[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1598199A1 - Testmethode zur Bestimmung der Ovularfunktionen - Google Patents

Testmethode zur Bestimmung der Ovularfunktionen

Info

Publication number
DE1598199A1
DE1598199A1 DE19651598199 DE1598199A DE1598199A1 DE 1598199 A1 DE1598199 A1 DE 1598199A1 DE 19651598199 DE19651598199 DE 19651598199 DE 1598199 A DE1598199 A DE 1598199A DE 1598199 A1 DE1598199 A1 DE 1598199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion concentration
chloride ion
test
chloride
ovulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651598199
Other languages
English (en)
Inventor
Mcsweeney Daniel J
Sbarra Anthony J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONS LAB Inc
Original Assignee
CONS LAB Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONS LAB Inc filed Critical CONS LAB Inc
Publication of DE1598199A1 publication Critical patent/DE1598199A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • G01N33/76Human chorionic gonadotropin including luteinising hormone, follicle stimulating hormone, thyroid stimulating hormone or their receptors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/521Single-layer analytical elements
    • G01N33/523Single-layer analytical elements the element being adapted for a specific analyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/84Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving inorganic compounds or pH
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/15Inorganic acid or base [e.g., hcl, sulfuric acid, etc. ]
    • Y10T436/153333Halogen containing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

I> r'-n«T Beil
! "'r.t" Πί· ,(-.;i\er
D- : ..rr-irj v/jlff
L: I'-:' . ...'Λ LSeil
a. Ai Höchst
- unsere Nr.11 388 -
■Consolidated Laboratories. Inc., Chicago (Illinois, USA)
Testmethode zur Bestimmung der Ovular-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine biologische Testmethode zur Bestimmung der Ovularfunktionen, d.h. besonders des Zeitpunktes und Zeitraumes der Eireifung beim Menschen.
Verschiedene Methoden zur Bestimmung des Menstruationscyclus wurden schon früher ausgearbeitet, besonders den Zeitpunkt der Eireifung betreffend. So gibt es den Glucose-Test, die sogenannte Grundkörpertemperaturkurve, den Scheidenabstrich, den Biotest auf die Hormonausscheidung im Harn, die Biopsie der Gebärmutterschleimhaut und den"FarnM-test des cervicalen Schleims. Keine dieser Prüfmethoden hat allgemeine Anwendung gefunden; ein billiges und zuverlässiges Verfahren zur Bestimmung der
Ö09814/1067 ^ ^ ^ BAD ORlGiNAL
Ovularfunktionen ist daher sehr zu begrüssen.
Seit der Arbeit von Seguy und Simmonet (Gynec. et obst. 28, 657, 1933) ist bekannt, dass im cervicalen Schleim einer normal menstruierenden Frau periodische physiologischchemische Veränderungen auftreten. Dies wurde in dem Bericht von Hartman (Ann., N.Y.Acad.Sci. ,97, 564, 1962} dargelegt. Die Veränderungen beruhen hauptsächlich auf dem Einfluss östrogener Stoffe; der cervikale Schleim wird dadurch während der Zeit der Eireifung leichter aufnahmefähig für Spermatozoon. Die Bestimmung der Eireifungszeit ist deswegen von Bedeutung, weil die Dauer der Bereitschaft des Eies zur Befruchtung relativ kurz ist. Von Sturgis und Pommerenke zusammengestellte Schätzungen dieses Zeitraumes schwanken zwischen wenigen Minuten und 72 Stunden (Fertility and Sterility 1, 113, 1950). Eine umfassende statistische Analyse von Tietze (Fertility and Sterility 11, 485, 1960) zeigt an, dass Fruchtbarkeit während des Eireifungs-Cyclus nur während eines Zeitraumes von 12 - 24 Stunden existiert.
Man betrachtet in einem typischen menschlichen Ovulationscyclus den ersten Tag der Periode willkürlich als ersten Tag der Eireifung. Auf das Ende der Menstruation folgt die durch östrogene Stoffe hervorgerufene
C098U/1067
SAD ORIGINAL
Proliferationsphase, die in der Reifung des Eies kulminiert; diese erfolgt am oder um den 14. Tag nach dem Beginn der Periode. Darauf folgt dann die durch Progesteron und Oestrogen hervorgerufene Sekretionsphase.
Birnberg, Jurzrok und Laufer (J.A.M.A. 166, 1174, 1958) entwickelten zur Bestimmung der Eireifungs-Periode während des Menstruationscyclus einen Glucose-Test. Dieser Test beruhte auf der Beobachtung, dass die Glucose-Konzentration kurz vor der Eireifung ansteigt und bei der Eireifung selbst ihren höchsten Wert erreicht. Hierbei tritt auf mit Glucose-Oxydase und einem geeigneten Indikator getränkten Papierstreifen bei Berührung mit Gervical-Schleim eine Farbänderung auf, die auch geringste Glucose-Konzentrationen anzeigt.
Untersuchungen von Siegler, Am.J.Obst.and Gynec. 79, 1169, 1960) zeigten, dass es keine gesetzmässige Aenderung in der Intensität des Glucose-Farbtestes gibt, die den Zeitpunkt der Eireifung genau bestimmen liesse. Siegler fand keine eindeutige Beziehung zwischen der Farbreaktion für Glucose und entweder der Grundkörpertemperatur oder dem durch Biopsie festgestellten Zustand der Gebärmutterschleimhaut. Ausserdem fand man positive Glucoseteste während der
0098U/1067_ „„>
praeovularen und der progestationalen Phasen des Cyclus f und gelegentlich auch negative während der Temperaturänderungen ,
Im Jahre 1959 führte Salvaggio (Harper Hospital Bull.,17, 118, 1959) eine Untersuchung durch, bei der eine Reihe von Tests, angeblich kennzeichnend für die Eireifung, zur Bestimmung der Eireifung angewandt wurden; daraus ging hervor, dass der Glucose-Test zur Bestimmung des Zeitpunkts der Eireifung nicht genügend zuverlässig war. Wegen dieser nachweisbaren Unzuverlässigkeit hat dieser Test erheblich an Ansehen verloren.
Eine Anzahl von Untersuchungen ha^te gezeigt, dass mit der Eireifung ein Ansteigen der Grundkörpertemperatur verbunden ist. Die Grundtemperatur-Kurve ist eine genaue Methode; sie erfordert allerdings einen nicht unterbrochenen Nachtschlaf; auch muss die Temperatur täglich zur gleichen Zeit und unter gleichen Bedingungen gemessen werden. Der strengen Genauigkeit wegen, die bei diesem Verfahren befolgt werden muss, eignet sich die Körpertemperatur nicht als Kriterium für den Zeitpunkt der Eireifung.
Scheidenabstriche zur Untersuchung der Ovulation werden vom oberen Drittel der Scheidewände genommen und nach der Technik von Papanicolaou (Am.J.Anatomy 5j2, 519,
0098U/1067 BAD ORIGINAL
1933) gefärbt. Während der Proliferationsphase der Periode
nimmt die Zahl der verhornten Zellen gleichmässig zu. Bei der Eireifung besteht der Abstrich ausschliesslich aus glatten, verhornten Zellen mit dichten Kernen. Nach der Eireifung, während der unter dem Einfluss von Progesteron stattfindenden Sekretionsphase, neigen die Zellen dazu, sich zu wellen und zu klumpen; auch erscheinen zahlreiche Leukozyten. Die verhornten Zellen nehmen ab; Zellen im Zwischenzustand prädominieren. Die zytologische Untersuchung von vaginalen Abstrichen kann also verschiedene klinische Veränderungen während des Ovulationscyclus' feststellen (Amer.J.Obs. & Gynec. J51, 316, 1964; Amer.J.Anat. j52 (suppl.), 519-637, 1933).
Bei Anwendung der Biopsie der Gebärmutterschleimhaut werden aus dem Endometrium mit einer speziellen Cuvette Proben entnommen, die dann behandelt und durch einen Pathologen mikroskopisch untersucht werden. In der Proliferationsphase sind die Drüsen meist glatt und in den Oeffnungen zeigt sich kein Sekret; nach der Eireifung erscheinen die Drüsen mehr gewunden und an der Basis erweitert; auch lässt sich Sekret feststellen. Am Ende der Ovulations-Periode sind die Drüsen vergrössert, die Ränder gezähnt und in den Oeffnungen treten Sekrete auf (Hertig, Arthur T., "Diagnosing the endo=-
009814/1067
metrial biopsy" in Conference on Diagnosis in Sterility, pp. 93-128, E.T.Engle (ed.); Charles C. Thomas, Springfield, Illinois, 1946).
Hormonale Veränderungen bei Patientinnen können mit Hilfe ihrer Körperflüssigkeiten biologisch untersucht werden. Z.B. wird der Hyperämietest an Rattenovarien nach Farris durch Einspritzen von Harn der Patentien in unentwickelte Ratten durchgeführt. Wenn ganadotrope Hypophysenhormone vorhanden sind, tritt in den Ovarien innerhalb zwei Stunden eine ausgesprochene Hyperämie auf. Die Rötung der Ovarien wird verstärkt, wenn das Tier mit Kahlenmonoxyd getötet wurde, wodurch das Blut hellrot wird (Farris, E.J., "The prediction of the day of human ovulation by the rat test as confirmed by fifty conceptuses", Amer.J.Obst. and Gynec. J56, 347-352, 1948).
Papanicolaou (Am.J.Obst, and Gynec. 51, 316, 1946) wird im allgemeinen die erstmalige Beobachtung der Tatsache zugeschrieben, dass der Cervical-Schleim, den man auf einer Glasplatte trocknen liess, während der Ovulation ein blattartiges oder "FarnIf-!nuster gibt. Nach der Ovulation wirkt das Progesteron hindernd auf die Entstehung grösserer Mengen cervicalen Schleims and auf den "Farn"-test, wie Bergman (Fertil, and Steril.4, 183, 1953) feststellte. Moricord fand 1936 (Bull.Soc.df0bst. et de
009814/1067
Gynec. £5, 426), dass bei Eingabe von Oestrogen an Frauen die Hervorbringungvon Cervicalschleim erhöht und der Grad des "Farn^'-testes verstärkt werden.
Ryberg (Acta Obst, and Gynec.Scandinav. 28., 172, 1948) schrieb die Bildung solch eines blätterartigen "Farn")-Musters dem Cervicalschleim bei der Ovulation zu, wobei wenig oder kein "Farn"-Muster kurz vor dem Monatsfluss auftritt. Er schloss hieraus, dass die Kristalle Natriumchlorid sind, und dass die "Farnn-Reaktion die gleichzeitige Anwesenheit von NaCl und"schleim-ähnlichen" Substanzen erfordert. Diese Annahme wurde durch die Beobachtung von Landerstrom-Lang, eines Kitarbeiters von Ryberg, unterstützt; er fand kristallähnliche "Farn"-Bildungen ähnlich denen im Cervical-Schleim, wenn er eine Lösung natürlichen Ei-Albumins in wässriger0,9#iger NaCl-Lösung auf einer Glasplatte eintrocknen Hess. Ryberg fand auch, dass die Salzkonzentration im Cervicalschleim nahe dem Moment der Eireifung fast 9756 NaCl beträgt. Er fand keine "Farnfl-Reaktion während der Schwangerschaft und der Menopause; durch Verordnung von Oestrogen an Frauen ΐφβη Wechseljahren konnte er das wFarnn-Muster reproduzieren. Caiapos de Paz (Am.J.Obst.and Gynec. Supp. 61A , 790, 1951) berichtete, dass Cervicalschleim, der keine "Farn"-Reaktion gibt, zum Eindringen von Sperma nicht
0098U/1067
■ - 7 -
geeignet ist. °
Eine kurze Darstellung der Durchführung des "Farn"-Testes entnehmen wir der Arbeit von Roland (Annals of the New York Academy of Sciences J37, 599, 1962): "Mit Hilfe eines Spiegels mit zwei Klappen in der Vagina wird der Gebärmutterhals freigelegt und mit Wattebäuschen gereinigt. Eine lange schmale Zange, die an den Spitzen teilweise ausgehühlt ist, wird in den mittleren Teil des Cervical-Kanals eingeführt, der Schleim zwischen den ausgehöhlten Zangenspitzen gesammelt und auf eine saubere trockne Glasplatte ausgestrichen (Fig.2). Wichtig ist, dass der Cervicalkanal nicht verletzt wird, da die Anwesenheit von Blut einen genauen "Farntf-Test stört. Man lässt die Platte trocknen (leichtes Erwärmen ist erlaubt) und untersucht mikroskopisch bei verschiedenen Vergrösserungsgradan". Zondek und Rosin (Obst, and Gynec. ,3,463, 1954) umreissen die "Farn"-Reaktion wie folgt: "Die Farn-Reaktion tritt auch in anderen Schleimsekreten des Körpers auf. Die Reaktion erfordert die Anwesenheit von Proteinen oder deren Abbauprodukten, gleichzeitig auch die Anwesenheit gewisser Elektrolyten wie NaCl, Kaliumchlorid und Kaliumbromid. Die Salze werden für den "Farn"-Test als unerlässlich angesehen: dialysierter und so von Salzen befreiter Cervicalschleim gibt eine negative
0098U/1067 „ 8 .
Reaktion, die durch Mischen von Schleim und Dialysat wieder positiv wird.1'
Im Falle einee anfänglichen Ausbleibens der Periode, nach Sterilisation und während der Menopause findet eine zur Durchführung des "Farn"-Testes ausreichende Salzkristallisation nicht statt, da die Anregung durch Oestrogen fehlt. In diesem Fall kann der Cervicalkanal durch Oestrogen zur Bildung von Salzen, hauptsächlich Chloriden, angeregt werden; die "Farn"-Reaktion tritt wieder auf. Während der Schwangerschaft ist der Cervicalschleim frei von Chloriden, da die cervicalen Zellen die Durchdringung mit Elektrolyten nicht länger erlauben, vielleicht auf Grund der Progesteronwirkung, oder eines anderen, der Schwangerschaft eigentümlichen Faktors. Während einer normalen Schwangerschaft wird die Verabreichung von Oestrogen nicht das Auftreten der "Farn"-Reaktion veranlassen. Zondek und andere (Fert. and Steril. £>, 523, 1955) beweisen deutlich, dass bei einer Schwangerschaft, bei der der Cervicalschleim etwas nFarnM-Reaktion aufweint, mit anderen Worten, bei einer Schwangerschaft bei der im Schleim gleichzeitig Elektrolyten vorhanden sind, vermutlich eine Insufficienz der Placenta vorliegt und die Patbntin eine Fehlgeburt haben kann.
Das voranstehend Gesagte hat gezeigt, dass der ΟΟββΗ/1067 φ 9.
"Farn"-Test, wie er nach dem Abstrich von Cervicalschleim auf Glasplatten und Trocknen unter dem Mikroskop beobachtet wird, in der Diagnose vieler Zustände, die mit der hormonalen Keimdrüsenaktivität bei Frauen zusammenhängen, von Wert sein kann. Der sogenannte "Farn"-Test erwies sich als wertvoll bei Untersuchung der Eireifung, des anfänglichen Ausbleibens der Menstruation, der Menopause, bei Schwangerschaft, bei Aborten und bei anderen geburtshilflichen und gynäkologischen Fällen. Andererseits ist der "Farn"-Test oft schwer auszudeuten wegen der Schwierigkeit, typische und atypische Reaktionen zu unterscheiden. Ausserdem ist es nicht leicht, dabei Routine zu erwerben, da die Ausführung des Testes recht mühselig ist«
Zweck der vorliegenden Erfindung ist eine zuverlässige Untersuchungsmethode zur Bestimmung der Funktionen der Ovulation, besonders zur Bestimmung der Zeitdauer und des Zeitpunktes der Eireifung. Ein weiterer Zweck ist die Schaffung einer Test-Methode, die relativ einfach und billig ist und zu ihrer Durchführung keine grössere Laborausstattung erfordert. Ein weiterer Zweck besteht im Schaffen einer zuverlässigen Methode zur Entdeckung von Anomalien im Ovulationscyclus.
Es wurde nun gefunden, dass die verschiedenen Erscheinungen der ovulatorischen Funktion von relativ grossen 009814/1067
- 10 -
Veränderungen im Gehalt verschiedener Körperflüssigkeiten, z.B. Cervical- oder Nasenschleim, an Chlorid-Ionen begleitet sind.
Ferner wurde gefunden, dass die Ovulations-Periode von einem merkbaren Anstieg der Chlorid-Ionen in beiden Flüssigkeiten begleitet ist.
Ein Beispiel (siehe Beispiel 13) einer typischen Reaktionsserie, bei der dieeer Test angewandt wurde, ist in Fig.l wiedergegeben. Bei Verwendung von Calciumalginat-Tupfern und den hier beschriebenen Reagentien zeigt der Gehalt an gefälltem Chlorid im Vergleich mit einer Standard-Farbkurve ziemlich gleiche Mengen Chloride an, im allgemeinen zwischen 0,1 und 0,5 # als NaCl und zwar während der ersten 10 Tage des Ovulationscyclus; dann folgt plötzlfch ein scharfer Anstieg auf etwa 0,8 bis 0,9 % Chloride-y dann fällt der Wert wieder auf normale Höhe und bleibt im Normal'fall so bis zur nächsten Ovulations- · Periode.
Fig. 1 zeigt einen üblichen Ovulationscyclus, der plötzliche Anstieg in der Zunahme der Chlorid-Ionen findet im Zeitraum der Eireifung statt.
Entsprechend wurde gefunden, dass ein Abstrich einer Körperflüssigkeit wie Cervicalschleim beim Auftragen auf ein zur Reaktion auf Chlorionen geeignetes Mediumwie
0098U/1067 - 11 -
z.B. ein entsprechendes Reaktionspapier, genau den Verlauf des Ovulationscyclus anzeigt, besonders Zeitpunkt und Zeitraum der Eireifung. Ausserdem wurde gefunden, dass diese Methode auch zur Entdeckung normaler und nicht normaler Schwangerschaften sowie von Anomalien der Ovarial-Funktionen dienen.
Ein geeignetes Reagens zur erfindungsgemässen Bestimmung von Chlorid-Konzentrationen lässt sich wie
* folgt herstellen:
Herstellung 1:
Runde Filterpapierscheiben von 11 cm Durchmesser werden in eine geeignete Silbernitrat-Lösung getaucht und auf ein Stück sauberes Löschpapier gelegt, damit die überschüssige Silbernitrat-Lösung ablaufen kann. Die mit Silbernitrat getränkte Scheibe wird nun in eine Kaliumchromat-Lösung geeigneter Konzentration getaucht, die auf dem Filterpapier bräunlichrotes Silberchromat ausfällt. Die Prüfscheiben werden am besten in einem Heissluftofen bei ca. 107 C während etwa 10 bis 15 Minuten getrocknet und sind dann gebrauchsfertig. Es ist auch möglich, den Silberchromat-Niederschlag in einem geeigneten Medium zu suspendieren und dann auf das Filterpapier aufzuwalzen oder zu drucken; nachdem Trocknen lässt sich damit der Chlorid test durchführen. Andere geeignete Herstellungsmethoden
sind folgende: 0098U/1067
- 12 -
Herstellung 2:
75 ml einer 0,25 n-Silbernitratlösung werden mit 25 ml einer 0,25 n-Kaliumchromatlösung gemischt; Silberchromat fällt aus. Nach dem Filtrieren gewinnt man den gesamten Niederschlag auf Filtrierpapier; den Niederschlag fügt man zu etwa 15 ml einer 3 Gew.%igen Dispersion von Cellulose in destilliertem Wasser, mischt die so erhaltene Suspension von Chromat in dem Cellulose-Wasser-Medium gut durch und kann sie dann auf Filtrierpapier walzen oder drucken.
Herstellung 3:
Der Silberchromat-Niederschlag entsprechend Herstellung 2 kann auch in 15 ml einer 15$igen wässrigen Lösung eines Polyvinylalkohol-Kunstharzes (z.B. "Elvanol" von Du Pont, 50-42 Grad) dispergiert werden. Diese Silberchromat-Suspension in dem Polyvinylalkohol-Kunstharz kann durch Walzen oder Drucken auf das Papier aufgetragen werden. Herstellung 4;
75 ml einer 0,25 n-Silbernitratlösung werden mit 25 ml einer 0,25-n Kaliumchromatlösung gemischt; ein Silberchromat-Nieder schlag fällt aus. Man lässt die Lösung mitsamt dem Niederschlag 2-3 Stunden stehen, entfernt 50 ml der klaren überstehenden Flüssigkeit durch Pipettieren oder Dekantieren, mischt den Rest der Suspension durch und
- 13 -0098 U/1067
breitet ihn auf Filtrierpapier-Scheiben aus.Auch dieses Papier ist nach dem Trocknen zur Durchführung des Chlorid-Testes geeignet.
Obwohl auch andere Silbersalze wie Silberacetat und Silberchlorat sich als geeignet erwiesen haben, auch in Reaktion mit anderen Chromsalzen wie Natriumdichromat, Ealiumdichromat und Natriumchromat, so bleibt doch die Methodik die gleiche und die Durchführung des Testes unver ändert .
Zur Ausführung des Testes entnimmt man direkt aus dem Cervicalkanal einen Abstrich von Cervical-Schleim mit einem Tupfer aus Watte oder Alginat und streicht ihn auf das Testpapier.
Tupfer aus Alginat, z.B. Calciumalginat, sind unter sonst gleichen Bedingungen deutlich besser geeignet
als solche aus Watte. Aus nicht ganz erklärlichen Gründen erscheint bei Verwendung von Alginat-Tupfer der Fleck auf dem Testpapier deutlicher und klarer umgrenzt und die Vergrösserung des Kontrastes erleichtert die Interpretation des Testes.
Wenn eine Patientin während der Zeit zwischen den Perioden täglich Abstriche entnimmt, so empfiehlt es sich, einen mit einem Tupfer versehenen Kolben, der sich in
0098U/1067 - 14 -
einem Papp- oder Plastikcylinder befindet, zu verwenden. Dieser Cylinder wird tief in die Vagina eingeführt, der Kolben zur Entnahme der Schleimprobe in den Cervicalkanal vorgetrieben und dann in den Cylinder zurückgezogen, bzw. bevor der ganze Apparat entferntwird. Dieses hat den Vorteil, dass der Tupfer nicht mit Schleim oder anderen Substanzen in der Vagina oder an ihrem Eingang in Berührung kommt. Nach dem Herausnehmen wird der Kolben wieder zur Entnahme des Tupfers herausgetrieben und der Tupfer leicht
über eine Fläche von etwa 2-4 cm des vorbehandelten Testpapiers gewalzt oder gestrichen. Die Patientin entnimmt jeden
Tag oder alle paar Tage Abstriche vom Ende der einen Periode bis zum Beginn der nächsten. So kann man die Aktivität der östro- ^enen Substanzen, der die des Progesterons folgt, an den Veränderungen auf dem Papier verfolgen.
Chlorid-Ionen im Abstrich reagieren mit den Silberionen des Silberchromat-Niederschlags, ersetzen die Chromat-Ionen und geben einen weissen Niederschlag von Silberchlorid. Dieser gibt einen scharfen Farbkontrast auf dem rötliehbraunen Untergrund des Silberchromats. Die Grosse des Silbe»chlorid-Niederschlags und daher die Intensitätseiner Farbe entsprechen der Menge Chlorid-Ionen in der auf das Testpapier gestrichenen Probe. Wenn man so ein mit Tupfer
009814/1067
versehenes Stäbchen in eine abgesftufte Reihe von Natriumchlorid-Konzentrationen taucht und die Intensitäten der Silberchlorid-Niederschläge aus Proben, die aus Cervicalschleim stammen, damit vergleicht, läset sich die Chlorid-Ionen-Konzentration in Proben von Cervicalschleim, der zu verschiedenen Stadien des Ovulationscyclus entnommen wurde, gegen Standard-Präparate halb-quantitativ abschätzen.
Bisher sind keine Tatsachen bekannt, wodurch die Anwendung des Testes auf Chlorid-Ionen in cervicalem Schleim zur Bestimmung von ovulatorischen und entsprechenden hormonalen Funktionen allein für genügend erachtet oder empfohlen wird. Ausserdem wurde nicht über Untersuchungen berichtet, die darüber aussagen, dass der Chlorid-Gehalt des Cervicalschleimes oder anderer Körperflüssigkeiten zu den Veränderungen während eines normalen oder anormalen Ovulationscyclus in einem direkten quantitativen Zusammenhang stehen.
Beispiel 1
Bei einer 41-jährigen Patientin wurde ein cervicaler Abstrich zur Untersuchung auf Chloride, wie oben beschrieben am 12.ten Tag des Cyclus, der bei dieser Patientin zwischen 29 und 32 Tagen schwankte, entnommen. Der Chlorid-Test zeigt ca. 0,5 % Chloride als Natriumchlorid; der tfFarn"-Test war 1+ mit nur gelegentlicher Farnbildung
0098U/1067
- 16 -
auf einem Abstrich,der hauptsächlich zellförmig war. Ein vaginaler Abstrich zeigt eine frühe Proliferations-Phase mit ca. 30$ verhornten Zellen, was auf einen niedrigen Oestrogen-Effekt schliessen lässt. Der Chlorid-Test wird also durch den "Farntl-Test und dem vaginalen Abstrich bestätigt.
Beispiel 2
Eine 22-jährige Patientin berichtete über ein Jahr offensichtlicher Unfruchtbarkeit. Zur Feststellung, ob bei der Patientin eine Eireifung stattfindet, wurde sie angewiesen, die oben beschriebene Untersuchung des Cervicalschleims auf Chloride täglich zu Hause vom Ende einer Periode bis zum Beginn der nächsten durchzuführen. Die Ergebnisse des Chlorid-Tests zeigen, dass die Intensität der Reaktion ihr Maximum am 10.Tag erreicht, der Chlorid-Test am 11. Tag dagegen deutlich abfällt. Dies deutet auf eine grosse Menge Oestrogenbildung am 10.ten Tagjhin, an dem wahrscheinlich die Eireifung stattfindet; am 11.ten Tag sinkt dann die Chlorid-Konzentration und es kommt vermutlich das Progesteron zur Wirkung. Diese Angaben zeigen, dass der genaue Termin der Eireifung bei einem 24 Tage-
Cyclus der 10.Tag ist.
QOaSH/1067
Beispiel 3
Die Patientin, 37 Jahre alt, war 5 Jahre verheiratet ohne Schwangerschaften. Die klinische Untersuchung ergab einen weiten Uterus von fasriger Beschaffenheit. Am 14.Tage des 28-Tage-Cyclus wurde ein Abstrich zur Chlorid-, Reaktion und Bestimmung der vermutlichen Eireifung gemacht. Der Chlorid-Abstrich vom 14.Tage zeigte einen sehr intensiven Fleck von etwa 0,9 % Chlorid-Gehalt, waj auf eine hohe Oestrogenbildung schliessen lässt, wodurch eine entweder grade stattfindende oder bevorstehende Ovulation angezeigt wird. Diese Angaben wurden durch den "Farn!l-Test bestätigt und auch durch einen gleichzeitig entnommenen Vaginalabstrich, der 90$ verhornte Zellen aufwies. Diese Angaben sagen, dass die Unfruchtbarkeit der Patientin nicht durch mangelnde Eireifung erklärt werden kann.
Beispiel 4
Eine 44-jährige Patientin wurde wegen vermutlich zu starker Monatsblutungen untersucht. Folgende Untersuchungen wurden zur Feststellung der Ovulation durchgeführt : Chlorid-Teste an Abstrichen von Cervicalschlei™ wurden am 25.Tag des 30-Tage-Cyclus,der bei der Patientin regelmässig war, ausgeführt. Der Chlorid-Test gab eine sehr schwache Reaktion, was entweder auf Mangel an Oestrogen oder einen
0098U/1ÖO? - 18 -
verstärkten Progesteron-Effekt schliessen lässt. Der "Farn"-Test war negativ. Ein Scheidenabstrich zeigt eine Progesteron-Reaktion, was den durch den Chlorid-Test angezeigten Progesteron-Effekt bestätigt. Es wurde daraus geschlossen, dass die Ovulation bei der Patientin stattgefunden hatte und die übermässige Blutung nicht auf Mangel an Ovulation zurückzuführen ist.
Beispiel 5
Eine 24-jährige Patientin gab das Ausbleiben
der Periode seit 2 Monaten an, ohne dass vorher Unregelmässigkeiten aufgetreten waren. Auch liess nichts auf frühere Schwangerschaften schliessen. Die klinische Untersuchung ergab Zeichen, die eine Schwangerschaft vermuten Hessen (weicher Ceroix-Kanal; leichte Erweiterung des Uterus). Ein Chlorid-Abstrich des cervicalen Schleims zeigte praktisch keine Reaktion, der nFarn"-Test war negativ, der vaginale Schleim war positiv in Bezug auf Schwangerschaft, da er einen deutlichen Progesteron-Effekt aufwies; der Chlorid-Test, der eine beständige Schwangerschaft anzeigte, wurde also durch den "Farn"-Test und den Scheidenabstrich unterstützt und ferner durch die üblichen biologischen Untersuchungsmethoden bestätigt.
0098U/1067 - 19 -
Beispiel 6
Eine 46-jährige Patientin hatte früher sechs ausgetragene Schwangerschaften und eine Fehlgeburt. Die letzte Periode hatte sieben Wochen vor der Untersuchung stattgefunden, Die Patientin berichtete, dass ihr Monatscyclus meist alle 28 Tage war. Der Chlorid-Test des Cervicalsehleimes zeigt ca. 0,5 % Chlorid, was auf einen geringen Progesteron-Effekt schliessen liess. Diese Chlorid-Reaktion wurde durch den "Farn"-Test (1+) und durch den Vaginalabstrich, der die Abwesenheit von Progesteron aufwies, bestätigt. Auf Grund dieser Untersuchungen wurde die Schwangerschaft als labil angesehen; bei einer stabilen Schwangerschaft hätte der Chlorid-Test höhere Werte ergeben müssen. Die Patientin hatte drei Wochen nach dem Chlorid-Test eine spontane Fehlgeburt; die pathologische Untersuchung ergab, dass es sich um ein nicht entwicklungsfähiges Ei handelte.
Beispiel 7
Eine 51-jährige Patientin berichtete über das Ausbleiben der Periode seit 10 Monaten. Sie klagte über Wallungen und Schwindelgefühle. Es wurde auf Abwesenheit von östrogenen Substanzen während des Klimakteriums untersucht. Der Chlorid-Test mit Cervicalschleim ergab einen
009814/1067 - 20 -
sehr schwachen Chlorid-Gehalt, also die Abwesenheit von Oestrogen. Bestätigt wurde dies durch einen negativen "Farn"-Test und einen Vaginalabstrich mit 90$ Zellen vor der Verhornung und IO56 Parabasen ohne verhornte Zellen.
Beispiel 8
Eine 54-jährige Patientin klagte über Kopfschmerzen, Schweissausbrüche, Wallungen und Nervosität. Sie befand sich im Klimakterium; ein vorher untersuchter Vaginalabstrich zeigte die Abwesenheit von Oestrogen an. 17 Tage nach Beginn einer Oestrogen-Therapie (täglich 1,25 mg Premarin, ein natürliches oral-aktives wsserlösliches Oestrogen-Ayerist) zeigte der mit dem Cervicalschleim durchgeführte Chlorid-Test einen Gehalt von 0,3 % Chlorid. Der "FarnN-Test war 1+, der Vaginalabstrich zeigte 30$ Verhornung. Die Ergebnisse des Chlorid-Testes waren in deutlicher Uebereinstimmung mit den Resultaten aus dem Vaginalabstrich und den "Farn"-Testen; sie beweisen die Wirksamkeit der Oestrogentherapie.
Beispiel 9
Eine 34-jährige Patientin klagte über reichliche, verlängerte Periode mit grossen Unregelmässigkeiten. Ein Abstrich von Cervicalschleim wurde zur Durch-
QtIiU/tQgf - 21 -
führung der Chlorid-Reaktion entnommen; es sollte festgestellt werden, ob ununterbrochene Oestrogen-Anregung die Ursache dieses Zustandes war. Der Chlorid-Test am 16.Tag des Cyclus zeigte eine intensive Reaktion (über 0,8$), also einen hohen Chlorid-Gehalt (Hyperöstrinismus), d.h. eine reichliche Bildung von Oestrogen. Der "Farn"-Test war 3+ und der Vaginal-Abstrich ergab 80% verhornte Zellen. Der Chlorid-Test wurde durch den positiven "Farn"-Test bestätigt. Die Diagnose wurde auf Hyperöstrinismus gestellt, wobei wahrscheinlich keine Ovulation stattfindet.
Beispiel 10
Eine 35-jährige Patientin wurde untersucht, indem man sowohl von Nasenschleim wie auch von Cervicalschleim mit Calciumalginat-Tupfern Abstriche machte. Es sollte der Tag während des Ovulations-cyclus bestimmt werden, an dem der höchste Chlorid-Gehalt gefunden wurde. Die Patientin hatte einen 24-Tage Cyclus; am 12.t»en Tag zeigten beide Abstriche (aus Nasen- und Cervical-Schleim) eine ausgesprochene Reaktion auf den Chlorid-Test mit ca. 0,85 % Chloriden als Natriumchlorid. Diese Bestimmung zeigte, dass die Chloridionen-Konzentration im Nasenschleim genau so wirksam war wie die im Cervicalschleim und ebenso den Zeitraum der Ovulation anzeigte.
009814/^067 - 22 -
Beispiel 11
Eine 40-jährige Patientin wurde in gleicher Weise untersucht wie die Patientin aus Beispiel 10. Die Patientin hatte einen 28-Tage-Cyclus; die Chlorid-Reaktionen sowohl des Nasen- wie des Cervicalschleimes auf den Testpapieren zeigten die höchsten Werte am 14.Tag des Ovulationscyclus. Damit wurde die Möglichkeit gezeigt, entweder den Nasenschleim oder den Cervicalschleim für diese Untersuchung zu verwenden.
Beispiel 12
Zwei Patientinnen, 22 bzw. 24 Jahre alt, wurden auf Nasen- und Cervical-Schleim mit Hilfe von Abstrichen untersucht; es sollte festgestellt werden, ob an anderen als den Ovulations-Tagen der Nasenschleim vielleicht eine falsche positive Reaktion gibt. Es wurde nun gefunden, dass die Intensität der Chlorid-Reaktion des Nasenschleims der des Cervicalschleims parallel läuft auch an den Tagen des Caclus, an denen keine Ovulation stattfindet.
Beispiel 13
Der wie in den vorangehenden Beispielen an Cervicalschleim einer Patientin während einer Periode von 25 Tagen durchgeführte Chlorid-Test ergab folgende Resultate:
00981Λ/1067 " 23"
91
Tag % Chloride (als NaCl) Tag
1 0,2 14
2 0,2 15
3 0,2+ 16
4 0,2+ 17
5 0,2+ 18
6 0,2+ 19
7 0,2 20
8 0,2+ 21
9 0,2+ 22
10 0,25 23
11 0,85* 24
12 0,85* 25
13 0,45 26
0,4 0,35 0,25 0,2+ 0,2+ 0,25 0,25+ 0,3
0,25+ 0,25+ 0,25 0,25 0,25
Wie durch * angezeigt, erfolgt der plötzliche Anstieg der Chlorid-Ionen zu einem Maximum im Zeitraum der Ovulation, in diesem Fall am oder etwa am 11.Tag. Diese Reihe von Testergebnissen wird in Fig.l graphisch dargestellt.
Die vorangehenden Beispiele sind für über 400 klinische Fälle repräsentativ, bei denen der hier beschriebene Chlorid-Test angewandt wurde. Die Anhäufung all dieser Beweise unterstützt die Schlussfolgerung, dass
0098U/1067 - 24 -
a) die auf ein Maximum hindeutende Intensität einer Natriumchlorid-Konzentration von ca. 0,85 % wurde beim oder um den Zeitpunkt der vermutlichen Ovulation beobachtet;
b) ca. 4 Tage vor der Ovulation entsprach die Intensität des Testes 0,5 % Natriumchlorid und stieg dann schnell auf mindestens 0,8$, im allgemeinen auf ca. 0,85 %. Nach der Ovulation fiel sie innerhalb von vier Tagen auf ca. 0,5 %; eine sehr schwache oder fast keine Reaktion liess sich kurz vor der Menstruation nachweisen;
c) wenn während der Zeit zwischen den Perioden aufeinanderfolgende Teste durchgeführt worden waren, war eine intensive Reaktion, der in vier Tagen ein erheblicher Abstieg folgte, ein Beweis für eine stattgefundene Ovulaticn;
d) in Fällen von Cyclen ohne Ovulation findet ein offensichtlicher Abfall der Chlorid-Konzentration erst kurz vor der Menstruation statt. In solchen Fällen bleibt oft die Chlorid-Konzentration hoch, nämlich ca. 0,85 #; Hyperöstrinismus ist dann anzunehmen. Letzter Fall war üblich bei den Patientinnen über 40 Jahre;
e) bei einer Schwangerschaft zeigt sich bei dem Chlorid-Test, d.h. auf dem Chlorid-Testpapier, keine Reaktion. Wird der Test beim Zeitpunkt der Ovulation und ein zweites Mal mehr als zwei Wochen später ausgeführt, so ist der Test im allgemeinen positiv auf Schwangerschaft, bevor ein
009814/1067 2g
zuverlässiger biologischer Test möglich ist;
f) bei bekannter Schwangerschaft würde ein Test, der einen
ca. schwachen Natriumchlorid-Gehalt von" 0,5$ oder mehr) anzeigt, auf eine vermutlich instabile Schwangerschaft hinweisen. Verordnet man solchen Patientinnen 5,0 mg Stilböstrol täglich zwei Wochen lang, so wird eine Verringerung der Chloridkonzentration erfolgen, wenn die Schwangerschaft zu retten ist, und ein Ansteigen, wenn ein Abort nicht zu vermeiden ist;
g) weniger als 0,5 5S (als Natriumchlorid) fanden sich in Proben von Cervical-Schleim während des Klimakteriums und nach Sterilisation. Verordnung von Oestrogen bewirkt bei diesen Patientinnen einen Anstieg der Chlorid-Konzentration als Natriumchlorid.
Wenn, wie oben beschrieben, eine Chlorid-Ionen-Konzentration von wenigstens ca. 0,8$ oder höher bezeichnend ist für den Zeitraum der Ovulation, während niedere Konzentrationen wie 0,5 $ oder weniger bezeichnend sind für Perioden, in denen keine Ovulation stattfindet, ist ein eindeutiges Testmittel,d.h. ein solches, das genau die verschiedenen Konzentrationen wenigstens innerhalb dieses Bereiches unterscheidet, offensichtlich dringend erforderlich.
- 26 -
0098U/1Cu7
Um nun die besten Mengenverhältnisse zu bestimmen, bei denen man eine schwache Reaktion mit weniger als ca. 0,8$ und ein klares Maximum bei ca. 0,85 % Natriumchlorid oder wenig darüber erhält, untersuchte man Indikatorpapiere nit verschiedenen Silbernitrat- und Kaiiumchromat-Konzentrationen. Entsprechende Filtrierpapierscheiben wurden vorbereitet, auf denen man Silbernitrat-Lösungen und Kaliumchromatlösungen in verschiedenen Konzentrationen, nämlich 0,175, 0,2, 0,225 und 0,25-n in beiden Fällen, in allen möglichen Kombinationen aufeinander einwirken lässt. Mit all den oben angegebenen Mengenverhältnissen ergab sich bei den Versuchen ein deutlich unterscheidbarer hellerer Niederschlag von Silberchlorid bei Konzentrationen von 0,8 bis 0,9 % Natriumchlorid oder darüber als von 0,4 bis 0,5 % Natriumchlorid oder darunter; sie waren also für diesen Test geeignet. Gewisse Mengenverhältnisse jedoch zeigten einen lebhafteren Intensitätsunterschied der Silberchlorid-Niederschläge zwischen den untersuchten niederen Natriumchlorid-Konzentrationen und der physiologischen Salzkonzentration (ca.0,85%).
Folgende Zusammensetzungen gaben diese besseren Resultate :
0098U/1067 - 27 -
Normalität der Lösungen
Silbernitrat Kaliumchromat überschüssiges Silber
nitrat
0,225 0,175 0,050
0,225 0,2 0,025
0,25 0,175 0,075
0,275 0,25 0,025
0,275 0,175 0,1
Versuche mit Nasenschleim und mit Speichel zeigen, dass der hier mit Cervicalschleim beschriebene Chlorid-Test auch die gleichen Resultate mit den Sekretionen aus Nasenschleim oder Speichel ergibt. Obwohl die Mehrzahl der hier beschriebenen experimentellen Untersuchungen mit Cervicalschleim durchgeführt wurden, so ermöglicht es doch die hier beschriebene Erfindung, jede andere Flüssigkeit des weiblichen Körpers, deren Chlorid-Ionenkonzentration der des Cervicalschleims bei dem normalen Menstruationscyclus oder dessen Abweichungen entspricht, zur Unter-
zu
suchung~benutzen und zu interpretieren.
0098U/1067 - 28 -

Claims (10)

Patentansprüche
1. Diagnostische Untersuchungs-Methode zur Bestimmung der Ovulationsfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass die Chlorid-lonenkonzentration einer Körperflüssig-
mit
keit, die"der Ovulationsfunktion in Beziehung steht, bestimmt wird.
2. Diagnostische Untersuchungs-Methode gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Chlorid-Ionenkonzentration einer Körperflüssigkeit, die zu der Ovulationsfunktion in Beziehung steht, bestimmt und der für die Chlorid-Ionenkonzentration bestimmte Wert mit einem vorher bestimmten Standard, dessen Chlorid-Ionenkonzentration auf die Ovulationsfunktion eingestellt ist, verglichen wird.
3. Diagnostische Untersuchungs-Methode gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Probe einer Körperflüssigkeit, deren Chlorid-Ionenkonzentration zu der OvulationsfunktionjLn Beziehung steht, auf ein Silberchromat enthaltendes Papierblatt aufgebracht wird und die Grosse eines entstandenen weissen Fleckes mit der Grosse weisser Flecken eines auf die Ovulationsfunktion eingestellten und vorher bestimmten Standards verglichen wird.
0098U/1067 - 2* *
4. Diagnostische^Untersuchungs-Methode gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Probe einer Körperflüssigkeit, deren Chlorid-Ionenkonzentration zu der Ovulationsfunktion in Beziehung steht, auf ein Papierblatt aufgebracht wird, das eine grössere Menge Silberchromat und eine kleinere Menge Silbernitrat enthält, und die Grösss eines entstandenen weissen Fleckes mit der Grosse der Flecken eines auf Ovulationsfunktion eingestellten und vorher bestimmten Standards verglichen wird.
5. Diagnostische Untersuchungs-Methode gemäss An-
die
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass"Chlorid-Ionenkonzentration von Cervicalschleim bestimmt wird.
6. Diagnostische Untersuchungs-Methode gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Chlorid-Ionenkonzentration von Cervicalschleim bestimmt wird und der bestimmte Viert mit einem vorher bestimmten Standard, dessen Chlorid-Ionenkonzentration auf Ovulations-Funktion eingestellt ist, verglichen wird.
7. Diagnostische Untersuchungs-Methode gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Probe Cervical-Schleim auf ein Silberchromat enthaltendes Papierblatt aufgebracht wird und die Grosse des entstandenen weissen Fleckens mit der Grosse der Flecken eines auf Ovulationsfunktion eingestellten und vorher bestimmten Standards verglichen wird.
0098U/1 :37 - 30 -
8. Diagnostische Untersuchungs-Methcde gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Chlorid-Ionenkonzentration von Nasenschleim bestimmt wird.
9. Diagnostische Untersuchungs-Methode gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Chlorid-Ionenkonzentration in Nasenschleim bestimmt wird und der für die Chlorid-Ionenkonzentration bestimmte Wert mit einem vorher bestimmten Standard, dessen Chlorid-Ionenkonzentration auf die Ovulationsfunktion eingestellt ist, verglichen wird.
10. Diagnostische Untersuchungs-Methode zur Bestimmung der Ovulationsfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass eine Probe Nasenschleim auf ein Papierblatt aufgebracht wird, das Silberchromat enthält, und die Grosse des entstandenen weissen Fleckes mit der Grosse der Flecken eines vorher bestimmten, auf die Ovulationsfunktion eingestellten Standards verglichen wird.
Für: Consolidated Laboratories, Inc.
Rechtsanwalt
0098U/1067 -31-
Leerseite
DE19651598199 1964-02-21 1965-02-18 Testmethode zur Bestimmung der Ovularfunktionen Pending DE1598199A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34647564A 1964-02-21 1964-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1598199A1 true DE1598199A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=23359558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651598199 Pending DE1598199A1 (de) 1964-02-21 1965-02-18 Testmethode zur Bestimmung der Ovularfunktionen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3436186A (de)
BE (1) BE659987A (de)
BR (1) BR6567358D0 (de)
CH (1) CH443557A (de)
DE (1) DE1598199A1 (de)
ES (1) ES309450A1 (de)
GB (1) GB1103401A (de)
NL (1) NL6501887A (de)
NO (1) NO115038B (de)
SE (1) SE312937B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390633A (en) * 1981-07-24 1983-06-28 The Curators Of The University Of Missouri Determining reproductive status of mammals with NMR of cervical mucus
GB9217864D0 (en) 1992-08-21 1992-10-07 Unilever Plc Monitoring method
GB9217865D0 (en) 1992-08-21 1992-10-07 Unilever Plc Monitoring method
GB9217808D0 (en) 1992-08-21 1992-10-07 Unilever Plc Advisory method
US7141212B2 (en) 1993-11-12 2006-11-28 Inverness Medical Switzerland Gmbh Reading devices and assay devices for use therewith
US6451619B1 (en) 1994-06-29 2002-09-17 Inverness Medical Switzerland Gmbh Monitoring methods and devices for use therein
US5721142A (en) * 1994-08-22 1998-02-24 Texas A & M University System Method for monitoring mammalian reproductive cycles
ATE213333T1 (de) * 1996-09-27 2002-02-15 Unilever Nv Überwachungsverfahren
EP0833145B1 (de) 1996-09-27 2003-01-29 Inverness Medical Switzerland GmbH Test-Kit und Vorrichtungen
GB9807134D0 (en) 1998-04-02 1998-06-03 Unilever Plc Test methods devices and test kits
US20090126252A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Ricky James Lowe Estrus scent article and process of making

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676874A (en) * 1949-09-27 1954-04-27 Devine John Berchmans Method of and means for the rapid approximate quantitative estimation of chloride concentration in aqueous liquids

Also Published As

Publication number Publication date
CH443557A (de) 1967-09-15
ES309450A1 (es) 1966-03-01
BE659987A (de) 1965-08-19
NO115038B (de) 1968-07-08
US3436186A (en) 1969-04-01
SE312937B (de) 1969-07-28
NL6501887A (de) 1965-08-23
GB1103401A (en) 1968-02-14
BR6567358D0 (pt) 1973-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333334T2 (de) Verfahren zur vorhersage von frühgeburten
DE1598199A1 (de) Testmethode zur Bestimmung der Ovularfunktionen
CH631266A5 (de) Diagnostisches mittel.
CH639204A5 (de) Kunststofftraeger zur durchfuehrung von analytischen oder diagnostischen untersuchungen.
DE69328301T2 (de) Diagnostisches verfahren zur bestimmung, ob die entbindung bevorsteht, und reagenzkit zur verwendung dafür
DE1273226B (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Keton-Koerpern in Koerperfluessigkeiten und Herstellungsverfahren des Mittels
DE1598198A1 (de) Diagnostisches Testmaterial zur Bestimmung der Ovulationsfunktion
DE2548868C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Schwangerschaftshormonen
DE2819574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung einer koerperfluessigkeitsprobe
Hunter et al. The effects of total oestrogen concentration and menstrual-cycle phase on reaction time performance
McSweeney et al. A new cervical mucus test for hormone appraisal
DE69419313T2 (de) Nachweis von krankheit des zentralnervensystems
EP1192470B1 (de) Verfahren zur fertilitätsbestimmung von säugetieren, insbesondere von menschen
EP1510219A1 (de) Verfahren zur Identifikation mindestens eines Aminopeptidasen-Inhibitors
DE202017106020U1 (de) Eine Testvorrichtung für Flüssigkeit
DE68920328T2 (de) Test und testkit zur bestimmung des geschlechts bei föten unter verwendung des urins schwangerer frauen.
DE3789302T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Zeitpunkts des Eisprungs bei Frauen durch Messen der Viscoelastizität vom Speichel.
AT254392B (de) Mittel zur Prüfung von Überempfindlichkeitserscheinungen der Haut
EP2758785B1 (de) Verfahren zum überprüfen der selbstheilung durch das immunsystem eines mit humanen papillomviren infizierten probanden
RU2155016C1 (ru) Способ диагностики функционального состояния яичников у животных с удлиненным влагалищем
DE2744028A1 (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung der antigenmenge in einer loesung
Hardy et al. Use of a spot test for chloride in cervical mucus for self-detection of the fertile phase in women
DE19540007C1 (de) Verfahren zur Diagnose maligner Erkrankungen oder deren Vorläuferstadien
DE2304971C3 (de) Teststreifen zum Nachweisen von Barbitursäurederivaten und Glutethimiden in biologischen Flüssigkeiten
DE2447700A1 (de) Diagnostiziermittel