DE2459986C2 - Umformer - Google Patents
UmformerInfo
- Publication number
- DE2459986C2 DE2459986C2 DE2459986A DE2459986A DE2459986C2 DE 2459986 C2 DE2459986 C2 DE 2459986C2 DE 2459986 A DE2459986 A DE 2459986A DE 2459986 A DE2459986 A DE 2459986A DE 2459986 C2 DE2459986 C2 DE 2459986C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- signal
- switches
- converter according
- duty cycle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5387—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
- H02M7/53871—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
- H02M7/53875—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/515—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/525—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
- H02M7/527—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
- Control Of Stepping Motors (AREA)
- Ac-Ac Conversion (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Umformer gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Eine solche Einrichtung
ist aus der DE-AS 10 65 080 bekannt. Die dafür erforderliche Steuereinrichtung erfordert jedoch einen
erheblichen Schaltungsaufwand, und insbesondere im Falle eines Wechselrichters ist die Kommutations- oder
Schaltfrequenz sehr hoch, so daß auch die Verluste erhöht sind und die erforderlichen Hilfseinrichtungen
aufwendig und teuer sind. Im Falle eines mit Thyristoren bestückten Wechselrichters ist ein Löschsystem für
hohe Frequenz, z. B. ein Kommutierungshilfsthyristor, erforderlich.
Die Kurvenzüge in F i g. 2 veranschaulichen eine wesentlich weniger aufwendige Einschaltsteuerung, z. B.
für Schalteranordnungen gemäß den Fig. la bis Ic. Fig. la zeigt einen Dreiphasen-Halbwellenwechselrichter;
Fig. Ib einen Dreiphasen-Brückenwechselrichterund
F i g. leeinen Dreiphasen-Halbwellen-Frequenzumformer. Diese Umformer umfassen jeweils Schalter
Iu bis 1 w bzw. I up bis 1 wn zwischen einer Last 100,
deren Wicklungen mit u, v, w bezeichnet sind und einer
Gleichstromquelle 20Oi oder einer Wechselstromquelle 2OO2. Die Gleichstromeingangsleitungen sind mit F, N
und die Drehstromeingangsleitungen mit R, S, T bezeichnet Bei Anwendung eines solchen herkömmlichen
Umformers, z. B. in Verbindung mit einem Wechselstrommotor, erfolgt jedoch die Rotation des
Magnetfeldes bei geringer Drehgeschwindigkeit und bei einer Niederfrequenzausgangsleistung ruckweise, so
daß die Drehmomentpulsierung erheblich ist und eine glatte Drehbewegung nicht erzielt werden kann. Bei
herkömmlicher Speisung mit einer Wechselstromausgangsleistung konstanter Frequenz ist der Anteil an den
Harmonischen niederer Ordnung erheblich, und die erforderliche Auslegung eines verwendeten Filters oder
Siebs groß. Ein Synchronmotor, z. B. ein Schrittmotor,
dreht sich stufenweise, und es ist schwierig, den Motor in einer mittleren Stellung abzustoppen.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Umformer mit geringem schaltungstechnischen
Aufwand zu schaffen, in dessen Ausgangsleistung die Harmonischen niederer Ordnung verringert sein können.
Diese Einrichtung soll bei Wechselstrommotoren, einschließlich Schrittmotoren, einen gleichmäßigen
Lauf auch bei niedrigen Drehgeschwindigkeiten ermöglichen und zudem bei Synchronmotoren, einschließlich
Schrittmotoren, einen stufenlos wählbaren Drehwinkel ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch la gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. la bis Ic Umformer, die für die Erfindung
geeignet sind,
Fig.2 Diagramme zur Veranschaulichung der Arbeitsweise
eines herkömmlichen Umformers,
Fig.3a und 3b Diagramme zur Veranschaulichung
der Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Umformers,
Fig.4a und 4b Diagramme zur Veranschaulichung
der Arbeitsweise zweier abgewandelter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Umformers,
F i g. 5a bis 7 Grundschaltungen weiterer Ausführungsformen von Umformern, bei denen die vorliegende
Erfindung anwendbar ist,
F i g. 8a bis 10a Beispiele von Steuereinrichtungen für die erfindungsgemäßen Umformer,
Fig. 10b eine graphische Darstellung der Impulsfrequenzen
f\ und /2 in Abhängigkeit vom Geschwindigkeitsbefehl
V5,
Fig. 11a bis 1 Ic Diagramme zur Veranschaulichung
der Arbeitsweise der Steuereinrichtung gemäß Fig. 10a,
Fig. 12a bis 13b Diagramme weiterer Ausführungsformen von Steuereinrichtungen für den erfindungsgemäßen
Umformer,
Fig. 14 eine Steuereinrichtung zur Steuerung eines Wechselstrommotors mit dem erfindungsgemäßen
Umformerund
Fig. 15 eine weitere Ausführungsform einer Steuereinrichtung
für den erfindungsgemäßen Umformer.
Fig. 3a zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Schaltfolge für einen Umformer
gemäß Fig. la. Während der Teilperiode ©werden
die Schaher Iu und 1 w alternierend eingeschaltet und
ausgeschaltet, d.h., wenn der Schalter Iu sich im EIN-Zustand befindet, befindet sich der Schalter Xw im
AUS-Zustand und umgekehrt. Demgemäß ist die Summe der beiden EIN-Perioden während der Teilperiode
© konstant. Andererseits wird das EIN-Tastverhältnis in Abhängigkeit von der Zeit t bzw. vom
elektrischen Winkel ii>or gemäß nachstehenden Gleichungen
geändert.
a\ u =
1ElNX u
aUv =
'f/Vl W+1.4 US I
a 1 u: EIN-Tastverhältnis der Schalters 1 u;
a 1 w: EIN-Tastverhältnis der Schalters 1 w;
K: Konstante, vorzugsweise des Wertes 1;
K: Konstante, vorzugsweise des Wertes 1;
Γ(ωοι): Modulationsfunktion, d.h. Funktion zur Bestimmung
der EIN/AUS-Schaltfolge der Schalter der Schalteinrichtung.
Für die Modulationsfunktion gilt z. B. die nachstehende Gleichung:
Für die Modulationsfunktion gilt z. B. die nachstehende Gleichung:
a\ η■ =
L TC
(2a)
Stufenabschnittszahl in einer Periode;
m = 3 oder 6 (Fig. la),
/« = 6 oder 12 (Fig. Ib),
m = 3 oder 6 (Fig. Ic),
Dauer eines vollständigen Schaltzyklus, d. h. Dauer der drei Teilperioden ©, © , ©.
Ferner kann die Modulationsfunktion der folgenden Gleichung gehorchen:
/« = 6 oder 12 (Fig. Ib),
m = 3 oder 6 (Fig. Ic),
Dauer eines vollständigen Schaltzyklus, d. h. Dauer der drei Teilperioden ©, © , ©.
Ferner kann die Modulationsfunktion der folgenden Gleichung gehorchen:
sin «ο f
cos -
2 sin-^
m
m
(2b)
In Fig. 3a bezeichnen X und X komplementäre
Impulszüge.
Der Wert der Modulationsfunktion Fa(COoO und
Ρ^ωοΟ 'St in Fig. 3b durch eine Gerade A bzw. eine
Kurve B dargestellt, und zwar unter Bezug auf die zu Gleichung 2a angegebenen Definitionen der Stufenabschnittszahl
m. Bei dem Umformer gemäß F i g. 5 hai m den gleichen Wert wie bei dem Umformer gemäß
Fig. Ib. Für die F i g. 6a und 6b gilt der Wert m — 3 und
für die F i g. 6c und 6d gilt m = 6. In bestimmten Fällen kann ein Vielfaches für m angegeben werden. Wenn
jedoch das Einschalten bzw. das Ausschalten eines Schalters von dem Einschalten und Ausschalten eines
anderen Schalters abhängt, so kann ein Vielfaches nicht angegeben werden, d. h. ein Vielfaches kann nur dann
angegeben werden, wenn die Schalter unabhängig ein- und ausgeschaltet werden. In der Praxis kommen jedoch
nur geradzahlige Vielfache vor, obwohl im Prinzip auch nicht geradzahlige Vielfache möglich sind.
Die Gerade Λ in F i g. 3b wird dadurch erhalten, daß
man das EIN-Tastverhältnis linear zum fortschreitenden elektrischen Winkel α>οί der Ausgangsfrequenz ändert.
Es bedeutet T0 die Gesamtperiode eines Schaltzyklus. Die Absolutwerte von F sind auf den Relativwert 1
bezogen. Die Kurve öder F i g. 3b betrifft einen Fall, bei
dem die Zuwachsrate des EIN-Tastverhältnisses sowohl
im Anfangszeitabschnitt als auch im Endzeitabschnitt groß ibt, d. h., einen Fall, bei dem ein Drehfeld eines
Wechselstrommotors angeglichen wird. Die Kurve B nähert sich der Geraden A, je nach Größe des Wei tes m.
Im praktischen Betrieb nähert sich die Kurve B einer Geraden. Der elektrische Winkel a>ot der Ausgangsfrequenz
liegt als Befehlssignal an. Auf weitere Einzelheiten wird bei der Beschreibung von Beispielen der
Steuereinrichtungen eingegangen.
Bisher wurde das EIN/AUS-Steuersystem für ein Schalterpaar in der Teilperiode ©der F i g. 3a erläutert.
Desgleichen werden während der Teilperiode © die Schalter Iu und Iv alternierend ein- und ausgeschaltet
und in der Teilperiode ©werden die Schalter 1 ν und 1 w
alternierend ein- und ausgeschaltet. Diese Vorgänge wiederholen sich mit dem vollständigen Schallzyklus T.
In der Teilperiode © des Schalters Iu der Fig. 3a
wird der Mittelwert j der ElN-AUS-Rcchleckwelle k
durch die Kurve A oder B der F i g. 3b wiedergegeben. Andererseits wird in der Teilperiode ©des Schalters 1 w
die Mittelwertskurve /der Fig. 3a entsprechend der Kurve A 'oder B' der Fig. 3b erhalten. Somit ändert
sich der Mittelwert der Spannung bzw. des Speisestroms, mit der die Lasten lOOu und lOOw beaufschlagt
werden, gemäß der Beziehung der Kurve A (oder B) oder der Kurve A '(oder ß'^der F i g. 3b. Das gleiche gilt
für die Last 100 ν in zyklischer Vertauschung.
Erfindungsgemäß wird somit jeweils ein Schalterpaar aus einem Schalter im AUS-Zustand und einem Schalter
im EIN-Zustand und umgekehrt gebildet. Der Übergangsvorgang wird über das Tastverhältnis gesteuert,
wobei der effektive Laststrom glatt verläuft. Damit wird der Anteil an den Harmonischen geringer Ordnung in
der Wechselstromausgangsleistung erheblich gesenkt.
Wenn dieses Steuersystem zum Betrieb eines Wechselstrommotors herangezogen wird, so wird das
magnetische Drehfeld ausgeglichen.
Da ein Schalterpaar alternierend ein- und ausgeschaltet wird, ist es möglich, einen Schalter zu verwenden, der
in Abhängigkeit von der Einstellung eines anderen Schalters ausgeschaltet bzw. gelöscht wird. Zum
Beispiel können gemäß den F i g. 6a, 6b und 6c Thyristorschalter für die Kommutierung zwischen den
Phasen verwendet werden.
Im folgenden soll die Schaltfolge für die Drei-Phasen-Brückenschaltung
der Fig. Ib erläutert werden. Der Verlauf der Einschaltung und Ausschaltung der Schalter
1 up bis 1 vn ist in F i g. 4 dargestellt. In F i g. 4a liegt eine
feste EIN-Periode, d. h. eine nicht modulierte Periode vor, und zwar während des Zeitabschnitts ß. Dieser
entspricht V6 der Periode eines vollständigen Schaltzyklus.
In Fig.4b ist ebenfalls eine feste EIN-Periode β
vorgesehen, welche V6 der Periode des vollständigen
Scha'.tzyklus entspricht Bei der Schaltfolge gemäß
Fig.4a werden jeweils die Schalter eines Paares, nämlich des Paares Xup und \wp in der Teilperiode ©;
des Paares 1 wn und 1 vn in der Teilperiode ©; des Paares 1 vp und 1 up der Teilperiode ®; des Paares 1 un und 1 wn
der Teilperiode ©; des Paares iwp und \vp der Teilperiode © und des Paares \vn und tun der
Teilperiode ©alternierend ein- und ausgeschaltet Diese Schaltfolge unterscheidet sich von der herkömmlichen
Schaltfolge gemäß Fig.2 in gleicher Weise wie die
Schaltfolge gemäß F i g. 3. Die alternierende EIN/AUS-Schaltung
wird in bezug auf ein Schalterpaar vorgesehen, und jedes Schalterpaar mit alternierender Ein- und
Ausschaltung wird in Form einer positiven Gruppe (mit dem Symbol p) und einer negativen Gruppe (mit dem
Symbol n) klassifiziert
Somit kann das Kommutierungssystem zwischen den
Phasen gemäß F i g. 6c verwirklicht werden, welches mit herkömmlicher Modulation oder Hochfrequenz-Impulsbreiten
nicht dargestellt werden konnte.
Bei dem Steuersystem der Fig. 4b werden die Schalter eines jeden Schalterpaares, d. h. des Paares 1 up
und iun in der Teilperiode ©; des Paares 1 wn und iwp
in der Teilperiode © ; des Paares 1 vp und 1 vn in der Teilperiode ® ... alternierend ein- und ausgeschaltet.
Das Charakteristische dieses Systems ist die alternierende EIN-AUS-Schaltung eines positiven Schalters (mit
dem Symbol p) und eines negativen Schalters (mit dem Symbol n), welche der gleichen Phase angehören. Da die
Einschaltperiode sehr lang ist, wird diese wirksam ausgenutzt. Wie Fig.6d zeigt, kann die alternierende
EIN-AUS-Schaltung in einer Phase verwendet werden.
Wie F i g. 5a, 5b und F i g. 7 zeigen, ist es möglich, jedes Schaltersystem anzuwenden, dessen Schalter
unabhängig ein- und ausgeschaltet werden können.
Die Vorteile und Eigenarten des erfindungsgemäßen Schaltsystems treten insbesondere im Falle der
mehrphasigen Brücke gemäß F i g. 4 zutage. Es liegt dabei eine feste EIN-Periode, nicht modulierte Periode,
j3 vor. Das Charakteristische dieser Ausführungsform
besteht darin, die alternierende EIN-AUS-Schaltung zwischen zwei Schaltern eines Schalterpaares zu
verwirklichen, welche miteinander kommutieren. Die Aufgabe einer herkömmlichen Impuisbreitensteuerung
besteht in der Beeinflussung der Gesamtwechselstromausgangsleistung. Demgegenüber besteht die Aufgabe
der erfindungsgemäßen Einrichtung darin, daß bei der Steuerung der Kommutation die Harmonischen unterdrückt
oder verringert werden und ein glatter Lauf eines Wechselstrommotors erreicht wird. Bei der erfindungsgemäßen
Einrichtung sollte die Steuerung der Gesamtausgangsleistung mit Hilfe eines anderen Systems
durchgeführt werden, z. B. mit Hilfe eines Systems der variablen Spannung oder des variablen Stroms, bezogen
auf eine benötigte Leistung.
Das Prinzip der Erfindung wurde vorstehend an Hand der F i g. 1 bis 4 erläutert. Im folgenden sollen die Details
der verschiedenen Ausführungsformen erläutert werden. Die F i g. 5 bis 7 zeigen Ausführungsformen von
Schalteinrichtungen, welche nach dem erfindungsgemäßen Schaltsystem betätigt werden können. F i g. 5a zeigt
ein Schaltbild einer Dreiphasen-Brückenschaltung mit einem Gleichrichter 2 und Transistoren als Halbleiterbauelementen
1. Die Fig.5b zeigt ein Schaltbild einer
Transistorschaltung mit einer Zerhackereinrichtung 3, bestehend aus Halbleiterbauelementen 31a, 31 ft, die
beiden Transistoren sind, sowie einer Diode 32 zur Steuerung des Gesamtausgangsstroms oder der Gesamtauseangsspannung.
Die Schaltung enthält die Gleichstromdrosseln 4a. 4b. F i g. 6a zeigt ein Schaltbild
einer Dreiphasen-Halbwellenschaltung mit Thyristoren, wobei das Bezugszeichen 81 einen Löschkondensator
bezeichnet und wobei das Bezugszeichen 82 in Reihe geschaltete Dioden zur Verbesserung des Löschvorgangs
bezeichnet Fig.6b zeigt eine Dreiphasen-Halbwellenschaltung
mit einer Zerhackereinrichtung 3 bestehend aus Halbleiterbauelementen 31a, 316, von
denen eines ein Thyristor und das andere eine Diode zur Steuerung des Gesamtausgangsstroms ist Ferner umfaßt
diese Schaltung Thyristoren als Halbleiterbauelemente 1, Gleichrichter 2 und eine Gleichstromdrossel
4. F i g. 6c zeigt einen Wechselrichter für einen Strom mit Rechteckwellenform, wobei eine Gleichstromdrossel
4 (gepunktete Linie) oder ein Rückkoppelungs-Gleichrichter 2' (gepunktete Linie) vorgesehen sein
können. Fig.6d zeigt einen Dreiphasen-Brückenwechselrichter
mit rechteckiger Spannungswelle, bei dem Spulen 83 mit Mittelabgriff vorgesehen sind. F i g. 7
zeigt einen Frequenzwandler, wobei eine Gruppe von drei Thyristoren für eine Richtungskomponente zwi- r>
sehen jeweils einer Phase der Wechselstromquelle und einer Phase des Ausgangs (gestrichelte Linie) jeweils
einem Schalter in einem Brückenwechselrichter entspricht. Ein EIN-AUS-Signal der Fig.4 für eine
Ausgangsfrequenz liegt jeweils an einer Gruppe an, und das EIN-Signal wird jedem Thyristor in einer Gruppe
gemäß dem logischen Produkt des EIN-AUS-Signals und des zweiten Signals entsprechend jeder Phase der
Stromquelle zugewiesen.
Im folgenden wird die Steuerschaltung zur Erzeugung des EIN-AUS-Signals für jeden Schalter in der
Hauptschalteranordnung erläutert. Das Beispiel entspricht einer Dreiphasen-Brückenverknüpfung mit
sechs Stufen in einer Periode (m = 6). Fi g. 8a zeigt ein Schaltbild einer Steuereinrichtung entsprechend dem
Steuersystem der F i g. 4a mit einem Einschaltsignalzuweiser 10, welcher einen Ringzähler umfaßt und einen
Zuweisungsbefehl in Form des Hauptstufenimpulszuges Pam Impulseingang empfängt. Bei dieser Ausführungsform wird das Einschaltsignal mit einer EIN-Befehlspe- r>
riode entsprechend einer '/(,-Teilperiode und mit einer
Phasendifferenz einer Vb-Teilperiode der Reihe nach an
jedem Ausgangsanschluß © bis © bereitgestellt. Man kann natürlich auch andere Zuweiser verwenden.
Ferner ist ein Impulsbreitenmodulator 11 vorgesehen, welcher das Übergangs-Überlappungs-Steuersignal als
Eingangssignal S für die EIN-AUS-Tastverhältnissteuerung
empfängt. Das Eingangssignal S entspricht dem Befehl ωοί der F i g. 3b und die Signale X, X mit einem
EIN-Tastverhälinis a. entsprechend F(wot) der Ordinate j->
der F i g. 3b werden ausgegeben. Wenn das Ausgangssignal X den Kurven A und B der F i g. 3b entspricht, so
entspricht das Ausgangssignal λ" den Kurven Λ'und B'
der F i g. 3b. Im folgenden soll die periodische Verschiebung einer genauen Betrachtung unterzogen
werden. Die Verschiebung des EIN-AUS-Zustandes des Schalters lup in der Teilperiode ©ist in F i g. 4a gezeigt
und entspricht dem Ausgangssignal X, und die Verschiebung des EIN-AUS-Zustandes des Schalters
1 wpjp der Teilperiode ©entspricht dem Ausgangssignal
X. Dieser Vorgang wiederholt sich sechsmal für die Teilperioden © bis ©. Im allgemeinen wird die Bildung
des Signals, welches durch Impulsbreitenmodulation gemäß dem Kurvenmuster der Fig.3b für jeden
elektrischen Winkel 2itlm mit fortschreitendem elektrisehen
Winkel ωοί der Ausgangsfrequenz entsprechend
den Stufen m erhalten wird, wiederholt. Ferner sind logische ProdukteiciTicntc 12s bis 12/vorgesehen, sowie
logische Additionselemente 13a bis 13/J deren Ausgangssignale
jeweils die EIN-AUS-Signale der Schalter 1 vn bis iwp bilden. Dabei wird die Wellenform gemäß
F i g. 4s enthalten. Im folgenden soll die Arbeitsweise im
Hinblick auf die Teilperiode © erläutert werden. In diesem FaUe steht nur am Ausgangsanschluß © des
Einschaltsignalzuweisers 10 ein EIN-Befehl an und an bo
den anderen Anschlüssen stehen AUS-Befehle an. Demgemäß wird durch das Logik-Additionselement 13a
der EIN-Befehl ausgegeben, unabhängig von dem Impulsbreiten-Modulationssignalen X X Andererseits
geben die Logik-Produktelemente 12a, 126 die Impulsbreiten-Modulationssignale
X X aus. Das Logik-Additionselement 13f>
gibt somit das Impulsbreiten-Modulationssignal A"aus, während das Logik-Additionselement
13/ das Impulsbreiten-Modulationssignal X ausgibt. Somit erhält man die Verhältnisse der Teilperiode© der
F i g. 4a. in ähnlicher Weise werden in allen Teilperioden © bis © die festen EIN-Signale β und die
Impulsbreiten-Modulationssignale X, X der Reihe nach den Schaltern zugewiesen, so daß sich das Muster der
F i g. 4a wiederholt.
F i g. 8b zeigt eine Ausführungsform, bei der die feste EIN-Signal-Teilperiode β eine 2/6-Teilperiode ist (mit
Bezugnahme auf Fig.4b). Die Verknüpfung des Logik-Additionselementes 136 mit den Eingängen IN 1
bis IN 4 und nur einem Schalter 1 up ist für den Fall einer
Verknüpfung des Impulsbreitenmodulators 11 und des Einschaltsignalzuweisers 10 gemäß F i g. 8a dargestellt.
Die anderen Schalter sind derart verknüpft, daß dieser Vorgang der Reihe nach wiederholt wird. Man kann
auch verschiedene andere Typen als Einschaitsignalzuweiser 10 der F i g. 8a verwenden, z. B. einen solchen, bei
dem die EIN-Teilperiode eine 2/6-Teilperiode ist oder
bei dem die EIN-Teilperiode eine 5/i2-Teilperiode ist.
In den F i g. 3, 4 und 8 bedeutet der Übergang des Signals X in den EIN-Zustand eine fortschreitende
Phase im_Ausgangswechselstrom und der Übergang des Signals X in den AUS-Zustand eine rückschreitende
Phase desselben. Fig.9 zeigt eine Schaltung, bei der gemäß diesem Prinzip eine Steuerung auf der
Eingangsseite des Einschaltsignalzuweisers 10 erfolgt. Die Signale X, X werden durch Differenzierschaltungen
14a, 146 in die Signale X, X umgewandelt. Das Signal X
bedeutet Fortschreitung und es wird über ein ODER-Glied 15 dem Eingangsanschluß F des Einschaltsignalzuweisers
10 zugeführt. X bedeutet Rückschreitung und es wird dem Eingangsanschluß R des Einschaltsignalzuweisers
10 zugeführt. X und Xhaben jewejls die gleiche
Zahl, und der integrierte Wert von ATund A"ist Null. Das
Tastverhältnis wird im Falle der Fortschreitung erhöht. Sobald die Fortschreitungs-Teilperiode, d. h. die EIN-Periode
des Impulsbreiten-Modulationssignals X ihr Maximum erreicht hat, wird der Hauptstufenimpuls in
den Fortschreitungseingang F eingegeben, und das EIN-Tastverhältnis des Impulsbreiten-Modulationssignals
X kehrt zum Minimumwert zurück. Daher wird der elektrische Winkel Bs gemäß Fig. lib verändert,
und zwar gemäß einer stetigen Änderung des Mittelwertes des elektrischen Winkels.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 9 bezeichnet P]
einen Impulszug für die Fortschreitung, und dieser Impulszug kommt zustande durch Addition des
Hauptstufenimpulszugs P und der Impulsbreitenmodulations-Impulse^A".
Pi bezeichnet die Rückschreitungsimpulse,
welche X entsprechen. Es bezeichnen /i und /j die
Impulsfrequenzen. Der Einschaltsignalzuweiser 10 wird
nach Maßgabe der Frequenz (f, - /j) geschoben. Die
Ausführungsform gemäß Fig. 10 beruht auf dem gleichen Prinzip. Dabei ist jedoch ein Impulsgenerator
16] vorgesehen, welcher einen ersten Impulszug Pt mit
der Impulsfrequenz f\ erzeugt Ferner ist ein Impulsgenerator
I62 vorgesehen, welcher einen zweiten Impulszug P2 mit der Impulsfrequenz k erzeugt Die
Ausgangsfrequenz entspricht den Stufen m des Einschaltsignalzuweisers
10, so daß sich fa = (f\—f-i)lm
ergibt Fig. 11a zeigt den ersten Impulszug P\(f\) und
den zweiten Impulszug Ptffft. Fig. 11b zeigt die
Fortschreitung des Zuweisers und Fig. 10b zeigt die Zwischenphasenverschiebung von f\ und h in Abhängigkeit
vom Geschwindigkeitsbefehl V5. Der EIN-AUS-Betrieb
der Schalter ist dabei gleich demjenigen der Fig.4a oder 4b. Bei den Ausführungen gemäß den
F i g. 9 und 10 ergibt sich der EIN-AUS-Betrieb gemäß
F i g. 4a, falls jeweils zwei Ausgänge des Einschaltsignalzuweisers 10 einen EIN-Befehl aufweisen. Der Betrieb
gemäß Fig.4b liegt vor, falls an drei Ausgängen ein
EIN-Befehl ansteht. Somit befinden sich bei der > Arbeitsweise gemäß Fig.4a jeweils zwei Schalter im
EIN-Zustand, während sich bei der Arbeitsweise gemäß F i g. 4b jeweils drei Schalter im EIN-Zustand befinden.
Wenn nun mit der Steuereinrichtung gemäß den Fig.8 bis 10 ein Wechselstrommotor mit Hilfe des i<
> Steuersystems der F i g. 7 betrieben wird, so ergibt sich die Vektorspur des magnetischen Drehfeldes gemäß
Fig. lic. Erfindungsgemäß findet eine kontinuierliche
Drehung der Spur auf der ausgezogenen Linie statt. Es soll nun angenommen werden, daß die Verschiebung is
auf der Spurzone D in der Periode © unter Impulsbreitenmodulation erfolgt. Das bedeutet, daß der Mittelpunkt
d kontinuierlich innerhalb der Z>-Zone verschoben
wird, und zwar durch Steuerung des Tastverhältnisses, d. h. des Verhältnisses der EIN-Teilperiode des
Signals -Yim Punkt cfe zur AUS-Periode des Signals X
Die Verschiebung des magnetischen Feldes folgt in der praktischen Anwendung nicht sofort der momenianen
Spannungsänderung. Daher ergibt sich jeweils ein Mittelwert ^zwischen dem Fortschreitungspunkt di und
dem Rückschreitungspunkt d\.
Die gestrichelte Linie betrifft das herkömmliche System. Es hält sich während der Periode ©am Punkt d\
auf und während der Periode © Punkt tft und es durchläuft während kürzester Zeit den Zwischenraum
zwischen diesen beiden Punkten. Erfindungsgemäß erfolgt demgegenüber die Drehung des Magnetfeldes
kontinuierlich, und dieses kann in jeder gewünschten Position gestoppt werden. Man kann somit eine glatte
Drehbewegung des Motors verwirklichen, sowie auch eine stufenlose Steuerung und schließlich jede gewünschte
Stufensteuerung. Dies gilt für Synchronmotoren einschließlich Schrittmotoren.
Im folgenden sollen die Impulsgeneratoren zur Erzeugung des Hauptstufenimpulszugs P und des
Eingangssignals 5 als Ubergangs-Überlappungs-Steuersignal
an Hand der Fig. 12a erläutert werden. Beide Impulsgeneratoren bilden gemeinsam ein Steuerbefehlsteil
19. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12a handelt es sich um ein digitales Befehlssystem, und
F i g. 12b zeigt die zugehörigen Wellenformen. Gemäß
Fig. 12a wird ein Befehlsimpulszug np in einen Ringzähler 17 eingegeben und am Ausgang erscheinen
als Zahlenfortschreitungsimpulse die Hauptstufenimpulszüge P. Es kann sich bei diesem Ringzähler um einen
Impulszug-Frequenzteiler handeln. Ferner ist ein Digital-Analogwandler vorgesehen, welcher ein analoges
Signal als Eingangssignal 5 bildet. Das Eingangssignal S wird durch jeden Impuls des Hauptimpulsstufenzuges
P zurückgestellt
Fig. 13a zeigt ein analoges Befehlssystem mit einer
Schaltung als Integrator 20 zum Integrieren eines die Geschwindigkeit festlegenden Eingangsbefehlssignals
als Geschwindigkeitsbefehlssignals Vs; sowie mit einem
Komparator 21, welcher einen Hauptstufenimpulszug P liefert, wenn das Ausgangssignal des Integrators 20
einen vorbestimmten Pegel erreicht; sowie schließlich mit einem Impulsgenerator 22, welcher z.B. als
monostabiler Multivibrator ausgeführt sein kann. Der Integrator 20 wird durch die Ausgangsimpulse des
Impulsgenerators 22 zurückgestellt
40
55
to
65 Das Steuerbefehlsteil 19 hat somit die Funktion eines
Spannungs-Frequenz-Wandlers, wobei der Hauptstufenimpulszug P und das Eingangssignal 5 als Steuersignal
eine dem Eingangsbefehlssignal V5 proportionale Frequenz haben (Fig. 13b). Die Steuersysteme gemäß
den Fig. 8 bis 10 können ebenfalls als Analogschaltung oder als Digitalschaltung verwirklicht werden, und zwar
durch Spannungsfrequenz-Wandler, Kombination eines Frequenzteilers und eines Zählers und Kombination
eines Frequenzteilers und eines Flip-Flops.
Fig. 14 zeigt eine Anwendung des erfindungsgemäßen Steuersystems zur Steuerung eines Wechselstrommotors.
Die in Fig. 14 dargestellte Gesamtschaltung umfaßt eine Schalteranordnung 1, eine Stromquelle 200,
einen Wechselstrommotor 100, welcher als Induktionsmotor, Synchronmotor oder Schrittmotor ausgeführt
sein kann, und eine Last 400. Der Geschwindigkeitsbefehl wird als Digitalsignal np oder als Analogsignal in
Form des Eingangssignals V5 eingegeben. Für den Fall einer Positionierungssteuerung sind die durch gestrichelte
Linien dargestellten Bauteile vorgesehen oder es wird ein Synchronmotor als Wechselstrommotor
verwendet. Wenn ein Induktionsmotor verwendet wird, bevorzugt man, einen Referenzfunktionsverstärker 24
zu verwenden, welcher durch Vergleich des Ausgangssignals eines Drehwinkel- oder Posilionsdetektors 23
mit einer vorgegebenen Bezugsposition θ.-ein verstärktes Fehlersignal erzeugt. In diesem Falle kann das
Ausgangssignal ein Analogsignal oder ein Digitalimpulszug np sein. Als Steuerbefehlsteil 19 kann die
Schaltung gemäß Fig. 12 dienen. Die gleichen Überlegungen
gelten auch für einen Synchronmotor mit hoher Auflösung des Drehwinkels im Vergleich zur Anzahl der
Pole.
Wenn die Zahl der Pole des Synchronmotors der Auflösung des Drehwinkels entspricht, so ist es nicht
erforderlich, die durch gestrichelte Linien dargestellten Bauteile zu verwenden. Die Schaltung gemäß Fig. 14
eignet sich zur Positionierungssteuerung mit höchster Genauigkeit, z. B. für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen
oder Roboter. Für den gleichen Zweck kann man auch einen Schrittmotor oder einen Gleichstrommotor
verwenden.
In vielen Fällen ist es erforderlich, eine Maschine direkt ohne Untersetzungsgetriebe anzutreiben. Zu
diesem Zweck bedarf man eines Motors mit geringer Drehzahl und hohem Drehmoment. Wenn man dabei
nun einen herkömmlichen Schrittmotor oder einen Gleichstrommotor mit geringem Trägheitsmoment
verwendet, so muß dieser Motor groß und relativ teuer sein. Ein Schrittmotor liefert im Prinzip ein geringes
Drehmoment da der gleiche Rotor wie in einem Induktor verwendet wird. Ein Gleichstrommotor mit
geringem Trägheitsmoment hat einen glatten Ankerkörper,
so daß die magnetische Erregerflußdichte (Effektivfeld) gering ist Daher ist das mit dem gleichen
Rotor erzielte Drehmoment gering. Dies bedeutet daß man einen groß dimensionierten teuren Motor verwenden
muß.
Demgegenüber ist es erfindungsgemäß möglich, ein
kontinuierliches und glattes Drehmoment selbst im Bereich niedriger Geschwindigkeit zu erzielen, wenn
man einen Käfig-Induktionsmotor verwendet Dabei wird ein glatter Lauf ähnlich wie bei einem Gleichstrommotor
erzielt Andererseits ist die Motorkonstruktion jedoch einfach, und man erzielt ein hohes Drehmoment
bei kompakter Bauweise Somit wird ein Servo-Mechanismus verwirklicht, welcher eine hohe Genauigkeit
ähnlich wie bei einem Gleichstrommotor hat. Ein solcher Servo-Mechanismus ist einfach, kompakt und
wirtschaftlich. Insbesondere eignet sich die Erfindung zur Verwirklichung eines Antriebs-Servo-Mechanismus
mit direkter Kraftübertragung. Man kann die Erfindung auch bei Industriemotoren variabler Geschwindigkeit
anwenden, welche hierdurch mit sehr geringen Geschwindigkeiten betrieben werden können. Der Geschwindigkeitsbereich
wird daher in bisher undenkbarer Weise erweitert. Bei einem herkömmlichen Antrieb mit
variabler Frequenz mußte man gewöhnlich bei 5 bis 200 Hz und insbesondere bei 5 bis 10 Hz arbeiten, um
einen glatten Lauf zu erhalten. Erfindungsgemäß erhält man einen glatten Lauf des Motors bei jeder beliebigen
Frequenz. Darüber hinaus kann man einen Betrieb mit höchster Geschwindigkeit auch bei hohen Frequenzen
von z. B. 3 kHz erzielen, wenn man ein einfaches Wechselrichtersystem gemäß F i g. 6c verwendet. Es
können somit Motoren mit einem Hochgeschwindigkeitsbereich von 104 bis 106 verwirklicht werden. Die
Beschränkung des Geschwindigkeitsbereichs beruht im wesentlichen auf der Schalteranordnung, dem Motor
und der Trägheit der Last. Diese Beschränkungen werden mit vorliegender Erfindung überwunden, und
der Geschwindigkeitsbereich wird äußerst erweitert. Er wird nur noch begrenzt durch die Steuerbefehlseinheit.
Fig. 15 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung, wobei während
der festen EIN-Periode β eine separate EIN-AUS-Steuerung
vorliegt, so daß der Gesamtausgangswechselstrom gesteuert wird. Hierzu sind logische Produktelemente
26a bis 26/ in den EIN-Signalleitungen
vorgesehen, und jeweils ein Eingang derselben ist mit dem Ausgang eines Generators 25 für die Impulsbreitenmodulation
verbunden. Im übrigen entspricht die Schaltung derjenigen gemäß F i g. 8a.
Das Ausgangssignal Y des Generators 25 kann ein beliebiges EIN-AUS-Signal sein, und es kann mit dem
Hauptstufenimpulszug P für die Frequenzsteuerung synchronisiert sein. Ferner ist es möglich, ein logisches
Produktelement 26 in mindestens einer der Eingangsleitungen IN2 und INi der logischen Additions-Elemente 13
der F i g. 8b vorzusehen. Zur Unterdrückung von
-, modulierten Harmonischen wird das logische Produktelement
2b gemäß F i g. 8b nur in einer Eingangsleitung vorgesehen (gepunktete Linie). Dabei erzielt man die
Steuerung der Gesamtausgangsleistung während der festen EIN-Periode β gemäß Fig.4b. Bei der Ausfüh-
Ki rungsform gemäß Fig. 15 findet die Steuerung der
Gesamtausgangsleistung während der festen EIN-Periode β gemäß F i g. 4a statt. Bei den vorstehend
beschriebenen Ausführungsformen findet die EIN-AUS-Steuerung zur Beeinflussung der Gesamtausi
gangsleistung während allen Perioden statt.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen erfolgt die Steuerung der Gesamtausgangsleistung parallel zu
und unabhängig von der Steuerung des Übergangs zur Verminderung der Harmonischen. Es ist daher nicht
erforderlich, eine komplizierte Modulation vorzunehmen, z. B. eine Modulation gemäß einer der Sinuswelle
angenäherten Stufenwelle. Daher ist die erfindungsgemäße Steuereinrichtung relativ einfach und insbesondere
kann die aufwendige Erzeugung einer Bezugs-Sinus-
2Ί welle unterbleiben. Bei der herkömmlichen Stufennäherung
an die Sinuswelle sind die 11. Harmonische und die 13. Harmonische die Harmonischen niedrigster Ordnung.
Somit ist es unmöglich, einen Betrieb bei einer gleich niedrigen Geschwindigkeit zu erzielen wie mit
«1 dem erfindungsgemäßen Steuersystem. Die herkömmliche
angenäherte Stufenmodulation erlaubt nur einen Zwölf-Stufen-Betrieb; demgegenüber kann erfindungsgemäß
leicht ein dreißig-stufiger bis sechzig-stufiger Betrieb erreicht werden, oder aber auch ein stufenloser
Γι Betrieb, wenn man ein analoges Steuersystem verwendet.
Hierdurch wird die Genauigkeit wesentlich erhöht. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung
treten insbesondere bei einem Synchronmotor- und speziell bei einem Schrittmotorantrieb zutage.
Hierzu 11 Blatt Zcichnuniien
Claims (13)
1. Umformer mit mindestens drei Schaltern oder mindestens drei Schaltergruppen, deren jeweils zwei
intermittierend mit gegenseitiger Änderung des Tastverhältnisses zyklisch im Sinne eines elektrischen
Drehfeldes ein- und ausschalten, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Schalter oder Schaltergruppen (1 u, 1 v, 1 w; i up, 1 un, 1 vp, 1 vn, 1 wp, ι u
1 wnjkomplementär ein- und ausschalten.
2. Umformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastverhältnis sich iinear ändert
(Gerade A, /4',Fi g. 4b).
3. Umformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Änderungsrate des Tastverhältnisses sowohl in einem Anfangszeitabschnitt als auch in
einem Endzeitabschnitt größer ist als bei linearer Änderung (Kurve B, B'; F i g. 4b).
4. Umformer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß während des intermittierenden
Ein- und Ausschaltens ein oder mehrere Schalter oder Schaltergruppen fest eingeschaltet
sind oder mit einem gesonderten Tastverhältnis ein- und ausschalten.
5. Umformer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden intermittierend und
komplementär ein- und ausschaltenden Schalter oder Schaltergruppen verschiedenen Phasen, aber
dem gleichen Pol zugeordnet sind und jeweils noch so
ein(e) dem anderen Pol und einer anderen Phase zugeordneter bzw. zugeordnete Schalter(gruppe)
fest eingeschaltet ist bzw. sind oder mit einem gesonderten Tastverhältnis ein- und ausschaltet bzw.
ausschalten (F i g. 4a). ü
6. Umformer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden intermittierend und
komplementär ein- und ausschaltenden Schalter oder Schaltergruppen der gleichen Phase, aber
verschiedenen Polen zugeordnet sind, während zwei Schalter oder Schaltergruppen, welche den anderen
beiden Phasen und zwei verschiedenen Polen zugeordnet sind, permanent eingeschaltet sind oder
mit einem gesonderten Tastverhältnis ein- und ausschalten (F i g. 4b). 4->
7. Umformer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Impulsbreitenmodulator
(11)zur Erzeugungeines impulsbreitenmodulierten Signals mit zunehmendem Tastverhältnis und
eines hierzu komplementären Signals sowie einen ■'<> hiermit synchron arbeitenden Einschaltsignalzuweiser
(10) mit einer der Zahl der Schalter oder Schaltergruppen entsprechenden Anzahl von zyklisch
durch einen Hauptstufenimpulszug (P) angesteuerten Ausgängen, dessen Ausgangssignal jeweils >">
über zwei UND-Glieder, deren eines das impulsbreitenmodulierte Signal und deren anderes das
komplementäre Signal empfängt, und über jeweils ein ODER-Glied (13) den beiden intermittierend und
komplementär ein- und ausschaltenden Schaltern *><> bzw. Schaltergruppen zugeführt wird (F i g. 8a).
8. Umformer nach den Ansprüchen 7 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal
des Einschaltsignalzuweisers (10) jeweils über das zugeordnete ODER-Glied (13) dem oder den b~'
weiteren Schalter(n) bzw. der oder den weiteren Schaltergruppe(n) zugeführt wird (F i g. 8a, 8b).
9. Umformer nach Anspruch 8, dadurch gekenn-
zeichnet, daß das Ausgangssignal des Einschaltsignalzuweisers (10) jeweils über ein UND-Glied (26) und
das ODER-Glied (13) dem oder den weiteren Schaltern) bzw. der und den weiteren Schaltergruppe(n)
zugeführt wird, wobei dem UND-Glied (26) ferner ein impulsbreitenmoduliertes Signal (Y)
zugeführt wird (F i g. 8b).
10. Umformer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Impulsbreitenmodulator
(11) zur Erzeugung eines impulsbreitenmodulierten Signals (X) mit zunehmendem Tastverhältnis und
eines hierzu komplementären Signals (X); durch Differenzierschaltungen_(14a, 14ÖJ zur Bildung
differenzierter Signale (X, X), die am Vorschreitungseingang
(F) zusammen mit einem Hauptstufenimpulszug (P) über ein ODER-Glied (15) bzw. am
Rückschreitungse.'ngang feines Einschaltsignalzuweisers
(10) mit einer der Zahl der Schalter bzw. Schaltergruppen entsprechenden Anzahl von Ausgängen
anstehen (F i g. 9).
11. Umformer nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
gekennzeichnet durch ein digitales Steuerbefehlsteil (19) zur Umwandlung eines Befehlsimpulszuges (np)
über einen Ringzähler (17) in den Hauptstufenimpulszug (P) und über den Ringzähler (17) und einen
Digital/Analog-Wandler (18) in ein Eingangssignal fölfürden Impulsbreitenmodulator(iI)(Fig. 12).
12. Umformer nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
gekennzeichnet durch einen analogen Steuerbefehlsteil (19) zur Bildung eines Eingangssignals (S)
für den Impulsbreitenmodulator (11) durch Integration eines Geschwindigkeitsbefehlssignals (VJ in
einem Integrator (20), welcher jeweils zurückgestellt wird, wenn das Eingangssignal (S) einen vorbestimmten
Wert erreicht, wobei bei jeder Rückstellung des Integrators (20) ein Hauptstufenimpulszug
(^gebildet wird (Fi. 13).
13. Umformer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Einschaltsignalzuweiser
(10) mit einer der Zahl der Schalter bzw. Schaltergruppen entsprechenden Anzahl von Ausgängen,
an dessen Vorschreitungseingang und Rückschreitungseingang Impulszüge (P\, /*>) unterschiedlicher
Frequenz anstehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP405674A JPS5549509B2 (de) | 1973-12-28 | 1973-12-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2459986A1 DE2459986A1 (de) | 1975-07-03 |
DE2459986C2 true DE2459986C2 (de) | 1982-05-19 |
Family
ID=11574207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2459986A Expired DE2459986C2 (de) | 1973-12-28 | 1974-12-18 | Umformer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4002958A (de) |
JP (1) | JPS5549509B2 (de) |
DE (1) | DE2459986C2 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2554259C3 (de) * | 1975-12-03 | 1982-03-18 | Danfoss A/S, 6430 Nordborg | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines mehrphasigen Wechselrichters |
US4492903A (en) * | 1977-05-23 | 1985-01-08 | Nu-Tech Industries, Inc. | Optimum efficiency brushless DC motor |
DE2738562A1 (de) * | 1977-08-25 | 1979-03-01 | Licentia Gmbh | Umrichter zur speisung von synchronmaschinen |
JPS5446333A (en) * | 1977-09-20 | 1979-04-12 | Toshiba Corp | Inverter device |
ZA792500B (en) * | 1978-06-01 | 1980-09-24 | Lnc Ind Ltd | Control system for polyphase loads |
DE3130672A1 (de) * | 1981-08-03 | 1983-02-17 | Siemens Ag | Verfahren zur steuerung des ausgangsstroms eines umrichters und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
GB2105536B (en) * | 1981-09-08 | 1985-09-18 | Chloride Group Ltd | A multi-phase switched variable-reluctance motor |
US4472671A (en) * | 1983-02-09 | 1984-09-18 | Able Corporation | Inverter startup circuit |
JPH0773426B2 (ja) * | 1984-11-09 | 1995-08-02 | 株式会社東芝 | 電力変換装置の制御装置 |
JPS6224991A (ja) * | 1985-07-26 | 1987-02-02 | 松下電器産業株式会社 | 産業用ロボツト |
FR2595885B1 (fr) * | 1986-03-11 | 1988-06-10 | Renault | Procede de commande d'un onduleur a modulation de largeur par impulsions associe a un moteur a n phases et dispositif de mise en oeuvre du procede |
US5005115A (en) * | 1989-07-28 | 1991-04-02 | Westinghouse Electric Corp. | Forced-commutated current-source converter and AC motor drive using the same |
IT1263572B (it) * | 1993-05-31 | 1996-08-27 | Merloni Antonio Spa | "metodo di realizzazione di un inverter elettronico trifase erogante una tensione variabile in funzione della frequenza generata" |
US6424799B1 (en) * | 1993-07-06 | 2002-07-23 | Black & Decker Inc. | Electrical power tool having a motor control circuit for providing control over the torque output of the power tool |
US5463300A (en) * | 1993-08-26 | 1995-10-31 | Oximberg; Carol A. | AC motor controller with 180 degree conductive switches |
US5914582A (en) * | 1997-01-27 | 1999-06-22 | Hitachi, Ltd. | Permanent magnet synchronous motor controller and electric vehicle controller |
EP1576720B1 (de) * | 2003-02-18 | 2007-06-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Motorantriebsvorrichtung, von derselben vorrichtung angetriebener motor und vorrichtung für den gebrauch desselben motors |
US8339077B2 (en) * | 2009-10-08 | 2012-12-25 | Microchip Technology Incorporated | Slow speed operation of brushless direct current motors by gating pulse width modulation drive |
US10075118B2 (en) | 2015-09-15 | 2018-09-11 | Regal Beloit America, Inc. | Hybrid drive circuit for variable speed induction motor system and methods of control |
US10432131B2 (en) * | 2016-04-27 | 2019-10-01 | Mitsubishi Electric Corporation | Motor drive apparatus and air conditioner |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE677552C (de) * | 1936-10-10 | 1939-06-01 | Aeg | Anordnung zur Gittersteuerung von Stromrichtern, insbesondere Umrichtern |
CH316270A (de) * | 1952-06-30 | 1956-09-30 | Licentia Gmbh | Anlage zur Speisung elektrischer Verbraucher |
NL196176A (de) * | 1954-04-07 | |||
DE1065080B (de) * | 1954-04-07 | 1959-09-10 | Siemens Ag | Einrichtung zur verlust-und blindleistungsarmen Umformung von Spannungen |
DE1638608C3 (de) * | 1967-09-22 | 1973-12-06 | Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen | Verfahren zum Betrieb eines Strom nchters |
US3573601A (en) * | 1969-03-07 | 1971-04-06 | Bendix Corp | Transformerless pulse width modulated inverter for providing three phase voltage for a three wire load |
CA896086A (en) * | 1969-05-19 | 1972-03-21 | Kernick Andress | Programmed waveform static inverter for digitally generating a-c waveforms comprised of a pattern of equal width voltage pulses |
US3611086A (en) * | 1970-01-14 | 1971-10-05 | Reliance Electric Co | Integral carrier ratio inverter |
US3649902A (en) * | 1970-06-15 | 1972-03-14 | Gen Electric | Dc to ac inverter for producing a sine-wave output by pulse width modulation |
US3742330A (en) * | 1971-09-07 | 1973-06-26 | Delta Electronic Control Corp | Current mode d c to a c converters |
-
1973
- 1973-12-28 JP JP405674A patent/JPS5549509B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-12-11 US US05/531,611 patent/US4002958A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-12-18 DE DE2459986A patent/DE2459986C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5549509B2 (de) | 1980-12-12 |
DE2459986A1 (de) | 1975-07-03 |
JPS50100544A (de) | 1975-08-09 |
US4002958A (en) | 1977-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2459986C2 (de) | Umformer | |
DE3438504C2 (de) | ||
DE69506612T2 (de) | Steuerschaltung für induktive Belastung | |
DE69316711T2 (de) | Leistungswandler | |
DE69012416T2 (de) | Brückenwechselrichter und Steuerung dafür. | |
DE69721337T2 (de) | Wechselrichteranordnung für direkte drehmomentregelung | |
DE1488096B2 (de) | Wechselrichterschaltung | |
DE4020490A1 (de) | Parallel-vielfachwandlereinrichtung und diesen nuetzende motor-antriebseinrichtung | |
DE112013006680T5 (de) | Dreiphasen-Spannungs-Umsetzungsvorrichtung | |
DE10108766A1 (de) | Impulsbreitenmodulationsgesteuerte Stromumwandlungseinheit | |
EP2730021B1 (de) | Verfahren zur ansteuerung einer mehrphasigen maschine | |
DE2948946C2 (de) | ||
DE3708261A1 (de) | Einrichtung zum steuern eines dreiphasen-wechselrichters zur versorgung des wechselstrommotors einer aufzugsanlage | |
DE69206371T2 (de) | Austauschintervallspannungsabweichungskompensator für Wechselrichter und Leistungswandler. | |
DE2756575C2 (de) | ||
DE2112186B2 (de) | Verfahren zur Bildung der Steuersignale eines Pulswechselrichters für die Drehzahlsteuerung von Drehfeldmaschinen sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2236763B2 (de) | Verfahren und anordnung zur steuerung der lage des staenderstromvektors einer ueber einen wechselrichter mit eingepraegtem strom gespeisten drehfeldmaschine | |
DE2856574C2 (de) | ||
DE3012329C2 (de) | Stromrichteranordnung | |
DE102019208559A1 (de) | Betreiben von Schaltelementen eines Wechselrichters | |
DE4426764C2 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Pulswechselrichters durch Stellbefehle eines Pulsmustergenerators | |
DE2705343C2 (de) | Steuerverfahren für einen selbstgeführten, pulsgesteuerten Wechselrichter und Steueranordnung zur Bildung der Sollwerte für die Pulssteuerung | |
DE3525421A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur herabsetzung der drehmoment-welligkeit eines stromrichtermotors im bereich kleiner drehzahlen | |
DE2554259B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines wechselrichters | |
WO2017050960A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines modularen multilevel-stromrichters, modularer multilevel-stromrichter sowie computerprogramm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |