[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2438705A1 - Verfahren zum trockenen uebertragen von organischen verbindungen auf druckempfindliche warenbahnen - Google Patents

Verfahren zum trockenen uebertragen von organischen verbindungen auf druckempfindliche warenbahnen

Info

Publication number
DE2438705A1
DE2438705A1 DE2438705A DE2438705A DE2438705A1 DE 2438705 A1 DE2438705 A1 DE 2438705A1 DE 2438705 A DE2438705 A DE 2438705A DE 2438705 A DE2438705 A DE 2438705A DE 2438705 A1 DE2438705 A1 DE 2438705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
web
pressure
sensitive
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2438705A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438705C2 (de
Inventor
Fritz Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleinewefers GmbH
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2438705A1 publication Critical patent/DE2438705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438705C2 publication Critical patent/DE2438705C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0076Transfer-treating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/643Optical bleaching or brightening wherein the brightener is introduced in a gaseous environment or in solid phase, e.g. by transfer, by use of powders or by use of super-critical fluids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/08Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/288Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Case 1-8939/+ ;
Deutschland
Verfahren zum trockenen Uebertragen von organischen Verbindungen auf druckempfindliche Warenbahnen.
Α '■*' Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum
kontinuierlichen trockenen Uebertragen von organischen· Verbindungen, insbesondere Chemikalien, auf einseitig druckempfindliche Warenbahnen aus voluminösen, organischen Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass man auf einen luftdurchlässigen Träger
5098 10/072 8.
(1) Zubereitungen aufbringt, die mindestens eine bei atmosphärischen Druck oberhalb 8O°C in den Dampfzustand übergehende Verbindung, gegebenenfalls ein unterhalb 25O°C stabiles Bindemittel und/oder Lösungsmittel enthalten, und gegebenenfalls trocknet;
(2) die behandelte Seite des Trägers mit der druckunempfindlichen Rückseite der luftdurchlässigen Warenbahnen aus voluminösen, organischen Fasermaterialien derart in Kontakt bringt, dass sich Träger und Warenbahnen gemeinsam aufliegend, synchron fortbewegen; wobei die druckempfindliche Seite der Warenbahnen berührungslos geführt wird;
in einer Transferzone
(3) Träger und Warenbahn von der Trägerrückseite her* mittels Heissluft mindestens einer Wärmebehandlung von mindestens. 8O0C so lange unterwirft, bis die genannte Verbindung sich auf der druckempfindlichen Seite der Warenbahn verteilt hat; und
(4) die behandelte Warenbahn vom Träger trennt.
Der für das erfindungsgemässe Verfahren erforderliche Träger ist vorzugsweise endlos, doch kann er auch den zu behandelnden Warenbahnen aus organischem Fasermaterial angepasst sein, d.h. in kürzere oder längere Stücke geschnitten sein. In der Regel weist der Träger keine Affinität
509810/0728
zu der die zu Übertragende Verbindung enthaltenden Zubereitung auf. Der Träger muss aber stets luftdurchlässig sein.
Zweckmässig handelt es sich um ein flexibles, vorzugsweise räumlich stabiles Band bzw. eine Bahn oder eine Folie, die hitzestabil ist. Luftdurchlässige Träger mit kontinuierlicher Oberfläche sind z.B. perforiert oder porös.
Es kommen die verschiedensten Materialien zur Herstellung dieser Träger in Betracht,·z.B. Metall, Kunststoff, Glas, Papier oder Textilfasern. Geeignete Träger sind z.B. solche aus perforierten oder porösen Metallbändern (Stahl, Aluminium, Kupfer), Metallfaservliesen, perforierten oder porösen Kunststoffolien, gegebenenfalls mit Aminoplasten verfestigten Glasfaservliesen oder -geweben, perforiertem oder porösem Papier, Textilfaservliesen, -geweben oder -gewirken oder Filzen.
Besonders vorteilhaft haben sich z.B. perforierte Aluminium- oder Stahlbänder, perforierte Kunststoffolien, Stahlfaservliese und vor allem poröses Papier, porösg- Glasfasergewebe und Textilfaservliese wie Polyester- oder Polyamidfaservliese erwiesen.
Die verfahrensgemäss verwendbaren Zubereitungen können neben den auf die Warenbahn übergehenden Verbindungen auch mindestens ein unterhalb 25O°C stabiles Bindemittel, Wasser und/oder ein organisches Lösungsmittel enthalten.
509810/07 2 8. .
Als Bindemittel eignen sich synthetische, halbsynthetische und natürliche Harze und zwar sowohl Polykondensationals auch Polyadditionsprodukte. Prinzipiell können alle in der Lack- und Druckfarbenindustrie gebräuchlichen Bindemittel verwendet werden. Die Bindemittel dienen die zu übertragenden Verbindungen an der behandelten Stelle des Trägers festzuhalten. Bei der Uebertragungstemperatur sollen sie jedoch nicht schmelzen, nicht mit sich selbst reagieren, z.B. Vernetzen,und die zu übertragende Verbindung freigeben können. Bevorzugt sind solche Bindemittel, die beispielsweise in einem warmen Luftstrom rasch trocknen und einen feinen zweckmässig nicht klebenden Film auf dem Träger bilden. Als geeignete in Wasser lösliche Bindemittel seien z.B. genannt: Alginat, Traganth, Carubin (aus Johannisbrotkernmehl), Dextrin, verätherte oder veresterte Pflanzenschleime, Carboxymethylcellulose oder Polyacrylamid, und als in organischen Lösungsmitteln lösliche Bindemittel Celluloseester, wie Nitrocellulose oder Celluloseacetat und insbesonder^'Celluloseä'ther, wie Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Benzyl- oder Hydroxyäthylcellulose, sowie deren Gemische.
Als organische Lösungsmittel können mit Wasser mischbare oder mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel oder Lb'sungsmittelgemische mit einem Siedepunkt bei Normaldruck unterhalb 1500C, vorzugsweise unterhalb 1200C
5 098 10/072 8
in Betracht kommen. Mit Vorteil verwendet man aliphatischen cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie-Toluol, Cyclohexan, Petroläther; niedere Alkanole, wie Methanol, Aethanol, Propanol, Isopropanol, Ester aliphatischer Monocarbonsäuren, wie Essigsäureäthyl- oder -propylester; aliphatische Ketone, wie Methyläthylketon und halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Perchloräthylen, Trichlorethylen, 1,1,1-Trichloräthan oder l,.l,2-Trichlor-2,2,ltrifluoräthylen. Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind niedere aliphatische Ester, Ketone oder Alkohole, wie Butylacetat, Aceton, Methyläthylketon, iso-Propanol, Butanol,oder vor allem Aethanol, sowie deren Gemische, z.B. ein Gemisch aus Methyläthylketon und Aethanol im Verhältnis von 1:1. Die gewünschte Viskosität der Druckpasten kann sodann durch Zugabe der genannten Bindemittel mit einem geeigneten Lösungsmittel eingestellt werden. ;
Das Gewichtsverhältnis unter den einzelnen Komponenten der zur Vorbehandlung verwendeten Zubereitung^ kann sehr verschieden sein und liegt z.B. für die auf das Faser^- material zu übertragenden Verbindungen innerhalb 0,1 bis ' 100 Gewichtsprozent, für das Bindemittel innerhalb 0 bis 30 Gewichtsprozent, flir das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch innerhalb 0 bis 99,9 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Auf den Hilfsträger
509810/07 2 8
können 1 bis 100 g, insbesondere 5 bis 40 g, bevorzugt
15 bis 40 g pro m Träger der auf das Fasermaterial zu übertragenden Verbindung aufgebracht werden. Dabei können
aber auch Auflagen von 5 bis 20 g/m besonders gute Resultate liefern.
Die erfindungsgemäss verwendbaren Zubereitungen werden z.B. hergestellt, indem man die bei atmosphärischem Druck oberhalb 800C auf das Fasermaterial übergehenden Verbindung in Wasser und/oder organischem Lösungsmittel löst oder fein dispergiert, vorteilhaft in Gegenwart eines unterhalb 25O°C stabilen Bindemittels. Es ist auch möglich und vor allem vorteilhaft, organische Verbindungen, insbesondere Chemikalien rein, d.h. als solche direkt aufzutragen durch Aufstreuen, Aufsprühen, Aufpflatschen, Aufgiessen oder Aufrakeln,
Nach dem Aufbringen der Zubereitungen auf den Träger werden diese getrocknet, z.B. mit Hilfe eines warmen Luftstromes oder durch Infrarotstrahlung, gegebenenfalls " ' unter Zurückgewinnung der verwendeten Lösungsmittel. Falls aber z.B. Chemikalien rein, d.h. als solche auf den Träger aufgebracht werden, fällt die Trocknung des so beladenen Trägers dahin.
Hierauf wird die behandelte Seite des Trägers mit der druckunempfindlichen Rückseite des zu behandelnden Fasermaterials in einer Transferzone in engen Kontakt gebracht
509810/0728
und zusammen einer Wärmebehandlung von mindestens 8O0C, vorzugsweise 100 bis 2200C, insbesondere 150 bis 2000C, unterworfen. Auch die unbehandelte Seite des Trägers kann mit der RUckseite des Fasermaterials in Kontakt gebracht werden, weil der Träger stets luftdurchlässig ist.
Mittels Heissluft von der Trägerrlickseite her werden Träger und Warenbahn gemeinsam dieser Wärmebehandlung in der Transferzone unterworfen, welche so. lange fortgesetzt bzw. wiederholt wird, bis die organische Verbindung sich auf der druckempfindlichen Seite der Warenbahn möglichst vollständig verteilt hat. In der Regel dauert die Wärmebehandlung 0,5 bis 3 Minuten, was durch Geschwindigkeiten des sich gemeinsam und synchron mit der Warenbahn fortbewegenden Trägers von 1 bis 10 m/Min, gewährleistet wird.
Die Uebertragung und Fixierung der organischen Verbindung kann noch dadurch unterstützt werden, das.s man zusätzlich von der Warenbahnseite her in der Transferzone Wärme einwirken lässt. Dies kann z.B. mit einer Hiftz'eglocke oder mit Infrarotstrahlern bewerkstelligt werden.- Ueberdies kann die Uebertragung auch noch durch eine Saugvorrichtung, unterstützt werden, indem z.B. die Transferzone unter leichten Unterdruck gesetzt wird.
Eine zweckmässige Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens besteht z.B. in einer Lochtrommel, deren Durchmesser in der Regel 1 bis 3 m beträgt,
5 0 9 8 10/0728-
aus welcher Heissluft durch die Löcher im Mantel geblasen werden kann. Die Warenbahn wird z.B. über Tragbänder und mittels seitlichen FUhrungseinrichtungen wie Umlaufketten über diese Trommel geführt, über welche ihrerseits der Träger versehen mit dem Auftrag läuft. Wesentlich ist stets, dass die Warenbahn einseitig berührungslos geführt wird. Durch diese einseitig berührungslose bzw. lediglich seitliche Führung wird jeglicher Verzug bzw. Deformierung der druckempfindlichen Oberfläche verhindert. Bei den zu behandelnden Warenbahnen, welche einseitig druckempfindlich sind und aus voluminösem, organischem Fasermaterial hergestellt sind, handelt es sich z.B. um dreidimensional verformbare, eher dicke Materialien wie Plüsch oder Teppiche, insbesondere Möbelplüsch oder Florteppiche. Sogar schwere Teppiche mit einer Florhöhe von
z.B. 6 mm und einem Gewicht von z.B. 650 g/m können,ohne weiteres erfindungsgemMss behandelt, werden. Ferner können druckempfindliche Velourgewebe wie z.B. Baumwollsamj::,!mit Erfolg behandelt werden. Die Fasermaterialien können vor der Behandlung nach dem erfindungsgemässen Verfahren konventionell gefärbt oder ausgerüstet worden sein.
Das Fasermaterial selber kann aus natürlichen, halbsynthetischen oder vor allem vollsynthetischen Fasern bestehen. Als natürliche Fasern sind insbesondere solche aus Wolle oder Cellulose zu erwähnen wie Leinen, Hanf oder
509810/0728
Ramie oder vor allem Baumwolle.
Als halbsynthetisches Fasermaterial seien z.B. solche aus Viskose genannt.
Als vollsynthetisches Fasermaterial, das erfindungsgetnäss behandelt werden kann, sind Celluloseesterfasern, wie Cellulose-2 /2- und -triacetfasern, synthetische Polyamidfasern, z.B. solche aus Poly-£-caprolactam (Nylon 6), PoIyhexamethylen-diaminadipat (Nylon 6,6), Poly-co-aminoundecansäure (Nylon 7), Polyurethan- oder Polyolefin-, z.B. Polypropylenfasern, sauer modifizierte Polyamide, wie Polykondensationsprodukte aus 4,4'-Diamino-2,2'-diphenyldisulfonsäure bzw. 4,4'-Diamino-2,2'-diphenylalkandisulfoiP5 säuren mit polyamidbildenden Ausgangsstoffen, Polykondensationsprodukte aus Monoaminocarbonsäuren bzw. ihren amidbildenden Derivaten oder zweibasischen Carbonsäuren und Diaminen mit aromatischen DicarboxysulfonsMuren, z.B. Polykondensationsprodukte aus £-Caprolactam oder Hexamethylendiammoniumadipat mit Kalium-SjS-dicarboxybenzolsulfonat,
J ,
oder sauer modifizierte Polyesterfasern, wie Polykondensationsprodukte von aromatischen Polycarbonsäuren, z.B. Terephthalsäure oder Isophthalsäure, mehrwertigen Alkoholen, z.B. Aethylenglykol und 1,2- bzw. .l,3-Dihydroxy-3-(3-natriumsulfopropoxy)-propan, 2,3-Dimethylol-l-(3-natriumsulfo- ■ propoxy)-butan, 2,2-Bis~(3-natriumsulfopropoxyphenyl)-propan oder 3,5-Dicarboxybenzolsulfonsäure bzw. sulfonierter Terephthalsäure, sulfonierte 4-Methoxybenzolcarbonsäure oder sulfonierter Diphenyl-4,4'-dicarbonsäure zu eraahnen.
509810/0728
Bevorzugt handelt es sich aber um vollsynthetisches Fasermaterial aus Polyamid, aus Polyacrylnitril oder Acrylnitrilmischpolymerenund um lineare Polyesterfasern, insbesondere aus Polyaethy-
lenglykolterephthalat oder Poly-(1,4-cyclohexandimethylol)-terephthalat. Falls es sich um Acrylnitrilmischpolymere handelt, so beträgt der Acrylnitrilanteil zweckmässig mindestens 50% und vorzugsweise mindestens 85 Gewichtsprozent des Mischpolymeren. Als Gomonomere verwendet man normalerweise andere Vinylverbindungen, z.B. Vinylidenchlorid, Vinylidencyanid, Vinylchlorid, Methacrylate, Methylvinylpyridin, N-Vinylpyrrolidon, Vinylacetat, Vinylalkohol, Acrylamid oder Styrolsulfonsäuren.
Diese Fasermaterialien können auch als Mischgewebe unter sich oder mit anderen Fasern, z.B. Mischungen aus Polyacrylnitril/Polyester, Polyamid/Polyester,.Polyester/Viskose, Polyester/Wolle und Polyester/Baumwolle verwendet werden. Λ !<ί"
' Die erfindungsgemäss verwendbaren Zubereitungen werden auf den Hilfsträger aufgebracht, beispielsweise durch ganzflächiges oder partielles Besprühen, Beschichten, Bestreuen oder Bedrucken.
Bei pulverförmigen Produkten erfolgt der Auftrag z.B. aus einer Streurinne und bei pastenförmigen Produkten mittels einer Rakel oder einer schiefen Ebene. Sofern das
5Q9810/0728
Produkt in flüssiger bzw. in verdünnter Form vorliegt, kann es z.B. mittels
einer Pflatschwalze oder einer Sprühvorrichtung aufgetragen werden.
Der pulver- oder pastenförmige Auftrag hat den Vorteil, dass kein Binder mitverwendet zu werden braucht, welcher oft zu Verkrustungen in der Apparatur führen kann, Auch erübrigt sich so die Reinigung des Trägers, sofern dieser endlos ist. Ein spezielles Lösen in einem Lösungsmittel und die damit verbundenen spezifischen Probleme (Lösungsmitteldämpfe) fallen auch dahin.·
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Durchführung angegebenen trockenen Uebertrag'ungs-, Verfahrens. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus
a) einem luftdurchlässigen, bahnförmigen Träger, welcher sich in der Längsrichtung fortbewegen lässt, x
Λ -ir
b) einem Gerät zum Auftrag von organischen Verbindungen, insbesondere von Chemikalien auf den Träger,
c) einem seitlichen Führungssystem für einseitig druckempfindliche Warenbahnen und darauf folgend in Trägerlaufrichtung
509810/0728 ·. ".
d) einem von der Trägerrückseite her wirkenden Heissluftaggregat und
e) je einem Gerät, welches einseitig druckempfindliche Warenbahnen aus organischem Material dem beladenen Träger zuführt, bzw. die behandelte
■ Warenbahn vom Träger wieder wegführt, aufgebaut ist, und zwar in der Weise, dass sich Träger und Warenbahn gemeinsam aufliegend mit der druckempfindlichen Seite der Warenbahn vom Träger abgewandt synchron fortbewegen, wobei die druckempfindliche Seite der Warenbahn berührungslos geführt wird, und nach erfolgter Uebertragung der organischen Verbindung bei oberhalb 8O°C Warenbahn und Träger voneinander getrennt werden.
In Figur I befindet sich bei (1) der nicht endlose, luftdurchlässige Träger, der mit dem Auftragsgerät (2) mit einer organischen Verbindung beladen und über d;ie Rolle (3) dem Heissluftaggregat (4) zugeführt wird. Letzteres besteht aus einer luftdurchlässigen Trommel, die mit—einer Heissluftquelle (5) versehen ist. Mit den gewellten Pfeilen (6) ist der Heissluftweg angedeutet.'In (7) befindet sich der Träger nach erfolgter Uebertragung der organischen Verbindung auf die Warenbahn, nachdem er über die Rolle (8) vom Heissluftaggregat (4) abgeführt wurde. Die einseitig druck-
509810/0728
empfindliche Warenbahn (9) wird durch das mit den Rollen (10) und (11).fortbewegte Endlosband (12) dem beladenen Träger zugeführt und durch das mit den Rollen (13) und (14) fortbewegte Endlosband (15) vom Träger wieder weggeführt, wobei die druckempfindliche Seite der Warenbahn stets berührungslos geführt wird. In (16) ist das seitliche endlose FUhrungssystem angedeutet, das mit den Rollen (17) und (18) fortbewegt wird.
Als bei atmosphärischem Druck oberhalb 800C, insbesondere bei 100 bis 22O°C, in den Dampfzustand übergehende organische Verbindungen seien vor allem sublimierbare Dispersionsfarbstoffe und insbesondere Chemikalien genannt.
Unter Chemikalien sind z.B. optische Aufheller und vor allem Textilbehandlungsuiittel zu verstehen. Hierzu gehören sogenannte Vorbehandlungs-, Textilveredluiigs- und Textil schutzmittel. . ■ ■
Die erfindungsgema'ss verwendbaren sublimierbaren Dispersionsfarbstoffe können den verschiedensten Farbstoffklassen angehören. Insbesondere handelt es sich um Morioazo-, Chinophthalon-, Methin- und Antrachinonfarbstoffe, sowie um Nitro-, Styryl-, Azostyryl-, Naphthoprinon-, oder Naphthochinoniminfarbstoffe.
509810/0728
Die Handclsprodukte dieser Farbstoffe enthalten im allgemeinen Dispergiermittel d.h. ein Produkt mit oberflächenaktiven Eigenschaften, das die Dispersion dieser Farbstoffe in Wasser ermöglicht oder erleichtert. Der Gehalt an Dispergiermittel ist bei Verwendung wasserfreier Zubereitungen nicht erforderlich.
- ' Beispiele für erfindungsgemäss verwendbare sublimierbare Dispersionsfarbstoffe sind;
N = N
N - CH2ClI2-OH C4H9
V-N - n-/~Vnh_/
N=
CH2CH2OH
509810/0728.
,COOC2H1 XN
N = N -
C - C
Il Il
X N - CH.
NO2
(10)
0 KH
OCH,
0 KHCH. I I
0 KIlCH.
(11)
0 KH,
C°-°-CnH2n-!-l
(n « 3 oder 4)
0 NH.
5 098 1.0/07 2
IiO O NH-CH.
O · K1H
. - HO O
(η *= 1· oder 2)
O NIL
509810/0728
(17)
O. . NH,
OH
(18)
HO O OH
(19)
O NH
2 CO-IiH,
NIi-CIL
(20)
NH —(' x)—OCH.
NO,
(21)
OCH.
O NH,
N CH
CH « C
"CN
509810/072 8.
(23)
.Cl
N=N-C-C- CIL
ti Il
C N
Cl H0N
(24)
(25)
(26) (27)
10/072 8.
■ · - 19 y
Die sublimierbaren optischen Aufheller können beliebigen Aufhellerklassen angehören. Insbesondere handelt es sich um Cumarine, Benzocumarine, Pyrazine, Pyrazoline, Oxazine, Oxazolyl-, Thiazolyl-, Dibenzoxazolyl- oder D5-benzimidazolylverbindungen, sOwie Naphthalsäureimide. Beispiele für erfindungsgemäss verwendbare sublimierbare optische Aufheller sind: ' . *
- CH = CH-
CH.
- CH = CH -
(30)
HC
- CH
C-C'
,N
CIU
f «5
^r-C- CH0 - C - CH.
CIÜ
(31)
HC
// Wc
C-C
No
COOCHo
(32)
(33)
C.-_CH - CH
HC - CH HC - CH
,N
c_ c c-c
COOCH.
CH3
C - ClL
CH
3 -
509810/0728
(34) H3COOC
(35)
COOCIL
(36)
(37)
N(C2H5
N N
Il I
C C-NH
Cl
CH = CH -■C
0 - C C =
509810/0728
(41)
HC--= CH
Ν —
er ^-ο
(42)
(43) CH3 -
J^ (CH3)
Ni (CH3)
Als bei atmosphärischem Druck oberhalb 800C, insbesondere bei 100 bis 22O0C, auf j,
das organische Material übergehende Chemikalien seien vor allem Textilveredlungsmittel genannt: Textilschutzmi'ttel, besonders biologisch aktive Schutzstoffe, die dem Textilmaterial z.B. bakteriostatische und/oder fungistatische und/oder fungicide Eigenschaften und eigentliche Textilveredlungsmittel, die dem Textilmaterial die- gewünschten Effekte, z.B. antistatische, öl- und wasserabweisende, griffverbessernde oder flammfeste Effekte, verleihen. Die
509810/0728
genannten Texüilschutz- und/oder Veredlungsmittel können gewünschtenfalls zusammen mit Dispersionsfarbstoffen und/ oder optischen Aufhellern, welche bei atmosphärischem Druck z.B. zwischen 150 bis 22O°C in den Dampfzustand übergehen, auf das zu veredelnde Material aufgebracht werden.
Die erfindungsgemäss verwendbaren Chemikalien sind zum Teil bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt \^erden. Sie gehören den verschiedensten Klassen an.
Als Beispiel eines bakteriostatischen Schutzstoffes sei die Verbindung der Formel
Cl HO
und als Beispiel eines fungistatischen Schutzstofies die Verbindung der Formel
CH0CH0OH
l 2
Cl
509810/0728
und der F ο irine 1
(47)
- 23 -
Cl Cl
Cl Cl
genannt. , "
Als Beispiel von dem Textilgewebe griffverbessernde Eigenschaften verleihenden Verbindungen sei die Verbindung der Formel · ·
(48)
CH2CH2OH
als Beispiele von dem Textilgewebe antistatische Eigenschaften verleihenden Verbindungen seien die Verbindungen der Formeln
(49)
(50)
Il
CII0=C-CO(CH0CH0O) ^CH0
CH0
(51) (52)
CO -
509810/0
CH3COO
(53)
SO4CH3
(54) C9H19 —ζ y—O-(CH2-CH2-O)8-H
(5 5)
C17H35-C
fH2
HN'
CH3COO
C12H25
CH3COO
genannt. Dabei ist die Verbindung der Formel (56) bevorzugt, Als Beispiele von dem Textilmaterial öl- und/oder wasserabstossende Eigenschaften verleihenden Verbindungen seien die Verbindungen der Formeln -.S1 si'
(57)
C17H35NCO
(58)
C0F1
(59)
CpF17CH0-CH-OH
O 1 / / j
CH3
509810/0728
O O
It It
kÖU; υ«Γ17ι'η9ι'π9υυ
H3COH2O /Νχ · (61) XN-C XC - <
H3COH2C N N CH2OCH3
j1 CH2COOC17H35 CH2OCH3
oder Wasserstoffmethyl-polysiloxane bzw. Dimethyl-Wasser- j stoffmethyl-polysiloxane genannt.
Dabei werden die Verbindungen der Formeln (57) und (59) bevorzugt.
Als Flammschutzmittel kommen z.B. folgende Verbindungen in Betracht:
A) Methylendioxybenzolverbindungen der Formeln
- CH =■ CH2 (62) CII,^ J J
CH0-P
0 · OC2H
509810/0728
CH9-CH-CH9-P
/OCH CH0-P. . ^
" OC H O υυ2 5
CH0-CH-CH0Br ζ ι ζ
Br
/OC H CH0-P, ζ ^
H or η
■ O υ°2Η5
(65) ClL
CH0-CH-CH0Br ζ. ι Z .
Br
CH2-Cl
Phosphorverbindungen der Formeln
OC9H
O OC2H5
-J 0 0C2H5
COOCH
509810/0728
(68) HO
OC H
H 0C H O UU2 5
COOCIL
. OCH3
ho-/ y~CH2
S O 0CH3
COOCH3 ·
HO
Il
ρ:
C9H 2
-CH0- P
OC0H1
,OC2H5
O ^0C2H5
Λ <
(7 3) Cl-
CH2- P
509810/0728
.C) Phosphorverb indungen dex* Formeln
rBr Br .0
(74) VCH2-CH-CH2-O-)2 P-NH-CH2CH2OH
(Br Br 0 - 0 CH3
CH2-CH-CH2-P-^p-O-CH2CII2-O-C-C=CH2
rBr Br . 0 ,
(76) VCH2-CH-CH2-O-)2 P-OH
'Br Br 0
(77) VCH2-CH-CH2-O-)3 P
D) Halogenverbindungen der Formeln
Br Br ■ · . ßr Br
(78) CK2-CH-Ch2-O-CH2-O-CH2-CH-CH2
Br Br
ι Τ .CH9OH
(79)' CH2-CH-CO-N Δ
XCH
509810/0728
Cl
Br Br
I ί
Br' .Br CH0-CH-:'
■ίί2
-O- CO- NH,
Br Br "· " ·
CH2-CIi-CH2-O-CO-CH-CiI-COOH
Br Br
CH2-CH-CO-KH-CH2OH
Cl
-COO-
Br Br
! I
π Oil,
Br Br
CH2-CH-CO-NH2
E) Halogenverbindungen der Formeln
509810/0728
(87)
Br
Br Br
0-CH0-CH-CH0-Br
Br
(88)
Br ■
Br
Br OCH9- CH
1
Br
CH,
I '
Br
(89)
Br Br Br
(90)·
(91)
Br .CO.
Br
Br Br Br
Br
Br ·
Br
OH
Br Br 509810/0728.
Bei der Wahl des bzw. der organischen Verbindungen und insbesondere des bzw. der Textilveredlungsmittel ■zieht man einerseits die gewünschten Effekte und andererseits die Temperatur in Betracht, bei der diese Verbindungen ohne Zersetzung auf das organische Material übergehen. Bevorzugte Verbindungen sind solche, die Transfertemperaturen zwischen 100 und 22O°C, insbesondere 150 bis 2000G besitzen. Zur Erzielung mehrerer Ausrüsteffekte in einem Arbeitsgang verwendet man vorzugsweise Textilveredlungsmittel mit möglichst ähnlichen Uebertragungseigenschaften, d.h.
solche, die ähnliche, nicht mehr als Um 20°C differierende Transfertemperaturen aufweisen. ;
Bei den in den folgenden Beispielen angegebenen
Prozenten handelt es sich um.Gewichtsprozente.
509810/0728
Beispiel 1
In einem Druckwerk wird auf ein synthetisches
mechanisch vernadeltes Polyamidvlies (150 g/m ) die Verbindung der Formel (5 9) ganzflächig aufgetragen. Die Auf-
tragsmenge beträgt 7 g/m .
Die so behandelte Seite des sich mit 4 m/Min, fortbewegenden Trägers wird mit der druckunempfindlichen Seite eines Möbelpllisches aus CelluloseyPolyacrylnitril (Grund 130 g/m2 Cellulose, Flor 170 g/m2 Polyacrylnitril), welcher sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Träger bewegt, derart in Kontakt gebracht, dass sich Träger und Warenbahn gemeinsam aufliegend synchron über eine Lochtrommel mit einem Walzendurchmesser von 3 m fortbewegen.
Durch die Löcher in der Walze bläst Luft von 1800C.
Nachdem die Warenbahn um die Lochtrommel herum gelaufen ist und somit der Wärmebehandlung von 180°C während 45 Sek. unterworfen ist, wird sie vom Träger getrennt und in bezug auf die druckempfindliche Oberseite berührungslos weggeführt. Die Führung der Warenbahn über die Trommel erfolgt mittels seitlichen Laufketten.
Der so behandelte Möbelplüsch zeigt im Testverfahren 118-1966 T der American Associatioa of Textile Chemists and Colourists (AATCC) Oelabweisendwerte der Noten 4 bis 5.
509810/0728
Die Abweisungswerte liegen zwischen O und 8, wobei 8 den besten Abweisungswert ergibt. Ein unbehandelter. Möbelplusch weist im Vergleich einen Oelabweisendwert auf, der nur die Note O beträgt.
Der erfindungsgemäss behandelte Teppich hat sein ursprüngliches Aussehen behalten, während beim Pressen des Teppichs zwischen zwei mit Heissluft von 18O°C beheizten gelochten Platten während 45 Sek. die Teppichflorseite beschädigt wird.
Jl
509810/0 728
Beispiel 2
Auf einen luftdurchlässigen Papierträger wird
die Verbindung der Formel (56) als solche so aufgerakelt,
dass eine möglichst gleichmässige Auflage von 30 g/m entsteht.
In die in Figur I skizzierte Apparatur wird ein
Polyamidteppich (650 g/m ) so eingezogen, dass die Florseite (Florhö'he 6 mm) berührungslos geführt wird. Das Heizaggregat ist als Lochtrommel mit einem Durchmesser von
2 m ausgebildet, deren Mantel durch Heissluft auf 1900C erhitzt wird. Dabei strömt die Heissluft von einer im Innern der Trommel gelegenen Quelle her durch den Lochtrommelmantel ans. Trommel und Teppich bewegen sich ge- . meinsam und synchron mit einer Geschwindigkeit von 12 m/Min., so dass die Wärmebehandlung des Teppichs auf der Lochtrommel 20 Sek. dauert. Anschliessend wird der Teppich vom Träger abgetrennt, wobei jegliche Berührung des Teppichflors verhindert wird. Der so behandelte Teppich wird auf seine elektrostatischen Eigenschaften geprüft. Zu diesem Zweck wird bei genormten Bedingungen (22°C und 30 % relative Feuchtigkeit) die Halbwertzerfallzeit in Sekunden gemessen. Unter Halbwertzerfallzeit ist die Zeit zu verstehen, die vergeht, bis die Spannung von 100 Volt eines elektrostatisch
509810/0728
geladenen Gewebes auf 50 Volt absinkt.
Vor der Behandlung weist der Polyamidteppich eine Halbwertzerfallzeit von 30 Sekunden auf, während nach der Behandlung diese Zeit auf nur 1 Sekunde absinkt.
Aehnliche Resultate werden mit den Verbindungen der Formeln (49) bis (55) erzielt.
Durch die erfindungsgemässe Behandlung behält der Teppich sein ursprüngliches Aussehen, während die Florseite eines Vergleichsteppichs beim Pressen während 20 Sekunden zwischen zwei mit Heissluft auf 1900C ,geheizten und gelochten Metallplatten stark beschädigt wird.
50 9810/07 2 8
■ Beispiel 3
Auf ein mit Aminoplasten so verfestigtes Glasfaservlies, dass eine gute Luftdurchl'ässigkeit des Vlieses nicht beeinträchtigt wird, wird eine 50%ige aethanolische Lösung der Verbindung der Formel (57) so aufgepflatscht, dass eine Auflage der gelösten Verbindung der Formel (57) entsteht.
Der mit der aethanolischen Lösung getränkte Trä-
ger und ein Baumwollsamt (260 g/m ) werden in die in Figur I skizzierte Apparatur so eingezogen, dass die druckempfindliche Seite des Samts stets berührungslos geführt wird. Das Heizaggregat ist als Lochtrommel von 3 m Durchmesser ausgebildet, dessen Mantel durch Heissluft auf 2000C erhitzt wird. Dabei strömt die Heissluft von einer im Innern der Trommel gelegenen Quelle her durch den Lochtrommelmantel aus. Trommel und Baumwollsamt bewegen sich gemeinsam und synchron mit einer Geschwindigkeit von 8 m/Min, sp^'dass die Wärmebehandlung des Samts auf der Trommel 35 Sek. dauert. Nach der Wärmebehandlung wird der Baumwollsamt wie in Figur I angegeben vom Träger getrennt und auf seine wasserabweisenden Eigenschaften im Vergleich mit unbehandeltem Baumwollsamt geprüft. Ein auf den behandelten Baumwollsamt gelegter Wassertropfen bleibt über 3 Stunden liegen, während ein
50 9810/0728
auf unbehandelten Baumwollsamt gelegter Wassertropfen sofort vollständig aufgesogen wird. Ferner wird der Baumwollsamt nach dem folgenden Spraytest geprüft: 25 cm lange, gewogene Gewebemuster beregnet man mit 500 ml Wasser, befreit diese von anhaftenden Tropfen und wägt die feuchte Probe. Man bestimmt die Gewichtszunahme in % des trockenen Gewebes als Mass für den Hydrophobiereffekt. Diese Gewichtszunahme beträgt für unbehandelten Baumwollsamt 140 %, wäh-
rend sie für den behandelten Baumwollsamt nur 40 % beträgt. Aehnliche Resultate werden mit den Verbindungen der Formeln (58), (60) und (61) erhalten.
Nach der erfindungsgemässen Behandlung behält der Baumwollsamt sein schimmerndes Aussehen. Wird hingegen eine Behandlung so durchgeführt, dass der Samt und der Träger während 35 Sek. zwischen zwei mit Heissluft auf 200°C geheizten durchlochten Metallplatten gehalten wird, so. .erhält man einen Baumwollsamt,dessen Florseite sein schimmerndes Aussehen verloren hat. -^
509810/0728

Claims (20)

Patentansprüche
1. Verfahren zum kontinuierlichen, trockenen Uebertragen von organischen Verbindungen auf einseitig druckempfindliche Warenbahnen aus voluminösen, organischen Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass man auf einen luftdurchlässigen Träger
(1) Zubereitungen aufbringt, die mindestens eine bei atmosphärischem Druck oberhalb 8O°C in den Dampfzustand übergehende Verbindung, gegebenenfalls ein unterhalb 25O°C stabiles Bindemittel und/oder Lösungsmittel enthalten und gegebenenfalls trocknet;
(2) die behandelte Seite des Trägers mit der druckunempfindlichen Rückseite der luftdurchlässigen Warenbahn aus voluminösen, organischen Fasermaterialien derart in Kontakt bringt, dass sich Träger und Warenbahn gemeinsam aufliegend, synchron fortbewegen, wobei die druckempfindliche Seite der Warenbahn berührungslos geführt
wird;
\in einer Transferzone
(3) Träger und Warenbahn von der Trägerrückseite her\ mittels Heissluft mindestens einer Wärmebehandlung von mindestens 800C so lange unterwirft bis die genannte Verbindung sich auf der druckempfindlichen Seite der Warenbahn
509810/0728
verteilt hat; und
(4) die behandelte -Warenbahn vom Träger trennt. -
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Träger einen Endlos.träger einsetzt.
3. ■ Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Träger aus einem Glasfasergewebe, Stahlfaservlies, perforierten oder porösen Metallband, einer perforierten oder porösen Kunststoffolie, einem Textilfaservlies oder -gewebe oder porösem Papier einsetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als organische Verbindungen Verbindungen einsetzt, welche Transfertemperaturen von 100 bis 2200C aufweisen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Chemikalien, insbesondere '. Textilbehandlungsmittel als zu übertragende organische Verbindungen einsetzt. . . .
509810/0728
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als druckempfindliche Warenbahn Plüsch oder Teppiche einsetzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als druckempfindliche Warenbahn Plüsch oder Teppiche einsetzt, die vollsynthetische Fasern aus Polyamid oder Polyacrylnitril enthalten.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als druckempfindliche Warenbahn Veloursgewebe einsetzt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man zusätzlich auch von der Warenbahnseite der Transferzone her Wärme einwirken.lässt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 'bis-^4T dadurch gekennzeichnet, dass man die Uebertragung der organischen Verbindung vom Träger auf die Warenbahn in der Transferzone durch eine Saugvorrichtung unterstützt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Wärmebehandlung bei
509810/0728
bis 22O°C durchführt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Wärmebehandlung während einer Dauer von 0,2 bis 5 Minuten durchführt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich Träger und Warenbahn gemeinsam und synchron mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 12 m/Min., fortbewegen.
14. Das gemäss dem Verfahren einer der Ansprüche 1 bis 13 behandelte organische Fasermaterial.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
diese aus '
(a) einem luftdurchlässigen bahnförmigen ,Träger,
welcher sich in der Längsrichtung fortbewegen lässt,
(b) einem Gerät zum Auftrag von organischen Verbindungen, insbesondere von Chemikalien auf den Träger,
(c) einem seitlichen" Führungssystem für einseitig
509810/072:8
druckempfindliche Warenbahnen und darauf folgend in Laufrichtung
(d) einem von der Trägerrückseite her wirkenden Heissluftaggregat und
(e) je einem Gerät, welches einseitig druckempfindliehe Warenbahnen aus organischem Material
dem beladenen Träger zuführt, bzw. die behandelte Warenbahn vom Träger wieder wegführt, aufgebaut ist und zwar in der Weise, dass sich Träger und Warenbahn gemeinsam aufliegend mit der druckempfindlichen Seite der Warenbahn vom Träger abgewandt, synchron fortbewegen, wobei die druckempfindliche Seite der Warenbahn berührungslos geführt wird und nach erfolgter Uebertragung der organischen Verbindung bei oberhalb 8O0C Warenbahn und Träger voneinander getrennt werden.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Heissluftaggregat als luftdurchlässige.^- Heiztrommel ausgebildet wird.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Heiztrommel einen Durchmesser von 1 bis 3 m aufweist.
509810/0728
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich zum von der Trägerseite her wirkenden Heissluftaggregat ein weiteres, von der druckempfindlichen Warenbahnseite her wirkendes Heizaggregat aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Heizaggregat als Hitzeglocke oder als Infrarotstrahler ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone um das Heissluftaggregat durch eine Saugvorrichtung unter leichten Unterdruck gesetzt wird.
509810/07 2 8
Leerseite
DE2438705A 1973-08-22 1974-08-12 Verfahren zum kontinuierlichen, trockenen Übertragen von organischen Verbindungen auf einseitig druckempfindliche Textilbahnen Expired DE2438705C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1206373A CH567622B5 (de) 1973-08-22 1973-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2438705A1 true DE2438705A1 (de) 1975-03-06
DE2438705C2 DE2438705C2 (de) 1983-06-30

Family

ID=4379509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438705A Expired DE2438705C2 (de) 1973-08-22 1974-08-12 Verfahren zum kontinuierlichen, trockenen Übertragen von organischen Verbindungen auf einseitig druckempfindliche Textilbahnen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE819050A (de)
CH (2) CH1206373A4 (de)
DE (1) DE2438705C2 (de)
FR (1) FR2241345B1 (de)
GB (1) GB1465390A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640846A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Armstrong Cork Co Teppich und verfahren zu dessen herstellung
DE3233113A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Textilausrüstungs-Gesellschaft Schroers & Co, 4150 Krefeld Verfahren zum thermobedrucken von textilgut, insbesondere samt, pluesch oder teppichen
DE3233112A1 (de) * 1981-09-12 1983-04-28 Textilausrüstungs-Gesellschaft Schroers & Co, 4150 Krefeld Verfahren und vorrichtung zum transferbedrucken von textilbahnen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628676C2 (de) * 1976-06-25 1982-02-04 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld "Vorrichtung und Verfarhen zum kontinuierlichen Transferbedrucken von Textilbahnen"
DE3377781D1 (en) * 1982-12-01 1988-09-29 Roehm Gmbh Transfer printing process
CN113279181A (zh) * 2021-05-26 2021-08-20 江西绣丽织带有限公司 一种双面绒毛的弹力丝绒带及加工工艺及加工装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263140A1 (de) * 1971-12-24 1973-07-05 Ciba Geigy Ag Kontinuierliches trockenes umdruckverfahren auf warenbahnen aus organischem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263140A1 (de) * 1971-12-24 1973-07-05 Ciba Geigy Ag Kontinuierliches trockenes umdruckverfahren auf warenbahnen aus organischem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640846A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Armstrong Cork Co Teppich und verfahren zu dessen herstellung
DE3233112A1 (de) * 1981-09-12 1983-04-28 Textilausrüstungs-Gesellschaft Schroers & Co, 4150 Krefeld Verfahren und vorrichtung zum transferbedrucken von textilbahnen
DE3233113A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Textilausrüstungs-Gesellschaft Schroers & Co, 4150 Krefeld Verfahren zum thermobedrucken von textilgut, insbesondere samt, pluesch oder teppichen

Also Published As

Publication number Publication date
CH567622B5 (de) 1975-10-15
GB1465390A (en) 1977-02-23
CH1206373A4 (de) 1975-03-14
DE2438705C2 (de) 1983-06-30
FR2241345B1 (de) 1978-12-29
FR2241345A1 (de) 1975-03-21
BE819050A (fr) 1975-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908096C3 (de)
DE3543495C2 (de)
DE1908096B2 (de) Transferdruck
DE2101910B2 (de) Hilfstraeger zum trockenfaerben von synthetischen materialien
DE1810083A1 (de) Verfahren zum Faerben,Bedrucken und Verzieren von Gegenstaenden durch UEbertragung
DE2530885A1 (de) Transferdruckverfahren fuer hydrophiles, synthetisches oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial
DE2321592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermodrucken in verbindung mit einer damit synchron durchgefuehrten relief- und/oder flaechenbildenden musterung von polstoffen
DE2438705A1 (de) Verfahren zum trockenen uebertragen von organischen verbindungen auf druckempfindliche warenbahnen
US4056352A (en) Dry transfer of organic compounds to webs
DE2438723A1 (de) Verfahren zum trockenen uebertragen von organischen verbindungen auf warenbahnen
DE2722083B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln eines porösen Stoff-, Textil- oder Papiersubstrates durch Aufbringen von verschäumten Mitteln
DE2518343A1 (de) Verfahren zum trockenen thermischen uebertragen von organischen verbindungen mittels nadelbaendern
DE2263140C3 (de) Kontinuierliches trockenes Umdruckverfahren auf Warenbahnen aus organischem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0492258A1 (de) Thermo-Release-Verbund und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2004278A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kunstleder
DE2438687A1 (de) Verfahren zum trockenen uebertragen von organischen verbindungen auf warenbahnen
DE2847762B2 (de) Verfahren zum Drucken oder Färben von Harnstoff- oder Melamin-Formaldehydharzen
DE2428244A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von organischem fasermaterial nach dem transferverfahren
WO1999056519A2 (de) Verfahren zur herstellung von stickereiprodukten und trägerbahn für nachmaliges besticken
DE2620588C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Schnitteiles mit über die Fläche variierender Versteifung
DE2049912A1 (de) Stochastisches Druckverfahren
DE2850808A1 (de) Schmelzuebertragungsdrucken
DE2836996C2 (de)
DE2428243A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von organischem fasermaterial nach dem transferverfahren
DE2654952A1 (de) Sublimationstransferdruckverfahren zum bedrucken oder faerben von teppichen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2463090

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2463090

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2463090

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLEINEWEFERS GMBH, 4150 KREFELD, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MAYER, FRITZ, 7859 HALTINGEN, DE

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee