DE2461257A1 - Membrane fuer einen elektroakustischen wandler - Google Patents
Membrane fuer einen elektroakustischen wandlerInfo
- Publication number
- DE2461257A1 DE2461257A1 DE19742461257 DE2461257A DE2461257A1 DE 2461257 A1 DE2461257 A1 DE 2461257A1 DE 19742461257 DE19742461257 DE 19742461257 DE 2461257 A DE2461257 A DE 2461257A DE 2461257 A1 DE2461257 A1 DE 2461257A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- sections
- electrical conductors
- stiffening elements
- essentially
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R9/00—Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
- H04R9/02—Details
- H04R9/04—Construction, mounting, or centering of coil
- H04R9/046—Construction
- H04R9/047—Construction in which the windings of the moving coil lay in the same plane
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
- Headphones And Earphones (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
Description
Membrane für einen elektroakustischen Wandler.
Die Erfindung betrifft eine Membrane kreisrunden Form für
einen elektroakustischen Wandler, die aus einem nichtmagnetischem Isoliermaterial besteht und wenigstens an der einen
Oberfläche mit einer Reihe elektrischer Leiter versehen ist.
Die für solche Membranen interessierenden elektroakustischen Wandler umfassen unter Hinweis auf die Fig. 1 und 2 der Zeichnung
eine größere Vielzahl stabförmiger Dauermagnete 2, die an eine Weicheisenplatte 4 angeklebt sind und auf der einen
Seite der Membrane 1 einen geringen Abstand zu dieser einhalten. Die Dauermagnete 2 sind mit einer abwechselnden Reihen-
60982 7/0488
folge ihrer Polaritäten angeordnet, wodurch sich in einer zu
der Membrane im wesentlichen parallelen Ebene ein in deren Erstreokungsrichtung fließender Induktionsfluß auftritt, wie
dies in'Fig. 1 durch die gestrichelten Linien angedeutet ist.
Die Kraftlinien dieses Induktionsflusses werden in Querrichtung durchkreuzt von geradlinigen Abschnitten der elektrischen
Leiter >, die auf der bezüglich der Dauermagneten abgewandten
Oberfläche der Membrane 1 mäanderförmig verlegt sind, wenn die Membrane rechteckig ausgebildet ist. Ist die
Membrane kreisrund ausgebildet, dann sind die elektrischen Leiter 3! spiral- bzw. schneckenförmig verlegt, wobei in beiden
Fällen eine Kontinuität gewahrt ist, so daß nur zwei Anschlußklemmen
benötigt werden.
Bei solchen elektroakustischen Wandlern wird die Membrane in
einen Sohwingungszustand versetzt, sobald die elektrischen Leiter 3 bzw« 3l mit Strom durchflossen sind. Durch einen
solchen Sohwingungszustand der Membrane kommt es dann zu einer Klangerzeugung, so daß der damit ausgerüstete Wandler
entweder als Lautsprecher öder als Mikrophon in Abhängigkeit
davon arbeitet, ob der Stromdurchgang durch die Leiter eine primäre oder eine sekundäre Funktion hat. Damit dieser Sohwingungszustand
in den entsprechenden Frequenzbereichen eine vergleichmäßigte Klangwiedergabe bringt und für diese Klangwiedergabe
außerdem di-@-- m&Bg®foll~ahen Frequenzbereiche weiter"
ausgedehnt sind, muß dafür gesorgt-werden, daß die durch die
elektrischen Leiter,- weloh©" meistens aus aufgedrucktem Aluminium
oder Kupfer bestehen, versteiftenTeilbereiche der
Membrane und die von solchen elektrischen Leitern unbelegten
und daher die volle Elastizität der Membrane ausnutzenden
Teilbereiche weitgehend ausgeglichen sind. Dieser Ausgleich
ist bei den kreisrunden Membranen mit den spii*al- bzw« schnekkenförmig
verlegten Leitern besser verwirklicht als bei den rechteckigen Membranen mit den mlanderförmig verlegten Leitern,
gegenüber welchen aber ä®r Maohtell. vorliegt, daß die
09827/0488 _
eine der beiden Anschlußklemmen direkt im Zentrum der Membrane liegt, so daß bei der in der Regel vorgesehenen randseitigen
Einspannungen einer solchen Membrane dadurch ein empfindlicher Eingriff von außen auf den Sehwingungszustand der Membrane
genommen wird. An diese zentrale Anschlußklemme wird meistens ein Kupferband angelegt, wodurch das Schwingungsverhalten
der Membrane so gestört wird, daß im maßgeblichen Frequenzbereich ausgeprägte Spitzen im Kurvenverlauf der Ausgangs-Klangstärke
auftreten, welche die Klangwiedergabe empfindlich stören.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Membranen der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß in
dem für die Klangwiedergabe maßgeblichen Frequenzbereich der Einfluß der Störgrößen beseitigt oder zumindest weitgehend
reduziert wird, die bei den bekannten Membranen eine nachteilige Beeinflussung der Klangqualität ergeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die elektrischen Leiter eine Gruppe im wesentlichen parallel zueinander
liegender Abschnitte und eine weitere Gruppe von diese Abschnitte untereinander verbindenden und an zwei randseitig
angeordnete Anschlußklemmen angeschlossenen anderen Abschnitten umfassen, und daß noch einer Vergleichmäßigung des
Schwingungszustandes der Membrane dienliche Versteifungselemente vorgesehen sind, welche in der bevorzugten Ausbildung
der Erfindung gegen die elektrischen Leiter elektrisch isolierte Metallteile sind, die zweckmäßig zusammen mit den elektrischen
Leitern auf dieselbe Oberfläche der Membrane aufgebracht werden können. Das Aufbringen kann dabei nach herkömmlichen
Methoden geschehen, also entweder durch ein Aufdrucken oder durch ein Laminieren mit anschließendem Wegätzen.
Es wird damit eine Membrane erhalten, bei der zunächst wegen der randseitigen Anordnung beider Anschlußklemmen die eine
609827/0 488
Störgröße beseitigt ist, die aus der mittigen Anordnung derselben
bei den bekannten Membranen resultierte. Durch dieses Herausrücken dieser einen Anschlußklemme an den Randbereich
der Membrane ist gleichzeitig die Möglichkeit geschaffen, in deren Zentralbereich eine größere Plächenbelegung mit elektrischen
Leitern vorzusehen als im Randbereich, um so für diesen mittleren Bereich ein größeres Beharrungsvermögen infolge einer
vergrößerten Masse zu erhalten, was der angestrebten Vergleichmäßigung des Schwingungszustandes dienlich ist. Indem
für diese Vergleichmäßigung des Schwingungszustandes außerdem noch zusätzliche Versteifungselemente, insbesondere Metallteile,
vorgesehen sind, deren optimale Anordnung ohne größere Schwierigkelten experimentell ermittelt werden kann, ist damit
sichergestellt, daß praktisch in allen radialen Ausrichtungen der Membrane eine gleiche Gewichtsverteilung unter den
elektrischen Leitern auftritt, was in Verbindung mit dem Elastizitätsverhalten der unbelegten Flächenbereiche der Membrane
das Entstehen von störenden Spitzen im Kurvenverlauf der Klangstärke verhindert, so daß im maßgeblichen Frequenzbereich
entsprechend optimale Klangqualitäten erreichbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die bereits beschriebene Sohemadarstellung eines
elektroakustischen Wandlers bekannter Ausführungsform,
Fig. 2 und J5 eine jeweilige Draufsicht auf die für diesen
Wandler benutzte Membrane,
Fig. 4a eine entsprechende Draufsicht auf eine Membrane gemäß Erfindung und
Fig. 4b einen Querschnitt dieser Membrane.
60982 7/ 0 A « 8
Bei der erfindungsgemäßen Membrane 1! umfassen die auf die
eine Oberfläche aufgedruckten elektrischen Leiter eine erste Gruppe 31 im wesentlichen U-förmiger Abschnitte Al, A2 ...,
die alle"parallel zueinander liegen, wodurch die einzelnen U-Formen von innen nach außen etwa schachteiförmig größer
werden. Die elektrischen Leiter umfassen weiterhin eine weitere Gruppe "von anderen Abschnitten, welche diese U-förmigen
Abschnitte untereinander verbinden und an zwei äußere Anschlußklemmen 5 und 6 angeschlossen sind. Die eine Anschlußklemme
5 liegt dabei am äußeren Ende eines im wesentlichen radial ausgerichteten Abschnittes, der an seinem inneren Ende
an den einen Schenkel der innersten U-Form Al angeschlossen ist. Deren anderer Schenkel hat Verbindung mit dem inneren
Ende eines weiteren, im wesentlichen radial ausgerichteten Abschnittes 7*» der an seinemäußeren Ende in einen sich
in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitt 7" übergeht, dessen
anderes Ende wieder an einen im wesentlichen radial ausgerichteten Abschnitt 71" anschließt. Dieser Abschnitt 71"
hat Verbindung mit dem einen Schenkel der nächst größeren U-Form A2, deren anderer Schenkel sinngemäß wieder an das innere
Ende eines nächsten, im wesentlichen radial ausgerichteten Abschnittes angeschlossen ist. Die andere Anschlußklemme 6
liegt folgtteh am äußeren Ende eines im wesentlichen radial ausgerichteten Abschnittes 7, dessen inneres Ende an den einen
Schenkel der größten U-Form angeschlossen ist. Aus Fig. 4A ist erkennbar, daß die Flächenbelegung mit elektrischen
Leitern im Zentrum der Membrane am größten ist, so daß dort auch das größte Beharrungsvermögen auftritt, während die Flächenbelegung
zum regelmäßig eingespannten und miteinem Stützring 8 unterlegten Membranrand hin stark abnimmt. Dadurch
wird im Vergleich zu der bekannten Ausführungsform gemäß Fig.
3 eine starke Vergleichmäßigugg des Sohwingungszustandes der Membrane erzielt, die weiterhin dadurch gefördert wird, daß
an den Stellen zusätzliche Metallteile 10 bis 14 angeordnet sind, die ohne die dadurch erreichbare zusätzliche Versteifung
609827/OAÖ8
sonst Unregelmäßigkeiten im Schwingungsverhalten der Membrane
hervorrufen könnten. Diese Stellen liegen hauptsächlich im Übergangsbereich zwischen der ziemlich dicht belegten Mitte
und dem weniger dicht belegten Randbereich, so daß in Fig. 4a hauptsächlich dort die Anordnung solcher zusätzlicher
Versteifungselemente angedeutet ist.
6 0 9 8 2 7/0 AB 8
Claims (7)
1.) Membrane kreisrunder Form für einen elektroakustischen
Wandler, die aus einem nichtmagnetisohen Isoliermaterial besteht und wenigstens an der einen Oberfläche mit einer
Reihe elektrisher Leiter versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leiter
eine Gruppe (31) im wesentlichen parallel zueinander liegender
Abschnitte (Al, A2 ...) und eine weitere Gruppe von diese Abschnitte untereinander verbindenden und an
zwei randseitig angeordnete Anschlußklemmen (5, 6) angeschlossenen anderen Abschnitten (7, 7** 7" ···) umfassen,
und daß noch einer Vergleichmäßigung des Schwingungszustandes der Membrane (1*) dienliche Versteifungselemente
(9 bis 14) vorgesehen sind.
2. Membrane nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Versteifungselemente (9 bis 14) gegen die elektrischen Leiter elektrisch isolierte Metallteile sind.
3. Membrane nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteile (9 bis 14) aus demselben
Material bestehen wie die elektrischen Leiter.
4. Membrane nach einem der Ansprüche 1 bis >, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte der einen
Gruppe (3!) im wesentlichen U-förmig sind, wobei die einzelnen
U-Formen von der Mitte der Membrane aus nach außen etwa schachteiförmig größer werden, und daßdie anderen Abschnitte
der weiteren Gruppe im wesentlichen radial ausgerichtete und an die Schenkel dieser U-Formen angeschlossene
erste Absohnitte sowie diese untereinander verbindende gekrümmte zweite Absohnitte umfassen, die wechselseitig etwa
konzentrisch liegen.
60 9827/ÜAb 8
5. Membrane naoh den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e k e η η
zeichnet, daß die beiden Anschlußklemmen (5, 6) jeweils am äußeren Ende eines im wesentlichen radial ausgerichteten
Abschnittes (7) angeordnet sind.
6. Membrane naoh Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die radial ausgerichteten Abschnitte
in im wesentlichen gleichen gegenseitigen Abständen angeordnet sind.
7. Membrane naoh einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Bereich der
Membrane eine höhere Belegungsdichte mit elektrischen Leitern hat als der Randbereloh, und daß die Versteifungselemente
im wesentlichen im Übergang zwischen diesen beiden Bereichen angeordnet sind.
60982 7/0488
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2461257A DE2461257C3 (de) | 1974-12-23 | 1974-12-23 | Membran für einen elektroakustischen Wandler |
GB5580874A GB1478169A (en) | 1974-12-23 | 1974-12-24 | Diaphragm for electroacoustic transducer |
US537940A US3922503A (en) | 1974-12-23 | 1975-01-02 | Diaphragm for electroacoustic transducer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2461257A DE2461257C3 (de) | 1974-12-23 | 1974-12-23 | Membran für einen elektroakustischen Wandler |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2461257A1 true DE2461257A1 (de) | 1976-07-01 |
DE2461257B2 DE2461257B2 (de) | 1978-03-09 |
DE2461257C3 DE2461257C3 (de) | 1978-11-02 |
Family
ID=5934471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2461257A Expired DE2461257C3 (de) | 1974-12-23 | 1974-12-23 | Membran für einen elektroakustischen Wandler |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3922503A (de) |
DE (1) | DE2461257C3 (de) |
GB (1) | GB1478169A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2830801A1 (de) * | 1977-07-13 | 1979-01-18 | Victor Company Of Japan | Stereo-tonabnehmer vom schwingspulentyp |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5527721A (en) * | 1978-08-18 | 1980-02-28 | Sony Corp | Diaphragm for electroacoustic converter |
US4471172A (en) * | 1982-03-01 | 1984-09-11 | Magnepan, Inc. | Planar diaphragm transducer with improved magnetic circuit |
US4471173A (en) * | 1982-03-01 | 1984-09-11 | Magnepan, Inc. | Piston-diaphragm speaker |
US4480155A (en) * | 1982-03-01 | 1984-10-30 | Magnepan, Inc. | Diaphragm type magnetic transducer |
NL8501166A (nl) * | 1985-04-23 | 1986-11-17 | Philips Nv | Elektro-dynamische omzetter van het isofase- of bandtype. |
JPH02281899A (ja) * | 1989-04-22 | 1990-11-19 | Pioneer Electron Corp | コーン型スピーカ |
US5430805A (en) * | 1990-12-27 | 1995-07-04 | Chain Reactions, Inc. | Planar electromagnetic transducer |
US6154557A (en) * | 1998-05-21 | 2000-11-28 | Sonigistix Corporation | Acoustic transducer with selective driving force distribution |
EP1415308B1 (de) * | 2000-10-13 | 2007-02-21 | Lapp Insulator GmbH | Herstellung von verbundisolatoren durch anspritzen von einzelschirmen an einen strunk |
WO2003073787A1 (fr) * | 2002-02-28 | 2003-09-04 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Haut-parleur planaire |
US9197965B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-11-24 | James J. Croft, III | Planar-magnetic transducer with improved electro-magnetic circuit |
TW201813417A (zh) * | 2016-09-20 | 2018-04-01 | 固昌通訊股份有限公司 | 平面喇叭單體 |
UA120313C2 (uk) * | 2018-02-16 | 2019-11-11 | Павло Олегович Шиманович | Електроакустичний перетворювач для навушників |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3141071A (en) * | 1960-07-18 | 1964-07-14 | Rosen Alfred H | Full range electroacoustic transducers |
-
1974
- 1974-12-23 DE DE2461257A patent/DE2461257C3/de not_active Expired
- 1974-12-24 GB GB5580874A patent/GB1478169A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-01-02 US US537940A patent/US3922503A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2830801A1 (de) * | 1977-07-13 | 1979-01-18 | Victor Company Of Japan | Stereo-tonabnehmer vom schwingspulentyp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1478169A (en) | 1977-06-29 |
US3922503A (en) | 1975-11-25 |
DE2461257C3 (de) | 1978-11-02 |
DE2461257B2 (de) | 1978-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2461257A1 (de) | Membrane fuer einen elektroakustischen wandler | |
DE69206863T2 (de) | Permanentmagnetwandler | |
DE69930643T2 (de) | Impulsgeber mit flächiger spule | |
DE60201885T2 (de) | Elektroakustischer wandler | |
DE2808578C3 (de) | Elektrodynamischer Lautsprecher | |
DE69728170T2 (de) | Dünner elektromagnetischer wandler | |
DE1094802B (de) | Elektroakustischer Wandler | |
DE1167896B (de) | Elektroakustischer Wandler | |
DE2331037B2 (de) | Elektroakustischer Wandler | |
DE69938095T2 (de) | Ringkern-Betätiger | |
DE3147169A1 (de) | Dynamischer lautsprecher | |
US4310821A (en) | Spiralled printed inductance | |
DE3917548A1 (de) | Abnahmevorrichtung fuer einen hoerfrequenten strom | |
DE19839784A1 (de) | Synchronmotor mit beweglichem Teil mit Permanentmagneten | |
EP4030780B1 (de) | Hörvorrichtung und platine für eine hörvorrichtung | |
DE112020003606T5 (de) | Drehmelder | |
DE2503863C2 (de) | Kalottenlautsprecher | |
DE2520934A1 (de) | Gedruckte spule | |
DE2830801A1 (de) | Stereo-tonabnehmer vom schwingspulentyp | |
DE2909477A1 (de) | Anordnung zum umwandeln akustischer schwingungen in elektrische schwingungen und umgekehrt, mit mindestens einem kondensatorelektretelement, das an eine elektronische schaltungsanordnung angeschlossen ist | |
DE3104449A1 (de) | "elektroakustischer wandler" | |
DE60320165T2 (de) | Drehende elektrische Maschine | |
DE69611210T2 (de) | Elektrisches Verbindungselement für Elektromotor und mit diesem ausgerüsteter Elektromotor | |
CH684504A5 (de) | Vorrichtung zum Nachweis eines elektrischen Stromes. | |
DE4030193A1 (de) | Netzfilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |