DE2413039A1 - Saugfaehiger verband - Google Patents
Saugfaehiger verbandInfo
- Publication number
- DE2413039A1 DE2413039A1 DE2413039A DE2413039A DE2413039A1 DE 2413039 A1 DE2413039 A1 DE 2413039A1 DE 2413039 A DE2413039 A DE 2413039A DE 2413039 A DE2413039 A DE 2413039A DE 2413039 A1 DE2413039 A1 DE 2413039A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- absorbent
- inner part
- absorbent pad
- pad
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims description 265
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims description 265
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 85
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims description 24
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims description 24
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 24
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 20
- 210000003905 vulva Anatomy 0.000 claims description 6
- 241000991554 Catamenia Species 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 4
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 170
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 30
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 10
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 7
- 210000004914 menses Anatomy 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001313288 Labia Species 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 241000594558 Labium Species 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 2
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000717 Visqueen Polymers 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 1
- 235000019994 cava Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 210000004013 groin Anatomy 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/5605—Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/47—Sanitary towels, incontinence pads or napkins
- A61F13/472—Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
- A61F13/47236—Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use characterised by an unusual contour
- A61F13/47245—Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use characterised by an unusual contour with asymmetry around the x or y axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
- A61F13/51121—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by the material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
- A61F13/513—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
- A61F13/513—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
- A61F13/51305—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability having areas of different permeability
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/64—Straps, belts, ties or endless bands
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15365—Dimensions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F2013/51078—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads being embossed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530802—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the foam or sponge other than superabsorbent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F2013/53445—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F2013/5694—Other non adhesive means than hook and loop-type fastener or belts
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Saugfähige Verbände und insbesondere hygienische Binden sind schon in unterschiedlichen Formen und mit unterschiedlichen
Zusammensetzungen hergestellt worden, um ein Erzeugnis zu schaffen, das einerseits die geforderte Saugfähigkeit
aufweist und anderseits möglichst angenehm und insbesondere ohne zu reiben getragen v/erden kann.
Die gewöhnlich verwendeten hygienischen Binden haben im allgemeinen die Form eines rechteckigen Parallelepipeds,
das von einer für Flüssigkeiten durchlässigen Hülle eingeschlossen und an beiden Enden verlängert ist, um Befestigungsstellen
zu bilden, welche zum Befestigen der Binde an den Oesen oder Haken eines Bindengürtels auf der Vorder-
und Rückseite der Trägerin vorgesehen sind. Durch das Be- . festigen einer Binde an einem Bindengartel werden längs
der gesaraten Vorderkante des saugfähigen Materials Zugspannungen erzeugt. Diese Zugspannungen biegen die Enden
der Binde in der Längsrichtung nach oben, während seitlich einwirkende Druckkräfte im Zusammenwirken mit diesen Zugkräften,
insbesondere im Bereich hinter der Vulva zwischen
409840/0783
den Gesässteilen, die Seiten der Binde nach unten biegen, so dass diese beim Anpassen an den weiblichen Scharabogen
eine nach unten konkave Form entsprechend einem umgekehrten "U" aufweist. Das hat zur Folge, dass auf der oberen
Fläche des nach unten konkaven Teils abgelagerte Körperflüssigkeit wegen der gebogenen Form dazu neigt, nach den
seitlichen Kanten der Binde abzulaufen. Das Ablaufen der Flüssigkeit begünstigt das Verschmutzen der Unterwäsche.
Die auf die Binde einwirkenden äusseren Kräfte können deren Oberfläche, insbesondere längs der obersten Teile der
seitlichen Kanten, auch unregelmässig verformen, so dass
auf der Oberfläche Mulden, Falten, Wülste mit dreieckigem Querschnitt, Rinnen usw. entstehen, wodurch das wirksame
Anliegen der Binde am Körper der Trägerin im Bereich der Vulva, v/o eine bündige Anpassung besonders wichtig ist,
praktisch verhindert wird.
Die nach unten gerichtete konkave Biegung begünstigt auch das Rutschen einer derartigen Binde und das Verschmieren.
Als Rutschen wird hier die relative Bewegung zwischen der Binde und dem Körper der Trägerin bezeichnet, als Verschmieren
das gewöhnlich durch das Rutschen bewirkte Verschmutzen von der Labia maj ora benacnuarten Körperteilen.
Weil die meisten bisher bekannten hygienischen Binden saugfähige Innenteile mit einem gleichmässigen Querschnitt.an
jedem Punkt ihrer Längsachse aufweisen, sind grössere, für die Trägerin unangenehmere Zugspannungen erforderlich,
wenn ein solcner Innenteil eine in seiner Längsrichtung nach oben konkave Form annehmen und sich dadurch an die
weibliche Anatomie anpassen soll. Das ist hauptsächlich durch die Verformung der äusseren weiblichen Organe bedingt,
die mit der oberen Fläche der PGlsterschicht in Berührung
409840/0783
kommen. Solche einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Binden sind aber auch bezüglich der Reibung für die Trägerin
unangenehm, was dadurch bedingt ist, dass die seitlichen Kanten der Binde die inneren Teile der Oberschenkel
an einer Stelle berühren, wo eine starke Bewegung relativ zum Körper auftritt und damit auch eine Bewegung relativ
zu den seitlichen Kanten der Binde. Die Bewegung der Oberschenkel relativ zu den seitlichen Kanten der Binde erzeugt
störende, auf die Innenseiten der Oberschenkel einwirkende Reibungskräfte und fördert zugleich das Wegfliessen
von Körperflüssigkeit von den seitlichen Kanten der Binde, weil längs der seitlichen Kanten und in dem Bereich
des Körpers, in dem gewöhnlich die Körperflüssigkeit abgelagert wird, das dichte Anliegen der Binde nicht mehr gewährleistet
ist.
Beim Bemühen, die oben aufgezeigten Schwierigkeiten zu beseitigen,
waren hygienische Binden aus den üblichen Hüll-
und Innenmaterialien hergestellt worden, deren rückwärtiger Teil eine geringere Masse aufwies, um sich besser an
die weibliche Anatomie im Bereich des Gesässes anzupassen. Diese geringere Grosse wurde gewöhnlich durch Verkleinern
der Menge des im rückwärtigen Ende der Binde enthaltenen saugfähigen Materials erreicht, wozu entweder längs der
Seiten des rückwärtigen Teils der Binde Teile abgeschnitten oder die Binde von Anfang an mit weniger saugfähigem
Material im rückwärtigen Teil hergestellt wurde» Damit
konnten bezüglich des verbesserten Komforts zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden. Dagegen mussten wesentliche
Zugeständnisse bezüglich des wirksamen saugfähigen Materials, das den gesamthaften Wirkungsgrad solcher hygienischer
Binden bestimmt, gemacht v/erden, v/eil die bisher bekannten hygienischen Binden unabhängig von ihrer Form und
409840/0783
-A-
Grosse nur eine sehr geringe Weiterleitung der Flüssigkeit
gewährleisteten. Der Grund dafür ist, dass das für solche Binden verwendete, für Flüssigkeiten durchlässige Hüllenmaterial
dichter als das Innenmaterial ist, wodurch die Kapillargrösse in der Richtung zum Innenmaterial zunimmt,
was die Weiterleitung der Flüssigkeit von der Hülle zum saugfähigen Innenmaterial benachteiligt.
Ein anderer Vorschlag zur Herstellung einer hygienischen Binde mit verkleinertem rückwärtigen Teil betraf eine solche
Binde, die in der Längsrichtung eine vorgeformte, gebogene Form aufwies, wodurch die zum Biegen einer ursprünglich
flachen Binde in die für den Gebrauch angestrebte Form erforderlichen Spannungskräfte stark verringert oder
ganz beseitigt werden konnten. Das Vorformen einer hygienischen Binde in eine gebogene Form verhindert auch die in
der Querrichtung verlaufenden Mulden und Wülste, die gewöhnlich in der oberen Aussenf lache erscheinen, v/enn nach
der Befestigung an einem Bindengürtel auf eine ursprünglich flache Binde Spannungen einwirken, die diese an die Formen
der weiblichen Anatomie anpassen. Das Vermeiden dieser Mulden und Wülste ist wichtig, weil diese das Abfliessen
der auf der Deckschicht abgelagerten Flüssigkeit nach den Seiten der Binde begünstigen, was zum Versagen der von der
Binde erwarteten Funktion und zum Verschmutzen der Unterwäsche führt, bevor die Saugfähigkeit der Binde voll ausgenutzt
ist. Um hygienische Binden bogenförmig vorzuformen, war gewöhnlich erforderlich, stabilisierende Kräfte in die
Binde einzubauen. Dazu wurden normalerweise schrumpffähige oder thermoplastisch oder duroplastisch verformbare Teile
an vorgegebenen Orten in der Binde angeordnet, welche Teile beim Einwirken von Wärme oder durch chemische Behandlung
oder nach dem Einlegen in geeigneten Formen bewirken,
409840/0783
dass die hygienische Binde in der angestrebten Form verformt wurde. Solche Verfahren sind aber recht teuer und bev/irken gelegentlich,
dass die Wirksamkeit des saugfähigen Innenteils verringert wird, insbesondere, wenn in den Binden wasserunlösliche
Bindemittel verwendet werden. Die Verringerung der Saugkapazität vermindert aber die mögliche Verv/endungszeit und
steigert die Möglichkeit eines Versagens während der Verwendung. Ausserdem sind sol'che Erzeugnisse gewöhnlich relativ
steif, weshalb sie zum Erreichen des geforderten Tragkornforts sehr genau an den Körper passend geformt sein müssen.
Bei saugfähigen Verbänden und insbesondere hygienischen Binden ist hauptsächlich anzustreben, dass ihr Aufbau ermöglicht, jede
die Oberfläche des Verbands berührende Körperflüssigkeit so rasch wie möglich in das Innere der Polsterschicht v/eiterzuleiten
und darin gleichmässig zu verteilen und zurückzuhalten. Wenn das erreicht v/erden kann, kann das übermässige Verlaufen
der Flüssigkeit auf der Oberfläche und möglicherweise sogar über die Kanten der Polsterschicht hinweg vermieden v/erden.
Bei den bisher bekannten hygienischen Binden ist das saugfähige Material des Innenteils gewöhnlich vcn einer äusseren durchlässigen
Hülle umgeben, welche aus Gaze, einem Fäden oder Gespinst enthaltenden Non-woven oder ähnlichem Material besteht.
Weil das Material der saugfähigen Innenscnicht in diesen bekannten Binden gewöhnlich, eine wesentlich geringere Dichte als
das Material der Hülle aufweist, wird eine auf der Hülle abgelagerte Flüssigkeit nicht rasch in den Innenteil v/eitergeleitet,
sondern neigt eher dazu, auf der Oberfläche der Hülle seitlich zu verfHessen, was ein unangenehmes, Unbehagen bewirkendes
Aussenen und Gefühl erzeugt und das Wegfliessen der Flüssigkeit und Verschmutzen der Unterkleidung fördert. Aus-
409840/0783
serdem hat die im Innenteil aufgesaugte Flüssigkeit wegen des zwischen der Hülle und dem Innenteil bestehenden ungünstigen
üichtegradienten die Tendenz, an die Aussenflache
der Hülle zurückzufliessen, so dass letztere das Gefühl
von Feuchtigkeit vermittelt.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine vorwiegend hydrophobe Hülle geringer Dichte anzugeben, die eng an dem
hauptsächlicn hydrophilen Ilaterial der Innenschicht anliegt,
um die rasche Weiterleitung von auf der Hülle abgelagerter Flüssigkeit in das saugfähige Material des Innenteils
zu fördern und die aufgesaugte Flüssigkeit v/egen der günstigen Kapillargrösse und des zwischen der Hülle und
üem Material des saugfähigen Innentcils bestehenden Gradienten des Kontaktwinkels für Flüssigkeiten im saugfänigen
Material des Innenteils zurückzuhalten, unabhängig davon, ob das saugfähige Material des Innenteils trocken oder
feucht ist.
Es ist noch ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine hygienische Binde anzugeben, die nicht nur wegen einer verbesserten
Weichheit des relativ dichten saugfähigen Materials des Innenteils , sondern aucli wegen einer gesamthaften
Verkleinerung der Abmessungen, insbesondere in Richtung auf den rückwärtigen Teil der saugfähigen Polsterschicht
und wegen der Neigung der Polsterschicht, beim Tragen eine nacn oben gerichtete, konkave, U-förmige Form sowohl
in der Quer- als auch in.der Längsrichtung anzunehmen,
angenehmer zu tragen ist.
403840/0783
Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung,
eine Verlängerung des Vorderteils der saugfähigen Polsterschicht anzugeben, welche relativ zum Mittelteil der Polsterschicht
biegbar ist, um sich besser an die Vorderteile des weiblichen Körpers anzupassen und einen Damm zu bilden, über
den ein Körperausfluss nicht fliessen kann.
Und es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung,
durch das Angeben einer v/asserdichten rückwärtigen Schicht, die praktisch an der untersten Schicht des saugfähigen Materials
der Innenschicht anliegt, das üurchfliessen von Körperflüssigkeit
durch die Unterseite einer hygienischen Binde zu verhindern.
Der erfindungsgemässe saugfähige Verband, der insbesondere
zur Verwendung bei der Katamenie oder bei unkontrolliertem Körperausfluss vorgesehen ist, ist gekennzeichnet durch einen
hydrophilen Innenteil aus zusammengepresstem saugfähigem
i'Iaterial mit einer gesamthaften Dichte zwischen 0,15 bis
0,30 g/cm und einer an einem Probestück von 1,27 mm bis 1,52 mm Dicke und 3 8,1 mm Breite mit einem Taber-Gerät gemessenen
Weichheit im Bereich von 1,2 bis 8,7 g-cm, einer über dem saugfähigen Material angeordneten Deckschicht, deren
Dichte wesentlich geringer als die des saugfähigen Materials ist, welcher Innenteil und welche Deckschicht den
Hauptteil· des saugfähigen Polsters des Verbands bilden, und einen zum Tragen des saugfähigen Polsters vorgesehenen Bodenteil
.
Mit dem neuen Verband ist es möglich, einen günstigen Gradienten der Dichte zwischen der oberen Hülle und dem saugfähigen
Material der Innenschicht zu verwirkliehen, demzufolge
das saugfähige Material der Innenschient WirkungsVo^er ge-
403840/0783
nutzt werden kann. Das führt zu entsprechenden Gradienten der Kapillargrösse und des Kontaktwinkels für Flüssigkeiten,
die bewirken, dass auf der Deckschicht abgelagerte Körperflüssigkeit
bevorzugt in die saugfähige Polsterschicht der Binde fliesst und dort gesammelt wird. Bei einer bevorzugten
Ausführungsform des Verbands wird für die Deckschicht ein
hydrophobes Non-woven-Material mit einer Dichte im Bereich
zwischen 0,03 bis 0,13 g/cm , gemessen unter einer Belastung
von 7,75 g/cm ,und für den Innenteil ein hydrophiles, komprimiertes
, saugfähiges Material mit einer Dichte im Bereich
zwischen O715 bis 0,30 g/cm , gemessen unter einer Belastung
2
von 7,75 g/cm , verwendet. Auf diese Weise kann eine auf der hauptsächlich hydrophoben Deckschicht abgelagerte Flüssigkeit mit erheblich grösserer Geschwindigkeit in den dichten, komprimierten, saugfähigen Innenteil abfHessen, als es für die bisher üblichen hygienischen Binden bekannt ist. Weil bei dieser bevorzugten Ausführungsform der saugfähige Innenteil hauptsächlich hydrophil ist, saugt er die von der Deckschicht abgegebene Feuchtigkeit auf, während diese Deckschicht relativ trocken bleibt.
von 7,75 g/cm , verwendet. Auf diese Weise kann eine auf der hauptsächlich hydrophoben Deckschicht abgelagerte Flüssigkeit mit erheblich grösserer Geschwindigkeit in den dichten, komprimierten, saugfähigen Innenteil abfHessen, als es für die bisher üblichen hygienischen Binden bekannt ist. Weil bei dieser bevorzugten Ausführungsform der saugfähige Innenteil hauptsächlich hydrophil ist, saugt er die von der Deckschicht abgegebene Feuchtigkeit auf, während diese Deckschicht relativ trocken bleibt.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der hygienischen Binde
weist verkleinerte Abmessungen auf, insbesondere an deren rückwärtigen Teil, und nimmt beim Tragen eine nach oben gerichtete
konkave oder U-Form sowohl in der Quer- als auch in der Längsrichtung an. Auf diese Weise kann eine Verformung
des natürlichen Verlaufs der anliegenden Körperteile verhindert werden. Die seitlichen Kanten der saugfähigen Polsters,chicht
dieser hygienischen Binde können sich in die an der Verbindung jedes Schenkels und der benachbarten Labium majora
gebildeten Höhlen legen, während der mittlere Teil der saugfähigen Polsterschicht nach unten versetzt wird.
40984 0/0783
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die saugfähige
Polsterschicht so ausgebildet, dass sie leicht eine im Querschnitt nach oben konkave Form annimmt. Das wird durch
eine im mittleren Teil der oberen Fläche der saugfähigen Polsterschicht in der Längsrichtung verlaufende Prägung erreicht,
welche die Polsterschicht vorspannt, um eine nach oben gerichtete konkave oder U-Form anzunehmen. Weiter ist zwischen
den seitlichen Kanten der rückwärtigen Schicht und an einem Punkt, der vertikal unter der vordersten Kante des saugfähigen
Polsters liegt, d.h. dem Teil des Polsters, der dessen vordere Verlängerung nicht einschliesst, ein in der Querrichtung
verlaufender Einschnitt vorgesehen, wodurch beim Tragen der Binde der mittlere Teil des saugfähigen Polsters spannungsfrei
wird und die beim Befestigen der hygienischen Binde an einem Bindengürtel auftretenden Zugspannungen zu den seitlichen
Kanten des saugfähigen Polsters abgeleitet v/erden.
Bei noch einer anderen bevorzugten Aasführungsform ist ein
Aufbau vorgesehen, der das Fliessen von Körperflüssigkeit
über die Vorderkante der Binde verhindert und zugleich eine bessere Anpassung des Vorderteils der Binde an den weiblichen
Körper gewährleistet. Das wird durch nach vorne gerichtete Verlängerungen in der untersten Schicht des saugfähigen
Innenteils und der wasserdichten rückwärtigen Schicht erreicht, Vielehe Verlängerungen besonders unter dem Mittelteil
des saugfähigen Polsters verlaufen. Diese Verlängerungen sind nur vom Material der Deckschicht eingehüllt. Die auf
diese Weise gebildete vordere Verlängerung kann sich unabhängig vom Mittelteil des saugfähigen Polsters biegen und
ermöglicht, dass sich Binden leichter an die individuelle Körperform anpassen und dabei einen gegen den Körper gerichteten
wirkungsvollen Damm bilden.
409840/0783
Eine die oben beschriebenen Merkmale aufweisende hygienische Binde ist sowohl bezüglich der Anpassung als auch der Trokkenheit
angenehm zu tragen, was ein besseres Gefühl bezüglich der Sicherheit gegen Verschmieren, Wegfliessen und
Durchdringen vermittelt. Ausserdem kann eine derartige Binde wegen der wirkungsvolleren Nutzung des saugfähigen Materials
im Innenteil während längerer Zeitspannen als frühere Modelle getragen werden.
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung im folgenden mit
Hilfe der Figuren an einigen Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht der einzelnen Teile einer hygienischen Binde, die als bevorzugte Ausführungs-
form des erfindungsgemässen saugfähigen Verbands angesehen
wird,
Fig. 2 die perspektivische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten, teilweise zusamiaengesetzten Teile und die Art, in der
die Deckschicht um die anderen zusammengesetzten Teile gefaltet wird,
Fig. 3 die perspektivische Ansicht einer vollständig zusammengesetzten
hygienischen Binde vor ihrer Verwendung,
Fig. 4 die perspektivische Ansicht einer vollständig zusammengesetzten
hygienischen Binde in der Form, die sie während des Gebrauchs annimmt, wenn sie an den Oesen
eines Bindengürtels oder -halters befestigt ist,
Fig. 5 den vergrösserten Querschnitt durch eine hygienische Binde längs der Linie 6-6 in Fig. 3, wenn diese von
einer Verwenderin zum Gebrauch befestigt ist, und
409840/0783
Fig. 6 den vergrösserten Querschnitt durch eine bevorzugte
ausführungsform der hygienischen Binde längs der Linie
6-6 in Fig. 3 vor deren Verwendung.
In Fig. 1 sind die einzelnen Bauteile einer als hygienische Binde ausgebildeten Ausführungsform des erfindungsgemässen
saugfähigen Verbands voneinander beabstandet gezeigt. Dabei sind diese einzelnen Teile in der gleichen relativen Zuordnung
zueinander dargestellt, in der sie zu einer brauchbaren Binde 'zusammengesetzt werden. Wie im Verlaufe der folgenden
Beschreibung noch erkenntlich wird, wird eine hygienische Binde als bevorzugte Ausführungsform angesehen, obwohl auch
andere/ ähnliche Erzeugnisse, beispielsweise WegwerfwindeIn,
gegen unbeeinflussbare KÖrperausflüsse vorgesehene Saugschichten
usw. als zu den erfindungsgemässen saugfähigen Verbänden gehörend angesehen werden.
Die hygienische Binde enthält eine Deckschicht 1, welche zum
Anliegen an die Haut der Verwenderin vorgesehen ist. Die Deckschicht 1 besteht vorzugsweise aus einem Non-woven-Material.
Sehr gute Ergebnisse wurden bei der Verwendung eines aus genadeltem Polyster bestehenden Hon-woven erreicht, das
eine Dichte im Bereich zwischen 0,03 bis 0,13 g/cm und vor-
3 zugsweise zwischen 0,03 bis 0,8 g/cm , gemessen unter einer
2
Belastung von 7,75 g/cm , aufv/eist. Ein für die vorgesehene Verwendung sehr zufriedenstellendes Material ist ein aus Polyester mit einer Feinheit von 3 Denier genadeltes Non-woven
Belastung von 7,75 g/cm , aufv/eist. Ein für die vorgesehene Verwendung sehr zufriedenstellendes Material ist ein aus Polyester mit einer Feinheit von 3 Denier genadeltes Non-woven
2
mit einem Gewicht von 76 g/m , einer Dicke von etwa 2,28 mm und einer Dichte von 0,03 g/cm , das von der Firma Troy Mills, Troy, New Hampshire, USA, erhältlich ist. Obwohl das genannte, genadelte Polyester-Material vorzuziehen ist, kann der erfindungsgemässe Verband mit ähnlich guten Resultaten auch mit ähnlichen oder gleichwertigen Materialien hergestellt
mit einem Gewicht von 76 g/m , einer Dicke von etwa 2,28 mm und einer Dichte von 0,03 g/cm , das von der Firma Troy Mills, Troy, New Hampshire, USA, erhältlich ist. Obwohl das genannte, genadelte Polyester-Material vorzuziehen ist, kann der erfindungsgemässe Verband mit ähnlich guten Resultaten auch mit ähnlichen oder gleichwertigen Materialien hergestellt
40984 07 0783
werden, beispielsweise einem Polyester rait einer Feinheit
von 6 Denier, das zu einem Non-woven mit einer Dicke von etwa 2,8 mm und einer Dichte von etwa 0,04 g/cm genadelt ist und von der Troy Mills, Troy, Nev/ Hampshire, USA, unter der Bezeichnung Troy Mills Nr. 3001-007500 erhältlich ist; oder einem aus Typ 209 Polyester mit einer Feinheit von 6 Denier genadelten :ion-woven-Material, das eine Dicke von 2,03 mm
oder 2,28 mm und einer Dichte von etwa 0,0 4 g/cm aufweist
und von The Stearns & Foster Company, Lockland, Ohio, USA,
unter der Bezeichnung Stearns & Foster "0"- oder "K"-Material erhältlich ist; oder ein kunstharzgebundenes Gespinst aus Polyester mit einer Dicke von etwa 0,35 mm und einer Dichte von etwa 0,13 g/cm , das ebenfalls von The Stearns & Foster Company, Lockland, Ohio, USA, unter der Bezeichnung Stearns & Foster Nr. 2552 erhältlich ist. Das Deckschichtmaterial
hat hydrophobe Eigenschaften, indem es Feuchtigkeit, die mit dem Material in Berührung kommt, nicht absorbiert, sondern
an die hydrophilen Mittelschichten 2 und 3 weiterleitet,
welche letztere die Feuchtigkeit absorbieren und verteilen. Die Deckschicht 1 weist vordere und rückwärtige Verlängerungen 6 bzw. 13 auf und seitliche Verlängerungen 7, 8, 9, 10, 11 und 12. Eine detaillierte Beschreibung der Verwendung
dieser Verlängerungen zum Verbinden der Deckschicht mit den anderen Teilen der hygienischen Binde wird nach der Beschreibung dieser einzelnen Teile gegeben werden.
von 6 Denier, das zu einem Non-woven mit einer Dicke von etwa 2,8 mm und einer Dichte von etwa 0,04 g/cm genadelt ist und von der Troy Mills, Troy, Nev/ Hampshire, USA, unter der Bezeichnung Troy Mills Nr. 3001-007500 erhältlich ist; oder einem aus Typ 209 Polyester mit einer Feinheit von 6 Denier genadelten :ion-woven-Material, das eine Dicke von 2,03 mm
oder 2,28 mm und einer Dichte von etwa 0,0 4 g/cm aufweist
und von The Stearns & Foster Company, Lockland, Ohio, USA,
unter der Bezeichnung Stearns & Foster "0"- oder "K"-Material erhältlich ist; oder ein kunstharzgebundenes Gespinst aus Polyester mit einer Dicke von etwa 0,35 mm und einer Dichte von etwa 0,13 g/cm , das ebenfalls von The Stearns & Foster Company, Lockland, Ohio, USA, unter der Bezeichnung Stearns & Foster Nr. 2552 erhältlich ist. Das Deckschichtmaterial
hat hydrophobe Eigenschaften, indem es Feuchtigkeit, die mit dem Material in Berührung kommt, nicht absorbiert, sondern
an die hydrophilen Mittelschichten 2 und 3 weiterleitet,
welche letztere die Feuchtigkeit absorbieren und verteilen. Die Deckschicht 1 weist vordere und rückwärtige Verlängerungen 6 bzw. 13 auf und seitliche Verlängerungen 7, 8, 9, 10, 11 und 12. Eine detaillierte Beschreibung der Verwendung
dieser Verlängerungen zum Verbinden der Deckschicht mit den anderen Teilen der hygienischen Binde wird nach der Beschreibung dieser einzelnen Teile gegeben werden.
Der saugfähige Innenteil enthält mehrere Schichten aus einem Luftfilz oder einem gleichwertigen Material, beispielsweise
Cellulosewatte, Kunstseidematte usw. Vorzugsweise v/erden drei
Schichten Luftfilz verwendet, gewöhnlich zwei obere Schichten 2 aus hauptsächlich hydrophilem, zusammengepresstem Luftfilz
und eine untere Schicht 3, welche die gleiche Form wie die beiden Schichten 2 und eine zusätzliche trapezoidale
409840/0783
Verlängerung 3a an der Vorderkante aufweist, v/ie es in den
Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Beim Zusammenpressen des Luftfilzes für diese spezielle Anwendung kann die Dichte des für
' 3
den Innenteil verwendeten Materials von etwa 0,04 g/cm , ge-
2 messen unter einer Belastung von 7,75 g/cm , bis auf etwa 0,15 oder 0,30 g/cm und vorzugsweise auf etwa 0,22 bis
0,26 g/crn , gemessen jeweils unter der gleichen Belastung, erhöht werden, wodurch ein sehr vorteilhafter Dichtegradient
gegenüber der geringeren Dichte der Deckschicht 1 erreicht wird.
Unmittelbar nach dem Verdichten im trockenen Zustand kann
bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der verdichtete Luftfilz
mit irgend einem von mehreren bekannten Verfahren behandelt v/erden, um eine brauchbare seitliche Weichheit des
fertigen Erzeugnisses zu erreichen. Ein solches Verfahren ist beispielsweise die Ausbildung von Ilikrokrepp durch eine
mechanische Behandlung des Luftfilzes zwischen unterschiedlich beladenen Gummibändern und/oder einem unterschiedlich
beladenen Gummiband und einer harten Oberfläche. Ein derartiges Verfahren gibt dem Luftfilz Weichheit und Nachgiebigkeit,
welche durch Zusammenpressen im trockenen Zustand allein nicht erreichbar sind. Ein Prüfverfahren, das zum Messen
der federnden Biegefestigkeit und Steifheit von Karton entwickelt wurde und mit einem Taber V-5 Steifheits-Prüfgerät,
Modell 150 B, hergestellt von der Taber Instrument Corporation, North Tonawanda, New York, ausgeführt wird, kann
auch zum Messen der federnden Biegefestigkeit und Steifheit des saugfähigen Materials des Innenteils und im vorliegenden
Falle des komprimierten Luftfilzes verwendet werden. Bei diesem Verfahren wird das Biegemoment in Gramm mal Zentimeter
bestimmt, das zum Verbiegen des freien Endes eines senkrecht aufgehängten Probestücks aus komprimiertem Luftfilz
409840/0783
mit einer Gesamtlänge von 6,99 cm und einer Breite von
3,81 cm um 15 von der Senkrechten erforderlich ist, wenn die Kraft im Abstand von 5 cm von der Aufhängung angreift.
Komprimierte Luftfilze mit einer Dicke zwischen 0,127 und 0,152 cm, wie sie bei einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung für den saugfähigen Innenteil verwendet v/erden, v/eisen gewöhnlich ein Biegeraoment im Bereich von 1,2 und
8,7 g«cm auf, v/ährend komprimierte Luftfilze gleicher Dicke,
die nach dem Komprimieren im trockenen Zustand keiner Erweichungsbehandlung unterzogen wurden, gewöhnlich ein Biegemoment
im Bereich zwischen 10 und 18 g-cm aufweisen. Die Verwendung
von komprimiertem Luftfilz für diese besondere Anwendung ermöglicht kleinere Abmessungen der Polsterschicht.
Beispielsweise kann die Dicke einer nichtzusammengepressten Luftfilzschicht von etwa 8,9 mm, gemessen unter einer Last
2
von 7,75 g/cm , nach dem Zusammenpressen im trockenen Zustand und Zuschneiden auf eine bevorzugte Grosse auf etv/a 2,28 bis 2,54 mm unter der gleichen Last verringert werden, was eine optimale Ausnutzung des Materials ermöglicht. Weiter bewirkt das Vorkomprimieren des Luftfilzes vor dem Zusammensetzen der Binde, dass der Luftfilz grössere Mengen an Flüssigkeit aufnehmen kann, v/eil der Luftfilz dazu neigt, sich wieder auf seinen ursprünglichen, nichtzusammengepressten Zustand auszudehnen, wenn er Flüssigkeit absorbiert. Obwohl der saugfähige Innenteil bei einer bevorzugten Ausführungsform drei Schichten enthält, beispielsweise die gezeigten Schichten 2, 2 und 3, versteht sich, dass es möglich ist, den saugfähigen Innenteil je nach dem angestrebten Aufbau des fertigen Erzeugnisses aus irgend einer Anzahl Schichten zusammenzusetzen.
von 7,75 g/cm , nach dem Zusammenpressen im trockenen Zustand und Zuschneiden auf eine bevorzugte Grosse auf etv/a 2,28 bis 2,54 mm unter der gleichen Last verringert werden, was eine optimale Ausnutzung des Materials ermöglicht. Weiter bewirkt das Vorkomprimieren des Luftfilzes vor dem Zusammensetzen der Binde, dass der Luftfilz grössere Mengen an Flüssigkeit aufnehmen kann, v/eil der Luftfilz dazu neigt, sich wieder auf seinen ursprünglichen, nichtzusammengepressten Zustand auszudehnen, wenn er Flüssigkeit absorbiert. Obwohl der saugfähige Innenteil bei einer bevorzugten Ausführungsform drei Schichten enthält, beispielsweise die gezeigten Schichten 2, 2 und 3, versteht sich, dass es möglich ist, den saugfähigen Innenteil je nach dem angestrebten Aufbau des fertigen Erzeugnisses aus irgend einer Anzahl Schichten zusammenzusetzen.
Die wasserdichte rückwärtige Schicht 4 kann aus irgend einem faltbaren, v/asserdichten Material Hergestellt werden. Ein
409840/07 8"3
mit zufriedenstellendem Ergebnis verwendetes Material ist geprägtes
, hartes Polyäthylen, dessen Prägungen eine Tiefe von etwa 0,058 mm aufweisen. Dieses Material ist bei der Visqueen
Division of Ethyl Corporation, Terre flaute, Indiana, USA, erhältlich. Die wasserdichte rückwärtige Schicht ist praktisch
gleich gross wie die unterste Schient 3 des saugfähigen
Innenteils. Der wesentliche Zv/eck der wasserdichten rückwärtigen Schicht 4 ist es, zu verhindern, dass absorbierte
Körperflüssigkeit aus dem Innenteil der Binde bis zur untersten
Aussenflache der Binde dringt. Bei einer anderen Ausführungsform
der hygienischen Binde kann die v/asserdichte rückwärtige Schicht 4 mit einer Mehrzahl kleiner Oeffnungen
perforiert sein, um eine Luftzirkulation durch die unteren Teile des Polsters zu der inneren Fläche, die an der Haut
der Trägerin anliegt, zu ermöglichen. Bei noch einer anderen Ausführungsform der hygienischen Binde kann auch auf die
wasserdichte rückwärtige Schicht 4 verzichtet werden. Bei denjenigen Ausf uhrungsformen , bei denen die v/asserdichte
rückwärtige Schicht perforiert ist oder überhaupt keine solche Schicht verwendet wird, müssen die seitlichen Verlängerungen
9*, 10, 11 und 12 der Deckschicht derart verlängert werden, dass sie sich gegenseitig auf der unteren Seite der
Binde überlagern, um das Durchsickern von Körperflüssigkeit
von der Deckschicht 1 durch die Schichten 2 und 3 des saugfähigen Mittelteils und schliesslich durch den Bodenteil der
Binde zu verhindern.
Der Bodenteil 5 besteht vorzugsweise aus zwei übereinanderliegenden,
rechteckigen Materialstreifen, welche bei einer bevorzugten Ausführungsform eine Breite von etwa 7,6 cm und
eine Länge von etwa 45,7 cm auf v/eisen. Für diesen Zweck wurde mit sehr zufriedenstellendem Resultat das von der Firma
E.I. du Pont de Nemours & Co., Inc., Wilmington, Delaware,
409840/0783
USA, unter der Bezeichnung "Reemay" erhältliche Erzeugnis
verv/endet. Reemay ist ein hauptsächlich hydrophobes Non-woven aus Polyester-Gespinst mit geringem Grundgewicht von etwa
2
13,5 g/m . Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden zwei Schichten Reemay verv/endet, um die erforderliche Zugfestigkeit zu erreichen. Es ist natürlich auch möglich, für diesen Zweck eine einzige Schicht schwereren Reemays oder eines anderen gleichwertigen Materials nit einer höheren Zugfestigkeit zu verwenden. Vergleichbare Resultate können auch mit anderen Materialien, welche ähnliche Porosität, Gewicht und Festigkeit aufweisen, erreicht v/erden. Dazu gehören z.B. Cerex, ein aus spinngebundenem Nylon hergestelltes IJon-wovenr das bei der Monsanto Company, St. Louis, USA, erhältlich ist; Typar, ein aus spinngebundenem Polyäthylen hergestelltes Non-v/oven, das bei der E. I. Du Pont de Nemours & Co. , Inc., Wilmington, Delaware, USA, erhältlich ist; und ein kunstharzgebundenes, kardiertes Non-v/oven aus Acrylpolyester, v/ie Stearns & Foster Nr. 2551, das von The Stearns & Foster Company, Lockland, Ohio, USA, bezogen werden kann. Es sei betont, dass dieses Material nicht als Hülle im v/ahren Sinne des Wortes verwendet wird. Sein Zweck ist vielmehr, einen Träger für die Schichten 2 und 3 des saugfähigen Innenteils, die wasserdichte rückv/ärtige Schicht 4 und die Deckschicht 1 zu bilden. Die Verlängerungen an den Enden des Bodenteils 5 bilden Bänder, die zum Befestigen an einem Bindengürtel vorgesehen sind, so dass die Binde eine sowohl in der Längsais auch in der Querrichtung nach oben konkave Form annimmt und dadurch eine bessere Uebereinstimmung mit der weiblichen Anatomie im Bereich der Vulva gewährleistet.
13,5 g/m . Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden zwei Schichten Reemay verv/endet, um die erforderliche Zugfestigkeit zu erreichen. Es ist natürlich auch möglich, für diesen Zweck eine einzige Schicht schwereren Reemays oder eines anderen gleichwertigen Materials nit einer höheren Zugfestigkeit zu verwenden. Vergleichbare Resultate können auch mit anderen Materialien, welche ähnliche Porosität, Gewicht und Festigkeit aufweisen, erreicht v/erden. Dazu gehören z.B. Cerex, ein aus spinngebundenem Nylon hergestelltes IJon-wovenr das bei der Monsanto Company, St. Louis, USA, erhältlich ist; Typar, ein aus spinngebundenem Polyäthylen hergestelltes Non-v/oven, das bei der E. I. Du Pont de Nemours & Co. , Inc., Wilmington, Delaware, USA, erhältlich ist; und ein kunstharzgebundenes, kardiertes Non-v/oven aus Acrylpolyester, v/ie Stearns & Foster Nr. 2551, das von The Stearns & Foster Company, Lockland, Ohio, USA, bezogen werden kann. Es sei betont, dass dieses Material nicht als Hülle im v/ahren Sinne des Wortes verwendet wird. Sein Zweck ist vielmehr, einen Träger für die Schichten 2 und 3 des saugfähigen Innenteils, die wasserdichte rückv/ärtige Schicht 4 und die Deckschicht 1 zu bilden. Die Verlängerungen an den Enden des Bodenteils 5 bilden Bänder, die zum Befestigen an einem Bindengürtel vorgesehen sind, so dass die Binde eine sowohl in der Längsais auch in der Querrichtung nach oben konkave Form annimmt und dadurch eine bessere Uebereinstimmung mit der weiblichen Anatomie im Bereich der Vulva gewährleistet.
In Fig. 2 ist das Zusammensetzen der in Fig. 1 gezeigten Einzelteile dargestellt. Der saugfähige Innenteil wird durch
Auflegen seiner untersten Schicht 3 auf die wasserdichte
409840/0783
rückwärtige Schicht 4 und Auflegen der verbleibenden Schichten
2 auf die unterste Schicht 3 hergestellt, wobei die in Fig. 2 nach rechts gerichteten rückwärtigen Enden aller zum
saugfähigen Innenteil gehörenden Schichten und der wasserdichten rückwärtigen Schicht 4 senkrecht untereinander liegen.
Der Bodenteil 5 ist unter Anwendung von Warme und Druck nach
oben vorgefaltet, um die darauf gelegten Schichten zusammenzuhalten. Durch das Vorfalten werden an der Vorderkante der
Binde seitliche Bänder 15 und 16, an den parallelen Seitenkanten der saugfähigen Schichten 2 und 3 des Innenteils anliegende
seitliche Bänder 17 und 18, sowie den sich verengenden Kanten im rückwärtigen Teil der saugfähigen Schichten
2 und 3 des Innenteils benachbarte, ebenfalls gegeneinanderlaufende
seitliche Bänder 19 und 20 gebildet.
Zur Ausbildung von Befestigungsmitteln an der Rückseite der hygienischen Binde sind zwei Einschnitte 21 vorgesehen, die
von den seitlichen Kanten der Bänder 19 und 20 des Bodenteils 5 praktisch quer zur Längsachse der Binde verlaufen. Jeder
Einschnitt 21 ist quer zur Längsachse der Binde bis zu einer Länge von etwa 6,35 mm bis 12,7 mm in die Grundfläche 22 des
Bodenteils 5 weitergeführt. Die Teile der Bänder 19 und 20, welche die rückwärtig der Einschnitte 21 liegenden Verlängerungen
bilden, sind aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung nochmals gefaltet, wie■es in Fig. 2 gezeigt ist. Die entsprechenden
zusätzlichen Faltlinien 29 (Fig. 2) verlaufen von der innersten Kante jedes seitlichen Einschnitts 21 bis
zu einem Punkt an der rückwärtigen Kante des Bodenteils, der um etwa 1/3 der Breite der rückwärtigen Kante nach innen versetzt
ist. Durch diese zusätzlichen Falten wird ein Band erhalten, dessen Breite von vorn nach hinten abnimmt, und zwar
409840/0783
von etwa 12,7 nun bis 25,4 nun im Bereich der Einschnitte 21
bis auf etwa 6,35 nun bis 12,7 nun an seinem äusseren Ende,
was in Fig. 3 gezeigt ist. Die sich überlagernden Falten, welche das hintere Befestigungsband 24 bilden, werden durch
Einwirkung von Wärme und Druck aneinander gebunden.
Die bei einer bevorzugten Ausführungsfom der Binde vorgesehenen,
quer verlaufenden Einschnitte 21 sind um etwa 12,7 mm bis 38,1 mm gegenüber der rückwärtigen Kante des keilförmig
zulaufenden Teils des saugfähigen Innenteils nach von versetzt. Obwohl der genaue Ort der Einschnitte 21 nicht kritisch
ist, liegen diese vorzugsweise vor der hintersten Kante des saugfähigen Innenteils, weil das Einhüllen der Verbindungsstelle
des gefalteten rückwärtigen Bands 2 4 mit den ungefalteten Teilen der Grundfläche 2 2 des Bodenteils 5 mit
Hilfe der seitlichen Verlängerungen 11 und 12 der Deckschicht 1 dem rückwärtigen Befestigungsband 2 4 zusätzliche Festigkeit
gibt.
Nachdem die Bänder 15, 16, 17, 18 und die vor den Einschnitten
21 liegenden Teile der seitlichen Bänder 19 und 20 zu einer im Querschnitt nach oben konkaven oder U-förmigen Anordnung
gefaltet sind, wird die aus der wasserdichten rückwärtigen Schicht 4, der untersten Schicht 3 und den vorzugsweise
zv/ei Schichten 2 des saugfähigen Innenteils bestehende Anordnung in den aus dem Bodenteil 5 gebildeten Behälter
eingelegt, so dass die Vorderkanten der Schichten 2 des saugfähigen
Innenteils senkrecht mit einem vor dem Einsetzen des saugfähigen Materials zwischen den seitlichen Kanten der
Grundfläche 22 des Bodenteils 5 eingeschnittenen, querliegenden
Einschnitt 14 ausgerichtet sind.
Die seitlichen Bänder 17 und 18 v/erden derart über die Schichten des saugfähigen Innenteils gefaltet, dass sie mit einer
Breite von etwa 6,35 mm bis 12,7 mm über die parallel lie-
409840/0783
genden seitlichen Kanten der obersten Schicht 2 des saugfähigen Innenteils hinausragen. In ähnlicher Weise überragen
die vor den Einschnitten 21 angeordneten Teile der Bänder und 20 die oberste Schicht des saugfähigen Innenteils längs
dessen rückwärtigen seitlichen Kanten, welche nicht parallel zueinander verlaufen, so dass sich die Bänder 19 und 20 gegen
das rückwärtige Ende der saugfähigen Innenschicht gegenseitig überlappen, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Die Bänder
15 und 16 an der Vorderkante des Boden teils 5 v/erden nach
innen gefaltet und unter der Einwirkung von Wärme und Druck übereinanderliegend miteinander verbunden, um die vordere
Verlängerung 27 zu bilden, wie es in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, welche zum Befestigen auf der Vorderseite eines
Bindengürtels oder -halters vorgesehen ist.
Die in den Fig. 1 und 2 auf der Deckschicht 1 gezeigten Faltlinien
bestimmen eine Form, die der untersten Schicht 3 des saugfähigen Innenteils und der wasserdichten rückwärtigen
Schicht 4 entspricht. Die Deckschicht 1 wird zur Vervollständigung des Aufbaus derart aufgesetzt, dass die von den
Faltlinien bestimmte Form mit der untersten Schicht 3 des saugfähigen Innenteils und der wasserdichten rückwärtigen
Schicht 4 übereinstimmt. Danach sind die seitlichen Verlängerungen
9 und 10 der Deckschicht 1 den parallel zueinander verlaufenden seitlichen Kanten der Schichten 2 und 3 des
saugfähigen Innenteils benachbart angeordnet. Diese Teile der Verlängerungen 9, 10, 11 und 12, die über die Grundfläche
22 des Bodenteils 5 um etwa 12,7 mm bis 19 mm überstehen, werden an deren Bodenfläche mit Hilfe von Klebstoffpunkten
28 befestigt, welche letztere in den Fig. 5 und 6 gezeigt sind. Die rückwärtige Verlängerung 13 der Deckschicht 1
steht über das rückwärtige Ende der Schichten 2 und 3 des saugfähigen Innenteils und die unterste Fläche der wasser-
409840/0783
dichten rückwärtigen Schicht 4 um etwa 12,7 mm bis 19 mm vor
und ist an dieser mit einem Bindemittel befestigt. Auf diese Weise ist der Hauptteil des saugfähigen Innenteils, d.h. die
saugfähigen Mittelschichten 2 und 3, aber ohne die vordere
Verlängerung 3a der untersten Schicht 3 am Bodenteil 5 befestigt.
Die dreieckigen Verlängerungen 7 und 8 und die rechteckige Verlängerung 6 der Deckschicht 1 werden derart gefaltet,
dass sie die vordere Verlängerung 3a der untersten Schicht 3 des saugfähigen Innenteils und die vorderste Verlängerung
der wasserdichten rückwärtigen Schicht 4 vollständig einschliessen.
Die rechteckige Verlängerung 6 wird um die wasserdichte rückwärtige Schicht 4 gefaltet und mit dieser verklebt,
worauf die dreieckigen seitlichen Verlängerungen 7 und 8 die rechteckige Verlängerung 6 um die drei zugänglichen
Teile der wasserdichten rückwärtigen Schicht 4 gefaltet und an diesen angeklebt werden.
Ein für das Zusammenkleben der erfindungsgemässen hygienischen Binde brauchbarer Klebstoff ist ELVACE 1873, ein wasserwiderstandsfähiger
Klebstoff, der von der E.I. Du Pont de Nemours & Co., Inc., Wilmington, Delaware, USA, erhältlich
ist. Es ist natürlich auch möglich, andere gegen Wasser widerstandsfähige Klebstoffe, welche vergleichbare Eigenschaften
aufweisen, zu verwenden.
Durch das oben beschriebene Anordnen der Deckschicht 1 ergibt sich ein Aufbau, bei dem die Deckschicht nicht nur
dicht an der oberen Fläche der obersten Schicht 2 des saugfähigen Innenteils, sondern auch an der obersten Fläche der
vorderen Verlängerung 3a der untersten Schicht des saugfähigen Innenteils anliegt. Auf diese Weise sind die Schichten
409840/0783
2 und 3 des saugfähigen Innenteils entweder von der Deckschicht 1 oder der wasserdichten rückwärtigen Schicht 4 gesamthaft
eingeschlossen.
Um der erfindungsgemassen Binde eine Vorspannung zu geben,
welche dieser beim Tragen eine in der Querrichtung nach oben konkave Form gibt, ist eine in der Längsrichtung verlaufende,
verhältnismässig schmale Einprägung 25 in den mittleren Teil des saugfähigen Polsters 26 und die Oberfläche der Deckschicht·
1 eingepresst (Fig. 3). Das wird erreicht, wenn ein Stahlstab mit einer Länge von etwa 89 mm und einem Durchmesser
von etwa 6,35 mm längs der horizontalen Achse auf die Binde gelegt und gleichmässig auf die gesamte Länge des Stabs ein
Druck von etwa 1814 kp ausgeübt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die mittlere
Prägung 25 praktisch gleich lang wie die parallelen seitlichen Kanten der Schichten 2 und 3 des saugfähigen Innenteils,
wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Die mittlere Prägung 25 kann aber auch wesentlich kürzer sein als es in Fig. 3 gezeigt
ist oder kann sich in der Längsrichtung fast über die gesamte ebene Fläche der Deckschicht 1 erstrecken.
Es ist aber auch möglich, eine unterbrochene mittlere Prägung oder eine Mehrzahl von parallel zur Längsachse der Binde
verlaufende Prägungen zu verwenden, um das gleiche Ergebnis zu erreichen. Es können auch andere Mittel verwendet
werden, um der Binde die angestrebte Vorspannung zu geben, damit sie eine nach oben konkave Form annimmt. Beispielsweise
kann anstelle der bevorzugten Prägung 25 die obere Schicht
2 des Innenteils derart ausgebildet sein, dass der in der Längsrichtung verlaufende mittlere Bereich eine geringere
Dicke aufweist. Bei noch einer anderen Ausführungsform kann
in der Mitte der Schicht 3 oder in der untersten der Schich-
409840/0783
ten 2 und der Schicht 3 des Innenteils ein in der Längsrichtung verlaufender Einschnitt angebracht werden. Diese und
andere Möglichkeiten zum Erreichen des angestrebten Ergebnisses werden als für jeden Fachmann naheliegend angesehen.
In Fig. 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer vollständig
zusammengesetzten hygienischen Binde vor deren Gebrauch gezeigt. Die in der Längsrichtung verlaufende mittlere
Prägung zum Erzeugen der Vorspannung für die in der Querrichtung nach oben konkave Verformung vor dem Gebrauch ist
deutlich in Fig. 6 dargestellt, welche Figur einen Querschnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 3 zeigt. Die mittlere Prägung 25
hat auch die Wirkung, das saugfähige Material des Innenteils in der unmittelbaren Nachbarschaft der Prägung zu verdichten,
wodurch in dem Bereich, in dem die Körperflüssigkeit bevorzugt abgelagert wird, der Gradient der Materialdichte
vorteilhaft beeinflusst wird.
Fig. 6 zeigt die Art, in der die verschiedenen Teile einer bevorzugten Ausführungsform der Binde dicht zusammengehalten
werden. Die Schichten 2 und 3 des saugfähigen Innenteils und die wasserdichte rückwärtige Schicht 4 sind praktisch nur
aufeinandergelegt. Das Material des Bodenteils 5 weist im Bereich des gezeigten Querschnitts die Seitenbänder 17 und
18 auf, deren äusserste Teile die obere Fläche der obersten Schicht 2 des saugfähigen Innenteils überlagern. Mit Ausnahme
einiger Tropfen Klebstoff, die verwendet werden, um den Bodenteil 5 am vorgesehenen Platz zu halten, während die
Deckschicht 1 aufgesetzt wird, werden die überstehenden Teile der Seitenbänder 17 und 18 und die überstehenden Teile
der vor den Einschnitten 21 liegenden Seitenbänder 19 und 20 praktisch nur durch die Wirkung des Aufeinanderschichtens
der Deckschicht 1 und der obersten Schicht 2 des saugfähigen
409840/0783
Innenteils an ihrem Platz gehalten.
Die beschriebene hygienische Binde ermöglicht nicht nur einen verbesserten Komfort für die Verwenderin, sondern weist
auch einen besseren Wirkungsgrad bezüglich des Zurückhaltens und der Aufnahme von abgegebener Körperflüssigkeit auf, bei
gleichzeitigem Verhindern des Durchnässens dieser Flüssigkeit und wirksamer Verringerung der Möglichkeit des Verlaufens
und Verschmierens. Eine bevorzugte Ausfuhrungsform der
hygienischen Binde hat an ihrer breitesten Stelle eine Breite von etwa 51 mm bis 76 mm und vorzugsweise von 57 mm . Der
rückwärtige■Teil"einer solchen Binde und die vordere Verlängerung
23 des saugfähigen Polsters der Binde verengen sich von der grössten Breite bis zu Abmessungen im Bereich zwischen
12,7 mm bis 38 mm und vorzugsweise 25,4 mm. Die in der
Längsachse gemessene Gesamtlänge der Binde ohne deren Befestigungsbänder liegt gewöhnlich zwischen 175 mm bis 216 mm,
vorzugsweise bei 190 mm. Die Länge, über die sich die rückwärtige Verengung des saugfähigen Polsters 26 erstreckt,
liegt zwischen 76 mm bis 101 mm, vorzugsweise bei 89 mm. Die Länge der Verengung der vorderen Verlängerung 23 des saugfähigen
Polsters liegt im Bereich zwischen 12,7 mm bis 38 mm und vorzugsweise bei 25,4 mm. Das vordere Befestigungsband
27 hat gewöhnlich eine Länge von 89 mm bis 140 mm, vorzugsweise 114 mm, gemessen von der vorderen Kante des Innenteils
des saugfähigen Polsters, d.h. dem saugfähigen Polster ohne dessen vordere Verlängerung 23. Das rückwärtige Befestigungsband
2 4 weist gewöhnlich eine Länge zwischen 140 mm bis 190 mm auf, vorzugsweise aber 175 mm, gemessen vom rückwärtigen
Ende des saugfähigen Polsters 26.
Obwohl nur eine bevorzugte Ausführungsform der hygienischen
Binde beschrieben wurde, sei betont, dass auch eine hygieni-
409840/0783
sche Binde mit einer elliptischen oder entsprechenden anderen Form, welche die allgemeinen, oben genannten Abmessungen
aufweist, zum Erreichen vergleichbarer Ergebnisse verwendet werden kann.
Wie aus der Fig. 4 zu ersehen ist, sollte die beschriebene Binde mit ihrem breiten Teil zur Vorderseite des Körpers getragen
werden, wobei die vordere Verlängerung 23, die gegenüber dem Hauptteil des saugfähigen Polsters frei verbiegbar
ist, wesentlich höher als dieser Hauptteil zu liegen kommt.
Es war gefunden worden, dass die beschriebene hygienische Binde besser als frühere Ausführungsformen an die weibliche
Anatomie angepasst werden kann. Der sich verengende rückwärtige Teil ist ausreichend schmal, um eine Zusammenballung
des Materials im analen Bereich zu verhindern, während die maximale Breite ausreichend ist, damit die seitlichen Kanten
des saugfähigen Polsters den Nullpunkt der Leistenlinie berühren, längs der praktisch keine Bewegung zwischen den Oberschenkeln
und dem Rumpf stattfindet. Jede seitliche Kante des saugfähigen Polsters ist- in eine an der Verbindung zwischen
jedem Oberschenkel mit der benachbarten Labium majora
befindlichen Höhlung eingepasst, so dass praktisch keine relative Bewegung zwischen den Innenteilen des Oberschenkels
und der benachbarten seitlichen Kante des saugfähigen Polsters besteht. Das ist am besten aus Fig. 5 zu ersehen, in
der ein schematischer, vergrösserter Querschnitt durch eine zum Gebrauch angeordnete Binde gezeigt ist. Wie die Figur
zeigt, wirken Grosse und Form der beschriebenen hygienischen Binde mit deren weiteren Merkmalen zusammen, um die nach unten
gerichtete konkave oder umgekehrte U-Form zu vermeiden, die bei den bisher bekannten rechteckigen hygienischen Binden
gewöhnlich auftritt, wodurch die Möglichkeit des Ablau-
409840/0783
fens von austretender Körperflüssigkeit auf ein Minimum reduziert
wird.
Es sei betont, dass die gesamthafte Verringerung der Grosse
der beschriebenen hygienischen Binde insbesondere am rückwärtigen Teil nicht ausführbar wäre, ohne die wegen des zwischen
der Deckschicht 1 und den saugfähigen Schichten 2 und 3 des Innenteils bestehenden vorteilhaften Dichtegradienten
einzigartige Fähigkeit der Deckschicht 1 und der Schichten und 3 des saugfähigen Innenteils, den Körperausfluss rascher
und wirkungsvoller weiterzuleiten und zu speichern, als das mit den bisher üblichen, für die Hülle und den Innenteil verwendeten
Materialien möglich ist. Dieser Dichtegradient bedingt einen weiteren vorteilhaften Gradienten der kleiner
werdenden Kapillargrösse und einen vorteilhaften Gradienten des Kontaktwinkels für Flüssigkeiten, welche beide vorhanden
sind, unabhängig davon, ob das saugfähige Material des Innenteils befeuchtet oder trocken ist.
Bei der vorliegenden Erfindung v/erden an dem mittleren Hauptteil des saugfähigen Polsters 26 auftretende Spannungen mit
Hilfe eines in der Querrichtung verlaufenden Einschnitts 14 oder anderen vergleichbaren Unterbrechungen im Material des
Bodenteils 5 behoben. Der Einschnitt 14, der eine in der Querrichtung verlaufende Diskontinuität im Material des Bodenteils
5 darstellt, ist in der Grundfläche 22 zwischen den seitlichen Kanten der vorderen Verlängerung 27 angeordnet,
wie es in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Der in der Querrichtung verlaufende Einschnitt 14 ist vorzugsweise in vertikaler
Richtung mit der Vorderkante der Schichten 2 des saugfähigen Innenteils ausgerichtet, d.h. mit der Vorderkante des
Hauptteils des saugfähigen Polsters 26. Der Einschnitt 14 .kann auch bis zu 25,4 mm von der vorstehend beschriebenen
\ 40S840/0783
senkrechten Ausrichtung abweichen, um die mit der beschriebenen
Binde angestrebten Ziele zu erreichen. Der in Querrichtung verlaufende Einschnitt 14 ist vorgesehen, um durch
Zugkräfte an den Befestigungsbändern 27 und 2 4 während des Tragens erzeugte Spannungen an die seitlichen Kanten des
saugfähigen Polsters 26 abzuleiten. Die selektive Verschiebung der Zugspannungen zu den seitlichen Kanten des saugfähigen
Polsters verhilft dazu, dieses Polster zu einem vertieften Behälter für die Aufnahme von Körperflüssigkeiten zu
verformen, v/eil, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, die seitlichen Kanten des Polsters in den an der Verbindungsstelle von
jedem Oberschenkel mit der benachbarten Labium inajora gebildeten
Körperfalte gehalten sind, während der mittlere Teil des saugfähigen Polsters 26 längs dessen Längsachse frei
ist, um nach unten verschoben zu werden und die Labia majora
zu überbrücken. Die in den Fig. 3, 5 und 6 gezeigte, in der Längsrichtung verlaufende Prägung 25 gibt dem saugfähigen
Polster 26 eine Vorspannung, die, wenn sie mit dem von den Bändern 27 und 24 erzeugten Kräften zusammenwirkt, dazu
führt, dass das saugfähige Polster längs seiner Längsachse nach unten verschoben wird. Auf diese Weise wird die Vertiefung
des saugfähigen Polsters 26 hauptsächlich durch den Einschnitt 14 bewirkt (der wiederum eine selektive Verteilung
der von den Befestigungsbändern 27 und 2 4 erzeugten Zugspannungen bewirkt) und ist wegen der Prägung 25 muldenförmig
verformt.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der hygienischen
Binde besteht die vordere Verlängerung 2 3 des saugfähigen Polsters 26 aus der vorderen Verlängerung 3a der untersten
Schicht 3 des saugfähigen Innenteils, der vorderen Verlängerung der v/asserdichten rückwärtigen Schicht 4 und
der vorderen Verlängerung der Deckschicht 1, welche letztere
409840/0783
mit der überstehenden, rechteckigen Verlängerung 6 und den
überstehenden dreieckigen Verlängerungen 7 und 8 die vordere Verlängerung 3a der Schicht 3 des saugfähigen Innenteils und
die vordere Verlängerung der v/asserdichten rückwärtigen Schicht 4 vollständig einschliesst. Die auf diese Weise gebildete
vordere Verlängerung des saugfähigen Polsters ist gegenüber dem Hauptteil dieses Polsters längs einer parallel
zur vorderen Kante der saugfähigen Schichten 2 des Innenteils verlaufenden Linie frei biegbar. Das wird dadurch erreicht,
dass die vordere Verlängerung 23 ebenso wie der Ilauptteil des saugfähigen Polsters 26 von den Seitenbändern
17 und 18 des Bodenteils 5 nicht eingeschlossen ist. Weil weiter die vordere Verlängerung 23 des saugfähigen Polsters
nur eine Schicht 3 des saugfähigen Materials des Innenteils und die wasserdichte rückwärtige Schicht 4 sowie die Deckschicht
1 umfasst, ist nur eine geringe Kraft erforderlich, um die vordere Verlängerung 23 relativ zum Hauptteil des
saugfähigen Polsters 26 zu verbiegen. Die Möglichkeit, die vordere Verlängerung 26 leicht gegenüber dem Hauptteil des
saugfähigen Polsters 26 zu biegen, gewährleistet eine bessere Anpassung und besseren Tragkomfort, v/eil dadurch unter
der Einwirkung einer relativ geringen Zugspannung das saugfähige Polster eine in der Längsrichtung verlaufende, nach
oben gerichtete konkave oder U-Form annehmen kann.
Die vordere Verlängerung 23 des saugfähigen Polsters 26 ermöglicht
beim Tragen auch eine Verbesserung des Aufnahmevermögens der Binde, weil sie einen Damm bildet, der das Weiterfliessen
einer aus dem Körper austretenden Flüssigkeit über den Vorderteil der Binde verhindert. Weiter ist dieser Teil
wegen der Anpassungsfähigkeit der Deckschicht 1 und dem Umstand, dass die vordere Verlängerung 23 weniger Material als
der Hauptteil des saugfähigen Polsters aufweist, einfacher
409840/0783
zu biegen und passt sich leicht an den weiblichen Körper an, wodurch die Bildung von Wülsten und Mulden längs der seitlichen
Kanten der Binde vernachlässigbar klein ist. Das Vermeiden von Wülsten und Mulden längs der seitlichen Kanten
einer hygienischen Binde ist aber anzustreben, weil deren Anwesenheit das Abfliessen einer vom Körper abgegebenen Flüssigkeit
gegen die seitlichen Kanten der Binde fördert und damit die Möglichkeit des Weglaufens und folglichen Verschmutzens
der Unterwäsche steigert.
Der von der vorderen Verlängerung 23 der saugfähigen Polsterschicht
26 gebildete vordere Damm wirkt beim Tragen der Binde mit dem in der Querrichtung verlaufenden Einschnitt 14 im
Bodenteil 5 und der in der Längsrichtung verlaufenden Prägung 25 zusammen, wobei die seitlichen Kanten des Hauptteils
des saugfähigen Polsters 26 wegen der infolge des Einschnitts 14 zu diesen Kanten abgeleiteten Zugspannungen dicht am
Körper anliegen. Die vordere Verlängerung 23 des Polsters wird dadurch leichter anpassbar und bildet eine Abdichtung
gegen den Vorderteil des Körpers, während die mittlere Prägung 25 bev/irkt, dass die Mitte des Hauptteils des saugfähigen
Polsters 26 nach unten gebogen wird, um die Labia majora
zu überbrücken und einen Behälter zum Sammeln des Menses oder einer anderen Körperflüssigkeit zu bilden. Weil das
rückwärtige Ende so eng ist, laufen die Spannungskräfte längs der seitlichen Kanten des Hauptteils des saugfähigen Polsters
an dessen rückwärtigen Teil zusammen, wodurch hinter der Vulva eine Abdichtung gegen den Körper gebildet wird.
Dies bewirkt, dass das Menses oder die andere Körperflüssigkeit nicht leicht gegen den rückwärtigen Teil des saugfähigen
Polsters abfliesst.
Auf diese Weise wird ein dreieckiger Damm um den Umfang der
409840/0783
-23-
Vulva geformt und der mittlere Teil der Binde nach unten gebogen,
so dass dieser einen vollständig geschlossenen Behälter für die Aufnahme von Menses oder einer anderen Körperflüssigkeit
bildet. Auf der Deckschicht 1 abgelagerte Flüssigkeit v/ird in dem solcherart geformten, gesamthaft geschlossenen
Behälter zurückgehalten, bis sie von der Deckschicht 1 in die Schichten 2 und 3 des saugfähigen Innenteils weitergeleitet
ist. Das Fortlaufen von Menses oder einer anderen Körperflüssigkeit bei ungewöhnlich starkem Ausfluss wird dadurch
in jeder Richtung auf ein Minimum verringert.
Obwohl die beschriebene hygienische Binde v/egen ihrer geringen
Grosse, ihrer verbesserten Form und ihrer zur besseren
Anpassung an die weibliche Anatomie in der Längs- und in der Querrichtung nach oben gerichteten konkaven Form angenehmer
für die Trägerin ist, ist sie ausserdem noch wesentlich wirksamer bezüglich des Zurückhaltens und Aufsaugens von
Menses oder einer anderen Körperflüssigkeit als die bisher gebräuchlichen hygienischen Binden mit der bekannten rechteckigen
Form, welche eine wesentlich grössere Oberfläche und mehr saugfähiges Material im Innenteil aufweisen. Sie ist
auch wirkungsvoller und komfortabler zu tragen als die bekannten hygienischen Binden, welche an ihren rückwärtigen
Enden sich verengende Segmente aufweisen, v/egen des neuartigen
Zusammenwirkens des in der Querrichtung verlaufenden Einschnitts 14 im Bodenteil 5, der mittleren, in der Längsrichtung
verlaufenden Prägung 25 im Hauptteil des saugfähigen Polsters 26 und der nach vorn gerichteten Verlängerung
23 dieses Polsters, welche bewirken, dass die Binde eine im Bereich das Labia majora nach oben konkave Form annimmt, wodurch
die Berührung zwischen der Deckschicht 1 und der. Haut der Trägerin ebenso wie die Bildung von Wülsten und Mulden,
die längs der seitlichen Kanten einer flachen hygienischen
Binde nach dem Befestigen an einem Bindengürtel oder -halter
auftreten, kleinstmöglich wird.
Wie bereits weiter oben erwähnt wurde, wäre die gesamthafte
Verkleinerung der Abmessungen des saugfähigen Polsters der beschriebenen hygienischen Binde zum besseren Anpassen an
die weibliche Anatomie nicht praktisch, wenn nicht zugleich das Material des Innenteils wirkungsvoller als bei den bisher
bekannten Binden zur Aufnahme von Menses oder einer anderen Körperflüssigkeit genutzt werden könnte. Beim Aufbau
einer hygienischen Binde ist anzustreben, dass der saugfähige Teil den Körperausfluss sofort annimmt und vom Abgabeort
rasch ableitet und innerhalb der Hülle der Binde speichert, v/ährend die Oberfläche der Binde relativ trocken bleibt.
Weiter sollte die aufgenommene Körperflüssigkeit keine Möglichkeit
haben, nach den Seiten der Binde zu verlaufen, über die obere Kante der Binde zu fliessen oder durch den Bodenteil
der Binde zu sickern, so lange die Absorptionskapazität der Binde noch nicht vollständig ausgenutzt ist.
Wie in den Fig. 1, 2, 5 und 6 gezeigt ist, besteht eine bevorzugte
Ausführungsform der beschriebenen Binde im Mittelteil
aus drei Schichten eines saugfähigen Materials, im vorliegenden Beispiel aus Luftfilz, wobei die unterste Schicht
eine trapezoidal geformte, vordere Verlängerung aufweist. Der Luftfilz wird durch Zusammenpressen im trockenen Zustand
verdichtet und kann nach einem von vielen bekannten Verfahren weiter behandelt v/erden, das dem fertigen Erzeugnis eine
brauchbare Weichheit in der seitlichen Richtung vermittelt. Ein Beispiel für ein derartiges Verfahren ist die Mikrokreppbildung,
was zwischen unterschiedlich beladenen Gummibändern und/oder zwischen einem unterschiedlich beladenen Gummiband
und einer harten Oberfläche ausgeführt v/erden kann. Das Zu-
/0783
2413033
sammenpressen im trockenen Zustand erhöht die Dichte des Luftfilzes, indem dessen Dicke verringert wird. Zum Erweichen
des Luftfilzes kann irgend eines der bekannten Verfahren verwendet werden, das dem Material die Weichheit und
Verträglichkeit gibt, die durch Zusammenpressen im trockenen Zustand allein nicht erreicht werden können. Die Steifheit
oder Biegefestigkeit des verwendeten gepressten Luftfilzes kann mit Hilfe eines Taber V-5 Steifheitsprüfgerät, Modell
150 B, das von der Taber Instrument Corporation, North Tonawanda, N.Y.·, USA, hergestellt wird, an einem Probestück, das
eine Gesamtbreite von 3,81 cm und eine Gesamtlänge von 6.,99 cm aufweist, gemessen v/erden. Es wird das gleiche Messverfahren
verwendet, das zum Messen der Steifheit oder Biegefestigkeit von Karton verwendet v/erden kann. Bei diesem Verfahren
wird das Biegemoment in Gramm mal Zentimeter bestimmt, das zum Auslenken des unteren Endes des senkrecht aufgehängten
Probestücks um 15 gegenüber der Mittellinie erforderlich ist, wenn die Kraft 5 cm vom Aufhängepunkt entfernt angreift.
Zusammengepresster Luftfilz, wie er bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird
und der eine Dicke zwischen 0,127 cm bis 0,152 cm aufweist und der mit einem der bekannten Erweichungsverfahren behandelt
wurde, weist eine Weichheit im Bereich zwischen etwa 1,2 bis 8,7 g-cm auf, während gepresster Luftfilz der gleichen
Dicke, der nicht nach einem Erweichungsverfahren behandelt
wurde, eine Weichheit im Bereich zwischen etv/a 10 bis 18 g.cm aufweist. Es versteht sich, dass für die beschriebenen
Binden Luftfilz mit unterschiedlicher Dicke verwendet werden kann. Weil der mit dem Taber-Gerät gemessene Bereich
der Weichheit für unterschiedliche Materialdicken unterschiedlich ist, muss dieser Wert für jede Materialdicke individuell
bestimmt werden.
409840/0783
Bei einer Ausführungsform der beschriebenen hygienischen
Binde, welche ein Gesamtgewicht von etwa 10 bis 12 g aufweist, liegt das Gewicht des saugfähigen Innenteils im Bereich
zwischen etwa 7 bis 8 g. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Bearbeitungseinrichtung des zusammengepressten
Luftfilzes quer zur Längsachse der Binde ausgerichtet. Am fertigen Erzeugnis ist jedoch kein deutlicher
Unterschied festzustellen, wenn die Bearbeitungsrichtung des zusammengepressten Luftfilzes parallel zur Längsachse der
Binde verläuft.
Wenn es wünschenswert ist, kann ein versprühbares Kunstharz, beispielsweise Röhm & Haas IIA-8 oder ein anderes Bindemittel
auf die äusseren Flächen der saugfähigen Schichten 2 und 3 aufgetragen v/erden, solange diese noch eine geringe Dichte
aufweisen, d.h. vor dem Zusammenpressen, um die Neigung des Luftfilzes im trockenen Zustand zu zerfasern und zu reissen
und im feuchten Zustand zusammenzuballen und Fäden zu ziehen, zu verringern und die Trockenheit der Oberfläche zu verbessern.
Weil jedoch die beschriebene hygienische Binde praktisch keine Relativbewegung ihrer einzelnen Teile zueinander
oder gegenüber dem menschlichen Körper oder den Innenseiten der Oberschenkel ausführt, ist dies für die beschriebene
Binde nicht wichtig.
Eine Behandlung, welche zusätzliche Festigkeit vermittelt, ist für solche saugfähigen Verbände von Vorteil, welche wesentlichen
Bewegungen und gegenseitigen Verschiebungen der inneren Teile ausgesetzt sind, wie beispielsweise Wegwerfwindeln
usw. Beim Verbinden der Aussenflachen der Teile des
saugfähigen Innenteils, um deren Zugfestigkeit und Zusammenhalt zu verbessern, wird durch das Verbinden der in den
Oberflächen liegenden Fasern an vorgegebenen Berührungspunk-
409840/0783
ten auch die Feuchtigkeitsfestigkeit des Luftfilzes verbessert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der beschriebenen Binde
liegt die Deckschicht 1 dicht auf der oberen Oberfläche der saugfähigen Innenschicht 2 und der oberen Oberfläche der
vorderen Verlängerung 3a der Schicht 3 des Innenteils an. Alle Schichten des saugfähigen Innenteils liegen dicht aneinander,
und die untere Fläche der untersten Schicht 3 des Innenteils liegt direkt an der wasserdichten rückwärtigen
Schicht 4. Wegen der hydrophoben Eigenschaft und der geringen Dichte der Deckschicht 1 wandert auf der Deckschicht abgelagerte
Flüssigkeit zu den dichteren, überwiegend hydrophilen Schichten 2 und 3 des saugfähigen Innenteils und verbreitert
sich auf der Oberfläche der Deckschicht 1 nur wenig in der Querrichtung. Die rasche Weiterleitung einer Flüssigkeit
durch Kapillarkräfte hat zur Folge, dass sich die Deckschicht trocken anfühlt und die Binde darum angenehmer zu
tragen ist. Wenn die obersten Schicht 2 des saugfähigen Innenteils mit der Flüssigkeit in Berührung kommen, beginnt
sie diese zu absorbieren, wobei sich ihre Netzstruktur ausdehnt,
insbesondere im Bereich der in der Längsrichtung verlaufenden Prägung 25. Weil dabei die Porengrösse in den befeuchteten
Bereichen zunimmt, wird ein vorteilhafter Dichtegradient zwischen den feuchten und den trockenen Bereichen
der saugfähigen Schichten 2 und 3 ausgebildet. Auf diese Weise wird die Flüssigkeit nicht nur von der einen Schicht
zur anderen, sondern auch zu den seitlichen Kanten jeder saugfähigen Schicht des Innenteils rasch woitergeleitet.
Weil die Dichte der Aussenschicht 1 wegen ihrer hydrophoben Eigenschaft praktisch unverändert bleibt, bleibt auch die
Grosse ihrer Poren grosser als die der Poren in jeder der
feuchten Schichten 2 und 3 des Innenteils. Darum fliesst die
von den Schichten 2 und 3 absorbierte Flüssigkeit nicht wieder zu der Deckschicht 1 zurück. Weil die saugfähigen Schichten
2 und 3 auf ihren oberen und seitlichen Teilen von der überwiegend hydrophoben Deckschicht 1 bedeckt sind und die
Verlängerungen der hydrophoben Deckschicht 1 an der unteren Seite sowohl des Bodenteils 5 als auch der wasserdichten
rückwärtigen Schicht 4 verbunden sind, ist die aufgenommene Flüssigkeit in einem von der Deckschicht 1 und der wasserdichten
rückwärtigen Schicht 4 gebildeten Behälter eingeschlossen. Auf diese Weise wirkt die Deckschicht 1 als eine
unidirektionale Durchflusseinrichtung, welche den Fluss der
Flüssigkeit nur in Richtung auf die saugfähigen Mittelschichten 2 und 3, aber nicht in umgekehrter Richtung ermöglicht.
Weil die beschriebene hygienische Binde keinen von den Innenseiten der Oberschenkel der Trägerin erzeugten Druckkräften
ausgesetzt ist, wird die von den saugfähigen Innenschichten 2 und 3 aufgenommene Flüssigkeit auch nicht gegen die
Deckschicht 1 gepresst. Die Aussenflache des saugfähigen
Polsters erscheint darum trockener, was eine längere Gebrauchszeit ermöglicht, und bietet ein weniger beanstandbares Aussehen.
Die längere Gebrauchszeit ermöglicht weiter die wirkungsvollere Nutzung der Absorptionskapazität der saugfähigen
Innenschichten 2 und 3. Die wasserdichte rückwärtige Schicht 4 schliesslich gibt der Verwenderin das erforderliche
Vertrauen, die Binde langer zu tragen, v/eil diese Schicht das Durchsickern der Flüssigkeit verhindert.
Es versteht sich, dass viele Aenderungen der oben beschriebenen
Erfindung möglich sind, weshalb letztere nicht auf die beschriebenen oder gezeigten Ausführungsformen begrenzt ist.
Die zur Beschreibung der Erfindung verwendeten Ausdrücke sind auch nur im beschreibenden Sinne, und nicht zur Abgrenzung
der Erfindung gebraucht, weshalb auch die Aequivalente
403840/0783
zu diesen Ausdrucken als im Bereich der Erfindung liegend
angesehen werden.
409840/0783
Claims (1)
- IlPATENTANSPRÜCHESaugfähiger Verband, insbesondere zur Verwendung bei der Katamenie oder bei unkontrolliertem Körperausfluss, gekennzeichnet durch(a) einen hydrophilen Innenteil aus zusammengepresstem saugfähigem Material mit einer gesamthaften Dichte zwischen 0,15 bis 0,30 g/cm und einer an einem Probestück von 1,27 mm bis 1,52 mm Dicke und 38,1 mm Breite mit einem Taber-Gerät gemessenen Weichheit im Bereich von 1,2 bis 8,7 g·cm,(b) einer über dem saugfähigen Material angeordneten Deckschicht, deren Dichte wesentlich geringer als die des saugfähigen Materials ist, welcher Innenteil und welche Deckschicht den Hauptteil des saugfähigen Polsters des Verbands bilden, und(c) einen zum Tragen des saugfähigen Polsters vorgesehenen Bodenteil.2. Saugfähiger Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des saugfähigen Polsters gegen das rückwärtige Ende abnimmt und im Bodenteil und zwischen dessen seitlichen Kanten nahe der vorderen Kante des Hauptteils des saugfähigen Polsters eine quer verlaufende Durchbrechung angeordnet ist und der Verband ein in der Längsrichtung verlaufendes Mittel aufweist, das dem mittleren Teil des Hauptteils des saugfähigen Polsters eine Vorspannung gibt, die zusammen mit der abnehmenden Breite des rückwärtigen Endes des saugfähigen Polsters und der in der Querrichtung verlaufenden Durchbrechung bewirkt, dass das saugfähige Polster beim Gebrauch eine in der Längs- und in der Querrichtung nach oben gerichtete konkave Form annimmt.4098Λ0/07832A130393. Saugfähiger Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptteil des saugfähigen Polsters am Bodenteil befestigt ist, und das saugfähige Polster eine am Bodenteil nicht befestigte vordere Verlängerung aufweist, welche gegenüber dem Hauptteil frei nach oben bewegbar ist, um beim Gebrauch eine Abdichtung gegen den Vorderteil des Körpers und einen Damm zum Zurückhalten eines überdurchschnittlich starken, nach vorn gerichteten Flusses von Körperflüssigkeit zu bilden.4. Saugfähiger Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des saugfähigen Polsters gegen das rückwärtige Ende abnimmt und im Bodenteil und zwischen dessen seitlichen Kanten nahe der vorderen Kante des Hauptteils des saugfähigen Polsters eine quer verlaufende Durchbrechung angeordnet ist und der Verband ein in der Längsrichtung verlaufendes Mittel aufweist, das dem mittleren Teil des Hauptteils des saugfähigen Polsters eine Vorspannung gibt, die zusammen mit der abnehmenden Breite des rückwärtigen Endes des saugfähigen Polsters und der in der Querrichtung verlaufenden Durchbrechung bewirkt, dass das saugfähige Polster beim Gebrauch eine in der Längs- und in der Querrichtung nach oben gerichtete konkave Form annimmt, und dass der Hauptteil des saugfähigen Polsters am Bodenteil befestigt ist, und das saugfähige Polster eine am Bodenteil nicht befestigte vordere Verlängerung aufweist, welche gegenüber dem Hauptteil frei nach oben bewegbar ist, um beim Gebrauch eine Abdichtung gegen den Vorderteil des Körpers und einen Damm zum Zurückhalten eines überdurchschnittlich starken, nach vorn gerichteten Flusses von Körperflüssigkeit zu bilden.ο Saugfähiger Verband nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dünne, flexible rückwärtige Schicht aus wasserdichtem409840/0783Material, v/elche praktisch die gleiche Flächengrösse wie der saugfähige Innenteil aufweist und vorzugsweise zwischen diesem Innenteil und dem Bodenteil angeordnet ist.6. Saugfähiger Verband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine dünne, flexible rückwärtige Schicht aus wasserdichtem Material, welche praktisch die gleiche Flächengrösse wie der saugfähige Innenteil aufweist und vorzugsweise zwischen diesem Innenteil und dem Bodenteil angeordnet ist.7. Saugfähiger Verband nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch
eine flexible, rückwärtige Schicht aus wasserdichtem Material, welche praktisch die gleiche Flächengrösse wie der saugfähige Innenteil, einschliesslich des die vordere Verlängerung des saugfähigen Polsters bildenden Teils aufweist, v/elche rückwärtige Schicht vorzugsweise im Bereich des Hauptteils und der vorderen Verlängerung des saugfähigen Polsters zwischen dem saugfähigen Innenteil und dein Bodenteil angeordnet ist.8. Saugfähiger Verband nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch
eine flexible, rückwärtige Schicht aus wasserdichtem Material, welche praktisch die gleiche Flächengrösse wie der saugfähige Innenteil, einschliesslich des die vordere Verlängerung des saugfähigen Polsters bildenden Teils auf v/ei st, welche rückwärtige Schicht vorzugsweise im Bereich des Hauptteils und der vorderen Verlängerung des saugfähigen Polsters zwischen dem saugfähigen Innenteil und dem Bodenteil angeordnet ist.9. Saugfähiger Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Schicht des saugfähigen Innenteils aus
Luftfilz besteht.403840/0783-39- 24T303910. Saugfähiger Verband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Flächen des Luftfilzes vor dem endgültigen Zusammenpressen mit einem die Festigkeit bei Feuchtigkeit erhöhenden Mittel behandelt sind.11. Saugfähiger Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobe Deckschicht aus einem genadelten, Polyestergespinst enthaltenden Non-woven mit einer Dichte von 0,03 bis 0,13 g/cm3 besteht.12. Saugfähiger Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der das saugfähige Polster tragende Bodenteil überwiegend aus einem hydrophoben, spinngebundenes Polyestergespinst enthaltenden Non-woven mit geringem Grundgewicht besteht.13. Saugfähiger Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Schicht des saugfähigen Innenteils aus Luftfilz und die hydrophobe Deckschicht aus einem genadelten, Polyestergespinst enthaltenden Non-woven besteht.14. Saugfähiger Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Schicht des saugfähigen Innenteils aus Luftfilz und die hydrophobe Deckschicht aus einem genadelten, Polyestergespinst enthaltenden Non-v/oven und der das saugfähige Polster tragende Bodenteil überwiegend aus einem hydrophoben, spinngebundenes Polyestergespinst enthaltenden Non-woven mit geringem Grundgewicht besteht.15. Saugfähiger Verband, insbesondere zur Verwendung bei der Katamenie oder unkontrollierten Körperausflüssen, gekennzeichnet durch(a) ein saugfähiges Polster mit einer gegen das rückwärtige Ende verringerten Breite, welches von einem Bodenteil409840/0783getragen ist, das eine vordere und eine rückwärtige Verlängerung aufweist, die über das saugfähige Polster hinausragen,(b) eine in der Längsrichtung verlaufende Einrichtung, die dem mittleren Teil des saugfähigen Polsters eine Vorspannung gibt, und(c) eine Durchbrechung in der vorderen Verlängerung des Bodenteils, nahe der vorderen Kante des saugfähigen Polsters , wodurch die im normalen Gebrauch an der vorderen und rückwärtigen Verlängerung des Bodenteils auftretenden Spannungen, zusammen mit der verringerten Breite des rückwärtigen Teils des saugfähigen Polsters und der genannten, in der Längsrichtung angeordneten Einrichtung zum Erzeugen einer Vorspannung bewirken, dass der Verband beim Gebrauch in der Längs- und in der Querrichtung eine nach oben konkave Form annimmt.16. Saugfähiger Verband nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch(a) einen hydrophilen Innenteil aus zusammengepresstem saugfähigem Material mit einer gesamthaften Dichte zwischen 0,15 bis 0,30 g/cm und einer an einem Probestück von 1,27 mm bis 1,52 mm Dicke und 38,1 mm Breite mit einem Taber-Gerät gemessenen Weichheit im Bereich von 1,2 bis 8,7 g·cm, und(b) eine über dem saugfähigen Innenteil angeordnete, hydrophobe Deckschicht mit einer Dichte von 0,03 bis 0,13 g/cm , welcher Innenteil aus saugfähigem Material und welche Deckschicht den Hauptteil des saugfähigen Polsters des Verbands bilden.17. Saugfähiger Verband nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptteil des saugfähigen Polsters am Bodenteil befestigt ist, und das saugfähige Polster eine am Bodenteil409840/0783nicht befestigte vordere Verlängerung aufweist, welche gegenüber dem Hauptteil frei nach oben bewegbar ist, um beim Gebrauch eine Abdichtung gegen den Vorderteil des Körpers und einen Damm zum Zurückhalten eines überdurchschnittlich starken, nach vorn gerichteten Flusses von Körperflüssigkeit zu bilden.ο Saugfähiger Verband nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine dünne, flexible rückwärtige Schicht aus wasserdichtem Material, welche praktisch die gleiche Flächengrösse wie der saugfähige Innenteil aufweist und vorzugsweise zwischen diesem Innenteil und dem Bodenteil angeordnet ist.ο Saugfähiger Verband nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch' eine dünne, flexible rückwärtige Cchicht aus wasserdichtem Material, welche praktisch die gleiche Flächengrösse wie der saugfähige Innenteil aufweist und vorzugsweise zwischen diesem Innenteil und dem Bodenteil angeordnet ist.20. Saugfähiger Verband nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine flexible, rückwärtige Schicht aus wasserdichtem Material, welche praktisch die gleiche Flächengrösse wie der saugfähige Innenteil, einschliesslich des die vordere Verlängerung des saugfähigen Polsters bildenden Teils aufweist, welche rückwärtige Schicht vorzugsv/eise im Bereich des Hauptteils und der vorderen Verlängerung des saugfähigen Polsters zwischen dem saugfähigen Innenteil und dem Bodenteil angeordnet ist.21. Saugfähiger Verband nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Schicht des saugfähigen Innenteils aus Luftfilz besteht.409840/078322. Saugfähiger Verband nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobe Deckschicht aus einem aus genadeltem Polyestergespinst hergestellten Non-woven besteht.23. Saugfähiger Verband nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der das saugfähige Polster tragende Bodenteil überwiegend aus einem hydrophoben, spinngebundenes Polyestergespinst enthaltenden Non-woven mit geringem Grundgewicht besteht.24. Saugfähiger Verband nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Schicht des saugfähigen Innenteils aus Luftfilz und die hydrophobe Deckschicht aus einem genadelten, Polyestergespinst enthaltenden Non-woven und der das saugfähige Polster tragenden Bodenteil überwiegend aus einem hydrophoben, spinngebundenes Polyestergespinst enthaltenden Non-woven mit geringem Grundgewicht besteht.25. Saugfähiger Verband zur Verwendung bei der Katamenie oder unkontrollierten Körperausflüssen, gekennzeichnet durch(a) ein saugfähiges Polster, das von einem Bodenteil getragen ist, welcher Bodenteil eine vordere und eine rückwärtige Verlängerung aufweist, die weit über das saugfähige Polster vorstehen,(b) und das saugfähige Polster eine vordere Verlängerung des Hauptteils aufweist, die gegenüber diesem Hauptteil frei verbiegbar ist, so dass die bei der Verwendung in der vorderen und rückwärtigen Verlängerung des Bodenteils auftretenden Spannungen bewirken, dass die vordere Verlängerung des Hauptteils des saugfähigen Polsters relativ zu diesem Hauptteil nach oben gebogen v/erden und einen Damm zum Zurückhalten eines ungewöhnlich starken, nach vorn gerichteten Körperausflusses bilden.409840/078326. Saugfähiger Verband nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch(a) einen hydrophilen Innenteil aus zusammengepresstem saugfähigem Material mit einer gesainthaften Dichte zwischen 0,15 bis 0,30 g/cm und einer an einem Probestück von 1,27 mm .bis 1,52 mm Dicke und 38,1 mm Breite mit einem Taber-Gerät gemessenen Weichheit im Bereich von 1,2 bis 8,7 g·cm, und(b) eine über dem saugfähigen Innenteil angeordnete, hydrophobe Deckschicht mit einer Dichte von 0,03 bis 0,13 g/cm , welcher Innenteil aus saugfähigem Material und welche Deckschicht den Hauptteil und die vordere Verlängerung des saugfähigen Polsters in dem Verband bilden.27. Saugfähiger Verband nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch(a) eine in der Längsrichtung verlaufende Einrichtung, um dem mittleren Teil dos saugfähigen Polsters eine Vorspannung zu erzeugen,(b) einen Bodenteil mit einer in der vorderen Verlängerung und nahe der Vorderkante des Hauptteils des saugfähigen Polsters angeordneten, in der Querrichtung verlaufenden Durchbrechung, so dass die beim Gebrauch an der vorderen- und an der rückwärtigen Verlängerung angreifenden Spannungen zusammen mit der verringerten Breite des rückwärtigen Teils des saugfähigen Polsters und der genannten, in der Längsrichtung verlaufenden Einrichtung zum Erzeugen einer Vorspannung bewirken, dass das saugfähige Polster in der Längs- und in der Querrichtung eine nach oben konkave Form annimmt und dadurch zusammen mit der vorderen Verlängerung des Polsters einen becherförmigen Behälter mit geschlossenen Seitenwänden um die Vulva zur Aufnahme und zum Zurückhalten von Körperflüssigkeit bildet.409840/078328. Saugfähiger Verband nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch eine fLexibie, rückwärtige Schicht aus wasserdichtem Material, welche praktisch die gleiche Flächengrösse wie der saugfähige Innenteil, einschliesslich des die vordere Verlängerung des saugfähigen Polsters bildenden Teils aufweist, welche rückwärtige Schicht vorzugsweise im Bereich des Haupt-■ teils und der vorderen Verlängerung des saugfähigen Polsters zwischen dem saugfähigen Innenteil und dem Bodenteil angeordnet ist.29. Saugfähiger Verband nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch eine flexible, rückwärtige Schicht aus wasserdichtem Material? weiche praktisch die gleiche Flächengrösse wie der saugfähige Innenteii, sinschliesslich des die vordere Verlängerung des saugfähigen Polsters bildenden Teils aufweist, weiche rückwärtige Schicht vorzugsweise im Bereich des Hauptteils und der vorderen Verlängerung des saugfähigen Polsters zwischen dem saugfähigen Innenteil und dem Bodenteil angeordnet ist.30. Saugfähiger Verband nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch eine flexible, rückwärtige Schicht aus wasserdichtem Material, weiche praktisch die gleiche Flächengrösse v/ie der saugfähige Innenteil, einschliesslich des die vordere Verlängerung des saugfähigen Polsters bildenden Teils aufweist, welche rückwärtige Schicht vorzugsweise im Bereich des Hauptteils und der vorderen Verlängerung des saugfähigen Polsters zwischen dem saugfähigen Innenteil und dem Bodenteil angeordnet ist.31. Saugfähiger Verband nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Schicht des saugfähigen Innenteils aus Luftfilz besteht.409840/078332o Saugfähiger Verband nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet B - - dass die hydrophobe Deckschicht aus einera aus getadeltem - Polyestergespinst hergestellten Non-woven bestehto33c, Saugfähiger Verband nach Anspruch 26 „ dadurch gekennzeichnet, dass der das saugfähige Polster tragende Bodenteil überwiegend aus einem hydrophoben;, spinngebundenen Polyestergespinst .enthaltenden Hon-v;oven mit geringem Grundgev/icht besteht.34ο Saugfähiger Verband nach Anspruch 26 „ dadurch, gekennzeichnet „ dass die hydrophile Schicht des saugfähigen Innenteils aus Luftfils und die hydrophobe Deckschicht aus einem genadeltesff Polyestergespinst enthaltenden Won-woven un.ä der das saugfähige- Polster tragende Boäenfceil überwiegend aus einem hydrophoben,- spinngebundenen Folyestergespinst anthaltenden »-woven mit geringem Grundgewiche besteht»Für: The Procter/& ßanible CompanyP-Dr,H οJ0Wolff Re Qfcfcs anmaltXi W J -¥
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US343774A US3871378A (en) | 1973-03-22 | 1973-03-22 | Absorbent bandage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2413039A1 true DE2413039A1 (de) | 1974-10-03 |
Family
ID=23347610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2413039A Withdrawn DE2413039A1 (de) | 1973-03-22 | 1974-03-19 | Saugfaehiger verband |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3871378A (de) |
JP (1) | JPS5026389A (de) |
AT (1) | ATA231074A (de) |
BE (1) | BE812621A (de) |
BR (1) | BR7402279D0 (de) |
CA (1) | CA1064202A (de) |
CH (1) | CH568754A5 (de) |
DE (1) | DE2413039A1 (de) |
DK (1) | DK136176B (de) |
ES (1) | ES201614Y (de) |
FI (1) | FI57347C (de) |
FR (1) | FR2222069B1 (de) |
GB (1) | GB1467379A (de) |
IE (1) | IE39087B1 (de) |
IT (1) | IT1018633B (de) |
NL (1) | NL7403807A (de) |
NO (1) | NO741017L (de) |
PH (1) | PH11356A (de) |
SE (1) | SE412988B (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS566099Y2 (de) * | 1976-06-26 | 1981-02-10 | ||
JPS5447297U (de) * | 1977-09-07 | 1979-04-02 | ||
US4576599A (en) * | 1984-05-14 | 1986-03-18 | Florida State University | Sanitary pads for men |
US4667665A (en) * | 1984-08-16 | 1987-05-26 | Colin O'D. Offenhartz | Non-occlusive burn and trauma dressing |
US4798603A (en) * | 1987-10-16 | 1989-01-17 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having a hydrophobic transport layer |
CA2014203C (en) * | 1989-05-08 | 2000-03-21 | Margaret Gwyn Latimer | Absorbent structure having improved fluid surge management and product incorporating same |
CA2026326A1 (en) | 1989-10-04 | 1991-04-05 | James Arthur Davis | Disposable diaper having a humidity transfer region, breathable zone panel and separation layer |
US5037409A (en) * | 1990-07-12 | 1991-08-06 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having a hydrophilic flow-modulating layer |
US5460622A (en) * | 1991-01-03 | 1995-10-24 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having blended multi-layer absorbent structure with improved integrity |
US5486167A (en) * | 1991-01-03 | 1996-01-23 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having blended multi-layer absorbent structure with improved integrity |
US5244951A (en) * | 1991-05-02 | 1993-09-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Durably hydrophilic, thermoplastic fiber |
GR1002212B (en) * | 1991-07-26 | 1996-03-28 | Mcneil Ppc Inc | Clean dry facing needled composite. |
US5192606A (en) * | 1991-09-11 | 1993-03-09 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having a liner which exhibits improved softness and dryness, and provides for rapid uptake of liquid |
ZA92308B (en) * | 1991-09-11 | 1992-10-28 | Kimberly Clark Co | Thin absorbent article having rapid uptake of liquid |
US5578025A (en) * | 1994-07-06 | 1996-11-26 | The Procter & Gamble Company | Sanitary napkin having stiffening side stabilizers |
US5597437A (en) * | 1995-01-12 | 1997-01-28 | Procter & Gamble | Zero scrap absorbent core formation process |
US5705013A (en) * | 1995-02-10 | 1998-01-06 | The Procter & Gamble Company | Method for manufacturing extensible side panels for absorbent articles |
WO1996026697A1 (en) | 1995-02-28 | 1996-09-06 | Tredegar Industries, Inc. | Three-dimensional film formed by melt bonding fibers on the surface of a polymeric film |
US5624425A (en) * | 1995-04-05 | 1997-04-29 | The Procter & Gamble Company | Localized application of fine denier fibers onto a spunbonded web for optimization of leg cuff hydrophobicity in diapers and pads |
US5804625A (en) * | 1996-05-21 | 1998-09-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fluorochemical and hydrocarbon surfactant blends as hydrophilic additives to thermoplastic polymers |
EP0842650A1 (de) * | 1996-11-19 | 1998-05-20 | The Procter & Gamble Company | Kunstharzgebundene Materialien zur Handhabung von Flüssigkeiten |
US20020099318A1 (en) * | 1997-05-16 | 2002-07-25 | Susan Suehr | Multi-layer compression bandage |
AU734923B2 (en) * | 1997-05-16 | 2001-06-28 | Systagenix Wound Management Ip Co. B.V. | Multi-layer compression bandage |
US6465379B1 (en) | 1998-06-30 | 2002-10-15 | Bki Holding Corporation | Unitary absorbent material for use in absorbent structures |
US6162960A (en) * | 1999-01-25 | 2000-12-19 | Klein; Jeffrey A. | Compression sponge for wound care |
US6348253B1 (en) | 1999-04-03 | 2002-02-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Sanitary pad for variable flow management |
US6534149B1 (en) | 1999-04-03 | 2003-03-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Intake/distribution material for personal care products |
EP1178850B1 (de) * | 1999-05-21 | 2003-10-29 | 3M Innovative Properties Company | Antimikrobielle gegenstände |
US6762339B1 (en) | 1999-05-21 | 2004-07-13 | 3M Innovative Properties Company | Hydrophilic polypropylene fibers having antimicrobial activity |
US6440112B1 (en) * | 1999-12-27 | 2002-08-27 | Tyco Healthcare Retail Services Ag | Easy to manufacture incontinent pad |
US6818166B2 (en) * | 2001-04-20 | 2004-11-16 | Sca Hygiene Products Ab | Method of forming a fiber web for use in absorbent products, and fiber web produced according to the method |
US20030118764A1 (en) * | 2001-12-20 | 2003-06-26 | Adams Ricky Alton | Composite fluid distribution and fluid retention layer having machine direction zones and Z-direction gradients for personal care products |
JP4486300B2 (ja) * | 2002-07-25 | 2010-06-23 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品のトップシート |
JP4136572B2 (ja) * | 2002-09-27 | 2008-08-20 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨て体液吸収パッド |
US6849775B2 (en) * | 2003-05-09 | 2005-02-01 | Jeffrey A. Klein | Method of forming absorbent pad using precut overlay |
US8267607B2 (en) * | 2003-06-26 | 2012-09-18 | Harris Research, Inc. | Surface working apparatus |
US20050112979A1 (en) * | 2003-11-24 | 2005-05-26 | Sawyer Lawrence H. | Integrally formed absorbent materials, products incorporating same, and methods of making same |
US8314285B2 (en) * | 2004-03-01 | 2012-11-20 | The Procter And Gamble Company | Pantiliner |
US20080132870A1 (en) * | 2006-12-05 | 2008-06-05 | Edith Nelson | Combined disposable panty and sanitary pad undergarment |
US9777407B2 (en) | 2009-03-27 | 2017-10-03 | 3M Innovative Properties Company | Hydrophilic polyproylene melt additives |
JP4558080B1 (ja) * | 2009-03-31 | 2010-10-06 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品 |
JP5939773B2 (ja) * | 2010-12-22 | 2016-06-22 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨て着用物品の吸収層 |
GB2508630A (en) * | 2012-12-06 | 2014-06-11 | Betsy Thomas | Absorbent product with tapered edges |
CN103735359A (zh) * | 2013-12-25 | 2014-04-23 | 佛山市优特医疗科技有限公司 | 含有三层织物的伤口敷料及其制备方法 |
JP6486013B2 (ja) * | 2014-04-04 | 2019-03-20 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品 |
US10973699B2 (en) | 2016-12-20 | 2021-04-13 | The Procter & Gamble Company | Methods and apparatuses for making elastomeric laminates with elastic strands unwound from beams |
WO2019046363A1 (en) | 2017-09-01 | 2019-03-07 | The Procter & Gamble Company | METHODS AND APPARATUS FOR THE PRODUCTION OF ELASTOMERIC LAMINATES |
US11925537B2 (en) | 2017-09-01 | 2024-03-12 | The Procter & Gamble Company | Beamed elastomeric laminate structure, fit, and texture |
US11147718B2 (en) | 2017-09-01 | 2021-10-19 | The Procter & Gamble Company | Beamed elastomeric laminate structure, fit, and texture |
EP3773397B1 (de) * | 2018-04-11 | 2024-12-18 | The Procter & Gamble Company | Saugfähige einwegartikel |
US20200054495A1 (en) * | 2018-08-14 | 2020-02-20 | Lizle Pelt | Undergarment hygiene product |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2964039A (en) * | 1955-01-18 | 1960-12-13 | Personal Products Corp | Preformed, arcuate sanitary napkins |
US2973760A (en) * | 1958-06-30 | 1961-03-07 | Scott Paper Co | Sanitary napkin |
US3411504A (en) * | 1965-06-24 | 1968-11-19 | Jacob A. Glassman | Sanitary napkins |
US3430630A (en) * | 1966-04-27 | 1969-03-04 | Procter & Gamble | Sanitary napkin |
US3621847A (en) * | 1967-12-20 | 1971-11-23 | Procter & Gamble | Arcuate core for sanitary napkins with a water soluble carboxymethyl cellulose binder |
US3575174A (en) * | 1969-07-11 | 1971-04-20 | Personal Products Co | Sanitary napkin |
FR2119193A5 (de) * | 1970-12-23 | 1972-08-04 | Ruby Ets | |
US3736931A (en) * | 1971-06-09 | 1973-06-05 | J Glassman | Catamenial napkin |
-
1973
- 1973-03-22 US US343774A patent/US3871378A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-03-19 DE DE2413039A patent/DE2413039A1/de not_active Withdrawn
- 1974-03-20 IE IE598/74A patent/IE39087B1/xx unknown
- 1974-03-20 AT AT742310A patent/ATA231074A/de not_active Application Discontinuation
- 1974-03-21 BE BE142265A patent/BE812621A/xx unknown
- 1974-03-21 SE SE7403826A patent/SE412988B/xx unknown
- 1974-03-21 NO NO741017A patent/NO741017L/no unknown
- 1974-03-21 GB GB1261674A patent/GB1467379A/en not_active Expired
- 1974-03-21 FR FR7409753A patent/FR2222069B1/fr not_active Expired
- 1974-03-21 CA CA195,593A patent/CA1064202A/en not_active Expired
- 1974-03-21 DK DK155774AA patent/DK136176B/da unknown
- 1974-03-21 FI FI867/74A patent/FI57347C/fi active
- 1974-03-21 CH CH392074A patent/CH568754A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-21 NL NL7403807A patent/NL7403807A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-03-22 JP JP49032435A patent/JPS5026389A/ja active Pending
- 1974-03-22 IT IT49527/74A patent/IT1018633B/it active
- 1974-03-22 ES ES1974201614U patent/ES201614Y/es not_active Expired
- 1974-03-22 BR BR2279/74A patent/BR7402279D0/pt unknown
- 1974-03-31 PH PH15645A patent/PH11356A/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE412988B (sv) | 1980-03-31 |
BR7402279D0 (pt) | 1975-01-28 |
DK136176B (da) | 1977-08-29 |
NO135455B (de) | 1977-01-03 |
IE39087B1 (en) | 1978-08-02 |
DK136176C (de) | 1978-03-28 |
FI57347B (fi) | 1980-04-30 |
IE39087L (en) | 1974-09-22 |
US3871378A (en) | 1975-03-18 |
ES201614Y (es) | 1976-02-16 |
AU6680474A (en) | 1975-09-25 |
NO135455C (de) | 1977-04-13 |
NO741017L (no) | 1974-09-24 |
FR2222069B1 (de) | 1977-09-30 |
BE812621A (fr) | 1974-09-23 |
ES201614U (es) | 1975-11-01 |
JPS5026389A (de) | 1975-03-19 |
GB1467379A (en) | 1977-03-16 |
CH568754A5 (de) | 1975-11-14 |
NL7403807A (de) | 1974-09-24 |
FR2222069A1 (de) | 1974-10-18 |
PH11356A (en) | 1977-11-02 |
FI57347C (fi) | 1980-08-11 |
CA1064202A (en) | 1979-10-16 |
IT1018633B (it) | 1977-10-20 |
ATA231074A (de) | 1981-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2413039A1 (de) | Saugfaehiger verband | |
DE60012078T2 (de) | Interlabialer, absorbierender Artikel | |
DE69814670T2 (de) | Absorbierender artikel mit verbesserter flüssigkeitsaufnahmefähigkeit | |
DE68903011T2 (de) | Damenbinde mit dehnbaren laschen. | |
DE69811267T2 (de) | Absorbierender artikel wie damenbinde, ein inkontinenzschutz, slipeinlage oder dergleichen | |
DE69513045T3 (de) | Absorbierender artikel mit einem vorderbehälter für urin und einem hinterbehälter für fäkalien | |
DE69711219T2 (de) | Absorbierender artikel wie eine damenbinde, ein inkontinenzschutz, eine slipeinlage oder dergleichen | |
DE69510609T2 (de) | Monatsbinde mit erhöhter Mitte und erhöhten Rändern | |
EP0971751B1 (de) | Absorbierender artikel | |
DE69412640T2 (de) | Absorbierender körper in einem absorbierenden produkt | |
DE69836108T2 (de) | Verpackung mit einer über einem tampon gewickelten damenbinde | |
DE60105051T2 (de) | Saugfähiges produkt mit kanälen in der absorptionsschicht und einem komprimierten bereich zur verbesserung der absorption | |
DE60030720T2 (de) | Intensivierungsmittel zur flüssigkeitsaufnahme | |
DE69523954T3 (de) | Damenbinde mit einem unabhängigen bewegbaren, zentralen kernsegment | |
DE60019210T3 (de) | Dünne damenbinde mit kontrollierter verformung bei gebrauch | |
DE60017335T2 (de) | Mehrschicht-Damenbinden | |
DE69811999T2 (de) | Absorbierende Artikel mit einer bessere Lecksicherung | |
DE60209218T2 (de) | Saugfähiges produkt mit verbessertem sitz | |
DE2511141A1 (de) | Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60031327T2 (de) | Einheitlich verbundene Schicht bestehend aus einer Deckschicht und einer flüssigkeitsleitenden Schicht | |
DE2026179A1 (de) | Absorbierendes Element für wegwerfbare sanitäre Artikel und mittels solcher Elemente hergestellte sanitäre Binden, Windeln und dergleichen | |
DE2758538A1 (de) | Monatsbinde | |
DE2825990A1 (de) | Damenbinde | |
DE60110120T2 (de) | Saugfähiger artikel, z.b. damenbinde, windel, inkontinenzschutz oder slip-einlage | |
DE19739210A1 (de) | Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |