DE2544874A1 - Reinigungsverfahren und -geraet zum entfernen von material von den waenden eines behaelters - Google Patents
Reinigungsverfahren und -geraet zum entfernen von material von den waenden eines behaeltersInfo
- Publication number
- DE2544874A1 DE2544874A1 DE19752544874 DE2544874A DE2544874A1 DE 2544874 A1 DE2544874 A1 DE 2544874A1 DE 19752544874 DE19752544874 DE 19752544874 DE 2544874 A DE2544874 A DE 2544874A DE 2544874 A1 DE2544874 A1 DE 2544874A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning
- tank
- nozzles
- cleaning device
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/093—Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
- B08B9/0936—Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays using rotating jets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
- B05B13/04—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
- B05B13/0421—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with rotating spray heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B59/00—Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
- B63B59/06—Cleaning devices for hulls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
9 ζ L L P 7 A
Patentanwälte Dipl.-Ing. i\ Weickmann,
D1PL.-ING. H. WeιCKMANN, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A^eickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
POSTFACH 860 820
DXV
GEORGIA PACIFIC CORPORATION Portland, Oregon, V.St.A. 900 S.W. Fifth Avenue
Reinigungsverfahren und -gerät zum Entfernen von Material von
den Wänden eines Behälters
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsverfahren zum Entfernen von Material, das die Wände eines Behälters bedeckt, wobei
aus einer Reinigungsflüssigkeit ein Strahl gebildet wird und mit diesem Strahl die Behälterwände besprüht werden, sowie
ein Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Bisher wurden die meisten Tanks dadurch gesäubert, daß man ihre Innenwände von Hand abschabte. Diese Prozedur kann Kratzer
in die Oberfläche bringen und verlangt, daß ein Mann in das Tankinnere steigt, so daß sie unter Umständen Gefahren
mit sich bringt, insbesondere wenn die Tanks gefährliche Chemikalien oder Dämpfe enthalten. Hinzu kommt, daß das manuelle
Abschaben außerordentlich viel Zeit kostet und nicht besonders wirkungsvoll ist, so daß manchmal von dem die
Innenwände bedeckenden Material nicht alles entfernt wird. Die restlose Reinigung ist besonders bei Tanks chemischer
Reaktoren wichtig, da jedes auf der Tank-Innenwandung ver-
- 2 6098 19/0303
bliebene Material zu Verunreinigungen bei den nachher im Tank durchgeführten chemischen Reaktionen führen kann*
Aus diesen Gründen ist bereits früher vorgeschlagen worden, die Innenwandung der Tanks (container tanks) automatisch mit
einem Flüssigkeitssprühgerät zu säubern, wie es beispielsweise in der US-Patentschrift RE 27 612 dargestellt ist* In
diesem Gerät werden allerdings die Sprühdüsen im Tankinneren durch Ausschwenken von Trägerarmen angehoben und abgesenkt,
die durch eine handbediente Winde gedreht werden; diese Winde ist mit den Trägerarmen durch einen auf die Winde gewundenen
Draht verbunden. Außerdem werden die Sprühdüsen um zwei zueinander
senkrecht stehende Achsen rotiert, so daß der zwischen dem Flüssigkeitsstrahl und der Wandung des Objektes gebildete
Winkel sich ständig ändert. Somit wird der Abstand zwischen den Sprühdüsen und der gerade gesäuberten Objektfläche
verändert und wird der Sprühwinkel über einen gegebenen Wandungsbereich auch nicht annähernd konstant gehalten.
Diese Winkel- und Abstandsänderung zwischen dem Flüssigkeitsstrahl und der Objektfläche führt zu einer langsamen und ineffektiven
Reinigung, so daß ein derartiges automatisches Reinigungsgerät bisher keinen großen Anklang gefunden hat.
Ähnliche Wirkungen zeigen die in den US-Patentschriften 3 645 452 und 3 741 808 beschriebenen Sprühreinigungsgeräte,
in denen sich jeweils Abstand und Winkel zwischen dem reinigenden Flüssigkeitsstrahl und der Oberfläche eines der Säuberung
unterzogenen Objektes variieren. Diese Geräte enthalten allerdings, abweichend von den schwenkbaren Trägerarmen gemäß
der bereits zitierten US-Patentschrift RE 27 612, eine Teleskop-Tragevorrichtung oder eine mittels eines Zylinders
betätigte Tragevorrichtung, welche die Düsen im Tankinneren nach oben und nach unten bewegt.
Weiterhin ist kürzlich in der US-Patentschrift 3 358 935
609819/0303
angeregt worden, bei einem mit einem Flüssigkeitsstrahl arbeitenden Reinigungsgerät Sprühdüsen auf schwenkbare
Trägerarme zu montieren, die beide manuell in verschiedenen Schwenkachsenpositionen eingestellt sind, so daß Winkel
und Abstand zwischen den Sprühdüsen und der zu reinigenden Objektfläche veränderbar sind« Allerdings ist keine
Vorkehrung dazu getroffen, die Düsenträgerarme automatisch zu schwenken, damit die Düsen etwa den gleichen spitzen
Winkel und Abstand zu der Objektoberfläche einhalten, während sie längs eines vorgegebenen Weges geführt werden*
Bei allen geschilderten Reinigungsgeräten des Standes der Technik war die Hauptträgerwelle beträchtlichen Biegemomenten
ausgesetzt, die zu einer Beschädigung dieser Welle führen können oder zumindest die Wellenachse verbiegen und dadurch
einen nur mäßigen Reinigungseffekt zulassen*
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines
verbesserten, insbesondere schnellen und wirkungsvollen Reinigungsverfahrens unter Verwendung eines Hochdruck-Flüssigkeitsstrahls
sowie die Angabe eines Gerätes zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren der eingangs genannten
Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsstrahl derart auf die Behälterwände gerichtet
wird, daß die Längsachse des Strahls einen spitzen Winkel mit der Wand bildet, und daß der Strahl mittels einer Halterungsvorrichtung
derart über die Wand geführt wird, daß der spitze Winkel über einen Bereich der Behälterwand konstant
bleibt und die Halterungsvorrichtung die Wand nicht berührt«
Ein erstes Reinigungsgerät zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens, insbesondere zum Entfernen eines die Innenwände
eines Behälter bedeckenden Materials, mit einer Sprühvorrichtung, welche die Reinigungsflüssigkeit unter hohem
6098 19/0303
Druck auf die Innenwände des Behälters sprüht,, und mit; einem
Strahlformer, der zumindest einen Reinigungsflüssigkeitsstrahl mit definierter Längsachse bildet, ist erfindungsgemäß
gekennzeichnet durch einen automatischen Antrieb, der den Strahlformer über die Behälterwgnde längs eines vorbestimmten
Weges bewegt und dadurch die Behälterwgnde mit einem Flüssigkeitsstrom abtastet* und durch eine mit dem Antrieb
verbundene Halterungsvorrichtung» welche die Sprühvorrichtung während des Abtastens haltert und ein erstes Halteorgan
enthält, das den Flüssigkeitsstrahl auf die Behälterwände in
einem spitzen Winkel zwischen diesen Wänden und der Strahllängsachse auftreffen läßt und automatisch diesen Winkel über
einen vorgegebenen Bereich der Behälterflächen im wesentlichen konstant hält.
Ein zweites Reinigungsgerät zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens, insbesondere zum Entfernen eines die Wände
eines Tanks (container tanks) bedeckenden Materials, mit einer Sprühvorrichtung, welche die Reinigungsflüssigkeit
unter hohem Druck auf die Wände sprüht, und mit einem Strahlformer, der zumindest einen Reinigungsflüssigkeitsstrahl mit
definierter Längsachse bildet, ist erfindungsgemäß dadurch
gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung eine Anzahl von Düsen enthält, die jeweils wenigstens zwei Flüssigkeitsstrahlen
abgeben, daß die Düsen auf Trägerarmen einer Halterungsvorrichtung angebracht sind, wobei die Trägerarme an einer
gemeinsamen Trägerwelle fest verankert sind und radial von dieser Welle nach außen führen, so daß die Düsen jedes Düsenpaares
symmetrisch um die Achse der gemeinsamen Trägerwelle gruppiert sind, und daß die von den abgegebenen Flüssigkeitsstrahlen
auf die gemeinsame Trägerwelle ausgeübten Rückstoßkräfte sich derart kompensieren, daß auf die
Trägerwelle praktisch kein resultierendes Biegemoment wirkt.
Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben·
609819/0303
Das erfindungsgemäße Verfahren land die erfindungsgemäßen Ge-,
rate zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
Zunächst wird die Achse des auf die zu reinigende Objektwandung auftreffenden FlüssigkeitsStrahls in einem spitzen
Winkel zur Objektfläche gehalten, der über einen vorgegebenen Flächenbereich im wesentlichen konstant gehalten wird.
Hinzu kommt, daß auch der Abstand zwischen der Sprühdüse und der Objektfläche über den gleichen Wandungsbereich im
wesentlichen konstant gehalten wird. Damit bleibt auch der Druck der Reinigungsflüssigkeit auf der Objektfläche über
den Wandungsbereich im wesentlichen konstant; es empfiehlt sich ein Druckbereich zwischen etwa 136 bis 428 atm (2000
bis 6000 psi). Diese Vorkehrungen führen zu einem Reinigungsprozeß mit tangentialen Abscherwirkungen, der jegliches
auf der Objektwandung befindliches Material rasch und wirkungsvoll entfernt.
Abgesehen davon werden die Sprühdüsen über die" Objektflächen
längs eines vorgegebenen Pfades mit Hilfe eines durch ein elektronisches Rechengerät gesteuerten Antriebs automatisch
bewegt.
Die Sprühdüsen befinden sich auf schwenkbaren Trägerarmen, die ihrerseits drehbar an einer zentralen Welle befestigt
sind,und die auf die Düsen und Trägerarme von den Strahlen ausgeübte Kräfte werden derart ausbalanciert, daß das insgesamt
auf die Trägerwelle wirkende resultierende Biegemoment in allen Positionen der schwenkbaren Trägerarme minimiert
ist. Wenn sich in den ausgeschwenkten Positionen der Trägerarme die reaktiven Kräfte nicht gegenseitig aufheben, so
bilden sie eine resultierende Kraft lediglich in einer Richtung, die mit der senkrecht verlaufenden Hauptträgerwelle im
wesentlichen koaxial ist, so daß sie auf diese Welle kein Biegemoment ausübt.
809819/0303
Das vorgeschlagene Verfahren sowie die vorgeschlagenen Geräte eignen sich vor allem zur Reinigung der Innenwände eines
Tanks, insbesondere eines Tanks mit internen Hindernissen,
wie er beispielsweise zur Durchführung von chemischen Reaktionen einschließlich der Polymerisation von Polyvinylchlorid
verwendet wird. Verfahren und Geräte eignen sich aber auch zur Säuberung von äußeren Flächen flacher oder abgerundeter
Objekte, beispielsweise zur Entfernung der Farbe von Schiffen oder Brückeno Bei der Reinigung von Tanks wird
das Reinigungsgerät automatisch durch eine Öffnung in der Tankoberseite hinein- und herausbewegt, und die Reinigungsdüsen werden über die inneren Tankflächen längs eines komplexen
vorbestimmten Weges mittels eines durch ein elektronisches Rechengerät gesteuerten Motorantriebs automatisch
geführt. Diese Führung ist wichtig, weil der Tank häufig mit Leitblechen, Rührblättern oder anderen Hindernissen in seinem
Inneren versehen ist, die von den Sprühdüsen beim Reinigen der Tankinnenflächen nicht berührt werden dürfen und außerdem
noch gesäubert werden müssen· Somit haben die Sprühdüsen um derartige interne Hindernisse eine Bewegung längs eines
vorbestimmten Weges auszuführen, der eine sehr komplizierte Düsenbewegung erfordert. Diese Bewegung wird durch das Rechengerät
gemäß einem eingespeicherten Rechenprogramm erzielt.
Die Erfindung soll nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren der Zeichnung mit
weiteren Merkmalen und Einzelheiten näher erläutert werden. In den Figuren sind einander entsprechende Teile mit gleichen
Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes,
das zum Zwecke der Reinigung einer Anzahl von Tanks auf einem fahrbaren Gerüst befestigt
ist j
609819/0303
Fig, 2 eine vergrößerte Ansicht eines Teils des in Fig. 1
dargestellten Reinigungsgeräts, dabei sind der Übersicht halber Teile weggebrochen; die Figur zeigt
außerdem schematisch einen rechnergesteuerten automatischen Antrieb für ein solches Reinigungsgerät;
Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht eines Teils des Geräts der Fig. 2, längs der Linie 3-3 und der Übersicht
halber teilweise weggebrochen;
Fig. 4 einen Querschnitt des Geräts der Fig. 3» längs der Linie 4-4, in Pfeilrichtung gesehen;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des unteren Teils des
.Reinigungsgeräts der Fig· 2;
Fig. 6 einen Querschnitt durch das Gerät der Fig. 5» längs der Linie 6-6, in Pfeilrichtung gesehen;
Fig. 7 einen vergrößerten Querschnitt durch das Gerät der Fig. 2, längs der Linie 7-7; die Figur zeigt die Position
der Sprühdüsen relativ zur Behälteroberfläche während der Reinigung dieser Fläche;
Fig. 8A, 8B, 8C, 8D, 8E und 8F verschiedene Schritte bei
einem Reinigungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, das zur Säuberung eines Tanks für chemische
Reaktionen verwendet wird;
Fig. 9 ein schematisches Diagramm und einen partiellen Querschnitt
durch das Gerät der Fig«, 5, längs der Linie 9-9» die Figur zeigt die auf die Sprühdüsen und ihre
Trägerarme durch die von den Düsen emittierten Wasserstrahlen ausgeübten reaktiven Kräfte; und
609819/0303
Fig. 10 einen Querschnitt durch die Darstellung der Figo 9»
längs der Linie 10-10; die Figur zeigt schematisch die reaktiven Kräfte und die insgesamt resultierende
Kraft bei verschiedenen Positionen der Düsenträgerarme ·
Das dargestellte Reinigungsgerät enthält, wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen, ein fahrbares Gerüst 10, das das eigentliche
Gerät trägt. An dem Gerüst sind Räder 12 montiert, die eine Bewegung längs eines Paares von Führungsschienen 14 gestatten.
Diese Schienen erstrecken sich längs einer Anzahl von Tanks (container tanks) 16, die gesäubert werden sollen. Um
zwei verschiedene Tanks zu reinigen, kann daher das Gerüst längs der Schienen in Richtung der mit 18 bezeichneten Pfeile
von einer in der Figur mit durchgehenden Linien eingezeichneten Position zu einer Position, die mit strichpunktierten
Linien 10' angedeutet ist, bewegt werden. Diese Gerüstbewegung
kann durch eine motorbetriebene Kabeltrommel und einem zugeordneten Kabel, das mit dem Gerüst in herkömmlicher Weise
verbunden ist, beweik stelligt werden (der Antrieb ist aus Gründen der Zeichnungsübersicht nicht dargestellt). Das erfindungsgemäße
Reinigungsgerät enthält vier Sprühdüsen 20, die von einer vertikalen Trägerwelle 22 gehaltert werden·
Das obere Ende dieser Welle ist mit einem drehbaren Lasthaken 24 verbunden. Dieser Haken wird von einem Kabel 26 gehaltert,
das durch einen Flaschenzug führt,, Dieser Flaschenzug
enthält einen am oberen Gerüstende angebrachten Block Das Kabel 26 ist mit der Antriebswelle eines Flaschenzugmotors
30 verbunden. Dieser Motor ist auf dem Boden des Gerüsts befestigt
und hebt und senkt das Reinigungsgerät in der mit Pfeilen 32 markierten senkrechten Richtung. Die Auf- und Abbewegung
des Geräts führt die Sprühdüsen 20 innerhalb des Tanks in der mit Pfeilen 32 angegebenen und im folgenden als
die "X"-Richtung bezeichnete Richtung auf und ab und bewegt auch die Düsen durch eine Öffnung 34 am oberen Ende jedes
609819/0303
Tanks in die Tanks hinein und aus diesen heraus, nachdem die
Düsejiträgerarme nach innen auf die Welle 22 zu in einer weiter
unten beschriebenen Weise geschwenkt worden sind.
Die Sprühdüsen 20 sind auf schwenkbaren Trägerarmen (Schwenkarmen)
36 fest angebracht, die ihrerseits an ihren Schwenkachsen 38 am unteren Ende der Trägerwelle 22 drehbar befestigt
sind. Die Trägerarme, stehen zusätzlich mit tragenden Verbindungsgliedern (Tragegliedern) 40 in einer drehbaren Verbindung,
Der mit 42 bezeichnete Drehpunkt dieser Verbindung liegt in der Mitte zwischen den beiden Enden eines jeden
Trägerarms; die jeweils anderen Enden der Trageglieder sind
mit einem gemeinsamen Betätigungskopf mit Drehachsen 46 drehbar verbunden* Der Betätigungskopf 44 wird nach oben und unten
längs der Trägerwelle 22 in der mit Pfeilen 48 bezeichneten Richtung durch einen nach Art eines Schraubenhebers gestalteten
Antriebs 50 bewegt. Dieser Antrieb wird unter dem Handelsnamen "Jactuator" durch die Duff-Norton Company vertrieben·
Der Antrieb 50 ist mit einem Antriebsmotor 52 in einer Weise verbunden, die später im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4
beschrieben werden wird. Im Ergebnis werden die Düsenträgerarme 36 um Drehachsen 48 in der mit Pfeilen 54 markierten
Richtung relativ zur Längsachse der Trägerwelle 22 nach innen und außen bewegt, so daß sich der radiale Abstand zwischen
den Düsen 20 einerseits und der Achse der Trägerwelle andererseits in einer im folgenden als die "Y"-Richtung bezeichneten
Richtung änderte Es sei erwähnt, daß die Schwenkbewegung der Trägerarme 36 und Trageglieder 40 in Richtung der Pfeile
54 die Düsen 20 eine Bewegung sowohl horizontal in der Y-Richtung als auch vertikal in der X-Richtung ausführen läßt· Eine
Bewegung der Düsen 20 lediglich in der vertikalen X-Richtung erreicht man dadurch, daß man lediglich die Welle 22 durch
den Flaschenzugmotor 30 anhebt oder absenkt.
Die Düsen 20 und die vertikale Trägerwelle 22 werden um die
609819/0303
Wellenachse in einer "Z"-Richtung, die in der Zeichnung durch
Pfeile 60 angedeutet ist, über einen vorbestimmten Bogenwinkel durch einen dritten Antrieb 56 und einen mit diesem
verbundenen Motor 58 oszillierend hin- und hergedreht. Wie der Antrieb mit dem Motor verbunden ist, wird in Verbindung
mit der Fig. 5 später beschrieben· Ist der Tank mit internen Hindernissen versehen, beispielsweise mit vier Wärmetauscher-Leitblechen
62, wie sie in chemischen Reaktoren zur Polymerisation von Polyvinylchlorid verwendet werden, so müssen vier
symmetrisch beabstandete Düsen über einen Bogenwinkel von weniger als 90°, beispielsweise 69°, zwischen den Leitblechen
oszillierend gedreht werden, damit die Innenwandung des Tanks gesäubert und zugleich eine Berührung mit den sich
senkrecht im Tank erstreckenden Leitblechen verhindert wird. Um auch die Leitbleche säubern zu können, ist ein zweiter
Bogenwinkel-Antrieb 64 vorgesehen. Dieser Antrieb enthält einen Registriermotor 66, der die Düsen und Trägerarme 36 in
der Z-Richtung zwischen einer Anzahl von vorbestimmten radialen Registriermarken, beispielsweise zehn solcher Marken,
dreht. Diese Marken entsprechen verschiedenen Positionen jeder Düse längs des Umfangs eines jedeqfeylindrischen Leitblechs
22, damit die Leitbleche gereinigt werden können (vgl. hierzu Fig, 8D). Der Registrierantrieb ist in Fig. 5
mit weiteren Einzelheiten dargestellt.
Wie den Fig. 1 und 3 zu entnehmen, wird die von den Düsen 20 versprühte Reinigungsflüssigkeit durch die Trägerarme 36
und die Trägerwelle 22, ausgehend von einem drehbaren Anpaßstück 68, geleitet. Dieses Anpaßstück ist mit der Spitze der
Welle 22 verbunden und auf dem oberen Ende des Gehäuses 70 des Jactuator-Antriebs 50 befestigt. Das Anpaßstück 68 ist
erforderlich, weil die Trägerwelle 22 über einen Bogenwinkel mittels des Bogenwinkel-Antriebs 56 gedreht wird. Eine elastische
Schlauchkopplung 72 verbindet das Anpaßstück mit dem oberen Ende eines Rohres 73» das auf dem Gerüst 10 angebracht
609819/0303
ist und dessen unteres Ende durch eine zweite elastische Schlauchkupplung 74 mit einer Hauptleitung 76 in Verbindung
steht. Die Hauptleitung 76 erstreckt sich horizontal längs der Führungsschienen 14 oberhalb der Tanks 16 und ist mit
einer Hochdruck-Wasserleitung mittels vertikaler Rohre 77 verbunden, die in der Nähe der Tanks mit einer Reihe von
Auslaßöffnungen 78 versehen sind, so daß die Schlauchkupplung 74 abgenommen und auf verschiedene Auslaßöffnungen wieder
aufgesetzt werden kann, wenn man das Gerüst von einem Tank zum nächsten bewegt. Eine Reinigungsflüssigkeit unter
einem hohen Druck in der Größenordnung von 136 bis 428 atm
(2000 bis 6000 psi) wird auf die Hauptleitung 76 gegeben. Diese Reinigungsflüssigkeit - sie kann Wasser oder ein chemisches
Reinigungsagens sein - wird durch die elastischen Kupplungen 72 und 74 in einen Kanal im Inneren der Welle
geleitet, der die Flüssigkeit nach unten zu den Trägerarmen 36 und weiter durch die Düsen 20 hindurch befördert.
Wie in Fig. 2 dargestellt, wird Jeder der Antriebsmotoren 30, 52, 58 und 66 automatisch durch ein elektronisches Rechengerät
82 gesteuert, das vom Digital-Typ sein kann und dessen Ausgänge mit den einzelnen Motoren verbunden sind.
Die Antriebswellen dieser Motoren 30, 52, 58 und 66 sind jeweils mit Wellenkodierern 84, 86, 88 und 90 verbunden, die
die Drehung jeder Welle in ein digitales elektrisches Signal umwandeln, das der Zahl der Wellenumdrehungen und damit der
Position der durch die Motoren bewegten Düsen 20 entspricht. Dadurch gibt das Ausgangssignal des Kodierers 24, der mit
dem Flaschenzugmotor 30 verbunden ist, die X-Koordinate der
Düsen 20 in der senkrechten Richtung infolge der Bewegung 32 der Trägerwelle 22 an. In ähnlicher Weise zeigt der Ausgang
des Kodierers 36, der mit dem Jactuator-Motor 52 in Verbindung steht, Veränderungen in der Y-Koordinate der
Düsen 20 relativ zur Welle 22 in der horizontalen Richtung infolge der Schwenkbewegung 54 an. Das Ausgangssignal des
B09819/03Ü3
mit dem Motor 58 verbundenen Kodierers 88 gibt die Z-Koordinate
der Düsen 20 in der Umfangsrichtung bei Drehung um die
Achse der Welle 22 während einer Bogenwinkelschwingung 60 an. Ähnlich zeigt der Ausgang des mit dem Registriermotor
66 verbundenen Kodierers 90 die "Z1"-Koordinate der Düsen in
einer der zehn Bogenwinkel-Markierungsmarken an. Diese vier Signale werden als Eingangssignale auf das Rechengerät 82
gegeben und mit Ausgangsreferenzsignalen eines im Rechengerät enthaltenen Speicher-Schaltkreises 92, die den erwünschten
X-, Y-, Z- und Z'-Koordinaten entsprechen, verglichen.
Der Speicher 92 ist so programmiert, daß er das Rechengerät automatisch die Antriebsmotoren 30, 52, 58 und 66 derart
steuert, daß die Düsen 20 über die gesamte Oberfläche des der Reinigung unterzogenen Objektes längs eines vorbestimmten Weges bewegt werden, wobei der Winkel "A" zwischen der
Achse des Strahls und der Oberfläche sowie der Abstand in X-Richtung zwischen den Düsen und der Objektoberfläche über
einen vorgegebenen Flächenbereich im wesentlichen konstant gehalten werden; die letztgenannten Größen sind der Figo 7
zu entnehmen. So betätigt beispielsweise das Rechengerät den Flaschenzugmotor 30 so, daß sich das Reinigungsgerät
vertikal in der X-Richtung (Pfeile 32) bewegt, bis es die vorbestimmte X-Koordinate eingenommen hat. Diese Po-sition
wird dann angezeigt, wenn das Ausgangssignal des Kodierers
84 dem im Speicher 92 gespeicherten X-Referenzsignal gleich ist. An dieser Stelle bringt das Rechengerät den Flaschenzugmotor
30 zum Stillstand, so daß die Düsen den Oberflächenbereich des Tanks 16 in dieser Höhenlage reinigen können. Selbstverständlich
ändern sich die X-, Y- und Z-Referenzsignale gemäß dem im Speicher eingespeicherten Rechenprogramm· Auf
diese Weise werden die rechnergesteuerten Düsen 20 dazu gebracht,
sich automatisch längs eines vorgegebenen Weges zu bewegen und die gesamte Behälteroberfläche sowie jedes im
Behälterinneren befindliche Hindernis, beispielsweise Leitbleche 62, zu reinigen und sich zugleich um diese Hindernisse
609819/0303
herzum zu bewegen; diese Düsenbewegung ist in den Fig. 8A
bis. 8F dargestellt und wird weiter unten noch näher erläutert werden·
Wie in Fig. 7 dargestellt, werden die Sprühdüsen 20 entlang der Innenwandung des Tanks 16 geführt, wobei der Winkel A
zwischen der Innenwandung und der mit 150 bezeichneten Längsachse jedes der beiden von der Düse emittierten Strahlen über
einen vorgegebenen Flächenbereich hinweg im wesentlichen konstant gehalten wird. Der Winkel A ist ein Bogenwinkel von
vorzugsweise etwa 45°» man kann aber auch einen anderen Winkel aus,einem Bereich von etwa 30 bis 60° wählen, ohne hierdurch
den Reinigungseffekt wesentlich zu verschlechtern· Zusätzlich zum Winkel A wird auch der Abstand X längs der Achse
150 zwischen der Strahlauslaßöffnung der Düse 20 und der gerade gesäuberten Oberfläche über den gleichen Flächenbereich
praktisch konstant gehalten. Der senkrechte Abstand zwischen der Düse und der Oberfläche beträgt vorzugsweise etwa 12 1/4
cm (6 inches), die Distanz kann aber auch, abhängig vom normalerweise
etwa 272 atm (4000 psi) betragenden Druck der Reinigungsflüssigkeit, größer oder kleiner als der genannte
Wert sein. Dadurch, daß der Abstand in X-Richtung im wesentlichen gleich bleibt, bleibt auch der Druck der Reinigungsflüssigkeit
am Ort des Auftreffens auf die gesäuberte Objektfläche im wesentlichen konstant. Der konstante Winkel A,
der konstante Abstand X und der konstante Druck der aufgesprühten Flüssigkeit ergeben zusammen einen Vorgang mit
tangentialen Abscherkräften, bei dem der Strahl durch die Oberfläche des auf der Objektfläche befindlichen Materialüberzugs schneidet und ihn durch Abschälen von der Objektfläche
ablöst. Diese Reinigungsmethode ist wirksamer als die bisher bekannten Säuberungsverfahren, bei denen der Strahlwinkel
und -abstand in einer willkürlichen Weise schwankt und dadurch die geschilderten tangentialen Abscherwirkungen
und Abschäleffekte nicht auftreten können. Es sei erwähnt,
609819/0303
daß der Winkel A zwischen der Strahlachse und der Objektfläche
und der Abstand X zwischen der Sprühdüse und dieser Objektfläche in verschiedenen Positionen innerhalb des Tanks
durchaus etwas voneinander variieren können, sie sollen lediglich über einen vorgegebenen Flächenbereich im wesentlichen
konstant gehalten werden, damit die tangentiale Abscherwirkung und der Abschäleffekt, die zum Entfernen eines
auf den Behälterinnenflächen befindlichen Überzugs aus fremdem Material erforderlich sind, sich einstellen können·
Der Jactuator-Antrieb 50, der mit dem Motor 52 verbunden ist und die Trägerarme 36 in der Richtung 54 dreht, so daß die
Arme relativ zur Achse der Welle 22 nach innen und außen bewegt werden, ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Die Antriebswelle
des Motors 52 ist mit einer Getriebewelle 94 über einen Riemen 96 verbunden; zwischen Motor und Getriebewelle
ist ein geeignetes Untersetzungsgetriebe geschaltet. Die Getriebewelle 94 steht mit einer zweiten Getriebewelle
98 in Verbindung, und zwar über eine Verbindungswelle 50 und zwei 90°-Getriebeeinheiten 102. Die Getriebewellen 94 und
sind mit Spindeltrieben 101, 103 ausgestattet, die jeweils einen Schraubbolzen 104, 106 betätigen» Die Schraubbolzen
sind an gegenüberliegenden Seiten der Trägerwelle 22 angebracht, so daß sie sich in vertikaler Richtung nach oben
und unten bewegen (Pfeile 48)· Die unteren Enden der Schraubbolzen
104, 106 sind durch Stifte 109 an einen oberen Kopf 108 befestigt, der sich dadurch mit diesen Bolzen bewegt.
Die oberen Enden der Schraubbolzen 104, 106 werden jeweils innerhalb des Jactuator-Gehäuses von einem Schutzrohr 110
umgeben· Die unteren Enden der Schraubbolzen werden außerhalb des Gehäuses jeweils von einer elastischen Manschette
112 umfaßt. Die unteren Manschettenenden sind an den unteren Schraubbolzenenden befestigt und bewegen sich mit diesen«
Der obere Kupplungskopf 108 ist mit dem unteren Betätigungskopf 44 (Fig. 2) über vier Ve rbindungs stangen 114 verbunden,
609819/0303
die sich längs der Trägerwelle 22 erstrecken. Dadurch wird der untere Kopf 44 in Richtung der Pfeile 48 nach oben und
unten bewegt und wird diese Bewegung über die Trageglieder 40 auf die Trägerarme 36 übertragen, die sich um die Drehachsen 48 in Richtung der Pfeile 54 drehen und dadurch relativ
zur Achse der Trägerwelle 22 nach innen und außen schwenken.
Wie der Fig. 4 zu entnehmen, kann der Kodierer 86 mit der Getriebewelle 98 verbunden sein, die sich mit einer Geschwindigkeit
dreht, die mit der Drehbewegung der Antriebswelle des Motors 52 in Verbindung steht. Die anderen Kodierer
können ebenfalls indirekt mit ihren entsprechenden Motoren verbunden werden« Beispielsweise könnte der Kodierer
84 tatsächlich durch die Auf- und Abbewegung des Jactuator-Gehäuses, die natürlich durch die Bewegung des Kabels 26
mit dem Flaschenzugmotor 30 gesteuert wird, betätigt werden.
Somit könnte die Bewegung des Kodierers 84 durch seine Verknüpfung mit dem Jactuator-Gehäuse 70 auch mit der Drehung
der Welle des Motors 30 in Beziehung gebracht werden.
Wie in Fig. 5 dargestellt, wird die Drehung der Düsen 30
um die Achse der Trägerwelle 22 über einen vorbestimmten Bogenwinkel in Richtung der Pfeile 60 durch einen Motor 58
bewirkt, dessen Antriebswelle über ein Verbindungsglied 116 mit einer Antriebsplattform 118 verbunden ist. Die Antriebsplattform ist an der vertikalen Trägerwelle 22 und an den
Verbindungsstangen 114 befestigt, so daß Welle und Stangen
gedreht werden können. Es sei erwähnt, daß sich die Welle und die Verbindungsstange 114 auch senkrecht zur Antriebsplattform 118 bewegen; sie gleiten in Halterungshülsen aus
Nylon, die in der Mitte der Plattform von einem Trageglied 120 gehaltert werden. Das Verbindungsglied 116 ist über einen
Drehzapfen 122 am Umfang eines Antriebsrades 124 befestigt,
das durch den Motor 58 gedreht wird und die Antriebsplattform
609819/0303
118 eine oszillierende Hin- und Herbewegung über einen vorbestimmten
Bogenwinkel, beispielsweise 69°, der dem Abstand zwischen den vier Leitblechen 62 entspricht, ausführen läßt.
Eine zweite Antriebsplattform 126 ist zur Drehung der Träger-
veLle 22 und der Verbindungsstangen 114 in einer vorbestimmten
Zahl von markierten Positionen, beispielsweise zehn Positionen, innerhalb eines zusätzlichen Bogenwinkels von ungefähr
21° vorgesehen· Diese Drehbewegung wird durch den Registriermotor 66 bewirkt und dient dazu, die Leitbleche 62 zu reinigen.
Der Motor 66 enthält eine schneckentriebartige Kupplung, die ein Verbindungsglied in seiner Längsrichtung hin- und herbewegen
kann. Dieses Verbindungsglied ist mit der zweiten Antriebsplattform drehbar (Drehpunkt 130) verbunden und dreht
diese Plattform zwischen den vorgegebenen, indizierten Positionen. Es sei erwähnt, daß der Bogenwinkel-Antriebsmotor 58
und die ihm zugeordneten Koppelelemente 116, 122 und 124 auf
der zweiten Antriebsplattform 136 montiert sind, so daß sie sich mit der Plattform in die indizierten Positionen bewegen.
Diese zehn Positionen sind längs des Umfangs der Leitbleche 62 beabstandet (Fig. 8D), damit die Reinigung dieser Leitbleche
bewerkstelligt werden kann. Wenn die erste Antriebsplattform 118 die Düsen bis zum Ende des 69°-Bogenwinkels gedreht
haben, wird die Plattform durch automatische Verriegelung an einer RUckbewegung während des Leitblech-Relnigens
gehindert und dreht der Registriermotor 66 die zweite Antriebsplattform 126 in die verschiedenen vorbestimmten, indizierten
Positionen innerhalb des 21°-Bogenwinkels. Somit wird die indizierte Position dem 39°-Bogenwinkel hinzuaddiert
und werden die Düsen in die richtige Lage gebracht. In jeder dieser indizierten Positionen werden die Trägerwelle 22 und
die Düsen 20 mit Hilfe des Flaschenzugmotors 30 nach oben und unten bewegt und säubern die gesamte Länge eines jeden Leitblechs,
wie dies in Fig. 8C dargestellt ist.
$09819/0303
25U874
Beide Antriebsplattformen und die ihnen zugeordneten Motoren werden von einer gemeinsamen Basisplatte 132 getragen, die,
wie Fig. 2 zu entnehmen, auf oberhalb der Reaktortanks 16 verlaufenden Trägerschienen 134 lösbar befestigt ist. Die
vertikale Trägerwelle 22 und die Verbindungsstangen 114 sind
allerdings zur Mitte des Tanks genau ausgerichtet, und zwar über eine mit einem Deckel versehene Abschlußkappe 136, die
der Tankfüllung 34 angepaßt ist und diese Öffnung abdeckt.
Dabei können sich die Welle 22 und die Verbindungsstangen
114 in einem in der Kappe eingelassenen Führungselement 138 drehen. Das Führungselement enthält außerdem aus Nylon bestehende
Führungshülsen, die den Verbindungsstangen und der Welle 22 eine Längsbewegung, d.h. eine Bewegung senkrecht zum
Führungselement gestatten.
Wie der Fig. 6 zu entnehmen, fließt das Wasser oder eine andere Reinigungsflüssigkeit durch den Kanal 80 in die Trägerwelle
22 und wird von dort weiter durch einen Hochdruck-Drehverbinder 140 in die hohlen Trägerarme 36 "geleitet und
dann schließlich aus den Düsen herausgesprüht. Einer der auf jedem Trägerarm befindlichen Drehzapfenvorsprünge 38 ist mit
einem Kanal 142 versehen, der das Innere eines der Drehverbinder 14O mit dem Durchgang durch den Trägerarm verbindet.
Es sei erwähnt, daß das Bodenende der Welle 22 abgeschlossen ist, mit Ausnahme von vier in radialer Richtung wegführenden
Kanälen 144, die senkrecht auf der Achse des Durchtritts 80 stehen und mit den Drehverbindern 140 über Verbindungsrohre 146 verbunden sind (vgl. Fig. 5)· Die Drehverbinder
140 sind jeweils über eine Drehverbindung mit dem Durchtritt 142 verbunden, so daß die Trägerarme 36 bei Wahrung
einer flussigkeitsdichten Abdichtung gedreht werden können.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes
ist in den Fig. 8A bis 8F dargestellt. Zunächst werden die die Düsen halternden Trägerarme 36 nach oben in eine Lage
609819/0303
geschwenkt, die zur Hauptträgerwelle 22 im wesentlichen parallel verläuft. Diese Schwenkbewegung wird durch die Aufwärtsbewegung
des Betätigungskopfes 44 bewirkt und gestattet
es, das Reinigungsgerät durch die Öffnung 34 in der Oberseite
des Tanks 16 nach oben bzw; nach unten hindurchzuführen
(Fig. 8A). Das Absenken des Reinigungsgerates in den Tank
wird durch vertikale Bewegung der Welle 22 in Richtung der Pfeile 32 mit Hilfe des Plaschenzugmotors 30 bewerkstelligt.
Befindet sich das Gerät im Inneren des Tanks 16, so werden die Trägerarme 36 etwas nach außen geschwenkt, bis sie in
eine Lage nahe der Innenfläche der Tankoberseite kommen (Fig. 8B). Das Ausschwenken der Trägerarme 36 wird durch
die Abwärtsbewegung der Verbindungsstangen 114 und des unteren
Kopfes 44 in Richtung der Pfeile 48 mittels des Motors 52 ausgelöst, Dann läßt man die Reinigungsflüssigkeit durch
die Düsen 20 fließen und Strahlen bilden, die die Innenwandung der Tankoberseite beaufschlagen. In jeder radialen Lage
werden die Düsen und ihre Trägerarme wie auch die Trägerwelle 22 über einen Bogenwinkel von 49° in Richtung"der Pfeile 60
durch den Motor 58 hin- und hergedreht, so daß ein streifenförmiger
Umfangsabschnitt der an der Oberseite gelegenen Tankinnenfläche gesäubert wird. Es sei erwähnt, daß sich die
Strahlen benachbarter Düsen an den entgegengesetzten Enden des 69°-Bogenwinkels überlappen, wie in Fig. 7 durch den
Schnitt der Mittenachsen 150 der Strahlen verdeutlicht. Dadurch wird die gesarate Tankoberfläche gereinigt. Die Trägerarme
36 werden dann weiter ausgeschwenkt, so daß sich die
Düsen in einem größeren Abstand zur Trägerwelle 22 befinden, und die oszillierende Drehbewegung wird fortgesetzt, bis
die gesamte Innenwandung an der Oberseite gereinigt ist.
Zur Säuberung der vier in vertikaler Richtung verlaufenden Leitbleche 62 wird die Bogenwinkeloszillation des Reinigungsgerätes durch Verriegelung des Antriebsrades 124 des Motors
58 am Ende des 69°-Bogenwinkels unterbrochen. Dann wird der
60981 9/0303
Registriermotor 66 betätigt, der die Trägerarme weiterdreht, und zwar in eine von zehn vorgegebenen Positionen längs des
Umfangs der Leitblechzylinder. Diese Positionen enthalten fünf Lagen 2OA auf der einen Seite und fünf Lagen 2OB auf
der anderen Seite des Leitblechs (Fig. 8D). Diese zehn Positionen sind über einen Bogenwinkel von 21 um die Außenwandung
des Leitblechs 62 herum beabstandet, damit die gesamte Oberfläche des Leitblechs gesäubert werden kann. In jeder
dieser vorgegebenen Indexpositionen werden die Düsen 20 in vertikaler Richtung längs der gesamten Leitblechlänge in
Richtung der Pfeile 32 mittels des Flaschenzugmotors 30 bewegt
(Fig. 8C). Auf diese Weise werden alle vier Leitbleche gereinigt, jedes Leitblech durch eine andere Düse.
Nach Reinigung der Leitbleche werden die Trägerarme noch weiter nach außen in ihre voll ausgefahrene Position geschwenkt.
In dieser Stellung befinden sich die Düsen 20 dicht vor der Innenwandung der Tankseiten (Fig. 8E)# Diese
Schwenkbewegung wird durch die Bewegung der Verbindungsstangen 14 und des Kopfes 44 nach unten relativ zur Trägerwelle
22 in Richtung der Pfeile 48 hervorgerufen. Nach dieser Schwenkaktion werden die Seitenflächen des Tanks durch Drehung
der Trägerwelle 22 und der Düsen 20 über einen 69°- Bogenwinkel in Richtung der Pfeile 60 gereinigt. Zur gleichen
Zeit wird die Trägerwelle 22 in Richtung der Pfeile 32 nach unten bewegt, und zwar längs der gesamten Tanklänge.
Bei dieser Vertikalbewegung wird lediglich der den Rührblättern 148 unmittelbar benachbarte bodenseitige Tankabschnitt ausgespart. Wie vorstehend geschildert, wird die gesamte
Seitenwandung des Tanks gesäubert, und zwar nicht nur in ihren Bereichen zwischen den Leitblechen 62 sondern auch
in ihren Bereichen hinter den Leitblechen, weil sich die Strahlen benachbarter Düsen, wie in Fig. 7 dargestellt, an
den gegenüberliegenden Eckpunkten des 69°-Bogenwinkels überlappen.
Selbstverständlich führt diese Überlappung auch dazu,
609819/0303
daß die Tankseitenwandung auch in ihrem Abschnitt unterhalb
des Bodenendes der Leitbleche ebenso vollständig gereinigt wird·
Wie in Fig. 8P dargestellt, werden der Tankboden und die auf diesem Boden befestigten Rührblätter folgendermaßen gereinigt:
Die Trägerarme werden nach unten und innen auf die Trägerwelle 22 durch eine weitere Abwärtsbewegung der Verbindungsstangen
114 und des Kopfes 44 in Richtung der Pfeile 48 geschwenkt, während zugleich die Trägerwelle 22 in Richtung der Pfeile 60
gedreht und nach oben in Richtung der Pfeile 32 angehoben wird. Diese Aufwärtsbewegung ist erforderlich, damit die Düsen
bei ihrer Schwenkbewegung nach innen, bei der sie den größten Teil des direkt unter den Blättern befindlichen Tankbodens
reinigen, die Rührblätter 48 nicht berühren. Es sei erwähnt, daß der Winkel und der Abstand des Wasserstrahls und der Düse
bezüglich der Innenwandung des Tankbodenteils im Bereich unterhalb der Rührblätter 48 variieren. Beide Größen bleiben
allerdings bei anderen Flächenbereichen des Tanks, einschließlich den Seitenwandungen, über einen vorgegebenen
Flächenbereich hinweg im wesentlichen konstant. Dies gilt auch für wiederholte Reinigungszyklen, falls erforderlich,
und zwar aufgrund der Tatsache, daß die Düsen durch das die Antriebsmotoren steuernde Rechengerät bei jedem Zyklus längs
des gleichen vorgegebenen Weges über die Innenwandung des Behälters geführt werden (der Steuerungsprozeß ist bereits
im Zusammenhang mit der Fige 2 beschrieben worden).
Die von jeder Düse emittierten beiden Wasserstrahlen üben auf die Düse Rückstoßkräfte aus, die die Trägerarme 36 und
auch die vertikale Trägerwelle 22 zu verbiegen suchen. Zur Überwindung dieses Problems ist das vorgeschlagene Reinigungsgerät
so gestaltet, daß sich diese Rückstoßkräfte gegenseitig kompensieren und somit kein Biegemoment ausüben. Wie aus den
Fig. 9 und 10 zu ersehen, gibt jede Düse 20 zwei Flüssigkeits-
609819/0303
strahlen mit Längsachsen 150 ah, die zwei Rückstoßkräfte F^
und-p£ auf die Düse ausüben. Diese Rückstoßkräfte, für eine
Düse mit dem Bezugszeichen 152 und 154 bezeichnet, balancieren
sich in ihren Querkomponenten derart aus, daß sie sich
zu einer resultierenden Rückstoßkraft F^ addieren, die nach
innen längs der Trägerarmaehse gerichtet ist. Die solcherart
teilkompensierten Rückstoßkräfte 152 und 154 sind im
wesentlichen gleich, ihre Kraftvektoren bilden den gleichen Winkel "B" mit der Trägerarmaehse.
In ähnlicher Weise kompensieren sich Rückstoßkräfte 156 und 158, die sich an der der erstgenannten Düse gegenüberliegenden
Düse 20 bilden, zum Teil und addieren sich zu einer Summenrückstoßkraft F^, die ebenfalls koaxial zur Trägerarmaehse
nach innen gerichtet ist. Die Summenrückstoßkräfte F,
und F^ sind gleich groß und heben sich gegenseitig auf, wenn
die Trägerarme 36 in der Mittellage, d.h. in einer Ebene,
in entgegengesetzte Richtungen wegführen (Fig. 10). Aber selbst wenn die Trägerarme durch Verschwenken in Richtung
der Pfeile 54 angehoben oder abgesenkt werden, üben die
Summenkräfte Fm, und Fmn, die jeweils die Summe aus den
Rückstoßkräften F-,, und F. , in der oberen Position bzw. die
Summe aus den Rückstoßkräften F,„ und F.„ in der unteren Position
bilden, kein Biegemoment auf die vertikal verlaufende Trägerwelle 22 aus. Dies liegt daran, weil die Summenkräfte
Fm t und Frj,,, stets koaxial zur Längsachse der Trägerwelle 22
gerichtet sind, weil nämlich die Rückstoßkräfte F, und F^
gleich sind und die Winkel "C" oder "D" zwischen den Trägerarmen und der Achse der Trägerwelle 22 für beide Arme stets
den gleichen Wert haben (Fig. 10). Selbstverständlich werden die anderen beiden Düsen auf ähnliche Weise ausbalanciert,
wenn die Summenrückstoßkräfte Fc und Fg dieser Düsen im wesentlichen
gleich groß sind und koaxial zur Achse ihrer jeweiligen Trägerarme gerichtet sind. Außerdem sei noch erwähnt,
daß dann, wenn bei jeder Düse die beiden Rückstoßkräfte 152
6G9819/0303
und 154 etwa gleich groß sind und etwa den gleichen Winkel
"B" mit der Trägerarmachse einschließen, die Wasserstrahlen der Trägerwelle 22 keinerlei Drehbewegung erteilen·
Die Erfindung ist natürlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel
beschränkt. So brauchen beispielsweise nicht alle Rückstoßkräfte F-* und F. bzw. F1- und Fg, auch
wenn die Kräfte eines jeden Paares gleich sein müssen, untereinander den gleichen Wert haben. Dies ist allerdings dann
erforderlich, wenn man eine ungerade Zahl an Trägerarmen verwendet, damit sich die Kräfte kompensieren können und ein
Biegemoment auf die Welle 22 unterbleibt.
6Ω 98 19.7 0 303
Claims (1)
- Patentansprücher 1. !Reinigungsverfahren zum Entfernen von Material, das dieWände eines Behälters bedeckt, wobei aus einer Reinigungsflüssigkeit ein Strahl gebildet wird, und mit diesem
Strahl die Behälterwände besprüht werden, dadurch g e kennzeichnet, daß der Flüssigkeitsstrahl
derart auf die Behälterwände gerichtet wird, daß die
Längsachse des Strahls einen spitzen Winkel mit der Wand
bildet, und daß der Strahl mittels einer Halterungsvorrichtung derart über die Wand geführt wird, daß der
spitze Winkel über einen Bereich der Behälterwand konstant bleibt und die Halterungsvorrichtung die Wand nicht berührt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Druck des Flüssigkeitsstroms an der Behälterwand während der Bewegung des
Strahls über den vorgegebenen Flächenbereich im wesentlichen konstant gehalten wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Abstand längs der Strahlachse zwischen der Strahlquelle und der Wand während der
Bewegung des Strahls über den vorgegebenen Flächenbereich im wesentlichen konstant gehalten wird.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter ein Tank ist und der Flüssigkeitsstrahl auf die Innenwand dieses Tanks gerichtet wird.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e kennzeichnet, daß der Strahl über die Behälterwand automatisch längs eines vorgegebenen Weges bewegt wird.6Ü9819/Ü3036. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl mittels eines elektronischen Rechengeräts exakt längs des vorgegebenen Weges bewegt wird,7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Strahlquelle längs einer Reinigungsachse in den Tank hinein und aus diesem heraus bewegt wird, daß sie radial zur Reinigungsachse hin und von dieser weg bewegt wird und daß sie gegen die Reinigungsachse gedreht wird.8· Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlquelle durch ein elektronisches Rechengerät automatisch und exakt längs eines vorgegebenen Weges über die Innenwand des Tanks bewegt wird.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch ge k *e η η zeichnet, daß die drei Bewegungsarten durch drei verschiedene, von dem Rechengerät gesteuerte Motoren bewerkstelligt werden·10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Flüssigkeitsströme zugleich auf die Behälterwand in verschiedenen Richtungen, aber unter einem im wesentlichen gleichen Winkel gerichtet werden.11. Verfahren nach Anspruch"10, dadurch gekennzeichnet, daß ,die Strahlquellen alle in einem im wesentlichen gleichen Abstand von der Behälterwand gehalten werden.12. Automatisches Reinigungsgerät zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, insbesondere6098 19/0 303zum Entfernen eines die Innenwände eines Behälters be-. deckenden Materials, mit einer Sprühvorrichtung, welche ' die Reinigungsflüssigkeit unter hohem Druck auf die Innenwände des Behälters sprüht, und mit einem Strahlformer, der zumindest einen Flüssigkeitsstrahl mit definierter Längsachse bildet, gekennzeichnet durch einen automatischen Antrieb, der den Strahlformer über die Behälterwände längs eines vorbestimmten Weges bewegt und dadurch die Behälterwände mit einem Flüssigkeitsstrom abtastet, und durch eine mit dem Antrieb verbundene Halterungsvorrichtung, welche die Sprühvorrichtung während des Abtastens haltert und ein erstes Halteorgan enthält, das den Flüssigkeitsstrahl auf die Behälterwände in einem spitzen Winkel zwischen diesen Wänden und der Strahllängsachse auftreffen läßt und automatisch diesen Winkel über einen vorgegebenen Bereich der Behälterflächen im wesentlichen konstant hält.13. Reinigungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsvorrichtung ein zweites Halteorgan enthält, das den Abstand längs der Strahlachse zwischen dem Strahlformer und der Behälterwand über einen vorgegebenen Bereich der Behälterwände im wesentlichen konstant hält, ohne daß dabei die Behälterwand von diesem Halteorgan berührt wird.14. Reinigungsgerät nach Anspruch 12 oder 13» dadurch gekennzeichnet , daß der Druck des Flüssigkeitsstrahls über den vorgegebenen Bereich der Behälterwände im wesentlichen konstant gehalten ist„15. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß bei Reinigung der Innenwand eines Tanks der Antrieb ein erstes60981 9/0303— do —Antriebsorgan enthält, das den Strahlformer längs einer S äube rungs achse in den Tank hinein und aus diesem heraus bewegt.16. Reinigungsgerät nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß bei einem zylindrisch geformten Tank die Reinigungsachse der Längsachse des Tanks entspricht.17· Reinigungsgerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Tank mit internen Hindernissen der Antrieb den Strahlformer automatisch zwischen den Hindernissen und um sie herum bewegt.18. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß der Antrieb ein zweites Antriebsorgan enthält, das den Strahlformer im Inneren des Tanks in radialer Richtung zur Reinigungsachse hin und von dieser weg bewegt»19. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein drittes Antriebsorgan enthält, das den Strahlformer um die Reinigungsachse als Drehachse während des Reinigungsvorganges drehtο20. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß der Antrieb ein elektronisches Rechengerät (82) enthält, das nach einem vorgegebenen Programm den Strahlformer zu einer Bewegung längs des vorgegebenen Weges veranlaßt.21. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlformer eine Anzahl von Düsen (20) enthält, die die Flüssigkeitsstrahlen erzeugen«609819/030322. Reinigungsgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (20) im Inneren des Tanks (16) automatisch um interne Hindernisse (62) herumgeführt sind.23· Reinigungsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Tank (16) mit internen, sich längs der Tanklängsachse erstreckenden Leitblechen (62) das zweite und das dritte Antriebsorgan bei federn Leitblech Jede der Düsen (20) in eine Anzahl verschiedener seitlicher Positionen in der Nähe des Leitblechs radial bewegen und drehen und daß das erste Antriebsorgan die Düsen in diesen seitlichen Positionen entlang der Längserstreckung der Leitbleche führt.24. Reinigungsgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Antriebsorgan die Düsen (20) eine oszillierende Hin- und Herbewegung entlang der Tankinnenwand zwischen den Leitblechen 162) ausführen läßt.25. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Antriebsorgan außerhalb des Tanks (16) angeordnet ist und mit einer Anzahl von schwenkbaren Trägerarmen (36) in Verbindung steht, welche die strahlformenden Düsen (20) im Tankinneren haltert, wobei die Trägerarme durch Ein- und Ausschwenken die Düsen in radialer Richtung zur Reinigungsachse hin und von dieser weg bewegen.26« Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 25» dadurch gekennzeichnet , daß die Trägerarme (36) an einer zentralen Trägerwelle (22) drehbar befestigt sind, die durch das erste Antriebsorgan angehoben und abgesenkt werden kann und mit einem Kanal (80) versehen ist, durch den die Reinigungsflüssigkeit längs der609819/03U3Trägerwelle und der Trägerarme zu den Düsen (20) gelangen kann.27. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß es· vom einen Tank zum nächsten gefahren werden kann.28. Reinigungsgerät zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, insbesondere zum Entfernen eines die Wände eines Tanks bedeckenden Materials mit einer Sprühvorrichtung, welche die Reinigungsflüssigkeit unter hohem Druck auf die Wände sprüht, und mit einem Strahlformer, der zumindest einen Flüssigkeitsstrahl mit definierter Längsachse bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung eine Anzahl von Düsen (20) enthält, die jeweils wenigstens zwei Flüssigkeitsstrahlen abgeben, daß die Düsen auf Trägerarmen (36) einer Halterungsvorrichtung angebracht sind, wobei die Trägerarme an einer gemeinsamen Trägerwelle (22) fest verankert sind und radial von dieser Welle nach außen führen, so daß die Düsen jedes Düsenpaares symmetrisch um die Achse der gemeinsamen Trägerwelle gruppiert sind, und daß die von den abgegebenen Flüssigkeitsstrahlen auf die gemeinsame Trägerwelle ausgeübten Rückstoßkräfte sich derart kompensieren, daß auf die Trägerwelle praktisch kein resultierendes Biegemoment wirkt,29. Reinigungsgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen (150) der beiden von je einer Düse (20) abgegebenen Flüssigkeitsstrahlen mit der Achse des zugehörigen Trägerarms (36) jeweils spitze Winkel einschließen, die sich in einer Ebene gegenüberliegen und im wesentlichen gleich groß sind.30. Reinigungsgerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die von jeder Düse (20) abgegebe-609819/0303-29- 25U874nen beiden Flüssigkeitsstrahlen sich derart teilweise • kompensieren, daß sie sich zu einer Summenrückstoßkraft addieren, die im wesentlichen koaxial zur Längsachse des die Düse halternden Trägerarms (36) gerichtet ist.β Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet , daß sich je zwei Düsen (20) genau gegenüberliegen (i80°-Abstand) und daß die auf jeder Düse eines solchen Düsenpaares durch die emittierten Flüssigkeitsstrahlen gebildeten Summenrückstoßkräfte im wesentlichen gleich groß sind, und in im wesentlichen zueinander entgegengesetzten Richtungen, auf die gemeinsame Trägerwelle (20) weisen,,32. Reinigungsgerät nach Anspruch 31> dadurch gekennzeichnet , daß die Halterungsvorrichtung Schwenkelemente (40, 44, 114) enthält, die die Trägerarme (36) relativ zur Achse der gemeinsamen Welle (22) nach innen und außen in gleichem Maße schwenken, so daß jeder Trägerarm der gemeinsamen Trägerwelle im wesentlichen den gleichen Winkel einschließt, und daß im Falle, wenn die Trägerarme mit der Achse der gemeinsamen Trägerwelle einen spitzen Winkel einschließen, die an den beiden Düsen eines jeden Düsenpaares gebildeten Summenrückstoßkräfte sich zu einer resultierenden Kraft addieren, die in eine mit der gemeinsamen Trägerwelle im wesentlichen koaxialen Richtung weist.33. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet , daß die gemeinsame Trägerwelle (22) und die Trägerarme (36) axiale Durchtritte enthalten, durch die die Reinigungsflüssigkeit zu den Düsen (20) geführt werden kann.34. Reinigungsgerät na di einem der Ansprüche 28 bis 33» d&-609819/0303durch gekennzeichnet , daß ein Antriebsorgan die gemeinsame Trägerwelle (22) um ihre Achse dreht.35· Reinigungsgerät nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet , daß das Antriebsorgan die gemeinsame Trägerwelle (22) in einer oszillierenden Hin- und Herbewegung dreht und die Trägerarme (36) zur Trägerwellenachse hin- und von dieser wegschwenkt.36. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch seine Verwendung zur Reinigung der Innenwände eines für chemische Reaktionen vorgesehenen und in seinem Inneren mit Leitblechen und/- oder anderen Hindernissen versehenen Behälters.60981 9/03U3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/520,771 US3985572A (en) | 1974-11-04 | 1974-11-04 | Automatic spray cleaning apparatus and method |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2544874A1 true DE2544874A1 (de) | 1976-05-06 |
Family
ID=24073989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752544874 Pending DE2544874A1 (de) | 1974-11-04 | 1975-10-07 | Reinigungsverfahren und -geraet zum entfernen von material von den waenden eines behaelters |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3985572A (de) |
JP (1) | JPS5170976A (de) |
BE (1) | BE834809A (de) |
CA (1) | CA1044863A (de) |
DE (1) | DE2544874A1 (de) |
EG (1) | EG12099A (de) |
FR (1) | FR2289249A1 (de) |
GB (1) | GB1508818A (de) |
NL (1) | NL7512028A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009035046A1 (de) * | 2009-07-28 | 2011-02-03 | Bernd Pragst | Vorrichtung zur Reinigung von großen Behältern |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4184892A (en) * | 1975-07-11 | 1980-01-22 | Jay Anderson | Organic digester apparatus and method |
FR2317972A1 (fr) * | 1975-07-15 | 1977-02-11 | Ici Ltd | Appareil et procede de nettoyage hydrodynamique |
JPS5250306A (en) * | 1975-10-22 | 1977-04-22 | Kureha Chem Ind Co Ltd | Method and apparatus for decoking |
JPS5414750Y2 (de) * | 1977-02-04 | 1979-06-16 | ||
JPS5414749Y2 (de) * | 1977-02-04 | 1979-06-16 | ||
US4257820A (en) * | 1979-07-13 | 1981-03-24 | The Dow Chemical Company | Method for removing the rubber lining from a rubber-lined vessel |
US4496519A (en) * | 1981-03-09 | 1985-01-29 | Mcguire Paul J | Nuclear reactor vessel decontamination systems |
US4470952A (en) * | 1982-06-14 | 1984-09-11 | Automation Industries, Inc. | Floating decontamination apparatus |
NL8203501A (nl) * | 1982-09-08 | 1984-04-02 | Dirk Frans Van Voskuilen En Fr | Werkwijze en inrichting voor het debitumineren of verwijderen van een ander-soortige bekleding, zoals een bekleding van polyethyleen, van een buis. |
US4620881A (en) * | 1983-08-26 | 1986-11-04 | Innus Industrial Nuclear Services S.A. | Method for cleaning a steam generator |
US4769085A (en) * | 1983-08-26 | 1988-09-06 | Innus Industrial Nuclear Services S.A. | Method for cleaning a steam generator |
US4731125A (en) * | 1984-04-19 | 1988-03-15 | Carr Lawrence S | Media blast paint removal system |
US4770711A (en) * | 1984-08-24 | 1988-09-13 | Petroleum Fermentations N.V. | Method for cleaning chemical sludge deposits of oil storage tanks |
US4662893A (en) * | 1984-10-11 | 1987-05-05 | Morton Thiokol Inc. | Hydraulic waste propellant macerator and method of use |
US4705575A (en) * | 1985-03-12 | 1987-11-10 | Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Process and arrangement for separating ceramic nuclear fuels from metallic casing or support members |
US4782551A (en) * | 1985-09-06 | 1988-11-08 | Ballwebber Arnold E | Apparatus for cleaning surfaces |
DE3610496C2 (de) * | 1986-03-27 | 1995-06-29 | Sobinger Dietrich | Schwimmdachtank |
JPH044863Y2 (de) * | 1986-05-10 | 1992-02-12 | ||
JPS6397487A (ja) * | 1986-10-13 | 1988-04-28 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | タンク内洗浄装置 |
IN171582B (de) * | 1987-05-25 | 1992-11-21 | Luoyang Petrochem Eng | |
FR2622596B1 (fr) * | 1987-10-29 | 1991-06-21 | Inst Francais Du Petrole | Procede et dispositif de decokage |
US4874435A (en) * | 1987-12-28 | 1989-10-17 | Caracciolo Louis D | Ozonization of containers |
US4859249A (en) * | 1988-03-14 | 1989-08-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for cleaning enclosed vessels |
US5131497A (en) * | 1990-09-13 | 1992-07-21 | Rogers Roy K | Vehicle fluid evacuation mechanism |
GB2252719A (en) * | 1991-02-13 | 1992-08-19 | Notac Ltd | Improvements in washing systems for oil tanks |
GB9124558D0 (en) * | 1991-11-20 | 1992-01-08 | Wraith Peter | A tank washing device |
JP2593965Y2 (ja) * | 1992-06-30 | 1999-04-19 | 株式会社スギノマシン | タンク内面洗浄装置 |
JPH06272027A (ja) * | 1993-03-17 | 1994-09-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | 真空蒸着槽の自動洗浄方法及び装置 |
US5518553A (en) * | 1993-04-27 | 1996-05-21 | Moulder; Jeffrey E. | Storage tank cleaning and stripping apparatus and method |
RU94028648A (ru) * | 1993-08-10 | 1996-07-27 | Трик Холдингз Лимитед (BM) | Способ и устройство для технического обслуживания внутренней поверхности большого резервуара |
JP2859125B2 (ja) * | 1994-03-31 | 1999-02-17 | 株式会社日立製作所 | 原子炉容器内の予防保全方法及びその予防保全装置 |
US5579787A (en) * | 1995-01-19 | 1996-12-03 | Mpw Industrial Services, Inc. | Container cleaning apparatus and method |
GR1002685B (el) * | 1996-06-21 | 1997-05-02 | Περιστρεφομενοι δισκοι στους μηχανισμους καθαρισμου επαναβαφης μεταλλικων επιφανειων. | |
US6050277A (en) * | 1998-11-09 | 2000-04-18 | Ingersoll-Dresser Pump Company | Decoking tool carrier with a self-propelled climbing crosshead |
DE19958290B4 (de) * | 1998-12-03 | 2011-09-15 | Hydro-Elektrik Gmbh | Zylindrischer Großbehälter mit einer Vorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren |
US6213134B1 (en) | 1999-02-26 | 2001-04-10 | Econo Clean, Incorporated | Interior tank car cleaning apparatus |
US6722377B1 (en) * | 1999-08-27 | 2004-04-20 | Rohm And Haas Company | Process for cleaning reactors |
US6279589B1 (en) | 1999-09-20 | 2001-08-28 | Ag Tech International, Inc. | Container cleaning and disinfecting apparatus utilizing ozone |
US6868857B2 (en) * | 2001-04-04 | 2005-03-22 | Mccasker Douglas Brett | Rotary cleaning apparatus |
US7718013B2 (en) * | 2001-12-19 | 2010-05-18 | Hallgrimur Jonsson | Apparatus and a method for cleaning enclosed spaces |
CA2386330A1 (en) * | 2002-05-14 | 2003-11-14 | Mac & Mac Hydrodemolition, Inc. | Interior sewer pipeline scarifying apparatus |
AT501747B1 (de) * | 2005-05-13 | 2006-11-15 | Htc Systems Gmbh & Co Kg | Einrichtung zur bearbeitung eines tankbehälters |
US8301306B1 (en) * | 2010-07-20 | 2012-10-30 | Blasters, Llc | Control system for machine that cleans drums of ready mixed concrete trucks |
US9120645B2 (en) * | 2011-11-16 | 2015-09-01 | Spacelift Products, Inc. | Control system for a platform lift apparatus |
SG2013058169A (en) * | 2013-07-31 | 2015-02-27 | Oriental Tanks Pte Ltd | Apparatus to facilitate the cleaning of internal surfaces of a tank container |
JP6835640B2 (ja) * | 2017-03-23 | 2021-02-24 | 東京電力ホールディングス株式会社 | タンク内吹付け装置及びタンクの内面に吹付け剤を吹付ける方法 |
CN107838149B (zh) * | 2017-11-21 | 2024-02-13 | 扬州金威环保科技有限公司 | 一种可适应任意桶型的垃圾桶洗刷设备 |
CN113613805A (zh) * | 2019-02-08 | 2021-11-05 | 莫瑞斯联合公司 | 用于自动清洗浸泡罐的方法和系统 |
IT202000005647A1 (it) | 2020-03-17 | 2021-09-17 | Dromont S P A | Apparecchiatura per il lavaggio di contenitori |
CN111570458A (zh) * | 2020-05-14 | 2020-08-25 | 刘夏强 | 一种油漆桶辅助清洗装置 |
US11318507B1 (en) | 2020-08-07 | 2022-05-03 | Peter Laikos | Receptacle cleaning system |
CN112517281A (zh) * | 2020-11-04 | 2021-03-19 | 甘志豪 | 一种不锈钢水瓶瓶身喷漆设备 |
CN112517274A (zh) * | 2020-11-25 | 2021-03-19 | 路运雷 | 一种pdc钻头的上漆装置 |
CN112619933B (zh) * | 2020-12-11 | 2022-02-22 | 北京半导体专用设备研究所(中国电子科技集团公司第四十五研究所) | 一种涂胶机的喷涂方法以及喷涂系统 |
CN113695129B (zh) * | 2021-08-26 | 2022-06-07 | 黄石宇谷机电科技有限公司 | 一种具有自旋转式涂装设备用输送装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2858836A (en) * | 1957-08-14 | 1958-11-04 | Oakite Prod Inc | Tank cleaning apparatus |
US3276695A (en) * | 1965-09-29 | 1966-10-04 | Concrete Placement Systems Inc | Coating apparatus |
US3444869A (en) * | 1965-11-04 | 1969-05-20 | John E Guignon | Jet cleaning device |
US3726481A (en) * | 1971-01-06 | 1973-04-10 | Heist Corp C H | High pressure jet cleaning device |
US3836434A (en) * | 1972-03-27 | 1974-09-17 | Great Lakes Carbon Corp | Process for decoking a delayed coker |
US3802447A (en) * | 1972-09-21 | 1974-04-09 | L Bender | Automatic tank washer with spin-burst mechanism for washing, rinsing, and sanitizing |
US3830430A (en) * | 1972-12-18 | 1974-08-20 | Hartunian C | Cleaning vehicle |
US3797745A (en) * | 1973-01-24 | 1974-03-19 | J Haus | Apparatus for spraying refractory lining |
-
1974
- 1974-11-04 US US05/520,771 patent/US3985572A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-08-15 CA CA233,537A patent/CA1044863A/en not_active Expired
- 1975-08-19 GB GB34470/75A patent/GB1508818A/en not_active Expired
- 1975-10-07 DE DE19752544874 patent/DE2544874A1/de active Pending
- 1975-10-13 NL NL7512028A patent/NL7512028A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-10-20 FR FR7532063A patent/FR2289249A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-10-23 BE BE161196A patent/BE834809A/xx unknown
- 1975-11-01 JP JP50132079A patent/JPS5170976A/ja active Pending
- 1975-11-02 EG EG641/75A patent/EG12099A/xx active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009035046A1 (de) * | 2009-07-28 | 2011-02-03 | Bernd Pragst | Vorrichtung zur Reinigung von großen Behältern |
DE102009035046B4 (de) | 2009-07-28 | 2022-05-12 | Bernd Pragst | Vorrichtung zur Reinigung von großen Behältern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7512028A (nl) | 1976-05-06 |
JPS5170976A (en) | 1976-06-19 |
EG12099A (en) | 1978-09-30 |
CA1044863A (en) | 1978-12-26 |
FR2289249A1 (fr) | 1976-05-28 |
GB1508818A (en) | 1978-04-26 |
BE834809A (fr) | 1976-02-16 |
US3985572A (en) | 1976-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2544874A1 (de) | Reinigungsverfahren und -geraet zum entfernen von material von den waenden eines behaelters | |
EP0162309B1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen radioaktiv kontaminierter Rohrbündel | |
DE2033254C3 (de) | In das Innere von Behältern einsetzbare Reinigungsvorrichtung | |
DE2138760A1 (de) | Tragbares Tank Reinigungsgerät | |
DE2508908A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum behandeln einer oberflaeche | |
WO2018069401A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mischen von pulver- oder granulatförmigen stoffen | |
DE3621717C2 (de) | Industrieroboter | |
CH675620A5 (de) | ||
DE2432581C3 (de) | Einrichtung zum Verteilen von Beton | |
DE2623665C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines in der Achse eines vorzugsweise zylindrischen Behälters angeordneten, um diese Achse drehbaren Rührwerks | |
DE2218756C3 (de) | Vorrichtung zum Aufspritzen von Polyurethanschaum auf die Wandfläche eines Behälters | |
EP0037571A2 (de) | Verteilermast für eine Betonpumpe | |
DE4400943A1 (de) | Vorrichtung zum Anordnen, Füllen und Verschweißen von Hülsen für die künstliche Besamung | |
DE69201494T2 (de) | Roboter, z.B. zum reinigen. | |
DE20019305U1 (de) | Vorrichtung zur Außenreinigung von Behälterbehandlungsmaschinen | |
DE102006012285B4 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Silos | |
DE2450604B2 (de) | Vorrichtung zum Befahren der Innenwände von großen Tanks | |
DE3608098C2 (de) | ||
DE10158129A1 (de) | Entstaubungsanlage für Fahrzeugkarossen | |
DE69801997T2 (de) | Betonverteilungs-arm mit artikulierenden teilen | |
DE8906341U1 (de) | Lackierroboter | |
WO1985001457A1 (en) | Installation for treating large vertical surfaces, particularly outer surfaces of vertical cylindrical containers | |
DE10006865B4 (de) | Verfahren zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien | |
DE2631902A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum reinigen des inneren eines kessels | |
DE19522880C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung eines Gegenstandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |