[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2461784C3 - Verfahren zum Behandeln fließbaren Gutes mittels Elektronenstrahlen - Google Patents

Verfahren zum Behandeln fließbaren Gutes mittels Elektronenstrahlen

Info

Publication number
DE2461784C3
DE2461784C3 DE19742461784 DE2461784A DE2461784C3 DE 2461784 C3 DE2461784 C3 DE 2461784C3 DE 19742461784 DE19742461784 DE 19742461784 DE 2461784 A DE2461784 A DE 2461784A DE 2461784 C3 DE2461784 C3 DE 2461784C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
flowable material
irradiated area
electron beams
acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742461784
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461784B2 (de
DE2461784A1 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Masch.-Techn Winterthur Bosshard (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1723774A external-priority patent/CH583063A5/xx
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2461784A1 publication Critical patent/DE2461784A1/de
Publication of DE2461784B2 publication Critical patent/DE2461784B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461784C3 publication Critical patent/DE2461784C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln fließbaren Gutes mittels Strahlen, wobei das Gut in dünner Schicht durch den bestrahlten Bereich hindurchgeführt wird und das Gut den bestrahlten Bereich im freien Fall durchläuft.
Aus der DT-PS 8 05 755 ist bereits bekannt, das Gut mittels einer rotierenden Trommel in einer dünnen Schicht auf dessen Umfang auszubreiten und die Strahlung in radialer Richtung der Trommel auf das Gut zu richten. Nimmt die erforderliche Durchsatzmenge zu, so muß entweder die Drehzahl oder der Durchmesser der Trommel vergrößert werden. Dabei darf aber die Radialbeschleunigung des Gu«es die Beschleunigung des freien Falles nicht überschreiten, weil sonst das Gut von der Trommel abgeschleudert wird. Es bleibt die Möglichkeit, eine größere Tronimellänge zu wählen. Eine große Trommellänge bedingt aber eine große Pendelamplitude des Elektronenstrahles, so daß eine gleichmäßige Bestrahlung des Gutes nicht gewährleistet ist. Weiterhin bedarf eine lange Trommel mehr Platz und erfordert konstruktive Maßnahmen hinsichtlich Durchbiegung.
Aus der DT-PS 8 32 602 ist es weiterhin bekannt, fließfähiges Gut längs Strahlung abgebenden Wänden im freien Fall fallen zu lassen. Dabei weist das Gut ein bestimmtes Geschwindigkeitsprofil auf, das sich dadurch ergibt, daß der Strahl des fließfähigen Gutes an seinen Rändern Reibungskräften unterworfen ist. Dieses Geschwindigkeitsprofil führt zu einer unterschiedlichen Verweilzeit der einzelnen Volumenelemente des Strahles in der eigentlichen Bestrahlungszone. Bei Verwendung von Elektronenstrahlen, die nur eine geringe Eindringtiefe aufweisen wirkt sich diese Erscheinung noch ungünstiger aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs definierten Art zu schaffen, das es ermöglicht, große Durchsatzmengen zu bewältigen, ohne daß eine entsprechend längere Trommel verwendet werden muß. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs definierten Art zu schaffen, das eine gleichmäßige Behandlung des Gutes in der Besirahlungszone gewährleistet. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Gut vor dem Eintritt in den bestrahlten Bereich durch mindestens eine rotierende Walze beschleunigt wird und die Bestrahlung mittels Elektro
nen erfolgt. .
Durch die Beschleunigung des Gutes nr.it Hilfe von rotierenden Walzen, läßt sich das Geschwindigkeitsprofii unter Umständen sogar umkehren, d.h. die Randzonen des Gutstrahles strömen schneller als die Miiielzone. Hierdurch läßt sich die Verteilung der Strahlendosis ausgleichen. Das Problem stellt sich nicht bei sogenannter Gammastrahlung, da diese dicke Schichten ohne weiteres durchdringt,
,o Es ist ebenfalls möglich, das Gut durch zwei in entgegengesetztem Sinn rotierende Walzen zu beschleunigen, deren Umfangsgeschwindigkeit so groß ist, daß die Radialbe<;chleunigung des Gutes größer ist als die Erdbeschleunigung.
Das Verfahren wird anhand einiger in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele von Vorrichiungen zum Durchführen des Verfahrens erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 2 eine abgewandelte Vorrichtung.
Bei der Vorrichtung nach F i g. I wird die aus einem Trichter ausfließende Schicht des Gutes durch zwei Walzen dosiert. Dies hat den Vorteil, daß keine Auslaufkanten anwesend sind, an der sich Gut und eventuelle Verunreinigungen aufbauen oder gar verklemmen können. Ein Trichter 20 ruht auf zwei Walzen 21 und 22. Der Trichter besteht aus zwei parallel zu den Achsen der Walzen verlaufenden Wänden 23 und zwei sechseckigen Stirnwänden 24. Die Oberkante dieser
Stirnwände verbindet die Oberkante der Wände 23. An diese schließen sich zwei kurze, parallele, mit den Wänden 23 verbundene Kanten an, worauf als vierte und fünfte Seite zwei konkave, dem Radius der Walzen 2i und 22 entsprechende Kanten anschließen, deren untere Enden auf der Höhe der Achsen der Walzen durch eine waagrechte Kante verbunden sind und deren Länge dem Abstand der Walzen entspricht. Oberhalb des Trichters 20 verläuft eine Speiserinne 28, aus der zu bestrahlendes Gut in den Trichter überströmt. Das Gut verläßt die Walzen in einer dünnen, flachen Schicht 42. Durch die Beschleunigung des Gutes durch die Walzen wird erreicht, daß das Geschwindigkeitsprofil des fallenden Gutes so verläuft, daß es eine gleichmäßige Strahlendosis empfängt. Unterhalb der Walzen sind zwei Schalen 30 bzw. 31 angeordnet, die Spritzer des zu bestrahlenden Gutes auffangen und seitlich wegführen. Unterhalb der Schalen 30 und 31 befinden sich zwei Elektronenstrahlenerzeuger 40 bzw. 41, deren Elektronenstrahlen quer zur Schicht 42 des Gutes gerichtet sind. Die Elektronenstrahlenerzeuger sind mit einem Ablenksystem für den Strahl versehen, so daß dieser mindestens in horizontaler Richtung über die Breite der Schicht des fallenden Gutes pendelnd bewegt werden kann. Die vertikale Ausdehnung a des Elektronenstrahles ist im Bereich des fallenden Gutes vorzugsweise ein mehrfaches größer als der vom Gut zwischen einer Hin- und Herbewegung des Elektronenstrahles zurückgelegte Weg, so daß es gleichmäßig bestrahlt wird.
F i g. 2 zeigt eine Ausführungsform nach welcher eine in etwa dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 entsprechende Vorrichtung um 90° gedreht ist, so daß das durch Walzen 50 und 51 geführte Gut als im wesentlichen horizontale Schicht 52 längs ballistischer Bahn einen Elektronenstrahl 53 einer ElcktronenstmhlqueHe 54 durchquert. Die Umfangsgeschwindigkeit uder unteren Walze 50, die einen Radius r hat, ist so groß gewählt, daß die Radialbeschleunigung u2/r am Umfang der Walze die Beschleunigung #-9.81 m/sek2 des freien Falles
erheblich übersteigt. Das bestrahlte Gut wird in einer Schale 55 aufgefangen. Spritzer des Gutes werden in einer Schale 56 gesammelt. Der Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß der Elektronenstrahlerzeuger mit vertikaler Achse angeordnet ist, was konstruktive Vorteile bringt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Behandeln fließbaren Gutes mittels Strahlen, wobei das Gut in dünner .«.'ht durch den bestrahlten Bereich hindurchgefüh. ι wird und das Gut den bestrahlten Bereich im freien Fall durchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut vor dem Eintritt in den bestrahlten Bereich durch mindestens eine rotierende Walze beschleunigt wird und die Bestrahlung mittels Elektronen erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut durch zwei in entgegengesetztem Sinne rotierende Walzen beschleunigt wird, deren Umfangsgeschwindigkeit so groß ist, daß die Radialbeschleunigung am Trommelumfang größer ist als die Erdbeschleunigung.
DE19742461784 1974-12-23 1974-12-30 Verfahren zum Behandeln fließbaren Gutes mittels Elektronenstrahlen Expired DE2461784C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1723774 1974-12-23
CH1723774A CH583063A5 (de) 1974-12-23 1974-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461784A1 DE2461784A1 (de) 1976-07-01
DE2461784B2 DE2461784B2 (de) 1977-03-10
DE2461784C3 true DE2461784C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229825C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines energiereichen Elektronenstrahls
DE2952589C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Gasstromes durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen
DE69806485T2 (de) Schleuderstrahlmaschine zur reinigung eines linearmetallelements
DE1923230C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längensortierung von Fasern
DE2913331A1 (de) Fluessigkeit-extraktionsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung derselben
DE2339552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von schweissungen
DE2461784C3 (de) Verfahren zum Behandeln fließbaren Gutes mittels Elektronenstrahlen
DE1134012B (de) Vorrichtung zum Verhindern der Ballon- und Schlingenbildung an Ablaufkoetzern
DE2461784B2 (de) Verfahren zum behandeln fliessbaren gutes mittels elektronenstrahlen
DE4227008A1 (de) Expandieren und trocknen von tabak
DE1782313B2 (de) Vorrichtung zum reinigen von zuckerrueben-prueflingen
DE1456933B2 (de) Foerdervorrichtung fuer ein gammabestrahlungsgeraet
DE2212785C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Überzügen auf bewegten Drähten
DE2411710A1 (de) Gefaess
DE2646620B2 (de) Verfahren zum Abkühlen eines Metallrohrs
DE3535901C2 (de)
DE2122039A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserteppichs oder Faservlieses und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2708806C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen oder halbautomatischen Trennen von abgepaßten textilen Stoffteilen
DE3715263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abluft
DE2238297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserabscheidung bei einer papiermaschine
DE489250C (de) Mit umlaufenden Fluessigkeitsschleuderrohren versehene Vorrichtung zur gegenseitigen Beeinflussung von Gasen oder Daempfen und fein zerteilter Fluessigkeit
DE1480458C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Waschflüssigkeit von den Flächen eines Fahrzeuges
DE2807313A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen breitwaschen einer textilen warenbahn
DE2510452B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Avivierung von Fasern, Fäden und Flächengebilden
DE2502647A1 (de) Luft- oder gasduese