DE2401587A1 - Vorrichtung zur verteilung von auf einer bahn zugefuehrten gegenstaenden auf mehrere bahnen - Google Patents
Vorrichtung zur verteilung von auf einer bahn zugefuehrten gegenstaenden auf mehrere bahnenInfo
- Publication number
- DE2401587A1 DE2401587A1 DE2401587A DE2401587A DE2401587A1 DE 2401587 A1 DE2401587 A1 DE 2401587A1 DE 2401587 A DE2401587 A DE 2401587A DE 2401587 A DE2401587 A DE 2401587A DE 2401587 A1 DE2401587 A1 DE 2401587A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tooth
- star
- star wheel
- objects
- opposite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
- B65G47/68—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
- B65G47/71—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
Description
3ο 693 G/we 1ο. Januar 1974
Everhard Bauer, 479 Paderborn
Vorrichtung zur Verteilung von auf einer Bahn zugeführten Gegenständen auf mehrere Bahnen
aisatz zu ... P 22 53 653.4
Das Hauptpatent betrifft eine Vorrichtung zur Verteilung von auf einer Bahn zugeführten Gegenständen auf mehrere Bahnen
bestehend aus zwei miteinander gekoppelten gegenläufigen Sternrädern, deren gegeneinander gerichteten Zähne um eine
halbe Zahnteilung gegeneinander versetzt sind, wobei zwischen Zahnkopf des Zahnes des einen Rades und dem Zahngrund des
gegenüberliegenden Rades auf der Hittellinie zwischen den Achsen der beiden Sternräder ein dem Durchmesser der Gegenstände
509829/0475
entsprechender Abstand verbleibt und an jedem Sternrad bewegliche gesteuerte Formkörper zur Führung der zu verteilenden
Gegenstände vorgesehen sind,
Mit aer Vorrichtung nach dem Hauptpatent lassen sich auch
bei höherer Fördergeschwindigkeit in dichter Folge in die Vorrichtung einlaufende Gegenstände verklemmungs- und verkantungsfrei
von einer Bahn auf zwei Bahnen verteilen. Eine derartige Verteilung ist beispielsweise erforderlich,
wenn von Verpackungs-, Füll- oder Etikettiermaschinen einzeln ausgeworfene und von einer Fördereinrichtung in
einer Linie abgeförderte Gegenstände zu größeren Einheiten zum Zwecke der Bildung von Verpackungsgruppen zusammengefaßt
werden sollen. Die einzelnen Gegenstände müssen in parallel nebeneinander liegende Förderbahnen geleitet werden,
um anschließend Gruppen der gewünschten Anzahl und Anordnung abteilen und in Kartons einfüllen oder auf Trays
absetzen zu können,
nicht Ein in der Verpackungstechnik noch befriedigend gelöstes Problem besteht in der Verteilung von in einer Förderbahn
in einer Linie zugeführten Gegenständen auf drei Förderbahnen, um entsprechenae dreireihige Verpackungseinheiten oder
Verpackungseinheiten bilden zu können, deren Reihenzahl aurch drei teilbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Vorrichtung zur Verteilung
von Gegenständen von einer Förderbahn auf drei Förderbahnen zu schaffen, die eine einfache, zuverlässige und schnelle
Verteilung gewährleistet.
509829/047S
2^01587
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung
der eingangs beschriebenen Art nach dem Hauptpatent dadurch gelöst, daß zur Verteilung der Gegenstände auf drei
Bahnen die Anzahl der Zähne jedes Sternrades durch drei teilbar ist, auf einen Zahn ohne beweglichen Formkörper
ein Zahn des gegenüberliegenden Sternrades mit einem beweglichen Formkörper folgt, der mit einer in die vorauslaufende
Zahnlücke fassende Zunge und einem im Bereich des nachlaufenden Endes des Zahnes befindlichen Stößel
versehen ist, daß der auf diesen Zahn folgende Zahn des ersten Sternrades an seinem nachlaufendem Ende nur mit
einem Stößel versehen ist, auf diesen Zahn wieder ein Zahn des gegenüberliegenden Sternrades ohne Formkörper folgt
undsofort und daß die Formkörper so gesteuert und geführt sind, daß im Bereich des Auslaufs der Sternräder sich deren
Zungen aus dem jeweiligen Zahngrund in Richtung auf den Zahnkopf des gegenüberliegenden Zahnes und die Stößel
über den Zahnkopf in Richtung auf den gegenüberliegenden Zahngrund vorschieben und im Bereich des Einlaufs von den
Sternrädern abgedeckt sina. Die Zungen der Formkörper
schieben die beim Einlauf in die erfindungsgemäße Vorrichtung von einem Zahn des Sternrades in den Zahngrund des
gegenüberliegenden Sternrades geschobenen Gegenstände bei deren Auslauf wieder so weit aus dem Zahngrund heraus,
daß sie der mittleren der drei Förderbahnen zugeteilt werden, auf die die Gegenstände verteilt werden sollen. Die
über die Zahnköpfe beim Auslauf hinauswandernden Stößel verschieben die in dem gegenüberliegenden Zahngrund liegenden
Gegenstände weiter auf den Zahngrund zu und teilen die Gegenstände auf diese Weise jeweils den beiden äußeren Bah-
509829/OA75
2^01587
nen zu. Bei jedem Umlauf der Sternrääer wird jeder der
drei Bahnen eine gleiche Anzahl von Gegenständen zugeteilt. Bei entsprechender guter Lagerung der Sternräder
sowie der gesteuerten Formkörper kann auf einen eigenen Antrieb der Sternräder verzichtet werden, so daß der Antrieb
der Sternräder und die Verteilung der Gegenstände unter dem Staudruck der in einer Bahn geradlinig zugeführten
Gegenstände erfolgt. Die erfinäungsgemäße Vorrichtung
gestattet die Verteilung der Gegenstände mit höchster Geschwindigkeit, wie es bei der Verpackung industriell
hergestellter Massengüter erforderlich ist,
Zweckmaßigerweise sind die Formkörper jeweils an den Enden
von Schubstangen befestigt, die in die Sternradwelle durchsetzenden Führungsbuchsen gleitend geführt sind,
wobei auf der Ober- oder Unterseite der Formkörper Gleitstücke oder Führungsrollen angeordnet sind, von denen jeweils
eins oder eine in einer ortsfesten, in einer zur Sternradwelle senkrechten Ebene liegenden Steuerkurve
läuft, deren Ein- und Auslauf auf einer die Mittellinie aer Sternradwelle durchsetzenden Geraden liegen, und
wobei der Abstand von Ein- und Auslauf dem Abstand der Gleitstücke oder Führungsrollen der auf einer Schubstange
befestigten Formkörper entspricht. Beim Einlauf eines Gleitstücks oder einer Führungsrolle in die Steuerkurve
läuft das oäer die gegenüberliegende Gerade aus der
Steuerkurve heraus. Die Steuerkurve schiebt die mit dem Sternrad umlaufende Schubstange in der Weise hin und her,
wie es zur Verteilung aer Gegenstände auf die drei Bahnen durch die Formkörper erforderlich ist.
509829/0475
Bei Sternrädern mit sechs Zähnen sind zweckmäßigerweise jeweils zwei sich in der Sternradwelle kreuzende Schubstangen
vorgesehen, von denen jede nur aus Stößeln oder aus Zungen mit Stößeln bestehende Formkörper trägt. Die
Formkörper nehmen sodann bei entsprechender Anordnung und Länge der sie tragenden Schubstangen die gewünschte Verteilung
vor.
Die Sternräder können aus zwei parallel zueinander angeordneten, auf der Sternradwelle befestigten Sternscheiben
bestehen. Die Sternscheiben greifen sodann nur im
Abstand voneinander an den zu verteilenden Gegenständen an, was insbesondere dann von Vorteil sein kann, wenn die Gegenstände beispielsweise mit frisch aufgeklebten'Etiketten versehen sind. Die Steuerkurven können auf zwischen den Sternradscheiben liegenden Halbscheiben angeordnet
sein.
Abstand voneinander an den zu verteilenden Gegenständen an, was insbesondere dann von Vorteil sein kann, wenn die Gegenstände beispielsweise mit frisch aufgeklebten'Etiketten versehen sind. Die Steuerkurven können auf zwischen den Sternradscheiben liegenden Halbscheiben angeordnet
sein.
Zweckmäßigerweise sind im Einlauf und Auslauf der Sternräder für 3ede der Bahnen Führungen vorgesehen, so daß
auch außerhalb des erfindungsgemäßen Verteilungsorgan
eine einwandfreie Führung der Gegenstände sichergestellt ist.
auch außerhalb des erfindungsgemäßen Verteilungsorgan
eine einwandfreie Führung der Gegenstände sichergestellt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand
der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnuns zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Verteilung svorrichtung längs der Linie
I-I der Fig. 2 und
I-I der Fig. 2 und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Verteilung svorrichtung nach Fig. 1.
509829/0475
Die Sternräder 1, 11 sind auf den Wellen 2, 2' befestigt,
die in dem gestellfesten Rahmen 1o gelagert sind. Zur Lagerung
der Wellen 2, 2' sind mit dem Rahmen Io langgestreckte
Lagerbuchsen 11, 11' verschraubt, in denen die
Wellen drehbar aber in axialer Richtung unverschieblich über die Wälzlager 12, 13 gelagert sind. Die oberen Enden
der Wellen 2, 2' sind über die Lagerung hinaus durch den
Rahmen 1o geführt und tragen die Kettenräder 5, 8. Ein
weiteres Kettenrad 7 ist in der Weise auf dem Gestell 1o frei drehbar gelagert, das eine endlose, nicht näher dargestellte
und um die Kettenräder 7 und 5 geführte Kette 6 S-förmig um das von außen an die Kette 6 angreifende Kettenrad
8 verläuft. Auf diese Weise sind die die Sternräder 1,1' tragenden Wellen 2, 2' gegenläufig miteinander gekuppelt.
Auf den senkrecht nach unten hängenden, als Hohlwelle ausgeführten
Teil der Wellen 2, 21 sind im Abstand voneinander
in parallelen Ebenen die Sternradscheiben 3,4 und 31, 41 angeordnet, die die Sternräder 1,1' bilden. Der
zwischen den Sternradscheiben 3,4 und 3', 4' liegende Teil
der Hohlwellen 2, 21 ist von zwei Paaren parallel zu den
Sternradscheiben 3, 4 und 31, 41 verlaufenden Buchsen 15,
und 17, 18 (bzw. 15', 16' und 17', 18") durchsetzt. Jedes
Paar der Buchsen ist im parallelen Abstand senkrecht übereinander angeordnet, Beide Paare der Buchsen kreuzen sich
in der Mittellinie der Wellen 2, 2', wobei beide Paare
einen der Sternradteilung entsprechenden Winkel zwischen sich einschließen. In den Buchsen sind Schubstangen 19,
und 21, 22 (bzw. 19', 2ο1 und 21', 22') gleitend geführt.
509829/0475
An den Enden der Schubstangen 19, 2o und 21', 22' sind die
Stößel 23, 24 und 23', 24" angeordnet, während mit den Enden
der Stößel 21, 22 und 19', 2o' die Formkörper 25, 26
und 25', 26* verbunden sind. Die Stößel bzw. Formkörper
sind durch die parallelen Stangen verbindende Traversen 27 27' gebildet, die an ihren Enden der Stößel- oder Formkörperform
entsprechende Platten tragen, um die Reibung der Schubstangen in den Führungsbuchsen zu vermindern, sind in diesen
Gleitringe 28 angeordnet. Auf den oberen Stößel- bzw. Formkörperplatten
sind senkrecht stehende Zapfen 29, 29' befestigt, die an ihrem freien Ende drehbare Führungsrollen 3o,
3o" tragen. Diese Führungsrollen gleiten in den Führungskurven 31, 31" die in die halbscheibenförmigen Körper 32,
32' eingearbeitet sind. Die halbscheibenförmigen Körper
liegen zwischen den Sternscheiben und sind über die Tragstücke 33, 33' an dem gestellfesten Rahmen 1o befestigt.
Die Stößel 23, 24 bzw. 23", 24'- bestehen aus in Draufsicht
etwa dreieckföriaigen Formkörpern. Die Formkörper 25, 26 bzw. 25', 26' sind in Draufsicht aus einem langgestreckten
schmalen zungenförmigen Teil 4o gebildet, der stufenförmig hinter dem Stößelteil 41 zurückweicht.
Der Abstand zwischen dem Einlauf 43, 43' und dem Auslauf
42, 42' der Steuerkurven 31, 31' entspricht dem Abstand
der jeweils auf einem Schubstangenpaar angeordneten Führungsrollen 3o, 3ο1, so daß bei dem Einlauf einer Führungsrolle
in die Steuerkurve die gegenüberliegende Führungsrolle aus der Steuerkurve herausläuft, Sowohl der Einlauf
43, 43' und der Auslauf 42, 42' der Steuerkurven als auch
die Führungsrollen 3o, 3o! eines Schubstangenpaares liegen
5Q9829/047&
240158?
-s-
auf Geraden, die durch aie Mittellinie der Wellen 2, 21 verlaufen.
Auf diese Weise ist ein störungsfreier Ein- und Auslauf der Führungsrollen in die Steuerkurven gesichert.
Für aen Einlauf der zu verteilenden Gegenstände und zu deren Auslauf sind Führungen 34 bis 39 vorgesehen.
Die Gegenstände G gleiten bei ihrem Durchlauf durch die Verteilungsvorrichtung
auf der sie tragenden Tischplatte 45. Die Verteilungsvorrichtung ist hängend über dieser Tischplatte
45 angeordnet. Statt der Tischplatte 45 kann auch ein die zu verteilenden Gegenstände G tragendes Förderband
vorgesehen sein.
Zur besseren Veranschaulichung sina in Fig. 2 die Lagerungen der Wellen 2, 2l weggeschnitten. Weiterhin ist der linke
Teil der Fig. 2 in einem unterhalb der Steuerkurve 31 vorgenommenen Schnitt dargestellt. Der Verlauf der Steuerkurve
ist durch eine strichpunktierte Linie angedeutet.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung wird nun anhand der Figur 2 näher beschrieben. Die Gegenstände G laufen in der durch die
Führungen 34, 35 begrenzten Bahn unter dem Druck der nachfolgenden
Gegenstände in die Verteilungsvorrichtung ein. Sie werden durch den jeweiligen Zahn 46 in den gegenüberliegenden
Zahngrund 47 hineingeschoben. Die Verteilung der Gegenstände G auf die drei Bahnen I, II und III erfolgt, nachdem
die Gegenstände die Mittellinie I-I durchlaufen haben.
Der Gegenstand G1 wird durch den Zungenteil 4o des Forinkörpers
25' aus dem Zahngrund herausgeschoben und durch den
509829/0475
gleichzeitig als Führung dienenden Formkörper 25' zu der
mittleren Bahn II geleitet. Der Formkörper wird dabei von der Schubstange, die durch die in der Steuerkurve 31' gleitende
Führungsrolle angetrieben ist, nur soweit vorgeschoben, daß der Gegenstand G1 störungsfrei in die mittlere
Bahn II einlaufen kann.
Der Gegenstand G wird anschließend von dem auf dem Formkörper
25' angeordneten Stößelteil 41, das über den Zahnkopf
hinausfährt, in Richtung auf die Bahn I verschoben, so daß dieser störungsfrei in diese einlaufen kann.
Der Gegenstand G3 wird sodann in analoger Weise durch den
Stößel 24 in die Bahn III verschoben. Die nachfolgenden Gegenstände G4, G5 und Gg werden sodann in analoger Weise
auf aie Bahnen I, II und III verteilt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die zu verteilenden Gegenstände
aus geblasenen Kunststofflaschen. Bei Versuchen konnten Zwei-Liter-Flaschen mit einer Geschwindigkeit von 5oo Stück
pro Minute störungsfrei verteilt werden.
509829/0475
Claims (6)
- -1ο-PATENTÄNSPRÜCHE1J Vorrichtung zur Verteilung von auf einer Bahn zugeführ- ^— ten Gegenständen auf mehrere Bahnen bestehend aus zwei miteinander gekoppelten gegenläufigen Sternrädern, deren gegeneinander gerichteten Zähne um eine halbe Zahnteilung gegeneinander versetzt sind, wobei zwischen Zahnkopf des Zahnes des einen Rades und dem Zahngrund des gegenüberliegenden Rades auf der Mittellinie zwischen den Achsen der beiden Sternräder ein dem Durchmesser der Gegenstände entsprechender Abstand verbleibt und an jedem Sternrad bewegliche gesteuerte Formkörper zur Führung der zu verteilenden Gegenstände vorgesehen sind, nach Patent ... (Patentanmeldung P 22 53 653.4) dadurch gekennzeichnet, daß zur Verteilung der Gegenstände auf drei Bahnen (I, II, III) die Anzahl der Zähne (46) jedes Sternrades (1, 11) durch drei teilbar ist, auf einen Zahn ohne beweglichen Formkörper (23, 24, 25, 26, 23', 24', 25', 26') ein Zahn des gegenüberliegenden Sternrades mit einem beweglichen Formkörper folgt, der mit einer in die vorauslaufende Zahnlücke fassenden Zunge (4o) und einem im Bereich des nachlaufenden Endes des Zahnes befindlichen Stößel (41) versehen ist, daß der auf diesen Zahn folgende Zahn des ersten Sternrades (1)509829/0475an seinem nachlaufenden Ende nur mit. einem Stößel (23 , 24, 23', 24') versehen ist, auf diesen Zahn wieder ein Zahn des gegenüberliegenden Sternrades (11) ohne Formkörper folgt undsofort und daß die Formkörper so gesteuert und geführt sind, daß im Bereich des Auslaufs der Sternräder (1, 1') sich deren Zungen (4o) aus dem jeweiligen Zahngrunä in Richtung auf den Zahnkopf des gegenüberliegenden Zahnes und die Stößel über den Zahnkopf in Richtung auf den gegenüberliegenden Zahngrund vorschieben und im Bereich des Einlaufs der Gegenstände G von den Sternrädern abgedeckt sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper (23, 24, 25, 26, 23', 24·, 25', 26') jeweils an den Enden von Schubstangen (19, 2o, 21, 22, 19', 2ο1, 21", 221) befestigt sind, die in die Sternradwelle (2, 2') durchsetzenden Führungsbuchsen (15, 16, 17, 18, 15', 16", 17', 18') gleitend geführt sind, daß auf der Ober- oder Unterseite der Formkörper Gleitstücke oder Führungsrollen (3o, 3o') angeordnet sind, von denen jeweils eins oder eine in einer ortsfesten, in einer zur Sternradwelle senkrechten Ebene liegenden Steuerkurve (31, 31') läuft, deren Ein- und Auslauf (42, 43, 42', 43') auf einer die Mittellinie der Sternradwelle durchsetzenden Geraden liegen, und daß der Abstand von Ein- und Auslauf dem Abstand der Gleitstücke oder Führungsrollen (3o, 3ο1) der auf einer Schubstange befestigten Formkörper entspricht.509829/047S
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Sternrädern mit sechs Zähnen jeweils zwei sich in der Sternradwelle kreuzende Schubstangen vorgesehen sind, von denen jede nur aus Stößeln oder aus Zungen mit Stößeln bestehende Formkörper trägt.
- 4, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sternräder aus zwei parallel zueinander angeordneten, auf der Sternradwelle (2, 21) befestigten Sternscheiben (3, 4, 3', 41) bestehen.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (31, 31') auf zwischen den Sternradscheiben liegenden Halbscheiben (32, 32') angeordnet sind.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Einlauf und Auslauf der Sternräder (1, 1') für jede der Bahnen Führungen (34 bis 39) vorgesehen sind.509829/0475Leerseite
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2401587A DE2401587A1 (de) | 1974-01-14 | 1974-01-14 | Vorrichtung zur verteilung von auf einer bahn zugefuehrten gegenstaenden auf mehrere bahnen |
IT30639/74A IT1027739B (it) | 1974-01-14 | 1974-12-17 | Dispositivo per la distribuzione lungo pareochie linee di transpor to di oggetti provenienti da un unica linea di trasporto |
GB5469374A GB1445250A (en) | 1974-01-14 | 1974-12-18 | Apparatus for distrubuting articles supplied along one path to more than one path |
FR7500489A FR2257512B2 (de) | 1974-01-14 | 1975-01-09 | |
US05/540,636 US3967717A (en) | 1974-01-14 | 1975-01-13 | Apparatus for distributing articles supplied along one path to several paths |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2401587A DE2401587A1 (de) | 1974-01-14 | 1974-01-14 | Vorrichtung zur verteilung von auf einer bahn zugefuehrten gegenstaenden auf mehrere bahnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2401587A1 true DE2401587A1 (de) | 1975-07-17 |
Family
ID=5904750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2401587A Ceased DE2401587A1 (de) | 1974-01-14 | 1974-01-14 | Vorrichtung zur verteilung von auf einer bahn zugefuehrten gegenstaenden auf mehrere bahnen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3967717A (de) |
DE (1) | DE2401587A1 (de) |
FR (1) | FR2257512B2 (de) |
GB (1) | GB1445250A (de) |
IT (1) | IT1027739B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3836363A1 (de) * | 1988-10-26 | 1990-05-03 | Focke & Co | Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von einbahnig zugefuehrten gegenstaenden auf mehrere abfoerderbahnen |
US5385226A (en) * | 1994-08-03 | 1995-01-31 | James River Paper Company, Inc. | Apparatus for forming a plurality of rows of articles from a single row of articles during conveying of the articles |
WO1998031623A1 (de) * | 1997-01-15 | 1998-07-23 | Ipt Weinfelden Ag | Vorrichtung zum umlenken von schienengeführten transportkörpern von einem schienenstrang auf einen anderen |
US6546697B2 (en) * | 2001-07-31 | 2003-04-15 | Hormel Foods, Llc | Method and apparatus for packaging tamales |
US9205994B2 (en) | 2011-09-19 | 2015-12-08 | The Procter & Gamble Company | Methods for transferring items |
EP2930129B1 (de) | 2014-04-11 | 2016-08-03 | UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Vereinzeln und Weitergeben von aufrecht angeordneten Behältern |
CN106794943B (zh) * | 2014-08-06 | 2019-06-04 | 贝克曼考尔特公司 | 用于实验室运输系统的盘通道闸功能 |
CN104828546B (zh) * | 2015-05-08 | 2017-11-10 | 苏州泰克诺机电有限公司 | 旋转工作站 |
WO2017176193A1 (en) * | 2016-04-07 | 2017-10-12 | Flexlink Ab | Puck handling device |
JP7469168B2 (ja) | 2020-07-08 | 2024-04-16 | 株式会社京都製作所 | 被搬送物の送出装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1326903A (en) * | 1915-04-15 | 1920-01-06 | American Can Co | Can-feeding mechanism |
US2273509A (en) * | 1939-04-12 | 1942-02-17 | Standard Knapp Corp | Can-arranging machine |
US2827998A (en) * | 1954-11-05 | 1958-03-25 | Crown Cork & Seal Co | Container feeding mechanism |
US3098552A (en) * | 1959-08-05 | 1963-07-23 | American Can Co | Can divider |
-
1974
- 1974-01-14 DE DE2401587A patent/DE2401587A1/de not_active Ceased
- 1974-12-17 IT IT30639/74A patent/IT1027739B/it active
- 1974-12-18 GB GB5469374A patent/GB1445250A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-01-09 FR FR7500489A patent/FR2257512B2/fr not_active Expired
- 1975-01-13 US US05/540,636 patent/US3967717A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1027739B (it) | 1978-12-20 |
US3967717A (en) | 1976-07-06 |
FR2257512B2 (de) | 1978-06-30 |
GB1445250A (en) | 1976-08-04 |
FR2257512A2 (de) | 1975-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3915217C2 (de) | Vorrichtung zum Gruppieren von Gegenständen | |
DE2110198C3 (de) | Gruppiervorrichtung für Gegenstände wie z.B. Flaschen | |
DE69422661T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln von Gegenständen | |
DE2948589A1 (de) | Vorrichtung zur verteilung von behaeltern in mehreren reihen und anlage, die diese vorrichtung einsetzt | |
DE2401587A1 (de) | Vorrichtung zur verteilung von auf einer bahn zugefuehrten gegenstaenden auf mehrere bahnen | |
DE2030165A1 (de) | Haltevorrichtung für Zigarettenschichten in schrittweise geförderten Dosierbehältern bei Zigarettenverpackungsmaschinen | |
DE4343477C1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum Verteilen von Behältern oder dergleichen Fördergut auf einen mehrreihigen Förderabschnitt | |
DE3422150A1 (de) | Foerdereinrichtung | |
DE1150021B (de) | Foerdervorrichtung mit in verstellbaren Abstaenden sich folgenden Mitnahmeorganen | |
DE3151997A1 (de) | Vorrichtung zur auswahl und bildung von mehrreihigenund mehrzeiligen gegenstandsgruppen | |
DE602004012046T3 (de) | Vorrichtung zur Verbindung einer Verpackungsmaschine, insbesondere einer Blisterherstellungsmaschine, mit einem Zuführförderer für eine Einschachtelmaschine | |
DE1556704B2 (de) | ||
DE3347552A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichen von artikeln oder gruppen von artikeln | |
DE4314644B4 (de) | Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen | |
DE1229899B (de) | Vorrichtung zum Einkasten von Flaschen | |
DE3336988A1 (de) | Vorrichtung zum zufoerdern von in mehreren reihen ausgerichtet zuzufoerdernden artikeln | |
DE3137676A1 (de) | Vorrichtung zum ordnen, aufteilen und transportieren von kartons | |
DE3007104A1 (de) | Transportvorrichtung fuer aufrecht stehende gefaesse | |
DE69204224T2 (de) | Vorrichtung zum Ablenken einer sich bewegenden Reihe von Gegenständen, insbesondere für Verpackungsmaschinen. | |
DE1909295A1 (de) | UEberfuehrungsvorrichtung | |
DE2916794C2 (de) | ||
DE69109967T2 (de) | Mechanisches Fördersystem zum Drehen und Aufteilen einer Reihe von Packungen. | |
DE2253653A1 (de) | Drehsegmentgruppierer zur verteilung von auf einer bahn zugefuehrten gegenstaenden auf zwei bahnen | |
DE2916832C2 (de) | ||
DE2127705C3 (de) | Vorrichtung zum Aufteilen eines Stroms von Gegenständen in mehrere Teilströme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2253653 Format of ref document f/p: P |
|
8131 | Rejection |