DE2402622B2 - Verfahren zur Minderung der Wattverluste von Elektroblechen mit Goss-Textur - Google Patents
Verfahren zur Minderung der Wattverluste von Elektroblechen mit Goss-TexturInfo
- Publication number
- DE2402622B2 DE2402622B2 DE2402622A DE2402622A DE2402622B2 DE 2402622 B2 DE2402622 B2 DE 2402622B2 DE 2402622 A DE2402622 A DE 2402622A DE 2402622 A DE2402622 A DE 2402622A DE 2402622 B2 DE2402622 B2 DE 2402622B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- losses
- watt
- watt losses
- thickness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 229910000976 Electrical steel Inorganic materials 0.000 title claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 42
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 42
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 30
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 29
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 26
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 16
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 14
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910001224 Grain-oriented electrical steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 8
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 8
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 7
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 238000005261 decarburization Methods 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 4
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- 241001352116 Salix laevigata Species 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005262 decarbonization Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000000161 steel melt Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/12—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
- C21D8/1277—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular surface treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Description
*5
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verminderung der Wattverluste von nach einem üb-
«chen, ein Schlußglühen einschließenden Verfahren hergestellten Elektroblechen mit Goss-Textur aus
«inem Siliziumstahl mit 2,5 bis 4,0% Silizium.
Zu den kennzeichnenden Eigenschaften kornorientierten
Elektroblechs gehören die magnetische Flußdichte bzw. Induktion und die Wattverluste, die mögliehst
gering sein sollen. So soll ein gutes kornorientiertes Elektroblech mit einer Dicke von 0,3 mm eine
Induktion von 1,7 Wb/m« und bei 50 Hz einen Waltverlust von 1,33 W/kg besitzen.
Der beste US-Stahl AISI M 3 besitzt eine Induktion von l,7Wb/m' und bei 50 Hz Wattverluste von 4<>
1,24 W/kg, gemessen an einem etwa 0,25 mm dicken Blech, η jüngster Zeit ist jedoch ein neues kornorienliertes
Elektroblech mit besonders niedrigen Wattverlusten W 17/50 von 1,17 W/kg, gemessen an einem
0,3 mm dicken Blech, auf den Markt gekommen.
Die Wattverluste kornorientierten Elektroblechs werden bekanntlich durch eine Reihe von Faktoren
wie beispielsweise Blechdicke, spezifischer Widerstand, Verunreinigungen, Kornorientierung und Korngröße
bestimmt. Darüber hinaus kommt der glasigen Oberflächenschicht
des Blechs und der Rauhigkeit der Walzen und der Blechoberfläche eine erhebliche Bedeutung
zu. Wegen der Bedeutung der Blechdicke werden üblicherweise hauptsächlich Bleche mit einer
Dicke von 0,3 mm und 0,5 mm hergestellt, wenngleich die Tendenz in jüngster Zeit zu noch geringeren Blechdicken
von beispielsweise 0,2 mm geht. Obgleich sich beim Herstellen solch dünner Bleche Schwierigkeiten
ergeben, ist die Tendenz unausweichlich, da sich extrem niedrige Wattverluste nicht allein durch eine
Verbesserung des spezifischen Widerstandes, der Reinheit, der Kornorientierung, der Oberflächenbeschaffenheit
und anderer Faktoren erreichen läßt. Andererseits ist die Verringerung der Wattverluste auch bei abnehmender
Blechdicke begrenzt.
Die Verringerungder Wattverlustemit abnehmender
Blechdicke basiert vor allem auf geringeren Wirbel-Stromverlusten. Unter der Annahme, daß alle anderen
Faktoren gleich bleiben, ändern sich jedoch die HystevLmtP
umgekehrt proportional zur Blechdicke. £* ÄeTfnsSsoSdere bei Blechdicken unter
S mn,,Triner sprungshaften Erhöhung der Hyste-0,3
mm ^" e'n^e ijner verrjngerung der Wattverluste
resis-venuiic, insgesamt keine Verringe-
entgegens^nt so ^ Vielmehr erhöhen
rung der wanver mm dje Wan
sich bei »^g GleichWohl ist in jüngster Zeit
^rlus%'°fref Elektroblech mit einer Dicke von
korno"f !"f" T.n Markt gekommen, das bei einer
^^l^SSsc 1.7 Wb/^ bemerkens-
^niedrige Wattverluste von nur 1,02 W/kg be,
50 Uj'°™%: kornorientiertes Elektroblech wird
"?*™m"„ach dem sogenannten Goss-Verfahren
fU™e^*^ SwalL hergestellt, wenngleich
durch ™e'ma^e ^ ^j1 nur einmal kaltwalzen,
es auch beianm.a. dasb aus dnem StaM
^ e'nze^; Jc*'^^ und gegebenenfalls Mangan,
^^^^%^, Vanadin und Titan ei^
zein oder nebeneinander entzundert und etwa zweimal mit einer Querschnittsabnahme von 70% bis auf eine
Dicke kaltgewalzt, die etwa dem Zwenachen der Enddicke
entspricht. Das solchermaßen kaltgewalzte Band wird rekristallisierend geglüht und anschließend bis
auf die Enddicke ka't^walzt; . . , . .· ,
Nach dem letzten Ka walzen wird das band bis au
einen Kohlenstoffgehalt von höchstens »,003 / ent
kohlend geglüht, mit eine™'T™'«d be«p.elsje.se
auf Basis M^f51"™.^^?"0«^^™ ^Z.
geglüht. Das Schlußgluhei, erfolgt be^ hoheTempe
ratur von ^^*Js^ti^
Gefüge im Wege der ReknstdU.sa '°
Goss-Textur wahrend gtach:.eif
Stickstoff und Schwefel sowie de
ringert werden. Wahrend des Sch «Jsluhen«
beim entkohlenden Glühen entstandene Ki
und Silikate wie ^Ϊ/
Magnesiumoxyd des ^"""'^.χ^^ /
glasigen Überzug Nach dem Schl»^hen *.rd der
Trennmittelüberschuß bzw. das noch vorhandene,
nicht in den glasigen Überzug übergegangene Magnesiumoxyd
mit Wasser abgewaschen, so daß auf der Blechoberfläche nur noch der glasige Überzug verbleibt.
Teilweise wird das schlußgegluhte und gewaschene
Blech noch phosphatiert und ^Glatten
geglüht. In anderen Fallen wird der glasige Film durch
ein Säurebeizen vor dem Phosphatieren .entfernt.
Verfahren zum Herstellen von Elektroblech mit
Goss-Textur sind bekannt. So wird in der deut«hen
Auslegeschrift 11 91 399 ein Verfahren beschr eben^
bei dem Warmbleche aus e.neni 2 bis 6 ^ Silizium
enthaltenden Stahl mit einer Querschnittsabnahme von 60 bis 95% kaltverformt und mehrstufig bei 1100
bis 1425°C reduzierend geglüht werden. Ein ähnliches
Verfahren wird in der deutschen Auslegeschnft
12 73 552 beschrieben, bei dem jedoch das Kaltwalzen vor dem Schlußglühen mindestens abschließend mit
ejner Rauhigkeit von höchstens 2,5 · IU mm auiweisenden
Walzen erfolgt, um eme möglichst glatte
Blechoberfläche zu erreichen und auf diese Weise das Kristallwachstum bei der Sekundarrekr.stallisation zu
fördern.
Schließlich ist es bei den in Rede stehender. Verfahren
nach der deutschen Auslegeschrift 19 54 bekannt, die Blechoberfläche mit einem aus OjOl bis
2,0% Bor, Rest Magnesiumoxyd bestehenden Trenn-
tHttel zu versehen, um beim Schlußglühen einen
iiasigen, dem Blech eine Spannung aufprägenden Isolierfilm zu erzeugen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verminderung der V-'attverluste zu
«chaffen, mit dem sich die Wattverluste beispielsweise
auf O,8o'\V/kg bei 50 Hz verringern lassen.
Die Lösung der Aufgabe beruht darauf, die Bltehoberfläche
eifc^r besonderen Behandlung zu unterwerfen. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, daß Oxyde
an der Oberfläche oder in der Oberflächenzone die Wattverluste außerordentlich nachteilig beeinflussen
und die Wattverluste merklich verbessert werden können, wenn es nicht zum Entstehen solcher Oxyde
kommt oder wenn solche Oxyde entfernt werden. Im letzte.en Falle muß jedoch eine als Subzunder existierende
Oxydschicht entfernt werden, da — wie überraschend festgesteHt werden konnte — die Oberflächenzone
des Blechs infolge der Oxydschicht, insbesondere des Subzunders sehr schlechte magnetische
Eigenschaften besitzt.
Die Tatsache, daß die Verbesserung der Wattverluste nicht mit der Verringerung der Blechdicke
schritthält, vielmehr sich bei Blechen mit einer Dicke unter etwa 0,2 mm die Werte verschlechtern, läßt sich
darauf zurückführen, daß das Verhältnis der Dicke der Oxydschicht zur Blechdicke zunimmt. Durch
umfangreiche Versuche konnte nämlich festgestellt werden, daß die Wattverluste ohne eine solche Oxydschicht
mit der Blechdicke abnehmen.
Andererseits bildet sich die Oxydschicht immer dann, wenn ein Siliziumstahl insbesondere bei hohen Temperaturen
geglüht wird, wenn nicht das Glühen in sauerstofffreier Atmosphäre, beispielsweise im Vakuum
erfolgt. Insbesondere das Entkohlungsglühen und jedes Glühen, bei dem ein glasiger Überzug entsteht,
sind von großem Nachteil. Dabei ist das Entkohlungsglühen besonders schädlich, wenn es im Anschluß an
das Kaltwalzen bis auf die Enddicke erfolgt. Dieser Nachteil läßt sich beheben, wenn das Entkohlungsglühen
am Warmband oder während des Kaltwalzens, d. h. vor Erreichen der Enddicke erfolgt. Außerdem
ist ein Schlußglühen bei hoher Temperatur nachteilig, währenddessen eki glasiger Film entsteht. Aus diesem
Grunde sollte beim Glühen eines mit Magnesiumoxyd beschichteten Blechs das Entstehen eines glasigen
Überzugs oder eines Subzunders vermieden werden. Um das zu erreichen, müssen die Sauerstoff- und die
Wasserdampfkonzentration der Ofenalmosphäre beim Schlußglühen weitestgehend verringert und das Magnesiumoxyd
inaktiviert werden. Aber selbst durch diese Maßnahme läßt sich das Entstehen einer wenn
auch dünnen Oxydschicht nicht vermeiden. Dennoch lassen sich die magnetischen Eigenschaften, insbesondere
die Wattverluste durch ein Säurebeizen des Blechs bzw. Bandes mit verringerter Dicke der Oxydschicht
verbessern.
Die Erfindung basiert des weiteren auf der Feststellung, daß der Oberflächenbeschaffenheit des mit
Säure gebeizten rekristallisierten Blechs hinsichtlich der magnetischen Eigenschaften eine entscheidende
Bedeutung zukommt. Dabei konnte festgestellt-werden,
daß ein Blech mit chemisch oder elektrolytisch polierter und demzufolge glänzender Oberfläche außerordentlich
niedrige Wattverluste besitzt. Das Polieren sollte dabei so weit gehen, daß alle Subzunder aufnehmenden
Verliefungen und Erhöhungen entfernt werden, da sich andernfalls keine Verringerung der
Wattverluste ergibt, obgleich die Permeabilität etwas verbessert wird.
Die Erfindung besieht somit darin, daß bei dem eingangs erwähnten Verfahren die Bleche nach dem
Schlußglühen von Oberflächenverunreinigungen befreit und chemisch oder elektrolytisch spiegelglatt
poliert weiden.
Durch das erfindungsgemäße Polieren läßt sich eine außergewöhnliche Verringerung der Wattverluste um
ίο etwa 30 bis 40% im Vergleich zu einem nicht polierten
Blech erreichen. Diese Verringerung der Wattverluste basiert auf einer grundsätzlichen Änderung der Magnetisierung.
Allerdings bleibt das Polieren ohne Wirkung, wenn das Blech nicht sekundär rekristallisiert
ist, da die polierte Oberfläche beim Glühen wieder verlorengeht. Darüber hinaus geht die Verringerung
der Wattverluste auch dann verloren, wenn die Oberfläche mit aktiven Chemikalien, wie beispielsweise
Phosphaten behandelt wird.
ao Eine Verringerung der Wattverluste läßt sich auch
dann nicht erreichen, wenn das Kaltwalzen mit extrem glatten Walzen erfolgt, da die Wattverluste auf Mikroporen
und -erhebungen beruhen, wie sie im Wege der Oxydation beim Glühen in trockenem Wasserstoff
entstehen.
Des weiteren lassen sich die Wattverluste weiterhin verringern, wenn dem in der vorerwähnten Weise
behandelten Band oder Blech eine Spannung aufgeprägt wird. Hinsichtlich der magnetischen Eigenschäften
kornorientierten Blechs ist es bekannt, daß die Magnetostriktion durch Spannungen bis zur
Elastizitätsgrenze verbessert wird. Auf Grund dieser Tatsache wurde festgestellt, daß bei dem vorerwähnten
kornorientierten Elektroblech mit hohei Induktion die Wattverluste durch Spannungen verringert werden.
Zunächst wurde dabei angenommen, daß es sich hierbei um ein arteigenes Phänomen handelt, das nur
bei kornorientiertem Elektroblech mit hoher Induktion und guter Kornorientierung auftiitt. Durch Versuche
konnte jedoch nachgewiesen werden, daß die Wattverluste unabhängig vom Werkstoff verringert
werden, wenn das Band in der erfindungsgemäßen Weise behandelt wird. Die Spannung geht tatsächlich
von dem glasigen oder einem anderen Überzug aus, so daß die magnetischen Eigenschaften allgemein durch
Überzüge mit starker Spannung verbessert werden. Schließlich lassen sich die magnetischen Eigenschaften
durch einen Metallüberzug des in der vorerwähnten Weise behandelten Blechs noch weiter verbessern.
Dem Überzug kommt dabei eine zweifache Bedeutung zu; zum einen werden die magnetischen
Eigenschaften durch den Überzug selbst verbessert, obgleich es hierfür noch keine Erklärung gibt. Möglicherweise
geht jedoch von dem Überzug eine gewisse Spannung aus. Zum anderen ist es auch eine von dem
Blech ausgehende Wirkung. Ein in der obenerwähnten Weise chemisch oder elektrolytisch poliertes Blech mit
niedrigen Wattverlustcn befindet sich in einem empfindlichen und instabilen Zustand, so daß es schon nach
wenigen Tagen zum Entstehen von Mikrorost kommt und die Wattverluste den früheren Wert erreichen.
Erhält das Blech dagegen einen überzug, beispielsweise einen Phosphatüberzug an Stelle des vorerwähnten
Metallüberzugs, um das Entstehen von Rost zu unterbinden, dann wird der Gleichgewichtszustand zerstört,
so daß das Blech einem in üblicher Weise hergestellten Stahlblech ähnelt. Insbesondere darf der Phosphatüberzug
nicht direkt nach dem Polieren aufgebracht
werden. Wenn das Blech jedoch erst einmal mit einem andernfalls die Wattverluste nicht optimal verringern
Metallüberzug versehen worden ist, dann kann der lassen. Die besten Ergebnisse lassen sich jedoch durch
Phosphatüberzug ohne Gefahr aufgebracht werden. ein elektrolytisches Polieren erzielen. Wenngleich die
Die vorerwähnten Maßnahmen führen je für sich zu Wattverluste durch ein Polieren im Anschluß an das
einer erheblichen Verringerung der Wattverluste, 5 Schlußglühen wesentlich verringert werden können,
können jedoch auch insgesamt angewandt werden. So befindet sich das nach dem Polieren spiegelglatte Blech
kann beispielsweise das Blech lackiert werden, um in einem sehr empfindlichen und instabilen Zustand,
eine Rostbildung zu verhindern ohne einen Metall- so daß es bereits nach wenigen Tagen mikroskopischen
überzug oder eine Isolierung aufzubringen. In diesem Rost ansetzt, der mit bloßem Auge nicht feststellbar ist
Falle entfällt dann allerdings der günstige Einfluß der io und die Verringerung der Watlverluste wieder rückSpannung,
gängig macht. Ebenso geschieht dies auch bei einer
Der dem erfindungsgemäßen Verfahren zu unter- chemischen Oberflächenbehandlung, beispielsweise
werfende Stahl wird in üblicher Weise erschmolzen einem Phosphatieren zur Verhinderung einer Rost-
und gefrischt, beispielsweise im Konverter, im Siemens- bildung. Wird das erfindungsgemäß polierte Blech
Martin- oder Elektroofen; er enthält 2,5 bis 4% SiIi- 15 nicht sogleich weiterverarbeitet sondern zunächst ge-
zium und gegebenenfalls Mangan, Schwefel und Alu- lagert, dann muß es lackiert werden. Eine weitere
minium einzeln oder nebeneinander. Verringerung der Wattverluste ergibt sich jedoch, wenn
Liegt der Siliziumgehalt unter 2,5%, dann sind die das Blech — wie bereits erwähnt — erfindungsgemäß
magnetischen Eigenschaften unzureichend, während mit einem Überzug versehen wird. Dies kann mit einer
bei Siliziumgehalten über 4,0% die Verformbarkeit 20 Vielzahl von Metallen, insbesondere aber mit Zink,
beeinträchtigt wird. Der gefrischte Stahl kann konti- Zinn, Kupfer und Nickel geschehen,
nuierlich oder in üblicher Weise vergossen sowie zu Beim Auftragen des Metallüberzugs sind geringere
Brammen vorgewalzt werden. Schichtdicken vorzuziehen. Gute Ergebnisse wurden
Die Brammen werden in üblicher Weise zu Warm- mit Schichtdicken bis 5 μΐη erzielt. Mit steigender
band mit einer Dicke von 2,0 bis 3,0 mm herunter- 25 Schichtdicke tritt jedoch wegen der verhältnismäßig
gewalzt. Das Warmband wird warmgehaspelt und mit großen Dicke der Beschichtung im Vergleich zur
oder ohne Glühen säuregebeizt und schließlich kalt- Blechdicke eine Art Verdünnungswirkung auf.
gewalzt. Alsdann wird das Band entkohlend geglüht, Das Blech kann in üblicher Weise mit dem Metall-
mit einem Trennmittel versehen und schlußgeglüht. überzug versehen werden; besonders geeignet ist
Als Trennmittel kommt Magnesiumoxyd gegebenen- 30 jedoch ein chemisches oder elektrolytisches Auftragen,
falls mit oxydischen Zusätzen wie Chrom-, Titan- oder Der Metallüberzug verringert nicht nur die Watt-Manganoxyd
zur Verwendung, um die Bildung eines Verluste des Blechs, sondern dient auch als Untergrund
glasigen Films zu beschleunigen. Im Rahmen des für eine Isolierschicht, beispielsweise eine Phosphaterfindungsgemäßen
Verfahrens ist es jedoch von Vor- schicht.
teil, die Bildung des glasigen Films zu unterdrücken, 35 Der auf die Metallschicht aufgetragene isolierende
obgleich es hierauf nicht ankommt. Da der glasige Phosphatüberzug erhöht die Wattverluste nicht wie
Film jedoch in jedem Falle vom fertigen Blech entfernt sonst beim direkten Auftragen auf das Blech; vielmehr
werden muß, ist es vorteilhaft, durch Hochtemperatur- kommt es zu einer weiteren Verringerung der Wattbrennen
inaktiviertes Magnesiumoxyd zu verwenden Verluste. Das spiegelglatt polierte, mit einem Metalloder
zusätzlich Kieselsäure oder Tonerde zuzusetzen, 40 überzug versehene Blech kann mit einem glasigen
die eine Filmbildung verhindern. Überzug versehen werden, um dem Blech Spannungen
Das rekristallisierende Schlußglühen erfolgt in üb- aufzuprägen, oder es kann phosphatiert werden. In
licher Weise, beispielsweise 20 Stunden bei 1200°C. diesem Falle sind keine besonderen Bedingungen beim
Die Glühatmosphäre kann aus trockenem Wasserstoff Auftragen und Einbrennen des Überzugs einzuhalten
oder trockenem Spaltammoniak bestehen, oder es 45 und können übliche Verfahren angewandt weiden,
kann im Vakuum geglüht werden. Beim Herstellen Das erfindungsgemäß mit einem Metallüberzug und
üblichen kornorientierten Elektroblech^ wird das einem isolierenden Überzug versehene Blech kann
Trennmittel nach dem Schlußglühen mit Hilfe eines ohne weiteres zur Beseitigung der Haspelkrümmung
Skrubbers abgewaschen, um zum Fertigprodukt zu geglüht und geglättet werden, ohne daß die niedrigen
kommen, oder es wird ein isolierender Überzug auf 5° Wattverluste gefährdet sind.
den glasigen Film aufgetragen und das Band zur Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Aus-Glättung
geglüht; andererseits kann der glasige Film führungsbeispielen des näheren erläutert,
auch durch ein Säurebeizen entfernt und beim Glättungsglühen ein Isolierfilm eingebrannt werden. B e i s ο i e 1 1
auch durch ein Säurebeizen entfernt und beim Glättungsglühen ein Isolierfilm eingebrannt werden. B e i s ο i e 1 1
Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht 55
darin, daß dem Blech nach dem Schlußglühen durch Eine Stahlschmelze mit 3,15% Silizium, 0,08%
Polieren ein spiegelglattes Aussehen verliehen und Mangan, 0,013% Phosphor, 0,02°5 % Schwefel und
dabei alle Oberflächenvertiefungen und -erhebungen 0,025% Kohlenstoff wurde zu Blöcken vergossen. Die
beseitigt werden. Um dies zu erreichen, wird das Blech Blöcke wurden zu Brammen vorgewalzt. Die Brammen
nach dem Schlußglühen mit einer starken Säure wie 6° wurden alsdann bis auf eine Dicke von 2,3 mm konti-
beispielsweise Schwefelsäure, Salpetersäure oder Fluß- nuierlich warmgewalzt und das Band gehaspelt,
säure behandelt, um den glasigen Film ebenso wie den 1 Minute bei 9000C geglüht sowie mit Säure gebeizt,
darunter befindlichen Subzunder zu beseitigen. Nach Danach wurde das Band bis auf eine Dicke von
dem Säurebeizen wird die Blechoberfläche chemisch 0,60 mm kaltgewalzt und 30 Sekunden bei 900°C
oder elektrolytisch poliert. 65 zwischengeglühl.
Das Polieren bis auf eine glatte Oberfläche bedarf Nach einem weiteren Kaltwalzen bis auf eine Dicke
keiner besonderen Bedingungen oder Mittel, sofern von 0,3 mm wurde das Band 2 Minuten bei 850°C
nur eine ausreichende Glätte erreicht wird, da sich entkohlend geglüht. Danach wurde auf das Band ein
Gemisch aus nicht hydratisiertem Magnesiumoxyd und feinkörnigem Silikat im Verhältnis 8 : 2 als Trennmittel
aufgetragen und das Band 20 Stunden bei 12000C unter Wasserstoff schlußgeglüht. Nach einem
weiteren Säurebeizen mit einer Lösung aus Schwefel- und Salpetersäure wurde das Band 10 Sekunden chemisch
in einer Lösung aus Phosphorsäure und Wasserstoffperoxyd poliert, um ihm ein spiegelgiänzendes
Aussehen zu verleihen. Danach wurde das Band durch ein 5 Sekunden dauerndes Tauchen in einer 2%igen
Kupfersulfatlösung verkupfeit und anschließend phosphatiert.
Die Untersuchung von Proben des solchermaßen behandelten Bandes ergab die in der nachfolgenden
Tabelle I zusammengestellten Daten.
ß„ W 17/50
(Wb/m2) W/kg
Blechdicke
(mm)
(mm)
Unbehandelt | 1,83 | 1,28 | 0,300 |
Chemisch poliert | 1,83 | 0,95 | 0,290 |
Verkupfert | 1,83 | 0,90 | 0,292 |
Phosphatiert | 1,82 | 0,88 | 0,295 |
Die sich aus der Tabelle ergebenden Wattverluste W 17/50 von 1,28 W/kg nach dem Schlußglühen bzw.
im unbehandelten Zustand sind für ein 0,30 mim dickes
kornorientiertes Elektroblech normal. Diesel Wert verringert sich nach dem chemischen Polieren auf
0,95 W/kg und nach dem Verkupfern des weiteren auf 0,88 W/kg. Nach einem lOtägigen Lagern im Anschluß
an das Polieren ging die Verbesserung der Wattverluste dagegen verloren und ergaben sich Wattverluste
von 1,31 W/kg. Diese Verschlechterung läßt sich somit duich ein Verkupfern vermeiden. Eine
mikroskopische Untersuchung ergab eine leichte Rostbildung nach dem Polieren, obgleich sich diese mit
bloßem Auge nicht feststellen ließ. Insgesamt zeigen die Daten der vorstehenden Tabelle, daß das erfindungsgemäße
Verfahren eine außerordentliche Verringerung der Wattveiluste ergibt.
Im Diagramm der Zeichnung ist die Abhängigkeit der Wattverluste von der Blcchdicke dargestellt, wobei
sich die obere Kurve auf ein übliches kornorientiertes Elektroblech mit einer Induktion BB von 1,8.3 Wb/m2
und die untere Kurve auf ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Elektroblech mit
einer Induktion B8 von 1,84 Wb/m2 bezieht. Das Diagramm
macht die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erziel bare Verbesserung der magnetischen
Eigenschaften ohne weiteres deutlich.
Ein Konverterstahl mit 2,95% Silizium, 0,09% Mangan, 0,015 % Phosphor, 0,025 % Schwefel, 0,043 %
Kohlenstoff und Λ,Ο28 % Aluminium wurde zu Brammen
stranggegossen. Die Brammen wurden bis auf eine Banddicke von 2,5 mm kontinuierlich warmgewalzt.
Das Band wurde gehaspelt, geglüht, säuregebeizt und anschließend bis auf eine Dicke von
ίο 0,28 mm kaltgewalzt.
Nach dein Kaltwalzen wurde das Band entkohlend geglüht, um den Kohlenstoffgehalt auf 0,002% zu
senken, und dann mit einem Trennmittel aus Magnesiumoxyd und Tonerde im Verhältnis 3 : 1 versehen
sowie 20 Stunden bei 12000C in Wasserstoffatmosphäre schlußgeglüht. Nach dem Schlußglühen wurde
das Band in einer Lösung aus gleichen Teilen Salpetersäure und Schwefelsäure mit 1 % Glyzerin gebeizt und
anschließend in einer Lösung von Chrorntrioxyd und Phosphorsäure im Verhältnis 1:2 elektrolytisch poliert.
Nach dem elektrolytischen Polieren wurde das Band in einer Kupfersulfatlösung verkupfert und
phosphatiert sowie gebrannt.
Die magnetischen Eigenschaften des Bandes vor
s5 und nach der erfindungsgemäßen Behandlung ergeben
sich aus der nachfolgenden Tabelle II.
B, W17/50
(Wb/m!) (W/kg)
Blechdicke
(mm)
(mm)
Unbehandelt | 1,93 | 1,04 | 0,285 |
Chemisch poliert | 1,93 | 0,84 | 0,270 |
Verkupfeit | 1,93 | 0,80 | 0,270 |
Phosphatiert | 1,92 | 0,75 | 0,275 |
Die Daten der vorstehenden Tabelle zeigen, daß das elektiolytische Polieren, darüber hinaus aber auch das
Verkupfern und das Aufbringen der Phosphatschicht zu einer erheblichen Verbesserung der Wattverluste
führen.
Im Gegensatz dazu betiugen die Wattverluste einei
nach dem elektrolytischen Polieren eine Woche gelagerten Probe 1,28 W/kg. Dagegen besaßen die lediglich
verkupferten bzw. anschließend noch beschichteten Proben die aus der Tabelle ersichtlichen niedriger
Wattverluste.
Das chemische und das elektrolytische Polierer können unter den verschiedensten Bedingungen, bei
spielsweise bei unterschiedlichen Stromdichten unc Spannungen durchgeführt werden. Im Einzelfall wer
den die Verfahrensbedingungen unter praktischen unc
wirtschaftlichen Gesichtspunkten gewählt. Ähnliche: gilt für das Aufbringen des Metallüberzugs.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Verfahren zur Verminderung der Wattveriusie von nach einem üblichen, ein Schlußglühen ein- «chließenden Verfahren hergestellten Elektrodechen mit Goss-Textur aus einem Siliziumstahl mit 2,5 bis 4,0% Silizium, dadurch gekenn. zeichnet, daß die Bleche nach dem Schlußglühen von Oberflächenverunreinigungen befreit Snd chemisch oder elektrolytisch spiegelglatt po-Ii S; V:Shren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß das Blech nach dem Polieren mit einem dünnen Metallüberzug versehen wird3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Metallüberzug eine Isoherschicht aufgebracht und eingebrannt wird.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech abschließend lackiert wird. M
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48008704A JPS5224499B2 (de) | 1973-01-22 | 1973-01-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2402622A1 DE2402622A1 (de) | 1974-08-01 |
DE2402622B2 true DE2402622B2 (de) | 1975-11-06 |
Family
ID=11700309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2402622A Ceased DE2402622B2 (de) | 1973-01-22 | 1974-01-21 | Verfahren zur Minderung der Wattverluste von Elektroblechen mit Goss-Textur |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3932236A (de) |
JP (1) | JPS5224499B2 (de) |
BE (1) | BE810011A (de) |
DE (1) | DE2402622B2 (de) |
FR (1) | FR2214754B1 (de) |
GB (1) | GB1430692A (de) |
SE (1) | SE410738B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2542173A1 (de) * | 1974-09-23 | 1976-04-08 | British Steel Corp | Verfahren zur herstellung von kornorientiertem siliciumstahl |
EP0008385A1 (de) * | 1978-07-26 | 1980-03-05 | Nippon Steel Corporation | Kornorientiertes Elektrostahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1116679B (it) * | 1977-12-16 | 1986-02-10 | Centro Speriment Metallurg | Perfezionamento nel procedimento di produzione di lamierino di acciaio al silicio per impieghi magnetici |
US4552596A (en) * | 1978-07-26 | 1985-11-12 | Nippon Steel Corporation | Grain-oriented electromagnetic steel sheet with improved watt loss |
JPS5810445B2 (ja) * | 1979-07-16 | 1983-02-25 | 新日本製鐵株式会社 | 鉄損の優れた無方向性電磁鋼板の製造方法 |
JPS5810446B2 (ja) * | 1979-10-15 | 1983-02-25 | 新日本製鐵株式会社 | 無方向性電磁鋼板の製造方法 |
US4363677A (en) * | 1980-01-25 | 1982-12-14 | Nippon Steel Corporation | Method for treating an electromagnetic steel sheet and an electromagnetic steel sheet having marks of laser-beam irradiation on its surface |
JPS5920745B2 (ja) * | 1980-08-27 | 1984-05-15 | 川崎製鉄株式会社 | 鉄損の極めて低い一方向性珪素鋼板とその製造方法 |
KR840000668A (ko) * | 1981-08-24 | 1984-02-25 | 원본미기재 | 개선된 자기 특성을 갖는 배향성 규소강의 제조방법 |
US4713123A (en) * | 1985-02-22 | 1987-12-15 | Kawasaki Steel Corporation | Method of producing extra-low iron loss grain oriented silicon steel sheets |
EP0193324B1 (de) * | 1985-02-22 | 1989-10-11 | Kawasaki Steel Corporation | Kornorientierte Siliciumstahlbleche mit ganz niedrigen Eisenverlusten |
JPS621820A (ja) * | 1985-02-22 | 1987-01-07 | Kawasaki Steel Corp | 熱安定性、超低鉄損一方向性けい素鋼板の製造方法 |
JPS62161915A (ja) * | 1986-01-11 | 1987-07-17 | Nippon Steel Corp | 超低鉄損の方向性電磁鋼板の製造方法 |
JP2814437B2 (ja) * | 1987-07-21 | 1998-10-22 | 川崎製鉄 株式会社 | 表面性状に優れた方向性けい素鋼板の製造方法 |
DE3889600T2 (de) * | 1987-08-01 | 1994-09-01 | Kawasaki Steel Co | Kornorientierte Elektrobleche mit sehr geringen Eisenverlusten und Verfahren zum Herstellen dieser Bleche. |
EP0307163B1 (de) * | 1987-09-10 | 1993-12-08 | Kawasaki Steel Corporation | Siliziumstahlbleche mit niedrigem Eisenverlust und Verfahren zur Herstellung derselben |
GB8724387D0 (en) * | 1987-10-17 | 1987-11-18 | British Steel Corp | Processing electrical steels |
EP0565029B1 (de) * | 1992-04-07 | 1999-10-20 | Nippon Steel Corporation | Kornorientiertes Siliziumstahlblech mit geringen Eisenverlusten und Herstellungsverfahren |
US5507883A (en) * | 1992-06-26 | 1996-04-16 | Nippon Steel Corporation | Grain oriented electrical steel sheet having high magnetic flux density and ultra low iron loss and process for production the same |
US5509976A (en) * | 1995-07-17 | 1996-04-23 | Nippon Steel Corporation | Method for producing a grain-oriented electrical steel sheet having a mirror surface and improved core loss |
US6231685B1 (en) * | 1995-12-28 | 2001-05-15 | Ltv Steel Company, Inc. | Electrical steel with improved magnetic properties in the rolling direction |
BR9800978A (pt) * | 1997-03-26 | 2000-05-16 | Kawasaki Steel Co | Chapas elétricas de aço com grão orientado tendo perda de ferro muito baixa e o processo de produção da mesma |
US7224096B2 (en) * | 1997-10-16 | 2007-05-29 | Honeywell International Inc. | Rotatable assemblies having chemically bonded lamination stacks |
JP3552501B2 (ja) * | 1997-10-28 | 2004-08-11 | Jfeスチール株式会社 | 鉄損が極めて低い方向性電磁鋼板およびその製造方法 |
JP2002057019A (ja) * | 2000-05-30 | 2002-02-22 | Nippon Steel Corp | 低騒音トランス用一方向性電磁鋼板 |
TW571005B (en) * | 2000-06-29 | 2004-01-11 | Ebara Corp | Method and apparatus for forming copper interconnects, and polishing liquid and polishing method |
US6758915B2 (en) * | 2001-04-05 | 2004-07-06 | Jfe Steel Corporation | Grain oriented electromagnetic steel sheet exhibiting extremely small watt loss and method for producing the same |
JP3930696B2 (ja) * | 2001-04-23 | 2007-06-13 | 新日本製鐵株式会社 | 張力付与性絶縁皮膜の皮膜密着性に優れる一方向性珪素鋼板とその製造方法 |
JP4418346B2 (ja) * | 2004-11-05 | 2010-02-17 | 新日本製鐵株式会社 | 板厚方向の比透磁率が小さい電磁鋼板 |
US8790532B2 (en) | 2012-01-18 | 2014-07-29 | Ati Properties, Inc. | Chemical removal of surface defects from grain oriented electrical steel |
JP6468208B2 (ja) * | 2016-01-21 | 2019-02-13 | Jfeスチール株式会社 | 焼鈍分離剤用粉末、その製造方法、および方向性電磁鋼板 |
US11326219B2 (en) | 2016-10-18 | 2022-05-10 | Jfe Steel Corporation | Grain-oriented electromagnetic steel sheet and method for producing grain-oriented electromagnetic steel sheet |
KR20190083352A (ko) | 2016-12-21 | 2019-07-11 | 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 | 방향성 전자 강판 및 방향성 전자 강판의 제조 방법 |
JP6915688B2 (ja) | 2017-07-13 | 2021-08-04 | 日本製鉄株式会社 | 方向性電磁鋼板 |
JP6828820B2 (ja) | 2017-07-13 | 2021-02-10 | 日本製鉄株式会社 | 方向性電磁鋼板、及び方向性電磁鋼板の製造方法 |
EP3653758B1 (de) | 2017-07-13 | 2022-04-27 | Nippon Steel Corporation | Kornorientiertes elektrostahlblech |
RU2732269C1 (ru) | 2017-07-13 | 2020-09-14 | Ниппон Стил Корпорейшн | Электротехнический стальной лист с ориентированной зеренной структурой и способ для его производства |
CN113366123A (zh) | 2019-01-16 | 2021-09-07 | 日本制铁株式会社 | 方向性电磁钢板的制造方法 |
JP7299512B2 (ja) | 2019-01-16 | 2023-06-28 | 日本製鉄株式会社 | 方向性電磁鋼板の製造方法 |
US20220098692A1 (en) | 2019-01-16 | 2022-03-31 | Nippon Steel Corporation | Grain-oriented electrical steel sheet and method for manufacturing same |
BR112021013601A2 (pt) | 2019-01-16 | 2021-10-05 | Nippon Steel Corporation | Chapa de aço elétrico com grão orientado, e, método para fabricar uma chapa de aço elétrico de grão orientado |
CN113302318B (zh) | 2019-01-16 | 2024-01-09 | 日本制铁株式会社 | 方向性电磁钢板的制造方法 |
CN113383093B (zh) | 2019-01-16 | 2023-07-14 | 日本制铁株式会社 | 方向性电磁钢板及其制造方法 |
JP7269504B2 (ja) | 2019-01-16 | 2023-05-09 | 日本製鉄株式会社 | 方向性電磁鋼板の製造方法 |
WO2020149346A1 (ja) | 2019-01-16 | 2020-07-23 | 日本製鉄株式会社 | 方向性電磁鋼板の製造方法 |
KR102574232B1 (ko) | 2019-01-16 | 2023-09-07 | 닛폰세이테츠 가부시키가이샤 | 방향성 전자 강판의 제조 방법 |
KR102577485B1 (ko) | 2019-01-16 | 2023-09-13 | 닛폰세이테츠 가부시키가이샤 | 방향성 전자 강판의 제조 방법 |
EP3913073A4 (de) | 2019-01-16 | 2022-09-21 | Nippon Steel Corporation | Verfahren zur herstellung eines kornorientierten elektrostahlblechs |
WO2020149324A1 (ja) | 2019-01-16 | 2020-07-23 | 日本製鉄株式会社 | 方向性電磁鋼板、及び方向性電磁鋼板の原板となる鋼板 |
EP3913083A4 (de) | 2019-01-16 | 2022-10-05 | Nippon Steel Corporation | Kornorientiertes elektrostahlblech, zwischenstahlblech für kornorientiertes elektrostahlblech und herstellungsverfahren dafür |
CN113286905B (zh) | 2019-01-16 | 2023-11-17 | 日本制铁株式会社 | 方向性电磁钢板的制造方法 |
PL3913076T3 (pl) | 2019-01-16 | 2024-06-24 | Nippon Steel Corporation | Blacha cienka ze stali elektrotechnicznej o ziarnach zorientowanych i sposób jej wytwarzania |
US20220090246A1 (en) | 2019-01-16 | 2022-03-24 | Nippon Steel Corporation | Method for producing grain oriented electrical steel sheet |
US11557413B2 (en) | 2019-01-16 | 2023-01-17 | Nippon Steel Corporation | Grain-oriented electrical steel sheet and method of producing the same |
US11993835B2 (en) | 2019-01-16 | 2024-05-28 | Nippon Steel Corporation | Grain-oriented electrical steel sheet and method for manufacturing same |
CN117157427A (zh) | 2021-04-06 | 2023-12-01 | 日本制铁株式会社 | 方向性电磁钢板及绝缘被膜的形成方法 |
US20240186039A1 (en) | 2021-04-06 | 2024-06-06 | Nippon Steel Corporation | Grain-oriented electrical steel sheet and method for forming insulating coating |
JPWO2022215714A1 (de) | 2021-04-06 | 2022-10-13 | ||
WO2022250168A1 (ja) | 2021-05-28 | 2022-12-01 | 日本製鉄株式会社 | 方向性電磁鋼板 |
CN117425748A (zh) | 2021-05-28 | 2024-01-19 | 日本制铁株式会社 | 取向性电工钢板 |
CN114570497A (zh) * | 2021-12-21 | 2022-06-03 | 湖南景翌湘台环保高新技术开发有限公司 | 一种200l废旧包装铁桶综合利用工艺 |
WO2023195517A1 (ja) | 2022-04-06 | 2023-10-12 | 日本製鉄株式会社 | 方向性電磁鋼板及び絶縁被膜の形成方法 |
WO2023195518A1 (ja) | 2022-04-06 | 2023-10-12 | 日本製鉄株式会社 | 方向性電磁鋼板及び絶縁被膜の形成方法 |
WO2023204266A1 (ja) | 2022-04-21 | 2023-10-26 | 日本製鉄株式会社 | 方向性電磁鋼板およびその製造方法 |
WO2023204267A1 (ja) | 2022-04-21 | 2023-10-26 | 日本製鉄株式会社 | 方向性電磁鋼板およびその製造方法 |
WO2023204269A1 (ja) | 2022-04-21 | 2023-10-26 | 日本製鉄株式会社 | 方向性電磁鋼板およびその製造方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2385332A (en) * | 1941-04-23 | 1945-09-25 | American Rolling Mill Co | Production of silicon steel sheet stock having insulative surfaces |
US2394047A (en) * | 1941-07-24 | 1946-02-05 | Westinghouse Electric Corp | Process of coating ferrous silicon magnetic material |
US2528216A (en) * | 1948-02-17 | 1950-10-31 | Gen Electric | Selective grain growth of silicon steel |
US3223602A (en) * | 1961-05-17 | 1965-12-14 | Gen Electric | Iron-silicon alloys and treatment thereof |
US3347718A (en) * | 1964-01-20 | 1967-10-17 | Armco Steel Corp | Method for improving the magnetic properties of ferrous sheets |
US3575739A (en) * | 1968-11-01 | 1971-04-20 | Gen Electric | Secondary recrystallization of silicon iron with nitrogen |
JPS4819766B1 (de) * | 1970-03-30 | 1973-06-15 | ||
BE790798A (fr) * | 1971-11-04 | 1973-02-15 | Armco Steel Corp | Procédé de fabrication de fer au silicium à orientation cube-sur-arete à partir de brames coulées |
US3833431A (en) * | 1971-12-09 | 1974-09-03 | Westinghouse Electric Corp | Process for continuously annealed silicon steel using tension-producing glass |
-
1973
- 1973-01-22 JP JP48008704A patent/JPS5224499B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-01-18 US US05/434,449 patent/US3932236A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-01-21 SE SE7400753A patent/SE410738B/xx unknown
- 1974-01-21 FR FR7401977A patent/FR2214754B1/fr not_active Expired
- 1974-01-21 DE DE2402622A patent/DE2402622B2/de not_active Ceased
- 1974-01-22 GB GB293074A patent/GB1430692A/en not_active Expired
- 1974-01-22 BE BE2053370A patent/BE810011A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2542173A1 (de) * | 1974-09-23 | 1976-04-08 | British Steel Corp | Verfahren zur herstellung von kornorientiertem siliciumstahl |
EP0008385A1 (de) * | 1978-07-26 | 1980-03-05 | Nippon Steel Corporation | Kornorientiertes Elektrostahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5224499B2 (de) | 1977-07-01 |
SE410738B (sv) | 1979-10-29 |
JPS4996920A (de) | 1974-09-13 |
DE2402622A1 (de) | 1974-08-01 |
FR2214754B1 (de) | 1978-09-29 |
BE810011A (fr) | 1974-05-16 |
FR2214754A1 (de) | 1974-08-19 |
GB1430692A (en) | 1976-03-31 |
US3932236A (en) | 1976-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2402622B2 (de) | Verfahren zur Minderung der Wattverluste von Elektroblechen mit Goss-Textur | |
EP0619376B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten | |
DE69913624T2 (de) | Kornorientieres Siliziumstahlblech und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69032461T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektrostahlblechen mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften | |
DE602005005462T2 (de) | Verfahren zur herstellung von bändern aus austenitischem rostfreiem stahl mit matter oberfläche | |
EP2393953A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines beschichteten stahlbauteils durch warmformen und durch warmformen hergestelltes stahlbauteil | |
WO2016008714A1 (de) | Stahlprodukt mit einer korrosionsschutzbeschichtung aus einer aluminiumlegierung sowie verfahren zu dessen herstellung | |
WO2009047183A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines stahlbauteils durch warmformen und durch warmformen hergestelltes stahlbauteil | |
DE1921656A1 (de) | Verfahren zur Herstellung duenner Magnet-Stahlbleche fuer hohe magnetische Induktionen | |
DE3536737A1 (de) | Kornorientiertes elektrostahlblech mit niedrigem ummagnetisierungsverlust und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2334399B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines nichtorientierten Elektroblechs | |
DE69124778T2 (de) | Dünnes, entkohltes, kornorientiertes Siliziumstahlblech mit verbesserten magnetischen und Beschichtungseigenschaften | |
DE2410826A1 (de) | Verfahren zum herstellen emaillierfaehigen stahlblechs | |
DE2942338C2 (de) | ||
DE3538609A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektrostahlblech | |
DE2348249A1 (de) | Kornorientierter siliciumstahl und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4005807A1 (de) | Verfahren zum herstellen von nichtorientiertem magnetstahlblech | |
DE1433707C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroblechen | |
DE2917235A1 (de) | Verfahren zum ausbilden von festhaftenden und gleichfoermigen isolationsschichten auf kornorientiertem siliciumstahlblech | |
DE3147584C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliciumstahl in Band- oder Blechform | |
DE69131977T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrofeinblech mit verbesserten magnetischen Eigenschaften und Oberflächenfilmeigenschaften | |
DE69210503T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliziumstahlblech mit niedrigem Eisenverlust | |
DE2844552A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kornorientierten siliciumstaehlen mit wuerfel- auf-kante-orientierung | |
DE2603097A1 (de) | Verfahren zum herstellen von emaillierblech | |
DE2909020A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektromagnetischen siliziumstahls |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |