DE2461355C2 - Ungesättigter Polyester - Google Patents
Ungesättigter PolyesterInfo
- Publication number
- DE2461355C2 DE2461355C2 DE2461355A DE2461355A DE2461355C2 DE 2461355 C2 DE2461355 C2 DE 2461355C2 DE 2461355 A DE2461355 A DE 2461355A DE 2461355 A DE2461355 A DE 2461355A DE 2461355 C2 DE2461355 C2 DE 2461355C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unsaturated
- weight
- polyester
- solution
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/12—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
- C07D303/18—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
- C07D303/20—Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
- C07D303/24—Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F212/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F212/02—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F212/04—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
- C08F212/06—Hydrocarbons
- C08F212/08—Styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F299/00—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
- C08F299/02—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
- C08F299/026—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from the reaction products of polyepoxides and unsaturated monocarboxylic acids, their anhydrides, halogenides or esters with low molecular weight
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/14—Polycondensates modified by chemical after-treatment
- C08G59/1433—Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
- C08G59/1438—Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
- C08G59/1455—Monocarboxylic acids, anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
- C08G59/1461—Unsaturated monoacids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/42—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
- C08G59/4207—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof aliphatic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
wovon bedeuten:
π eine Zahl von O bis 15;
R11-C-O-Il
ο
der Rest der Acrylsäure. Methacrylsäure. Crotonsäure oder Itaconsäure oder Monomethylmaleat bzw.
Monomethylfumarat;
Ru Wasserstoff oder die Methylgruppe;
Ru Wasserstoff oder die Methylgruppe;
— O —R10-O-
ein Glycolrest einer der folgenden Formeln
ROD τ*
1 *M *M
HO —R,—X
X-R9-OH
R2 R5
-Zy-CH1-Zy
X X
C-R9-OH
R4 R3
| R7
worin bedeuten:
Ri Chlor oder Brom; R2. Rj. Ra. Rs, R*. R;. R» Wasserstoff. Brom oder Chlor;
X ein NH-Radikal oder Sauerstoff;
Ro eine Alcyl- oder Hydroxialkyl-Gruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen.
Gegenstand der Erfindung sind ungesättigte Polyester der im Patentanspruch angegebenen Formel, die durch
Reaktion eines Polyepoxides mit Acrylsäure. Methacrylsäure. Crotonsäure oder Itaconsäure oder mit Monome-
55 thylmaleat bzw. Monomethylfumarat erhalten werden.
Es ist bekannt, daß Produkte, die durch Härten von Polyepoxiden erhalten werden, verschiedene vorteilhafte
Eigenschaften aufweisen, wie beispielsweise Beständigkeit gegen Lösungsmittel und Chemikalien sowie gutes
Haftvermögen auf Metallen. Die Produkte sind deshalb zur Bildung von Überzügen auf den genannten Substraten
besonders geeignet.
bo Aus der DF.-GS 22 27 222 ist bekannt, ungesättigte Polyesterharze mit ungesättigten Monomeren, wie Styrol,
zu kombinieren und auf diese Weise Beschichtungsmassen zu erhalten, die in Gegenwart eines radikal-bildender.
Katalysators gehärtet werden können. Die vorbekannten Zubereitungen haben jedoch den Nachteil, daß sie nur
eine verhältnismäßig geringe Topfzeit haben und zur Gelbildung neigen. Aus der erwähnten Vorveröffentlichung
ist es nun bekannt, daß Polyesterharzzubereitungen gegen vorzeitige Gelbildung stabilisiert sind, wenn sie
to folgende Zusammensetzung aufweisen:
1. Einen OH-gruppenhaltigen. äthylenisch ungesättigten Polyester aus
(a) einem Glycidylpoläther eines mehrwertigen Phenols und
(b) eine «-/?-äthylenisch ungesättigte Monocarbonsäure,
2. ein anderes äthylenisch ungesättigtes Monomer und -u-io^ui .ff, -;m
3. einen Halbester einer Dicarbonsäure und eines einwertigen Alkohols, welcher 5 bis 18 Kohlenstoffatome im
Molekül enthält.
Aus der DE-OS 23 24 310 sind Polyestermischungen bekannt, die gegenüber aktinischem Licht empfindlich
sind und bei Behandlung mit diesem aushärten. Die Mischungen sollen ein? erhöhte Empfindlichkeit gegenüber
aktinischem Ucht erhalten, wenn man einem äthylenisch ungesättigten Polyester ein Diacrylat auf BaS1S einer
Epoxiverbindung zumischt. Das Diacrylat ist vorzugsweise ein Reaktionsprodukt von Acrylsäure oder Methacrylsäure
mit einem Polyglycidyläther eines Polyphenols oder eines Polyalkohole.
Bei der Entwicklung aushärtbarer Polyester stehen zwei Gesichtspunkte im Vordergrund, nämlich einerseits
die möglichst einfache und kostengünstige Aushärtung der Massen und andererseits die Eigenschaften der
entstehenden Aushärtungsprodukte. Die Erfindung ist insbesondere auf die zuletzt erwähnten Eigenschaften
gerichtet. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ungesättigte Polyester anzugeben, welche in ungesättigten Losungsmitteln
also beispielsweise Styrol unter Polymerisation zu Produkten führen, die eine erhöhte Beständigkeit
gegen Lösungsmittel und Chemikalien sowie gutes Haftvermögen auf Metallen aufweisen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein ungesättigter Polyester der im Patentanspruch angegebenen Zusammensetzung
vorgeschlagen. _ . .
Dieser Ester enöteht als Reaktionsprodukt beim Umsetzen einer ungesättigten Monocarbonsaure oaer eines
Monoesters einer ungesättigten Dicarbcr.säure mit Polyepoxide"., die aus Epichlorhydrin oder Methyl-Epichlorhydrin
als Ausgangsprodukt und halogeniertem Glycol der folgenden allgemeinen Formel erhalten werden:
(2) HO-R9-X
X-R5-OH
R4
R7
Ri
(3) HO —R9-
X-R9-OH
R4
R7
Hierin bedeuten
R, Chlor oder Brom;
R2, R3, R4, R5, R6, R7, Re Wasserstoff,Chlor oder Brom;
X bedeutet das N H- Radikal oder Sauerstoff-, R9 ist eine Alkyl-oder Oxyalkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen.
Aus Gründen der Einfachheit werden die Monomere, die durch die Formeln 2 und 3 wiedergegeben worden
sind, im folgenden als Glycole bezeichnet. ,,.,,. n , -a
Die Reaktion der erwähnten Glycole mil Epichlorhydrin oder Methyl-Epichlorhydrin führt zu Polyepoxides
welche durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben werden können:
OH
I I
(4) H2C-C-CH2-^o-R1O-O-CH2-C-CH2-J-O-R10-O-CH2-C-CH2
worin
— 0 —Rio—0 —
das Glycol,
η eine ganze Zahl von 0 bis 15 und R13 Wasserstoff oder eine CH3-Gruppe bedeuten.
Die Reaktion des Polyepoxides, welches durch die Formel (4) wiedergegeben wird, mit einer ungesättigten
Monocarbonsäure oder mit dem Monoester einer ungesättigten Dicarbonsäure führt zum ungesättigten Pölye- ω
ster gemäß der Erfindung, welcher durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben werden kann:
O OH
(5) R11-C-O-CH2-C-CH2-Ru
OH I -0-R10-O-CH2- C-CH2-
Ru
OH
0-R10-O-CH2-C-CH2-O-C-R11
Ru
worin
Rio, π und Ru die gleiche Bedeutung haben wie oben für Formel 4 angegeben wurde, und
Il
R11-C-O
die ungesättigte Carbonsäure oder der Monoester der ungesättigten Dicarbonsäure darstellt.
Herstellung des ungesättigten Polyesters
Die Herstellung besteht in einem ersten Schritt, in dem ein Poiyepoxid durch Reaktion von Epichlorhydrin
oder Methyl-Epichlorhydrin mit den oben beschriebenen Glycolen umgesetzt und anschließend Chlorwasserstoff
abgespalten wird.
Die im einzelnen bevorzugten Glycole sind:
4,4'~bis-(diäthylen-glycol)-octachlordiphenyl; N,N'-4,4'-bis-(2-hydroxyäthylamino)-octachlord,iphenyl; Glycole
die vom Decachlordiphenyl abgeleitet sind, beispielsweise durch Reaktion mit Diolen oder Aminoalkoholen;
Glycole die abgeleitet sind vom Octachlor-4,4'-dihydroxy-biphenyl, Glycole abgeleitet von p,p', o.o'-Tetrabromdiphenylmethan
und Glycole die abgeleitet sind von 4.4'-Diaminotetrabromdiphenylmethan.
Die erwähnten Glycole und Epichlorhydrin oder Methyl-Epiehiorhydrir. werden zunächst tr. Gegenwart eines
Katalysators umgesetzt, insbesondere von Bortrifluorid, vorzugsweise in der Form eines Bortriftuorid-Ätherates.
Die angewandte Temperatur beträgt 130" bis 1500C, und Epichlorhydrin oder Methyl-Epichlorhydri.'i wird
langsam der Reaktionsmasse zugesetzt
Bei der bevorzugten Ausführungsform wird das Glycol in ein Reaktionsgefäß gegeben und Bortrifluorid in
Mengen von 0,01 bis 0,5 Gew.-% bezogen auf das Glycol zugesetzt. Anschließend wird Epichlorhydrin oder
Methyl-Epichlorhydrin innerhalb einer Zeit von 6 bis 16 Stunden zugefügt und zwar bis zu einer Gesamtmenge
von 3,0 bis 6,5 Mol auf ein Mol Glycol. Die Wärmetönung während der Reaktion muß geregeh werden, damit die
Temperatur in den angegebenen erwünschten Grenzen bleibt.
Zur Vervollständigung der Reaktion wird die M^sse mit einer anorganischen Base vermischt, beispielsweise
Natrium- ode;· Kaliumhydroxid in fester, fein verteilter Form, vorzugsweise in Mengen von 2 bis 3 MoI auf ein
Mol Glycol. Die anorganische Base muß homogen verteilt werden und der Kontakt mit ilir muß während 4 bis
8 Stunden bei einer Temperatur von vorzugsweise 130° bis 140°C aufrechterhalten werden. Zur Vervollständigung
der Behandlung wird dann die Masse mit einem organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Toluol,
Xylol oder Aceton extrahiert, das Lösungsmittel wird anschließend aus dem Extrakt bei Unterdruck verdampft.
Die erhaltenen Polyepoxide zeigen die folgenden typischen Eigenschaften:
E^oxi-Äquivalent: Viskosität bei 25° C
550-650
zu 70% in Diäthylengylkolmonobutylether 150:250cps.
Das Poiyepoxid wird dann mit einer ungesättigten Monocarbonsäure oder mit dem Monoester einer ungesättigten
Dicarbonsäure umgesetzt, wobei die Säure vorzugsweise aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure,
Crotonsäure, !taconsäure, Mefhylmonomaleat und Methylmonofumarat ausgewählt wird.
Zur Durchführung der Reaktion werden die Reagenzien in einen Reaktor eingebracht und bei einer Temperatur
von 12O0C bis 1503C für eine Zeit von 1 bis 6 Stunden miteinander in Berührung gebracht. Die Reaktion wird
im allgemeinen in Gegenwart eines Katalysators der folgenden Art ausgeführt: Natriumcarbonat, Natriumacetat,
Ammoniumcarbonat, Caliumcarbonat, Li'.hiumcarbonat, Carbonate oder Acetate der Erdalkalimetalle, beispielsweise
Calcium und Magnesium. Befriedigende Resultate werden erreicht, wenn der Katalysator in einer
Merge von 1,8 bis 5 Mol je 100 Mol ungesättigter Säure oder Monoester einer ungesättigten Dicarbonsäure
vorhanden ist.
Des weiteren muß der Einsatz in den Reaktor gesteuert ν erden, so daß ein molares Verhältnis von Poiyepoxid
zu ungesättigter Monocarbonsäure oder Monoester der ungesättigten Dicarbonsäure von V2 zu Vu sichergestellt
ist. In der Praxis wird die Reaktion dadurch überwacht, daß die Sujrezahl des Reaktionsmediums gleich
oder kleiner als 10 gehalten wird, wobei diese Säurezahl in Milligramm Caliumhydroxid ausgedrückt wird, die
zur Neutralisation von einem (1) Gramm Reaktionsprodukt erforderlich sind. Der erhaltene ungesättigte Polyester
wird in einem ungesättigten Lösungsmittel aufgelöst.
Um im Folgenden leicht zwischen dem erfindungsgemäßen Polyester und anderen Polyestern unterscheiden
zu können, werden der erfindungsgemäße Polyester mit »A« und andere Polyester mit »B« bezeichnet.
Die Lösung des Polyesters A enthält also den erwähnten Polyester A in einem ungesättigten Lösungsmittel.
Im einzelnen wird dieses Lösungsmittel aus der Gruppe der ungesättigten Monomere ausgesucht, die auch zur
Wechselwirkung mit konventionellen ungesättigten Polyesterharzen befähigt sind. Beispiele dieser Lösungsmittel
sind Styrol, Vinyltoluol. Λ-Methylstyrol, Methylmethacrylat, Diallylph'alat und Vinylcyclohexan. Das bevorzugte
ungesättigte Lösungsmittel für die Zwecke der Erfindung ist Styrol. Die bevorzugte Lösung des Polyesters
A enthält 30—80 Gew.-% Styrol, bezogen auf das Gewicht der Lösung.
Die Lösung des Polyesters A in Styrol zeigt die folgenden typischen F.igenschaften:
Trockengehalt
Viskosität bei 25° C
Gel bei 25° C
Gelierungszeit nach
ASTM-Standard D 1043
Viskosität bei 25° C
Gel bei 25° C
Gelierungszeit nach
ASTM-Standard D 1043
20-70 Gew.-% 10-lOOcps
3—40 Minuten
2—15 Minuten.
Die Lösung A-B besieht aus einer Mischung der erwähnten I Äsung aus ungesättigtem l'olyesier Λ in einem
ungesättigten Lösungsmittel mit einem anderen Polyester B.
Der erwähnte Polyester A ist in der Mischung mit einem Gewichtsverhältnis von ungesättigtem Polyester A
zu ungesättigtem Polyester B von 1 :100 bis 30 :100 anwesend.
Im allgemeinen ist das Lösungsmittel, welches in der Lösung A-B verwendet wird, ebenfalls Styrol, vorzugsweise
in einer Menge von 30 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Lösung.
Der Polyester B besteht aus einem Reaktionsprodukt einer ungesättigten Monocarbonsäure oder eines
Monoesters einer ungesättigten Dicarbonsäure mit dem Polyäther-Glycidyl des 2,2-bis-(4-hydroxyphenyl)-propans.
Aus Gründen der Einfachheit wird das 2.2-bis-(4-hydroxyphcnyl)-propan im folgenden als »Bisphenol A«
bezeichnet.
Der Glycidylpolyäther des Bisphenol A kann durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben werden:
(6) H2C — CH- CH2-
\ /
O
\ /
O
OH
0-R-O-Ch2-CH-CH2-I-O-R-O-CH2-CH-CH2
worin O-R-0 die Bisphenol-A-Gruppe und m eine Zahl von 0 bis 20 bedeutet.
Die Reaktion des Polyepoxides gemäß Formel (6) mit einer ungesätigten Monocarbonsäure oder mit dem
Monoester einer ungesättigten Dicarbonsäure führt schließlich zum ungesättigten Polyester B der durch die
folgende allgemeine Formel wiedergegeben werden kann:
OH
OH
(7) R12-C-O-CH2-CH-CH2--0-R-O-CH2-CH-CH2--0-R-O-CH2-CH-CH2-O-C-R12
OH
R und m dieselbe Bedeutung haben wie bei Formel (6) und
Il
Ru-C —O
das Radikal einer ungesättigten Monocarbonsäure oder eines Monoesters einer ungesättigten Dicarbonsäure
darstellt.
Der erfindungsgemäße ungessätigte Polyester kann entweder in Lösung in einem ungesättigten Lösungsmittel
oder in Mischung mit einem anderen ungesättigten Polyester in diesem Lösungsmittel angewandt werden. Ein
hierzu geeigneter weiterer ungesättigter Polyester — im folgenden Polyester B genannt — wird im folgenden
beschrieben:
Zur Herstellung des ungesättigten Polyesters B ist zunächst die Bereitung des Polyglycidyläthers von Bisphenol
A erforderlich.
Zu diesem Zweck kann ein bekanntes Verfahren angewandt werden, bei dem Epichlorhydrin und Bisphenol A
in einen Reaktor gegeben und mit einem molaren Verhältnis von 8:1 bis 10 :1 miteinander in Kontakt gebracht
werden und zwar in Gegenwart einer anorganischen Base, welche in Mengen von 2.0 bis 2,5 Mol pro Mol
Bisphenol A angewandt wird.
Hierzu kann beispielsweise eine konzentrierte wäßrige Lösung der anorganischen Base zur Lösung von
Bisphenol A in Epichlorhydrin gegeben werden und zwar mit einer Geschwindigkeit und bei einer Temperatur,
daß das mit der Base eingeführte Wasser zusammen mit Epichlorhydrin azeotrop abdestilliert wird.
Wahlweise kann die Reaktion von Bisphenol A und Epichlorhydrin auch in einen Temperaturbereich ausgeführt
werden, in dem die Stoffe nicht sieden, obgleich die Temperatur im allgemeinen nicht unter 80° C absinken
soll.
In jedem Fall ist bei Beendigung der Reaktion das nichtumgesetzte Epichlorhydrin abzutrennen und zwar im
allgemeinen durch Destillation, wonach das als Nebenprodukt entstandene Alkalichlorid vom Destillationsrückstand
getrennt werden muß.
Hierzu kann der Polyglycidyläther des Bisphenol A in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Toluoi aufgelöst
werden. Das Lösungsmitte! muß schließlich wieder entfernt werden, wobei dann ein Polyglycidyläther des
BisDhenol A erhalten wird, der die folgenden typischen Eigenschaften aufweist:
24 bl
Epoxi-Äquivalent: 1880—270
Viskosität: 3000-50 000CpS.
Der so hergestellte Polyglycidyläther des Bisphenol A mit niedrigem Epoxi-Äquivalent ist gut brauchbar für
die Reaktion mit einer ungesättigten Säure oder mit dem Monoester einer ungesättigten Dicarbonsäure.
Des weiteren kann der Wert des Epoxi-Äquivalentes durch Umsatz des vorbeschriebenen Polyglycidyläthers
mit einer weiteren Menge Bisphenol A erhöht werden. Zu diesem Zweck können die bekannten Verfahren
ii'jewandt werden, bei denen Polyglycidyläther von Bisphenol A mit Werten des Epoxi-Äquivalentes von 270
bis zu 4500 im halbfesten oder festen Zustand erhalten werden.
ίο Diese Polyglycidyläther des Bisphenol A mit hohem Epoxi-Äquivalent sind ebenfalls gut für die Reaktion mit
ungesättigten Säuren oder mit den Monoestern von ungesättigten Dicarbonsäuren anwendbar, wobei die
gewählten Bedingungen ähnlich sind denjenigen, die vorstehend im Zusammenhang mit der Bildung des erfindungsgemäßen
ungesättigten Polyesters A beschrieben worden sind.
Der entstehende ungesättigte Polyester B wird sodann mit dem erfindungsgemäßen Polyester, hier mit A
bezeichnet gemischt und die Mischung in den vorgenannten Lösungsmitteln aufgelöst. Nach einer weiteren
Ausführungsform kann auch eine Lösung des erfindungsgemäßen Polyesters A in dem erwähnten Lösungsmittel
hergestellt und eine andere Lösung des Polyesters B im gleichen Lösungsmittel getrennt davon bereitet werden.
Die beiden Lösungen werden dann miteinander vermischt.
Die Styrol-Lösung der, ungesättigten Polyesters B zeigt dip folgenden typischen Eigenschaften, wenn dieser
Polyester durch Umsatz des Polyglycidyläthers von Bisphenol A mit einem niedrigen Epoxi-Äquivalent, etwa
von 180—270, hergestellt worden ist.
Trockenrückstand 50—70Gew.-%
Viskosität bei 25° C 1OO-350cps
Gelbei25°C 3-40 Minuten
Gelierungszeit nach
ASTM-Standard D 1043 2-20 Minuten.
Wenn ein Polyglycidyläther des Bisphenol A mit einem hohen Epoxi-Äquivalent (etwa 270 bis 4500) angewandt
wird, zeigt die Styrol-Lösung des entsprechenden ungesättigten Polyesters B die folgenden typischen
Eigenschaften:
Trockengehalt: 50-70 Gew.-%
Viskosität bei 25°C 400-1000 cps
j5 Gelbei25°C 2-30 Minuten
Gelierungszeit nach
Gelierungszeit nach
ASTM-Standard D 1043 2-25 Minuten.
Es soll hervorgehoben werden, daß die Lösung des erfindungsgeniäßen Polyesters A in einem ungesättigten
Lösungsmittel ebenfalls zur Herstellung von härtbaren Mischungen verwendet werden kann, welche ungesättigte
Polyester mit ähnlichen Funktionen wie der des besagten Polyesters B enthalten.
Ein derartiger Polyester mit ähnlichen Funktionen kann erhalten werden, wenn das Epichlorhydrin durch
Methyl-Epichlorhydrin bei der Herstellung des Polyesters B ersetzt wird. Des weiteren können solche Ester
hergestellt werden, wenn andere Diphenole anstelle des Bisphenols A eingesetzt werden, beispielsweise: Bisphenol
F (Bis-(4-hydroxyphenyl)-Methan). Resorcin, Brenzkatechin und Hydrochinon, oder andere Verbindungen
mit mehr als zwei phenolischen Hydroxylgruppen im Molekül. Des weiteren können derartige Stoffe erhalten
werden, wenn bei der Herstellung des Polyesters B andere Diepoxide anstelle des zuvor genannten Glycidylpolyäthers
verwendet werden, beispielsweise epoxilierte Novolake, epoxicycloaliphatische Verbindungen, Diepoxide.
welche bekanntermaßen erhalten werden durch Wechselwirkung von (nicht-halogenierten) Diolen mit
so Epichlorhydrin oder Methyl-Epichlorhydrin oder, im allgemeinen, alle Produkte, welche zwei Epoxigruppen im
Molekül enthalten.
Die Lösung des erfindungsgemäßen Polyesters härtet unter der Einwirkung von Peroxiden und ergibt nichtentflammbare
Produkte oder Produkte mit selbstlöschenden Eigenschaften, was auf den Halogengehalt der
Produkte zurückzuführen ist.
Des weiteren weisen diese ausgehärteten Produkte allgemein wertvolle Eigenschaften auf, im einzelnen im
Hinblick auf die Biegefestigkeit, den Elastizitätsmodul sowie die Wärmefestigkeit.
Die Lösungen des Polyesters A können durch Einwirkung von Peroxiden ausgehärtet werden, wie beispielsweise
Methyl-Äthyl-Keton-Peroxid, Cyclohexanol-Peroxid, Benzoyl-Peroxid, Cumol-Hydroperoxid und im allgemeinen
alle Substanzen peroxidischer Natur, die in der Technik bekanntermaßen für die Aushärtung der
konventioneilen ungesättigten Polyesterharze verwendet werden.
Im einzelnen wird beim Aushärten das Peroxid in Mengen von 0,2 bis 4.0 Gewichtsteilen auf 100 Teile Lösung
oder Zusammensetzung verwendet.
Die Lösung oder Zusammensetzung kann des weiteren Härtebeschleuniger enthalten wie beispielsweise
Dimethylanilin, Trimethylbenzylammoniumchlorid in Mengen von 0,1 bis 2 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtstei-
!e der Komposition.
Des weiteren ist es möglich, als Beschleuniger Metallsalze, beispielsweise Kobalt- oder Vanadium-Salze zu
verwenden, wie beispielsweise Naphtenate und Octoate von Kobalt oder Vanadium, oder auch alle anderen
Beschleuniger, welche üblicherweise in der Technik bei konventionellen ungesättigten Polyesterharzen einge-
% setzt werden. Diese Metallbeschleuniger werden üblicherweise in Mengen vor 0,02 bis 2 Gewichtstcilen (in
:;;| Form einer Lösung, welche etwa 6 Gew.-% Metall enthüll) auf 100 Gewichtsteile der Komposition angewandt.
r J Die erhaltenen Lösungen können beispielsweise als Harze oder Kleber angewandt werden, wenn sie minerali-
ϊβ, sehe Füllstoffe enthalten oder zur Herstellung verstärkter Kunststoffe durch Imprägnieren von Glasfasern mit
\" den erwähnten Lösungen. Sie können des weiteren für die Herstellung von Gußstücken angewandt werden, in
ή;! welchen ebenfalls mineralische Füllstoffe anwesend sein sollten. Weitere Anwendungsgebiete sind: Herstellung
>;§ von künstlichen T'ilen wie Röhren, Tanks oder Apparaten, die im allgemeinen mit Glas verstärkt sind und die
|| hohe Beständigkeit gegen Korrosion aufweisen müssen, sowie für die Formulierung von nur geringfügig
Il schrumpfenden Harzen, sowie auch auf dem Gebiet der Elektronik, wo hohe elektrische Widerstände gefordert
|s werden.
4. Die folgenden Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch in irgendeiner
■y, Hinsicht zu begrenzen.
|( Beispiel 1
Jj[ Herstellung des ungestättigten Polyesters B
In einem mit Rührer, Thermometer, Kühler und Gaseinlaß ausgerüsteten Rundkolben werden 684 Gewichtsteile Bisphenol A und 2275 Gewichtsteile Epichlorhydrin gegeben.
Die Masse wird in einer inerten Atmosphäre gerührt und auf eine Temperatur von 90° bis 95° C erwärmt. Bei
Erreichen dieser Temperatur werden 496 Gewichtsteile einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung (Konzentration
ca. 50 Gew.-%) nach und nach während 6 Stunden hinzugegeben.
Während des Zusatzes der wäßrigen Natriumhydroxidlösung destilliert das Wasser azeotrop mit dem Epichlorhydrin
ab.
Nach vollständigem Zusatz der wäßrigen Natriumhydroxidlösung wird die Masse noch 30 Minuten am
Rückfluß gekocht. Das nichtumgesetzte Epichlorhydrin wird dann unter erniedrigtem Druck abdestilliert und
nach dem Abkühlen wird der Destillationsrückstand mit 1200 Gewichtsteilen Toluol vermischt, was zur Abscheidung
von Natriumchlorid führt. Schließlich wird das Toluol wieder abdestilliert. Der erhaltene flüssige Polyglycidyläther
des Bisphenol A hat die folgenden Eigenschaften:
Viskosität bis 25° C 15 500 cps
Molekulargewicht 370-390
Epoxi-Äquivalent 185—195
520 Gewichtsteile Glycidyl-Polyäther des Bisphenol A, die auf die oben geschilderte Weise hergestellt worden
sind, werden in einem geschlossenen Reaktionskessei unter Umrühren mit 159 Teilen Acrylsäure in Gegenwart
von 0,1 Gewichtsteil Natriumcarbonat umgesetzt bis eine Maximaltemperatur von I5O°C erreicht ist.
Nach 6 Stunden wird die Masse abgekühlt und es liegt ein Polyester B mit den folgenden Eigenschaften vor:
Säurezahl: unter 0,1 Äquivalent/Gramm
Viskosität: 250—300 cps. gemessen bei 25°C in Styrollösung mit 70 Gew.-% Styrol
B e i s ρ i e I 2
Herstellung des erfindungsgemäßen ungesättigten Polyesters A
Ein mit Rührer, Rückflußkühler und Thermometer ausgerüsteter Kolben wurde mit 638 Gewichtsteilen
bis-idiäthylenglycofJ-Octachlordiphenyl beschickt und mit Stickstoffstrom bis 140° C erwärmt. Während etwa
10 Minuten wurden 2,0 Gramm Bortrifluorid in Form des Bortrifluoridätherates zugefügt und die Mischung
homogenisiert.
Danach wurden 400 Gewichtsteile Epichlorhydrin während einer Zeit von 10 Stunden zugeführt und dabei die
entwickelte Reaktionswärme derart überwacht, daß die Temperatur auf dem angegebenen Wert gehalten
wurde. Während die Masse auf einer Temperatur von 130° bis 140° C gehalten wurde, wurden 92 Gewichtsteile
Natriumhydroxid in Pulverform zugesetzt und die Masse 5 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Die
Reaktionsmasse wurde dann mit Xylol extrahiert und das Xylol aus dem Extrakt bei erniedrigtem Druck
abgedampft Das entstandene flüssige Polyepoxid hatte folgende Eigenschaften:
Viskosität bei 25° C in 70%iger
Diäthylenglykolmonobutylether- Lösung 150—200
Molekulargewicht: 1100 bis 1200 Epoxi-Äquivalent: 550 bis 600
560 Gewichtsteile des erhaltenen Polyepoxides wurden mit 100 Gewichtsteiien Acrylsäure in Gegenwart von
0,1 Gewichtsteil Natriumcarbonat umgesetzt und zwar bis zu einer maximalen Temperatur von 150° C. Nach
6 Stunden wurde der Polyester abgekühlt, aus dem Reaktionsgefäß entnommen und er zeigte folgende Eigenschaften:
Säurezahl: unter 0,1 Äquivalent/Gramm
Viskosität: 40—50 cps gemessen bei 25°C in einf-r St>rollösung
mit 70 Gew.-% Styrol.
Anwendungsbeispiel 1
Der ungesättigte Polyester A, der gemäß Beispiel 2 hergestellt worden ist, wurde in Styrol bis zu einer
Konzentration von 30% gelöst. Die Lösung wurde mit ungesättigtem Polyester B, der gemäß Beispiel 1 hergestellt
worden ist. versetzt.
ο Anschließend wurden Kompositionen hergestellt, welche die beiden beschriebenen Lösungen in unterschiedlichen
Mengen enthielten.
Tafel 1 faßt diese Kompositionen und deren Eigenschaften zusammen:
Alle getesteten Lösungen a) bis e), die in Tafel 1 gezeigt sind, wurden einer Härtebehandlung unterworfen,
wobei von 100 Gewichtsteilen der Lösung des ungesättigten Polyesters in Styrol ausgegangen wurde, 1,5 Geis
wichtsteile Methyl-Äthyl-Keton-Peroxid (50Gew.-%) u.id 0.2 Gewichtsteile Kobaltoctoat (6Gew.-% Metall)
zugesetzt wurde. Die Lösung, welche in Test b) verwendet wurde, ist eine Vergleichslösung.
Die Härtebehandlung wurde bei Raumtemperatur während 24 Stunden und bei 125°C während 15 Minuttn
ausgeführt.
20 Tafel 1
Kompositionen
Test a Test b Test c Test d Test e
Lösung von ungesättigtem erfindungsgemäßen 100 0 5 10 20
Polyester enthaltend 30% Styrol (Gewichtsteile)
Lösung des ungesättigten Polyesters B 0 100 95 90 80
enthaltend 30% Styrol (Gevichtsteile)
Eigenschaften
Gew.-% Feststoff Viskosität in cps bei 25° C Gardner Farbnummer 35 Gel bei 25° C
Gew.-% Feststoff Viskosität in cps bei 25° C Gardner Farbnummer 35 Gel bei 25° C
Gelierungszeit nach ASTM-Stantiard D 1043
Die Probe gemäß Test a) brannte nicht. Die Entflammbarkeit (Verfahren ASTM D-635) ausgedrückt in
mm/Minute, welche an den restlichen Proben bestimmt wurde, war 35,8 (Test b),25,/ (Teste). 10,3 (Test d) und 4,1
(Test e).
Ein ungesättigter Polyester B wurde aus Acrylsäure und dem Polyglycidylether mit 2,2-bis-(4-hydroxyphenyl)-Propans
hergestellt.
Die zuletzt genannte Substanz wurde aus Bisphenol A und Epichlorhydrin bereitet und zeigte folgende
Eigenschaften:
Molekulargewicht 950-1050,
Epoxi-Äquivalent 480-520.
530 Gewichtsteile dieses Polyglycidyläthers des Bisphenol A wurden mit 75 Gewichtsteilen Acrylsäure in
Gegenwart von 0,05 Gewichtsteilen Natriumcarbonat bei einer Temperatur bis maximal 150°C zur Reaktion
gebracht
Nach 5 Stunden wurde abgekühlt, wonach der ungesättigte Polyester B eine Säurezahl unter 0,1 Äquivalent/
Gramm und eine Viskosität von 620—650 cps (gemessen in einer Styrollösung mit 60 Gew.-% Styrol) aufwies.
Anwendungsbeispiel 2
Ein ungesättigter Polyester B, der nach Beispiel 3 hergestellt worden ist, wurde in Styrol gelöst, so daß die
Konzentration des letzteren etwa 40% in der Lösung betrug.
In ähnlicher Weise wurde der ungesättigte Polyester A gemäß Beispiel 2 in Styrol bis zu einer Konzentration
von 30% gelöst
Danach wurden Mischungen mit unterschiedlichen Mengen der beiden beschriebenen Lösungen hergestellt,
wobei — falls erforderlich — weitere Mengen von Styrol hinzugefügt wurden, um dessen Gehalt auf den
gewünschten Wert zu bringen.
70 | 70 | 70 | 70 | 70 |
45 | 260 | 180 | 145 | 100 |
6 | 3 | 3 | 4 | 4 |
9' | 6Ί5" | 6'50" | 8Ί0" | 9' |
T | 8'50" | 9' | 9Ί5" | 9'35" |
In Tafel 2 sind die Kompositionen und die Eigenschaften der Lösungen zusammengestellt; Test a) wurde an
einer Vergleichslösung ausgeführt, die kein Polyester A enthielt.
Tafel 2
Kompositionen (Gewichtsteile)
Test a Test b Test c
Test a Test b Test c
Testd
Lösung des ungesättigten Polyesters B enthaltend 40% 100 95 90 80
Styrol
Lösung des ungesättigten Polyesters A enthaltend 30 Gew.-°/o
Styrol
Styrolzusatz
Eigenschaften Gew.-% Feststoffe Viskosität bei 25° C in cps
Gardner Farbnummer Gelbei25uC
Gelierungszeit nach ASTM-Standard D 1043
Alle Kompositionen a) bis d) wurden ausgehärtet, wobei von 100 Gewichtsteilen Komposition ausgegangen
wurde, 1,5 Gewichtsteile Methyl-Äthyl-Keton-Peroxid (50%ig) und 0,2 Gewichtsteile Kobalt-Octoat mit
6 Gew.-% Metall wurde zugesetzt
Die Härtebehandlung wurde bei Raumtemperatur über eine Zeitdauer von 24 Stunden, bei 64° C über 2 Stunden,
bei 800C über 2 Stunden und bei 150° C über 4 Stunden ausgeführt.
Die erhaltenen Proben wurden hinsichtlich der Biegefestigkeit (ASTM D 256), des Elastizitätsmoduls (ASTM
D 790) und der Flammbeständigkeit (ASTM D 648) untersucht.
Die Resultate sind in Tafel 3 zusammengefaßt; Test a) ist ein Vergleichstest.
Tafel 3
O | 4^8 | 8.57 | 17,15 |
O | 0,72 | 1.43 | 2,85 |
60 | 60 | 60 | 60 |
640 | 510 | 320 | 200 |
3 | 3 | 4 | 4 |
6Ί5" | 4'35" | 14' | 14' |
T | T | 7'30" | 7Ί0" |
Testa
Testb
Teste
Testd
Biegefestigkeit in kg/cm-' | 694 | 750 | 825 | 740 |
Elastizitätsmodul in kg/cm- · 10 | 31,7 | 33,4 | 35.7 | 34.9 |
Wärmebeständigkeitstest ° C | 56 | 75 | 82 | 80 |
Claims (1)
- Ungesättigter Polyester der hortnel O OHPatentanspruch: OHOHRI1-C-O-CH2-C-CH2-I-O-R10-O-CH2-C-CH2-I-O-Ri0O-CH2-C-CH2-O-C-Ri,R13
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT32341/73A IT1006686B (it) | 1973-12-28 | 1973-12-28 | Poliesteri insaturi e procedimento per la loro preparazione |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2461355A1 DE2461355A1 (de) | 1975-07-10 |
DE2461355C2 true DE2461355C2 (de) | 1984-05-30 |
Family
ID=11235269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2461355A Expired DE2461355C2 (de) | 1973-12-28 | 1974-12-24 | Ungesättigter Polyester |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3960981A (de) |
JP (1) | JPS5635696B2 (de) |
CH (1) | CH618157A5 (de) |
DE (1) | DE2461355C2 (de) |
ES (1) | ES433408A1 (de) |
FR (1) | FR2256194B1 (de) |
GB (1) | GB1464800A (de) |
IT (1) | IT1006686B (de) |
NL (1) | NL172960C (de) |
YU (1) | YU36386B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS537791A (en) * | 1976-07-12 | 1978-01-24 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd | Method for improving storage stability of thermosetting resins |
JPS57195711A (en) * | 1981-05-29 | 1982-12-01 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | Vinyl chloride copolymer and composition thereof |
DE3376267D1 (de) * | 1982-11-11 | 1988-05-19 | Showa Denko Kk | Polymerizable compositions |
EP0295639B1 (de) * | 1987-06-15 | 1993-12-01 | Daikin Industries, Limited | Fluor enthaltende alizyklische und aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Kleberzusammensetzungen |
CN104311511B (zh) * | 2014-09-17 | 2017-02-15 | 济南圣泉集团股份有限公司 | 一种低水解氯衣康酸环氧树脂的制备方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3377406A (en) * | 1963-12-16 | 1968-04-09 | Shell Oil Co | Process of esterification of polyepoxides with ethylenically unsaturated monocarboxylic acids in the presence of onium salts of inorganic acids |
US3256226A (en) * | 1965-03-01 | 1966-06-14 | Robertson Co H H | Hydroxy polyether polyesters having terminal ethylenically unsaturated groups |
US3683045A (en) * | 1970-12-02 | 1972-08-08 | Walton Leon Baldwin | Phenothiazine stabilized vinyl ester resins |
US3816283A (en) * | 1971-05-13 | 1974-06-11 | Dow Chemical Co | Radiation polymerizable vinyl ester resins containing 2-oxazoline and guanidine additives |
US3792006A (en) * | 1971-09-21 | 1974-02-12 | Dow Chemical Co | Water extended vinyl ester resins |
IT951954B (it) * | 1971-12-27 | 1973-07-10 | Sir Soc Italiana Resine Spa | Procedimento per la preparazione di resine epossidiche autoestinguenti |
-
1973
- 1973-12-28 IT IT32341/73A patent/IT1006686B/it active
-
1974
- 1974-12-18 CH CH1698574A patent/CH618157A5/it not_active IP Right Cessation
- 1974-12-24 GB GB5571074A patent/GB1464800A/en not_active Expired
- 1974-12-24 DE DE2461355A patent/DE2461355C2/de not_active Expired
- 1974-12-27 ES ES433408A patent/ES433408A1/es not_active Expired
- 1974-12-27 US US05/536,737 patent/US3960981A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-12-27 YU YU03485/74A patent/YU36386B/xx unknown
- 1974-12-27 NL NLAANVRAGE7416946,A patent/NL172960C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-27 FR FR7443068A patent/FR2256194B1/fr not_active Expired
- 1974-12-28 JP JP14930674A patent/JPS5635696B2/ja not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2461355A1 (de) | 1975-07-10 |
JPS5098599A (de) | 1975-08-05 |
US3960981A (en) | 1976-06-01 |
YU348574A (en) | 1981-11-13 |
ES433408A1 (es) | 1976-11-16 |
YU36386B (en) | 1983-06-30 |
FR2256194B1 (de) | 1979-03-16 |
NL7416946A (nl) | 1975-07-01 |
NL172960C (nl) | 1983-11-16 |
FR2256194A1 (de) | 1975-07-25 |
GB1464800A (en) | 1977-02-16 |
CH618157A5 (de) | 1980-07-15 |
IT1006686B (it) | 1976-10-20 |
JPS5635696B2 (de) | 1981-08-19 |
NL172960B (nl) | 1983-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2757733C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren, mit Base neutralisierten sauren Harzen und deren Verwendung | |
DE1543884A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaethern durch Reaktion von Epoxyverbindungen mit Phenolen in Gegenwart eines Katalysators | |
DE1082403B (de) | Verfahren zum Haerten eines Glycidylpolyaethers | |
DE68924899T2 (de) | Ungesättigte Gruppen enthaltendes Polycarboxylsäureharz, Harzzusammensetzung und lötbeständige Harzzusammensetzung auf der Basis dieses Harzes und daraus hergestelltes gehärtetes Produkt. | |
DE2448168B2 (de) | Härtbare Epoxyharz-Zusammensetznng und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2461355C2 (de) | Ungesättigter Polyester | |
DE69217400T2 (de) | Epoxydharzhärter und Epoxidharzzusammensetzung | |
CH496042A (de) | Wärmehärtende Vinylester Harzmischung, Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung | |
US4143090A (en) | Hardenable compositions comprising an unsaturated epoxy ester and an ethylenically unsaturated monomer | |
EP2688951A1 (de) | Verwendung epoxidierter arylalkylphenole als reaktivharzverdünner | |
DE69523474T2 (de) | Hydroxyester mit einer Epoxyfunktionalität verwendbar als Emulgatoren oder reaktive Verdünner in Epoxyharz-Zusammensetzungen | |
EP1103540B1 (de) | Vinylester mit hoher Vernetzungsdichte. Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
EP0135477A1 (de) | Polyglycidyläther | |
DE2647890A1 (de) | Haertbare ueberzugszusammensetzung | |
DE1593512C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Glycidäthern | |
EP1364978B1 (de) | Modifizierte Epoxyacrylate | |
DE2029958C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden hitzehärtbaren Vinylesterharzen | |
US3344003A (en) | Solid propellant fuel composition containing epoxy resins based on diphenolic acid derivatives | |
DE3720851A1 (de) | Epoxidharze | |
DE1745451C3 (de) | Verfahren zum Härten von Epoxidharzen | |
DE2006217B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gehaerteten aromatischen harzes | |
DE2505345B2 (de) | Verfahren zur herstellung von festen epoxidharzen | |
DE1074260B (de) | Verfahren zur Her stellung von Polymerisationsprodukten aus ungesättigten Polyesterharzen mono meren ungesättigten Verbindungen und Epoxyharzen | |
DE2300542A1 (de) | Epoxidgruppen enthaltende polymerisierbare verbindungen | |
DE2029958B2 (de) | Verfahren zur herstellung von feuerhemmenden hitzehaertbaren vinylesterharzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08G 65/48 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |