[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2416781B2 - Abisolierzange - Google Patents

Abisolierzange

Info

Publication number
DE2416781B2
DE2416781B2 DE2416781A DE2416781A DE2416781B2 DE 2416781 B2 DE2416781 B2 DE 2416781B2 DE 2416781 A DE2416781 A DE 2416781A DE 2416781 A DE2416781 A DE 2416781A DE 2416781 B2 DE2416781 B2 DE 2416781B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
axis
conductor
jaws
stripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2416781A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416781A1 (de
DE2416781C3 (de
Inventor
Fritz Zuerich Iff (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2416781A1 publication Critical patent/DE2416781A1/de
Publication of DE2416781B2 publication Critical patent/DE2416781B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416781C3 publication Critical patent/DE2416781C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1207Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1209Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut
    • H02G1/1212Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut using wire or cable clamping means

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description

auf die Handgriffe zu lockern, damit sich die Klemmbacken und/oder verschiedenen Messer wieder voneinander entfernen, um den Draht freizugeben. Dieses Nachlassen des Druckes erforde/t ebenfalls einige Übung, damit die Abisolierzange nicht aus der > Hand fällt, und dementsprechend kann erst nach einiger Übung ein rasches Arbeiten erreicht werden. Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Abisolierzange zu schaffen, welche Drähte innerhalb eines weiten Durchmesserbereiches ohne Auswechseln irgendwel- ιυ eher Teile und ohne Erfahrung seitens der Bedienungsperson einwandfrei und ohne Beschädigung der Leiterseele abisoliert, bei welcher also die auf die zum Abisolieren verwendeten Backen wirkende Kraft unabhängig von der Größe der auf die Handgriffe r> ausgeübten Kraft ist und lediglich einen solchen Wert annimmt, daß nur die Isolation, nicht aber die Leiterseele abgetrennt wird. Gleichzeitig soll die Abisolierzange so ausgebildet sein, daß mit einem Druck auf die Handgriffe der Draht abisoliert und anschlie-Bend daran wieder freigegeben wird.
Diese Aufgabe wird bei einer solchen Abisolierzange der eingangs erwähntem Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Drehachse in einem sie umgebenden, radial weichelastischen Körper gelagert > > ist, bei dessen Kompression während der Betätigung der Handgriffe die Drehachse die Verbindungslinie der beiden Anlenkpunkte überquerend verschiebbar ist und beim weiteren Betätigen der Handgriffe der Abstand der Anlenkpunkte verkürzbar und der Abstand ,■ zwischen den Klemmbacken und den Schneidbacken vergrößerbar ist
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Abisolierzange ist in den Zeichnungen dargestellt; es zeigt j
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Gerätes als Abisolierzange im nichtbetätigten Zustand,
F i g. 2 eine gleiche Ansicht während der Betätigung, mit teilweise weggebrochenen Bestandteilen,
F i g. 3a die beiden Kerbbackenpaare in Seitenansicht bei Beginn des Abisoliervorganges,
Fig.3b die Kerbbackenpaare nach dem Abisoliervorgang,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht eines der inneren Rahmen, F i g. 5 eine Seitenansicht der Abschneidvorrichtung,
Fig.6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 5,
F i g. 7 eine Seitenansicht eines Schiebers,
F i g. 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles B in F i g. 6 3i> und
F i g. 9 einen Schnitt durch den Verbindungspunkt der beiden Handgriffe.
Das Abisoliergerät weist zwei Backenpaare la, Io und 2a, 2b sowie eine Abschneidvorrichtung 3 mit zwei v> Messern 3a, 3b auf. Das Backenpaar la, Ii) dient zum Festhalten wenigstens eines zwischen die Backenrespektive Messerpaare 1. 2, 3 eingeführten isolierten elektrischen Leiters 4; dabei wird die Leiterisolation durch die Backen 1 gequetscht Das Backenpaar 2 dient -o zum Ankerben der gequietschten Isolation, und die Messer 3a, 3b sind zum Abtrennen eines Endstückes 4a des Leiters bestimmt, welches die Länge der von der Isolation freizulegenden Leiterseele 4c übersteigt.
Jede Backe la, 16 des Backenpaares 1 ist am Ende t>5 eines ersten Rahmens Sa, 5b angebracht und steht vertikal von diesem ab. jede dieser Backen ist außerdem mit einer Quetschkante 100a, 1006 (Fig.3a, 3b) versehen. Die beiden Rahmen 5a, 5b weisen gleiche Seitenwangen !51 auf. Diese Seitenwangen sind paarweise in je einem inneren Rahmen 6a, 6b verschiebbar gelagert. Die Sieitenwangen 61 dieser beiden Rahmen sind je an ihren beiden Längsseiten leicht umgebördelt oder sonst in geeigneter Weise als U-Profil mit kurzen Schenkeln 62 ausgebildet, so daß diese Schenkel eine Führung für die Seitenwangen 51 und damit für die Rahmen 5a, 5b ergeben. Die beiden Rahmen 6a, 6b tragen in gleicher Weise wie die Rahmen 5a, 5ban ihrem Ende je eines der bereits erwähnten Festhaltebacken 2a, 2b, die mit Kerbkanten 200a, 2006(F i g. 3a, 3b) versehen sind. Diese Kanten liegen, wie aus F i g. 1 und 3a ersichtlich, im nichtbetätigten Zustand des Gerätes unmittelbar neben den Kanten 100a, tOOb des Backenpaares II.
Die beiden Rahmen 6a, 6b sind ferner Träger der Abschneidvorrichtung 3. Diese trägt die Messer 3a, Zb an einem zweiteiligen Halter 7. Das Messer 3a, in Form eines PVällchens mit einer scharfen Schneidkante 300a (F i g. 5) ist an einem Führungskörper 71 des Halters 7 starr angebracht, welcher lösbar zwischen den Seitenwangen 61 des einen inneren Rahmens 6a gelagert ist. Gegen das Herausfallen wird er auf der Innenseite des Rahmens 6a durch das Messer 3a, dessen Breite größer als der Abstand der beiden Seitenwangen 61 ist, und durch Schultern 71' gehalten; auf der Außenseite des Rahmens 6a ist zum gleichen Zweck ein Klemmplättchen 72 (F i g. 1, 2) vorgesehen, das ebenfalls breiter als der Abstand der beiden Seitenwangen 61 ist. Durch dieses Plättchen 72 greift eine Stellschraube 73 hindurch, welche in einer Bohrung 74 im Führungskörper 71 eingewindet ist. Nach Lösen der Schraube 73 läßt sich der Führungskörper 71 und damit die ganze Abschneidvorrichtung 3 innerhalb der Rahmen 6a, 66 auf einen beliebigen Abstand vom Backenpaar 2 einstellen; durch Anziehen der Schraube 73 wird dieser Abstand fixiert.
Der Führungskörper 71 geht an seinem einen Ende in zwei ösen 75 über, die einen Stift 76 zwischen sich aufnehmen. Dieser bildet eine Schwenkachse für einen Arm 77, der an seinem anderen, breiten Ende das Messer 3b sowie einen beidseitig aus diesem Ende herausragenden Führungsstift 78 trägt. Die Rückseite 31 des Messers 3b sowie der Stift 78 dienen als Führung für den Arm 77 im Rahmen 6b; die Rückseite 31 ist zu diesem Zweck abgerundet. Wie das Messer 3a, so ist auch das Messer 3b breiter als der Abstand der beiden Seitenwangen 61; ebenso ist auch der Stift 78 länger als dieser Abstand. Zu beachten ist, daß der Abstand a der genannten Rückseite 31 vom Rand des Stiftes 78 größer ist als der Abstand der Außenkanten 62a der beir'en Schenkel 62 (Fig.4), damit bei der Schließbewegung des Gerätes kein Klemmen des Armes 77 eintritt; dieser soll vielmehr nur lose geführt sein.
Die beiden inneren Rahmen 6a und 6b erstrecken sich von den Backen- respektive Messerpaaren 1, 2, 3 nach rückwärts, und jede Seitenwange 61 erweitert sich am Ende der Schenkel 62 zu einer Lasche 63a, 63b. Die Laschen 636 überlappen die Laschen 63a. Durch genau aufeinander ausgerichtete Bohrungen 64 in jedem Laschenpaar ist eine Achse 8 gesteckt. Auf diese Weise sind die beiden Rahmen 6a, 6b drehbar miteinander verbunden.
Anschließend! an die Laschen 63 verengern sich die Seitenwangen 61 wieder. In einem gewissen Abstand von diesen Laschen 63 sind in jedem Paar Seitenwangen genau miteinander fluchtende Bohrungen 65 ange-
bracht, die zur Aufnahme eines Stiftes 9 (Fig. 1, 2) dienen. Dieser Stift 9 bildet einen Schwenkpunkt 10 für je einen Handgriff 11a, 116. Die beiden im wesentlichen als U-Profil ausgebildeten Handgriffe weisen an ihren Fortsätzen lila, 1 lifteinen gemeinsamen Verbindungspunkt auf, der mit 12 bezeichnet ist und eine Achse 13 (F i g. 1,10) aufweist. Die Lagerung dieser Achse und die daraus sich ergebenden Besonderheiten in der Wirkungsweise dieses Verbindungspunktes 12 werden bei der Beschreibung der Funktion des Gerätes näher erläutert.
Von der Außenseite jedes Handgriffes lla, 116 erstreckt sich eine Zugfeder 14 zu einem die Rahmen 5a und 6a bzw. 56und 66 übergreifenden Schieber 15a, 156. Diese Schieber sind mit dem zugehörigen äußeren Rahmen 5a bzw. 5b starr verbunden. Der Schieber 15a weist auf der in F i g. 1 und 2 sichtbaren Seite einen abgewinkelten Teil mit zwei geradlinigen Anschlagkanten 152a, 153a auf. Der Schieber \5b besitzt auf dieser Seite des Gerätes einen Fortsatz mit einer abgerundeten Anschlagkante 1556. Beide Schieber 15a, 156 sind genau gleich ausgebildet, wie aus F i g. 7 ersichtlich, die den Schieber 15b in seiner montierten Stellung zeigt. Dreht man ihn um eine horizontale Achse erhält man den Schieber 15a. Die einzelnen Teile sind in F i g. 7 mit dem Index B bezeichnet. Damit können beide Schieber genau gleich ausgebildet werden, was die Lagerhaltung vereinfacht.
Die Wirkungsweise der Abisolierzange ist wie folgt:
Durch den Zug der beiden Zugfedern 14 sind die beiden Handgriffe lla, 116 voneinander gespreizt, ebenso die beiden Rahmen 5a, 6a von den Rahmen 56, 66. Die beiden Backenpaare 1 und 2 liegen dicht aneinander. Der Leiter 4 kann zwischen die Backen- und Messerpaare 1,2 und 3 eingelegt werden.
Drückt man nun die beiden Handgriffe lla, 116 mit einer Hand gegeneinander, so schwenken sie um die Drehpunkte 10, und gleichzeitig wandert der gemeinsame Verbindungspunkt 12 gegen die Verbindungslinie der beiden Drehpunkte 10. Da der Abstand d(Fig. 1) des Verbindungspunktes 12 von jedem Drehpunkt 10 vorerst konstant bleibt (die Achse 13 wirkt anfänglich wie ein nichtelastisches Gelenk) folgt daraus, daß sich die beiden Drehpunkte 10 voneinander entfernen müssen. Damit entfernen sich auch die an ihnen angelenkten Enden der Rahmen 6a, 66. Da diese Rahmen aber über die Achse 8 drehbar miteinander verbunden sind, müssen sich demzufolge ihre anderen Enden, welche die Backen und Messer tragen, einander nähern. Das Gerät nähert sich also der in F i g. 2 gezeigten Stellung.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, sind die beiden Messer 3a, 36 einander am nächsten. Bei der Annäherung treffen daher ihre Schneidkanten 300a, 3006 (Fig.5) zuerst aufeinander und schneiden ein Endstück 4a des Leiters 4 ab, welches unten herausfallen kann. Bei weiterem Zusammendrücken der Handgriffe lla, 116 nähern sich schließlich auch die nach wie vor aneinanderliegenden Backen la, 2a den Backen 16, 26. Das Backenpaar 1 klemmt schließlich den Leiter 4 zwischen sich ein, so daß die Isolation 4d gequetscht wird, worauf die Kanten 200a, 2006 (Fig.3a) die gequetschte Isolation des Leiters ankerben (F i g. 3b). Diese Vorgänge spielen sich ab, bevor der Verbindungspunkt 12 die gerade Linie zwischen den beiden Drehpunkten 10 der Handgriffe 11 erreicht hat. Es ist leicht einzusehen, daß bei starrer Lagerung der Achse 13 des Verbindungspunktes entweder ein weiteres Zusammendrücken der Handgriffe wegen des eingelegten Leiters 4 unmöglich würde, oder dann bei genügend großem Kraftaufwand die Backenpaare 1 und 2 (vor allem das Kerbbackenpaar 2) den Leiter zerschneiden würden.
Wie aus F i g. 9 ersichtlich, ist dies jedoch nicht der Fall, weil die Achse 13 in Wirklichkeit ein elastisches Lager aufweist, welches bei Auftreten eines Widerstandes zwischen irgendeinem der Backenpaare 1, 2 und 3 anspricht. Dieses Lager weist einen die Achse 13 umgebenden elastischen Körper 122 auf, welcher an seiner Außenseite gegen eine Büchse 121 anliegt, die sich an ihren beiden Enden auf zwei Scheiben 123 abstützt. Diese Scheiben sind im Handgriff Ua gelagert und umgeben die Achse 13, wie aus Fig.9 deutlich ersichtlich mit großem Spiel. Bei Auftreten eines Widerstandes zwischen den Backen schieben sich die Handgriffe lla, 116 ineinander, wobei der elastische Körper 122 einseitig (in der Figur in seiner oberen Hälfte) komprimiert wird. In bezug auf die F i g. 1 bedeutet dies eine Verkleinerung der Abstände d des Verbindungspunktes 12 zu den Drehpunkten. Die Handgriffe können daher weiter zusammengepreßt werden, und der Verbindungspunkt 12 kann weiter nach links (in F i g. 1) wandern.
Diese Vorgänge treten erstmals beim Abschneiden des Endstückes 4a auf. Sobald dieses abgeschnitten ist, hört der Druck auf den Körper 122 auf. Dieser schiebt die beiden Handgriffe lla, 11 ft wieder voneinander, was über die Drehpunkte 10 und 8 zur Folge hat, daß die Backen jedes Backenpaares 1 und 2 sich schlagartig einander nähern und dadurch den Quetschvorgang (Backenpaar 1) sowie den Kerbvorgang (Backenpaar 2) einleiten.
Je weicher das Material des Körpers 122 ist, desto geringer ist die Kraft, mit welcher die Backen la, 16 auf den Leiter 4 pressen. Man kann also die Quetschkraft durch die Wahl dieses Materials (meist Gummi) nach Bedarf festlegen. Man kann dem Körper 122 auch eine ellipsenförmige Außenfläche geben, ihn auf der Achse 13 befestigen und ihn mit einem Handrad 124 so verstellen, daß nach Bedarf die dünne oder die dicke Wand des Körpers komprimiert wird. Auch eine exzentrische Lagerung des Körpers auf der Achse 13 is1 möglich. Mit diesen Maßnahmen hat man es in dei Hand, die Quetschkraft der Backen 1 zu steuern. Das Handrad 124 kann zu diesem Zweck auch mit einei Skala 125 (F i g. 9) versehen sein. Die Ausführungsform des Verbindungspunktes 12 nach F i g. 9 kann selbstverständlich auch bei der Ausführungsform des Gerätes nach F i g. 1 vorgesehen werden.
Die durch die gegenseitig elastisch nachgiebige Lagerung der Handgriffe 11 ermöglichte weitere Schwenkung derselben führt nun dazu, daß schließlich die Anschlagkante 112 in Berührung mit der Anschlag kante 152a des Schiebers 15a kommt, ebenso die in der F i g. 1 und 2 nicht sichtbaren gleichen Kanten desselber Handgriffes mit der Anschlagkante 1526 (Fig.7) Anschließend an diese Berührung stoßen die beider Anschlagkanten 112 die beiden Schieber 15 vor sich her Um eine einseitige Schubkraft und damit ein Verkante: der Schieber zu vermeiden, stoßen die Anschlagkantei 153a, 1536 die abgerundeten Anschlagkanten 1556 bzw 155a vor sich her. Da die Schieber mit dem äußeret Rahmen 5a, 56 starr verbunden sind, gleiten auch dies« innerhalb der durch die Schenkel 62 der Innerei Rahmen 6a, 66 gebildeten Führung nach vorn; da: Backenpaar 1 entfernt sich vom Backenpaar 2, wie au: Fig.2 ersichtlich. Dabei wird der Leiter 4 von
Backenpaar 1 mitgenommen. Die Isolation 4b (F i g. 3b) des verbleibenden Leiterstückes kann wegen der Kanten 200 nicht mitfolgen, und der vom Backenpaar 1 mitgeführte Leiter 4 mit der Isolation 4d wird daher von der Isolation 4b abgerissen. Die blanke Leiterseele 4c wird aus der Isolation 4b herausgezogen.
Bei noch weiterem Zusammentreffen der Handgriffe 11 überschreitet der Verbindungspunkt 12 die gerade Linie zwischen den beiden Drehpunkten 10 und entfernt sich wieder von dieser. Die beiden Drehpunkte 10 nähern sich daher einander wieder. Aus dem vorhergesagten folgt, daß sich der Rahmen 5a vom Rahmen 5b entfernen muß. Die Backen 1 und 2 öffnen sich daher wieder etwas und geben den Leiter 4 frei. Dieser kann herausgenommen, und die bereits abgetrennte Isolation
4b von Hand abgestreift werden; der Leiter 4 ist abisoliert. Bei Abisolierlängen von 10 mm und weniger erfolgt das Abstreifen durch die Relativbewegung der Backen 1 und 2 von selber.
Zu beachten ist, daß die Länge des abisolierten Leiterstückes, d. h. die Länge der blanken Leiterseele 4c, einzig vom Abstand des Messerpaares 3 vom Backenpaar 2 abhängt. Da das Messerpaar verstellbar gelagert ist, kann innerhalb gewisser Grenzen jede gewünschte Leiterlänge abisoliert werden.
Beim Loslassen der Handgriffe 11 bringen die Zugfedern 14, die während des ganzen Vorganges gespannt wurden, die Abisolierzange wieder in ihre Ausgangsstellung nach F i g. 1 zurück.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abisolierzange zum Abisolieren der Enden eines isolierten Leiters, bei der zwei jeweils zweischenklig ausgebildete Handgriffe vorgesehen j sind, deren Schenkel jeweils um einen festen Wert gegeneinander abgewinkelt sind und um eine gemeinsame Drehachse gegen jeweils eine Federkraft drehbar sind und bei denen im Bereich des jeweiligen Schnittpunktes der beiden Schenkel eines jeden Handgriffes je ein Anlenkpunkt vorgesehen ist, an dem jeweils das eine Ende eines Rahmens eines ersten Rahmenpaares angelenkt ist, das um eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar ist, die zwischen dem einen und dem anderen mit einer Klemmbacke zum Festhalten des Leiters versehenen Ende des jeweiligen Rahmens des ersten Rahmenpaares angebracht ist, und mit einem zweiten relativ zum ersten Rahmenpaar lediglich längs verschiebJicben und mit diesem gemeinsam schwenkbaren Rahmenpaar, das an seinen den Klemmbacken zugewandten Enden jeweils eine Schneidbacke zum Einschneiden und Abziehen der Isolation aufweist, und bei der der abzuisolierende Leiter mit seiner Längsachse, deren Richtung annähernd senkrecht zur Drehachse verläuft, symmetrisch zu den Rahmenpaaren in die Abisolierzange einführbar ist, und die Schneidbacken zwischen dem eingeführten Leiterende und den Klemmbakken angeordnet sind, und bei der beim Betätigen der jo Handgriffe die beiden Anlenkpunkte relativ gegenüber der Drehachse verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (13) in einem sie umgebenden, radial weichelastischen Körper (122) gelagert ist, bei dessen Kompression Jr> während der Betätigung der Handgriffe (11a, b) die Drehachse (13) die Verbindungslinie der beiden Anlenkpunkte (10) überquerend verschiebbar ist und beim weiteren Betätigen der Handgriffe der Abstand der Anlenkpunkte (10) verkürzbar und der Abstand zwischen den Klemmbacken (la, b)und den Schneidbacken (2a, ^vergrößerbar ist.
2. Abisolierzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastizität des elastischen Körpers (121) einstellbar ist. Ar>
Die Erfindung betrifft eine Abisolierzange zum 1M Abisolieren der Enden eines isolierten Leiters, bei der zwei jeweils zweischenklig ausgebildete Handgriffe vorgesehen sind, deren Schenkel jeweils um einen festen Wert gegeneinander abgewinkelt sind und um eine gemeinsame Drehachse gegen jeweils eine Federkraft r>r> drehbar sind und bei denen im Bereich des jeweiligen Schnittpunktes der beiden Schenkel eines jeden Handgriffes je ein Anlenkpunkt vorgesehen ist, an dem jeweils das eine Ende eines Rahmens eines ersten Rahmenpaares angelenkt ist, das um eine gemeinsame t>o Schwenkachse schwenkbar ist, die zwischen dem einen und dem anderen mit einer Klemmbacke zum Festhalten des Leiters versehenen Ende des jeweiligen Rahmens des ersten Rahmenpaares angebracht ist, und mit einem zweiten relativ zum ersten Rahmenpaar far) lediglich längs verschieblichen und mit diesem gemeinsam schwenkbaren Rahmenpaar, das an seinen den Klemmbacken zugewandten Enden jeweils eine Schneidbacke zum Einschneiden und Abziehen der Isolation aufweist, und bei der der abzuisolierende Leiter mit seiner Längsachse, deren Richtung annähernd senkrecht zur Drehachse verläuft, symmetrisch zu den Rahmenpaaren in die Abisolierzange einführbarist, und die Schneidbacken zwischen dem eingeführten Leiterende und den Klemmbacken angeordnet sind, und bei der beim Betätigen der Handgriffe die beiden Anlenkpunkte relativ gegenüber der Drehachse verschiebbar sind. Abisolierzangen dieser Art sind bereits aus der US-PS 31 46 645 bekannt geworden.
Bei einer anderen Zange (US-PS 31 76 550) sind ein Paar Abisoliermesser an einem äußeren Rahmenpaar und ein Paar Abstreifmesser an einem inneren Rahmenpaar, das im äußeren gleitend gelagert ist, vorhanden.
Beide Abisolierzar.gen sowie auch alle anderen, bisher bekannt gewordenen Zangen dieser Art sind im Grunde genommen funktionell nichts anderes als HebeJwerke. Eine auf die Handgriffe (oder bei anderer als manueller Betätigung auf das Betätigungsorgan) ausgeübte Kraft ergibt eine Kraft an den Kerb- oder Abisoliermessern, die anhand der jeweiligen Abmessungen der einzelnen Zangenteile bzw. anhand des Abstandes ihrer Schwenkpunkte ziemlich genau bestimmbar wäre, da mit diesen Abmessungen theoretisch das Übersetzungsverhältnis errechnet werden könnte. Ist die ausgeübte Kraft genügend groß, so kann die resultierende Kraft zum Durchschneiden des Drahtes ausreichen. Nun ist es aber wesentlich, daß beim reinen Abisolieren (das Abschneiden auf Länge, das sogenannte Ablängen, wird hier nicht betrachtet) nur die Isolation abgetrennt werden darf, und daß der eigentliche leitende Draht, die sogenannte Leiterseele, unbeschädigt bleiben muß. Da man beim Benützen natürlich das erwähnte Übersetzungsverhältnis nicht berechnet, bleibt nur noch die Erfahrung im Umgang mit solchen Werkzeugen, d.h. erst nach längerem wiederholten Benützen erhält man das Gefühl, wieviel Druck man auf das Betätigungsorgan ausüben darf, damit wirklich nur die Isolation abgetrennt, die Leiterseele aber ganz bleibt
Daß dies ein echtes Problem ist, zeigen die verschiedenen Hilfsmittel, mit denen man auch ungeübten Personen das Abisolieren erleichtern will. Das bekannteste ist die sogenannte Lochblende. Zwei Platten werden in unmittelbarer Nähe der Messer auf die Backen quer zur Richtung des abzuisolierenden Drahtes aufgesetzt, und jede dieser Platten weist einen halbkreisförmigen Ausschnitt auf, wobei die beiden Ausschnitte beim Aufeinanderpressen der beiden Platten eine kreisrunde Öffnung ergeben, die auf den Durchmesser des Drahtes abgestimmt sein muß. Bei einer Ausführung sind die Ränder dieser Öffnung direkt als Kerbmesser für die Isolation ausgeführt. Dadurch soll der erwähnte Nachteil vermieden werden. Es leuchtet aber ein, daß solche Lochblenden nur jeweils auf einen bestimmten Drahtdurchmesser passen, und man daher gezwungen ist, beim Verarbeiten verschieden dicker Drähte entweder je eine Abisolierzange bereithalten zu müssen oder dann, wie bei einigen Zangen auch möglich, die Lochblende auszuwechseln. Beides ist nachteilig. Ähnliches gilt auch für andere Hilfsmittel, wie z. B. Anschläge oder auswechselbare Messer, die anstelle von Lochblenden ebenfalls in Gebrauch sind.
Selbst mit solchen Hilfsmitteln bleibt jedoch noch die Notwendigkeit, nach erfolgtem Abisolieren den Druck
DE2416781A 1973-07-03 1974-04-05 Abisolierzange Expired DE2416781C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH969173A CH552900A (de) 1973-07-03 1973-07-03 Abisoliergeraet.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416781A1 DE2416781A1 (de) 1975-01-30
DE2416781B2 true DE2416781B2 (de) 1978-10-12
DE2416781C3 DE2416781C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=4354603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416781A Expired DE2416781C3 (de) 1973-07-03 1974-04-05 Abisolierzange

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3913425A (de)
CH (1) CH552900A (de)
DE (1) DE2416781C3 (de)
FR (1) FR2236295B1 (de)
GB (1) GB1459627A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD246284S (en) * 1976-05-28 1977-11-08 Edelmiro Salas Arce Device for removing sheets from a file of papers
JPS5657620U (de) * 1979-10-09 1981-05-18
JPS6026482Y2 (ja) * 1979-10-09 1985-08-09 株式会社松阪鉄工所 電線の絶縁被覆剥離用工具
JPS5657618U (de) * 1979-10-09 1981-05-18
JPS5657616U (de) * 1979-10-09 1981-05-18
JPS5657615U (de) * 1979-10-09 1981-05-18
JPS5852810Y2 (ja) * 1979-10-09 1983-12-01 株式会社 松阪鉄工所 電線の絶縁被覆剥離用工具
GB2157223B (en) * 1984-03-19 1987-10-28 Tallord Limited Hand tool for extraction of electronic components from sockets
US4625596A (en) * 1984-10-19 1986-12-02 Adolph Makus Electrical pliers
FR2629382B1 (fr) * 1988-03-30 1991-01-04 Laurencot Andre Outil combine pour couper et denuder les extremites de conducteurs electriques revetus d'une gaine isolante
US4951529A (en) * 1989-09-29 1990-08-28 Andre Laurencot Combined tool for cutting and stripping the ends of electrical wires covered with an insulating sheath
CA2137474A1 (en) * 1994-12-02 1996-06-03 Rene Benoit Cut and strip tool for insulated conductive wires
DE10209181B4 (de) * 2002-03-01 2004-03-25 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Verfahren und Zange zum Abisolieren von Leiterenden
EP3288129B1 (de) * 2016-08-22 2019-10-23 Commscope Technologies LLC Schneide- und abisolierwerkzeug für ein hochfrequenzabstrahlendes koaxialkabel
DE102016226261A1 (de) * 2016-12-28 2018-06-28 Leoni Kabel Gmbh Adaptiervorrichtung, Halteklammer und Verfahren zum Positionieren eines Leiterpaares eines zu messenden Kabels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176550A (en) * 1963-09-12 1965-04-06 Gen Electric Wire stripping machine
NL6705924A (de) * 1967-04-27 1968-10-28
FR96295E (fr) * 1967-11-04 1972-06-16 Bieganski Zdzislaw Outil pour enlever la gaine d'un fil métallique gainé.

Also Published As

Publication number Publication date
CH552900A (de) 1974-08-15
DE2416781A1 (de) 1975-01-30
US3913425A (en) 1975-10-21
FR2236295A1 (de) 1975-01-31
FR2236295B1 (de) 1977-03-11
DE2416781C3 (de) 1979-06-13
GB1459627A (en) 1976-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119466C2 (de) Quetschzange zum Anquetschen von elektrischen Anschlußkontakten an Leiter
DE2416781C3 (de) Abisolierzange
DE112007003059B4 (de) Rohrschneidvorrichtung
DE2402187A1 (de) Geraet zum abstreifen der verkleidung von bezogenen leitungen und dgl.
DE2732423C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hulsenteiles
DE3134311A1 (de) "handgeraet zum abisolieren von leiterenden"
DE69408242T2 (de) Verbesserungen in Bezug auf Drahtentmantelungswerkzeuge
DE3241530A1 (de) Abisolierzange
DE102004003462B3 (de) Abisolierzange mit automatischer Anpassung an verschiedene Leiterquerschnitte
DE2411744B2 (de) Presse zum Pressverbinden eines mindestens teilweise drahtförmigen Teiles mit einem Abschlußteil
DE2531844C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und Abisolieren eines mehrdrähtigen Leiters
DE60003333T2 (de) Drahtentmantelungsgerät
EP0735638B1 (de) Abisolierzange
DE3141248A1 (de) "motorbetreibbarer schraubenzieher"
EP0222141B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Ausbauchung an einer Litze aus Stahldraht
DE2113107A1 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und teilweisen Abisolieren elektrischer Draehte oder Kabel
DE2821212C2 (de)
DE2612304C3 (de) Biegemaschine für stabförmiges Material, insbesondere für Betonbewehrungsstäbe
EP1671407B1 (de) Automatische abisolierzange
DE2501103A1 (de) Zange zum abmanteln eines aus einem oder mehreren in einen isoliermantel gehuellten leitungsdraehten bestehenden kabels
DE4205194C1 (en) Wire stripping pliers e.g. for wires covered with hard isolating material - has swivelling handle joined to attachment, which blocks movement of stripping jaws until pre-set pressure is applied
DE3922016A1 (de) Abisolierzange
DE102021112976A1 (de) Pressmaschinen-Set
DE3308053A1 (de) Abisolierzange
EP1045499A1 (de) Zange

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee