiten haben, da die Längenreduktion des
Primärbandes bei der Verformung berücksichtigt werden muss.
Die Schmelze wird durch das Zuführungsrohr 11 in die Giessanlage
geleitet. Die Schmelze wird von den Seitenwänden 12 und gegen unten durch einen feuerfesten Einsatz 13 begrenzt,
der mit den Bändern 2 und 9 dichtend zusammenwirkt.
Bei dem in den Fig. 10 und 11 dargestellten Ausführungsbeispiel wird aus einer Schmelze 2 mit Hilfe einer gekühlten
Trommel 13 (Kühlanordnungen nicht eingezeichnet), die eine in Umfangsrichtung gerillte Oberfläche hat, eine Schicht 1
abgezogen. Die nachfolgenden ebenfalls gerillten Walzen 3 dienen dazu, eventuelle Unebenheiten der Schichtoberfläche
zu glätten und den Wärmekontakt und den mechanischen Kontakt mit der Trommeloberfläche zu garantieren. Mit Hilfe einer
Abstreifvorrichtung 4 wird die Schicht von der Trommeloberfläche, gelöst, in einen Bogen geführt und mit Hilfe von
Rollen und / oder Backen 5 zusammengedrückt, so dass zwischen den Faltungen kleinere Spalträume entstehen, die sich beim
Wiedereintauchen in die Schmelze 2 füllen und deren Inhalt schnell erstarrt. Der Strang wird vor dem Wiedereintauchen
in die Schmelze durch Biegewalzen mit einem Biegeradius vorbestimmter Grosse versehen, so dass der Strang etwa auf einer
609820/0767
Kreisbahn durch das Schmelzbad wandert. Nachdem der Strang das Bad verlassen hat, wird er mittels Walzen gerichtet
und in Stücke geschnitten und zu Endprodukten weiterverarbeitet. Die Biege- und Richtwerke sind der Uebersichtlichkeit
halber in der Zeichnung nicht eingezeichnet.
Da das Verfahren zum Schutz der Oberfläche der Schicht, z.B. bei Stahl in einer sauerstoffreien Atmosphäre, vor sich
gehen sollte, ist angedeutet worden, dass der Raum über der SchmeIzenoberfläche 7 und der Primärschicht 1 durch ein Gehäuse
6 abgeschlossen ist. Anstelle eines Vakuums kann ein die Wärmeübergangszahl der Schichtoberfläche nicht beeinträchtigendes
Gas im Gehäuse 6 verwendet werden, das durch das Zuführungsrohr 11 in das Gehäuse 6 eingeführt werden
kann.
Während bei der zeichnerischen Darstellung in Fig. 10 davon ausgegangen wird, dass der Druck im Gehäuse, d.h. über dem
Schmelzenspiegel· 7 dem Atmosphärendruck gl·eich ist, so dass
der Spiegel 8 auf gleicher Höhe liegt, wird dieser Spiegel 8 fallen, wenn im Gehäuse 6 durch eine bei 12 angeschlossene
Vakuumpumpe ein Unterdruck erzeugt wird bzw. höher liegen als der Spiegel 7, falls mittels des eingepumpten Schutzgases
ein Ueberdruck aufrechterhalten wird.
Natürlich kann ein nach diesen Beispielen hergestellter Strang in gewünschten Längen, z.B. mit Scheren, Sägen oder Laserstrahlen,
geschnitten werden und zu Blechen, Bändern, Spuien, Pl·atten und dergleichen ausgewalzt werden. Ein breiter Strang
könnte zu kleineren Produkten aufgeschnitten werden und dann weiter, z.B. zu Stangen weiter verarbeitet werden.
609820/0767
Es ist wesentlich festzuhalten, dass ein Strang der wie als bevorzugt beschrieben seinen ganzen Querschnitt aus der
gleichen Schmelze erhält und bei welchem durch die beschriebenen Massnahmen die Verbindungsflächen vor dem
Aufgiessen neuer Schmelze konditioniert werden, ein einheitliches
Gefüge erhält und trotz Herstellung in mehreren Schichten oder Lagen keinen Mehrschichten-Charakter zeigt.
Es ist offensichtlich, dass der Strang bzw. .dessen einzelne
Teile einer Kühlung und Abstützung bedarf, insbesondere dort, wo Schmelze erst vor kurzem zur Erstarrung gekommen ist. Die
hierzu notwendigen Einrichtungen sind der üebersichtlichkeit halber in der Zeichnung weitgehend weggelassen worden.
609820/0767
Claims (8)
1. Verfahren zur Erzeugung von strangförmigen, metallischen Gegenständen,
insbesondere aus Stahl, wobei durch Abziehen von Material aus der Schmelze mittels einer bewegten Formwand ein
Strang gebildet wird', dadurch gekennzeichnet, dass der Strang nach Erstarrung im ganzen Querschnitt mit der Schmelze erneut
in Berührung gebracht und an diesem aus der Schmelze eine weitere Schicht gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang mehrmals mit der Schmelze in Berührung gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang von der Formwand getrennt wird bevor dieser mit
der Schmelze in Berührung gelangt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang in der Schmelze getaucht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang zwischen zwei Durchgängen durch die Schmelze mit einer
Kühlfläche in Berührung gebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gekühlte Strangoberfläche nach Verlassen der Kühlfläche mit
einem flüssigen Kühlmittel gekühlt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strangoberfläche vor der Berührung mit der Schmelze von Kühlmittelrückständen
befreit wird.
609820/0767
-
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang vor dem Eintritt in die Schmelze verformt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar
nach Erstarrung der Schicht auf diese ein Druck ausgeübt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Oberfläche des Stranges oder die Formwand vpr Berührung mit der Schmelze in einer oxydierenden oder reduzierenden Gasatmosphäre
gereinigt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
als Formwand die erste Schicht des Stranges verwendet wird.
12. Verfahren zur Erzeugung von strangförmigen Gegenständen, dadurch
gekennzeichnet, dass mehrere erstarrte Materialschichten, die vorzugsweise aus der gleichen Schmelze gebildet sind, in
einer bzw. der gleichen Schmelze zu einem Strang verbunden werden.
21.10.74
WFS:ps
S09820/0767
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1465874A CH604960A5 (de) | 1974-11-01 | 1974-11-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2548941A1 true DE2548941A1 (de) | 1976-05-13 |
Family
ID=4402754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752548941 Pending DE2548941A1 (de) | 1974-11-01 | 1975-10-31 | Verfahren zur erzeugung von strangfoermigen, metallischen gegenstaenden |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4086952A (de) |
JP (1) | JPS5165024A (de) |
CA (1) | CA1056576A (de) |
CH (1) | CH604960A5 (de) |
DE (1) | DE2548941A1 (de) |
FR (1) | FR2289274A1 (de) |
SE (1) | SE7511941L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999036210A1 (de) | 1998-01-14 | 1999-07-22 | Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Co.Kg | Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente und verfahren zu seiner herstellung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6057941B2 (ja) * | 1976-06-28 | 1985-12-17 | エリツク・アラン・オルソン | 溶融金属を凝固製品に変える方法ならびに装置 |
JPS5938062B2 (ja) * | 1978-03-15 | 1984-09-13 | 日本碍子株式会社 | 金属の連続鋳造法 |
US4323419A (en) * | 1980-05-08 | 1982-04-06 | Atlantic Richfield Company | Method for ribbon solar cell fabrication |
CA1296505C (en) * | 1987-05-06 | 1992-03-03 | R. Guthrie Research Associates Inc. | Continuous casting of thin metal strip |
US5232610A (en) * | 1989-09-15 | 1993-08-03 | Mclaughlin Timothy M | Mold element construction |
US5240061A (en) * | 1990-12-28 | 1993-08-31 | Osprey Metals Limited | Substrate for spray cast strip |
US5643371A (en) * | 1995-06-07 | 1997-07-01 | Reynolds Metals Company | Method and apparatus for continuously cladding and hot working cast material |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR843203A (fr) * | 1938-09-09 | 1939-06-28 | Perfectionnements aux produits métalliques plats | |
GB736310A (en) * | 1952-05-22 | 1955-09-07 | Joseph Barry Brennan | Improvements in or relating to the production of strip metal |
US3089208A (en) * | 1959-09-02 | 1963-05-14 | Albert W Scribner | Continuous casting process |
US3145119A (en) * | 1961-04-14 | 1964-08-18 | Gen Electric | Float casting |
US3354937A (en) * | 1965-05-14 | 1967-11-28 | Jr Auzville Jackson | Process and apparatus for continuous casting |
US3666537A (en) * | 1969-05-01 | 1972-05-30 | Elwin A Andrews | Method of continuously teeming and solidifying virgin fluid metals |
AT294334B (de) * | 1969-09-09 | 1971-11-25 | Voest Ag | Verfahren zur Herstellung eines flaschen metallischen Gußproduktes und Anlage zur Durchführung des Verfahrens |
US3971123A (en) * | 1973-03-05 | 1976-07-27 | Olsson International Inc. | Process of solidifying molten metal |
-
1974
- 1974-11-01 CH CH1465874A patent/CH604960A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-10-16 US US05/622,970 patent/US4086952A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-10-24 JP JP50127535A patent/JPS5165024A/ja active Pending
- 1975-10-24 SE SE7511941A patent/SE7511941L/xx unknown
- 1975-10-27 CA CA238,368A patent/CA1056576A/en not_active Expired
- 1975-10-29 FR FR7533052A patent/FR2289274A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-10-31 DE DE19752548941 patent/DE2548941A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999036210A1 (de) | 1998-01-14 | 1999-07-22 | Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Co.Kg | Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente und verfahren zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1056576A (en) | 1979-06-19 |
FR2289274A1 (fr) | 1976-05-28 |
SE7511941L (sv) | 1976-05-03 |
US4086952A (en) | 1978-05-02 |
JPS5165024A (de) | 1976-06-05 |
CH604960A5 (de) | 1978-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3495086B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen verbundmaterials | |
DE2043882B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stahlgußblockes, insbesondere einer Bramme aus unberuhigtem Stahl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2548941A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von strangfoermigen, metallischen gegenstaenden | |
DE2162977A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallstangen im strangguss sowie nach diesem verfahren hergestellte stranggussmetallstange | |
DE1583729A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Hartbelagbildung auf Walzen | |
DE2630391A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen zwischen zwei gruppen von gekuehlten und beweglichen zylindrischen elementen | |
DE2406252C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen und Weiterverarbeiten des gegossenen Strangs | |
DE2146227A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von dreischichtigen Walzprodukten | |
DE19814988C2 (de) | Gießverfahren für ein dünnes Metallband | |
DE3856161T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum direkten giessen von metall zur bildung langer körper | |
EP0472546A1 (de) | Verfahren zur herstellung von plattierten hohlblöcken. | |
DE665211C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von raffinierten Metallformstuecken aus nichtraffinierten Metallen | |
DE2300528A1 (de) | Verbundmetall-rohr, insbesondere -rohrrohling, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1924418A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Erzeugnissen aus Metall | |
DE3002347A1 (de) | Neues gusstahlprodukt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19710887C2 (de) | Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung | |
DE2727055A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines kupferstranges | |
DE2824076C2 (de) | ||
DE19850213C2 (de) | Gießverfahren für ein dünnes Metallband und zugehörige Gießvorrichtung | |
DE2944175A1 (de) | Giessform zum stranggiessen | |
DE3306372A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stahlblechen oder -platten | |
DE2838850A1 (de) | Verfahren zur nachbehandlung von stranggepressten rohren aus rostfreiem stahl | |
CH651323A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines stabes aus einer legierung auf aluminiumbasis. | |
AT378139B (de) | Verfahren zum stranggiessen von metallen | |
EP3356065A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines bandförmigen, metallischen werkstücks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |