DE2423109A1 - Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents
KraftstoffeinspritzanlageInfo
- Publication number
- DE2423109A1 DE2423109A1 DE2423109A DE2423109A DE2423109A1 DE 2423109 A1 DE2423109 A1 DE 2423109A1 DE 2423109 A DE2423109 A DE 2423109A DE 2423109 A DE2423109 A DE 2423109A DE 2423109 A1 DE2423109 A1 DE 2423109A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- throttle
- solenoid valve
- pressure
- internal combustion
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/30—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
- F02M69/36—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
- F02M69/38—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device
- F02M69/386—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device variably controlling the pressure of the fuel by-passing the metering valves, e.g. by valves responsive to signals of temperature or oxygen sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/16—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
- F02M69/18—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
- F02M69/22—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
Description
R.2071 .
26.3.1971* Kh/Kb
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart 1
Kraft stoffeinsprit zanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr, in dem ein Meßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe
hintereinander angeordnet sind und das Meßorgan entsprechend der durchströmenden Luftmenge gegen eine Rückstellkraft
bewegt wird und dabei das bewegliche Teil eines in der Kraftstoffversorgungsleitung angeordneten Ventils für die
Zumessung einer der Luftmenge proportionalen Kraftstoffmenge
verstellt und bei der die Rückstellkraft durch Druckflüssigkeit erzeugt wird, die kontinuierlich durch eine von der
Kraftstoffversorgungsleitung durch eine Abkopplungsdrossel
5098 49/00 0 8
-2- ?- 0 7 I
getrennte Steuerdruckleitung gefördert einen die Rückstellkraft übertragenden Steuerschieber beaufschlagt und deren
Druck durch mindestens ein in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine steuerbares Elektromagnetventil
und mindestens ein Druckregelventil, das insbesondere ein temperaturabhängig arbeitendes, aufheizbares Steuerelement
enthält, änderbar ist.
Kraftstoffeinspritzanlagen dieser Art haben den Zweck, für
alle Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine selbsttätig ein günstiges Kraftstoff-Luft-Gemisch zu schaffen, um eine
vollständige Verbrennung des Kraftstoffes zu ermöglichen unc. dadurch bei höchstmöglicher Leistung der Brennkraftmaschine
bzw. kleinstmöglichem Kraftstoffverbrauch die Entstehung vor giftigen Abgasen zu vermeiden oder mindestens stark zu vermindern.
Cie Kraftstoffmenge muß daher den Erfordernissen
jedes Betriebszustandes der Brennkraftmaschine entsprechend sehr genau zugemessen und die Proportionalität zwischen Luftmenge
und Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von den Betriebskenngrößen, wie z.B.' Drehzahl, Last, Temperatur und Abgaszusammensetzung
geändert werden. .
Bei bekannten Kraftstoffeinspritzanlagen dieser Art wird die Kraftstoffmenge möglichst proportional der durch das Saugrohr
strömenden Luftmenge zugemessen, wobei das Verhältnis zwischen zugemessener Kraftstoffmenge und Luftmenge durch' Änderung der
Rückstellkraft des Meßorgans in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen durch ein Elektromagnetventil änderbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffeinspritzanlage
der bekannten Art zu entwickeln, bei der mit einfachen Mitteln unmittelbar nach Ende der Warmlaufphase der
Brennkraftmaschine die Rückstellkraft auf das Meßorgan in Abhängigkeit von der Abgaszusammensetzung änderbar ist.
509849/0008
2 0 7 .{
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß stromabwärts der Abkopplungsdrossel in der Steuerdruckleitung
hintereinander ein zur hydraulischen Integration bei Druckänderungen
dienender Speicher, das Elektromagnetventil.und das Druckregelventil angeordnet sind und der Steuerschieber
vom Kraftstoffdruck stromabwärts der Abkopplungsdrossel beaufschlagt wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß stromabwärts des Elektromagnetventils eine Drossel und
parallel zum Elektromagnetventil und der Drossel eine weitere Drossel angeordnet und das Elektromagnetventil insbesondere
in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt im Abgas der Brennkraftmaschine
über einen elektronischen Verstärker durch eine sogenannte Sauerstoffsonde ansteuerbar ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine die
Sauerstoffsonle über einen Schalter kurzschließbar und das Elektromagnetventil geöffnet und dient als Schalter das
temperaturabhängig arbeitende, aufheizbare Steuerelement, das als Bimetallfeder ausgebildet während der Warmlaufphase
der Brennkraftmaschine über einen Federteller und eine den Steuerdruck des Druckregelventiles bestimmende Feder
an Masse liegt.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist derart, daß parallel zum Elektromagnetventil eine erste Drossel
und eine zweite Drossel angeordnet sind und das Elektromagnetventil während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine geöffnet
ist und daß parallel zu Abkopplungsdrossel, Speicher und erster Drossel ein zweites Elektromagnetventil angeordnet
ist,' das in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt im Abgas der
509849/0008
(It t ·
* ■ til I
-ll-
20 7 i
Brennkraftmaschine über einen elektronischen Verstärker durch
eine sogenannte Sauerstoffsonde ansteuerbar und während der Warmlaufphase geschlossen ist.
Eine ebenfalls vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu Speicher, Elektromagnetventil
und Druckregelventil eine erste Drossel und ein zweites Elektromagnetventil angeordnet sind und während der
Warmlaufphs.se der Brennkraftmaschine das Elektromagnetventil geöffnet und das in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt im Abgas
der Brennkraftmaschine durch eine sogenannte Sauerstoffsonde gesteuerte zweite Elektromagnetventil geschlossen ist.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
vereinfacht; dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es ze:.gen:
e:.n erstes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzanlage,
den zeitlichen Verlauf der Sauerstoffsondenspannung,
des Steuerstromes am Elektromagnetventil und des Druckes in der Steuerdruckleitung,
ein zweites Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzanlage ,
ein drittes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzänlage.
Bei dem in Fig.. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzanlage
strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung durch einen Saugrohrabschnitt 1, in dem ein Meßorgan 2
in einem konischen Abschnitt 3 angeordnet ist und weiterhin durch einen Saugrohrabschnitt k und einen Verbindungsschlauch
5 in einen Saugrohrabschnitt 6 mit einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 7 zu einem oder mehreren nicht dargestellten
-5-509849/00 0 8
Zylindern einer Brennkraftmaschine. Das Meßorgan 2 ist eine
quer zur Strömungsrichtung angeordnete Platte, die sich in dem konischen Abschnitt 3 des Saugrohres nach einer annähernd
linearen Punktion der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge bewegt, wobei für eine konstante am Meßorgan 2 angreifende
Rückstellkraft sowie einen konstanten vor dem Meßorgan herrschenden Luftdruck, der zwischen dem Meßorgan 2 und der Drosselklappe
7 herrschende Druck ebenfalls konstant bleibt.
Das Meßorgan 2 steuert unmittelbar ein Zumeß- und Mengenteilerventil
10. Zur übertragung der Vevstellbewegung des Meßorgans
2 dient ein mit ihm verbundener Hebel 11, der um einen Drehpunkt 12 gelagert ist und bei seiner Schwenkbewegung mit einer
Nase 13 das als Steuerschieber I1I- ausgebildete· bewegliche
Ventilteil des Zumeß- und Mengenteilerventils 10 betätigt. Die
der Nase 13 abgewandte Stirnfläche 15 des Steuerschiebers 14 wird von Druckflüssigkeit beaufschlagt, deren Druck auf die
Stirnfläche 15 die Rückstellkraft ε-.uf das Meßorgan 2 erzeugt.
Die KraftstoffVersorgung erfolgt durch eine von einem Elektromotor
18 angetriebene Kraftstoffpumpe 19» die Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 20 ansaugt und über eine Kraftstoffversorgungsleitung
21 dem Zumeß- und Mengenteilerventil 10 zuführt. Von der Kraftstoffversorgungsleitung 21 zweigt
eine Leitung 22 ab, in die ein Druckbegrenzungsventil 23 geschaltet
ist, das bei zu großem Systemdruck Kraftstoff in den. Kraftstoffbehälter 20 zurückfließen läßt.
Aus der Kraftstoffversorgungsleitung 21 gelangt der Kraftstoff
in einen Kanal 26 im Gehäuse des Zumeß- und Mengenteilerventils 10. Der Kanal 26 führt zu einer Ringnut 27 des Steuerschiebers
14 und weiterhin über verschiedene Abzweigungen zu Kammern 28,
■ -6-
609849/0008
ton
-6-
so daß die eine Seite einer Membran 29 durch den Kraftstoffdruck beaufschlagt wird. Je nach Stellung des Steuerschiebers
m öffnet die Ringnut 27 mehr oder weniger Steuerschlitze
30, die durch Kanäle 31 zu je einer Kammer 32 führen, die
durch die Membran 29 von der Kammer 28 getrennt ist. Aus den Kammern 32 gelangt der Kraftstoff über Einspritzkanäle
33 zu den einzelnen nicht dargestellten Einspritzventilen, die in der Nähe der Motorzylinder im Saugrohr angeordnet
sind. Die Membran 29 dient als bewegliches Teil eines Flachsitzventiles,
das durch eine Feder 34 bei nicht arbeitender Kraftstoffeinspritzanlage aufgehalten wird. Die je aus ein^v
Kammer 28 und 32 gebildeten Membrandosen bewirken, daß unabhängig von der zwischen der Ringnut 27 und den Steuerschlitzen
30 bestehenden überdeckung, also unabhängig von der zu den Einspritzventilen strömenden Kraftstoffmenge
das Druckgefälle an den Zumeßventilon 27,30 weitgehend konstant bleibt. Damit ist gewährleistet, daß der Verstellweg
des Steuerschiebers 1*1 und die zugemessene Kraftstoffmenge
proportional sind.
Bei einer Schwenkbewegung des Hebels 11 wird das Meßorgan . ■
2 in den konischen Abschnitt 3 des Saugrohres 1 bewegt, so daß der sich zwischen .^eßorgan und konischem Abschnitt
ändernde Ringquerschnitt proportional zum Verstellweg des* Meßorgans 2 ist.
Als Druckflüssigkeit zur Erzeugung der Rückstellkraft auf den Steuerschieber I1J dient Kraftstoff. Hierfür zweigt
von der Kraftstoffversorgungsleitung 21 eine Leitung 36 ab, die durch eine Abkopplungsdrossel 37 von einer Steuerdruckleitung
38 getrennt ist.'Mit der Steuerdruckleitung 38 ist
über eine Dämpfungsdrossel 39 ein Druckraum 40 verbunden,
in den der Steuerschieber Ik mit seiner Stirnfläche 15 ragt.
mm*7 mm
509849/000 8
20 7 1
Stromabwärts der Abkopplungsdrossel 37 ist in der Steuerdruckleitung
38 hintereinander ein Speicher 4l, ein Elektromagnetventil 42, eine Drossel 43 und ein Druckregelventil
44 angeordnet. Parallel zum Elektromagnetventil 42 und der Drossel 43 ist eine weitere Drossel M5 angeordnet.
Der Speicher 41 kann als Membranspeicher ausgebildet sein,
mit einer elastischen Membran .46, die gegen eine Feder 47 arbeitet.
Durch das Drucksteuerventil 44 ist der Druck der die Rückstellkraft
erzeugenden Druckflüssigkeit temperaturabhängig steuerbar. Das Drucksteuerventil 44 ist als Flachsitzventil
ausgebildet,'mit einem festen Ventilsitz 48 und einer Membran
49, die in Schließrichtung des Druckregelventils von einer Feder 50 belastet wird. Die Schließkraft der Feder 50 wird
von einem Stift 51> der über ein Auflager 52 und einen
Federteller 53 zwischen die Membran 49 und die Feder 50
gespannt ist, übertragen. Bei Temperaturen unterhalb der Motorbetriebstemperatur wirkt der Feder 50 über den Federteller
53 eine Bimetällfeder 5^ entgegen, die an ihrem
anderen Ende mit einem in das Gehäuse des Druckregelventiles 44 eingepreßten Bolzen 55 verschraubt ist. Durch ein zwischen
dem Bolzen 55 und der Bimetallfeder 54 liegendes Isolierstück 56 ist die Bimetallfeder weitgehend gegen' Wärmeverlust durch
Wärmeleitung an das Gehäuse des Drucksteuerventiles geschützt. Auf die Bimetallfeder 54 ist ein elektrischer Heizkörper
aufgesetzt. Stromabwärts des Druckregelventiles 44 gelangt der
Kraftstoff drucklos über eine Rücklaufleitung 58 in den Kraftstoffbehälter
20.
Das Elektromagnetventil 42 ist insbesondere in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt im Abgas der Brennkraftmaschine über einen
elektronischen Verstärker 60 durch eine sogenannte Sauerstoffsonde
6l ansteuerbar. Die Sauerstoffsonde 6l ist in der Abgasleitung
62 der Brennkraftmaschine angeordnet und über einen'
. .·'-'.' ' · "··. · - · ■· ■" -8-
509849/0008 · ·
20 7 1
-8-
Widerstand 63 und eine Leitung 64 mit dem elektronischen Verstärker 60 gekoppelt. Die Sauerstoffsonde 61 ist während
der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine über eine mit der Bimetallfeder 54 verbundene Leitung 65 kurzschließbar, indem
die Bimetallfeder 54 über den Federteller 53 und die
Feder 50 an Masse liegt.
Die Wirkungsweise der KraftStoffeinspritzanlage ist folgende:
Bei laufender Brennkraftmaschine wird durch die von dem Elektromotor 18 angetriebene Kraftstoffpumpe 19 Kraftstoff
aus dem Kraftstoffbehälter 20 angesaugt und über die Kraftstoffversorgungsleitung
21 dem Zumeß- und Mengenteilerventil 10 zugeführt. Gleichzeitig saugt die Brennkraftmaschine über
das Saugrohr 1 Luft an, durch die das Meßorgan 2 eine gewisse Auslenkung aus seiner Ruhelage erfährt. Entsprechend
der Auslenkung des Meßorgans 2 wird über den Hebel 11 auch der Steuerschieber 14 verschoben, der dabei einen größeren
Querschnitt der Steuerschlitze 30 freigibt. Die direkte Verbindung zwischen Meßorgan 2 und Steuerschieber 14 ergibt ein
konstantes Verhältnis von Luftmenge und zugemessener Kraftstoffmenge,
sofern die Kennlinien dieser beiden Organe hinreichend linear sind, was an sich angestrebt wird. Das Kraftstoff-Luft-Verhältnis
würde dann über den ganzen Betriebsbereich der Brennkraftmaschine konstant sein. Es ist aber erforderlich,
je nach den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine das Kraftstoff-Luft-Gemisch reicher oder ärmer zu halten, was durch
Änderung der Rückstellkraft auf das Meßorgan 2 erfolgt. Hierfür ist in der Steuerdruckleitung 38 ein Elektromagnetventil
und ein Druckregelventil 44 angeordnet, das durch Beeinflussung des Druckes der Druckflüssigkeit während der Warmlaufphase
der.Brennkraftmaschine bis zum Erreichen der Betriebstemperatur
-9-
£09849/0008
Iff Il
temperaturabhängig die Gemischanreicherung beeinflußt. Die von dem Stift 51 auf die Membran 49 übertragene
Schließkraft der Feder 50 bestimmt den Steuerdruck. Bei
Temperaturen unterhalb der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine wirkt jedoch die Bimetallfeder 51I auf den
Federteller 53 entgegen der Kraft der Feder 50, wodurch die auf die Membran 49 übertragene Schließkraft verringert
wird. Unmittelbar nach dem Start erfolgt jedoch über den elektrischen Heizkörper 57 eine Aufheizung der Bimetallfeder
54, was zur Folge hat, daß die von der Bimetallfeder
54 übertragene Kraft auf den Federteller 53 verringert
wird. Die gewünschte Grundvorspannung der Bimetallfeder 54 kann dadurch erzielt werden, daß der Bolzen 55
verschieden tief in das Gehäuse das Druckregelventiles 44 eingepreßt wird. Die Sauerstoffsonde 61 liefert eine
Spannung U, die vom Sauerstoffgehalt im Abgas der Brennkraftmaschine
abhängig ist. Der Verlauf der Spannung U über der Zeit t ist beispielsweise in Fig. 2 dargestellt. Dabei ist
durch die Linie a ein Schwellwert gekennzeichnet, oberhalb dessen dor elektronische Verstärker 60 keinen Steuerstrom
I liefert, so daß das Elektromagnetventil 42 geschlossen ist. In diesem Betriebszustand ist lediglich die weitere
Drossel 45 wirksam, so daß in dem Druckraum 40 ein relativ
hoher Steuerdruck wirkt, was gleichbedeutend mit einer relativ großen Rückstellkraft auf das Meßorgan 2 ist. Dieser
Betriebszustand ist durch ein fettes Kraftstoff-Luft-Gemisch gekennzeichnet. Sinkt nun die Sondenspannung U unter den
Schwellwert a, so liefert der elektronische Verstärker einen Steuerstrom I und das Elektromagnetventil 42 öffnet.
Da nun zusätzlich zur weiterenDrossel 45 .die Drossel 43
wirksam wird, fällt der Steuerdruck im Druckraum 40 und dementsprechend die Rückstellkraft auf das Meßorgan 2. Dieser
-10-
509849/0008
£0 ( 1
Betriebszustand ist gekennzeichnet durch ein mageres Kraftstoff-Luft-Gemisch. Durch den Speicher 4l wird verhindert,
daß Druckänderungen ruckartig vor sich gehen. Der Verlauf des Steuerdruckes ρ in der Steuerdruckleitung
38 ist ebenfalls in Fig. 2 dargestellt.
Da während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine grundsätzlich ein fettes Kraftstoff-Luft-Gemisch erwünscht ist,
muß dafür gesorgt werden, da.ß während dieser Phase eine Regelung durch die Sauarstoffsonde ausgeschlossen wird. Deshalb
wird die Sauerstoffsonde während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine kurzgeschlossen. Dies erfolgt dadurch,
daß die Sauerstoffsonde über eine Leitung 65, die mit der
Bimetallfeder 54 verbunden ist, an Masse liegt. Unmittelbar
nach dem Ende der Warmlaufphase hebt die Bimetallfeder 54
von dem Federteller 53 ab und unterbricht somit die Kurzschlußleitung.
Während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine ist das Elektromagnetventil 42 geöffnet.
In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzanlage
dargestellt, wobei für die gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage gleichbleibenden
Teile die gleichen Bezugsziffern verwendet wurden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist dem Elektro- "
magnetventil 42 eine erste Drossel 67 und eine zweite Drossel 68 parallelgeschaltet. Durch den Verzicht auf die mit dem
Elektromagnetventil 42 in Reihe geschaltete Drossel 43 entsprechend
dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 kann nun an dem Druckregelventil 44 ein höheres Druckniveau vorgesehen werden,
wodurch sich die Genauigkeit des Druckregelventiles während des Warmlaufes erhöht. Das Elektromagnetventil 42
ist nur während der Warmlaufphase geöffnet.
-11-
5098 49/000
-11- ^O 7 £
Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 enthält weiterhin ein zweites Elektromagnetventil 69, das
parallel zur Abkopplungsdrossel 37» dem Speicher 41 und der ersten Drossel 67 angeordnet ist. Das zweite Elektromagnetventil
69 ist über elektrische Leitungen 70 und 71 mit dem elektronischen Verstärker 60 verbunden und wird
von der Sauerstoffsonde 61 derart angesteuert, daß es
bei einem fetten Kraftstoff-Luft-Gemisch geöffnet und bei einem mageren Kraftstoff-Luft-Gemisch geschlossen ist. Durch
Kurzschließen der Sauerstoffsonde 6l bleibt das zweite Elektromagnetventil 69 ebenfalls während der Warmlaufphase der
Brennkraftmaschine geschlossen. Die Anordnung des zweiten Elektromagnetventiles 69 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel
bietet den Vorteil, daß der Steuerschieber 14 mit dem vollen Systemdruck beaufschlagt werden kann.
Im Gegensatz zum zweiten Ausführungsbeispiel ist bei dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 die erste Drossel
67 und daa zweite Elektromagnetventil 69 in einer Leitung 72 parallel zum Speicher 41, Elektromagnetventil 42 und
Druckregelventil 44 angeordnet. Dieses .Ausführungsbeispiel bietet nicht nur den Vorteil der Druckniveauanhebung
am Druckregelventil 44 während der Warmlaufphase wie beim zweiten Ausführungsbeispiel, sondern es bietet den zusätzlichen
Vorteil, daß für die Steuerdruckregelung durch das zweite Elektromagnetventil 69 ein größeres Druckgefälle als bei den
vorhergehenden Ausführungsbeispielen zur Verfügung steht.
-12-
509849/0008
Claims (8)
- Ansprüche[l. Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr, in dem ein Meßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind und das Meßorgan entsprechend der durchströmenden Luftmenge gegen eine Rückstellkraft bewegt wird und dabei das bewegliche Teil eines in der Kraftstoffversorgungsleitung angeordneten Ventils für die Zumessung einer der Luftmenge proportionalen Kraftstoff mange verstellt und bei der die Rückstellkraft durcn Druckflüssigkeit erzeugt wird, die kontinuierlich durch eine von der Kraftstoffversorgungsleitung durch eine Äbkopplungsdrossel getrennte Steuerdruckleitung gefördert einen die Rückstellkraft übertragenden Steuerschieber beaufschlagt und deren Druck durch mindestens ein in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine steuerbares Elektromagnetventil und mindestens ein Druckregelventil, das insbesondere ein temperaturabhängig arbeitendes, aufheizbares Steuerelement enthält, änderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts der Abkopplungsdrossel (37) in der Steuerdruckleitung (38) hintereinander ein zur hydraulischen Integration bei Druckänderungen dienender Speicher (41), das Elektromagnetventil (42) und das Druckregelventil (44) angeordnet sind und der Steuerschieber (14) vom Kraftstoffdruck stromabwärts der Abkopplungsdrossel (37) beaufschlagt wird.509849/00 08 ■ ~13~-Vi-
- 2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts des Elektromagnetventils (42) eine Drossel (43) und parallel zum Elektromagnetventil (42) und der Drossel (43) eine weitere Drossel (45) angeordnet ist.
- 3· Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektromagnetventil (42) insbesondere in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt im Abgas der Brennkraftmaschine üüer einen elektronischen Verstärker (60) durch eine sogenannte Säuerstoffsonde (61) ansteuerbar ist.
- 4. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine die Sauerstoffsonde (61) über einen Schalter (53,54) kurzschließbar und das Elektromagnetventil (42) geöffnet ist.
- 5. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter (53j54) das temperaturabhängig arbeitende, aufheizbare Steuerelement dient, das als Bimetallfeder (54) ausgebildet während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine über einen Federteller (53) und eine den Steuerdruck des Druckregelventiles (44) bestimmende Feder (50) an Masse liegt.-14-509849/00082ο , :-14-
- 6. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Elektromagnetventil (42) eine erste Drossel (67) und eine zweite Drossel (68) angeordnet sind und das Elektromagnetventil (42) während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine geöffnet ist.
- 7. KraftStoffeinspritzanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu Abkopplungsdrossel (37), Speicher (41) und erster Drossel (67) ein zweites Elektromagnetventil (69) angeordnet ist, das in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt im Abgas der Brennkraftmaschine über einen elektronischen Verstärker (60) durch eine sogenannte Sauerstoffsonde (61) ansteuerbar und während der Warmlaufphase geschlossen isv.
- 8. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu'Speicher (41), Elektromagnetventil (42) und Druckregelventil (44) eine erste Drossel (67) und ein zweites Elektromagnetventil (69) angeordnet sind und während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine das Elektromagnetventil (42) geöffnet und das in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt im Abgas der Brennkraftmaschine durch eine sogenannte Sauerstoffsonde(61) gesteuerte zweite Elektromagnetventil (69) geschlossen ist.609849/0008Leerseite
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2423109A DE2423109A1 (de) | 1974-05-13 | 1974-05-13 | Kraftstoffeinspritzanlage |
GB17166/75A GB1501156A (en) | 1974-05-13 | 1975-04-25 | Fuel injection systems for internal combustion engines |
JP50055921A JPS50158720A (de) | 1974-05-13 | 1975-05-12 | |
US05/577,118 US3993034A (en) | 1974-05-13 | 1975-05-13 | Fuel injection system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2423109A DE2423109A1 (de) | 1974-05-13 | 1974-05-13 | Kraftstoffeinspritzanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2423109A1 true DE2423109A1 (de) | 1975-12-04 |
Family
ID=5915390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2423109A Ceased DE2423109A1 (de) | 1974-05-13 | 1974-05-13 | Kraftstoffeinspritzanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3993034A (de) |
JP (1) | JPS50158720A (de) |
DE (1) | DE2423109A1 (de) |
GB (1) | GB1501156A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2374516A1 (fr) * | 1976-12-14 | 1978-07-13 | Audi Ag | Dispositif d'injection de carburant |
DE2805805A1 (de) * | 1978-02-11 | 1979-08-16 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zum betrieb einer kraftstoffversorgungsanlage mit lambda-regelung |
DE3026826A1 (de) * | 1980-07-16 | 1982-01-28 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine fremdgezuendete kolbenbrennkraftmaschine |
DE3049662C2 (de) * | 1979-06-25 | 1985-03-21 | Ntn Toyo Bearing Co. Ltd., Osaka | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US4549515A (en) * | 1984-03-16 | 1985-10-29 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection system |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2514483A1 (de) * | 1975-04-03 | 1976-10-21 | Daimler Benz Ag | Verbrennungskraftmaschine mit fremdzuendung |
DE2623122A1 (de) * | 1976-05-22 | 1977-12-01 | Bosch Gmbh Robert | Druckregelventil fuer eine kraftstoffeinspritzanlage |
DE2632319A1 (de) * | 1976-07-17 | 1978-01-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches |
DE2721864A1 (de) * | 1977-05-14 | 1978-11-23 | Bosch Gmbh Robert | Regelvorrichtung fuer eine kraftstoffversorgungsanlage einer gemischverdichtenden, fremdgezuendeten brennkraftmaschine |
JPS5438440A (en) * | 1977-08-30 | 1979-03-23 | Toyota Motor Corp | Air fuel ratio controller for internal combustion engine fuel feeder |
DE2757248A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-06-28 | Porsche Ag | Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen |
DE2906597A1 (de) * | 1979-02-21 | 1980-08-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage |
DE3237963C2 (de) * | 1982-10-13 | 1986-02-20 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Kontinuierlich arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2146506C3 (de) * | 1971-09-17 | 1978-06-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr |
DE2158093C3 (de) * | 1971-11-24 | 1978-09-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr |
DE2243921A1 (de) * | 1972-09-07 | 1974-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungsanlage |
DE2245418C3 (de) * | 1972-09-15 | 1979-06-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffzumeßanlage für Brennkraftmaschinen |
-
1974
- 1974-05-13 DE DE2423109A patent/DE2423109A1/de not_active Ceased
-
1975
- 1975-04-25 GB GB17166/75A patent/GB1501156A/en not_active Expired
- 1975-05-12 JP JP50055921A patent/JPS50158720A/ja active Pending
- 1975-05-13 US US05/577,118 patent/US3993034A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2374516A1 (fr) * | 1976-12-14 | 1978-07-13 | Audi Ag | Dispositif d'injection de carburant |
DE2805805A1 (de) * | 1978-02-11 | 1979-08-16 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zum betrieb einer kraftstoffversorgungsanlage mit lambda-regelung |
DE3049662C2 (de) * | 1979-06-25 | 1985-03-21 | Ntn Toyo Bearing Co. Ltd., Osaka | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE3026826A1 (de) * | 1980-07-16 | 1982-01-28 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine fremdgezuendete kolbenbrennkraftmaschine |
US4549515A (en) * | 1984-03-16 | 1985-10-29 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3993034A (en) | 1976-11-23 |
GB1501156A (en) | 1978-02-15 |
JPS50158720A (de) | 1975-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2715588C3 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zumessung einer Zusatzkraftstoffmenge | |
DE2423109A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2620885A1 (de) | Brennstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE2544810C2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2437713A1 (de) | Einrichtung zur verminderung von schaedlichen bestandteilen im abgas von brennkraftmaschinen | |
DE2425021C2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2448306A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2547645A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2403276A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2124792C3 (de) | Brennstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE2417129A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2444598C2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2544800A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2348859A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2531766C3 (de) | Regelorgan für eine Kraftstoff einspritz anlage | |
DE2348860A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2520322C3 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE2349688A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2623121B2 (de) | Druckregelventil für eine Kraftstoffeinspritz anlage | |
DE2063240C3 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE2422520C2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2900459A1 (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen einspritzung eines aus kraftstoff und luft bestehenden gemisches in die ansaugleitung einer brennkraftmaschine | |
DE2351203A1 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage | |
DE2755455A1 (de) | Zusatzluftventil einer kraftstoffversorgungsanlage | |
DE2805563A1 (de) | Kraftstoff-einspritz-anlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |