DE2547262C3 - Thermoelektrische Anordnung mit großen Temperaturgradienten und Verwendung - Google Patents
Thermoelektrische Anordnung mit großen Temperaturgradienten und VerwendungInfo
- Publication number
- DE2547262C3 DE2547262C3 DE2547262A DE2547262A DE2547262C3 DE 2547262 C3 DE2547262 C3 DE 2547262C3 DE 2547262 A DE2547262 A DE 2547262A DE 2547262 A DE2547262 A DE 2547262A DE 2547262 C3 DE2547262 C3 DE 2547262C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermoelectric
- arrangement according
- leg
- degrees
- thermoelectric arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 5
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 15
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 14
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 9
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 8
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 8
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 6
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 5
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 4
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- -1 B. nickel and iron Chemical class 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005679 Peltier effect Effects 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 150000004770 chalcogenides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N iron nickel Chemical class [Fe].[Ni] UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000005676 thermoelectric effect Effects 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N10/00—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
- H10N10/80—Constructional details
- H10N10/81—Structural details of the junction
- H10N10/817—Structural details of the junction the junction being non-separable, e.g. being cemented, sintered or soldered
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N10/00—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
- H10N10/80—Constructional details
- H10N10/85—Thermoelectric active materials
- H10N10/851—Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions
- H10N10/854—Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions comprising only metals
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N10/00—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
- H10N10/10—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
- H10N10/17—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine thermoelektrische Anordnung, bei der in jedem Thermoelement der Wärmestrom
über mindestens eine Stelle mit großem Temperaturgradienten fließt. Solche thermoelektrischen
Anordnungen dienen zur Umwandlung von Wärme in elektrische Energie und zum reversiblen
elektrischen Pumpen von Wärme.
Bekanntlich erreichen Thermoelemente als elektrische Generatoren zur Umwandlung von Wärme nur
Wirkungsgrade von einigen Prozent. Auch als elektrische Wärmepumpen sind Thermoelemente bis heute
nur in sehr speziellen Anwendungen konkurrenzfähig. Dies liegt in erster Linie daran, daß die Kombination
von thermischen und elektrischen Materialeigenschaften, die den maximal möglichen Wirkungsgrad von
Thermoelementen begrenzt, bei allen heute zur Verfügung stehenden Thermoelementen noch zu
schlecht ist. Auch bei den besten thermoelektrischen Materialien, die wii heute kennen (etwa dotierte
Si,-ι,(ιοί·.-Kristalle fur Generatoren oder Bi/Tci für
Wärmepumpen) erreicht die sogenannte »Effektivität«
(der Ouoiit-nt .ms dem Quadrat der Thermokraft durch
Jas Verhältnis von thermischer und elektrischer Leitfähigkeit) multipliziert mit tier mittleren Arbciistemneratiir
nur etwa ilen /.ahlenwert I. Dies ist der
Hauptgrund für die Tatsache, daß mit Thermoelementen heute bestenfalls 10 bis 20 Prozent des Carnot-Wirkungsgrades erreicht werden können. Eine ganz
wesentliche Vergrößerung der Effektivität wäre nötig, damit die thermoelektrischen Effekte großtechnisch ί
angewendet werden könnten.
Über eine Verbesserung bekannter thermoelektrischer Materialien dürfte beim derzeitigen Stand der
Technik kaum noch eine wesentliche Steigerung der thermoelektriscnen Wirkungsgrade zu erzielen sein.
Mehr Erfolg verspricht das Ausnützen und Züchten neuer physikalischer Effekte in thermoelektrischen
Anordnungen.
Zu einer Vergrößerung der Effektivität könnten neue physikalische Effekte entweder über eine Vergrößerung
der elektrischen Leitfähigkeit oder über eine Vergrößerung derThermokraft oder über eine Verkleinerung der
Wärmeleitfähigkeit thermoelektrischer Materialien beitragen. Eine Vergrößerung der elektrischen Leitfähigkeit ist z. B. in sehr dünnen Halbleiter- und isolator-
schichten durch den wellenmechanischen Tunneleffekt möglich, wie es in der DE-PS 10 60 881 beschrieben ist.
Eine Erhöhung der Thermokraft kann als Folge des »Mitreißens« von Elektronen durch Phononen in
Temperaturgradienten unter speziellen Bedingungen erfolgen (phonon-drag-effect), und eine Reduzierung
der thermischen Leitfähigkeit erfolgt bei nichtelastischer Streuung von Elektronen am Gitter.
Thermoelektrische Anordnungen der eingangs genannten Art sind aus der CH-PS 4 26 962, der US-PS κ
35 24 771 und der US-PS 4 34 587 bekannt. Bei den beiden erstgenannten Patentschriften sind die Thermoelementschenkel aus feingepulvertem thermoelektrischem Material durch Pressen oder leichtes Sintern des
Pulvers hergestellt Dabei entstehen zwischen den einzelnen Pulverkörnern elektrisch und thermisch
leitende Berührungs- und Verbindungsstellen, über die
der Wärmestrom mit großem Temperaturgradienten fließt. Bei der letztgenannten Patentschrift sind die
Stellen mit großem Temperaturgradienten dadurch -to gebildet, daß die Thermoelementschenkel in bewegtem
Kontakt miteinander stehen, z. B. durch zwei aufeinander abrollende Scheiben aus Eisen und Kupfer.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad einer thermoelektrischen
Anordnung der eingangs genannten Art durch die Anwendung neuer physikalischer Effekte zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
daß die Stellen mit den großen Temperaturgradienten so ausgebildet sind, daß d?r Temperaturgradient größer
als 104 Grad/cm ist.
Da in einem Festkörper maximal Temperaturdifferenzen von größenordnungsmäßig t0J Grad anwendbar
sind, bedeuten derartig große Temperaturgradienten große Temperaturunterschiede auf kleinste Distanzen, «
Wenn die Streuung von Elektronen an den Gitter-Ionen elastisch erfolgt, haben auch große Temperaturunterschiede praktisch nur über die normale Temperaturabhängigkeil Einfluß auf die spezifische Wärmeleitfähigkeit. Solange der größte Energiebetrag, den ein *>o
nicktron im Mittel zwischen zwei ZusamrnenMnRrn in
hinein 'lenipcraturgradienten aufnehmen und ,i'ipcbcn
kann, höchstens gleich kH ist. biotin diu Klekironen-'•ireuiini.'
elastisch. Dabei ist λ-die Holi/mann-KonsNiriie
und H ist die sogenannte Charakteristische- oder ■■'·
I )ehye-1 emperatiir. Solange gilt ;iui h da'. Gesetz w>n
Wicdeni.mn F-ran/-Loren/.
Hei der thermoelektrischen Anordnung nach der vorliegenden Erfindung ist die Größe der Temperaturgradienten mit θ/λ vergleichbar. Daher kann die
Streuung eines Elektrons an einem (oder an mehreren Phononen gleichzeitig) nichtelastisch werden, weil das
Elektron einen größeren Energiebetrag als IdB aufnehmen oder abgeben kann. Dabei ist λ die sogenannte
mittlere freie Weglänge der Elektronen. Die nichtelastische Streuung der Elektronen hat praktisch keinen
Einfluß auf die spezifische elektrische Leitfähigkeit. Sie hat aber einen gravierenden Einfluß auf die spezifische
Wärmeleitfähigkeit, die um bis zu 5 Größenordnungen im Temperaturgradienten durch die nichtelastischen
Zusammenstöße der Elektronen mit dem Gitter verkleinert werden kann. Das Wiedemann-Franz-Lorenzsche Gesetz für Metalle gilt in diesen kritischen
Temperaturgradienten nicht mehr, weil »heiße« bzw. »kalte« Elektronen, d.h. nicht mit dem Gitter im
Gleichgewicht befindliche Elektronen das Geschehen beherrschen.
Bei Temperaturen um 10000K liegen die Werte von
θ/λ für Metalle in der Größenord<,vsng von 107 —10»
Grad pro Zentimeter. Bei tieferen Temperaturen wird die mittlere freie Weglänge λ größer und der kritische
Temperaturgradient, in dem die spezifische Wärmeleitfähigkeit kleiner wird, kann um eine oder mehrere
Größenordnungen kleiner sein, wenn man noch das Übergangsgebiet in Betracht zieht.
Das Material bei einem Temperaturgradienten von größer als 104 Grad/cm stellt gewissermaßen ein
neuartiges thermoelektrisches Material dar, dessen Effektivität durch die Thermokraft (unter dem Einfluß
extrem großer Temperaturgradienten), durch die praktisch ungeänderte spezifische elektrische Leitfähigkeit und durch die verkleinerte spezifische Wärmeleitfähigkeit bestimmt wird. Das Produkt aus Effektivität mal
der mittleren Temperatur kann dabei auch für Metalle wie z. B. Nickel und Eisen, Werte von mehr als 103
annehmen.
Optimale Bedingungen werden erreicht, wewt der
gesamte elektrische Widerstand und der gesamte Wärmewiderstand im wesentlichen durch die elektrischen Widerstände und die Wärmewiderstände in den
Stellen bestimmt wird, in denen die großen Temperaturgradienten vorhanden sind. Nur in diesen Stellen findet
eine positive oder negative »Dämpfung« der Nicht-Gleichgewichts-Elektronen und damit eine Verkleinerung der spezifischen Wärmeleitfähigkeit statt.
Bei Halbleitern und Isolatoren können bei Temperaturgradienten von größer als 104 Grad/cm als Folge der
relativ großen Thermokräfte elektrische Feldstärken von mehr als IO5 Voll pro Zentimeter auftreten, die eine
Herabsetzung des elektrischen Widerstandes dieser Materialien bewirken können. Unter besonderen
UmsCinilen kommt es auch bei hohen Temperaturen zu
einem »Mitreißen« der Elektronen durch die Gitterschwingungen und damit zu einer Vergrößerung der
Thermokraft dieser Materialien. Wenn die Dicke der Stellen mit Temperaturgradienten von größer als IO4
Grad/cm hinreichend klein ist, kann eine Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit dieser Stellen auch schon
allein als Fofpe des wellenmechanischen f unneleffekles
eintreten.
Da bei den aus der CH-PS 4 26 962 und der US-PS ii 24 /71 bekannten thermoelektrischen Anordnungen
leder rhermoschenl··?! aus einer Vielzahl von — für den
Wannestrom — in Serie geschalteten Verbindungsstellen /wischen den l'ulverkörnern besteht, wird die am
I hermoschenkel liegende Temperaturdifferenz in eine
Vielzahl von kleinen Teil-Tempeiaturdiffeien/en an din
Verbindungsstellen der Pulverkörner unterteilt. Die als Folge davon an einer einzelnen Verbindungsstelle
zwischen zwei Pulverkörnern vorhandene Temperaturdifferenz ist so klein, daß der Temperaturgradient in der
Verbindungsslelle zwischen zwei Pulverkörnern (auch bei extrem großer Temperaturdifferenz am Thermoschenkel)
kleiner als IO4 Grad/cm ist. Auch in der US-PS
4 34 587 sind keine Mittel zur Erzielung von Temperaturgradienten von größer als ΙΟ4 Grad/cm angegeben.
Die oben geschilderten vorteilhaften Wirkungen können daher bei diesem Stand der Technik nicht eintreten.
Die Stellen mit den großen Temperalurgradicnlen im
Thermoelement können bei einer Weiterbildung der hrfmdung so ausgebildet sein, daß sie dauerhaft
(stationär) vorhanden sind.
Bei einer weiteren Fortbildung der Erfindung sind die
Stellen mit Temperaturgradienten von größer als IO4 Gr;ul/rm iindiirrh pphilfipt (IaR pin Thrrmosrhpnlcrl :tiis
zwei getrennten und ungleich temperierten Teilen besieht, welche sich an mindestens einer Stelle
berühren. Die volle Temperaturdifferenz des Thermoschenkels liegt bei dieser Fortbildung an der Berührungsstelle
der beiden Teile des Thermoschenkels. Wenn der Zwischenraum zwischen den beiden Teilen
des Thermoschenkels evakuiert ist. fließt der gesamte Wärmestrom (sofern man noch den Wärmeübergang
durch Strahlung vernachlässigen kann) vom heißen Teil des Thermoschenkels zum kalten Teil des ThcrmoschenkeK
über eine oder auch mehrere (parallel geschaltete) Berührungsstellen. Hierdurch werden War
mestromdichten in den Berührungsstellen erreicht, die
um Größenordnungen höher sind als in den Anordnungen gemäß der CH-PS 4 26 962 und der IS·PS
35 24 771.
Eine Weiterbildung der vorstehend genannten Fortbildung
der !hermoeiektrischen Anordnung gemäß der Erfindung sieht vor. daß jeder Teil des Thcrmoschenkcls
auf einer Seite cmc Struktur aus zueinander parallelen, auf einer Platte angeordneten und mit dieser verlöteten
Drahien hat und daß diese strukturierten Seiten der beiden Teile des Thermoschenkels — in der Eben·.-gegeneinander
verdreht — unter mechanischem Druck so zusammengesetzt sind, daß die sich kreuzenden und
berührenden Drähte in den Strukturen der beiden getrennten Teile des Thermoschenkels ein flächcnhafi
verteiltes System von Stellen mit Temperaturgradienten von großer .ils 10" Grad cm miteinander bilden.
Die Stellen mit Temperaturgradienten von größer als
104 Grad cm im Thermoelement können erfindungsgemäß
abc auch so ausgebildet sein, daß sie nichtst.Kionär
vorhanden sind
An einer zeitlich — oder zeitlich und räumlich — veränderlichen Berührungsstelle können — etwa bei
periodischem Berühren zweier getrennter und ungleich temperierter Teile eines Thermoschenkels — sroße
nichtstationäre Temperaturgradienten entstehen.
Mindestens einer der beiden getrennten und ungleich temperierten Teile des Thermoschenkeis kann eine
zyiinderförmige Gestalt haben und um eine Achse
drehbar gelagert sein. Die zeitlich — oder zeitlich und räumlich — veränderliche Berührungssteile kann durch
Abrollen der beiden getrennten und ungleich temperierten zyiinderförmigen Teile des Thermoschenkeis
aufeinander zustande kommen. Dabei läßt sich trotz niCii'itäiiGricrCrri rV 3~ΓΠ£ΚΟΡ"3Κ* 6;T Stationärer ciCkinscher
Kontakt realisieren.
Gemäß einer We:*erbilduneder Frfinc jr,e kann einer
der beiden getrennten und ungleich lemperierten Teile
eines Thermoschenkels auch aus Plasma bestehen.
Eine weitere erfindungsgemäße Fortbildung sieht vor. daß einer der beiden ungleich temperierten Teile eines
Thermoschenkels eine elektrisch gut leitende Flüssig keil wie z. B. flüssiges oder geschmolzenes Metall, eine
flüssige Metall-Legierung, eine geschmolzene chemische
Verbindung oder eine Elektrolyt-Lösung ist.
Mindestens einer der beiden ungleich temperierten Teile eines Thermoschenkels kann erfindungsgemäß aus
Metall, einer Metall-Legierung oder aus einem metallisch leitenden Material bestehen.
Nach einer anderen wichtigen erfindungsgemäßen Fortbildung kann auch mindestens einer der ungleich
temperierten Teile eines Thermoschenkels aus einer Schicht aus einkrislallinem oder polykristallinen! Halb
leitermaterial, d. h. aus einer p-leitenden oder n-leiten
den Halbleiter-Schicht in einkristalliner oder polykristallinen
Form hrurhpn
Gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung kann aber auch mindestens einer der ungleich
temperierten Teile eines Thermoschenkels aus einer dünnen Schicht einer temperaturbeständigen chemischen
Verbindung mit positiver oder negativer Thermospannung bestehen, wie z. B. aus einem Oxyd. Nitrid.
Karbid. Borid. Chalkogenid. Hydrid. Silizid. Halogenid
usw. Da diese Schichten auch so dünn sein dürfen, daß sie vi'>
Elektronen durchtunnelt werden können (<1 ■ 10' cm), sind sogar hochohmige Halbleiter und
Isolatoren als Thermopaare in der thermoelektrische!! Anordnung der Erfindung mit Erfolg verwendbar.
Die thermoelektrische Anordnung kann als Direkt· Energiewandler in einem Wechselstrom-Energie-Konverter
verwendet werden. Durch die eingeprägten Ströme in einem Wechselstrom-Energie-Konverter
wird der Einfluß der spannungsabhängigen funnelwiderstände
von absorbierten Gas-Schichten an den Kontakten /wischen den ungleich temperierten Kör
pern verkleinert. Dadurch wird der negative Einfluß dieser Hautwiderstände auf den Wirkungsgrad der
'.her'iioelektrischen Anordnung reduziert.
Wegen der Anpassungsfähigkeit an die verschiedenen
Lilordernisse der Praxis und wegen des hohen
Wirkungsgrades der Energieumwandlung hissen sich
die thermoelektrischen Anordnungen der Erfindung als
Thermogereratoren für Kraftwerke aller Großen mit thermischer, nuklearer oder Sonnen- Beheizung verwenden.
In Kombination mit Elektromotoren sind s:e für
■\ntriebe aller Art geeignet.
Auch als Wärmepumpen für reversibles .'.'ihlen.
reversibles Heizen und für Klimatisierung sind sie mn
Vorteil verwendbar.
Wegen des hohen Wirkungsgrades eignen sich thermoelektrische Anordnungen der Erfindung auch als
Wärmepumpen zum thermoelektrischen Tiefkühlen von supraleitenden Anordnungen.
Thermoelektrische Anordnungen gemäß der Erfindung lassen sich in an sich bekannter Weise elektrisch
paraiiei und in Serie schalten. Auch eine thermische
Parallel- und Serien-Schaltung in Form von Kaskaden ist möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung -ollen nachstehend
näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
F i g. i eme Prinzipdarstellung mit großen stationären
Tc VTi pe rätüTgTdUi eil ICM.
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel der thermoelektrischen
Anordnung mit großen stationären Temperatur-
gradienlcn als Generator,
F i g. 3 ein Ausführungsbeispiel der thcrmoelektrisehen
Anordnung mit großen stationären Temperatur gradienten als Wärmepumpe.
F i g. 4 eine Prinzipdarstellung mit großen nirhtsiatinnären
Temperaturgradienten,
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel der thcrmoclcktrischen
\nordnung mit großen nichtstationären Temperaturgnxlienten
zwischen ungleich temperierten Teilen eines Thermoschenkels in rotationssymmetrischer
Form als Generator.
[■'ig. 6 ein Ausführungsbeispiel der thermoelektrisehen
Anordnung als Generator mit großen nichtstatio nären Temperaturgradienten unter Verwendung einer
Plasma-Kontakt-Brücke.
F i g. 7 ein Ausführungsbeispiel der thermoclektrisehen
Anordnung mit großen nichtstationären Temperiitiirgradicntcii
als Wärmepumpe.
F i H-8 ein AusführunKsbeispiel der thermoelektrischen
Anordnung mit großen TcmpcraturgradienlcM in
einem Wechselstrom Energie-Konverter als Geneniior.
Ausführungsbeispiel I
In Fig. I ist 1 eine F.isenfolie von 5 ■ IO -'cm Dicke,
die einen Mittelstreifen hat. der nur 5 10 ' cm dick und I · 10 'cm breit ist. Dieser Mittelstreifen ist von
rechts und von links mit Hilfe eines F.lektronenstrahles schlitzförmig durchbohrt worden. Die Schiit/breiten
betragen 5 ■ 10 * cm. Der Zwischenraum in den Schlitzen ist evakuiert. Die Schlitz-Enden stehen sich in
der Mitte in einem Abstand von 7 · 10 * cm gegenüber
Die Nickclfolie 2 besitzt die gleichen geometrischen Abmessungen w ic die Eisenfolie 1. Sie ist in der gleichen
Weise geschlitzt wie die F.isenfolie 1. Oberhalb der Schlitze werden die Eisenfolie I und die Nickelfolic 2.
die durch die Kontakt-Brücke 4 elektrisch miteinander verbunden sind, auf einer Temperatur 7%= 1500" K
gehalten. Unterhalb der Schlitze werden die Eisenfolie I und die Nickelfolie 2 auf eine Temperatur 77.= 300K
gekühlt. Die Temperaturdifferenz von 7"··— Tn- 1200
Grad fällt stationär in den Verbindungsstücken zwischen den Schlitzen in 1 und in 2 ab. Die dabei
auiuciciiueri Millionären TemperaiurgnuiivniiMi 3 betragen
etwa 4.2 · 10-' Grad pro Zentimeter. Da die
Debye-Temperaturen von Eisen Θι,^^Ιΐ'Κ und von
Nickel Bv = 472 K sind und die mittleren freien Weglängen Aff = 2.2 · 10-" cm und As =1.33 ■ 10" cm
betragen, ist das Verhältnis Β'λ für Eisen etwa 2.4 ■ 10"
Grad pro Zentimeter und für Nickel etwa 3.5 ■ 10" Grad pro Zentimeter. In den Temperaturgradienten 3 von
4.2 ■ 10* Grad pro Zentimeter müssen deshalb sowohl im Eisen als auch im Nickel Elektronen im Mittel
zwischen zwei Zusammenstößen höhere maximale Energiebeträge aufnehmen und abgeben als JWi. Als
Folge davon wird die Streuung der Elektronen nichtelastisch, und die spezifische Wärmeleitung in dem
Gebiet der großen Temperaturgradienten 3 in 1 und in 2 sinkt etwa um den Faktor 10~5. Dadurch wird das
Produkt aus Effektivität mal Temperatur bei diesem Eisen-Nickei-Thermoeiement trotz der kleinen Thermokraft
von etwa 30 Mikrovolt pro Grad etwa 10'. Der maximale Wirkungsgrad dieser Anordnung liegt bei
etwa 94% des Carnot-Wirkungsgrades (von 80%) und beträgt somit 75%. wenn man alle anderen Verluste
durch Strahlung und Leitung vernachlässigen kann. Als Folst der integralen ThermosDarinuns von etwa 36
Millivolt fließt der Elektronenstrom 8 durch die thermoelektrische Anordnuna. über die Kontakte 5 und
6 und über den Verbr.tuchcrwiderstand 7. der mit 0.01
Ohm die maximale elektrische Leistung von etwa 30 Milliwatt entnimmt.
Ausführungsbeispiel 2
In Fig 1 sind Drähte I mit einem Durchmesser von
1,5· 10 'cm einer Legierung 87,5% Nickel+ 12.5%
Chrom auf zwei Nickelplatten 9 nebeneinandergereihi und mit Hilfe eines Harl-Lotes Il auf ihrer Unterseite
mit der jeweiligen Nickelplatte 9 verlötet. )ede Nickelplatte 9 hat bei einer Dicke von 2 cm eine Länge
und Breite von je 10 cm. so daß insgesamt etwa 6600 Drähte I auf jeder Nickelplalte 9 nebeneinander liegen
und festgelötet sind. Die beiden Nickelplatten 9 sind (um 90" gegen ihre Flächennormalen verdreht) mit den
Draht-Seiten so aufeinandergelegt, daß die festgelöteten Drähte 1 in Form von einer Vielzahl von
Drosselkreuzen aufeinander zu liegen kommen. Durch Reduzieren und Ausheizen im Hochvakuum sind die
Drahtoberflächen von allen absorbierten Gasen gereinigt und mit einem solchen Druck zusammengepreßt,
daß sich ca. 44 · IOh Kontaktstellen zwischen den
Drähten 1 mit einem mittleren Kreisdurchmesser von I 10 1Cm gebildet haben. Damit diese reinen Engewiderstände
erhalten bleiben, werden die beiden Nickelplatten 9 mit den Drähten I unter hinreichendem
mechanischen Druck im Hochvakuum gehalten. Die Nickelplatten 10 in F i g. 2 sind in ganz analoger Weise
mit Drähten 2 belegt, die einen Durchmesser von 1.5 10 Um haben und aus einer Legierung 6O0O
Kupfer+ 40% Nickel bestehen. Sie sind .inch analog
zusammengesetzt, und sie bilden ebenfalls ca. 44-10"
Fngewiderstände mit einem mittleren Durchmesser von
1 ■ 10 ;cm miteinander. Die oberen Platten 9 und 10
sind üh-T die Kontakt-Brücke 4 elektrisch kurzgeschlossen.
Sie befinden sich auf der Temperatur 7V= 1100 K.
Die unteren Platten 9 und 10 sind auf der Temperatur 7"n = 3OO'K festgehalten. Durch die 44 ■ 10" Engewiderstände
in jedem Thermoschenkel I und 2 fließt der Wärmestrom über Temperaturgradienten 3 von ca.
2 ■ 108 Grad pro Zentimeter. Über die Kontakte 5 und fr
fließt der Elektronenstrom 8 über die thermoelektrische
AMHJt UMUttg UtIU UUCI UCM V Cl Ul dULIICI » IUCl >I<1IIU I . ti ti
einer elektrischen Serienschaltung von 1000 Anordnungen gemäß F ι g. 2 beträgt die elektrische Gesamtspannung
40 Volt, und die maximal entnehmbare elektrische Leistung ist 2 Megawatt. Bei einer Leistungsentnahme
von 200 Kilowatt beträgt der Wirkungsgrad etwa 60nn.
Au^führungsbeispiel 3
In F i g. 3 ist 1 eine ρ - -Silizium-Einkristallscheibe und
2 eine η'-Silizium-Einkristallscheibe. Die Scheiben I
und 2 haben einen Durchmesser von drei Zoll und eine Dicke von 5 ■ 10~;cm. Sie sind an einer Seite auf
Molybdänplatten 9 bzw. 10 sperrfrei auflegten, die ebenfalls einen Durchmesser von drei Zoll haben. Die
nicht auflegierten Seiten der Siliziumscheiben 1 und 2 sind mit V-förmigen parallelen Ätzgräben so überzogen,
daß zwei banachbarte Ätzgräben und zwei benachbarte Ätzkämme jeweils einen Abstand von 1 10-!cm
voneinander haben. In der gleichen Weise wie die beiden Silizium-Einkristallscheiben 1 und 2 sind zwei
Molybdänscheiben 4a und 4b von drei Zoll Durchmesser auf einer Seite mit V-förmigen Ätzgräben so überzogen,
daß zwei benachbarte Ätzgräben und zwei benachbarte Ätzkämme Jeweils einen Abstand von 1 ■ !0~3cm
voneinander haben. Die Siliziumscheibe 1 und die Molybdänscheibe 4a sowie die Silizii mscheibe 2 und die
Molybdänschcibe 4b sind mil ihren geätzten Flächen
(um W verdreht) unier Druck so aufeinander gelegt.
daß die Ätzkämme aus Silizium mit den Ätzkammern aus Molybdän etwa 44 · IO*1 Berührungsflächen bilden.
Durch einen kurzen .Sinterprozeß im Hochvakuum bei ca. 1200" C sind aus diesen Berührungsflächen reine
Engewiderstände mit einem mittleren Durchmesser von 2 ■ 10 '· cm en ,landen. Die Molybdänplatten 4a und Ab
sind durch die ivtolybdänbrüeke 4 miteinander verbunden.
Ober die elektrischen Anschlüsse 5 und 6 an den beiden (auf der Temperatur Γ» = 3000K festgehaltenen)
äußeren Molybdänplatten 9 und 10 fließt der Elektronenstrom 8 aus der Gleichstromquelle 12 durch
die Ano-dnung. An den F.lektronenübergängen von I nach 4,( und von 4b nach 2 wird als Folge des
Pcltier-Effektes Wärme in einer sehr dünnen Schicht in I und 4b absorbiert, und es bilden sich an diesen
Übergängen die großen Temperaturgradienten 3 aus. Die thermoelektrische Anordnung hat einen Innenwidcrstand
von I ■ 10 'Ohm. Beim maximalen Kühlstrom 8 von 104 Ampere beträgt die beim Durchgang
des Stromes 8 in den Temperaturgradienten 3 absorbierte Wärmeleistung I Kilowatt. Ohne Wärmezufuhr
von außen wird in 4 eine Kühltcmperatur 7^ < 20 K
erreicht.
Von besonderem Interesse sind große nichtstationäre
Temperaturgradienten. Sie existieren zwar nur relativ kurze Zeit (<
10 -' Sekunden) an einer Stelle, aber sie sind dafür nicht an kleine Flächen oder Berührungsstellen
gebunden. K i g. 4 zeigt eine Prinzipdarstellung mit großen nichtstationären Temperaturgradienten.
Ausführungsbeispiel 4
In F i g. 4 ist 1 ein F.isenstiit von 0.5 cm Durchmesser
und 2 ein Kobalt-Stift von gleichem Durchmesser. Beide Stifte 1 und 2 lind auf der Temperatur Tn = 300" K
festgehalten. 4 ist eine bewegliche Kontakt-Brücke, die aus Wolfram besteht und auf eine Temperatur von
1900" K aufgeheizt ist. Die bewegliche Kontakt-Brücke
4 führt vertikale Schwingungen mit einer Frequenz von 100 Hertz, zwischen den Extremlagen 4 und 4' durch. In
der Lage 4 haben sowohl der Eisenstift I als auch der kobait-Stitt i mit der KontaKt-BrucKe 4 je eine
Berührungsstelle. Da sich die Anordnung im Hochvakuum befindet und sorgfältig ausgeheizt ist. entspricht jede
Berührungsstelle einem F.ngewiderstand mit einem Durchmesser von im Mittel 1 -10 1Cm. Diese Berührungsstellen
existieren lOOmal pro Sekunde und dauern jeweils weniger als eine Millisekunde. Am Beginn jeder
Berührung zwischen dem Eisenstift 1 und dem Kobalt-Stift 2 mit der Brücke 4 liegt momentan die volle
Temperaturdifferenz Tb-T,,= 1600 Grad an der
Berührungsstelle. Dies bewirkt, daß sich kurzzeitig an Schichten, die eine Dicke von nur wenigen mitleren
freien Weglängen haben, die volle Temperaturdifferenz abfällt. Dadurch bilden sich die großen Temperaturgradienten
3 kurzzeitig sowohl im Eisenstift 1 als auch im Kobalt-Stift 2 als auch in der Kontakt-Brücke 4 aus. Der
Eisen-Stift I. der Kobalt-Stift 2 und die Kontakt-Brücke 4 erreichen dabei in den Berührungsstellen eine
Temperatur von ca. 1100" K. Als Folge der Thermospannung zwischen Eisen und Kobalt fließt ein pulsierender
Elektronenstrom 8 von 100 Hertz über die Kontakte 5 und 6 durch die Engewiderstände der ihermoelektrischen
Anordnung und den Verbraucherwiderstand 7. Bei einem Carnot-Wirkungsgrad von ca. 72^ beirägi
der maximale Wirkungsgrad der Anordnung r*ur etwa
37%, weil die Summe der Engewiderstände der Berührungsstellen um etwa den Faktor 10! größer ist als
die Summe du. elektrischen Widerstände in den Schichten mit den großen Temperaturgradienten 3. Der
Verbraucherwidirstand 7 kann maximal einige MiIIi-, watt Leistung über den pulsierenden F.lektronenstrom 8
entnehmen.
Ausführungsbeispiel 5
f i g. 5 beschreibt ein Ausführungsbeispiel der Erfin-
;n dung mit großen nichistationären Temperaturgradienten
zwischen ungleich temperierten Körpern, die eine rotationssymmetrische Form haben. Es sind I zwei
Zylinder aus Eisen, von denen der eine über eine Wasserkühlung Π auf der Temperatur Tc. = 300" K
• ι festgehalten ist. während der andere F.isenzylinder I auf
eine Temperatur 7λ = 1500'K aufgeheizt ist. 2 sind
zwei Eisenzylinder, die mit einer 5 ■ 10 -cm dicken
Nickelschicht überzogen sind. Sie haben die gleichen Temperaturen Th und T, wie die F.isenzvlinder I. Die
jo heißen Zylinder 1 und 2 sind durch einen Eisenzvlinder 4
überbrückt, der als heiße Kontakt-Brücke 4 zwischen I
und 2 fungiert. Alle Zylinder 1, 2 und 4 haben einen Außendurchmesser von 50 cm und eine Breite von
50 cm. Sie rollen im Hochvakuum mit einer Umdre-
.<-, hungsgeschwindigkeil von einer Umdrehung pro
Sekunde aufeinander ab.
Die Lauf-Flächen der Zylinder I und 2 sind so strukturiert, daß sich an den Berührungsflächen
zwischen den ungleich temperierten Zylindern I und
in den ungleich temperierten Zylindern 2 jeweils im Mittel
etwa 5 10* Engewiderstände mit einem mittleren Durchmesser von I · 10 4 cm befinden. Der Gesamtwiderstand
aller elektrischen F.ngewiderstände ist um den Faktor 10 größer als die Summe der elektrischen
. Widerstände aller Schichten mit großen Temperaturgradienten
3. Der maximale Wirkungsgrad des Generators nach F i g. 5 ist trotzdem noch 65%. Über den
F.lektronenstrom 8, der über die Schleifkontakte 5 und 6 zum Verbraucher 7 fließt, könnten maximal etwa 20
■.ι Kilowatt elektrische Leistung bei einer Spannung von
nur 40 Millivolt entnommen werden.
Λ l ic fiiVi ri ι rt iTcK*it c γλι*» Ι ti
Die Fig. 6 beschreibt schematisch ein Ausführungs-
■ "·. beispiel der Erfindung, bei dem einer der ungleich
temperierten Körper aus Plasma besteht. 9 und 10 in Fig. 6 sind mit einem Platin-Überzug versehene
Kupfer-Hohlzvlinder. die durch eine axiale Wasserkühlung 13 auf der Temperatur Tn = 300"K gehalten
":" werden. Der Platin-Überzug des Zylinders 9 enthält
einige Prozente Thorium, das teilweise an die Oberfläche gewandert ist und dort eine I · 10* cm
dicke Schicht 1 aus ThO: gebildet hat. Der Platin-Überzug des Zylinders 10 enthält einige Prozent Magnesium.
■ί das ebenfalls teilweise an die Oberfläche gewandert ist
und dort eine 2 · lO-^cm dicke Schicht 2 aus MgO
gebildet hat. Beide Zylinder 9 und 10 haben einen Aiißendurchmesser von einem Meter und eine Breite
von einem Meter. Sie rotieren mit zwei Umdrehungen
hi pro Sekunde und sind so nahe nebeneinander, daß sich
ihre Oberflächen gerade noch nicht berühren. Aus einer breiten Düse 14 strömt eine Azetylen-Sauerstoff-Flamme
4 direkt auf die Berührungslinie der beiden Schichten 1 und 2. Da die Flamme 4 eine Temperatur
^ von ca. 4000" K hat. erhitzen sich die Oberflächen von 1
und 2 im Bereich ihrer Berührungsiinie bis auf 1800cK.
Der elektrische Widerstand der Anordnung von 2 · 10-' Ohm wird praktisch nur durch den Übergangs-
widei?,tand /wischen t und 2 über das Plasma 4 gebildet.
Die Leerlaufspannung an den .Schleifkontakten 5 und 6
betragt 2 Volt, und durch den Verbraucher können maximal 50 Kilowatt elektrische Leistung entnommen
werden. Der maximale Wirkungsgrad beträgt über ü0%. ,
In einem anderen Ausfiihrungsbeispiel nach F i g. 6
rotieren die beiden Zylinder 9 und IO so nahe beieinander, daß sie aufeinander abrollen, und daß die
Schichten 1 und 2 direkten elektrischen Kontakt miteinander haben. Anstelle der Azetylen-Sauerstoff- ,,,
Flamme 4 wird die Berührungslinie der beiden Schichten durch fokussiertc Sonnenstrahlung mit einer
Leistungsdichte von 10' Watt pro Quadratzentimeter auf 2100 K aufgeheizt, wobei sich die großen
nichtstatioiiär?!?. Temperaturgradienten 3 in I und 2
bilden.
Ausführungsbeispiel 7
F ι g. 7 beschreibt schematisch ein Ausführungsbei
spiel eier Krhndung, bei dem einer der ungleich ,,
temperierten Körper aus flüssigem Metall besteht. 9 ist ein Molybdän-Hohlzylindcr mit einem Außendurchmesser
von 50 cm und einer Wandstärke und Breite von I cm. Er hat an seinen Außenflächen eine p-dotierte
SiC-Schicht I von I · 10 ' cm Dicke mit einem
spezifischen elektrischen Widerstand von 0.1 iiem. 10
ist ein Molybdän-Hohlzylinder mit einem Außendurch messer von 50 cm und einer Wandstärke und Breite von
1 cm. Er hat an seinen Außenflächen eine n-dotierte SiC-Schicht 2 von 1 · 10 'ein Dicke mit einem ,.ι
spezifischen elektrischen Widerstand von 0.1 Ωαιι. Die
Zylinder 9 und 10 werden durch die Wasserkühlungen 13 auf einer Temperatur Tn = 300Γ Κ gehalten. Sie
rotieren mit einer Geschwindigkeit von 20 Umdrehungen pro Sekunde. Beide Zylinder 9 und 10 tauchen r.
(unter Schutzgas) in ein gemeinsames Bad 4 aus flüssigem Silber, das sich in einem Keramik-Behälter 15
befindet. Der Keramik-Behälter 15 wird durch konzentrierte Sonnenstrahlung so aufgeheizt, daß das flüssige
Silber 4 eine Temperatur von 1600° K annimmt. u
Die Zylinder 9 unf 10 tauchen in das Silberbad 4 so tief
ein. daß während der Rotation jeweils etwa 2 env der
c-l:-i.. ~.- i
ι λ j u J-- £-:iL..L.j -»ι. ·. ι
.fi.iiihtiit.li t mtVJ Λ· Ultll.ll MOJ OllUtl l/OU Λ· L/V.ll\.(£.l 3IIIVJ.
Die Schichten I und 2 erhitzen sich an den Stellen mit großen Temperaturgradienten 3 bis auf ca. 1300K. i
Insgesamt 400 solcher Anordnungen wie in Fig. 7 sind
hintereinander in einer 10 Meter langen »Brennlinie« eines halbz\lindrischen Sonnenspiegels aufgestellt und
in Serie geschaltet. Sie geben eine Leerlaufspannung von 200 Volt zwischen dem Kontakt 5 am ersten
Zylinder und dem Kontakt 6 am letzten Zylinder 10 der Anordnung ab. und sie haben einen gesamten
Innenwiderstand von 1 · 10"2 Ohm. Die maximale Leistungsablage dieses thermoeiektrischen Solargenerators
ist I Megawatt. Bei Entnahme einer elektrischen Leistung von 100 Kilowatt beträgt der Wirkungsgrad
der Umwandlung der absorbierten Sonnenstrahlung 45%. Die benötigte Aiiffangfläche für die Sonnenstrahlung
ist dabei ca. IO χ 40 m'.
Ausführungsbeispiel 8
1 i)j. 8 beschreibt schematisch ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung als thermoelektrische '.»'äfmepumpe.
9 und 10 in F t g. 8 sind Wolfram-Ringe mit einem Außendurchmesser von 15 cm und einer Breite von
0.25 cm. die auf ein Keramik-Rohr 17 mit einem Außendurchmesser von I 3 cm aufgezogen sind, zu dem
sie einen guten Wärmeübergang haben. Die Außenfläche des Wollramringes 9 ist mit einer 1 · IO ' cm
dicken ρ'-leitenden Siliziumschicht I überzogen, die
einen spezifischen elektrischen Widerstand von I · 10 '
iicni hat. Die Außenfläche des Wolframringes 10 ist mit
einer gleich dicken η'-leitenden Siliziumschicht 2 mit
gleichem spezifischen Widerstand überzogen. Insgesamt 100 Ringpaarc 9 und 10, die miteinander verlötet
sind, befinden sich auf dem Keramik-Rohr 17 und sind jeweils elektrisch durch die Keramik-Ringe 18 mit
einem Außendurchmesser von 14 cm und einer Breite von 0,25 cm getrennt. Das Keramik-Rohr 17 rotiert mit
5 Umdrehungen pro Sekunde um seine Längsachse. Dabei taucht jeder Ring 9 und 10 so tief in ein elektriscn
isoliertes Quecksilber-Bad 16 ein. daß die Schichten 1 und 2 mit einer Fläche von je 1-10 -'cm- das
Quecksilber berühren. An diesen Flächen entstehen die nichtstationären großen Temperaturgradienten 3 als
Folge des Peltier-Effektes. Die Quecksilber-Bäder 16
befinden isch in einem Keramik-Behälter 15. der durch die Wasserkühlung Π auf einer Temperatur von
Tn = 300" K gehalten wird. Im Quecksilber-Bad 16 des
ersten Wolframrir.ges 9 und im Quecksilber-Bad 16 des letzten Wolframringes 10 sind die elektrischen Kontakte
5 und 6 angebracht, über die die Anordnung in einen Wechselstrom-Energie-Konverter geschaltet ist. Er
besteht aus den Anschlüssen 23 für einen dreiphasigen 50-Hertz-Wechselstrom. an die der tegelbare Drehstromtransformator
22 angeschlossen ist. Er gibt seine Spannung über die Drosscspulen 21 und den Dreiphasen-Gleichrichter
20 als pulsierende Gleichspannung über die Kontakte 5 und 6 an die thermoelektrische
sehen Anordnung ist 0,2 Ohm. Der Wechselstrom -widerstand
der Drosselspulen 21 ist 4 Ohm. Damit bestimmt dieser um den Faktor 20 größere Scheinwiderstand im
Wechselstromkreis auch (den mit Hilfe des Kondensators 19 geglätteten) Gleichstrom 8 durch die thermoelektrische
Anordnung. Der Gleichstrom 8 fließt
ι praktisch als »eingeprägter Strom« durch die Anordnung,
wodurch der Einfluß von störenden Kontaktwiderständen weitgehend ausgeschaltet ist. Bei einer
Wechselspannung von 400 Volt fließt der maximale Strom von 100 Ampere durch die thermoelektrische
i Anordnung, wobei sich ohne Wärmezufuhr von außen
das Keramik-Rohr 17 auf eine Temperatur T < 50" K
abkühlt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (15)
1. Thermoelektrische Anordnung, bei der in jedem Thermoelement der Wärmestrom über mindestens
eine Stelle mit großem Temperaturgradienten fließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellen
(3) mit großen Temperaturgradienten so ausgebildet sind, daß der Temperaturgradient größer als 104
Grad/cm ist.
2. Thermoelektrische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellen (3) mit
Temperaturgradienten von größer als 104 Grad/cm
dadurch gebildet sind, daß ein Thermoschenke! aus zwei getrennten und ungleich temperierten Teilen
(1,2) besteht, weiche sich an mindestens einer Stelle (3) berühren.
3. Thermoelektrische Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellen (3)
mit Temperaturgradienten von größer als IO4 Grad/cm se ausgebildet sind, daß sie stationär
vorhanden sind.
4. Thermoelektrische Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellen (3)
mit Temperaturgradienten von größer als ΙΟ4
Grad/cm so ausgebildet sind, daß sie nichtstationär vorhanden sind.
5. Thermoelektrische Anordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tnermoschenkel
(1, 2) auf einer Seite eine Struktur aus zueinander parallelen Gräben und Kämmen hat, daß
eine Kontaktbrücke (4) zwischen den beiden Thermoschenkeln (1,2) auf eint·, Seite ebenfalls eine
Struktur aus zueinander parallelen Gräben und Kämmen hat, und daß die struk; wierten Seiten der
Thermoschenkel (1,2) und der Kontaktbrücke (4) — in der Ebene gegeneinander verdreht — unter
mechanischem Druck zusammengesetzt sind, so daß die sich kreuzenden und berührenden Kämme in den
Strukturen der Kontaktbrücke (4) und der beiden Thermoschenkel (1, 2) ein flächenhaft verteiltes
System von Stellen (3) mit Temperaturgradienten von größer als IO4 Grad/cm miteinander bilden
(F ig. 3).
6.Thermoelektrische Anordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teil des
Thermoschenkels (1, 2) auf einer Seite eine Struktur aus zueinander parallelen, auf einer Platte angeordneten
und mit dieser verlöteten Drähten hat und daß diese strukturierten Seiten der beiden Teile des
Thermoschenkels (1,2) — in der Ebene gegeneinander verdreht — unter mechanischem Druck
zusammengesetzt sind, so daß die sich kreuzenden und berührenden Drähte in den Strukturen der
beiden getrennten Teile des Thermoschenkels (1,2) ein flächenhaft verteiltes System von Stellen (3) mit
Temperaturdradienten von größer als 10* Grad/cm
miteinander bilden (F i g. 2).
7.Thermoelektrische Anordnung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile
(1, 2) des Thermoschenkels eine /ylindcrföfmige
Gestall haben und um eine Achse drehbar gelagert
sind, ιιγ'Ί daß Stellen (5) nut i emperciturgradienten
von großer ais IO4 Grad/cm <l<idiirch gebildet sind.
dall die beiden Teile des I heriuosehcnkels aufeinander
mechanisch abrolk-n (I- Ig. ")).
8. Thermoelektrische Anordnung nach einem der
Ansnriiche 2 bis 7. dadurch «kennzeichnet, daß
mindestens einer der beiden getrennten Teile (1, 2) des Thermoschenkels aus Metall, Metall-Legierungen
oder metallisch leitendem Material besteht,
9. Thermoelektrische Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens einer der beiden getrennten Teile (1, 2) des Thermoschenkels aus einer Schicht aus einkristallinem
oder polykristallinen! Halbleiter-Material besteht.
10. Thermoelektrische Anordnung nach einem der
Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden getrennten Teile (1,2)
des Thermoschenkels aus einer dünnen Schicht einer temperaturbeständigen chemischen Verbindung mit
positiver oder negativer Thermospannung besteht
1 !.Thermoelektrische Anordnung nach einem der
Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum um die Stellen mit Temperaturgradienten von
größer als 104 Grad/cm evakuiert ist.
^.Thermoelektrische Anordnung nach einem der
Ansprüche 2 bis U, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden getrennten Teile des Thermoschenkels
aus einer elektrisch gut leitenden Flüssigkeit besteht
13. Thermoelektrische Anordnung nach einem der
Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden^etrennten Teile des Thermoschenkels
aus Plasma besteht.
14. Zusammengesetzte thermoelektrische Anordnung mit thermoelektrischen Anordnungen nach
einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoelektrischen Anordnungen
elektrisch und thermisch in Serie oder parallel geschaltet sind.
15. Verwendung einer thermoelektrischen Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
zur reversiblen elektrischen Kühlung oder Heizung oder als Generator zur Verwandlung von Wärme in
elektrische Energie.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2547262A DE2547262C3 (de) | 1975-10-22 | 1975-10-22 | Thermoelektrische Anordnung mit großen Temperaturgradienten und Verwendung |
JP51081461A JPS5915195B2 (ja) | 1975-10-22 | 1976-07-08 | 大きな温度勾配を有する熱電装置 |
DD194500A DD127146A5 (de) | 1975-10-22 | 1976-08-27 | |
FR7627564A FR2329075A1 (fr) | 1975-10-22 | 1976-09-14 | Dispositif thermoelectrique a gradients de temperature eleves |
GB44071/76A GB1562101A (en) | 1975-10-22 | 1976-10-22 | Thermoelectrical arrangement |
US06/100,004 US4492809A (en) | 1975-10-22 | 1979-12-04 | Thermoelectrical arrangement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2547262A DE2547262C3 (de) | 1975-10-22 | 1975-10-22 | Thermoelektrische Anordnung mit großen Temperaturgradienten und Verwendung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2547262A1 DE2547262A1 (de) | 1977-04-28 |
DE2547262B2 DE2547262B2 (de) | 1980-09-11 |
DE2547262C3 true DE2547262C3 (de) | 1981-07-16 |
Family
ID=5959775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2547262A Expired DE2547262C3 (de) | 1975-10-22 | 1975-10-22 | Thermoelektrische Anordnung mit großen Temperaturgradienten und Verwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4492809A (de) |
JP (1) | JPS5915195B2 (de) |
DD (1) | DD127146A5 (de) |
DE (1) | DE2547262C3 (de) |
FR (1) | FR2329075A1 (de) |
GB (1) | GB1562101A (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2734022C3 (de) * | 1977-07-28 | 1981-11-05 | Reinhard Dr. 7101 Flein Dahlberg | Thermoelektrische Anordnung mit großen nichtstationären Temperaturgradienten |
DE2926757C2 (de) * | 1979-07-03 | 1983-08-04 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Halbleiteranordnung mit negativem differentiellen Widerstand |
DE2926741C2 (de) * | 1979-07-03 | 1982-09-09 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Feldeffekt-Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE2926756C2 (de) * | 1979-07-03 | 1984-03-22 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Schottky-Dioden-Anordnung |
DE2926734C2 (de) * | 1979-07-03 | 1982-09-09 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Thyristor mit einem durch plastische Verformung erzeugten pn-Übergang und Verfahren zu einer Herstellung |
DE2926802C2 (de) * | 1979-07-03 | 1983-08-04 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Mehrfach-Dioden-Anordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE2926805C2 (de) * | 1979-07-03 | 1983-08-04 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Dioden-Anordnung |
DE2926785C2 (de) * | 1979-07-03 | 1985-12-12 | HIGRATHERM electric GmbH, 7100 Heilbronn | Bipolarer Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE3202791A1 (de) * | 1982-01-28 | 1983-08-04 | Kurt Dipl.-Ing. 6380 Bad Homburg Bojak | Thermoelektrische einrichtungen mit steuer-vorrichtungen zur verbesserung der effektivitaet |
US4626611A (en) * | 1985-07-02 | 1986-12-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Short duration thermoelectric generator |
US5022928A (en) * | 1985-10-04 | 1991-06-11 | Buist Richard J | Thermoelectric heat pump/power source device |
DE3541710A1 (de) * | 1985-11-26 | 1987-05-27 | Bojak Kurt | Leit-element fuer elektrischen strom mit relativ reduzierter waermeleitung vorzugsweise zur verwendung in thermoelektrischen einrichtungen |
JPH01501108A (ja) * | 1986-09-08 | 1989-04-13 | コモンウェルス・サイエンティフィック・アンド・インダストリアル・リサーチ・オーガナイゼーション | 安定な金属シース熱電対ケーブル |
US4828627A (en) * | 1987-09-02 | 1989-05-09 | Living Water Corporation | Thermoelectric module optimized for low temperature difference |
EP0369670A3 (de) * | 1988-11-18 | 1992-06-03 | Aspden, Harold Dr. | Thermoelektrische Energieumwandlung |
GB2267995B (en) * | 1992-06-17 | 1995-11-08 | Harold Aspden | Thermoelectric heat transfer apparatus |
US6103968A (en) * | 1994-02-28 | 2000-08-15 | White Eagle International Technologies Group, Inc. | Thermal generator and method of producing same |
US6608250B2 (en) * | 2000-12-07 | 2003-08-19 | International Business Machines Corporation | Enhanced interface thermoelectric coolers using etched thermoelectric material tips |
US6467275B1 (en) * | 2000-12-07 | 2002-10-22 | International Business Machines Corporation | Cold point design for efficient thermoelectric coolers |
US6403876B1 (en) * | 2000-12-07 | 2002-06-11 | International Business Machines Corporation | Enhanced interface thermoelectric coolers with all-metal tips |
US6384312B1 (en) * | 2000-12-07 | 2002-05-07 | International Business Machines Corporation | Thermoelectric coolers with enhanced structured interfaces |
US20050056311A1 (en) * | 2003-09-11 | 2005-03-17 | Son Pham Ky | Miniature thermal-photoelectric power supply |
US7305839B2 (en) * | 2004-06-30 | 2007-12-11 | General Electric Company | Thermal transfer device and system and method incorporating same |
US20060068611A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-03-30 | Weaver Stanton E Jr | Heat transfer device and system and method incorporating same |
US7260939B2 (en) * | 2004-12-17 | 2007-08-28 | General Electric Company | Thermal transfer device and system and method incorporating same |
US7498507B2 (en) | 2005-03-16 | 2009-03-03 | General Electric Company | Device for solid state thermal transfer and power generation |
US8404959B2 (en) * | 2008-12-31 | 2013-03-26 | Stmicroelectronics, Inc. | Thermoelectric device |
BR122022021687B1 (pt) | 2018-11-16 | 2023-10-10 | Ats Ip, Llc | Dispositivo termoelétrico |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US434587A (en) * | 1890-08-19 | Thermo-electric battery | ||
US641214A (en) * | 1898-12-13 | 1900-01-09 | Joseph Matthias | Thermo-electrical building bricks or blocks. |
FR979537A (fr) * | 1942-09-15 | 1951-04-27 | Générateur thermo-électrique | |
US2904995A (en) * | 1953-12-10 | 1959-09-22 | Illinois Testing Laboratories | Dew-point detecting device |
US2984077A (en) * | 1958-10-24 | 1961-05-16 | Collins Radio Co | Method of using the peltier effect for cooling equipment |
US3048643A (en) * | 1959-09-14 | 1962-08-07 | United Nuclear Corp | Thermoelectric generator unit |
US3086431A (en) * | 1959-12-28 | 1963-04-23 | Jr Charles I Perry | Machine for forming highway markers in situ |
US3261720A (en) * | 1961-10-11 | 1966-07-19 | Nat Starch Chem Corp | Thermoelectric generator and method of preparing same |
FR1360059A (fr) * | 1963-05-30 | 1964-04-30 | Atomic Energy Commission | Convertisseur à effet thermotunnel |
US4006039A (en) * | 1966-06-02 | 1977-02-01 | Arco Medical Products Company | Component for thermoelectric generator |
US3524771A (en) * | 1969-04-03 | 1970-08-18 | Zenith Radio Corp | Semiconductor devices |
US3707429A (en) * | 1970-01-20 | 1972-12-26 | North American Rockwell | Thermoelectric element |
FR2199429A5 (de) * | 1972-09-13 | 1974-04-05 | Cit Alcatel | |
US3943553A (en) * | 1973-06-14 | 1976-03-09 | Elfving Sven T | Thermoelectric assembly and thermoelectric couples and subcouples therefor |
US4036665A (en) * | 1974-07-16 | 1977-07-19 | Nuclear Battery Corporation | Thermopile for microwatt thermoelectric generator |
US4049469A (en) * | 1975-06-20 | 1977-09-20 | Nikolai Vasilievich Kolomoets | Film thermoelement |
US4098617A (en) * | 1975-09-23 | 1978-07-04 | Lidorenko Nikolai S | Method of manufacturing film thermopile |
US4251290A (en) * | 1979-01-02 | 1981-02-17 | Gomez Ernesto E | Thermopile formed of conductors |
-
1975
- 1975-10-22 DE DE2547262A patent/DE2547262C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-07-08 JP JP51081461A patent/JPS5915195B2/ja not_active Expired
- 1976-08-27 DD DD194500A patent/DD127146A5/xx unknown
- 1976-09-14 FR FR7627564A patent/FR2329075A1/fr active Granted
- 1976-10-22 GB GB44071/76A patent/GB1562101A/en not_active Expired
-
1979
- 1979-12-04 US US06/100,004 patent/US4492809A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2547262A1 (de) | 1977-04-28 |
US4492809A (en) | 1985-01-08 |
FR2329075A1 (fr) | 1977-05-20 |
JPS5915195B2 (ja) | 1984-04-07 |
DD127146A5 (de) | 1977-09-07 |
JPS5251883A (en) | 1977-04-26 |
GB1562101A (en) | 1980-03-05 |
FR2329075B1 (de) | 1982-11-12 |
DE2547262B2 (de) | 1980-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2547262C3 (de) | Thermoelektrische Anordnung mit großen Temperaturgradienten und Verwendung | |
Lakshminarayan et al. | Amorphous semiconductor devices: memory and switching mechanism | |
AU622239B2 (en) | Thermoelectric energy conversion | |
DE1180015C2 (de) | Mittel zur elektrischen Isolierung und ther-mischen Kontaktierung bei einer nach dem Seebeck- oder Peltier-Effekt arbeitenden thermoelektrischen Batterie | |
DE1464132A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Thermoelementen bzw.-teilen | |
US3873370A (en) | Thermoelectric generators having partitioned self-segmenting thermoelectric legs | |
DE3818192A1 (de) | Thermoelektrische anordnung mit tunnelkontakten | |
EP0000475B1 (de) | Thermoelektrische Anordnung mit grossen Temperaturgradienten | |
US3048643A (en) | Thermoelectric generator unit | |
DE1489276C3 (de) | Thermoelektrischer Generator | |
DE1539282A1 (de) | Elektronisches Material | |
Nemoto et al. | Characteristics of a pin–fin structure thermoelectric uni-leg device using a commercial n-type Mg 2 Si source | |
Lee | Thermoelectric Generators | |
EP2181465B1 (de) | Thermoelektrischer generator | |
DE7533565U1 (de) | Thermoelektrische Anordnung mit großen Temperaturgradienten | |
DE1074687B (de) | Einrichtung zur Ausnützung der thermoelcktrischen Effekte mit hohem Wirkungsgrad | |
US3321336A (en) | Pbxte1-xcr thermoelectric material and thermoelectric device | |
DE2513975A1 (de) | Wechselstrom-energie-konverter | |
US3247022A (en) | Thermoelectric materials | |
DE2347457A1 (de) | Stabfoermige anordnung von thermoelementpaaren | |
DE2035900A1 (de) | Thermos aule mit vergrößertem Warmewi derstand | |
DE2144961C3 (de) | Thermoelektrischer Generator | |
Tanji et al. | Electric and thermal contact resistances of the new type thermoelectric module assembled by a screwing method | |
Hori et al. | Fabrication of 500 C class thermoelectric module and evaluation of its high temperature stability | |
DE9015019U1 (de) | Thermogenerator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |