[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2412640C3 - Druckempfindliches Kopierpapier - Google Patents

Druckempfindliches Kopierpapier

Info

Publication number
DE2412640C3
DE2412640C3 DE2412640A DE2412640A DE2412640C3 DE 2412640 C3 DE2412640 C3 DE 2412640C3 DE 2412640 A DE2412640 A DE 2412640A DE 2412640 A DE2412640 A DE 2412640A DE 2412640 C3 DE2412640 C3 DE 2412640C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridinecarboxylic acid
lactone
acid
methyl
oxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2412640A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412640A1 (de
DE2412640B2 (de
Inventor
Sadao Ashigara Kanagawa Ishige
Yoshihide Miyazawa
Katsuichi Motohashi
Minoru Ozutsumi
Keiso Fujinomiya Shizuoka Saeki
Akio Ohmiya Watanabe
Taiji Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Hodogaya Chemical Co Ltd
Original Assignee
Hodogaya Chemical Co Ltd
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hodogaya Chemical Co Ltd, Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Hodogaya Chemical Co Ltd
Publication of DE2412640A1 publication Critical patent/DE2412640A1/de
Publication of DE2412640B2 publication Critical patent/DE2412640B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412640C3 publication Critical patent/DE2412640C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

A—C-A'
\
(Ia)
C=O
(Ib)
2-[«-{9'-Äthylcarbazol-(3')-yl}-a-{ 1 \2'-di-
methylindol-(3')-yl}-<*-oxy]-methyl-pyridin-
carbonsäure-(3)-lacton,
3-[<H9'-Äthylcarbazol-(3')-yl}-a-{ 1 ',2-di-
methylindol-(3')-yl}-a-oxy]-methyl-pyridin-
carbonsäure-(2)-lacton,
eine Isomerenmischung, enthaltend
2-[«-{9'-Äthylcarbazol-(3/)-yI}-«-{ 1 ',2'-di-
methylindol-(3')-yl}-a-oxy]-methylpyridin-
carbonsäure-(3)-lacton und
3-[«-{9'-ÄthylcarbazoI-(3')-yl}-*-{ 1 ',2'-di-
methylindol-(3')-yI}-<x-oxy]-methyIpyridin-
carbonsäure-(2)-lacton,
eine Isomerenmischung, enthaltend
2-[A-{9'-Äthylcarbazol-(3')-yU-a-{r,2'-di-
methyl-5'-methoxyindol-(3')-yl}-«-oxy]-
methyl-pyridincarbonsäure-(3)-lacton und
3-[,H9'-Äthylcarbazol-(3')-yl}-<*-{ 1 ',2'-dimethyl-5'-methoxyindol-(3')-yl}-a-oxy]-methylpyridincarbonsäure-(2)-lacton,
eine !sorrserenrnischup.g, enthaltend
IO
15
20
25
oder einer Mischung derselben ist, worin die Reste A und A', die gleich oder verschieden sein jo können, eine Pyrrolyl-, Indolyl-, Carbazolyl-, Acridinyl-, Phenothiazinyl-, Thienyl-, ThianaphthenyKJulolidinyl-oderTetrahydrochinolylgruppe bedeuten und der Rest Y ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff- js atomen, ein Halogenatom oder eine Phenylgruppe ist, mit der Ausnahme, daß die Reste A und A' nicht gleichzeitig eine Indolylgruppe oder eine Pyrrolylgruppe sein können und daß im Falle der Formella der RestA keine Indolylgruppe sein kann, wenn der Rest A' eine Pyrrolylgruppe ist.
2. Druckempfindliches Kopierpapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbildner eine Verbindung ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
2-[o,a-Di-{9'-äthylcarbazol-(3')-y3f-a-oxy]-
methyl-pyridincarbonsäure-(3)-lacton und
3-[a,a-Di-{9'-äthylcarbazol-(3')-y]l H*-oxy]-
methyl-pyridincarbonsäure-(2)hlacton,
eine Isomerenmischung, enthaltend 2-[a-{ 1 '-Methylpyrrol-(2')-ylha-{9'-äthylcarbazol-(3')-yl}-«-oxy]-methyl-pyridin- carbonsäure-(3)-lacton und
3-[«-{ 1 '-Methylpyrrol-(2')-yl}-«-{9'-äthylcarbazol-(3')-yl)-a-oxy]-methyl-pyridin- carbonsäure-(2)-lacton,
eine Isomerenmischung, enthaltend 2-[a-{Acridin-(2')-yl}-a-{thianaphthen-(2')-yl}-a-oxy]-methyl-pyridincarbonsäure-(3)- lacton und
3-[ft-{Acridin-(2')-yl}-a-{thianaphthen-(2')-yI}-a-oxy]-methyI-pyridincarbonsäure-(2)- lacton,
eine Isomerenmischung, enthaltend 2-[a-{10'-Methy!phenothiazin-(3')-yI}-a-{1 ',2'-dimethylindol-(3')-yl}-a-oxy]-methyl-
pyridincarbonsäure-(3)-lacton und 3-[a-{10'-Methyl-phenothiazin-(3')-yl}-*- {1 ',2'-dimethyIindol-(3')-yi}-a-oxy]-methylpyridincarbonsäure-(2)-lacton, eine Isornerenmischung, enthaltend 2-[ft-{ThJophen-(2>yl}-a-{ 1 ',2'-dimethylindol-(3')-yl}-a-oxy]-methyl-pyridincarbon- säure-(3)hlacton und
3-[«-{Thiophen-(2')-yI}-a-{ 1 \2'-dimethylindol-iS'J-ylJ-a-oxyj-methyl-pyridincarbon- säure-(2)-lacton,
eine Isornerenmischung, enthaltend 2-[«-{Thianaphthen-(2')-yl}-«-{r,2'-dimethylindol-(3')-yI}-a-oxy]-meth)Fl-pyridin- carbonsäure-(3)-lacton und
3-[<x-{Thianaphthen-(2')-yl}-«-{ 1 ',2'-dimethylindol-(3')-yl}-«-oxy]-methyl-pyridin- carbonsäure-(2)-lacton, und eine Isomerenmischung, enthaltend 2-0-{ I ',2'-Dimethyl-indol-{3')-yl}-*-{Thiophen-(2')-yl}-«-oxy]-methyl-4-chlor-pyridin- carbonsäure-(3)-Iacton und
3-[a-{ 1 ',2'-Dimethyl-indol-(3')-yl}-a-{thiophen-(2')-y!}-*-oxy]-methyl-4-chlor-pyridin- carbonsäure-(2)-lacton.
Druckempfindliche Kopierpapiere bestehen generell aus einer Kombination eines oberen Papierblattes (oder Ubertragungsblattes), auf dessen Rückseite Mikrokapseln mit einer darin gelösten, Elektronen abgebenden, im wesentlichen farblosen organischen Verbindung aufgetragen sind, die zu einer Farbreaktion befähigt ist (d. h., einem Farbbildner) und eines unteren Papierblattes (oder Aufnahmeblattes), das an seiner Oberfläche einen Farbentwicklerüberzug aufweist. Wenn man die beiden beschichteten Ober-
M) flächen miteinander in Kontakt bringt und lokal Druck auf diese Anordnung durch Schreiben mit der Hand oder Maschine ausübt, brechen die im Bereich der Druckeinwirkung befindlichen Mikrokapseln auf, und der in dem organischen Lösungsmittel enthaltene
b5 organische Farbbildner kommt in Kontakt mit dem Farbentwickler, wodurch eine Farbe gebildet wird.
Ferner sind Kopierpapier-Systeme bekannt, welche
ein nbertrasunssblatt. ein Aufnahmeblatt und ein
dazwischen befindliches Blatt aufweisen. In diesen Systemen ist das mittlere Blatt gewöhnlich auf den gegenüberliegenden Seiten mit einer Schicht von Mikrokapseln, die eine Farbbildnerlösung enthalten, bzw. mit einer Schicht einer festen Säure und eines Bindemittels überzogen. Ein anderer Typ eines druckempfindlichen Kopiersystems besteht aus einem Aufzeichnungsblatt, das man durch Aufbringen der oben beschriebenen Mikrokapseln und der adsorbierenden festen Säure auf die gleiche Oberfläche eines Schichtträgers herstellen kann.
Als Farbentwickler werden Aktivton-Substanzen, wie saurer Ton, Attapulgit, Zeolith oder Bentonit, feste organische Säuren, wie Bernsteinsäure, Gallusgerbsäure oder Benzoesäure, oder saure Polymerisate, wie Phenol-Formaidehyd-Polymerisate, Phenol-Acetylen-Polymerisate, saure Restgruppen enthaltende Styrol-Maleinsäureanhydrid-Polymerisate oder Salicylsäure-Formaldehyd-Polymerisate, verwendet.
Als organisches Lösungsmittel zum Lösen des Farbbildners verwendet man beispielsweise Äthylenglykol, Chlorbenzole, Diphenylchlorid, Diäthylphthalat, Trioctylphosphat, Alkylnaphthaline oder Naphthylalkylalkohole.
In der älteren DE-Patentanmeldung P 22 59 409 werden bestimmte substituierte Pyridincarbonsäure-Iactone beschrieben, die sich als chromogene Farbbildner für druckempfindliche Kopierpapiere eignen. Andere substituierte Pyridincarbonsäurelactone sowie diese Verbindungen als Farbbildner enthaltende druckempfindliche Kopierpapiere werden in der älteren DE-Patentanmeldung P 23 55 742 beschrieben.
Gegenstand der Erfindung ist ein druckempfindliches Kopierpapier, das auf einem Träger eine Schicht eines cigekapselten Farbbildners und auf dem gleichen 35 ]s|r oder einem verschiedenen Träger eine Schicht eines Elektronen aufnehmenden Feststoffs enthält, wobei der Farbbildner eine Lactonverbindung einer Pyridincarbonsäure der allgemeinen Formeln Ia oder Ib Das erfindungsgemäße druckempfindliche Kopierpapier ist vor der Farbreaktion farblos oder ganz schwach gefärbt. Wenn es jedoch mit dem Farbentwickler in Berührung kommt, bildet es unmittelbar eine orange, rote, purpurne, blaue, grüne oder ähnliche Färbe mit hoher Farbdichte und ausgezeichneter Lichtechtheit. In Kombination mit den vorgenannten neuen Farbbildnern kann das erfindungsgemäße Kopierpapier auch einen oder mehrere bekannte Farbbildner enthalten. Mit solchen Kopierpapieren können weitere beständige Färbungen erzielt werden.
Nachfolgend werden repräsentative Beispiele für die Farbbildner der allgemeinen Formel I (Ia oder Ib), die sich für das druckempfindliche Kopierpapier der Erfindung eignen, angegeben:
l.irhbikiner
Nr.
Nr.
A—C-A'
40
C=O
(Ia)
Nr.
45
(Ib)
50
Nr.
60
55
oder einer Mischung derselben ist, worin die Reste A und A', die gleich oder verschieden sein können, eine Pyrrolyl-, Indolyl-, Carbazolyl-, Acridinyl-, Phenothiazinyl-, Thienyl-, Thianaphthenyl-, Julolidinyl- oder Tetrahydrochinolylgruppe bedeuten und der Rest Y ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom oder eine Phenylgruppe ist, mit der Ausnahme, daß die Reste A und A' nicht gleichzeitig eine Indolylgruppe oder eine Pyrrolylgruppe sein können und daß im Falle der Formel Ia der Rest A keine Indolylgruppe sein kann, wenn der Rest A' eine Pyrrolylgruppe ist.
Nr.
Nr. 8
2-[«-{9'-Athylcarbazol-(3')-yl}-a-{ 1 ',2'-dimethylindol-(3')-yl}-«-oxy]-methyl-pyridin- carbonsäure-(3)-lacton
3-[«-{9'-Äthylcarbazol-(3')-yl}-a-{ 1 \2'-dimethylindol-(3')-yl}-*-oxy]-methyl-pyridin- carbonsäure-(2)-lacton
eine isomere Mischung, enthaltend 2-[a-{9'-Äthylcarbazol-(3')-yl}-a-{ 1 \2'-dimethylindol-(3')-yl}-a-oxy]-methyl-pyridin- carbonsäure-(3)-lacton und 3-[<x-{9'-Äthylcarbazol-(3')-yl}-«-{ 1 ',2'-dimethylindol-(3 ')-yl}-a-oxy]-methyl-pyridincarbonsäure-(2)- lacton
eine isomere Mischung, enthaltend 2-|>-{9'-Äthylcarbazol-(3')-yl}-a-{ 1 '-methyl-2'-phenyIindol-(3')-yl}-a-oxy]-methyl- pyridincarbonsäure-(3)-lacton und 3-O-{9'-Äthylcarbazol-(3')-yl}-a-{ 1 '-methyl-2'-phenylindol-(3')-yl-}-«-oxy]-methyI- pyridincarbonsäure-(2)-lacton eine isomere Mischung, enthaltend 2-[a-{9'-Äthylcarbazol-(3')-yl}-a-{ 1 '-methyl-2'-phenyl-4'-chlorindol-(3')-yl}-a-oxy]- methyl-pyridincarbonsäure-(3)-lacton und 3-[a-{9'-Äthylcarbazol-(3')-yl}-«-{ 1 '-methyl-2'-phenyl-4'-chlorindol-(3')-yl}-a-o?;y]- methyl-pyridincarbonsäure-(2)-lacton eine isomere Mischung, enthaltend
2-[a-{9'-Äthylcarbazol-(3')-yl}-i<-{ 1 ',2',5'-trimethylindol-(3')-yl}-a-oxy]-methyl-pyridin- carbonsäure-(3)-lacton und 3-[>-{9'-Äthylcarbazol-(3')-yl}-a-{ 1 ',2',5'-trimethylindol-(3')-yl}-«-oxy]-methyl-pyridincarbonsäure- (2)-lacton
eine isomere Mischung, enthaltend 2-[<x-{9'-Äthylcarbazol-(3')-yl}-*-{ 1 \2'-dimethyl-5'-methoxyindol-(3')-yl }--*-oxy]-methyl-pyridincarbonsäure-(3)-lacton und 3-[«-{9'-Athylcarbazol-(3')-yl}-a-{r,2'-dimethyl-5'-methoxyindol-(3')-ylH-oxy]-methyl-pyridincarbonsäure-(2)-lacton eine isomere Mischung, enthaltend 2-0,A-Di-{9'-äthylcarbazol-(3')-yl}-»-oxy]-methyl-pyridincarbonsäure-(3)-lacton und 3-[-»,>-Di-{9'-äthylcarbazol-(3')-yl}--»-oxy]-methyl-pyridincarbonsäure-(2)-lacton
Fortsetzung
Farbbildner
Nr. 9 eine isomere Mischung, tuthaltend
2-[a-{Julolidin-(6')-yl}-«-{ 1 ',2'-dimethylindol-(3')-yl}-a-oxy]-pyridincarbonsäure-(3)-Iacton und 3-[a-{Julolidin-(6')-yli-ai 1 ',2'-dimethylindol-(3')-yl}-a-oxy]-pyridincarbonsäure-(2)-lacton Nr. 10 eine isomere Mischung, enthaltend
2-|>-{ 1 '-Methylpyrrol-(2')-yl}-a-{9'-äthylcarbazol-(3')-yl}-a-oxy]-methyl-pyridincarbonsäure-(3)-lacton und 3-[«-{ 1 '-Methylpyrrol-(2')-yl}-a-{9'-äthylcarbazol-(3')-yl}-a-oxy]-methyl-pyridincarbonsäure-(2)-lacton
Nr. 11 eine isomere Mischung, enthaltend 2-[a-{Acridin-(2'-yl}-a-{9'-äthylcarbazol-(3')-yl}-a-oxy]-methylpyridincarbonsäure-(3)-lacton und 3-[a-{Acridin-(2')-yl}-a-{9'-äthylcarbazol-(3')-yl-}-a-oxy]-methyl]-pyridincarbonsäure-(2)-lacton
Nr. 12 eine isomere Mischung, enthaltend 2-0-{Acridin-(2')-yl}-a-{thianaphlhen-(2')-yI}-»-oxy]-methyl-pyridincarbonsäure-(3)-lacton und 3-[a-{Acridin-(2')-yl}-a-{thianaphthen-(2')-yl}-*-oxy]-methyl-pyridincarbonsäure-(2)-lacton
Nr. 13 eine isomere Mischung, enthaltend 2-[a-{10'-Acetylphenothiazin-(3')-yl}-a-{ 1 ',2'-dimethylindol-(3')-yl}-a-oxy]-methyl-pyridincarbonsäure-(3)-lacton und 3-[>-{10'-Acetylphenothiazin-(3')-yI}-i\-{ 1 ',2'-dimethyiindol-(3')-yl}-a-oxy]-methyl-pyridincarbonsäure-(2)-lacton
Nr. 14 eine isomere Mischung, enthaltend 2-[a-{10'-Methyl-phenothiazin-(3')-yl}-
λ-{ 1 '^'-dimethylindol-P'J-yU-a-oxyi-methylpyridincarbonsäure-(3)-lacton und 3-[a-{10'-Methylphenothiazin-(3')-yl}- ·%-{ 1 \2'-dimethylindoi-(3')-yl}-a-oxy]-methyl-pyridincarbonsäure-(2)-lacton
Nr. 15 eine isomere Mischung, enthaltend 2-O-!Thiophen-(2')-yl}-«-{ 1 ',2'-dimethylindol-(3')-yl}-a-oxy]-methyl-pyridincarbonsäure-(3)-lacton und 3-[a-{Thiophen-(2')-yl}-a-{ 1 ',2'-dimethylindol-(3')-yl}-ik-oxyi-methyl-pyridincarbonsäure-^)-lacton
Nr. 16 eine isomere Mischung, enthaltend 2-[«-{Thianaphthen-(2')-yl}-ix-{ 1 ',2'-dimethylindol-(3')-yl}- <x-oxy]-methylpyridincarbonsäure-(3)-lacton und 3-[a-{Thianaphthen-(2')-yl}-a-i 1 \2'-dimethylindol-(3')-yl}-a-oxy]-methylpyridincarbonsäure-(2)-lacton
Nr. 17 eine isomere Mischung, enthaltend 2-[\-| 1 '-Methyl-2'.3',4'-trihydrochinolin-(6')-yl(- >-!r,2'-dimethylindol-(3')-yl/->-oxy]-pyridincarbonsäure-(3)-lacton und 3-[λ-1 1 '-Methyl^'^'^'-trihydrochinolin-(6')-ylj-\-| 1 ',2'-dimcthylindol-(3')-yl|-A-oxy]-pyridincarbonsäure-(2)-lacton l-iirbhiUlncr
Nr. 18 eine isomere Mischung, enthaltend
2-O-{ 1 ',2',3',4'-Tetrahydrochinolin-(6')-yl}-
a-{phenothiazin-(3')-yl}-a-oxy]-pyridin-
carbonsäure-(3)-lacton und
3-[a-{ 1 \2',3',4 -Tetrahydrochinolin-(6')-yl}-
a-{phenothiazin-(3')-yl}-a-oxy]-pyridin-
carbonsäure-(2)-lacton
Nr. 19 eine isomere Mischung, enthaltend 2-O-{ 1 ',2'-Dimethylindol-(3')-yl}-
a-{lhiophen-(2')-yl}-a-oxy]-methyl-4-methyI-pyridincarbonsäure-(3)-lacton und 3-[a-{ 1 ',2'-Dimethylindol-(3')-yl}-a-{thiophen-(2')-yl}-a-oxy]-methyl-4-methyl- pyridincarbonsäure^J-Iacton
Nr. 20 eine isomere Mischung, enthaltend 2-[cv-{ 1 \2'-Dimethylindol-3')-yl}-a-{thiophen-2')-yl}-a-oxy]-methyl-4-chlorpyridincarbonsäure-(3)-lacton und 3-[>-{ 1 ',2'-Dimethylindol-(3')-yl}-*-{thio-
phen-(2')-yl}-a-oxy]-methyl-4-chlorpyridincarbonsäure-2)-lacton Nr. 21 eine isomere Mischung, enthaltend 2-O-j 1 ',2'-Dimethylindol-(3'-yl}-
a-{thiophen-(2')-yl}-«-oxy]-methyl-6-phenyl-
pyridincarbonsäure-(3)-lacton und 3-[c-j 1 ',2'-Dimethylindol-(3')-yl}-a-{thiophen-(2')-yl}-a-oxy]-methyl-6-phenyl-pyridincarbonsäure-(2)-lacton
Ein allgemeines Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäure-lactonen wird nachfolgend beschrieben.
1. Zunächst wird das Ausgangsmaterial, Pyridincarbonsäure, wie folgt hergestellt. 1,0MoI Chinolinsäureanhydrid (Pyridin -2,3 -dicarbonsäureanhydrid) der nachfolgenden allgemeinen Formel II
(H)
in welcher Y die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel I besitzt, wird mit 1 0 bis 2,0 Mol einer heterocyclischen Verbindung der allgemeinen Formel III
A-H
(III)
worin A die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel I besitzt, in 1 bis 2,51 eines flüchtigen
organischen Lösungsmittels, wie Schwefelkohlenstoff, Tetrachloräthan, Benzol, Nitrobenzolen, od. dgl., bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 1100C während eines Zeitraums von 1 bis 9 Std. mit 1,0 bis 3,C Mol eines Friedel-Crafts-Katalysators. wie Zinkchlorid oder Aluminiumchlorid, umgesetzt.
Dann wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und das vorstehend erwähnte, inerte Lösungsmittel durch Dekantieren entfernt.
Das erhaltene Reaktionsprodukt wird zur Hydrolyse des Katalysators in 2 bis 6 1 Eiswasser oder kalte verdünnte wäßrige Chlorwasserstoffsäure gegossen. Der ausgefällte Feststoff wird durch Filtration gesammtl, nacheinander mit Wasser und einem Alkohol oder Benzol gewaschen. Nach dem Trocknen wird eine Isomerenmischung erhaltend eine 2-(heterocyclisches-CarbonyI)-Pyridincarbonsäure-(3) der allgemeinen Formel IV
A-CO
COOH
(IV)
in welcher A und Y die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel I besitzen, und eine 3-(heterocyclisches-Carbonyl)- Pyridincarbonsäure-(2) der allgemeinen Formel V
COOH
A-CO
(V)
in welcher A und Y die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel I aufweisen.
Falls erforderlich, kann die vorstehend erhaltene Isomerenmischung in die einzelnen Isomeren aufgetrennt werden, wodurch man eine hochgereinigte 3-(heterocyclisches-Carbonyl)-Pyridincarbonsäure-(2) erhält, oder es können (heterocyclisches-Carbonyl)-Pyridincarbonsäuren, in welchen zwei Isomere in verschiedenen Anteilen enthalten sind, erhalten werden durch (1) Auflösen der Mischung in verdünntem wäßrigem Natriumhydroxid, Zusetzen von verdünnter wäßriger Chlorwasserstoffsäure in kleinen Anteilen zu der erhaltenen Lösung und Wiedergewinnen eines jeden der Feststoffe, die getrennt infolge der Differenz im pH-Wert ausgefällt werden, oder (2) wiederholtes Umkristallisieren der Mischung unter Verwendung einer Mischung eines weniger polaren Lösungsmittels, wie beispielsweise Benzol, Toluol u. dgl. und eines polaren Lösungsmittels, wie z. B. von Methanol, Butanol od. dgl., oder (3) durch eine Kombination der vorerwähnten Stufen 1 und 2.
2. Ein Pyridincarbonsäure-lacton der allgemeinen Formel I wird wie folgt hergestellt. 1,0 Mol einer Mischung von Isomeren der allgemeinen Formeln IV und V und 0,9 bis 1,5 Mol einer heterocyclischen Verbindung der allgemeinen Formel III werden zu konzentrierter Schwefelsäure, Essigsäureanhydrid oder Polyphosphorsäure zugegeben und die Reaktionsmischung bis auf eine Temperatur von 50 bis 130° C während eines Zeitraums von 2 bis 10 Std. erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Dann wird das Reaktionsprodukt in Eiswasser gegossen, anschließend eine verdünnte wäßrige Lösung von Natriumhydroxid zugesetzt, um die Lösung schwachsauer oder neutral zu machen. Hierzu wird dann Benzol, Toluol od. dgl. zugesetzt und anschließend gerührt, um irgendeine nicht umgesetzte, heterocyclische Verbindung in die Benzol-, Toluol- od. dgl.
-Schicht zu überführen. Anschließend wird die Benzoloder Toluolschicht abgetrennt. Zu der restlichen Lösung wird verdünntes, wäßriges Natriumhydroxid zur Einstellung des pH-Wertes auf 11 bis 12 zugesetzt. Der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert, nacheinander mit Wasser und einer kleinen Menge eines Alkohols oder Benzol gewaschen.
Nach dem Trocknen wird ein im wesentlichen farbloses oder leicht gefärbtes Pyridincarbonsäurelacton der allgemeinen Formel I erhalten, entsprechend der Isomerenmischung, dargestellt durch die allgemeinen Formeln IV und V, in hoher Ausbeute. Oder sonst wird nach der Zugabe von verdünntem, wäßrigem Natriumhydroxid zu der restlichen Lösung zur Einstellung des pH-Wertes auf 11 bis 12 Benzol oder Toluol dazugegeben, und anschließend zur Überführung des Pyridincarbonsäure-lactons in die Benzoloder Toluolschicht gerührt. Anschließend wird die Benzol- oder Toluolschicht abgetrennt und das Benzol bzw. das Toluol wird abdestilliert. Der so behandelte Rückstand wird nacheinander mit Wasser und einer kleinen Menge eines Alkohols oder Benzol gewaschen.
Nach dem Trocknen erhält man ein im wesentlichen
farbloses oder nur leicht gefärbtes Pyridincarbonsäure-lacton der allgemeinen Formel I, entsprechend den als Ausgangsmaterial angewandten Verbindungen der allgemeinen Formeln IV und V. Falls erforderlich, kann das so erhaltene Pyridincarbonsäure-lacton umkristallisiert werden.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung ein druckempfindliches Kopierpapier, enthaltend eine adsorbierende feste Säure und einen in Mikrokapseln vorliegenden Farbbildner, der imstande ist, eine bestimmte Farbe zu bilden, wenn er mit der adsorbierenden Säure, die auf der gleichen oder einer verschiedenen Oberfläche eines Trägers oder von Trägern aufgebracht ist, umgesetzt wird, wobei der in Mikrokapelsen vorliegende Farbbildner zumindest eine Lactonverbindung einer Pyridincarbonsäure der alleemeinen Formel I
A —C—A'
C = O
oder
C=O
oder einer Mischung derselben, ist, in welcher A, A' und Y die gleiche Bedeutung wie oben besitzen.
Das Verfahren zur Herstellung des Farbbildners, nämlich des Pyridincarbonsäure-lactons, gemäß der vorliegenden Erfindung, wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele näher erläutert.
Herc'ellungsbeispiel 1 (Farbbildner Nr. 1 und Nr. 2)
30 g Chinolinsäureanhydrid und 75 g 9-Äthylcarbazol wurden zu 300 ml Benzol zugesetzt und 80 g
wasserfreies Aluminiumchlorid zu der erhaltenen Mischung in kleinen Portionen bei einer Temperatur von 10 bis 2O0C im Verlaufe von etwa 40 Min. unter Rühren zugegeben.
Nach Bendigung der Zugabe wurde die Mischung 3 Std. lang bei einer Temperatur von 40 bis 50° C umgesetzt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Benzolschicht wurde durch Dekantieren entfernt und das erhaltene Reaktionsprodukt in 2 I einer kalten 2n-wäßrigen Chlorwasserstoffsäure zügegeben und anschließend gerührt. Der ausgefällte Feststoff wurde durch Filtration gewonnen, zunächst mit Wasser und dann mit einer kleine Menge Ätanol gewaschen, und getrocknet, wodurch man 48,1 g einer isomeren Mischung, enthaltend 2-[9'-Äthylcarbazol - carbonyl - (3')] - pyridincarbonsäure - (3) und 3 - [9' -Äthylcarbazol - carbonyl (3')] - pyridincarbonsäure-(2), in Form hellbrauner Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 155 bis 167° C erhielt.
40 g der so erhaltenen Isomerenmischung (Schmelzpunkt 155 bis 1670C) wurden dann in verdünntem wäßrigen Natriumhydroxid aufgelöst und die erhaltene Lösung mit verdünnter wäßriger Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 6 eingestellt. Der ausgefällte Feststoff wurde abfiltriert (das Filtrat wurde zur Seite gestellt), mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch man 28 g einer isomeren Mischung, enthaltend überwiegend 3-[9'-Äthylcarbazol-carbonyl-(3')]-pyridincarbonsäure-(2) und eine kleine Menge von 2-[9'-Äthylcarbazol-carbonyl-(3')]-pyridincarbonsäure-(3), in Form von hellbraunen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 202 bis 212° C erhielt. Mehrere Umkristallisationen von 20 g der vorstehend erhaltenen Kristalle aus einem gemischten Lösungsmittel von Benzol-Methanol (Volumverhältnis 1:1) ergaben 12,5 g einer hochgereinigten 3-[9'-Äthylcarbazol - carbonyl - (3')] - pyridincarbonsäure - (2) in Form von im wesentlichen farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 215 bis 217° C.
Andererseits wurde zu dem Filtrat mit einem pH-Wert von 6, das bei der obigen Filtration erhalten worden war, verdünnte wäßrige Chlorwasserstoffsäure zur Einstellung auf einen pH-Wert von etwa 2 zugesetzt. Der ausgefälle Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, und man erhielt 11,3g einer isomeren Mischung, enthaltend überwiegend 2 - [9' - Äthylcarbazol - carbonyl - (3')] - pyridincarbonsäure-(3) und eine kleine Menge von 3-[9'-Äthylcarbazolcarbonyl - (3')] - pyridincarbonsäure - (2), in Form von hellbraunen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 156 bis 162° C. 10 g der so erhaltenen isomeren Mischung wurden dann mehrere Male unter Verwendung eines Mischlösungsmittels aus Toluol-Äthanol (Volumenverhältnis 1:1) umkristallisiert und man erhielt 3,7 g einer hochgereinigten 2-[9'-Athyl carbazol - carbonyl - (3')] - pyridincarbonsäure - (3) in Form von hellgelen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 165 bis 167° C.
3,7 g der oben erhaltenen 2-[9'-Äthylcarbazol-carbonyl-(3')]-pyridincarbonsäure-(3) (Schmelzpunkt 165 bis 167° C) und 1,6 g 1,2-Dimethylindol wurden zu 30 g Essigsäureanhydrid zugesetzt und die Mischung bei einer Temperatur von 120 bis 1250C 3 Std. lang umgesetzt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Reaktionsprodukt wurde in 300 g Eis- wasser zur Hydrolyse des Essigsäureanhydrids unter Rühren zugegeben. Nach Beendigung der Hydrolyse wurden 50 ml Benzol zugesetzt. Die wäßrige Schicht der Mischung wurde auf einen pH-Wert von 6,5 mit verdünntem wäßrigen Natriumhydroxid eingesellt um irgend welches nicht umgesetzte 1,2-Dimethylindol in die Benzolschicht zu überführen, die dann abgetrennt wurde. Die zurückbleibende wäßrige Lösung wurde auf einen pH-Wert von 12 mit verdünntem wäßrigem Natriumhydroxid eingestellt und der ausgefällte Feststoff durch Filtration gewonnen, nach einander mit Wasser und einem kleinen Anteil von Äthanol gewaschen und getrocknet. Auf diese Weise erhielt man 3,8 g einer Verbindung (Farbbildner Nr. 1) der nachfolgenden Formel
C2H
in Form schwachgelbbefärbter Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 198 bis 199° C.
2,5 g der vorstehend erhaltenen 3-[9'-Äthylcarbazolcarbonyl-(3')]-pyridincarbonsäure-(2) (Schmelzpunkt 215 bis 217°C) und 1,1 g 1,2-Dimethylindol wurden zu 20 g Essigsäureanhydrid zugegeben und die Mischung bei einer Temperatur von 120 bis 125° C 4 Std. lang zur Reaktion gebracht und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Reaktionsprodukt wurde in 200 g Eiswasser zur Hydrolyse des Essigsäureanhydrids unter Rühren eingegossen. Nach der Hydrolyse wurden 40 ml Benzol zugesetzt und die wäßrige Schicht der erhaltenen Mischung auf einen pH-Wert von 6,5 mit verdünntem wäßrigen Natriumhydroxid eingestellt, um irgendwelches nicht umgesetzte 1,2-Dimethylindol in die Benzolschicht zu überführen. Die Benzolschicht wurde dann abgetrennt und 50 ml Benzol zu der Lösung zugesetzt. Die wäßrige Schicht der erhaltenen Mischung wurde auf einen pH-Wert von 12 mit verdünntem wäßrigen Natriumhydroxid eingestellt und die Benzolschicht abgetrennt. Das Benzol wurde aus der Benzolschicht abdestilliert und der Rückstand nacheinander mit Wasser und einer kleinen Menge Äthanol gewaschen, und man erhielt nach dem Trocknen 2.5 Gew.-Teile einer Verbindung (Farbbildner Nr. 2) der nachfolgenden Formel
C2H
CH3
in Form hellgelbgefärbter Kristalle mit einem Schmelz punkt von 211 bis 212°C.
Herstellungsbeispiel 2
(Farbbildner Nr. 3)
und
3,7 g der isomeren Mischung einer Pyridincarbonsäure, erhalten im Herstellungsbcispiel 1 (Schmelzpunkt 155 bis 167 C) und 1,6 g 1,2-Dimethylindol wurden zu 30 g Essigsäureanhydrid zugesetzt und die Mischung bei einer Temperatur von 120 bis 125 C 4 Std. lang zur Reaktion gebracht und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Reaktionsprodukt wurde in 300 g Eiswasser zur Hydrolyse des Essigsäureanhydrids unter Rühren eingegossen. Nach beendeter Hydrolyse wurden 50 ml Benzol zu der erhaltenen wäßrigen Lösung zugesetzt und die wäßrige Schicht der Mischung auf einen pH-Wert von 6,0 mil verdünntem wäßrigem Natriumhydroxid eingestellt, um irgendwelches nichtumgesetztes 1,2-Dimethylindol in die Benzolschicht zu überführen, die dann abgetrennt wurde. Zu der restlichen Lösung wurden 50 ml Benzol zugesetzt und die wäßrige Schicht auf einen pH-Wert von 12 mit verdünntem wäßrigem Natriumhydroxid eingestellt. Die Benzolschicht wurde abgetrennt, das Benzol abdestilliert, und man erhielt einen Rückstand, der anschließend mit Wasser und einer kleinen Menge Äthanol gewaschen wurde. Nach dem Trocknen erhielt man 3,9 g einer Mischung von Isomeren (Farbbildner Nr. 3) mit den Formeln
C=O
CH3 N
CH,
in Form hellbrauner Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 180 bis 188 C.
20
C2H
C=O
CH3 N
Herstellungsbeispiel 3
(Farbbildner Nr 4 bis Nr. 81
3.7 g der gleichen Isomerenmischung einer Pyridincarbonsäure. wie sie im Herstellungsbeispiel 2 eingesetzt worden war und das entsprechende Indol oder 9-ÄthyIcarbazol wurden zu 30 g Essigsäureanhydrid zugesetzt. Nach Beendigung der Reaktions wurde das
jo Reaktionsprodukt in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 2 beschrieben, aufgearbeitet, und man erhielt ein Pyridincarbonsäure-lacton. respektive, in Form von Kristallen. Die entsprechenden Indole oder 9-Äthylcarbazole, die Mengen an diesen Reak-
S5 tionsteilnehmern und die Reaktionstemperaturen und -zeiten, als auch die Ausbeuten und Schmelzpunkte und das Aussehen der Kristalle der erhaltenen Pyridincarbonsäure-lactone sind in der nachfolgenden CH3 Tabelle 1 niedergelegt.
Tabelle I
Farb Entsprechendes Indol oder Carbazol 2,1g Rcaktionstemp. Reaktionszeil 1 Ausbeute Schmelzpunk! Aussehen d.
bildner und Menge desselben 2,7 g Kristalle
1,9 g ( C) (Std. I (S) ( C)
Nr. 4 1 -Methyl-2-phenyl-indol 2,3 g 110—120 8 4.0 223—230 hellbraun
Nr. 5 1 -Methy 1-2-phenyl-
4-chlorinHol
120—125 4 4,2 201—213 hellbraun
Nr. 6 1,2,5-Trimethylindol 2,1g 120—125 4 3,9 178—185 hellgelb
Nr. 7 l-Äthyl-2-metbyl- 120—125 4 4,0 160—172 hellgelb
5-methoxyindol
Nr. 8 9-Äthylcarbazol 125 5 4,5 218—225 hellgelb
Herstellungsbeispiel 4
(Farbbildner Nr. 9)
3,0 g Chinoiinsäureanhydrid und 6,1g Julolidin wurden zu 30 ml Benzol zugegeben und 8,3 g wasserfreies Aluminiumchlorid in kleinen Portionen zu der Mischung zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung bei einer Temperatur im Bereich von 45 bis 500C 3 Std. lang zur Reaktion gebracht und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Reaktionsprodukt wurde in der gleichen Weise wie im HersteHungsbeispiel 2 beschrieben, aufgearbeitet, und man erhielt 4,5 g einer Isomerenmischung, enthaltend 2-[Julolidin-carbonyl-(6')]-pyridincarbonsäure-(3) und S-CJulolidin-carbonyl-fo'Q-pyridincarbonsäure-(2) in Form von hellgelbgefarbten Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 228 bis 239 0C.
3,5 g der oben erhaltenen Isomerenmischung und 1,8 g 1,2-Dimethylindol wurden zu 20 g Essigsäureanhydrid zugegeben und die Mischung bei einer Temperatur von 105 bis 1100C 2 Std. lang zur Reaktion gebracht. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt in der gleichen Weise, wie dies im Herstellungsbeispiel 2 beschrieben ist, aufgearbei-
let. und man erhielt 3,S g einer Isomerenmischung [Farbbildner Nr. 9) der Formeln
-C = O
CH3 N
ΠΙ.,
C = O
Λ "
CH, N
' I
CH3
2(1
in Form von hellbraunen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 229 bis 235 C.
Herstellungsbeispiel 5 (Farbbildner Nr. 10 bis 17)
In der gleichen Weise, wie dies in dem Herstellungsbeispiel 1 beschrieben wurde, jedoch mit der Ausnahme, daß 1-Methylpyrrol.Acridin. Phenothiazin. 10-Methylpenothiazin. Thiophen. Thianaphthen oder l-Methyl-2.3.4-trihydrochinolin anstelle von 9-Äthylcarbazol zusammen mit Chinolinsäureanhydrid eingesetzt wurden, erhielt man die folgenden entsprechenden Pyridincarbonsäuren:
eine Isomerenmischung, enthaltend 2-[l'-Methylpyrrolcarbonyl-(2')]-pyridincarbonsäure-(3) und
Tabelle II
30 3 - [Γ - Melhylpyrrol - carbonyl - (2')] - pyridircarbonsäure-(2);
eine Isomerenmischung, enthaltend 2-[Acridincarbonyl - (2')] - pyridincarbonsäure - (3) und 3-[Acridin-carbonyl-(2')]-pyridincarbonsäure-(2), eine Isomerenmischung, enthaltend 2-[Phenothuizin - carbonyl - (3')] - pyridincarbonsäure - (3) und 3 - [Phenothiazin - carbonyl - (3')] - pyridincarbonsäure-(2);
eine Isomerenmischung, enthaltend 2-[10'-Methylpenothiazin - carbonyl - (3')] - pyridincarbonsäure-(3) und 3-[10'-Methylphcnothiazin-carbonyl-(3')]-pyridincarbonsäure-(2); eine Isomerenmischung, enthaltend 2-(2')-Thenoyl)-pyridin-carbonsäure-(3) und 3-(2')-Thenoyl)-py ridincarbonsäure-(2);
eine Isomernmischung, enthaltend 2-[Thianaphthen-carbonyl-(2')]-pyridincarbonsäure-(3) und 3 - [Thianaphthen -carbonyl -(2')] - pyridincarbonsäure-^) oder
eine Isomerenmischung, enthaltend 2-[l'-Methyl-2',3',4' - trihydroxychinolin - carbonyl - (6')] - pyridincarbonsäure-(3) und 3-[l'-Methyl-2',3',4'-trihydroxychinolin - carbonyl -(6')] - pyridincarbonsäure-(2).
Jede der vorstehend erhaltenen Isomermischungen wurde dann mit der entsprechenden heterocyclischen Verbindung umgesetzt und das Reaklionsprodukt in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 2 beschrieben, aufgearbeitet. Man erhielt die entsprechenden Pyridincarbonsäure-lactone, der Reihe nach, in Form von Kristallen. Die entsprechenden Pyridincarbonsäuren und die in diesem Beispiel eingesetzten heterocyclischen Verbindungen, als auch die Schmelzpunkte und das Aussehen der Kristalle der erhaltenen Pyridincarbonsäure-lactone sind in der Tabelle II niedergelegt.
Farbbildner
Isomermischung von Pyridincarbonsäure Heterocyclische
Vcrbindunc
Schmelzpunkt Aussehen der
Kristalle I Cl
Nr. 10 2-[r-Methylpyrrol-carbonyl-(2')]-pyridincarbonsäure-(3) und 3-[l'-methylpyrrol-carbonyl-(2')]-
pyridincarbonsäure-(2) Nr. 11 2-[Acridin-carbonyl-(2')]-pyridincarbonsäure-(3) und 3-[Acridin-carbonyl-(2')]-pyridincarbonsäure-(2)
Nr. !2 2-[Acridin-carbonyl-(2')]-pyridincarbonsäiire-(3) und 3-[Acridin-carbonyl-(2')]-pyridincarbonsäure-(2)
Nr. 13 2-[Phenothiazin-carbonyl-(3')]-pyridincarbonsäure-(3) und 3-[Phenothiazin-carbonyl-(3')]-pyridincarbonsäure-(2)
Nr. 14 2-[10'-Methylphenothiazin-carbonyl-(3')]-pyridincarbonsäure-(3) und 3-[10'-Methylphenothiazin-carbonyl-(3')]-pyridincarbonsäure-(2)
Nr. 15 2-(2'-Thenoyl)-pyridincarbonsäure-(3) und 3-(2'-Thenoyl)-pyridincarbonsäure-(2)
Nr. 16 2-[Thianaphthen-carbonyl-2')]-pyridincarbonsäure-(3) und 3-[Thianaphthen-carbonyl-(2')]-pyridincarbonsäure-(2) 9-Äthylcarbazol
9-Äthylcarbazol
Thianaphthen
1,2-Dimethylindol
1,2-Dimethylindol
1,2-Dimeth jiindol 1,2-Dimethylindol
120—125 hellbraun
240—247 hellbraun
228—235 hellgelb
240—245 hellbraun
155—165 hellbraun
Ϊ 63^—175 hellbraun
118—125 hellbraun
Fortsetzung
Färb- Isomermischung von Pyridincarbonsäure
bildner
Nr. 17 2-[l'-Methyl-2',3',4'-trihydrochinolin-
carbonyl-(6')]-pyridincarbonsäure-(3) und
pyridincarbonsäure-(2)
Heterocyclische
Verbindung
1,2-Dimethylinol
Schmelzpunkt Aussehen der
Kristalle ( C)
197—210 hellgelb
Herstellungsbeispiel 6
(Farbbildner Nr. 18)
Es wurde in gleicher Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 beschrieben, gearbeitet, nur mit der Ausnahme, daß 3,3 g 1,2,3,4-Tetrarrydrochinolin anstelle von 9-Äthylcarbazol mit 3,0 g Chinolinsäureanhydrid zur Herstellung von 3,8 g einer Isomerenmischung, enthaltend 2-[r,2',3',4'-Tetrahydrochinolin,-carbonyl-(6')]-pyridincarbonsäure-(3) und 3-[1',2",3',4'-Tetrahydrochinolin - carbonyl - (6')] - pyridincarbonsäure-(2), umgesetzt wurden. 2,8 g der so erhaltenen Isomerenmischung und 2,0 g Phenothiazin wurden zu 20 g Polyphosphorsäure zugesetzt und die Mischung bei einer Temperatur von 110 bis 120° C 5 Std. lang zur Reaktion gebracht. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt in der gleichen Weise, wie dies im Herstellungsbeispiel 2 beschrieben ist, aufgearbeitet, und man erhielt 3,0 g einer Isomerenmischung (Farbbildner Nr. 18) der nachfolgenden Formel
CCrc-
Ku\/ ο
C=O
in Form von hellgelbgefärbten Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 253 bis 262° C.
Herstellungsbeispiel 7
(Farbbildner Nr. 19 bis 21)
Es wurde in der gleichen Weise vorgegangen, wie dies im Herstellungsbeipiel 2 beschrieben wurde, mit der Ausnahme, daß 4-Methyl-chinolinsäureanhydrid, 4-Chlor-chinolinsäureanhydrid oder 6-Phenylchinolinsäureanhydrid anstelle von Chinolinsäureanhydrid mit 1,2-Dimethylindol zur Herstellung der nachfolgenden entsprechenden Pyridincarbonsäuren umgesetzt wurde:
eine Isomerenmischung, enthaltend 2-[1',2'-Dirnethylindo! - carbonyl - <3')] - 4 - rncthy! - pyridincarbonsäure - (3) und 3 -[I',2'- Dimethylindolcarbonyl-(3')]-4-mcthyl-pyridincarbonsäure-(2); eine Isomerenmischung, enthaltnd 2-[1',2'-Dimethylindol - carbonyl - (3')] - 4 - chlor - pyridincarbonsäure-(3) und 3-[r,2'-Dimethylindol-carbonyi-(3 ')]-4-chlor-pyridincarbonsä ure-(2) oder eine Isomerenmischung, enthaltend 2-[1',2'-Dimethylindol - carbonyl - (3')] - 6 - phenyl - pyridincarbonsäure-(3) und 3-[l',2'-Dimethylindolcarbonyl-(3')]-6-phenyl-pyridincarbonsäure-(2).
Jede der vorstehend erhaltenen Isomermischungen wurde dann mit Thiophen umgesetzt, und das Reaktionsprodukt in der gleichen Weise aufgearbeitet, wie dies im Herstellungsbeispiel 2 beschrieben ist, wodurch man der Reihe nach die entsprechenden Pyridincarbonsäure-lactone (Farbbildner Nr. 19 bis 21) erhielt.
Zur Herstellung von druckempfindlichen Kopierpapieren unter Verwendung der Pyridincarbonsäurelactone, wie sie durch die allgemeine Formel 1 wiedergegeben werden, als Farbbildner, kann man die dem Fachmann wohlbekannten Verfahren, wie sie in den US-Patentschriften 28 00 457 und 28 00 458 beschrieben sind, anwenden, in denen das Phänomen der Komplex-Koazervation zur Herstellung von Mikrokapseln angewandt wird. Ganz allgemein wird der Farbbildner in einer Menge von 0,5 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das vorerwähnte organische Lösungsmittel, wie bispielsweise Äthylenglykol, Benzolchlorid. Diphenylchlorid, Diäthylphthalat, Trioctylphosphat.
Alkylnaphthalin, Naphthylalkylalkohol, etc., angewandt.
Das druckempfindliche Kopierpapier, das untei Verwendung von Pyridincarbonsäure-lacton der allgemeinen Formel I hergestellt worden ist, wird nur
so mehr im Detail durch die nachfolgenden, nicht einschränkenden Beispiele von bevorzugten Ausfuhrungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert
Beispiel 1·
2,0 g der Farbbildner Nr. 1 bis 3 wurden aufgenommen und wie folgt behandelt. Jeder Farbbildner wurd< in 100 g Naphthylalkylalkohol gelöst und 20 g Gumm arabicum und 160 g Wasser bei einer Temperatur voi 50° C zur Emulgierung zugegeben. Zu dieser Emulsior wurden 20 g Säure-behandelte Gelatine und 160 { Wasser und ferner unter Rühren Essigsäure zui Einstellung des pH-Wertes auf 5 zugesetzt. Danr wurden 500 g Wasser zugefügt, um es der Koazervatior zu ermöglichen, abzulaugen. Dementsprechend wurdi
b5 ein dicker, flüssiger Film aus Gelatine-Gummi arabi cum um öltröpfchen aus Naphthylalkylalkohol herurr gebildet, die den Farbbildner darin gelöst enthielten
L ^U^ll LjlLl^lklllJllg VIVO pt 1- ft Vl IVO UUI T1T
U ι vivii τ i
809648/26
einer 37%igen, wäßrigen Formalinlösung zur Härtung des oben beschriebenen Flüssigfilmes zugesetzt. Dann wurde das System auf 100C abgekühlt und anschließend ließ man es nach Zugabe von verdünntem wäßrigen Natriumhydroxid zur Einstellung des pH-Werts auf 9 etwa 5 bis 6 Std. stehen, um hierdurch die Verkapselung zu vervollständigen.
Die erhaltenen Mikrokapseln mit einem Flüssigkeistsgehalt wurden auf ein Papier durch eine Beschichtungsmethode wie z. B. Walzenbeschichtung, Rakelbeschichtung etc. aufgebracht. Nach dem Trocknen wurde ein farbloses beschichtetes Papier (oberes Blatt)erhalten. Wenn dieses, dasobereBlattdarstellende Papier eng auf ein Papier, das ein unteres Blatt darstellt, und das als Beschichtung eine aktive Tonsubstanz als Farbentwickler trägt, gelegt wird und ein örtlicher Druck auf die Anordnung durch Schreiben mit Hand ausgeübt wird, bildete sich sofort auf der gedrückten Fläche des unteren Papierblattes eine purpurne Färbung. Die Farbdichte des entwickelten Purpurfarbstoffes war sehr hoch.
Es wurde nahezu keine Entfärbung und kein Verschwinden der so entwickelten purpurnen Farbe beaobachtet, selbst wenn man das Papierblatt lange Zeit direktem Sonnenlichte aussetzte.
Wenn man das obere Papierblatt eng auf ein unteres Papierblatt legte, das als Beschichtung ein saures organisches Polymerisat trug, und man einen örtlichen Druck durch Schreiben mit Hand ausübte, wurde sofort eine bläulichpurpurne Farbe auf dem unteren Papierblatt an den unter Druck gesetzten Bereichen ausgebildet.
Beispiel 2
2,0 g des Farbbildners Nr. 4 wurden aufgenommen und in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt. Nach dem Beschichten und Trocknen wurde ein farbloses, oberes Papierblatt erhalten.
Wenn man dieses obere Papierblatt eng auf ein unteres Papierblatt legte, das als Farbentwickler eine aktive Tonsubstanz als Schicht aufwies, und man einen örtlichen Druck durch Schreiben mit Hand ausübte, wurde unmittelbar eine blaue Farbe auf dem unteren Papierblatt an dem unter Druck gesetzten Bereich entwickelt. Es wurde beinahe keine Verfärbung noch ein Ausbleichen des so entwickelten blauen Farbstoffes beobachtet, selbst wenn dieser für lange Zeit dem direkten Sonnenlichte ausgesetzt wurde. Wenn man andererseits das obere Papierblatt eng auf ein unteres Papierblatt auflegte, das ein saures organisches Polymerisat als Farbentwickler trug, und man einen örtlichen Druck auf die Anordnung durch Schreiben mit Hand ausübte, wurde sofort eine blaue Färbung auf dem unteren Papierblatt an den unter Druck gesetzten Bereichen entwickelt.
Beispiel 3
2,0 g der Farbbildner Nr. 5 bis 10 und 17 wurde aufgenommen, und jeder von ihnen wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt.
Nach dem Beschichten und Trocknen wurden farblose obere Papierblätter erhalten. Jedes der erhaltenen Papiere wurde in engem Abstand auf ein unteres Papierblatt aufgelegt, das als Farbentwickler eine saure Tonsubstanz trug. Wenn man einen örtlichen Druck auf die Anordnung ausübte, wurde unmittelbar ein tiefgefarbtes Farbbild auf dem unteren Papierblatt an dem unter Druck gesetzten Bereich ausgebildet. Das so ausgebildete Bild zeigte im praktischen Gebrauch eine ausgezeichnete Zeitstabilität. Die auf dem unteren Blatt entwickelten Färbungen werden in der nachfolgenden Tabelle III angegeben.
Tabelle III 10 Nr. 5 20 Färbung
Farbbildner Nr. 6
Nr. 7 blau
,5 Nr. 8 purpurfarben
Nr. 9 bläulichpurpur
Nr. 10 grün
Nr. 17 blau
purpurfarben
blau
Beispiel 4
2,0 g der Farbbildner 11 bis 12 und 18 wurden aufgenommen und jeder von ihnen in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt.
Nach Beschichten und Trocknen wurden obere Papierblätter erhalten. Wenn man jedes der erhaltenen Papierblätter in engem Abstand auf ein unteres Papierblatt auflegt, das eine saure Tonsubstanz als Farbentwickler als Beschichtung trägt, und man einen
jo lokalisierten Druck auf die Anordnung durch Schreiben mit Hand ausübt, wurde unmittelbar eine tiefe Färbung auf dem unteren Papierblatt an der unter Druck gesetzten Stelle entwickelt. Die so entwickelten Farbbilder zeigten eine ausreichende Stabilität im praktischen Gebrauch. Die auf den unteren Blättern entwickelten Färbungen sind nachfolgend in der Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Farbbildner
Färbung
Nr. 11
Nr. 12
Cr. 18
grün
rötlichorange
purpurfarben
Beispiel 5
2,0 g der Farbbildner Nr. 13 bis 16 und 19 bis 21 wurden aufgenommen und jeder wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 behandelt, beschichtet und getrocknet. Dementsprechend wurden farblose Papieroberblätter erhalten. Wenn jedes der erhaltenen Papiere eng auf ein unteres Papierblatt aufgelegt wurde, das eine Beschichtung aus einer sauren Tonsubstanz als Farbentwickler trug, und man einen örtlichen Druck auf die Anordnung durch Schreiben mit Hand ausübte, wurde sofort auf der unter Druck gesetzten Fläche ein rotes Farbbild auf dem unteren Papierblatt entwickelt. Es trat beinahe keine Verfärbung oder ein Schwinden der so entwickelten roten Farbe auf, selbst wenn sie dem direkten Sonnenlicht lange Zeit lang ausgesetzt blieb. Wenn man dieses obere Papierblatt
b5 auf ein unteres Papierblatt legte, das als Beschichtung ein saures organisches Polymerisat als Farbentwickler trug, und man auf die Anordnung einen örtlichen Druck durch Schreiben mit Hand ausübte, wurde
J9
sofort eine rote Farbe auf dem unteren Papierblatt entwickelt.
Beispiel 6
2,3 g des Farbbildners Nr. 3 0,3 g o-Hydroxybenzacetophenon, 0,1 g Rhodamin B-Anilinolactam, 0,1 g Malachitgrün-lacton und 0,2 g Benzoylleukomethylenblau wurden zur Herstellungeines oberen Papierblattes in der gleichen Weise behandelt wie in Beispiel 1
beschrieben. Wenn man dieses obere Papierblatt auf ein unteres Papierblatt auflegte, das als Beschichtung eine aktive Tonsubstanz als Farbentwickler trug, und man einen örtlichen Druck auf die Anordnung durch Schreiben mit Hand ausübte, wurde unmittelbar auf dem unteren Papierblatt eine schwarze Färbung entwickelt. Die so entwickelte schwarze Farbe zeigte kaum eine Veränderung in der Färbung und im Ausbleichen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Druckempfindliches Kopierpapier, enthaltend auf einem Träger eine Schicht eines eingekapselten Farbbildners und auf dem gleichen oder einem verschiedenen Träger eine Schicht eines Elektronen aufnehmenden Feststoffes, wobei der Farbbildner eine Lactonverbindung einer Pyridincarbonsäure der allgemeinen Formein Ia oder Ib
DE2412640A 1973-03-15 1974-03-15 Druckempfindliches Kopierpapier Expired DE2412640C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48029468A JPS49118514A (de) 1973-03-15 1973-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2412640A1 DE2412640A1 (de) 1974-09-26
DE2412640B2 DE2412640B2 (de) 1978-04-06
DE2412640C3 true DE2412640C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=12276921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412640A Expired DE2412640C3 (de) 1973-03-15 1974-03-15 Druckempfindliches Kopierpapier

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3916070A (de)
JP (1) JPS49118514A (de)
BE (1) BE812406A (de)
DE (1) DE2412640C3 (de)
GB (1) GB1425547A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046941A (en) * 1972-09-27 1977-09-06 Sanko Chemical Company Ltd. Support sheet with sensitized coating of organic acid substance and organic high molecular compound particulate mixture
JPS585210B2 (ja) * 1973-07-24 1983-01-29 保土谷化学工業株式会社 シキソ ノ セイソクウホウホウ
AT340954B (de) * 1975-06-06 1978-01-10 Koreska Ges Mbh W Ubertragungsmaterial
US4243250A (en) * 1979-06-14 1981-01-06 Sterling Drug Inc. Carbonless duplicating systems
US4211872A (en) * 1978-12-11 1980-07-08 Hung William M Substituted furopyridinones and furopyrazinones
US4232887A (en) * 1979-03-05 1980-11-11 Appleton Papers Inc. Lactone compounds containing an indolizine radical
US4242513A (en) * 1979-03-05 1980-12-30 Appleton Papers Inc. Lactone compounds containing a heterocyclic radical
US4337340A (en) 1979-06-14 1982-06-29 Sterling Drug Inc. Processes for preparing substituted furopyridinones and furopyrazinones
EP0036117B1 (de) * 1980-03-14 1986-02-05 Spezial-Papiermaschinenfabrik August Alfred Krupp GmbH & Co Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
JPS56151597A (en) * 1980-04-28 1981-11-24 Yamamoto Kagaku Gosei Kk Recording material
JPS5798391A (en) * 1980-12-12 1982-06-18 Mitsui Toatsu Chem Inc Microcapsule liquid containing coloring matter for recording material
US4668790A (en) * 1981-12-23 1987-05-26 Ciba-Geigy Corporation Chromogenic dihydrofuropyridinones
US4508897A (en) * 1981-12-23 1985-04-02 Ciba Geigy Corporation Preparation of chromogenic azaphthalides
CH652733A5 (de) * 1983-04-07 1985-11-29 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von 4-azaphthalidverbindungen.
CH653353A5 (de) * 1983-05-09 1985-12-31 Ciba Geigy Ag Chromogene 3,3-bisindolyl-4-azaphthalide.
CH664578A5 (de) * 1985-01-15 1988-03-15 Ciba Geigy Ag Ringsubstituierte 4-azaphthalide.
DE3752344D1 (de) * 1986-10-28 2002-01-17 Ciba Sc Holding Ag Chromogene Phthalide
WO2005037905A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-28 Nocopi Technologies, Inc. Invisible ink
US8053494B2 (en) * 2003-10-06 2011-11-08 Nocopi Technologies, Inc. Invisible ink and scratch pad
US20050165131A1 (en) * 2003-10-06 2005-07-28 Terry Stovold Invisible ink

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594369A (en) * 1969-01-21 1971-07-20 Ncr Co 3,5(6)-disubstituted-3-(para-diloweralkyl-aminophenyl) phthalides
IE35853B1 (en) * 1970-05-15 1976-06-09 Hodogaya Chemical Co Ltd Novel phthalide compounds and their use as colour formers in pressure sensitive recording
BE791793A (fr) * 1971-12-06 1973-03-16 Ncr Co Composes chromogenes

Also Published As

Publication number Publication date
US3916070A (en) 1975-10-28
DE2412640A1 (de) 1974-09-26
JPS49118514A (de) 1974-11-13
BE812406A (fr) 1974-07-01
DE2412640B2 (de) 1978-04-06
GB1425547A (en) 1976-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412640C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE1671545C2 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2614944C2 (de) Chromogene Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Aufzeichnungsmaterialien
DE2265233A1 (de) Neue farbstoffbildner und ihre verwendung
DE1795737A1 (de) Chromogene verbindungen und ihre verwendung in druckempfindlichem aufzeichnungsmaterial
DE2025171C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE1961921A1 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
CH640784A5 (de) Druck- und waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial.
DE2163658B2 (de) 3-(2-Alkoxy-4-amino-phenyl)-3-(3-indolyl)-phthalide sowie druckempfindliche Kopierpapiere, die diese enthalten
DE2842263C2 (de)
DE3116815C2 (de)
DE2150797C3 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende druck- oder wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE1421394C3 (de) Beschichtungsmasse fur Aufzeichnungs und Vervielfältigungsverfahren und da mit hergestellter Kopiersatz
EP0003726B1 (de) Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE2413986B2 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE1561748C3 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2124084B2 (de) Druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE2703008A1 (de) Indolinospiropyranverbindungen
DE2611600C2 (de) Spirodipyrane und deren Verwendung
DE2435408C2 (de) 2(3)-[&amp;alpha;-Aminophenyl-&amp;alpha;-tetrahydrochinolin-&amp;alpha;-hydroxy]-methylpyridincarbonsäuren-3(2)-lactone
DE2263292C3 (de) Fluoranverbindungen und druckempfindliches Kopierpapier
DE2847690A1 (de) Farbbildner fuer kopierverfahren
DE2355742A1 (de) Lactonverbindungen der pyridincarbonsaeure und druckempfindliche kopierpapiere, die diese enthalten
DE2333261A1 (de) Neue farbstoffbildner, deren herstellung und verwendung
DE2243483A1 (de) Neue lactone der diazaxanthenreihe und farbbildner fuer kopierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee