DE2433176B2 - N-Cyano-cyano-acetimidate und Verfahren zur Herstellung von 2-Halopyrimidtnderivaten - Google Patents
N-Cyano-cyano-acetimidate und Verfahren zur Herstellung von 2-HalopyrimidtnderivatenInfo
- Publication number
- DE2433176B2 DE2433176B2 DE19742433176 DE2433176A DE2433176B2 DE 2433176 B2 DE2433176 B2 DE 2433176B2 DE 19742433176 DE19742433176 DE 19742433176 DE 2433176 A DE2433176 A DE 2433176A DE 2433176 B2 DE2433176 B2 DE 2433176B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cyano
- solution
- reaction
- acetimidate
- derivatives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/32—One oxygen, sulfur or nitrogen atom
- C07D239/42—One nitrogen atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
worin
R2 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine niedrige Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine
Aminogruppe darstellt,
R4 eine niedrige Alkylgruppe bedeutet und
X für ein Halogenatom steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Cyanoacetimidat der allgemeinen Formel:
R2
NC-CH-C = NH · HM
OR4
OR4
worin
R2 und R4 die obengenannten Bedeutungen besitzen
und M für einen Mineralsäurerest steht,
mit Cyanamid in einem polyhalogenierten Kohlenwasserstoff, aromatischen Kohlenwasserstoff, Äther, Keton, Ester, Petroleumkohlenwasserstoff oder nichtpolaren Lösungsmittel zu einem N-Cyano-cyano-acetimidatDerivat der allgemeinen Formel:
mit Cyanamid in einem polyhalogenierten Kohlenwasserstoff, aromatischen Kohlenwasserstoff, Äther, Keton, Ester, Petroleumkohlenwasserstoff oder nichtpolaren Lösungsmittel zu einem N-Cyano-cyano-acetimidatDerivat der allgemeinen Formel:
R2
NC-CH-C=N-CN
OR+
umsetzt, worin
R2 und R4 die obengenannten Bedeutungen besitzen,
und anschließend das N-Cyano-cyano-acetimiclatderivat mit Halogenwasserstoff behandelt.
2. N-Cyano-cyano-acetimidate der allgemeinen Formel:
R2
NC-CH-C=N-CN
OR4
worin
R2 und R4 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen
besitzen.
worin
R2 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine niedrige Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Aminogruppe
darstellt,
R4 eine niedrige Alkylgruppe bedeutet und
X für ein Halogenatom steht.
Weiterhin betrifft die Erfindung Zwischenprodukte, nämlich neue N-Cyano-cyano-acetimidate, die zur Herstellung der obigen Pyrimidinderivate verwendet werden können.
X für ein Halogenatom steht.
Weiterhin betrifft die Erfindung Zwischenprodukte, nämlich neue N-Cyano-cyano-acetimidate, die zur Herstellung der obigen Pyrimidinderivate verwendet werden können.
Aus Chemical & Pharmaceutical Bulletin, Band 13, Seite 557 (1965) und der Japanischen Patentschrift
19804/1966 ist ein Verfahren zur Herstellung von 2-Halogen-4-alkoxy-6-amino-pyrimidin aus 6-Amino-2,4-dichlor-pyrimidin
und Natriumalkoholat bekannt, wobei jedoch als Hauptprodukt das 2-Alkoxy-4-chlor-6-aminopyrimidin
gebildet wird. Das 2-Halogen-4-alkoxy-
JO derivat fällt nur in geringer Ausbeute an, da die
Reaktionsfähigkeit des Halogenatoms in der 2-Stellung des Pyrimidinrings bei weitem größer ist als die
Reaktionsfähigkeit des Halogenatoms in der 4-Position des Pyrimidinrings. Darüber hinaus weist das bekannte
Verfahren eine Reihe unerwünschter Reaktionsschritte auf, die beispielsweise durch die aus dem Phosphoroxychlorid
erhaltenen Phosphorsäuresalze eine Umweltverschmutzung verursachen können. Somit ist das
bekannte Verfahren als industrielles Verfahren zur Herstellung von 2-Halogen-4-alkoxy-6-amino-pyrimidinderivaten
nicht geeignet.
Aus K. R. H u f f m a η et al, J. Org. Chem. 28 (1963),
Seite 1816 ist ein Verfahren zur Herstellung von N-Cyanoacetimidaten der Formel
CH.,-C=N-CN
O—CH., bzw. -C2H5
aus Cyanamid und Acetimidat bekannt. Die Umsetzung wird in einem mit Na2HPO4 auf pH 6,5 bis 7,0
eingestellten wäßrigen Lösungsmittel oder in einem alkoholischen Lösungsmittel vorgenommen. Huffman
hat versucht, diese Reaktion auf andere Verbindungen auszudehnen, was jedoch nicht gelang,
wenn das eingesetzte Alkylacetimidat eine α- oder jS-Chlor-, «-Hydroxy- oder a-Cyanogruppe enthielt.
Huffman wich deswegen auf die Umsetzung von
feo Cyanamid mit Orthoestern aus (vgl. Seite 1817, Tabelle
I). Diese Literaturstelle schafft somit ein Vorurteil bezüglich der Umsetzung von Acetimidaten, die eine
Λ-Cyanogruppe enthalten, mit Cyanamid, denn Huffman
bezeichnet gerade diese Ausgangsmaterialien als für die Umsetzung unbrauchbar.
Das von der obigen Literaturstelle geschaffene Vorurteil wird durch die Literaturstelle W. L w ο w s k i,
Synthesis, 263 (1971) bestätigt. Mit dieser Arbeit sollte
gezeigt werden, daß die von Huffman beschriebene
Umsetzung bei richtiger Steuerung des ρ H-Wertes auch mit wäßriger Cyanamidlösung durchgeführt werden
kann. Auch Lwowski beschreibt nur die Herstellung von zwei Verbindungen, eine, die schon Huffman
beschrieben hat und die andere ist das Äthyl-N-cyanobenzimidat, also auch eine Verbindung, die einen
reaktionsunfähigen Kohlenwasserstoffrest (den Phenylrest) an Imidkohlenstoffatom trägt
Es wurde gefunden, daß die von Huffman und Lwowski beschriebenen Reaktionsbedingungen für
die Umsetzung der Cyanoacetimidate mit Cyanamid nicht zu den gewünschten N-Cyano-cyano-acetimidat-Zwischenprodukten
führt.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein industriell brauchbares Verfahren zur Herstellung von
2-Halopyrimidinderivaten zu finden, die durch ein Verfahren gelöst wurde, das über neue N-Cyano-cyanoacetimidate
als Zwischenprodukte verläuft.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der 2-HalopyrimidindeHvate der allgemeinen
Formel
H2N
worin
R2 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine niedrige Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Aminogruppe
darstellt,
R4 eine niedrige Alkylgruppe bedeutet und
X für ein Halogenatom steht,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Cyanoacetimidat der allgemeinen Formel:
R2
NC-CH-C=NH · HM
OR4
OR4
worin
R2 und R4 die obengenannten Bedeutungen besitzen und
M für einen Mineralsäurerest steht,
mit Cyanamid in einem polyhalogenierten Kohlenwasserstoff, aromatischen Kohlenwasserstoff, Äther, Keton, Ester, Petroleumkohlenwasserstoff oder nichtpolaren Lösungsmittel zu einem N-Cyano-cyano-acetimidat-Derivat der allgemeinen Formel:
mit Cyanamid in einem polyhalogenierten Kohlenwasserstoff, aromatischen Kohlenwasserstoff, Äther, Keton, Ester, Petroleumkohlenwasserstoff oder nichtpolaren Lösungsmittel zu einem N-Cyano-cyano-acetimidat-Derivat der allgemeinen Formel:
R2
NC-CH-C = N-CN
OR4
umsetzt, worin
R2 und R4 die obengenannten Bedeutungen besitzen,
und anschließend das N-Cyano-cyano-acetimidatderivat mit Halogenwasserstoff behandelt.
Die neuen Zwischenprodukte sind die N-Cyano-cyano-acetimidate der Formel
NC-CH-C = N-CN
OR4
worm
R2 und R4 die obigen Bedeutungen besitzen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind die N-Cyano-cyano-acetimidate der allgemeinen Formel
R2
NC-CH-C = N-CN
OR4
worin
R2 und R4 die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen.
Das beim erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsmaterial verwendete Cyanoacetimidat kann aus
Malonnitril oder seinen Derivaten in guter Ausbeute gemäß dem Verfahren von S. M. M c E1 ν a i η (J. Am.
jo Chem. Soc, 71,40 [ 1949]) hergestellt werden.
Es wurde überraschend festgestellt, daß es ausreicht, Derivate von Alkylimidathydrohalogeniden mit Cyanamid
in einem inerten Lösungsmittel umzusetzen, um die gewünschten 2-Halopyrimidinderivate der allgemeinen
Formel zu erhalten. Beim erfindungsgemäßen Verfahren können als Lösungsmittel keine Alkohole
verwendet werden. Es sind dagegen polyhalogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Dichloräthylen,
Trichloräthan oder Tetrachlorkohlenstoff, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol,
Äther, Ketone, Ester oder Petroleumkohlenwasserstoffe und im allgemeinen nichtpolare Lösungsmittel
geeignet.
Die Umsetzung verläuft besonders glatt, wenn sie in Gegenwart von Silikatverbindungen, wie Silicagel, natürlichem oder synthetischem Zeolit, Molekularsieben, Metalloxyden wie Aluminiumoxyd, Zinkoxyd, Magnesiumoxyd oder Titanoxyd und anorganischen Salzen, wie Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, Calciumsulfat, Bariurnsulfat, Calciumchlorid oder Bariumchlorid vorgenommen wird.
Die Umsetzung verläuft besonders glatt, wenn sie in Gegenwart von Silikatverbindungen, wie Silicagel, natürlichem oder synthetischem Zeolit, Molekularsieben, Metalloxyden wie Aluminiumoxyd, Zinkoxyd, Magnesiumoxyd oder Titanoxyd und anorganischen Salzen, wie Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, Calciumsulfat, Bariurnsulfat, Calciumchlorid oder Bariumchlorid vorgenommen wird.
Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 0 bis 6O0C und vorzugsweise bei 15 bis 30° C durchgeführt.
Um das N-Cyano-cyano-acetimidat aus der Reaktionsmischung zu isolieren, werden das als Nebenprodukt
anfallende Ammoniumsalz, wie Ammoniumchlorid und die Silikat- oder anorganischen Zusätze abfiltriert. Nach
Entfernen des Reaktionslösungsmittels durch Destillation erhält man das erfindungsgemäße N-Cyano-cyano-
bo acetimidat in hoher Reinheit.
Zur Cyclisierung des erfindungsgemäßen Zwischenproduktes wird das N-Cyano-cyano-acetimidat in einem
geeigneten Lösungsmittel gelöst und Halogenwasserstoff in die Lösung eingeführt oder die Lösung wird mit
es einem Lösungsmittel vermischt, das Halogenwasserstoff
enthält. Es war überraschend festzustellen, daß die gewünschten 2-Halopyrimidinverbindungen bei der
Cyclisierung der erfindungsgemäßen Zwischenproduk-
te, die z.B. zwei reaktive C = N-Gruppen, eine labile
Iminogruppe und eine substituierte OR-Gruppe in x-Stellung zur Iminogruppe aufweisen, selektiv gebildet
werden. Die Cyclisierungsreaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einer Lewissäure, wie dem Bortrifluorid-Äthylätherkomplex
vorgenommen.
Für die Cyclisierungsreaktion können die Lösungsmittel verwendet werden, die nicht mit Halogenwasserstoff
und dem N-Cyano-cyano-acetimidat reagieren. Geeigneter noch ist ein Lösungsmittel, das eine
geeignete Menge an Halogenwasserstoff lösen kann. Im allgemeinen werden Äther, wie Äthyläther oder
Propyläther, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, Ketone wie Aceton, Methyläthylketon
oder Methylisobutylketon, polyhalogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Dichlorethylen, Trichloräthan
oder Kohlenstofftetrachlorid oder eine Mischung davon verwendet.
Die Reaktionstemperatur für die Cyclisierungsreaktion ist nicht begrenzt. Im allgemeinen verläuft die
Reaktion leicht bei 15 bis 300C, sie kann jedoch auch bei
0 bis 6O0C vorgenommen werden. Man verwendet ein
Mol-Äquivalent oder mehr Halogenwasserstoff pro Mol erfindungsgemäßer Zwischenprodukt-Verbindung. Es
wird bevorzugt ein 3- bis öfacher molarer Überschuß an
Halogenwasserstoff bezogen auf die Zwischenverbindung verwendet. Die Konzentration an Halogenwasserstoff
in der Lösung ist nicht begrenzt. Die Reaktion kann z. B. in einer 20%igen Ätherlösung von Halogenwasserstoff
oder in einer l°/oigen Äthylendichloridlösung von Halogenwasserstoff vorgenommen werden.
Das gewünschte 2-Halopyrimidin fällt als Halogenwasserstoffsalz
aus der Reaktionslösung aus. Es wandelt sich jedoch leicht durch anschließendes Behandeln in
wäßriger Lösung in die freie Base um. Es kann in üblicher Weise, z. B. Filtrieren, aus der Reaktionslösung
abgetrennt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäßen N-Cyano-cyano-acetimidat-Verbindungen ermöglichen
die großtechnische Herstellung wertvoller Pyrimidinbasen, die bislang schwierig zu synthetisieren
waren. Das erfindungsgemäße Verfahren kann unter sehr milden Bedingungen durchgeführt werden und die
Isolierung des Produkts ist äußerst einfach. Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, ein Halogenierungsmittel
zu verwenden, das zu einer Umweltverschmutzung führt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen sind auf einem breiten Gebiet, insbesondere in der
Medizin anwendbar. Sie dienen z. B. auch als Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Sulfa-Pharmazeutika
und Purinbasen. Setzt man z. B. ein 2-Halopyrimidinderivat der allgemeinen Formel, in der R4 für Methyl, R2
für H und X für Chlor steht, mit Natriummethylat um oder enthalogeniert man diese Verbindung reduktiv auf
übliche Weise, so erhält man leicht das 2,4-Dimethoxy-6-aminopyrimidin oder 4-Methoxy-6-aminopyrimidin.
Diese Verbindungen sind z. B. als Ausgangsmaterialien für Sulfa-Pharmazeutika geeignet.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden
Beispiele näher erläutert:
Man suspendiert 2,97 g Methyl-a-methylcyanoacetimidat-hydrochlorid
und 1,26 g Cyanamid in 30 ml Benzol und läßt 5 Stunden bei 25° C reagieren.
Anschließend wird das ausgefällte Ammoniumchlorid abfiltriert und das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne
konzentriert, wobei man 2,38 g Methyl-N-cyano-oc-methylcyanoacetimidat
(Ausbeute 86,8%) erhält. Schmelzpunkt68,5°C.
Analyse C6H7N3O
Ber.: C 52,54, H 5,15, N 30,64%,
gef.: C 52,57, H 5,14; N 30,62%.
gef.: C 52,57, H 5,14; N 30,62%.
Man vermischt 4,21 g Methyl-a-phenylcyanoacetimidat-hydrochlorid
und 1,26 g Cyanamid bei Raumtemperatur und läßt die Mischung 5 Stunden reagieren.
Anschließend gibt man 50 ml Benzol zum Reaktionsgemisch, um das erhaltene Produkt zu extrahieren. Die
extrahierte Lösung wird im Vakuum zur Trcokne konzentriert, wobei man 3,06 g Methyl-N-cyano-a-phenylcyanoacetimidat
(Ausbeute 76,8%) erhält.
Die Struktur dieser Verbindung wird durch kernmagnetische Resonanz- (NMR) und Infrarotspektroskopie
(IR) bestätigt.
2,97 g Äthylcyanoacetimidat-hydrochlorid, 1,26 g Cyanamid und 5,0 g Aluminiumoxyd werden in 30 ml
Benzol suspendiert. Anschließend behandelt man das Reaktionsgemisch auf die in Beispiel 1 beschriebene
Weise und erhält so 2,29 g Äthyl-N-cyano-cyanoacet-
jü imidat (Ausbeute 83,6%). Schmelzpunkt 64,5° C.
Analyse C6H7N3O
Ber.: C 52,55, H 5,15, N 30,64%,
gef.: C 52,47, H 5,12, N 30,38%.
gef.: C 52,47, H 5,12, N 30,38%.
3,25 g n-Propylcyanoacetimidat-hydrochlorid und
1,26 g Cyanamid werden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise behandelt und man erhält 2,18 g
öliges n-Propyl-N-cyano-cyanoacetimidat (Ausbeute 72,1%). Die Struktur dieser Verbindung wird durch !R
und NMR bestätigt.
Analyse C7H9N3O
Ber.: C 55,62, H 6,00, N 27,80%,
gef.: C 54,80, H 6,27, N 27,13%.
gef.: C 54,80, H 6,27, N 27,13%.
so 3,25 g iso-Propylcyanoacetimidat-hydrochlorid und
1,26 g Cyanamid werden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise behandelt und man erhält 2,07 g
iso-Propyl-N-cyanocyanoacetimidat (Ausbeute 68,5%) vom Schmelzpunkt 66,5° C.
Analyse C7H9N3O
Ber.: C 55,62, H 6,00, N 27,80%,
gef.: C 55,41, H 5,91, N 27,66%.
gef.: C 55,41, H 5,91, N 27,66%.
2,69 g Methylcyanoacetimidat-hydrochlorid, 1,68 g Cyanamid und 5,0 g Molekularsieb (Typ 4A, 0,25 mm
durchgehend) werden in 30 ml Benzol suspendiert und die Suspendion wird 5 Stunden bei 25° C unter Rühren
zur Reaktion gebracht. Nach der Reaktion werden unlösliche Materialien abfiltriert und anschließend wird
das Filtrat im Vakuum zur Trockne konzentriert, wobei
man 2,26 g Methyl-N-cyanocyanoacetimidat (Ausbeute 91,2%) vom Schmelzpunkt 45,5°C erhält.
Analyse C5H5N3O
Ber.: C 48,78, H 4,09, N 34,13%,
gef.: C 48,61, H 4,12, N 33,98%.
gef.: C 48,61, H 4,12, N 33,98%.
Nachdem man 1,23 g des obigen Methyl-N-cyanocyanoacetimidat in 10 ml eines Lösungsmittelgemisches
Benzol-Äther (1:2) gelöst hat, gibt man 0,14 g Bortrifluorid-Äthyläther zu der Lösung und setzt der ic
Lösung 10,7 g einer 20,5%igen Ätherlösung von Chlorwasserstoff tropfenweise bei 25°C zu. Anschließend
läßt man die Lösung 6 Stunden bei derselben Temperatur reagieren. Nach Beendigung der Reaktion
wird das Lösungsmittel abdestiliiert, wobei ein Rück- ι -, stand erhalten wird. Der Rückstand wird in 10 ml
Wasser gelöst und die Lösung wird mit Natriumbicarbonatlösung neutralisiert, um eine Ausfällung zu bewirken.
Die Niederschläge werden anschließend durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, :o
wobei man 1,48 g 2-Chlor-4-methoxy-6-aminopyrimidin (Ausbeute 92,5%) mit einem Schmelzpunkt von 186° C
erhält.
Nachdem man 1,37 g Methyl-N-cyano-oi-methyl-cyanoacetimidat,
das auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise erhalten wurde, in 15 ml eines Lösungsmittelgemisches
Benzol-Äther (1 : 2) gelöst hat, gibt man 0,14 g Bortrifluorid-Äthyläther zu der Lösung und gibt im je
Verlauf von 2 Stunden bei 25°C zur Lösung 1,1 g Chlorwasserstoff nach und nach zu. Anschließend läßt
man die Lösung 3 Stunden bei derselben Temperatur reagieren. Nach Beendigung der Reaktion wird das
Lösungsmittel abdestilliert, wobei man einen Rückstand π erhält. Der Rückstand wird in 10 ml Wasser gelöst und
die Lösung wird mit Natriumbicarbonatlösung neutralisiert, um eine Ausfällung zu bewirken.
Anschließend werden die Niederschläge durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und ad
getrocknet, wobei man 1,42 g 2-Chlor-4-methoxy-5-methyl-6-aminopyrimidin
(Ausbeute 81,6%) vom Schmelzpunkt 189°C erhält.
Analyse C6H8N3OCl
Ber.: C 41,51, H 4,65, N 24,24, Cl 20,24%, 4 '
gef.: C 41,54, H 4,95, N 23,77, Cl 20,66%.
Nachdem man 1,99 g Methyl-N-cyano-oc-phenyl-cya- ίο
noacetimidat, das auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 beschrieben erhalten wurde, in 15 ml Äther gelöst hat,
gibt man 6,6 g einer 16,7%igen Ätherlösung von Chlorwasserstoff bei 25° C zur Lösung. Anschließend
läßt man die Lösung 5 Stunden bei derselben -,-, Temperatur reagieren. Die erhaltene Lösung wird auf
dieselbe Weise behandelt, wie in der zweiten Hälfte von Beispiel 7 beschrieben, und man erhält 1,66 g 2-Chlor-4-methoxy-5-phenyl-6-aminopyrimidin
(Ausbeute 70,3% vom Schmelzpunkt 213° C.
Analyse Ci ι ΗI0N3OCI (235 675)
Ber.: C 56,06, H 4,28, N 17,83, Cl 15,04%,
gef.: C 56,04, H 4,31, N 17,71, Cl 15,67%.
gef.: C 56,04, H 4,31, N 17,71, Cl 15,67%.
1,37 g Äthyl-N-cyano-cyanoacetimidat, das auf diesel
be Weise wie in Beispiel 3 beschrieben erhalten wurde wird auf dieselbe Weise wie in Beispiel 7 beschriebet
behandelt und man erhält 1,49 g 2-Chlor-4-äthoxy-6 aminopyrimidin (Ausbeute 85,6%) vom Schmelzpunk
133° C.
Analyse C6H8N3OCI
Ber.: C 41,51, H 4,64, N 24,20, Cl 20,42%,
gef.: C 41,69, H 4,67, N 24,34, Cl 20,63%.
gef.: C 41,69, H 4,67, N 24,34, Cl 20,63%.
Beispiel 10
2,69 g Methyl-cyanoacetimidat-hydrochlorid, 1,68 { Cyanamid und 5,0 g Molekularsiebe (Typ 4A, 0,25 mm
werden in 30 ml Benzol suspendiert und die Suspensior wird 5 Stunden bei 25°C zur Reaktion gebracht. Nacl
Beendigung der Reaktion werden unlösliche Materia lien abfiltriert und 30 ml Ätherlösung mit einem Gehal
von 0,28 g Bortrifluorid-Äthyläther werden zum Filtra zugesetzt und anschließend werden 2,9 g gasförmigei
Chlorwasserstoff langsam bei 20 bis 25°C in die Mischung eingeführt. Nachdem die Mischung 6 Stunder
bei derselben Temperatur gerührt wurde, wird das Lösungsmittel abdestilliert, wobei man einen Rückstanc
erhält.
Der Rückstand wird in 20 ml Wasser gelöst und die Lösung wird mit Natriumbicarbonatlösung neutralisiert
um eine Ausfällung zu bewirken. Anschließend werder die Niederschläge durch Filtrieren gesammelt, mil
Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man 2,59 g 2-Chlor-4-methoxy-6-aminopyrimidin (Ausbeute 81,1%]
vom Schmelzpunkt 186°C erhält.
Beispiel 11
Nachdem man 1,23 g Methyl-N-cyano-cyanoacetimidat in 10 ml Eisessig gelöst hat, gibt man tropfenweise
10,7 g einer 20%igen Ätherlösung von Chlorwasserstofl bei 15 bis 25° C zur Lösung. Anschließend läßt man die
Lösung 6 Stunden bei Raumtemperatur reagieren. Nach Beendigung der Reaktion wird das Lösungsmitte!
abdestilliert, wobei man einen Rückstand erhält. Der Rückstand wird in 10 ml Wasser gelöst und die Lösung
wird mit Natriumbicarbonatlösung neutralisiert, um eine Ausfällung zu bewirken. Anschließend werden die
Niederschläge durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man 1,47 g rohe
Kristalle erhält. Die Kristalle werden aus verdünnter Chlorwasserstoffsäure umkristallisiert, wobei man
1,33 g 2-Chlor-4-methoxy-6-aminopyrimidin (Ausbeute 83,1%) vom Schmelzpunkt 186 bis 187°C erhält.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von 2-Halopyrimidinderivaten
der allgemeinen Formel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-Halopyrimidinderivaten der allgemeinen Formel
H, N
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742433176 DE2433176C3 (de) | 1974-07-10 | 1974-07-10 | N-Cyano-cyano-acetimidate und Verfahren zur Herstellung von 2-Halopyrinüdinderivaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742433176 DE2433176C3 (de) | 1974-07-10 | 1974-07-10 | N-Cyano-cyano-acetimidate und Verfahren zur Herstellung von 2-Halopyrinüdinderivaten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2433176A1 DE2433176A1 (de) | 1976-01-22 |
DE2433176B2 true DE2433176B2 (de) | 1978-10-05 |
DE2433176C3 DE2433176C3 (de) | 1979-06-07 |
Family
ID=5920201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742433176 Expired DE2433176C3 (de) | 1974-07-10 | 1974-07-10 | N-Cyano-cyano-acetimidate und Verfahren zur Herstellung von 2-Halopyrinüdinderivaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2433176C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0024200A1 (de) * | 1979-08-14 | 1981-02-25 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | N-Cyanoimidate, ihre Herstellung und Umlagerung zu Pyrimidinen |
EP0384370A1 (de) * | 1989-02-22 | 1990-08-29 | Hoechst Aktiengesellschaft | Substituierte Pyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Tool |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109293582B (zh) * | 2018-10-29 | 2020-07-31 | 江苏天和制药有限公司 | 一种合成4-氨基-2,6-二甲氧基嘧啶的制备方法 |
-
1974
- 1974-07-10 DE DE19742433176 patent/DE2433176C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0024200A1 (de) * | 1979-08-14 | 1981-02-25 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | N-Cyanoimidate, ihre Herstellung und Umlagerung zu Pyrimidinen |
EP0384370A1 (de) * | 1989-02-22 | 1990-08-29 | Hoechst Aktiengesellschaft | Substituierte Pyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Tool |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2433176C3 (de) | 1979-06-07 |
DE2433176A1 (de) | 1976-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3036390A1 (de) | Neue pyrrolo-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von biologischen wirkstoffen | |
DE69313771T3 (de) | Carbazolon - Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69024546T2 (de) | Verfahren zur herstellung von amidoxim-derivaten | |
DE69707860T2 (de) | Verfahren zur herstellung von tetrahydroindolizinen | |
DE2433176C3 (de) | N-Cyano-cyano-acetimidate und Verfahren zur Herstellung von 2-Halopyrinüdinderivaten | |
DE2841644C2 (de) | ||
DE2534962B2 (de) | cis-3,4-Ureylenthiophan-l,1-dioxid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60014330T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4,7,10-tetraazacyclododecan | |
DE1470367A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten 5,6-Dihydro-6-oxopyrido[2,3-b][1,4]benzoxazepinen | |
DE2822876A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxy- alpha-aminobenzylpenicillin | |
DE3120909C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-(N-Äthyl-N-β-hydroxyäthylaminoäthyl)-8-benzyltheophyllin (Bamifyllin) | |
DE3026602A1 (de) | 14-oxo-15-halogen-e-homoeburnanderivate, verfahren zur herstellung derselben und von 14-oxo-15-hydroxyimino-e-homoeburnanderivaten und die ersteren enthaltende arzneimittel | |
DE2707404C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5,6-Dehydropenicillinen | |
DE2065698A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon | |
DE2356999A1 (de) | 1,2-dihydroinden-2-spiro-2'-piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69026638T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrido[1,2-a]pyrimidinderivaten | |
DE2653834C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Cyanamino-4,6 bis (alkyl-bzw dialkyl-) amino-sym.-triazinen | |
DE69013332T2 (de) | N-(3',4'-dimethoxyzimtsäure)anthranilsäure. | |
DE2656604B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1 -(2-Tetrahydrofuryl)-5-fluor-uracil | |
DE2422879C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von l-(2-Hydroxy-2-indanyl)-propylamin | |
DE2338409A1 (de) | Neues verfahren zur herstellung von 2-acylamino-benzylaminen | |
DE3382642T2 (de) | Herstellungsverfahren von derivaten der 3,5-dioxocyclohexancarbonsaeure. | |
DE3877361T2 (de) | Aminosalze von alkan-1,n-dicarbonsaeure-mono-(2-sulfato-aethyl)amiden. | |
AT372940B (de) | Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid | |
AT234691B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |