DE2429746A1 - Verfahren zur herstellung von triacetonamin - Google Patents
Verfahren zur herstellung von triacetonaminInfo
- Publication number
- DE2429746A1 DE2429746A1 DE2429746A DE2429746A DE2429746A1 DE 2429746 A1 DE2429746 A1 DE 2429746A1 DE 2429746 A DE2429746 A DE 2429746A DE 2429746 A DE2429746 A DE 2429746A DE 2429746 A1 DE2429746 A1 DE 2429746A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- reaction
- acids
- acetone
- salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 66
- JWUXJYZVKZKLTJ-UHFFFAOYSA-N Triacetonamine Chemical compound CC1(C)CC(=O)CC(C)(C)N1 JWUXJYZVKZKLTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 65
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 154
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 92
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 59
- PIFBMJMXJMZZRG-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,6,6-pentamethyl-1,5-dihydropyrimidine Chemical compound CC1=NC(C)(C)NC(C)(C)C1 PIFBMJMXJMZZRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 43
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- -1 nitrogen-containing organic base Chemical class 0.000 claims description 38
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 25
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 24
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 22
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 claims description 22
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 17
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N dichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)Cl JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 14
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 14
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Natural products CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- XOCUXOWLYLLJLV-UHFFFAOYSA-N [O].[S] Chemical class [O].[S] XOCUXOWLYLLJLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 9
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 claims description 9
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 claims description 9
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229960004319 trichloroacetic acid Drugs 0.000 claims description 8
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- AFCIMSXHQSIHQW-UHFFFAOYSA-N [O].[P] Chemical class [O].[P] AFCIMSXHQSIHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000003863 ammonium salts Chemical group 0.000 claims description 7
- 229960005215 dichloroacetic acid Drugs 0.000 claims description 7
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 claims description 7
- CQTRUFMMCCOKTA-UHFFFAOYSA-N 4-amino-4-methylpentan-2-one Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)N CQTRUFMMCCOKTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M lithium iodide Chemical compound [Li+].[I-] HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N lithium nitrate Chemical compound [Li+].[O-][N+]([O-])=O IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- FTVFPPFZRRKJIH-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(C)N1 FTVFPPFZRRKJIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 3
- MTZWHHIREPJPTG-UHFFFAOYSA-N phorone Chemical compound CC(C)=CC(=O)C=C(C)C MTZWHHIREPJPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 claims description 3
- OZXIZRZFGJZWBF-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenoxy)benzene Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1OC1=C(C)C=C(C)C=C1C OZXIZRZFGJZWBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UYJXRRSPUVSSMN-UHFFFAOYSA-P ammonium sulfide Chemical compound [NH4+].[NH4+].[S-2] UYJXRRSPUVSSMN-UHFFFAOYSA-P 0.000 claims description 2
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZJZXSOKJEJFHCP-UHFFFAOYSA-M lithium;thiocyanate Chemical compound [Li+].[S-]C#N ZJZXSOKJEJFHCP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 9
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- ZRXHLJNBNWVNIM-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1-benzofuran Chemical compound C1=CC=C2C(C)=COC2=C1 ZRXHLJNBNWVNIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UQRONKZLYKUEMO-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-(2,4,6-trimethylphenyl)pent-4-en-2-one Chemical group CC(=C)CC(=O)Cc1c(C)cc(C)cc1C UQRONKZLYKUEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M Methanesulfonate Chemical compound CS([O-])(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- VAEJJMYYTOYMLE-UHFFFAOYSA-N [O].OS(O)(=O)=O Chemical compound [O].OS(O)(=O)=O VAEJJMYYTOYMLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N ammonium thiocyanate Chemical compound [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 claims 1
- SHOJXDKTYKFBRD-UHFFFAOYSA-N mesityl oxide Natural products CC(C)=CC(C)=O SHOJXDKTYKFBRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 26
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 9
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 6
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 4
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 4
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 3
- 239000004135 Bone phosphate Substances 0.000 description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 3
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 3
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZXNWYMNKYXUZGM-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-1-ium-4-one;chloride Chemical compound Cl.CC1(C)CC(=O)CC(C)(C)N1 ZXNWYMNKYXUZGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XZXYQEHISUMZAT-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-hydroxy-5-methylphenyl)methyl]-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(CC=2C(=CC=C(C)C=2)O)=C1 XZXYQEHISUMZAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 2
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 229940107816 ammonium iodide Drugs 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940120124 dichloroacetate Drugs 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- FDTUVFSBEYKVAP-UHFFFAOYSA-N formic acid;pyridine Chemical compound OC=O.C1=CC=NC=C1 FDTUVFSBEYKVAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- QHDUJTCUPWHNPK-UHFFFAOYSA-N methyl 7-methoxy-2h-indazole-3-carboxylate Chemical compound COC1=CC=CC2=C(C(=O)OC)NN=C21 QHDUJTCUPWHNPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTEGVFVZDVNBPF-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,5-disulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1S(O)(=O)=O XTEGVFVZDVNBPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XJVIPPHGDPEDJL-UHFFFAOYSA-N thiourea;hydrochloride Chemical compound Cl.NC(N)=S XJVIPPHGDPEDJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LNJUVOPKIUQOQK-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl)azanium;chloride Chemical compound Cl.NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 LNJUVOPKIUQOQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- LHXCUWOJEALYLZ-BTJKTKAUSA-N (z)-but-2-enedioic acid;morpholine Chemical compound C1COCCN1.OC(=O)\C=C/C(O)=O LHXCUWOJEALYLZ-BTJKTKAUSA-N 0.000 description 1
- BGBNXIKULUCCOO-BTJKTKAUSA-N (z)-but-2-enedioic acid;n,n-diethylethanamine Chemical compound CCN(CC)CC.OC(=O)\C=C/C(O)=O BGBNXIKULUCCOO-BTJKTKAUSA-N 0.000 description 1
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTTATHOUSOIFOQ-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,6,7,8,8a-octahydropyrrolo[1,2-a]pyrazine Chemical compound C1NCCN2CCCC21 FTTATHOUSOIFOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVCUKHQDEZNNOC-UHFFFAOYSA-N 1,2-diazabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound C1CC2CCN1NC2 QVCUKHQDEZNNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 1-naphthoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGNJWQMNCJYWHG-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trimethoxy-6-methylphenol Chemical compound COC1=CC(C)=C(O)C(OC)=C1OC UGNJWQMNCJYWHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWIPUXXIFQQMKN-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-3-(4-cyanophenyl)propanoate Chemical compound OC(=O)C(N)CC1=CC=C(C#N)C=C1 KWIPUXXIFQQMKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 2-naphthylamine Chemical compound C1=CC=CC2=CC(N)=CC=C21 JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAAZMOAXEMIBAJ-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-methylquinazoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C)=NC(Cl)=C21 HAAZMOAXEMIBAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJZGXWURAFVFND-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-4-oxobutanoate;triethylazanium Chemical compound CCN(CC)CC.OC(=O)CCC(O)=O CJZGXWURAFVFND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMVQMBLTFKAIOX-UHFFFAOYSA-N 6-azaniumylhexylazanium;dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[NH3+]CCCCCC[NH3+] XMVQMBLTFKAIOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- QLZHNIAADXEJJP-UHFFFAOYSA-N Phenylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C1=CC=CC=C1 QLZHNIAADXEJJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- MQFIKAWTCOXAAY-UHFFFAOYSA-N acetic acid;n-butylbutan-1-amine Chemical compound CC([O-])=O.CCCC[NH2+]CCCC MQFIKAWTCOXAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090948 ammonium benzoate Drugs 0.000 description 1
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMCPOSDMTGQNKG-UJZMCJRSSA-N aniline;hydrochloride Chemical compound Cl.N[14C]1=[14CH][14CH]=[14CH][14CH]=[14CH]1 MMCPOSDMTGQNKG-UJZMCJRSSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- YCNIBOIOWCTRCL-UHFFFAOYSA-N azane;2,2,2-trifluoroacetic acid Chemical compound [NH4+].[O-]C(=O)C(F)(F)F YCNIBOIOWCTRCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-N benzenesulfinic acid Chemical class O[S@@](=O)C1=CC=CC=C1 JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N benzyl N-[2-hydroxy-4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]carbamate Chemical compound OC1=C(NC(=O)OCC2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)N1CCOCC1=O FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOYBHNPXSFAWHT-UHFFFAOYSA-N butanedioic acid;morpholine Chemical compound C1COCCN1.OC(=O)CCC(O)=O AOYBHNPXSFAWHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229940114081 cinnamate Drugs 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- VHMQVZZBBWVYLF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanamine;formic acid Chemical compound [O-]C=O.[NH3+]C1CCCCC1 VHMQVZZBBWVYLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- FRRMMWJCHSFNSG-UHFFFAOYSA-N diazanium;propanedioate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]C(=O)CC([O-])=O FRRMMWJCHSFNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLOGLADXVJGNQE-UHFFFAOYSA-N dibutylazanium;benzoate Chemical compound CCCCNCCCC.OC(=O)C1=CC=CC=C1 SLOGLADXVJGNQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- MJUJXFBTEFXVKU-UHFFFAOYSA-N diethyl phosphonate Chemical compound CCOP(=O)OCC MJUJXFBTEFXVKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- XHFGWHUWQXTGAT-UHFFFAOYSA-N dimethylamine hydrochloride Natural products CNC(C)C XHFGWHUWQXTGAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N dimethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CNC IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 229940013688 formic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- JEFJSEIUEJBMSR-UHFFFAOYSA-N hydron;n-phenylaniline;chloride Chemical compound Cl.C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 JEFJSEIUEJBMSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNONJXMVMJSMTC-UHFFFAOYSA-N hydron;triethylazanium;sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CCN(CC)CC JNONJXMVMJSMTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNQVWTDLQQGKSV-UHFFFAOYSA-O hydroxy-oxo-phenylphosphanium Chemical compound O[P+](=O)C1=CC=CC=C1 KNQVWTDLQQGKSV-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-N methyl sulfate Chemical compound COS(O)(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQMRYBIKMRVZLB-UHFFFAOYSA-N methylamine hydrochloride Chemical compound [Cl-].[NH3+]C NQMRYBIKMRVZLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940074355 nitric acid Drugs 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N o-toluic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(O)=O ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- FHSWXOCOMAVQKE-UHFFFAOYSA-N phenylazanium;acetate Chemical compound CC([O-])=O.[NH3+]C1=CC=CC=C1 FHSWXOCOMAVQKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004838 phosphoric acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004885 piperazines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLYFZPNPLNSOMA-UHFFFAOYSA-N propan-2-one;2,2,2-trichloroacetic acid Chemical compound CC(C)=O.OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl OLYFZPNPLNSOMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVARTBFNCCXQKS-UHFFFAOYSA-N propan-2-one;hydrate Chemical compound O.CC(C)=O OVARTBFNCCXQKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDYVRSLAEXCVBX-UHFFFAOYSA-N pyridinium p-toluenesulfonate Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1.CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 ZDYVRSLAEXCVBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- SBYHFKPVCBCYGV-UHFFFAOYSA-N quinuclidine Chemical compound C1CC2CCN1CC2 SBYHFKPVCBCYGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000012261 resinous substance Substances 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 150000003455 sulfinic acids Chemical class 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXUQDZITPQYMIR-UHFFFAOYSA-N thiourea;urea Chemical compound NC(N)=O.NC(N)=S LXUQDZITPQYMIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004992 toluidines Chemical class 0.000 description 1
- WYXIGTJNYDDFFH-UHFFFAOYSA-Q triazanium;borate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]B([O-])[O-] WYXIGTJNYDDFFH-UHFFFAOYSA-Q 0.000 description 1
- 229940066528 trichloroacetate Drugs 0.000 description 1
- AVBGNFCMKJOFIN-UHFFFAOYSA-N triethylammonium acetate Chemical compound CC(O)=O.CCN(CC)CC AVBGNFCMKJOFIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/06—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/68—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D211/72—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/74—Oxygen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Dr. F, Zumsteiri sen. - Pr. F=. AsGmann
Dr. R. Koenlgsberger - Dlpl.-Phys.R. Holzbauer - Dr. F.Zumsteln jun.
TELEX 529979
8 MÜNCHEN 2.
12/n
Case A-59
Case A-59
SANKYO COMPANY LIMITED, Tokyo/Japan
Verfahren zur Herstellung von Triacetonamin
Die Erfindung betriff ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Triacetonamin mit guter Ausbeute.
Zur Herstellung von Triacetonamin sind 1.) ein Verfahren, bei
dem Aceton mit Ammoniak in Anwesenheit von Calciumchlorid
[H-K-HaIl, "J.A.C.S.", 2i» 5444 (1957)] umgesetzt wird, und
2.) ein Verfahren, bei dem Phoron, das aus Aceton hergestellt wird, mit Ammoniak umgesetzt wird [w. Heintz, "Ann.Chemie",
203, 336 (1880)] bekannt. Jedoch beträgt bei dem Verfahren 1 oder 2 die Ausbeute des gewünschten Produkts lediglich etwa
20-%-, bezogen auf Aceton, und es werden in großer Menge
Nebenprodukte gebildet. Daher sind die Verfahren 1 und 2 für die Herstellung von Triacetonamin im gewerblichen Maßstab
nicht geeignet.
Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung von Triacetonamin
durch Umsetzung von Acetonin, das in hoher Ausbeute aus Aceton
mit mit einer Lewis-Säure, wie Calciumchlorid, erhalten werden
kann, und Wasser bekannt (japanische Patentveröffentlichung Nr. 1214l/l969). Jedoch enthält dieses Verfahren einige ungelöste
Probleme, da die Ausbeute des gewünschten Produkts höchstens etwa 60 % beträgt und als Nebenprodukte der Reak-
40988 5/1380
tion harzartige Substanzen, die Calciurtichlorid enthalten, oder
dergleichen in großen Mengen gebildet werden, deren Behandlung sich auch im Hinblick auf eine Verhinderung der Umweltverschmutzung
schwierig gestaltet.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Triacetonamin
aus Acetonin gefunden, bei dem Triacetonamin in höherer Ausbeute erhalten wird. Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt
die Vorteile, daß lediglich geringe Mengen an Nebenprodukten gebildet werden und deren Behandlung leicht durchzuführen: ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, Acetonin mit Wasser in Anwesenheit von mindestens 12,5 Mol-% eines sauren Katalysators,
bezogen auf das Acetonin, umzusetzen.
Die Umsetzung wird bei Temperaturen von über -15 C, vorzugsweise bis zu 150 C, durchgeführt. Besonders gute Ergebnisse
werden erzielt, wenn man die Umsetzung bei Temperaturen von 0 bis 110 C, vorzugsweise von 0 bis 65 C, durchführt.
Wahlweise kann die Umsetzung unter Druck durchgeführt werden.
Es ist vorteilhaft, die Umsetzung in Anwesenheit eines organischen
Lösungsmittels durchzuführen. Falls als Lösungsmittel ein von Aceton unterschiedliches Keton verwendet wird, so sollte
die Reaktionstemperatur vorzugsweise 40 C nicht überschreiten, und sie wird daher gegebenenfalls im Bereich von -15 bis
+400C durchgeführt.
Als organische Lösungsmittel können beispielsweise verwendet werden aliphatische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte
Kohlenwasserstoffe, z.B. Hexan, Heptan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff,
Trichloräthylen oder Chlorbenzol; Ketone,
z.B. Aceton, Methyläthylketon oder Cyclohexanon; substituierte oder unsubstituierte aliphatische mono- oder polyfunktionelle
bzw. ein- oder mehrwertige Alkohole, z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Octanol, Cyclohexanol,
409885/1380
Benzylalkohol, Äthylenglykolmonomethyläther oder Glykol;
Äther, z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran oder Diäthyläther; Ester, z.B. Äthylacetat; aprotisehe polare Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid,
Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxyd, Tetramethylharnstoff,
Hexamethylphosphorsäureamid, Sulfolan, Acetonitril oder Nitromethan, sowie Mischungen solcher Lösungsmittel.
Besonders geeignet als Lösungsmittel sind Aceton, Diacetonalkohol,
Mesityloxyd, Phoron, Diacetonamin, Triacetondiamin, niedrige Alkohole mit 1 bis 4-Kohlenstoffatomen oder Äthylenglykolmonomethyläther
oder Mischungen solcher Lösungsmittel.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Methanol oder Aceton oder einer Mischung dieser beiden als Lösungsmittel.
Saure Katalysatoren, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet
werden können, können Mineral säuren, Carbonsäuren, organische Schwefel-Sauerstoff- oder organische Phosphor-Sauerstoff-Säuren
sein.
Als organische Schwefel-Sauerstoff-Säuren werden vorzugsweise
Sulfonsäuren verwendet. .
Als Mineralsäure können Halogenwasserstoffsäuren, z.B. Chlorwasserstoff
säure, Bromwasserstoffsäure oder Jodwasserstoffsäure,
Salpetersäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure genannt
werden.
Als Carbonsäure können genannt werden monobasische, dibasische
und tribasische aliphatische und aromatische Carbonsäuren. Beispielsweise
können gesättigte und ungesättigte monobasische aliphatische Säuren mit vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Acrylsäure und Methacrylsäure,
Halogen enthaltende Carbonsäuren, wie Chloressigsäure, Dichloressigsäure oder Trichloressigsäure und Trifluoressigsäure,
gesättigte und ungesättigte dibasische aliphatische
40988 5/1380
Carbonsäuren mit vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie
Malonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Weinsäure, Apfelsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, dreibasische ali—
phatische Carbonsäuren, wie Citronensäure, monobasische, gegebenenfalls substituierte aromatische Carbonsäuren, wie Benzoesäure,
Toluylsäure und Naphthoesäure, dibasische aromatische Carbonsäuren, wie Phthalsäure und Terephthalsäure, und tribasische
aromatische Carbonsäuren, wie Trimellitsäure, verwendet
werden.
Als organische Schwefel-Sauerstoff-Säuren können Alkylschwefelsäuren,
wie Methylschwefelsäure, Sulfinsäuren, wie Benzolsulf insäuren, jedoch insbesondere Sulfonsäuren, genannt werden.
Als Sulfonsäuren können aliphatische und gegebenenfalls substituierte
aromatische Sulfonsäuren genannt werden, wie Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure
und Naphthalin-1,5-disulfonsäure.
Als organische Phosphor-Sauerstoff-Säuren können aliphatische oder aromatische Phosphonsäuren oder Phosphinsäuren genannt
werden, wie Methyl-, Benzyl- oder Phenylphosphonsäure oder Dimethyl- oder Diathylphosphonsaure oder Diäthyl- oder Benzolphosphinsäure.
Vorzugsweise haben die erfindungsgemäß verwendeten Säuren einen
pKa-Wert in Wasser von unter 5, insbesondere von 1,5 oder geringer.
Besonders bevorzugte Beispiele für solche Säuren sind Chlorwasserstoff
säure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure,
Schwefelsäure, Salpetersäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure,
Methansulfonsäure, Dichloressigsäure und Trichloressigsäure.
Ferner können beim erfindungsgemäßen Verfahren als saure Katalysatoren
Salze solcher Säuren mit Ammoniak oder einer Stickstoff enthaltenden organischen Base verwendet werden.
409885/1380
Darüber hinaus können als saure Katalysatoren beim erfindungs- ,
gemäße.nVerfahren Mischungen,.der vorstehend erwähnten sauren
-Katalysatoren- verwendet, werden. -
Als Säure des Salzes. Jconnfin die vorstehend erwähnten Mineralsäuren,
Carbonsauren,., organischen Schwefel-Sauerstoff-Säuren
oder organischen Phosphor-Sauerstoff-Säuren genannt werden.
Bevorzugt sind Carbonsäuren und besonders Mineral- und Sulfonsäuren.
Als Stickstoff enthaltende organische Base des Salzes können
aliphatische, .alicyclische und aromatische, primäre, sekundäre
und tertiäre Amine, gesättigte und ungesättigte Stickstoff enthaltende
heterocyclische Basen, Harnstoff, Thioharnstoff und basische Ionenaustauscherharze genannt werden.
Beispielsweise können, aliphatische primäre Amine mit vorzugsweise
1 bis 18 Kohlenstoffatomen verwendet werden, wie Methylamin,
Äthylamin, n-Butylamin, Octylamin, Dodecylamin und Hexamethylendiamin, aliphatische sekundäre Amine mit vorzugsweise
2 bis 16 Kohlenstoffatomen, wie Dimethylamin, Diäthylarain, Din-propylamin
Und piisobutylamin, aliphatische tertiäre Amine,
wie Triäthylamin, „alicyclische primäre Amine, wie Cyclohexylamin,
alicyclische sekundäre Amine, wie Dicyclohexylamin, gegebenenfalls
substituierte aromatische primäre Amine, wie Anilin, Toluidin, Napthylamin und Benzidin, aromatische sekundäre Amine,
N-Methylanilin und Diphenylamin, aromatische tertiäre Amine, wie
Ν,Ν-Diäthylanilin, gesättigte und ungesättigte Stickstoff enthaltende
.heterocyclische Basen, wie Pyrrolidin, Piperidin, N-MethylT2r-pyrrolidQn., -Pyrazolidine Piperazine Pyridin, Picolin,.
Indolin, Chinuclidin,;. Morpholin, N-Methylmorpholin, 1,4-Diazabicyclo[2.,2.-2]oetan,.
Acetoniii und Triacetonamin,,. Harnstoff,
Thioharnstoff, und stark basische und schwach basische Ionenaustauscherharze,
wie die Amberlite IR-45 und IRP-5 8 (Produkte
der;Röhm^ 8c -Haas Go.).;■ . ■ .. .-■■.·- . .·.."-
Bevorzugte Beispiele ;fiir die Salze von Ammoniak mit Mineralsäuren
sind Ammoniumhalogenide, ZiB. Ammoniumchlorid, Ammonium—
".-".: 409885/1380
bromid oder Ammoniumjodid, Ammoniumnitrat und Ammoniumborat.
Bevorzugte Beispiele für die Salze von Ammoniak mit organischen Säuren sind Ammoniumsalze von monobasischen und dibasischen
niedrigen aliphatischen Carbonsäuren und Ammoniumsalze von monobasischen aromatischen Sulfonsäuren, wie Ammoniumformiat,
Ammoniumacetat, Ammoniumdi- und -trichloracetat, Ammoniumtrifluoracetat, Ammoniummalonat, Ammoniumbenzoat und Ammonium-ptoluolsulfonat.
■
Bevorzugte Beispiele für die Salze von Stickstoff enthaltenden
organischen Basen mit Mineralsäuren sind Methylamin-hydrochlorid, Cyclohexylamin-hydrochlorid, Hexamethylendiamin-dihydroChlorid,
Anilin-hydrochlorid, p-Nitroanilin-hydrochlorid, Dimethylaminhydrochlorid,
Diphenylamin-hydrochlorid, Diisobutylamin-hydrochlorid,
Triäthylamin-hydrochlorid, Triäthylaminsulfat, I^ 4-Diazabicyclo
[ 2.2.2]octan-hydrochlorid, Triacetonamin-hydrpchlorid,
Triacetonaminsulfat, Harnstoffnitrat, Thiohamstoff-hydrochlorid
und mit Chlorwasserstoffsäure behandelte basische Ionenaustauscherharze.
Bevorzugte Beispiele für die Salze von Stickstoff enthaltenden organischen Basen mit organischen Säuren sind Cyclohexylaminformiat,
Pyridinformiat, Pyridin-p-toluolsulfonat, Di-n-butylaminacetat,
Di-n-butylaminbenzoat, Morpholinsuccinat, Morpholinmaleat, Triäthylaminacetat, Triäthylaminsuccinat, Triäthylaminmaleat,
Anilinacetat und Triacetonamin-p-toluolsulfonat.
Besonders bevorzugte Stickstoff enthaltende organische Basen,
die solche Salze bilden, sind Triacetonamin, Triäthylamin, Harnstoff oder Thioharnstoff.
Besonders vorteilhafte Säuren zur Bildung solcher Salze sind Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure,
Salpetersäure, organische Sulfonsäuren oder Halogenessigsäuren.
409885/13 80
Besonders gute Ergebnisse werden bei Verwendung von Ammoniumsalzen
oder Salzen der vorstehenden besonders bevorzugten Stickstoff enthaltenden organischen Basen mit Chlorwasserstoffsäure,
Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Salpetersäure,
Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Methansulf
onsäure, Pichloressigsäure oder Trichloressigsäure erhalten.
.
Eine bevorzugte. Ausführungsform der Erfindung besteht darin, die Säure, die als saurer Katalysator verwendet werden kann,
in einer stöchiometrischen Menge, bezogen auf Acetonin, zu verwenden.
Die Erfindung umfaßt daher die Umsetzung eines Säureadditionssalzes
von Acetonin der Formel (I) mit Wasser in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels unter Bildung von Triacetonamin
(II) gemäß der folgenden Reaktionsgleichung:
(D
.HnX
η .
(II)
CH.
worin HnX eine aus der Gruppe der Mineralsäuren, Carbonsäuren, organischen Schwefel-Sauerstoff-Säuren oder organischen Phosphor-Sauerstoff-Säuren
gewählte Säure darstellt und η die Zahl der Ionenwertiakeit des Säurerests X der Säure darstellt.
Einbasische Säureadditionssalze von Acetonin (I), die beim erfindungsgemäßen
Verfahren verwendet werden, sind bisher nicht bekannt. Vielmehr war es bekannt, daß Acetonin eine gegenüber
Säuren sehr instabile Verbindung ist, wie in "J.Chem.Soc.",
1947, 1394 und "Helv.Chim.Acta", 30, 1114 (1947) beschrieben,
409885/1380
daß Acetonin durch Säuren, wie Oxalsäure und verdünnte Chlorwasserstoffsäure,
leicht zu Diacetonamin zersetzt wird. Es
wurde nun jedoch gefunden, daß ein Säureadditionssalz von. Acetonin der Formel (I)im wesentlichen quantitativ durch Umsetzung von Acetonin mit einer stöchiometrischen Menge einer
Säure in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels bei einer niedrigen Temperatur gebildet werden kann und daß das
Säureadditionssalz als solches relativ stabil ist.
Es wurde nunmehr auch gefunden, daß Triacetonamin überraschenderweise
in hoher Ausbeute durch Umsetzung des Säureadditionssalzes von Acetonin der Formel (I), das aus der Reaktionsflüssigkeit
entnommen wurde oder in der Reaktionsflüssigkeit belassen wird, mit Wasser in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels,
d.h. in der Form einer Lösung oder Suspension in dem organischen Lösungsmittel hergestellt werden kann.
Ein besonders wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung
besteht daher in der Anwendung eines Säureadditionssalzes bzw. eines Säureadduktsalzes von Acetonin der Formel (I)
als Ausgangsmaterial.
Organische Lösungsmittel, die zur Herstellung eines Säureadditionssalzes von Acetonin der Formel (I) verwendet werden,
sind organische Lösungsmittel, die gegenüber der Reaktion inert sind und im wesentlichen kein Wasser enthalten, wie
aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Benzol, Toluol
und Xylol; Ketone, beispielsweise Aceton; und Alkohole, beispielsweise
Methanol und Äthanol, oder Mischungen solcher Lösungsmittel. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur im Be- ·
reich von 0, bis 10°C, vorzugsweise 0 bis 5°C, durchgeführt»
Die Säuren werden in einer stöchiometrisch en Menge, bezogen,. r.....
auf Acetonin, verwendet. Als Säuren können daher .solche ver- .
wendet werden, die Säurereste bilden, und speziell, die, die,.. :
vorstehend für HnX definiert wurden.
40988.5/1380
Bevorzugte Säuren sind Mineral säuren, Carbonsäuren und Sulfonsäuren,
insbesondere Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure,
Salpetersäure/ Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure,.Chloressigsäure,
Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Benzoesäure, Zimtsäure
und aromatische und aiiphatische Sulfonsäuren. Besonders
bevorzugt werden Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure,
Salpetersäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und
Benzolsulfonsäure verwendet. In der Praxis werden insbesondere
gasförmiger Chlorwasserstoff, Schwefelsäure und p-Toluolsulfonsäure
verwendet. Das Säureadditionssalz von Acetonin der Formel Ci) wird im allgemeinen in Form von in dem verwendeten
Lösungsmittel ausgefällten Kristallen oder in Form einer Lösung in dem Lösungsmittel verwendet.
Das so gebildete Säureadditionssalz von Acetonin wird der zweiten Stufe zugeleitet, nachdem es aus der Reaktionsflüssigkeit
der ersten Stufe entnommen wurde oder ohne daß es daraus entnommen wurde. Das entnommene Säureadditionssalzy^wlrd
in die zweite Stufe in Form einer Lösung oder Suspension in
einem organischen Lösungsmittel geleitet. Für den Fall, daß das Säureadditionssalz von Acetonin nicht aus der Lösung oder
Suspension entnommen wird, wird die Reaktionsflüssigkeit der
ersten Stufe direkt in der zweiten Stufe verwendet. Als organisches
Lösungsmittel, das in der zweiten Stufe verwendet wird, können genannt werden organische Lösungsmittel, die gegenüber
der Reaktion inert sind, wie in der ersten Stufe, wie aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Benzol, Toluol und
Xylol, Ketone, beispielsweise Aceton; und Alkohole, beispielsweise Methanol und Äthanol. Bevorzugte Lösungsmittel sind
Aceton und Methanol. Bei der Umsetzung des Säureadditionssalzes
von Acetonin und von Wasser wird die Reaktionsflüssigkeit
mit Wasser in unverdünnter oder verdünnter Form mit diesen organischen Lösungsmitteln unter Rühren versetzt. Die
bevorzugte Wassermenge ist die -stöchiometrische· Menge, nämlich
1 Moläquivalent, bezogen auf das Säureadditionssalz von Acetonin. Wird Wasser in einer wesentlich größeren Menge verwendet,
so kann die Ausbeute an Endprodukt vermindert werden.
4098 85/1380
Das Kristallwasser des Ausgangsmaterials kann auch als Wasser
verwendet werden. Die Umsetzung kann z.B. bei einer Temperatur im Bereich voi
führt werden.
führt werden.
im Bereich von 5 bis 40°C, vorzugsweise 10 bis 25°C, durchge-
Beim erfindungsgernäßen Verfahren wird vorzugsweise mindestens
eine äquimolare Menge Wasser, bezogen auf Acetonin, verwendet. Günstiger ist es, das Wasser in einem Molverhältnis von Acetonin zu Wasser von 1:1 bis zu 1:5 zu verwenden. Werden jedoch
Diacetonalkohol oder vorzugsweise Aceton als Lösungsmittel für die Umsetzung verwendet, so kann das Wasser in einer Menge von
weniger als 1 Moläquivalent, bezogen auf Acetonin, verwendet werden. Jedoch wird die Umsetzung nicht unter wasserfreien
oder im wesentlichen wasserfreien Bedingungen durchgeführt. Es ist besonders vorteilhaft, 1 Mol Wasser in die Reaktion in
Form von Acetonin-hydrat einzubringen. Wasser kann auch i"h die
Reaktion durch Verwendung von Hydraten von den Salzen eingebracht werden.
Besonders hohe Ausbeuten werden durch Verwendung eines molaren
Überschusses, bezogen auf Acetonin, von einem Ammoniumsalz als Katalysator und bei Durchführung der Umsetzung in Aceton als
Lösungsmittel erzielt.
Gewöhnlich ist die Umsetzung in 1 bis 20 Stunden, insbesondere
2 bis 10 Stunden, beendet.
Die Ausbeuten können beim erfindungsgemäßen Verfahren verbessert werden und die Reaktionszeiten abgekürzt werden, wenn man
zusätzlich zu dem sauren Katalysator 0,01 bis 0,5 Mol-%, bezogen
auf Acetonin, eines anderen Katalysators, ausgewählt aus der Gruppe von Kaliumjodid, Natriumjodid, Lithiurabromid, Lithiumjodid,
Lithiumthiocyanat^ Aramoniumthiocyanat, Lithiuracyanid,
Lithiumnitrat, Ammoniumsulfid, Brom, Jod oder dem
Bromid, Jodid, Nitrat, Methansulfonat, Benzolsulfonat oder
p-Toluolsulfonat von Ammoniak, Triethylamin, Harnstoff oder
Thioharnstoff, zusetzt.
409885/1380
Triacetonamin wird gewöhnlich: in Ausbeuten von über 85· % er- .
halten. Ausbeuten von sogar mehr als 100 %, bezogen auf "Acetohin,
können, erhalten werden, wenn- die Umsetzung in Lösungsmitteln wie Aceton durchgeführt wird. ■
Nach beendeter- Reaktion wird das gewünschte Triacetonamin aus
der Re'aktionslösuhg" in- üblicher Weise äbegtrennt, z.B; durch
Isolieren" deir entsprechenden Salze als Hydrat oder durch Destillation.; ; :'■■:-- -_'■■'■': ■'■' ■·■"-"■""
Reaktionsnebenprodukte sind lediglich in geringen Mengen vorhanden,
die Reinigung des Endprodukts und das Entfernen der
Nebenprodukte gestaltet sich daher einfach.
Daher ist das erfindungsgemäße Verfahren im Vergleich mit üblichen
Verfahren ein ausgezeichnetes Verfahren zur Herstellung von Triacetonamin in einem gewerblichen bzw. wirtschaftlichen
Maßstab'.
Der· Industrielle Wert des Verfahrens ist sehr hoch, da Triacetonamin-
und insbesondere seine Derivate in großen Mengen
als Photostabilisatoren für polymere Materialien und als Ausgangsmaterialien
für die Synthese von Pharmazeutika verwendet werden. Triacetonamin wird auch als Zwischenprodukt für Liehtstabilisatoren.
für synthetische Polymere verwendet.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
8Ö ml Aceton wurden zu* 34,4 g des Moho-p-toluolsülfonsäuresalz&s
vöh'" Aicetoniir^ tZetsetzuhgspuhkt: 115-117^1C) gefügt,1 und ;
die Mischung wurcle' "trop'f ehweise mit einer ■ Lösung von 2 "ml Was-'
ser ihv2Örmi AtetonUnter1 Rühren bei S-IO0C versetzt; Nach ;' "'*'
vollendeter'' Zugabe würd;e das Gänze'bei Raumtemperatur*'"(20-250C)
währen'd"" 8 Stuncieh ' zur ;Sewirkung der 'umsetzung'1 gerührt;' Die' so
erhaltenen ;ftrxst"alle!," die-hauptsächlich aus dem" Ämmoni'umsalz"
von p-Toluolsulfonsäure bestanden, wurdeh abfiltriert. Di'e '
409885/1380
Ausfällung wurde mit kaltem Aceton gewaschen, und die Waschlösung
wurde mit dem Filtrat vereinigt und konzentriert. Der Rückstand von dem Konzentrieren wurde in Benzol gelöst, mit
10%-iger wäßriger Kaliumcarbonatlosung gewaschen und über wasserfreiem
Kaliumcarbonat getrocknet. Das Benzol wurde anschließend abdestilliert. Der Rückstand wurde unter vermindertem
Druck zur Bildung von 14,1 g Triacetonamin in Form einer blaßgelben Flüssigkeit vom Siedepunkt 75-76°c/4 mm Hg
destilliert. Beim Kühlen kristallisierte die Flüssigkeit zu Kristallen, die bei 35-36°C schmolzen. Ausbeute 91,0 %.
Analyse für C9H17NO:
Berechnet: C 69,63 H 11,04 N 9,02 % Gefunden: 69,60 11,03 9,06 %
IR-Spektrum (Flüssigkeitsfilm):
VMU 3320 cm"1, Vn _ 1707 cm""1
VMU 3320 cm"1, Vn _ 1707 cm""1
Das IR-Spektrum und das NMR-Spektrum des Produkts stimmten
mit dem einer Standardprobe überein.
60 ml Methanol wurden zu 20,3 g Diacetoniumsulfat (Zersetzungs—
punkt: 166-1680C) gefügt, und zu der Mischung wurde wäßriges
Methanol, bestehend aus 15 ml Methanol und 2 ml Wasser, unter Rühren bei 15°C getropft. Nach vollendeter Zugabe wurde das
Ganze 7 Stunden bei 20-25 C zur Bewirkung der Umsetzung gerührt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde durch Zugabe von Kaliumcarbonat
neutralisiert, und das Methanol wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Benzol extrahiert. Die benzolische
Lösung wurde über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, und das Benzol wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde unter verminderten
Druck destilliert, wobei man 13,7 g Triacetonamin in Form einer blaßgelben Flüssigkeit erhielt, die bei 78-79°c/
6 mm Hg siedete. Beim Abkühlen kristallisierte die Flüssigkeit zu Kristallen, die bei 35-36°C schmolzen. Ausbeute 88,3 %.
409885/1 380
Das IR—Spektrum und das NMR-Spektrum des Produkts stimmten mit
denen einer Standardprobe überein.
Eine Lösung von 19 g p-Toluölsulfonsäure-mönohydrat in 40 ml
Aceton wurde zu einer Lösung von 15,5 g Acetonin in 30 ml Aceton unter Kühlen auf 0-5 C und unter Rühren zur Bildung des
p-Toluolsulfonsäuresalzes von Acetonin getropft. Die Mischung
wurde bei 25°C 10 Stunden gerührt, um die Umsetzung zu bewirken,
und mit Eis gekühlt. Die so gebildeten Kristalle wurden
abfiltriert, mit kaltem Aceton gewaschen, und die Waschlösung wurde mit dem Filtrat vereint und konzentriert. Der Rückstand
vom Konzentrieren wurde mit Benzol extrahiert. Die benzolische Lösung wurde mit 20%-iger .wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung
gewaschen und mit wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet« Das Benzol wurde anschließend abdestilliert. Der Rückstand
wurde unter vermindertem Druck destilliert, wobei man 13,5 g Triacetonamin in Form einer blaßgelben Flüssigkeit, die bei
7-9°c/6 mm Hg siedete, erhielt. Ausbeute 86,7 %.
Das IR- und NMR-Spektrum des Produktes stimmten dem einer
Standardprobe überein.
Eine durch Einblasen von 8,4 g trockenem Chlorwasserstoffsäuregas
in 40 ml Aceton erhaltene Lösung wurde tropfenweise zu einer Lösung von 30,8 g Acetonin in 90 ml Aceton gefügt. Nach
beendeter Zugabe wurde das Ganze 50 Minuten bei 5-10°C gerührt. Während des Rührens fiel Acetonin-monohydrochlorid aus, das
isoliert wurde und durch sein IR-Spektrum bestätigt wurde.
Wäßriges Aceton, das 4 ml Wasser und 30 ml Aceton enthielt,
wurde bei der gleichen Temperatur tropfenweise zugefügt. Anschließend wurde das Ganze 6 Stunden bei einer Temperatur von
20—25 C zur Bewirkung der Umsetzung gerührt und. konzentriert.
Der Rückstand.vom Konzentrieren wurde mit wäßriger Kaliumcarbonatlösung
versetzt und mit Benzol extrahiert. Die benzolische Lösung wurde über Kaliumcarbonat getrocknet und konzentriert.
4098 85/13 80
Der Rückstand vom Konzentrieren wurde unter vermindertem Druck
destilliert, wobei man 28,6 g Triacetonamin in Form einer blaßgelben Flüssigkeit, die bei 78-79°c/6 mm Hg siedete, destilliert.
Ausbeute 92,3 %.
Das IR-Spektrum und NMR-Spektrum des Produkts stimmten mit dem
einer Standardprobe überein.
Eine Mischung von 5,0 g Acetonin-hydrat, 1,7g Essigsäure und
40,0 g Aceton wurde 10 Stunden in einer verschlossenen Ausrüstung zur Bewirkung der Reaktion auf 60 C erhitzt. Nach beendeter
Umsetzung wurde das Lösungsmittel abdestilliert, und der Rückstand wurde mit gesättigter wäßriger Kaliumcarbonatlösung
versetzt und anschließend mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, anschließend
wurde das Benzol abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Destillation unter vermindertem Druck gereinigt, wobei
man Triacetonamin in einer Ausbeute von 95,9 % erhielt.
Es wurde im wesentlichen wie in Beispiel 5 vorgegangen, wobei jedoch 0,4 g Ameisensäure anstelle von Essigsäure verwendet
wurden. Man erhielt Triacetonamin in einer Ausbeute von 103 %.
5,0 g Acetonin-hydrat und 3,5 g Benzoesäure wurden zu einer Mischung aus 20,0g Aceton und 20,0 g Methanol gefügt, und die
Mischung wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur zur Bewirkung der Umsetzung gerührt. Nach beendeter Umsetzung wurde die Reaktionsmischung
in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gereinigt, wobei man Triacetonamin in einer Ausbeute von 90,3 % erhielt.
15,4 g Acetonin wurden in einem gemischten Lösungsmittel aus
169,8 g Aceton und 56,6 g Methanol gelöst. Die Lösung wurde
409885/138 0
mit Eis gekühlt und mit 12,9 g Dichloressigsäure und 1,8 g
Wasser unter Rühren versetzt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur
24 Stunden zur Bewirkung der Umsetzung gerührt. Nach beendeter Umsetzung wurde die Reaktionsmischung unter
vermindertem Druck konzentriert, mit 40%-iger wäßriger Kaliurncarbonatiösung
versetzt und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, anschließend
wurde der Äther abdestilliert, und der resultierende
Rückstand wurde durch Destillieren unter vermindertem Druck gereinigt, wobei man Triacetonamin in einer Ausbeute von 136 %
erhielt.
- Beispiel 9
5,0 g Acetonin, 0,5 g Wasser und 3,1 g Methansulfonsäure wurden
zu einem Lösungsmittelgemisch von 35 g Aceton und 35 g Methanol gefügt. Die Mischung wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt, um die Umsetzung zu bewirken. Nach vollständiger Umsetzung wurde die Reaktionsmischung in der gleichen Weise
wie in Beispiel 5 gereinigt, wobei man Triacetonamin in
einer Ausbeute von 130 % erhielt.
5,0g Acetonin wurden in einem Lösungsmittelgemisch aus 10 g
Aceton und 10 g, Methanol gelöst. Die Lösung wurde tropfenweise
mit einer Lösung von 2,1 g Salpetersäure, die 0,63 g Wasser enthielt, in 10 g Aceton und 10 g Methanol bei 15-2O°C versetzt.
Nach beendeter Zugabe wurde die Mischung 24 Stunden bei Raumtemperatür gehalten, um die Umsetzung zu bewirken. Nach
vollständiger Umsetzung wurde die Reaktionsmischung auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 gereinigt, wobei man Triacetonamin
in einer Ausbeute von 119 % erhielt.
Eine Lösung von 7,7 g Acetonin in 15 ml Äther wurde tropfenweise
mit einer Lösung von 8,1 g Trichloressigsäure in 15 ml
Äther bei 5-10 C unter Rühren versetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde das Ganze 1-2 Stunden gerührt. Die so ausgefäll-
" 4 0 9 8 8 5/1380
ten Kristalle wurden filtriert, mit Äther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei man 15,5 g Acetonintrichloracetat
in Form von farblosen Kristallen erhielt, die bei 113-114°C schmolzen. Ausbeute 97,9 %.
Ging man im wesentlichen in gleicher Weise vor wie in Beispiel
11 gezeigt, so erhielt man folgende Acetoninsalze.
Nr. des Beispiels
Acetoninsalz
C°C)
12 | Acetonin-p-tosylat | 115 - | 117 |
13 | Diacetoniumsulfat | 166 - | 168 |
14 | Acetonin-hydrochlorid | 123 - | 125 |
15 | Acetonindichloracetat | 106 - | 108 |
16 | Acetoninacetat | 102 - | 103 |
17 | Acetoninformiat | 66 - | 68 |
18 | Diacetoniummaleat | 103 - | 104 |
19 | Acetoninbenzoat | 117 - | 118 |
20 | Acetonincinnamat | 115 - | 117 |
Beispiel 21 |
Eine Mischung von 6,2 g Diacetoniummaleat, 40,0 g Aceton und 0,5 g Wasser wurde auf 60 C während 10 Stunden in einer verschlossenen
Ausrüstung zur Bewirkung der Umsetzung erwärmt. Nach vollständiger Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf
gleiche Weise wie in Beispiel 5 gereinigt, wobei man Triacetonamin
in einer Ausbeute von 133 % erhielt.
Ging man im wesentlichen vor wie in Beispiel 21 beschrieben, verwendete jedoch 8,78 g Acetonincinnamat anstelle von Diacetoniummeleat,
so erhielt man Triacetonamin in einer Ausbeute von 91,3 %.·
409885/138 0
31,8 g Acetonintrichloracetat wurden zu einem Lösungsmittelgemisch
aus 190,8 g Aceton und 63,6 g Methanol gefügt. Die Mischung
wurde, tropfenweise mit 1,8 g Wasser bei Raumtemperatur unter Rühren versetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde das
Ganze 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend über Nacht zur vollständigen Umsetzung stehengelassen. Die Reaktionsmischung
wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 8 gereinigt, wobei man Triacetonamin in einer Ausbeute von 166 %
erhielt.
Eine Lösung von 5,0 g Acetoninhydrat in einem Lösungsmittel—
gemisch aus 8,5 g' Methanol und 16,9 g Aceton wurde mit einem der nachfolgend aufgeführten Katalysatoren versetzt. Die Mischung
wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden zur Bewirkung der Umsetzung gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde die Reaktionsmischung auf gleiche Weise wie in Beispiel 5 gereinigt,
wobei man Triacetonamin in den nachfolgend aufgeführten Ausbeuten erhielt. ·
- Nr.
Katalysator
Verwendete Menge (g)
Ausbeute an Triacetonamin (%)
24 | Harnstoffnitrat | 0,9 | 90, | 2 |
25 | : Thioharnstoff-hydro- chlorid |
: 3,3 | 146 | |
26 | Ammoniumäcetat | 2,2 | 91, | 8 |
27 | Pyridinformiat | 1,8 | 99, | 0 |
28 | Triäthylamin-hydro- chlorid |
4,0 | 102 | |
29 | -- Ammonium—p-.toluol— s-u i fön at |
6,0 | 171 |
409885/Ί38 0
Eine Lösung von 5,0 g Acetoninhydrat in einem Lösungsmittelgemisch
aus 16,9 g Aceton und 1,7 g Methanol wurde mit einem der nachstehend aufgeführten Katalysatoren versetzt, und die
Mischung wurde 7 .Stunden in einer verschlossenen Vorrichtung auf 60°C erwärmt, um die Umsetzung zu bewirken. Nach vollständiger
Umsetzung wurde die Reaktionsmischung auf gleiche Weise wie in Beispiel 5 gereinigt, wobei man Triacetonamin in den
nachfolgend aufgezeigten Ausbeuten erhielt.
Beispiel
Nr.
Nr.
Katalysator
Verwendete Menge (g)
Ausbeute an Triaceton-
30
31
Triäthylamin-ptoluolsulfonat
Triacetonaminhydrochlorid
4,0 1,4
127
184
Die als Katalysator verwendete Menge an Triacetonamin wurde abgezogen.
Eine Mischung aus 5,0 g Acetoninhydrat, 5,7 g Ammoniumbromid und 38,8 g Aceton wurde 10 Stunden auf 60 C erwärmt, um die
Umsetzung zu bewirken. Nach vollendeter Umsetzung wurde die Reaktionsmischung auf gleiche Weise wie in Beispiel 5 gereinigt,
wobei man Triacetonamin in einer Ausbeute von 22O % erhielt.
Eine Lösung von 15,4 g Acetonin in' 100 ml Dimethylformamid
wurde mit 19,0 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat versetzt. Die
Mischung wurde 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend über Nacht stehengelassen, um die Umsetzung vollständig
ablaufen zu lassen. Nach Beendigung der Umsetzung wurde die Reaktionsmischung mit 30%-iger wäßriger Natriumhydroxydlösung
versetzt und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wurde
4098 8 5/1380
über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, und der Äther wurde
abdestilliert. Der resultierende Rückstand wurde durch Destillieren
unter vermindertem Druck gereinigt, wobei man Triacetonamin in einer Ausbeute von 88,8 % erhielt.
Eine Lösung von 5,0 g Acetonin in 33,8 g Methyläthylketon wurde
mit 6,2 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat unter Rühren versetzt.
Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 8 Stunden gerührt, um die Umsetzung zu bewirken. Nach vollständiger Umsetzung wurde
die Reaktionsmischung auf gleiche Weise wie in Beispiel 8 gereinigt, wobei man Triacetonamin in einer Ausbeute von 91,7 %
erhielt.
Beispiele 35 bis 38"
5,0 g Acetonin und 3,2 g Ammoniumbromid wurden 15 Stunden in einem Lösungsmittelgemisch aus Aceton und Wasser in verschiedenen
Mengenverhältnissen, wie nachfolgend aufgezeigt, zur Bewirkung der Umsetzung auf 44°C erwärmt. Nach vollständiger Umsetzung
wurde die Reaktionsmischung auf gleiche Weise wie in Beispiel 5 gereinigt, wobei man Triacetonamin in den nachfolgend
gezeigten Ausbeuten erhielt.
. . . Lösungsmittelgemisch Ausbeute an
1M" Aceton Wasser Triacetonamin
Nr* ig-) . (g) (%)
175 191 203 198
Eine Mischung aus 3,.O g Acetoninhydrat, 9,0 g Aceton und 0,60 g
Ammoniumchlorid als Katalysator wurde mit einem der nachstehend
aufgeführten anderen Katalysatoren versetzt. Die Mischung wurde bei 40 C in einem mit einem Stopfen versehenen Kolben gerührt,
40 9 8 8 5/1380
35 | 39 | ,7 | O, | 3 |
36 | 39 | ti. | 0,, | 9 |
37 | 38 | ,1 | 1» | 7 |
38 | 37 | rl | 2, | 9 |
und die Ausbeute an Triacetonamin wurde in regelmäßigen Zeitabständen
bestimmt. Die zur Erzielung von Triacetonamin in einer Ausbeute von 90 % erforderliche Zeit ist im folgenden
angegeben:
Beispiel . , „. . , , Verwendete Menge Zeit
ΝΡβ Anderer Katalysator (g) (stunden)
Vergleich | — | — | 42 |
39 | Natriumj odid | 0,10 | 14 |
40 | Kaliumiodid | 0,12 | 12 |
41 | Ammoniumjodid | 0,10 | 11,5 |
42 | Jod | 0,18 | 11 |
409885/1380
Claims (46)
- PatentansprücheIy) Verfahren zur Herstellung von Triacetonamin, dadurch gekennzeichnet, daß man Acetonin mit Wasser in Anwesenheit von mindestens 12,5 Mol-%, bezogen auf Acetonin, eines sauren Katalysators umsetzt, der ausgewählt wird aus den anorganischen bzw. Mineralsäuren, Carbonsäuren, organischen Schwefel-Sauerstoff-Säuren oder organischen Phosphor-Sauerstoff-Säuren oder Salzen dieser Säuren mit Ammoniak oder einerStickstoff enthaltenden organischen Base oder einer Mischung dieser sauren Katalysatoren.
- 2.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit Aceton oder Diacetonalkohol Wasser in einer Menge verwendet wird, die geringer ist als eine äquimolare Menge, bezogen auf das Acetonin.
- 3.) Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser in einer Menge geringer als eine äquimolare Menge, bezogen auf Acetonin, zusammen mit Aceton verwendet wird.
- 4.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine äquimolare Menge an Wasser, bezogen auf Acetonin, verwendet wird.
- 5.) Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung, in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels oder von Mischungen von organischen Lösungsmitteln durchgeführt wird.
- 6.) Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als ein Lösungsmittel ein von Aceton unterschiedliches Keton, Diacetonalkohol, Mesityloxyd, Diacetonamin, Triacetondiamin oder Phoron verwendet wird und die Umsetzung bei einer Temperatur von -15 bis +400C durchgeführt v/ird.
- 7.) Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als ein Lösunasmittel Aceton, Diacetonalkohol, Mesityl-"."■■■ 409885/1380oxyd, Diacetonamin, Triacetondiamin, niedrige Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Äthylenglykolraonomethyläther oder Mischungen solcher Lösungsmittel verwendet werden.
- 8.) Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als niedriger Alkohol Methanol verwendet wird.
- 9.) Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Aceton verwendet wird.
- 10.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Carbonsäuren, organische Schwefel-Sauerstoff- oder Phosphor-Sauerstoff-Säuren mit einem pKa-Wert in Wasser von unter 5 verwendet werden.
- 11.) Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,-daß als organische Schwefel-Sauerstoff-Säuren* Sulfonsäuren verwendet werden.
- 12.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als saurer Katalysator verwendete Säure einen pKa-Wert in Wasser von 1,5 oder darunter aufweist.
- 13.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als saurer Katalysator verwendete Säure ausgewählt . wird aus Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Dichloressigsäure oder Trichloressigsäure.
- 14.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als saurer Katalysator verwendete Salz ein Salz einer-Stickstoff enthaltenden organischen Base mit einer anorganischen bzw. Mineralsäure, Carbonsäure, organischen Schwefel-Sauerstoff- oder organischen Phosphor-Sauerstoff-Säure ist.
- 15.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als saurer Katalysator verwendete Salz ein Ammonium-409885/1380salz einer anorganischen bzw. Mineralsäure, Carbonsäure, organischen Schwefel-Sauerstoff- oder organischen Phosphor—Sauerstoff-Säure ist.
- 16.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als saurer Katalysator verwendete Salz ein Ammoniumsalz von Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsaure, Jodwasserstoffsäure, Salpetersäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Dichloressigsäure oder Trichloressigsäure ist.
- 17.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als saurer Katalysator verwendete Salz ein Salz einer der Säuren aus der Gruppe von Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoff säure, Jodwasserstoffsäure, Salpetersäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Dichloressigsäure und Trichloressigsäure mit einer der Basen ausgewählt aus Triacetonamin, Triäthylamin, Harnstoff und Thioharnstoff ist.
- 18.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische bzw. Mineralsäure, Carbonsäure, organische Schwefel-Sauerstoff-Säure oder organische Phosphor-Sauerstoff-Säure in einem stöchiometrischen Verhältnis bzw. in einer stöchiometrischen Menge zu dem Acetonin verwendet wird.
- 19.) Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung unter Verwendung eines Säureadditionssalzes bzw. Säureadduktsalzes von Acetonin der FormelCH.
CH.CH.CH,CH..HnX4098857.1 380durchgeführt wird, worin HnX eine Säure wie in Anspruch definiert ist und η die gleiche Zahl wie die Ionenwertigkeit des Säurerests X der Säure darstellt, und dieses mit Wasser in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels
umgesetzt wird. - 20.) Verfahren gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß HnX eine anorganische bzw. Mineralsäure oder Sulfonsäure darstellt.
- 21.) Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische bzw. Mineralsäure oder Sulfonsäure eine Säure ausgewählt aus der Gruppe von Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und
aliphatischen und aromatischen Sulfonsäuren ist. - 22.) Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische bzw. Mineralsäure oder Sulfonsäure eine Säure ausgewählt aus der Gruppe von Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und Benzolsulfonsäure ist.
- 23.) Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralsäure Chlorv/asserstoff säuregas ist.
- 24.) Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralsäure Schwefelsäure ist.
- 25.) Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfonsäure p-Toluolsulfonsäure ist.
- 26.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Umsetzung bei einer Temperatur über -15 C durchgeführt wird. - 27.) Verfahren gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer Temperatur von -15 bis +150°C
durchgeführt wird.409885/1380 - 28.) Verfahren gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer Temperatur von O bis 11O°C durchgeführt wird.
- 29.) Verfahren gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer Temperatur von O bis 65 C durchgeführt wird.
- 30.) Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daßdas Wasser in einem Verhältnis von Acetonin zu Wasser von 1:1 bis zu 1:5 verwendet wird.
- 31.) Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
1 Mol Wasser in die Umsetzung in Form von Acetoninhydrat eingebracht wird. - 32.J Verfahren gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser in einer Menge von 1 Moläquivalent, bezogen auf
das Säureadditionssalz von Acetonin verwendet wird unddie Umsetzung bei einer Temperatur von 5 bis 40
. geführt wird.durch- - 33.) Verfahren gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Acetonin mit einer stochiometrischen Menge einer Säure in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels bei einer
niedrigen Temperatur unter Bildung eines Säureadditionssalzes von Acetonin der FormelCH-CH,.HnXumgesetzt wird, worin; HnX eine Säure, wie in Anspruch .18
definiert darstellt und η die gleiche Zahl wie die Ionenwertigkeit des Säurerests % der Säure darstellt, und das409885/138.0so erhaltene Säureadditionssalz mit Wasser in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels, umgesetzt wird. - 34.) Verfahren gemäß Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure HnX eine anorganische bzw. Mineralsäure oder
Sulfonsäure ist. - 35.) Verfahren gemäß Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure HnX eine Carbonsäure ist.
- 36.) Verfahren gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische bzw. Mineralsäure oder Sulfonsäure eine Säure ausgewählt, aus der Gruppe von Halogenwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und aromatischen und aliphatischen Sulfonsäuren ist.
- 37.) Verfahren gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische bzw. Mineralsäure oder Sulfonsäure
eine Säure ausgewählt aus der Gruppe von Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Methansulfonsäure,
p-Toluolsulfonsäure und Benzolsulfonsäure ist. - 38.) Verfahren gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralsäure Chlorwasserstoffsäuregas ist.
- 39.) Verfahren gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralsäure Schwefelsäure ist.
- 40.) Verfahren gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfonsäure p-Toluolsulfonsäure ist.
- 41.) Verfahren gemäß Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in der ersten Stufe bei einer Temperatur
von 0 bis 10°C und die Umsetzung in der zweiten Stufe bei einer Temperatur von 5 bis 40 C durchgeführt wird, v/obei Wasser in einer Menge von 1 Moläquivalent, bezogen auf
das Säureadditionssalz von Acetonin, verwendet wird.409885/1380 - 42.) Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die. Umsetzung in Aceton als Lösungsmittel durchgeführt
wird und daß eine Menge von einem molaren Überschuß, bezogen auf Acetonin, eines Ammoniumsalzes als saurer Katalysator verwendet wird. · " - 43.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu- dem sauren Katalysator ein unterschiedlicher Katalysator in.einer Menge von 0,01 bis 0,5 Mol-%, bezogen auf Acetonin, verwendet wird.
- 44.) Verfahren gemäß Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß dieser unterschiedliche Katalysator ausgewählt wird aus der Gruppe von Kaliumiodid, Natriumiodid, Lithiumbromid, Lithiumiodid, Lithiumthiocyanat, Ammoniumthiocyanat, Lithiumcyanid, Lithiumnitrat, Ammoniumsulfid, Brom, Jod oder ■ dem Bromid, Jodid, Nitrat, Methansulfonat, Benzolsulfonat oder p-Toluolsulfonat von Ammoniak, Triethylamin, Harnstoff oder Thioharnstoff.
- 45.) Verfahren gemäß" Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stickstoff enthaltende· organische Base Triacetonamin, Triäthylämin, Harnstoff oder Thioharnstoff ist.
- 46.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das-als saurer Katalysator verwendete Salz ein Salz von Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure oder Salpetersäure oder einer organischen SuI-":■ fonsäure oder Halogenessigsäure ist.4098 8 5/13 8 0
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7094473A JPS5018474A (de) | 1973-06-23 | 1973-06-23 | |
JP49061147A JPS5843392B2 (ja) | 1974-05-30 | 1974-05-30 | トリアセトンアミンノ セイゾウホウ |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2429746A1 true DE2429746A1 (de) | 1975-01-30 |
DE2429746B2 DE2429746B2 (de) | 1980-05-22 |
DE2429746C3 DE2429746C3 (de) | 1981-02-19 |
Family
ID=26402183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2429746A Expired DE2429746C3 (de) | 1973-06-23 | 1974-06-21 | Verfahren zur Herstellung von Triacetonamin |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3959298A (de) |
AR (1) | AR202305A1 (de) |
AT (1) | AT338264B (de) |
BE (1) | BE816729A (de) |
BG (2) | BG25794A3 (de) |
BR (1) | BR7405072D0 (de) |
CA (1) | CA1023745A (de) |
CH (1) | CH596179A5 (de) |
DD (1) | DD113905A5 (de) |
DE (1) | DE2429746C3 (de) |
ES (1) | ES427511A1 (de) |
FI (1) | FI189674A7 (de) |
FR (1) | FR2234292B1 (de) |
GB (1) | GB1443586A (de) |
HU (1) | HU172293B (de) |
IL (1) | IL45098A (de) |
IT (1) | IT1024573B (de) |
LU (1) | LU70389A1 (de) |
NL (1) | NL179815C (de) |
NO (1) | NO742245L (de) |
PL (1) | PL99435B1 (de) |
RO (1) | RO69278A (de) |
TR (1) | TR18287A (de) |
ZA (1) | ZA743990B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2455038A1 (fr) * | 1979-04-26 | 1980-11-21 | Argus Chem | Procede de preparation de la 2,2,6,6-tetramethyl-4-oxopiperidine |
JPS60172962A (ja) * | 1984-02-16 | 1985-09-06 | Adeka Argus Chem Co Ltd | 2,2,6,6−テトラメチル−4−オキソピペリジンの製造法 |
US4734502A (en) * | 1986-12-22 | 1988-03-29 | Ici Americas Inc. | Process for the preparation of 2,2,6,6-tetramethyl-4-oxopiperidine |
US4831146A (en) * | 1988-03-21 | 1989-05-16 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process for preparing triacetone amine and other oxopiperidines |
DE10304055A1 (de) * | 2003-02-01 | 2004-08-12 | Degussa Ag | Verfahren zur Herstellung von Ketalen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3513170A (en) * | 1966-07-23 | 1970-05-19 | Sankyo Co | Preparation of 2,2,6,6-tetramethyl-4-oxopiperidine |
-
1974
- 1974-06-20 NO NO742245A patent/NO742245L/no unknown
- 1974-06-20 FI FI1896/74A patent/FI189674A7/fi unknown
- 1974-06-21 FR FR7421734A patent/FR2234292B1/fr not_active Expired
- 1974-06-21 US US05/481,838 patent/US3959298A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-06-21 BE BE145771A patent/BE816729A/xx unknown
- 1974-06-21 IL IL45098A patent/IL45098A/en unknown
- 1974-06-21 DD DD179375A patent/DD113905A5/xx unknown
- 1974-06-21 CA CA203,091A patent/CA1023745A/en not_active Expired
- 1974-06-21 LU LU70389A patent/LU70389A1/xx unknown
- 1974-06-21 IT IT68978/74A patent/IT1024573B/it active
- 1974-06-21 AT AT518274A patent/AT338264B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-06-21 BG BG027043A patent/BG25794A3/xx unknown
- 1974-06-21 AR AR254320A patent/AR202305A1/es active
- 1974-06-21 ZA ZA00743990A patent/ZA743990B/xx unknown
- 1974-06-21 PL PL1974172106A patent/PL99435B1/pl unknown
- 1974-06-21 GB GB2762974A patent/GB1443586A/en not_active Expired
- 1974-06-21 HU HU74SA00002667A patent/HU172293B/hu unknown
- 1974-06-21 RO RO7479250A patent/RO69278A/ro unknown
- 1974-06-21 NL NLAANVRAGE7408418,A patent/NL179815C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-21 DE DE2429746A patent/DE2429746C3/de not_active Expired
- 1974-06-21 BG BG7400032383A patent/BG25217A3/xx unknown
- 1974-06-21 CH CH857774A patent/CH596179A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-21 ES ES427511A patent/ES427511A1/es not_active Expired
- 1974-06-21 BR BR5072/74A patent/BR7405072D0/pt unknown
- 1974-06-24 TR TR18287A patent/TR18287A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BG25217A3 (en) | 1978-08-10 |
NO742245L (de) | 1975-01-20 |
FI189674A7 (de) | 1974-12-24 |
NL179815B (nl) | 1986-06-16 |
CH596179A5 (de) | 1978-02-28 |
US3959298A (en) | 1976-05-25 |
AR202305A1 (es) | 1975-05-30 |
FR2234292A1 (de) | 1975-01-17 |
GB1443586A (en) | 1976-07-21 |
BE816729A (fr) | 1974-12-23 |
HU172293B (hu) | 1978-07-28 |
BG25794A3 (bg) | 1978-12-12 |
IL45098A0 (en) | 1974-09-10 |
ATA518274A (de) | 1976-12-15 |
TR18287A (tr) | 1976-12-09 |
PL99435B1 (pl) | 1978-07-31 |
NL179815C (nl) | 1986-11-17 |
ZA743990B (en) | 1975-07-30 |
DE2429746C3 (de) | 1981-02-19 |
AT338264B (de) | 1977-08-10 |
RO69278A (ro) | 1980-06-15 |
DE2429746B2 (de) | 1980-05-22 |
NL7408418A (de) | 1974-12-30 |
DD113905A5 (de) | 1975-07-05 |
IT1024573B (it) | 1978-07-20 |
IL45098A (en) | 1977-10-31 |
BR7405072D0 (pt) | 1975-01-21 |
LU70389A1 (de) | 1975-03-27 |
CA1023745A (en) | 1978-01-03 |
ES427511A1 (es) | 1976-10-01 |
FR2234292B1 (de) | 1977-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1795808C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethyl-4-oxopiperidin | |
DE1958919B2 (de) | l-Oxo-5-indanyloxyessigsäuren und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2429937C2 (de) | ||
DE2457911A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chinazolinen | |
DE2429936C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6- Tetramethyl-4-oxopiperidin | |
DE60035109T2 (de) | Verfahren zur herstellung von thiamethoxam | |
DE2429745C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triacetonamin | |
DE2429746A1 (de) | Verfahren zur herstellung von triacetonamin | |
DE3002553C2 (de) | ||
DE1795344B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen | |
EP0971886B1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-alkyl-n'-nitroguanidinen | |
DE60206069T2 (de) | Verfahren zur herstellung von n-alkyl-2-benzthiazolylsulfenimiden und verfahren zu deren aufreinigung | |
DE69011977T2 (de) | In bezug auf die Umwelt sicheres Verfahren zur Herstellung eines bestimmten Dialkylamins. | |
DE69825556T2 (de) | Verfahren zu Herstellung von 2-Mercaptothiazol | |
EP0006140B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Hydroxycarbonsäureamiden | |
DE3784817T2 (de) | Chemisches verfahren. | |
DE2742174A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aminen | |
DE1670543B1 (de) | Substituierte 2-Morpholino-4-piperazino-6-amino-s-triazine | |
DE69517040T2 (de) | Ring-öffnendes amidierungs verfahren | |
DE2728870C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Penicillamin und dessen Salzen | |
AT372940B (de) | Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid | |
DE3111518A1 (de) | Salze von carbamoylsulfonsaeurederivaten und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1795489C (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1 H Benzo-2,3 thiazinon (4) dioxyds (2,2) Ausscheidung aus 1545900 | |
DE1468351C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydro Chloriden von N Aryl und N Heteroarlyami dinen | |
AT404017B (de) | Verfahren zur herstellung von aminderivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |