[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2548638A1 - Verfahren zur vorhersage und bestimmung der ovulation und mittel zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur vorhersage und bestimmung der ovulation und mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2548638A1
DE2548638A1 DE19752548638 DE2548638A DE2548638A1 DE 2548638 A1 DE2548638 A1 DE 2548638A1 DE 19752548638 DE19752548638 DE 19752548638 DE 2548638 A DE2548638 A DE 2548638A DE 2548638 A1 DE2548638 A1 DE 2548638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration
lactic acid
ovulation
vaginal secretions
organic compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752548638
Other languages
English (en)
Inventor
George Richardson Huggins
George Preti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Pennsylvania Penn
Original Assignee
University of Pennsylvania Penn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Pennsylvania Penn filed Critical University of Pennsylvania Penn
Publication of DE2548638A1 publication Critical patent/DE2548638A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0012Ovulation-period determination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D17/00Devices for indicating trouble during labour of animals ; Methods or instruments for detecting pregnancy-related states of animals
    • A61D17/002Devices for indicating trouble during labour of animals ; Methods or instruments for detecting pregnancy-related states of animals for detecting period of heat of animals, i.e. for detecting oestrus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B2010/0003Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements including means for analysis by an unskilled person
    • A61B2010/0006Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements including means for analysis by an unskilled person involving a colour change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/906Fertility tests
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/20Oxygen containing
    • Y10T436/200833Carbonyl, ether, aldehyde or ketone containing
    • Y10T436/201666Carboxylic acid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

DR. A. VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER REINER F. MEYER
DiPL-ING. (1934-1974) DIPL-CHEM. DIPL-ING.
8000 MÜNCHEN 80
LUCILE-GRAHN-STRASSE22
TELEFON: (089) 472947 TELEX: 524624 LEDER D TELEGH.: LEDERERPATENT
30. Oktober 1975
TRUSTEES OF UNIVERSITY OF PENNSYLVANIA 34th & Walnut Streets, Philadelphia, Pennsylvania, USA
Verfahren zur Vorhersage und Bestimmung der Ovulation und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorhersage, Bestimmung und Diagnose der Ovulation bei weiblichen Säugetieren über den Nachweis von sekundären Merkmalen, welche vor, nach oder während der Ovulation auftreten, und insbesondere die Vorhersage und den Nachweis der Ovulation über diese sekundären Merkmale, wie sie bei Frauen auftreten.
Seit vielen Jahren besteht die Notwendigkeit, den genauen Zeitpunkt der Ovulation bei einem vorgegebenen, weiblichen Säuger vorherzusagen, nachzuweisen und zu diagnostizieren.
Für Zwecke der Geburtenkontrolle wird die Methode der Vorhersage der Ovulationszeit und die Vermeidung einer Befruchtung während dieser "fruchtbaren Periode", die diese Ovulation umgibt, allgemein als Rythinus-Methode" bezeichnet. Die Rythmus-Methode hat sich jedoch nicht als zuverlässige Methode einer
609820/0750
Geburtenkontrolle erwiesen, hauptsächlich wegen der Unfähigkeit der vorbekannten Methoden im Voraus ein Anzeichen für den Beginn der fruchtbaren Periode zu geben. Die Notwendigkeit der Verbesserung der Zuverlässigkeit dieser Methode muß nicht im einzelnen erst dargelegt werden.
Alternativ kann es jedoch von großer Wichtigkeit sein, den genauen Zeitpunkt der Ovulation zu bestimmen, um sicherzustellen, daß eine Befruchtung auftritt und daß Nachkommen gezeugt werden. Obwohl die Vorhersage der Ovulation von größter Wichtigkeit beim Züchten von Vieh und insbesondere bei reinrassigen Pferden oder reinrassigen Rindvieh ist, liegt eine noch größere Bedeutung in der Fähigkeit der Voraussage, ob und wann eine Frau ein befruchtungsfähiges Ei abstößt, so daß ihre Chancen zur Zeugung des gewünschten Nachwuchses erhöht werden.
Im folgenden wird die Diagnose oder der Nachweis der Ovulation näher erläutert.
Zusätzlich zu der Voraussage oder dem Nachweis des Auftretens der Ovulation kann es sehr wichtig sein, zu diagnostizieren, ob eine Ovulation tatsächlich auftritt. Bislang gab es keinen einfachen, billigen. lest, durch welchen ein Arzt das Auftreten der Ovulation ohne Abwarten der Menstruation diagnostizieren konnte. Da das Auftreten der Vaginalblutung kein zuverlässiger Indikator für das tatsächliche Auftreten einer Ovulation ist und da es in zahlreichen Fällen wünschenswert wäre, die Behandlung eines angenommenen Zustandes ohne Abwarten des Beginns der Menstruation zur Festlegung, daß eine Ovulation tatsächlich aufgetreten ist, zu beginnen, besteht eine Notwendigkeit für ein Verfahren, um das Auftreten der Ovulation in einer beliebigen
609820/0750
Stufe des Menstruationszyklus genau zu diagnostizieren.
Das Auftreten einer Ovulation kann mit einer gewissen Bestimnitheit mittels verschiedener vorbekannter Methoden festgestellt werden. Obwohl die einzige unwiderlegbare Methode zum Beweis einer Ovulation das Auftreten einer Befruchtung (oder gelegentlich die tatsächliche Gewinnung des Eies) ist, sind mehrere Testarbeitsweisen vorhanden, die angewandt werden können, um das Auftreten der Ovulation wahrscheinlich zu bestätigen. Derzeit können diese Testmethoden eine vernünftig gute Anzeige geben, daß eine Ovulation aufgetreten ist oder gerade auftritt, jedoch gibt es keine einfache, billige Arbeitsweise, um eine Ovulation mehr als einen Tag oder zwei Tage zuvor mit Sicherheit vorherzusagen.
1. Chirurgische Methoden:
Chirurgische Methoden zum Nachweis der Ovulation erfordern entweder die Durchführung von Einschnitten, welche die Beobachtung des Corpus luteum des Eierstocks für physikalische Anzeichen der Ovulation erleichtern, oder erfordern die Durchführung von Versuchen, um das Ei aus dem Eileiter herauszunehmen. Keine dieser Methoden hat eine weit verbreitete Aufnahme als einfache, sichere oder zuverlässige Arbeitsweise gefunden.
2. Klinische Methoden:
Der klinische Nachweis wurde oft als Methode zum Nachweis des Zeitpunktes der Ovulation vorgeschlagen. Eine solche Methode beruht auf dem Auftreten eines Schmerzes im Rücken zum Zeitpunkt der erwarteten Ovulation. Es wird angenommen, daß dieser "Mittelschmerz" entweder durch die Ausdehnung des Eierstockes oder durch peritoneale Reizung von dem Bluten als Folge des Follikelsprunges herrührt. Leider scheint das Symptom jedoch selbst bei solchen Fatienten, welche den "Mittelschmerz" monatlich
609820/07BÖ
erleiden, nicht besonders mit der Oviilationszeit in Beziehung zu stehen. In gleicher Weise kann eine vaginale Schleimausscheidung manchmal "beobachtet werden, welche das Ergebnis einer gesteigerten Sekretion aus der Cervix ist. Diese Absonderung kann manchmal unmittelbar vor der Ovulation beobachtet werden, und sie kann in Verbindung mit prämenstruellen Schmerz, schwachem Hautödem oder prämenstruellem Syndrom beobachtet werden. Obwohl angenommen wird, daß eine Ovulation tatsächlich auftritt, haben sich die verschiedenen, zuvor beschriebenen Arbeitsweisen als von nur geringem Wert bei der präzisen Vorhersage oder dem präzisen Nachweis des Ovulationszeitpunktes herausgestellt.
Vielleicht die populärste und am verbreitetsten angewandte Methode zum Nachweis und zur zeitlichen Festlegung der Ovulation ist die Anwendung einer grafischen Aufzeichnung der Temperatur beim Erwachen unter Basalbedingungen. Unter Anwendung dieser Methode kann eine gut ausgebildete Frau bei gleichförmigen, täglichen Gewohnheiten, den Zeitpunkt der Ovulation innerhalb von zwei Tagen nach ihrem Auftreten bestimmen. Bei der Aufzeichnung der basalen Körpertemperatur ist ein Temperaturanstieg üblicherweise mit dem Beginn der Lutealphase verbunden, jedoch kann er von dem tatsächlichen Zeitpunkt der Ovulation um einen Wert bis zu 72 Stunden variieren. Eine theoretische Basalkörpertemperaturkarte ist in der Fig. 1(a) der Zeichnung wiedergegeben, und tatsächliche Basalkörpertemperaturkarten für vier Perioden sind in den Fig. 2(a), 3(a), 4(a) und 5(a) der Zeichnung dargestellt. Daher kann die Basalkorpertemperatur bestenfalls die Nähe einer fruchtbaren Periode anzeigen.
3. Biochemische.oder histologische Methoden: In den letzten Jahren wurden verschiedene biochemische und histologische Methoden zum Nachweis des genauen Zeitpunktes der Ovulation entwickelt. Diese Methoden schließen eine
609820/0750
histologische Untersuchung von Gebärmutterschleimhautproben, die Verwendung von verschiedenen Einfärbungstechniken bei Schuppen aus der Vagina und die Messung der Hormonspiegel während des Menstruationszyklus ein.
Es ist seit langem bekannt, daß ein normaler Menstruationszyklus von bestimmten zyklischen Veränderungen der Konzentration von bestimmten im Blut auftretenden Hormonen begleitet ist. Im allgemeinen beginnen die Östrogenspiegel normalerweise ungefähr beim Tag -3 anzusteigen, jedoch wurde bei einigen Frauen gefunden, daß der Anstieg bereits bei einem frühen Zeitpunkt wie dem Tag -6 oder sogar früher erfolgt, wobei der Tag der Ovulation als Tag Null angenommen wird und dieser Punkt üblicherweise als Zyklusmitte bezeichnet wird. Auf diesen Östrogenanstieg vor der Zyklusmitte folgt ein scharfer Anstieg des Luteinisierungshormons, der im allgemeinen als Auslösung für die Ovulation angenommen wird. Kurz nach der Ovulation beim Tag +2 oder beim Tag +3 beginnt der Spiegel an Progesteron anzusteigen und bleibt auf erhöhten Werten bis zum Tag +8 oder zum Tag +10. Der theoretische Wert oder Spiegel der östrogene und des Progesterons sind in der Fig. 1(c) der Zeichnung dargestellt, und tatsächliche Werte für vier verschiedene Zyklen sind in den Fig. 2(c), 3(c), 4(c) und 5(c) dargestellt. Der theoretische Wert .des Luteinisierungshormons (Ui) ist in der Fig. 1(b) gezeigt, und tatsächliche LH-Werte für vier Zyklen sind in den Fig. 2(b), 3(b), 4(b) und 5(b) der Zeichnung dargestellt.
Beim Menschen ist der vorovulatorisehe Anstieg der Serumöstrogene mit einem scharfen Anstieg der Werte für die Luteinisierungshormone (LH) gekuppelt, wie durch radioimmunologische Untersuchungen festgestellt wurde, und serienmäßig abgezogene Blutproben sind vielleicht der genaueste Indikator für eine
809820/0750
bevorstehende Ovulation . Die Ovulation tritt am wahrscheinlichsten zwölf bis vierundzwanzig Stunden nach den maximalen LH-Verten auf. Ein nachfolgender Anstieg und dauernder hoher Wert an Serum progesteron zeigt, daß die Ovulation aufgetreten ist. Da diese Bestimmungen kostspielig sind und nicht weit verbreitet angewandt werden können, werden andere klinische Parameter angewandt, um die Fruchtbarkeitsperiode vorherzusagen. Diese beruhen auf verschiedenen physikalischen und biochemischen Veränderungen in dem Cervixschleim und der Vaginalschleimhaut, welche durch erhöhte östrogenwerte hervorgerufen werden. Jeder dieser einzelnen Parameter zeigt eine erhebliche Variabilität, jedoch liefern sie insgesamt zuverlässige Ergebnisse.
In den letzten Jahren wurden bestimmte andere, biochemische üntersuchungsmethoden entwickelt, um den Zeitpunkt der Ovulation festzulegen. Ein solcher Test, der als Cervix-Schleimtest bezeichnet wird, wurde zum Zweck der Vorhersage des Zeitpunktes der Ovulation über die Messung der Konzentration von in dem Cervixschleim vorhandener Glukose entwickelt. Die Grundlage dieses Tests besteht darin, daß während der präovulatorisehen Phase die Cervix-Schleimhaut und das Endometrium Glykogen und andere Polysaccharide absondern, so daß eine äußere Energiequelle für den anaeroben Metabilismus für Sperma und Ei und für das befruchtete Ei während der sechstägigen Wanderung in die Uterusflüssigkeiten geliefert wird. Um. die Konzentration von cervikaler Glukose zu überwachen, wurden verschiedene Tests vorgeschlagen, welche die Imprägnierung eines Papierstreifens mit verschiedenen chemischen Mitteln, die auf die Anwesenheit von Glukose ansprechen, umfassen. Da der Konzentrationsspiegel von vaginaler Glukose beträchtlich von demjenigen von cervikaler Glukose verschieden ist, war es erforderlich, den Kontakt des
009820/0750
2b48638
imprägnierten Papierstreifens mit in der Tagina selbst vorkommender Glukose auf ein Minimum herabzusetzen. Diese Notwendigkeit führte zur Entwicklung von spritzenähnlichen Kunststoffinstrumenten, welche den Papierstreifen von den verschiedenen Vaginalsekretionen abschirmen und insbesondere von Vaginalglukose, während die Spritze in eine Stellung gebracht wird, wo ihre Spitze sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu Geweben befindet, die nur mit Cervikalschleim bedeckt sind. Die Spritze wird dann betätigt, um den Teststreifen dem Cervikalschleim auszusetzen, und der Kontakt wird für eine ausreichende Zeitspanne (oftmals für mehrere Minuten) aufrechterhalten, um das Auftreten einer Farbanzeige zu ermöglichen. Der Teststreifen muß dann wiederum geschützt werden, während das spritzenähnliche Instrument herausgenommen wird, so daß er nicht mit der nicht-erwünschten Glukose in den Vaginalsekretionen in Kontakt kommt. Selbst falls die zusätzliche Vorsichtsmaßnahme einer Wasservaginaldusche angewandt wird, bleibt jedoch eine große Möglichkeit für eine Verunreinigung durch VaginalSekretionen, und daher ist die Zuverlässigkeit des Tests stark beschränkt. Aus diesem Grunde muß der Cervikalschleimtest von geübten Personen (vorzugsweise einem Gynäkologen) während eines Besuches in der Praxis durchgeführt werden. In einem solchen Fall ist es möglich, Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, die eine richtige Probennahme des Cervikalschleimes sicherstellen.
In den Fällen, wo es möglich war, eine richtige Probennahme für den Cervikalschleimtest durchzuführen, hat er sich als in vernünftigen Grenzen zuverlässig für die Lieferung einer Ovulationsanzeige herausgestellt, wobei diese genau innerhalb von einem oder zwei Tagen vor Ms zu einem Tag nach dem tatsächlichen Auftreten der Ovulation ist. Daher kann der Cervikalschleimtest trotz seiner klinischen Nachteile sich als wertvoll
809820/0750
für unfruchtbare Patienten, die eine Befruchtung wünscnen, herausstellen. Er ist jedoch für eine Vermeidung einer Befruchtung nur von geringem oder gar keinem Wert, da die Befruchtung vor irgendeinem Anzeichen einer Ovulation auftreten kann.
Ein anderer Test, der eine gewisse Aufmerksamkeit erreicht hat, ist die Überwachung der Werte an alkalischer Fhosphatase im Speichel, die im allgemeinen parallel zu den Plasma-estradiolwerten (östrogenwerten) verläuft. Leider zeigt die Anwesenheit von alkalischer Phosphatase jedoch Veränderungen im Tagesablauf, nicht nur zwischen verschiedenen Individuen sondern auch bei ein und demselben Individuum. Weiterhin ist bei diesem Test auf alkalische Phosphatase die Neigung vorhanden, daß seine charakteristische Anzeige während einer Periode vorkommt, die von einem bis zu zehn Tagen vor dem tatsächlichen Auftreten der Ovulation liegt. Wegen dieser Unsicherheit scheint dieser Test nicht zuverlässig für die Vorhersage entweder des Beginns der Fruchtbarkeitsperiode oder des tatsächlichen Auftretens der Ovulation zu sein.
Zusammenfassend ergibt sich daher hinsichtlich des Standes der Technik zur Bestimmung des genauen Zeitpunktes der Ovulation
bei einer Frau folgendes: '
1. Obwohl chirurgische Tests zuverlässig sein können, sind sie nicht praktizierbar wegen ihrer schwerwiegenden Nebenwirkungen, mit Ausnahme für-gelegentliche Fälle.
2. Von den derzeit bekannten chemischen Tests bedient sich die zuverlässigste Methode zur Vorhersage des Zeitpunktes der Ovulation der Auftragung der Hormonwerte im Blutplasma, das in regelmäßigen Intervallen während eines Menstruationszyklus entnommen wird. Durch Auftragen -der Werte des Luteinisierungshormons (LH), der östrogene und des Progesterons im
6098 20/075 0
Blutplasma ist es möglich, eine gute Abschätzung für den Zeitpunkt der Ovulation zu erreichen.
3. Derzeit "bedient sich die häufigst angewandte Arbeitsweise zum Nachweis der Ovulation der Aufzeichnung der Basalkörpertemperatur. Ein aufrechterhaltener Anstieg der Basalkörpertemperatur liefert eine vernünftig gute Anzeige dafür, daß die Ovulation dem Beginn dieses Anstieges voranging.
B. Vorhersage einer Fruchtbarkeitsperiode: Es wird allgemein angenommen, daß die maximale Überlebensfunktion der Spermatozoen, welche zur Befruchtung eines Eies in der Lage sind, annähernd drei Tage im Anschluß an den Koitus beträgt. Obwohl theoretisch jeder Koitus vor der Ovulation eine bestimmte Gefahr einer Schwangerschaft mit sieh bringt, wird als praktische Annahme die Abstinenz eines sexuellen Verkehrs während der drei Tage vor der Ovulation im allgemeinen als eine "sichere Periode" vor dem Auftreten der Ovulation angesehen. Im allgemeinen wird angenommen, daß das Ei für eine Befruchtung für einen Zeitraum von Stunden empfänglich ist. Beim Kaninchen oder bei der Ratte existiert z. B. eine verminderte Fruchtbarkeit nach der sechsten Stunde. Es wird allgemein angenommen, daß das menschliche Ei wahrscheinlich für etwa zwölf Stunden befruchtbar ist, und sicherlich für nicht langer als einen Tag. Die Fruchtbarkeitsperiode beim Menschen beträgt daher nicht mehr als vier Tage des gesamten Menstruationszyklus. Falls es möglich wäre, diese Fruchtbarkeitsperiode genau vorherzusagen, wäre es theoretisch nur erforderlich, entweder einen Geschlechtsverkehr während dieser viertägigen Fruchtbarkeitsperiode zu unterlassen oder andere Methoden der Geburtenkontrolle für diese viertägige Fruchtbarkeitsperiode anzuwenden, statt für den gesamten Menstruationszyklus. Bislang war die einzig häufig angewandte Arbeitsweise zur Vorhersage der Fruchtbarkeitsperiode einer Frau die Methode, die auf der
809820/0750
2b48638
Bestimmung der Ovulation durch die Basalkörpertemperatur bei einer Vielzahl von vorausgegangenen Zyklen bzw. Perioden beruht, um den erwarteten Zeitpunkt der Ovulation für zukünftige Zyklen bzw. Perioden festzulegen. Diese Methode ist jedoch tatsächlich nicht auf die Festlegung der präzisen Fruchtbarkeitsperiode für einen vorgegebenen Zyklus ausgerichtet, sondern sie beabsichtigt eher, eine statistische, "gefährliche" Periode festzulegen, während der ein Koitus wahrscheinlich eine Schwangerschaft hervorruft. Da diese Information auf vergangenen Daten beruht, und da der Zeitpunkt der Ovulation merklich zwischen unterschiedlichen Individuen wie auch zxirischen den Zyklen ein und desselben Individuums variiert, muß die Abstinenzperiode ausreichend lange sein, um die Möglichkeit einer Schwangerschaft beträchtlich zu reduzieren.
Eine Methode zur Berechnung der Abstinenzperiode, die vorgeschlagen wurde, ist,daß der Geschlechtsverkehr beginnend mit dem Zeitpunkt der Regel vermieden wird, wobei dies andauert, bis ein dauernder Anstieg der Basalkörpertemperatur beobachtet wurde. Alternativ kann ein Patient zwölf vorausgegangene, aufeinander folgende Zyklen aufzeichnen, wobei der längste und der kürzeste Zyklus, der während dieses Zeitraumes gemessen wurde, notiert wird. Da im allgemeinen anerkannt ist, daß die Regel üblicherweise etwa 14 Tage nach der Ovulation auftritt, wurde vorgeschlagen, daß die Fruchtbarkeitsperiode in einem vorgegebenen Zyklus zwischen 18 und 11 Tagen vor der Menstruation liegt. Unter Heranziehung dieser Periode als Fruchtbarkeitsperiode kann die Abstinenzperiode berechnet werden, indem 18 Tage von der Anzahl der Tage des kürzesten, aufgezeichneten Zyklus abgezogen wird, um den ersten unsicheren Tag zu bestimmen, und indem 11 Tage von dem längsten, aufgezeichneten Zyklus abgezogen werden, um den letzten, unsicheren Tag zu erhalten. Da bei einer extrem regelmäßigen Frau der Zyklus üblicherweise in seiner Länge zwischen 26 und 30 Tagen variiert,
609820/0750
wäre für die kürzeste Abstinenzperiode der Bereich vom Tag "bis zum Tag 19 oder mehr als ein Drittel des gesamten Zyklus anzusehen. Es wurde abgeschätzt, daß nur 55 % der natürlich vorkommenden Menstruationszyklen innerhalb des Bereiches von 25 bis 31 Tagen liegen, und daß selbst die regelmäßigsten Frauen Zyklen bzw. Perioden haben, die von 21 bis 33 Tagen variieren. Infolgedessen kann geschlossen werden, daß die Unregelmäßigkeit und die extreme Länge der erforderlichen Abstinenzperiode die auf der Basalkörpertemperatur und der statistischen Vorhersage beruhende Eythmusmethode oder Knaus-Ggino-Methode für alle Frauen außer den regelmäßigsten und erfahrensten Frauen unannehmbar macht.
Von den verschiedenen Arbeitsweisen zum Nachweis der Ovulation, die zuvor beschrieben wurde, besitzt keine dieser Arbeitsweisen die praktische Fähigkeit der ausreichenden Vorhersage des Beginnes der Ovulation im voraus, um eine vorausschauende Berechnung der Abstinenzperiode zu ermöglichen. Obwohl bestimmte dieser Untersuchungsmethoden gelegentlich die Ovulation bis zu zehn Tagen im voraus vor ihrem Auftreten vorauszusagen vermögen, können alle diese Untersuchungsmethoden gleicherweise keine Anzeige der Ovulation bis nach dem Beginn der Fruchtbarkeitsperiode geben. Diese Unregelmäßigkeit schließt weiterhin jede Möglichkeit aus, daß die Untersuchungsmethoden, welche die Ovulation im voraus vorhersagen, dazu angewandt werden könnten, um die Abstinenzperiode abzukürzen, da ihre Unregelmäßigkeit Abstinenzperioden ergeben wurden, die keine bessere statistische Signifikanz zeigen als diejenigen, die auf dem natürlichen Auftreten der Menstruation beruhen. Dieses relative Versage'n der zuvor erläuterten, verschiedenen Arbeitsweisen zur Vorhersage der Fruchtbarkeitsperiode im voraus hat einen Kommentator zu folgender Schlußfolgerung veranlaßt:
"Die Möglichkeit der Voraussage der Ovulation um drei bis vier Tage und damit die Herstellung einer Verbindung mit
609820/0750
einer Abstinenzperiode von nicht mehr als fünf Tagen ist faszinierend. John Rock betrachtet eine solche Annäherung mit einem gewissen Optimismus. Sollte eine solche Methode schließlich ausgearbeitet werden, wäre sie ein weiterer Beitrag, und zwar ein sehr wesentlicher Beitrag, für unser Instrumentarium zur Zontrolle des Bevölkerungswachstums in der Welt. Sicherlich wäre bei zahlreichen Nationen und selbst bei zahlreichen Paaren in unserem eigenen Land sehr viel Erziehungsarbeit erforderlich, um die Männer zu überzeugen, daß sie für die kurze Zeitspanne von fünf Tagen enthaltsam sein müßten, und zahlreiche Anstrengungen würden noch erforderlich sein, bevor einige Männer dies nicht als Beeinträchtigung ihrer Hechte als Gatten ansehen würden. Es ist dennoch klar, daß, falls ein Weg zur Vorhersage der ■ Ovulation gefunden werden könnte, wir ein sehr natürliches Mittel der Familienplanung haben könnten, tatsächlich das beste vorstellbare physiologische Mittel. Selbst wenn dieses etwas größere Anstrengungen erfordern sollte als die anderen derzeit verfügbaren Methoden, wäre eine solche Methode eine wirkliche Wohltat für einen großen Teil der Bevölkerung unabhängig von ihrer religiösen Bindung. Es sollte berücksichtigt werden, daß selbst die Einnahme der Pille einmal pro Tag eine gewisse Anstrengung und Intellegenz erfordert, und sicherlich sind die mechanischen Kontrazeptiva, wie sie derzeit verfügbar sind, zumindest unbequem." (zitiert aus "The Present Status of Rhythm Techniques", Luigi Mastroianni, Jr., M. D., Clinical Obstetrics and Gynecology, YoI. 7, Nr. 3, (1964), S. 874 - 875)"··
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines sicheren Verfahrens zur Vorhersage und Bestimmung der Ovulation.
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß durch Überwachung der Konzentration einer beliebigen aus einer Anzahl von flüchtigen,
609820/0750
organischen Verbindungen, die üblicherweise in Vaginalsekretionen gefunden werden, eine zuverlässige, diagnostische Anzeige der Ovulation erhalten v/erden kann. Bestimmte dieser Verbindungen können ebenfalls eine solche Anzei-ge im voraus vor dem Beginn der Fruchtbarkeitsperiode liefern, wodurch eine Methode zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der "Rythmusmethode" zur Geburtenkontrolle gegeben ist. Im Gegensatz zu vorbekannten Methoden liefert die Erfindung ein einfaches, zuverlässiges, zuhause anwendbares Testverfahren zur Vorhersage, zum Nachweis und zur Diagnose der Ovulation, so daß der Beginn der Fruchtbarkeitsperiode vorhergesagt werden kann. Bei einer Eeihe von experimentellen Untersuchungen, die im Monell Chemical Senses Center durchgeführt wurden, hat sich das erfindungsgemäße Verfahren als sicher, einfach und zuverlässig herausgestellt.
Es gibt eine Möglichkeit - obgleich diese sehr entfernt liegt -, daß von Menschen erzeugte und abgegebene Gerüche eine gewisse subtile und dennoch unbekannte Rolle bei der Fortpflanzungsbiologie beim Menschen spielen. Zusammen mit anekdotischen Informationen in der Literatur haben wissenschaftliche Berichte von bestimmten, angesehenen Forschern die Spekulation über diese Möglichkeit angeregt. Diese Forscher berichteten, daß kurzkettige, aliphatische Säuren (Co-Cc), die in den Vaginalsekretionen von brünstigen, weiblichen Rhesusaffen gefunden wurden, den Geschlechtsverkehr mit sexuell aktiven, männlichen Rhesusaffen bewirkten. Dies wurde als Ausgangspunkt für Berichte und Spekulationen hinsichtlich der Rolle, welche diese Säureverbindungen beim Menschen spielen könnten, angesehen. Da einige dieser Spekulationen sich auf menschliche Vaginalsekretionen zentrierten, die ein möglicher Träger für eine menschliche, chemische Kommunikation sein könnten, kann die Kenntnis der Art und des Vorkommens dieser niederen Säuren wie auch von anderen flüchtigen Bestandteilen in dieser Sekretion
609820/0750
gewisse Tatsachen liefern, um die häufigen Spekulationen zu beurteilen. Daher könnte diese Theorie die Regelmäßigkeit erklären, mit welcher das Vorhandensein der flüchtigen, in diesen Sekretionen gefundenen Materialien variiert. Obwohl hauptsächlich unter Steuerung der Sexualsteroide bei der Ausscheidung aus dem Körper, können diese Verbindungen aktiv oder spurenweise durch die olfaktorischen Organe geortet werden.
Allgemein umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren die Stufen der Überwachung der Vaginalsekretionen hinsichtlich der Konzentration wenigstens einer flüchtigen, organischen Verbindung mit einem Molekulargewicht zwischen 50 und 350 g/Mol durch Bereitstellung eines Indikatormittels bzw. einer Indikatoreinrichtung für das qualitative und quantitative Ansprechen auf die Konzentration dieser organischen Verbindung, wobei das Mittel bzw. die Vorrichtung zur Anzeige dieser Konzentration das Auftreten der Ovulation bei diesem Menstruationszyklus diagnostiziert. Die flüchtigen, organischen Verbindungen, welche üblicherweise in VaginalSekretionen von Frauen auftreten und welche in diesem Molekulargewichtsbereich eingeschlossen sind, bestehen aus Milchsäure, Essigsäure, Pyridin, 3-Hydroxy-2-butanon, Propionsäure, Iso- und η-Butt er säure, Fheny !acetaldehyd, Furfurylalkohol, Isovaleriansäure, a-Methy!buttersäure, Dimethylsulfon, n-Dodecanol, n-Hexadecanol, p-Kresol, Indol, Benzaldehyd, Benzoesäure, Äthylenglykol und Propylenglykol.
Obwohl die vorliegende Erfindung hauptsächlich für die Anwendung bei Frauen vorgesehen ist, ist sie auch gleicherweise bei anderen weiblichen Säugern anwendbar und insbesondere bei Hausrindern und Pferden. Beim Züchten dieser Tiere ist es von überwiegender Wichtigkeit, die Fruchtbarkeitsperiode für ein gegebenes, weibliches Tier festzulegen, so daß die Möglichkeit des Geschlechtsverkehres mit einem männlichen Tier nur
609820/0750
2 b A 8 6 3 8
für die kürzest mögliche Zeitspanne vorgesehen werden muß» Dies ist insbesondere wichtig bei Pferden, bei denen Zuchtdienstgebühren üblich sind und bei denen die Vorhersage der Fruchtbarkeitsperiode der weiblichen Tiere eine bessere Ausnutzung eines jeden Zuchttieres ermöglicht.
Gemäß einer ersten, bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung wird Milchsäure durch ein Indikatormittel überwacht, welches qualitativ und quantitativ auf die Konzentration der Milchsäure über eine Farbänderungsreaktion anspricht. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird ein Bindemittel oder ein Träger mit Chemikalien imprägniert, welche mit einer Farbänderungsreaktion ansprechen, wenn sie Milchsäure ausgesetzt werden. Bei der Überwachung der Konzentration von Milchsäure tritt eine erste Zunahme in der Konzentration der Milchsäure unmittelbar vor dem Anstieg der Serum-östrogene auf, oder annähernd vier Tage vor dem Zeitpunkt der Ovulation, wodurch der Beginn der Fruchtbarkeitsperiode dieses weiblichen Säugers angezeigt wird. Wenigstens vier Tage nach dieser Zunahme zeigt ein zweiter Anstieg an Milchsäure den Zeitpunkt der Ovulation an. 24 bis 36 Stunden nach diesem zweiten "ovulatorisehen" A stieg ergibt ein Geschlechtsverkehr keine Empfängnis. Daher wird durch die Erfindung eine Fruchtbarkeitsperiode festgelegt, welche wenigstens fünf Tage andauert, und während der eine Empfängnis möglich ist.
Obwohl die Ausführungsform unter Zuhilfenahme von Milchsäure gemäß der Erfindung hauptsächlich zur Vorhersage des Beginnes der Fruchtbarkeitsperiode ausersehen ist, so daß eine Empfängnis vermieden werden kann, ist sie, sobald die Fruchtbarkeitsperiode einmal genau vorhergesagt wird, ebenfalls brauchbar, um die Empfängnis von Nachkömmlingen herbeizuführen.
609820/07 50
Derzeit zeigen experimentelle Daten, daß die erfindungsgemäße Ausführungsform mittels Milchsäure als Methode der Geburtenkontrolle bei annähernd 80 % der weiblichen, menschlichen Bevölkerung brauchbar wäre. Da diese Methode natürlich vorkommende Sekretionen verwendet, welche gegebenenfalls nach der Entfernung aus dem Körper untersucht werden können, bringt ihre Anwendung keine negativen physiologischen Nebeneffekte mit sich. Der Wert von 80 % stellt einen wesentlichen Fortschritt gegenüber der alten "Eythmusmethode". dar, und schneidet im Vergleich mit den statistischen Werten für andere Bevölkerungsmethoden günstig ab, wobei viele hiervon unerwünschte Nebeneffekte wahrscheinlich mit sich bringen.
Bei einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform wird Essigsäure zum Zweck der Bestimmung und der Diagnose des Auftretens der Ovulation überwacht. Ein erster Anstieg in der Konzentration von Essigsäure scheint beim Zeitpunkt der Ovulation oder unmittelbar danach aufzutreten, und ein zweiter Anstieg tritt während der Lutealphase auf. Es wurde gefunden, daß das zyklische Auftreten der Essigsäurekonzentrationen bei wenigstens 80 % aller Menstrualzyklen zu erwarten ist. Da Konzentrationsmaxima nicht vor dem Zeitpunkt der Ovulation auftreten, ist diese bevorzugte Ausführungsform besonders zur Diagnose des Zeitpunktes der Ovulation anwendbar, und sie kann mit der zuvor erläuterten Methode unter Zuhilfenahme von Milchsäure verbunden werden, um die Bestätigung des Auftretens einer Ovulation zu erhalten.
Die statistische Zuverlässigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens kann weiterhin noch verbessert werden, indem zuvor bestimmt wird, ob seine Anwendung für eine bestimmte Frau praktizierbar ist. Dies kann so durchgeführt werden, daß die Verwendung des Indikatormittels gemäß der Erfindung mit einer der bekannten Methoden zur Vorhersage der Ovulation verbunden wird, wodurch
809820/0750
die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens für ein individuelles chemisches Verhalten des Körpers einer vorgegebenen Frau standardisiert wird.
Bei den "bevorzugten Ausführungsformen gemäß der Erfindung kann das Indikatormittel aus verschiedenen Verbindungen bestehen, die in einem geeigneten Binder oder Träger imprägniert sind, z. B. ein Streifen aus Filterpapier, ein Frauentampon oder irgendein anderes chemisch inertes Bindemittel, das in Kontakt mit VaginalSekretionen gebracht werden kann, um eine gewünschte Anzeige, z. B. eine Farbänderung, hervorzurufen. Es wird vorausgesetzt, daß diese chemisch imprägnierten Binder bzw. Bindemittel hinsichtlich der Farbe standardisiert sind, so daß eine Frau genau die Konzentration der flüchtigen, organischen, nachzuweisenden Verbindung feststellen kann. Im Falle des Nachweises von Milchsäure kann dieses Bindemittel z. B. mit Chemikalien imprägniert sein, die eine glänzend-gelbe Farbe bei der Exposition gegenüber Milchsäure ausbilden, wobei die Intensität dieser Farbe mit der Konzentration der vorhandenen Milchsäure variiert. Alternativ kann eine gaschromatografische Indikatorvorrichtung verwendet werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist daher eine zuverlässige Diagnose der Ovulation bei einem weiblichen Sauger möglich.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Vorhersage der Fruchtbarkeitsperiode eines weiblichen Säugers sowie die Schaffung einer einfachen, zuhause auszuführenden Testmethode zur Diagnose der Ovulation bzw. zur Vorhersage der Fruchtbarkeitsperiode.
Die Erfindung betrifft weiterhin Indikatormittel bzw. Vorrichtungen zum qualitativen und quantitativen Ansprechen auf die Konzentration von wenigstens einer flüchtigen, organischen , Verbindung, welche üblicherweise in den VaginalSekretionen
609820/0750
von weiblichen Säugern auftritt. Weiterhin betrifft die Erfindung ein chemisch inertes Bindemittel, das mit einem chemischen Mittel zur Erzeugung einer Farbänderung beim Ansprechen unter bestimmten, vorgegebenen Bedingungen imprägniert ist.
Die Erfindung wird anhand von bevorzugten Ausführungsformen und mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung sind:
Fig. 1 ein Diagramm, das die theoretischen Werte der Basalkörpertemperatur (BBT), des Progesterons, des Luteinisierungshormons, der Östrogene, von Milchsäure und von Essigsäure im Verlauf eines Menstruationszyklus zeigt;
Fig. 2 ein Diagramm der experimentellen Vierte für die Basalkörpertemperatür, das Luteinisierungshormon, Progesteron, östrogene und Milchsäure, bestimmt für einen ersten Zyklus einer ersten Versuchsperson;
Fig. 3 ein Diagramm der experimentellen Werte für die Basalkörpertemperatur, das Luteinisierungshormon, Progesteron, östrogene und Milchsäure, bestimmt für einen zweiten Zyklus einer ersten Versuchsperson;
Fig. 4 ein Diagramm der experimentellen Werte für die Basalkörpertemperatur, das Luteinisierungshormon, Progesteron, östrogene und Milchsäure, bestimmt für einen ersten Zyklus einer zweiten Versuchsperson; und
Fig. 5 ein Diagramm der experimentellen Werte für die Basalkörpertemperatur, das Luteinisierungshormon, Progesteron, Östrogene und Milchsäure, bestimmt für einen ersten Zyklus einer dritten Versuchsperson.
609820/0750
Im folgenden v/erden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
Obwohl spezifische Ausführungsformen der Erfindung zur Erläuterung in den Zeichnungen ausgewählt wurden und in der folgenden Beschreibung spezifische Ausdrücke zum Zweck der Beschreibung dieser Ausführungsformen der Erfindung gewählt wurden, soll hierdurch der Umfang der Erfindung nicht eingeschränkt werden.
Es wird angenommen, daß Vaginalsekretionen aus mehreren Komponenten bestehen:
a) Vulvalsekretionen aus Hauttalg-, Schweiß-, Bartholin- und Skeen-Drüsen,
b) Schleimsekretionen aus der Cervix,
c) endometrialen und oviduktalen Flüssigkeiten,
d) Transudat durch die Vaginalwände und
e) abgeschilferten Zellen aus der Vaginalschleimhaut.
Es ist bekannt, daß die Art und die Menge von b), c) und e) durch biochemische Prozesse beeinflußt werden, die von den Gehalten an Sexualsteroiden abhängig sind. Infolgedessen sollten die metabolischen Nebenprodukte dieser Prozesse ebenfalls mit den Gehalten an Sexualsteroiden variieren. Unter Verwendung der Gaschromatografie (gc) und durch Kombination von Gaschromatografie und Massenspektrometrie (gc-ms) wurden die Veränderungen in der Art und im Vorkommen von flüchtigen, chromatografierbaren Verbindungen, die in der Vagina während des Menstruationszyklus gefunden werden, untersucht. Solche Änderungen könnten Veränderungen in den zirkulierenden Hormonwerten vorhersagen, nachweisen oder diagnostizieren und daher ein diagnostisches Mittel für die Ovulation oder die Fruchtbarkeitsperiode sein. Die Vorhersage entweder der Ovulation oder dieser Fruchtbarkeitsperiode über diese einfach zugänglichen Metaboliten führte zur
609820/0750
Entwicklung eines vereinfachten, diagnostischen Hilfsmittels zur Anwendung durch den Arzt oder durch das Individuum, um eine Maximalisierung oder Minimali sie rung der Chancen einer Empfängnis zu versuchen.
Es wurde gefunden, daß Milchsäure der hauptsächliche, saure Bestandteil in Vaginalsekretionen heim Menschen während der Ovulationszeit ist, und daß die hiervon vorhandene Menge in der Sekretion mit den Gehalten an Sexualsteroiden variiert. Essigsäure ist die einzige, niedere, aliphatische Säure, die in großen Mengen bei den meisten Versuchspersonen durchweg vorhanden ist.
In der Fig. 1 ist die theoretische Kurve für Milchsäure, welche die Konzentration an Milchsäure -anzeigt, über einen einzigen Menstruationszyklus aufgetragen. Die Variationen und die Konzentration von Milchsäure können mit den Variationen der Basalkörpertemperatur, des Progesterons, des östrogens und der Essigsäure verglichen werden. Die Fig. 1 zeigt, daß - falls der Zeitpunkt der Ovulation als Tag Null angesehen wird - die Konzentration an Milchsäure theoretisch am Tag -4 zuerst einen Spitzenwert erreicht, wobei ersichtlich ist, daß dies annähernd ein Tag vor dem vorovulatorischen östrogenanstieg ist, und es ist ersichtlich, daß die Milchsäurekonzentration zum zweiten Mal zum Zeitpunkt der Ovulation oder am Tag Null ansteigt. Ein dritter, weniger starker Anstieg der Milchsäurekonzentration tritt in der postovulatorischen Phase des Zyklus auf. Kein entsprechender Anstieg in der Milchsäurekonzentration ist in der vorovulatorischen Phase anzunehmen, mit der Ausnahme des Anstieges, der unmittelbar den Beginn der Fruchtbarkeitsperiode vorangeht.
Die Information, welche für die Milchsäurekonzentration in der Fig. 1 geliefert wird, stimmt mit den experimentellen
609820/0750
Werten überein, die sich aus den Untersuchungen der Anmelderin ergaben. Obwohl angenommen werden kann, daß der vorovulatorische Anstieg der Milchsäure am Tag -4 bei den. meisten Frauen auftritt, scheint dieser vorovulatorische Anstieg zuverlässig dem vorovulatorischen östrogenanstieg um annähernd einen Tag voranzugehen. Während dieser vorovulatorische östrogenanstieg normalerweise am Tag -3 "bei einigen Frauen auftritt, kann er auch zu einem so frühen Zeitpunkt wie beim Tag -6 oder sogar gelegentlich noch früher auftreten. So könnte der vorovulatorische Milchsäureanstieg, der dem vorovulatorischen Östrogenanstieg vorangeht, genau gesagt, zwischen dem Tag -4- und dem Tag -7 oder vielleicht sogar noch früher auftreten. Bei keinem der Anmelderin bekannten Fälle ist der vorovulatorische Milchsäureanstieg später als der vorovulatorische östrogenanstieg aufgetreten, was anzeigt, daß dieser erste Milchsäureanstieg immer vor der Fruchtbarkeitsperiode auftritt, wobei jedoch bei einigen Frauen sein Auftreten den Beginn der Fruchtbarkeitsperiode um mehr als einen Tag vorausgeht.
Der Anstieg der Milchsäurekonzentration, der zum Zeitpunkt der Ovulation beobachtet wird, variiert ebenfalls etwas von Frau zu Frau. Obwohl zu keinem Zeitpunkt anzunehmen ist, daß dieser Mittzyklusanstieg oder ovulatorische Anstieg der Milchsäure von dem tatsächlichen Zeitpunkt der Ovulation um mehr als 2 Tage differiert, ist anzunehmen, daß die Eigenschaften für diesen Anstieg vernünftigerweise mit den verschiedenen Menstruationszyklen für eine bestimmte Frau gleichförmig sind. Wie bereits zuvor erläutert, ist nicht anzunehmen, daß das erfindungsgemäße Verfahren auf 100 % der Frauen anwendbar ist, die diese Methode anzuwenden wünschen. Der Zyklus des Versuchsobjektes C, der in der Fig. 5 gezeigt ist, ist als Beispiel für einen zu erwartenden Typ der Variation mitaufgenommen worden, die bei einer Minorität von Frauen gefunden wird, bei denen dieses Verfahren nicht allgemein anwendbar ist.
809820/0 750
Daher sei darauf hingewiesen, daß eine bestimmte Frau die Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens auf sich selbst bestimmen kann, indem sie es mit einer Anzahl der anderen bekannten Ovulationsindikatoren anwendet, oder alternativ mit der erfindungsgemäßen, bevorzugten Essigsäureausführungsform oder zusammen mit den anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen, so daß eine positive Korrelation der Testergebnisse eher die Sicherheit gibt, daß das erfindungsgemäße Verfahren bei dem chemischen Verhalten ihres individuellen Körpers durchführbar und anwendbar ist.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurden Sekretionen während 22 Menstruationszyklen von sieben gesunden ovulierenden Frauen gesammelt. Die Ovulation wurde bei vier Zyklen unter Verwendung von radioimmunologischen Untersuchungen dokumentiert. Bei dem Rest der Zyklen wurde der Tag mit maximalen LH-Werten (d. h. der Tag O) aus den Kurven der Basalkörpertemperatur (BBT) abgeschätzt. Die Versuchspersonen wurden aufgefordert, das Auftreten von sexuellem Verlangen oder eines Geschlechtsverkehrs aufzuzeichnen und keine Vaginaldeodorantien oder Vaginalduschen anzuwenden. Sonst wurden keine anderen Einschränkungen hinsichtlich der täglichen Gewohnheiten oder Diäten angeordnet.
Vorgereinigte Tampons wurden zur Sammlung der Sekretion verwendet. Sie wurden vor dem Schlafengehen der Versuchsperson eingesetzt und am nächsten Korgen entfernt. Beginnend Λ oder 2 Tage nach dem Ende der Regel wurden jede Nacht Proben für die 10 oder 12 aufeinanderfolgenden Nächte gesammelt, und jede.andere Nacht danach bis zum Beginn der nächsten Regel.
Organische Materialien wurden aus den Tampons mittels einer fortlaufenden, 24-stündigen Extraktion unter Verwendung von
609820/0750
Dichlormethan extrahiert. Jeder Extrakt wurde auf etwa 250 /ul durch Rotationsverdampfung bei Zimmertemperatur konzentriert. Die Chromatografie wurde unter Verwendung von internen und koinjizierten Standards durchgeführt. Es wurde eine Kombination von gc-ms in dem Monell Chemical Senses Center an ausgewählten Proben durchgeführt, wobei die Identifikationen durch Vergleich von Kassenspektrum und gc-Retentionszeiten mit denjenigen von im Handel erhältlichen Proben bestätigt wurden.
Bei 20 von den 22 untersuchten Zyklen erreichte die Milchsäure ihren höchsten oder- zweithöchsten Wert innerhalb von zwei Tagen von dem vorhergesagten oder bestimmten Tag der Cvulation. Achtzehn der 22 Zyklen zeigten einen zweiten Anstieg der Milchsäurekonzentration, der von 3 bis 6 Tage vor dem Milchsäurepeak der Zyklusmitte auftrat. Untersuchungen hiervon und von anderen Werten zeigten, daß dieser Hilchsäurepeak der Zyklusmitte nahe dem tatsächlichen Zeitpunkt der Ovulation entspricht, und es ist ersichtlich, daß in mehr als 80 % der Zyklen die vorovulatorische Zunahme der Milchsäurekonzentration unmittelbar vor dem Beginn der Fruchtbarkeitsperiode auftrat.
Beispiel 2
Bei einer zweiten Reihe von Tests, die ebenfalls im Monell Chemical Senses Center durchgeführt wurde, wurden die Bluthormonspiegel für vier verschiedene, willkürlich aus den zuvor beschriebenen zweiundzwanzig Zyklen ausgewählten Zyklen aufgetragen. Bei drei von vier dieser Zyklen trat die vorovulatorische Zunahme, d. h. vor der Zyklusmitte, einen Tag auf, bevor die Östrogene anzusteigen begannen. Die Jig. 2, 3, 4- und 5 zeigen die vier Zyklen, bei denen die Milchsäureproduktion zusammen mit den veränderlichen Werten der östrogene, des Progesterons und des LH aufgetragen wurde. Die Zunahme vor
609820/0750
der Zyklusmitte trat einen Tag auf, bevor die östrogene anzusteigen begannen, und zwar bei drei der vier Zyklen, bei denen die Bluthormonspiegel bestimmt wurden.
Die Fig. 2 -.5 zeigen, daß der Zyklusmittepeak der Hilchsäure sehr nahe mit dem östrogenanstieg der Zyklusmitte und der LH-WeIle zusammenfällt. Die maximalen Mengen der Milchsäure variiertenvon Versuchsperson zu Versuchsperson.
Jeder der Zyklen von der Versuchsperson A, die in den Fig. 2 und 5 ersichtlich sind, zeigen einen kleinen Anstieg der Milchsäurekonzentration unmittelbar bevor' dem Beginn der Zunahme der Blutöstrogene. Dieser Anstieg vor der Zyklusmitte ist bei der Versuchsperson B (Fig. 4) stärker ausgeprägt. Die Versuchsperson C (Fig. 5) zeigt drei Anstiege und Abfälle der Milchsäur ekonzentrat ion während der langsamen Zunahme der Blutöstrogene vom Tag -9 bis -4. Der letzte und größte dieser Anstiege geht dem scharfen Anstieg der Östrogene am Tag -J voran. Diese Versuchsperson zeigte die größte Variabilität bei der täglichen Milchsäure während jedes ihrer fünf Zyklen.
Alle Zyklen in den Figuren wie auch von 14'der restlichen 18 Zyklen zeigen eine Abnahme der Milchsäure nach der Zyklusmitte. Die zweite Hälfte (luteale Phase) der Zyklen zeigt Anstiege bei der Milchsäure, die mit zunehmenden und/oder maximalen Progesteronspiegeln und mit dem Östrogenanstieg der lutealen Phase anscheinend übereinstimmen. Jedoch scheinen die späten lutealen Anstiege der Milchsäure bei 3 <3.er Zyklen mit dem Abfall der Steroidspiegel zusammenzufallen, welche für diesen Teil des Zyklus charakteristisch ist.
Die Menge an gesammelter Milchsäure schien nicht von der Menge der gesammelten Sekretion abzuhängen. Bei 14 Zyklen wurden die
60 9820/0750
Gewichte aufgezeichnet, wobei maximale Werte an Milchsäure mit der maximalen Quantität der Sekretion in nur zwei Zyklen zusammenfielen.
Beispiel 5
Die bevorzugte Ausführungsform unter Heranziehung von Essigsäure ergab ebenfalls Werte, die zeigen, daß sie ein zuverlässiger, diagnostischer Test der Ovulation ist.
Wie sich aus der Pig. 1 ergibt, ist die typische Konzentration an Essigsäure, die erwartungsgemäß im Verlauf von einem Menstruationszyklus auftritt, in der Fig. i(b) aufgetragen. Es ist ersichtlich, daß ein erster Essigsäureanstieg zum Zeitpunkt der Ovulation auftritt oder kurz danach. Ein zweiter Anstieg tritt zwischen dem Tag +6 und Tag +8 auf. Wie bei dem in der Fig. 1 gezeigten Milchsäurediagramm kann erwartet werden, daß die verschiedenen Ergebnisse von Essigsäure von Frau zu Frau variieren, jedoch stimmt das in der Fig. 1 gezeigte Muster mit den experimentellen Werten überein, wie sie aufgrund der Untersuchungen der Anmelderin gefunden wurden. Annähernd 80 % der von der Anmelderin untersuchten Zyklen zeigten eine zyklische Variation dieser Art. Wiederum ist anzunehmen, daß eine Frau die Zuverlässigkeit eines Essigsäuretests und dessen Anwendbarkeit auf das chemische Verhalten ihres individuellen Körpers durch überwachung der Konzentration von Essigsäure und Inbeziehungsetzen dieser Konzentration mit anderen diagnostischen Ovulationstests bestimmt.
Das Vorhandensein von Essigsäure wurde bei 20 Zyklen bestimmt. Bei 16 Zyklen hiervon variierte die Säure in zyklischer Weise, wobei zwei Konzentrationsmaxima auftraten: eins um die Zyklusmitte, das zweite während der lutealen Phase. Die maximalen Mengen variierten von 0,070 mg bei der Versuchsperson B bis zu 0,610 mg bei der Versuchsperson D. Die in den Figuren
609820/0750
Z 5 4 8 6 3 8
gezeigten, vier Zyklen hatten Maxima, die an oder nach dem Tag 0 auftraten.
Es wurde bestätigt, daß höhere Säuren (CU-C1-) b*ei nur zwei Versuchspersonen (D und F) vorlagen. Die Versuchsperson D zeigte C,-C[--Säuren nur in der lutealen Phase von 3 Zyklen und vom Tag 0 durch die luteale Phase in einem vierten Zyklus. Die Versuchsperson F zeigte das Vorhandensein dieser Säuren beinahe an jedem Tag in einem Zyklus, wobei maximale Mengen am Tag -1 vorlagen. Die restlichen Versuchspersonen zeigten chromatografische Peaks nahe bei den richtigen Retentionszeiten für η-Butt er säure und I sovaleriansäure/oc -Methylbutt er säure (wobei diese beiden zusammen eluiert werden). Jedoch zeigten bei verschiedenen Zeiten in den Zyklen jeder Versuchsperson angefertigte Massenspektren, daß diese Peaks keine nachweisbaren Mengen von Säuren enthielten.
Hieraus ist ersichtlich, daß die Anwesenheit von Essigsäure bei der Voraussage des Zeitpunktes der Ovulation brauchbar sein kann, während höhere Säuren üblicherweise nicht in Vaginalsekretionen der meisten Frauen gefunden werden. Derzeit gibt es jedoch ein gewisses Anzeichen dafür, daß, wenn längerkettige Säuren auftreten, diese in maximalen Konzentrationen etwa zum Zeitpunkt der Ovulation auftreten können.
Zusätzlich zu den Milchsäure- und Essigsäureverbindungen, wie sie zuvor identifiziert wurden, wurden die folgenden vaginalen, organischen Verbindungen unzweideutig identifiziert:- Pyridin, 3-Hy droxy-2-butanon, Propionsäure, Iso- und η-Butt er säuren, Pheny!acetaldehyd, Furfurylalkohol, Isovaleriansäure, a-Methylbuttersäure, Dimethylsulfon, n-Dodecanol, 2-Piperidon, n-Tetradecanol und Harnstoff (letzterer als sein Bis-trimethylsilylderivat), n-Hexadecanol, p-Kresol, Squalen, Cholesterin,
609820/0750
2 b 4 8 6 3 8
Benzaldehyd, Benzoesäure, Äthylenglykol und Propylenglykol. Versuchsweise aus ihren Massenspektren oder ihren gc-Retentionszeiten identifiziert wurden n-Octadecanol und Indol. Die Mengen von jeder dieser Substanzen variierten von Versuchsperson zu Versuchsperson.
Es ist seit den Arbeiten von Zweifel bekannt gewesen, daß Milchsäure in der Vagina vorliegt und es ist angenommen worden, daß sie die Hauptursache der Vaginalazidität ist. Es wird angenommen, daß diese Säure wenigstens teilweise durch Einwirkung des Lactobacillus von Doderlein auf vaginales Glykogen und/oder einfachere Kohlenhydrate, die in vaginalen Sekretionen gefunden werden, auftritt. Vaginalglukose nimmt unter dem Einfluß von Östrogen zu, jedoch gehen die Meinungen darüber auseinander, ob Vaginalglykogen tatsächlich zunimmt oder eine rasche Umwandlung als Folge des östrogens erfährt. In jedem Falle bewirken östrogene eine Zunahme der der l'likroflora zugänglichen Kohlehydrate. Jedoch ist es schwierig, den vor der Zyklusmitte auftretenden und den oft gefundenen, spaten lutealen Anstieg lediglich den erhöhten Kohlenhydraten in der Vaginalsekretion zuzuschreiben.
Die raschen Abnahmen der Milchsäure nach der Zyklusmitte könnten dem verstärktem, alkalischem, cervikalem Schleim, der seinen Weg in die Vagina macht, zuzuschreiben sein. Sperma kann ebenfalls die Vagina neutralisieren, und dies kann zu einem gewissen Teil für die scharfen Abnahmen der Milchsäure verantwortlich sein. Jedoch behauptete die Versuchsperson C, welche zahlreiche steile Abfälle und Anstiege der Milchsäuremengen während der Untersuchung zeigte, daß sie während ihrer Zeit als Versuchsperson keinen Geschlechtsverkehr hatte.
Die in der Vagina vorhandene Essigsäure kann nach den gleichen mikrobiellen Prozessen gebildet werden, welche die Milchsäure
60 9 820/0750
produzieren. Die Anwesenheit von höheren Säuren "bei nur zwei Versuchspersonen legt es nahe, daß zu ihrer Bildung in großen Mengen führende Zustände nicht "bei allen Frauen gegeben sind.
Die oben angegebenen Daten wurden unter Verwendung von hochempfindlichen, analytischen Instrumenten wie Gaschromatografen als Anzeigemittel bzw. Vorrichtungen erhalten. Diese Art von Anzeigevorrichtung oder Anzeigemittel war bislang niemals bei gründlichen Untersuchungen der Sekretionen des menschlichen Fortpflanzungstraktes eingesetzt worden. Die Verwendung einer solchen Instrumentierung bot neue Möglichkeiten bei der Bestimmung der Hormonänderungen über die Analyse von einfachen metabolischen Endprodukten.
Zusätzlich zur Bestimmung der charakteristischen Konzentration von flüchtigen, organischen Verbindungen, die in Vaginalsekretionen vorliegen, liefert die Erfindung auch ein chemisches Indikatormittel, welches auf die Konzentration von nachzuweisenden Verbindungen anspricht, wodurch eine vernünftig genaue Voraussage der Anzahl von zu erwartenden Tagen vor oder nach dem Auftreten der Ovulation möglich wird.
Im Fall von Milchsäure kann das Indikatormittel wie folgt hergestellt werden:
Ein chemisch inertes Bindemittel oder ein chemisch inerter Träger wie ein Streifen Filterpapier für Analysenzwecke wird aufeinanderfolgend in folgende Eeagentien eingetaucht:
a) 0,5M Glucosepuffer, eingestellt auf pH = 8,8 mit Natriumhydroxid, der 0,4 molares Semicarbazid (Aminoharnstoff) enthält;
b) 0,027M DPN (Diphosphopyridinnucleotid) ;
c) 3 %ige Lösung von Perchlorsäure; und
d) eine Lösung, welche 2 mg L(+)-Milchsäuredehydrogenase pro 1 ml destilliertem Wasser enthält.
609820/0750
Bei der Exposition gegenüber einer so geringen Menge wie 10 bis 20 ug Milchsäure wird eine glänzendgelbe Färbung innerhalb Λ Minute beobachtet, wobei die Intensität dieser Färbung in Abhängigkeit von der vorhandenen Milchsäuremenge variiert.
Eine alternative Methode zur Herstellung eines solchen Indikatormittels für Milchsäure besteht darin, den chemisch inerten Binder mit einer Lösung einer 0,4M Lösung von Semicarbazid in einem 0,5 molaren Glucosepuffer, eingestellt auf pH = 8,8 mit Natriumhydroxid zu imprägnieren, und dann diesen Binder mit einer 0,4 molaren Lösung von Cersulfat zu imprägnieren. Bei der Exposition gegenüber Milchsäure entwickelt sich eine ähnlich glänzend-gelbe Färbung mit diesen Reagentien.
Bei jeder dieser Methoden hängen die beobachtete Färbung und die Intensität von der vorhandenen Milchsäuremenge ab. Die Milchsäurekonzentrationen werden vorzugsweise durch Exposition von ähnlich behandelten, imprägnierten Bindemitteln mit bekannten Mengen an Milchsäure enthaltenden Proben standardisiert. Die unterschiedlichen Intensitäten, werden dann in einer Karte oder in anderer visueller Weise dargestellt, so daß eine dieses Verfahren anwendende Person rasch die Intensität der Färbung, die sich bei der Durchführung des Tests entwickelt, mit der in der standardisierten Farbkarte gegebenen Intensität vergleichen kann. Es sei darauf hingewiesen, daß die oben beschriebenen Indikatoren direkt auf die Menge an Milchsäure ansprechen, der sie ausgesetzt werden, und daß daher die Volumina an Vaginalsekretionen, denen sie ausgesetzt werden, ausreichend konstant sein sollten. Im Fall eines Frauentampons oder Streifens aus Filterpapier ist anzunehmen, daß die Menge an Vaginalsekretion, die untersucht werden soll, in vernünftigen Grenzen konstant ist. Eine alternative Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Probennahme einer vorbestimmten Menge an VaginalSekretion nach einer anderen Arbeitsweise und die Exposition dieser
809820/0750
2bA8638
VaginalSekretion direkt gegenüber einer Reagenslösung, in einem Gaschromatografen oder gegenüber einem anderen Indikatormittel, das qualitativ und quantitativ auf die in einer vorgegebenen Probe vorhandenen Milchsäuremenge anspricht, wodurch die Konzentration dieser Milchsäure festgestellt werden kann. Da es äußerst starke Variationen in der Menge an einzelnen, flüchtigen, organischen Verbindungen gibt, die im Verlauf eines Menstruationszyklus vorliegen, gibt jede vorgegebene Arbeitsweise zur Messung der Menge dieser vorhandenen Verbindung, die in zeitlich voneinander getrennten Intervallen während des Zyklus angewandt wird, entsprechend eine Anzeige der Konzentration dieser in den Vaginalsekretionen zum Zeitpunkt der Frobennahme vorhandenen, organischen Verbindung. Hieraus ist ersichtlich, daß die zuvor beschriebenen, spezifischen, bevorzugten Ausführungsformen angewandt werden können, um qualitativ und quantitativ auf die Konzentration an Milchsäure, Essigsäure oder an anderen, flüchtigen, organischen Verbindungen anzusprechen, und zwar in Abhängigkeit von dem Reagenziengemisch, das zum Imprägnieren des Filterpapieres, des Tampons oder eines anderen Binders oder Bindemittels verwendet wurde.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens entweder zur Diagnostizierung der Ovulation oder zur Voraussage der Fruchtbarkeitsperiode wird der Frau eine Ausrüstung ausgehändigt, die ein Indikatormittel zum qualitativen und quantitativen Ansprechen auf wenigstens einer der flüchtigen, organischen Verbindungen, die üblicherweise in Vaginalsekretionen gefunden werden enthält. Die Frau kann dann das für die Überwachung ihrer VaginalSekretionen vorgesehene Indikatormittel anwenden, vorzugsweise in voneinander getrennten Zeitabständen während der Menstruationsperiode, beginnend nach dem Aufhören der Regel. Falls die Fruchtbarkeitsperiode vorausgesagt werden
609820/0750
2b48638
soll, sollten diese Intervalle höchstens 36 Stunden "betragen, und vorzugsweise nur 12 "bis 24 Stunden, bis die Ovulation vorübergegangen ist. Im Falle von Milchsäure wird eine erste Milchsäurezunahme nach dieser Methode ungefähr "12 bis 24 Stunden vor dem Beginn des vorovulatorischen Östrogenanstieges beobachtet, und der Frau wird im voraus ein Hinweis gegeben, daß die Fruchtbarkeitsperiode bald beginnt. Falls das erfindungsgemäße Verfahren als Geburtenkontrollmethode eingesetzt werden soll, könnte sich die Frau dann vor einer Empfängnis schützen, bis eine zweite Zunahme der Milchsäurekonzentration beobachtet worden ist, welche wenigstens vier Tage nach der ersten Milchsäurezunahme auftritt. Diese zweite Zunahme, die der Ovulation entspricht und in einigen Fällen der Ovulation folgt, kann als ovulatorische Zunahme bestätigt werden, indem andere Ovulationsindikatoren verwendet werden, z. B. die bevorzugte Essigsäureausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens angewandt wird. Es wäre dann empfehlenswert, eine Empfängnis für weitere 24 bis 36 Stunden zu vermeiden, um sicherzustellen, daß das Ei nicht länger befruchtbar ist. Eine ähnliche Technik wäre für eine empfängnisbereite Frau anwendbar, mit der Ausnahme, daß während dieser Fruchtbarkeitsperiode die Bereitschaft zur Empfängnis auf ein Maximum gebracht wird. Eine ähnliche Methode kann angewandt werden, um das Auftreten der Ovulation zu diagnostizieren, jedoch könnten selbstverständlich alternative Indikatormittel angewandt werden, um qualitativ und quantitativ auf irgendeine gewünschte, flüchtige, organische Verbindung, die üblicherweise in Vaginalsekretionen gefunden wird und ein Molekulargewicht zwischen 50 und 350 g/Mol aufweist, anzusprechen. Hieraus ist ersichtlich, daß das Indikatormittel gemäß der Erfindung eine zuverlässige zuhause durchzuführende Testmethode bildet, mittels derer eine Frau genau das Auftreten der Ovulation diagnostizieren kann oder alternativ den Beginn oder das Ende ihrer Fruchtbarkeitsperiode voraussagen kann.
bü9820/0?50
2bA8638
Es sei darauf hingewiesen, daß verschiedene Änderungen in den Einzelheiten, Materialien und der Anordnung der Teile, wie sie zuvor "beschrieben und erläutert wurden, durchführbar sind, ohne daß das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen abgeändert werden muß.
609820/07

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1,) Verfahren zur Diagnostizierung der Ovulation bei weiblichen Säugern, dadurch g ek ennz e i c hjn et, daß es folgende Stufen umfaßt:
    a) Überwachung der Vaginalsekretionen von einem dieser Sauger auf wenigstens eine flüchtige, organische Verbindung, welche üblicherweise in den Vaginalsekretionen dieser Sauger auftritt und ein Molekulargewicht zwischen 50 und 35O g/Mol besitzt, und
    b) Schaffung eines Indikatormittels für das qualitative und quantitative Ansprechen auf die Konzentration dieser flüchtigen, organischen Verbindung in den Vaginalsekretionen, wobei dieses Mittel zur Anzeige dieser Konzentration die Ovulation dieses weiblichen Säugers diagnostiziert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es auf eine Frau als weiblichen Sauger angewandt wird.
    J. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung Essigsäure ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung Milchsäure ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Indikatormittel wenigstens einen chemisch inerten Binder bzw. Bindemittel umfaßt, der/das mit chemischen Mitteln zum Nachweis der Konzentration der organischen Verbindung imprägniert ist.
    609820/0750
    2b4863B
    6. Verfahren nach. Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der flüchtigen, organischen Verbindung dadurch überwacht wird, daß jeder einer Vielzahl der Binder bzw. Bindemittel in Kontakt mit den Vaginal Sekretionen des weiblichen Säugers in zeitlich getrennten Intervallen in Kontakt gebracht wird, um die Veränderungen der Konzentration der organischen Verbindung in den Sekretionen zu bestimmen.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es auf eine Kuh als weiblichen Säuger angewandt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es auf eine Stute als weiblichen Säuger angewandt wird.
    9. Verfahren zur Diagnostizierung der Ovulation bei einem vorgegebenen, weiblichen Säuger, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Stufen umfaßt:
    a) Überwachung der Vaginal Sekretionen des Säugers auf wenigstens eine flüchtige, organische Verbindung, welche üblicherweise in den Vaginalsekretionen gefunden wird und ein Molekulargewicht zwischen 50 und 350 g/Mol aufweist ;
    b) Schaffung eines Indikatormittels zum qualitativen und quantitativen Ansprechen auf die Konzentration dieser Verbindung in diesen VaginalSekretionen, und
    c) Bestimmung der Übereinstimmung der Konzentration dieser . Verbindung mit der Zeit der Ovulation, wie sie durch andere Ovulationsindikatoren angezeigt wird, wodurch diese Bestimmung das quantitative und qualitative Ansprechen bestätigt, das diagnostizierend für die Ovulation bei dem vorgegebenen Säuger ist.
    10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß es auf eine Frau als weiblichen Säuger angewandt wird.
    609820/0750
    11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung Essigsäure ist.
    12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung Milchsäure ist.
    13. Verfahren nach Anspruch 9? dadurch gekennzeichnet, daß das Indikatormittel wenigstens einen chemisch inerten Binder bzw. ein chemisch inertes Bindemittel umfaßt, das mit chemischen Mitteln zum Nachweis der Konzentration dieser organischen Verbindung imprägniert ist.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der flüchtigen, organischen Verbindung dadurch überwacht wird, daß jeder einer Vielzahl dieser Binder/Bindemittel in Kontakt mit den VaginalSekretionen des weiblichen Säugers in zeitlich getrennten Intervallen gebracht wird, um Veränderungen in der Konzentration der organischen Verbindung in diesen Sekretionen zu bestimmen.
    15· Verfahren nach Anspruch 95 dadurch gekennzeichnet, daß es auf eine Kuh als weiblichen Sauger angewandt wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es auf eine Stute als weiblichen Säuger angewandt wird.
    17. Verfahren zur Verhersage der Fruchtbarkeitsperiode von weiblichen Säugern, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Stufen umfaßt:
    a) Überwachung der Vaginalsekretionen eines dieser Säuger auf wenigstens eine flüchtige, organische Verbindung, die ein Molekulargewicht zwischen 50 und 350 g/Mol besitzt und üblicherweise in den Vaginalsekretionen dieser Säuger gefunden wird, wobei die überwachung mit dem Aufhören der Regel begonnen wird, und
    609820/0750
    2b48638
    b) Bereitstellung eines Indikatormittels zum qualitativen und quantitativen Ansprechen auf die Konzentration dieser Verbindung in diesen VaginalSekretionen, wobei dieses Mittel zur Anzeige dieser Konzentration die Fruchtbarkeitsperiode dieses Säugers vorhersagt.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es auf Frauen als weibliche Sauger angewandt wird*
    19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung Milchsäure ist, und daß ein erstes Ansprechen des Ihdikatormittels, das eine Zunahme der Milchsäurekonzentration anzeigt, für den Beginn der Fruchtbarkeitsperiode dieses weiblichen Säugers eine Anzeige gibt.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein • zweites Ansprechen des Indikatormittels, das eine Zunahme der Milchsäurekonzentration anzeigt und wenigstens vier Tage nach dem ersten Ansprechen auftritt, die Ovulation anzeigt.
    21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Indikatormittel wenigstens einen chemisch inerten Binder bzw. ein chemisch inertes Bindemittel umfaßt, das mit chemischen Mitteln zum Nachweis der Konzentration der Milchsäure imprägniert ist.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an Milchsäure dadurch überwacht wird, daß jeder einer Vielzahl von solchen Bindern bzw. Bindemitteln in Kontakt mit den Vaginalsekretionen der Frau in zeitlich getrennten Intervallen gebracht wird, um das Auftreten des ersten und des zweiten Ansprechens zu bestimmen.
    609S2Q/075Q
    23i "Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Indikatormittel weiterhin qualitativ und quantitativ auf die Konzentration an Essigsäure in den Vaginalsekretionen anspricht, und daß ein erstes Ansprechen, das eine Zunahme an Essigsäure anzeigt und wenigstens vier Tage nach dem ersten Milchsäureansprechen auftritt, für die Ovulation eine Anzeige gibt.
    24. Verfahren zur Vorhersage der Fruchtbarkeitsperiode eines vorgegebenen, weiblichen Säugers, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Stufen umfaßt:
    a) Überwachung der VaginalSekretionen des weiblichen Säugers auf wenigstens die in den VaginalSekretionen gefundene Milchsäure, beginnend nach dem Aufhören der Regel,
    b) Bereitstellung von Indikatormitteln zum qualitativen und quantitativen Ansprechen auf die Konzentration an Milchsäure, und
    c) Bestimmung der Übereinstimmung dieser Konzentration mit der Fruchtbarkeitsperiode, wie sie durch andere Ovulationsindikatoren angezeigt wird,
    wobei diese Bestimmung das qualitative und quantitative Ansprechen auf dieses Indikatormittel bestätigt, welches für die Ovulation des vorgegebenen Säugers diagnostizierend ist.
    25· Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß es auf eine Frau als weiblichen Säuger angewandt wird.
    26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß als Indikatormittel ein Gaschromatograf verwendet wird.
    27· Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Indikatormittel in Kontakt mit den VaginalSekretionen des weiblichen Säugers in zeitlich getrennten Intervallen zur Bestimmung der Veränderungen der Konzentration an Milchsäure gebracht wird.
    609820/0750
    28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Indikatormittel weiterhin qualitativ und quantitativ auf die Konzentration an Essigsäure in den Vaginalsekretionen anspricht, und daß ein erstes Ansprechen, das eine Zunahme an Essigsäure anzeigt und wenigstens vier Tage nach dem ersten Milchsäureansprechen auftritt, ein Anzeichen der Ovulation ist.
    29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitlich getrennten Intervalle wenigstens alle 36 Stunden vorkommen.
    30. Verfahren zur Vorhersage der Fruchtbarkeitsperiode einer Frau, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Stufen umfaßt:
    a) Imprägnieren einer Vielzahl von Bindern bzw. Bindemitteln mit chemischen Mitteln zur Bestimmung der Konzentration an Milchsäure, wobei eine Vielzahl von imprägnierten Bindern bzw. Bindemitteln hergestellt werden,
    b) Inkontaktbringen jedes dieser imprägnierten Binder bzw. imprägnierten Bindemittel in Kontakt mit den Vaginalsekretionen des Säugers in zeitlich getrennten Intervallen zur Bestimmung der Veränderung in der Konzentration an in diesen Sekretionen vorhandenen Milchsäure, und
    c) Beobachtung der Veränderungen der Konzentration der Milchsäure in diesen Sekretionen, wie sie durch die imprägnierten Binder bzw. imprägnierten Bindemitteln angezeigt werden, wobei eine normale Konzentration an Milchsäure nach dem Aufhören der Regel auftritt, wobei eine erste Zunahme der Milchsäurekonzentration gegenüber der Normalkonzentration den Beginn der Fruchtbarkeitsperiode anzeigt und ein zweites Ansteigen gegenüber diesen Normalkonzentrationen, das wenigstens vier Tage nach dem ersten Ansteigen auftritt, die Ovulation anzeigt.
    609820/0750
    31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Binder bzw. Bindemittel Frauentampons sind.
    32. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das chemische Mittel zum Nachweis der Konzentration an Milchsäure mit einer Farbänderungsreaktion anspricht, welche hinsichtlich der Intensität proportional zu der Konzentration der Milchsäure variiert.
    33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum !Nachweis der Konzentration an Milchsäure ein Gemisch von Glucosepuffern, Natriumhydroxid, Semicarbazid, Mphosphopyridinnucleotid, Perchlorsäure, Milchsäuredehydrogenase und Wasser in den geeigneten Konzentrationen umfaßt, um eine Farbänderung bei der Exposition gegenüber den üblicherweise in den Vaginalsekretionen von Frauen gefundenen Milchsäuremengen herbeizuführen.
    34. Verfahren nach Anspruch 335 dadurch gekennzeichnet, daß jeder dieser Binder bzw. jedes dieser Bindemittel mit chemischen Mitteln zum Nachweis der Konzentration an Milchsäure nach der die folgenden Stufen umfassenden Methode imprägniert werden:
    a) Eintauchen des Binders bzw. Bindemittels in eine Lösung von 0,5M Glucosepuffer, eingestellt auf pH = 8,8 mit Natriumhydroxid, der 0,4M Semicarbazid enthält;
    b) Eintauchen des Binders bzw. Bindemittels in eine 0,027M Diphosphopyridinnucleotid enthaltende Lösung;
    c) Eintauchen des Binders bzw. Bindemittels in eine 3 %ige Lösung von Perchlorsäure; und
    d) Eintauchen des Binders bzw· Bindemittels in eine Lösung, welche 2 mg L(+)-Milchsäuredehydrogenäse pro 1 ml an destilliertem Wasser enthält.
    609820/075 0
    35· Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Binder bzw. Bindemittel Analysenfilterpapier enthalten.
    36. Verfahren nach Anspruch 35» dadurch gekennzeichnet, daß das Filterpapier mit 0,4M Lösung von Semicarbazid in einem 0,5M Glueosepuff er, eingestellt auf pH = 8,8 mit Natriumhydroxid, und anschließend mit einer 0,4M Lösung von Cer(IV)-sulfit imprägniert wird.
    37· Verfahren zur Geburtenkontrolle nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem weiblichen Sauger die Befruchtung beginnend nach dem ersten Anstieg und endend wenigstens 24 Stunden nach dem zweiten Anstieg vermieden wird.
    38. Verfahren zur Geburtenkontrolle nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß bei den weiblichen Sauger die Befruchtung beginnend nach dem ersten Anstieg und endend wenigstens 36 Stunden nach dem zweiten Anstieg vermieden wird.
    39. Mittel zur Geburtenkontrolle zur Vorhersage der Fruchtbarkeitsperiode eines weiblichen Säugers, dadurch gekennzeichnet, daß es Indikatormittel zum quantitativen und qualitativen Ansprechen auf wenigstens eine flüchtige organische Verbindung, welche ein Molekulargewicht zwischen 50 und 350 g/Mol besitzt und üblicherweise in den Vaginalsekretionen dieses Säugers vorkommt, umfaßt.
    40. Mittel zur Geburtenkontrolle zur Diagnostizierung der Ovulation bei weiblichen Säugern, dadurch gekennzeichnet, daß es Indikatormittel zum quantitativen und qualitativen Ansprechen auf wenigstens eine flüchtige, organische Verbindung in Form von Milchsäure, Essigsäure, Pyridin, 3-Hydroxy-2-butanon, Propionsäure, Iso- und n-Buttersäure, Phenylacetaldehyd, Furfurylalkohol, Isovaleriansäure, oc-Methy!buttersäure, Dimethylsulfon, n-Dodecanol, n-Hexadecanol, p-Kresol, Indol, Benzaldehyd, Benzoesäure, Äthylenglykol und Propylenglykol umfaßt.
    609820/0760
DE19752548638 1974-10-30 1975-10-30 Verfahren zur vorhersage und bestimmung der ovulation und mittel zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE2548638A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/519,220 US3986494A (en) 1974-10-30 1974-10-30 Method of predicting and detecting ovulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2548638A1 true DE2548638A1 (de) 1976-05-13

Family

ID=24067389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548638 Pending DE2548638A1 (de) 1974-10-30 1975-10-30 Verfahren zur vorhersage und bestimmung der ovulation und mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3986494A (de)
JP (1) JPS5170994A (de)
AU (1) AU8618975A (de)
CA (1) CA1055370A (de)
DE (1) DE2548638A1 (de)
FR (1) FR2299005A1 (de)
ZA (1) ZA756647B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095079A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-30 University Patents, Inc. Methode und Gerät zur Feststellung der Fruchtbarkeit
US5109865A (en) * 1988-07-29 1992-05-05 Kabushiki Kaisha Semex Japan Method and apparatus for examining ovary and diagnosing the presence of pregnancy in mammals

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334540A (en) * 1979-05-01 1982-06-15 Monell Chemical Senses Center Method of diagnosing periodontal disease through the detection of pyridine compounds
US4385125A (en) * 1980-11-14 1983-05-24 Monell Chemical Senses Center Method detecting ovulation by monitoring dodecanol concentration in saliva
US4390633A (en) * 1981-07-24 1983-06-28 The Curators Of The University Of Missouri Determining reproductive status of mammals with NMR of cervical mucus
US4358288A (en) * 1981-09-16 1982-11-09 Goldman Dorothee F E Fertility indicator system containing anthocyanin pigment
US4465077A (en) * 1981-11-12 1984-08-14 Howard Schneider Apparatus and method of determining fertility status
US4467814A (en) * 1982-03-19 1984-08-28 Monell Chemical Senses Center Method for detecting bovine estrus by determining methyl heptanol concentrations in vaginal secretions
US4879244A (en) * 1985-01-25 1989-11-07 Monell Chemical Senses Center Birth control method involving monitoring of axillary androstenol and dehydroepiandrosterone
US4670401A (en) * 1985-01-25 1987-06-02 Monell Chemical Senses Center Axillary androstenol and dehydroepiandrosterone as fertile period onset indicators
US4931403A (en) * 1985-01-25 1990-06-05 Monell Chemical Senses Center Axillary androstenol and dehydroepiandrosterone as fertile period onset indicators
US5155045A (en) * 1985-01-25 1992-10-13 Trustees Of The University Of Penn. Use of male essence to alter female endocrine response
GB9217864D0 (en) 1992-08-21 1992-10-07 Unilever Plc Monitoring method
GB9217865D0 (en) 1992-08-21 1992-10-07 Unilever Plc Monitoring method
GB9217808D0 (en) * 1992-08-21 1992-10-07 Unilever Plc Advisory method
AU759245B2 (en) * 1992-08-21 2003-04-10 Inverness Medical Switzerland Gmbh Monitoring method
US7141212B2 (en) 1993-11-12 2006-11-28 Inverness Medical Switzerland Gmbh Reading devices and assay devices for use therewith
US6927064B1 (en) * 1994-06-29 2005-08-09 Inverness Medical Switzerland Gmbh Fertility computing method
US6451619B1 (en) 1994-06-29 2002-09-17 Inverness Medical Switzerland Gmbh Monitoring methods and devices for use therein
US5721142A (en) * 1994-08-22 1998-02-24 Texas A & M University System Method for monitoring mammalian reproductive cycles
US5762614A (en) * 1994-08-25 1998-06-09 Caillouette; James C. Estrogen or estradiol need determination by vaginal acidity determination
US5725481A (en) 1996-05-17 1998-03-10 A. Fem Medical Corporation Method and apparatus for collecting vaginal fluid and exfoliated vaginal cells for diagnostic purposes
EP0833145B1 (de) 1996-09-27 2003-01-29 Inverness Medical Switzerland GmbH Test-Kit und Vorrichtungen
ATE213333T1 (de) * 1996-09-27 2002-02-15 Unilever Nv Überwachungsverfahren
US6479015B1 (en) 1998-03-03 2002-11-12 Pepex Biomedical, Llc Apparatus for monitoring a level of a chemical species in a body fluid
GB9807134D0 (en) 1998-04-02 1998-06-03 Unilever Plc Test methods devices and test kits
WO2012125650A1 (en) 2011-03-14 2012-09-20 Valley Electronics Llc Portable preprogrammed thermometer for indicating fertility status
US11517292B2 (en) * 2016-10-27 2022-12-06 Femtec Health, Inc. System and a method for non-invasive monitoring of estrogen
EP3335638A1 (de) 2016-12-13 2018-06-20 Colorimetrix GmbH Verfahren und vorrichtung zur schätzung des ovulationsdatums
CN110612445B (zh) * 2017-07-07 2022-07-08 松下知识产权经营株式会社 信息提供方法、信息处理系统、信息终端及信息处理方法
CN110537097B (zh) * 2017-07-07 2022-03-08 松下知识产权经营株式会社 信息提供方法、信息处理系统、信息终端及信息处理方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037496A (en) * 1959-08-03 1962-06-05 Frederick J Melges Fertility testing apparatus
US3406016A (en) * 1965-02-01 1968-10-15 Raymond O. Foster Means for detecting the fertile period
US3406015A (en) * 1965-02-01 1968-10-15 Raymond O. Foster Means for detecting the fertile period
US3472738A (en) * 1967-06-12 1969-10-14 Weston Lab Inc Test implement for detecting peroxidase
US3842166A (en) * 1973-02-05 1974-10-15 Microbyx Corp Method and device for testing for the presence of micro-organisms

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095079A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-30 University Patents, Inc. Methode und Gerät zur Feststellung der Fruchtbarkeit
US5109865A (en) * 1988-07-29 1992-05-05 Kabushiki Kaisha Semex Japan Method and apparatus for examining ovary and diagnosing the presence of pregnancy in mammals

Also Published As

Publication number Publication date
FR2299005A1 (fr) 1976-08-27
JPS5170994A (de) 1976-06-19
FR2299005B1 (de) 1979-01-12
AU8618975A (en) 1977-05-05
CA1055370A (en) 1979-05-29
ZA756647B (en) 1976-09-29
US3986494A (en) 1976-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548638A1 (de) Verfahren zur vorhersage und bestimmung der ovulation und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
US4010738A (en) Method of predicting and detecting ovulation
US4119089A (en) Method of predicting and determining ovulation by monitoring the concentration of volatile sulfur-containing compounds present in mouth air
Raspé Schering Symposium on Endocrinology, Berlin, May 26 to 27, 1967: Advances in the Biosciences
US4670401A (en) Axillary androstenol and dehydroepiandrosterone as fertile period onset indicators
US4036212A (en) Method of predetermining time of ovulation in women and in animals to control conception
Flynn et al. Cervical mucus and identification of the fertile phase of the menstrual cycle
DE69432951T2 (de) Regulierung der fruchtbarkeit mit transformierendem wachstumfaktor beta
DE69632645T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des fruchtbarkeitsstatus von frauen
DE10112470A1 (de) Verfahren zur Proben-Identifizierung bei einem Säugetier sowie ein Kit zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2548868C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Schwangerschaftshormonen
US4931403A (en) Axillary androstenol and dehydroepiandrosterone as fertile period onset indicators
KR20120066597A (ko) 타액을 이용한 생리활성 진단 방법
Hunter et al. The effects of total oestrogen concentration and menstrual-cycle phase on reaction time performance
DE3140265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis der konzeptionsbereitschaft von weiblichen saeugern
DE69131237T2 (de) Hormonnachweisverfahren.
DE1598199A1 (de) Testmethode zur Bestimmung der Ovularfunktionen
KR20110068906A (ko) 타액을 이용한 생리활성 진단 방법
DE3789302T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Zeitpunkts des Eisprungs bei Frauen durch Messen der Viscoelastizität vom Speichel.
Raeside et al. Arborization of cervical mucus in the ewe
US4879244A (en) Birth control method involving monitoring of axillary androstenol and dehydroepiandrosterone
Szarka et al. A study of the ratio of the amount of theelin producing uterine and vaginal estrus
EP0031926A2 (de) Radioimmunobesteck zur Bestimmung von Progesteron, Verfahren zur radioimmunologischen Progesteronbestimmung und Verwendung des Radioimmunbesteckes
Turnbull et al. Increase in chlorine content of cervical mucus as a simple test for impending ovulation and for oestrogenic stimulation in ewes
EP0857974A1 (de) Schnelltest zur Progesteronbestimmung in Milch

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee