DE1488096B2 - Wechselrichterschaltung - Google Patents
WechselrichterschaltungInfo
- Publication number
- DE1488096B2 DE1488096B2 DE1488096A DEA0045996A DE1488096B2 DE 1488096 B2 DE1488096 B2 DE 1488096B2 DE 1488096 A DE1488096 A DE 1488096A DE A0045996 A DEA0045996 A DE A0045996A DE 1488096 B2 DE1488096 B2 DE 1488096B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- inverters
- voltage
- output voltage
- resulting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P27/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
- H02P27/04—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
- H02P27/06—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
- H02P27/08—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/12—Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
- B23K9/124—Circuits or methods for feeding welding wire
- B23K9/125—Feeding of electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M5/00—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
- H02M5/005—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases using discharge tubes
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M5/00—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
- H02M5/02—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
- H02M5/04—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
- H02M5/22—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M5/25—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M5/27—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means for conversion of frequency
- H02M5/271—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means for conversion of frequency from a three phase input voltage
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/483—Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
- H02M7/49—Combination of the output voltage waveforms of a plurality of converters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/501—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode sinusoidal output voltages being obtained by the combination of several pulse-voltages having different amplitude and width
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/51—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using discharge tubes only
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/515—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/525—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
- H02M7/527—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P27/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
- H02P27/04—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
- H02P27/047—V/F converter, wherein the voltage is controlled proportionally with the frequency
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/10—Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
- Control Of Stepping Motors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wechselrichterschaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
Eine Wechselrichterschaltung der vorgenannten Art ist aus »IRE Transactions on Industrial Electro-
ao nies«, Band 9, Mai 1962, S. 56 bis 60, bekannt. Bei
dieser Schaltung sind zwar für jede Phase der resultierenden Ausgangsspannung mehrere Wechselrichter
vorgesehen, diese stimmen jedoch in der Grundfrequenz ihrer Ausgangsspannung mit der resultierenden
S5 Ausgangsspannung der Gesamtschaltung überein. Die
einzelnen Ausgangsspannungen werden hier mit gegenseitiger Phasenverschiebung summiert, wobei es
sich aber um Phasenverschiebungen handelt, die nur in bezug auf die Grundschwingung der resultierenden
Ausgangsspannung definiert sind. Demgemäß enthalten die einzelnen Ausgangsspannungen der Wechselrichter
wie auch die resultierende Ausgangsspannung der Gesamtschaltung grundsätzlich alle möglichen
Oberschwingungen im Bereich oberhalb der Grundschwingung, wenn auch in der resultierenden Ausgangsspannung
teilweise mit verminderter Amplitude. Entsprechendes gilt auch für ähnliche Schaltungen,
die aus der französischen Patentschrift 1339 032 und der deutschen Patentschrift 640563 bekannt sind.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1065 080 ist eine
Einrichtung zur verlust- und blindleistungsarmen Umformung von Spannungen beliebiger Art und Kurvenform
mit schnell schaltenden Schaltelementen bekannt, die die Speisespannung im Takt einer Steuerfrequenz
in Spannungsabschnitte zerhacken, deren Mittelwert dem gewünschten Verlauf der Ausgangsspannung
folgt, wobei sich die Einrichtung durch steuerbare Halbleiter zur aktiven, nicht nur Blindwiderstände
im Verbraucherkreis bedingten Änderung des Verhältnisses von Ein- und Ausschaltzeit der Speisespannung
auszeichnet. Bei dieser Einrichtung dient zur Steuerung der steuerbaren Halbleiter eine Spannung
(Strom), die durch Überlagerung einer Steuerspannung (Steuerstrom) mit einer Spannung (Strom)
höherer Frequenz und vorzugsweise dreieckiger Kurvenform gebildet ist. Der Schaltung gemäß deutsche
Auslegeschrift 1065 080 liegt die Aufgabe der Erzeugung von Wechselstrom veränderlicher Frequenz zugrunde,
gegebenenfalls mit veränderlicher Spannung,
g0 insbesondere zur Erzeugung von Mehrphasenstrom
aus Gleichstrom, Wechselstrom oder Drehstrom mit dem Ziel, ein Drehfeld veränderbarer Umlaufgeschwindigkeit
zu erhalten und mit Hilfe eines solchen veränderbaren Drehfeldes Motoren einfachster Bau-
g5 art als Regelmotoren einsetzen zu können. Diese
Schaltung ist ebenfalls mit hohem Oberwellengehalt behaftet.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1050 812 ist
weiter eine Einrichtung zum kontaktlosen Ein- und/ oder Ausschalten von Starkstromkreisen mit mechanisch
ruhenden Mitteln bekannt, mit der Besonderheit, daß als Schaltelement ein magnetisch und/oder
elektronisch steuerbarer elektronischer Halbleiterkörper von im wesentlichen einkristalliner Struktur
und mit einem Verhältnis der beiden Grenzwiderstände von mindestens 1:10 in Verbindung mit besonderen
Mitteln dient, welche die Verlustenergie des Halbleiterkörpers in der Übergangszeit von größtem
auf kleinsten Strom (Ausschalten) und/oder umgekehrt (Einschalten) verringern. Zur Verkleinerung
der Oberwellenbelastung, insbesondere von Wechselstromnetzen, werden nach der letztgenannten Einrichtung
z. B. bei bekannten Gleichrichterschaltungen für die Halbleiterschaltelemente Teilaussteuerungsarten
vorgeschlagen, da die Verringerung der Oberwellen beim insbesondere in Fig. 21b der letztgenannten
Auslegeschrift dargestellten Unterschwingungsverfahren noch nicht bekannt war.
In den BBC-Nachrichten, September 1963, sind ferner auf den Seiten 438 und 439, Wechselrichterschaltungen
beschrieben, bei denen zur Verringerung der Oberwelligkeit je Phase mehrere Wechselrichter
parallel geschaltet sind, die durch Änderung der Lage der Gleichspannungsanteile zu verschiedenen Zeiten
derart gesteuert werden, daß die Oberwellen sich im wesentlichen gegenseitig aufheben. Zwei solche
wechselstromseitig in Reihe geschaltete Teilwechselrichter (Seite 438, Bild 9) müssen nun zur Unterdrükkung
z.B. der dritten Harmonischen eine feste Phasenverschiebung von sechzig Grad erhalten. Wie hier
aus Bild 10 ersichtlich ist, ergibt sich die resultierende Ausgangsspannung durch vektorielle Summation, die
mit erhöhtem Aufwand verbunden ist. Darüber hinaus ist es mit einer Anordnung gemäß Bild 9 dieser Literaturstelle
nicht möglich, Spannungsänderungen auf der Eingangsseite am Wechselstromausgang auszusteuern,
ohne hierbei den Winkel zu ändern.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei der mittels Wechselrichter aus verschiedenen Gleichspannungsanteilen
unterschiedlicher Polarität erfolgenden Erzeugung von einer gewünschten Frequenz,
insbesondere Motorfrequenz von Stromrichtermotoren, entsprechenden Spannungen den Oberwellenanteil
in der jeweiligen Spannung bzw. Motorspannung sowie die durch Rückwirkung entstehenden Oberwellen
im Strom des die Wechselrichter speisenden Gleichstromnetzes, also den bei einer solchen Erzeugung
entstehenden Oberwellengehalt, sowohl auf der Gleich- als auch auf der Wechselstromseite der Wechselrichter
zumindest erheblich zu verringern.
Diese Aufgabe wird bei einer Wechselrichterschaltung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß
durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird also mit Wechselrichtern gearbeitet, deren Ausgangsspannung eine breitenmodulierte
Impulsfolge wechselnder Polarität darstellt und eine Folgefrequenz aufweist, die höher als die
Grundfrequenz der resultierenden Ausgangsspannung ist. Eine derartige Arbeitsweise eines einzelnen
Wechselrichters ist zwar für sich aus der bereits erwähnten deutschen Auslegeschrift 1 065 080 bekannt,
jedoch nicht in Verbindung mit einer Wechselrichterschaltung der vorliegenden Gattung, d. h. in Verbindung
mit der Zusammensetzung einer resultierenden Ausgangsspannung aus phasenverschobenen Einzelspannungen.
Wegen der höheren Folgefrequenz der breitenmodulierten Impulse der einzelnen Wechselrichter
sind in der resultierenden Ausgangsspannung zwischen der Grundfrequenz und der Folgefrequenz
der breitenmodulierten Impulse keine Frequenzkomponenten enthalten, wobei die Grundfrequenz lediglich
in der Breitenmodulation der Impulse auftritt. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung gemäß
Anspruch 2. Bei einer Anordnung von 3 Wechselrichtern je Phase beträgt demnach die Phasenverschiebung
von Wechselrichter zu Wechselrichter 120°, wogegen sie bei einer Ausführung gemäß F i g. 4 mit 4
Wechselrichtern je Phase nur mehr 90° beträgt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile ergeben sich insbesondere im Hinblick darauf, daß wegen der Stromrichtermotoren die Einstellung von Spannung und Frequenz bis auf den Wert Null erforderlich ist, wobei die Unterdrückung des Oberwellengehaltes von der vollen Aussteuerung auch bis zu kleinen Winkeln in gleicher Weise erfolgen muß. Durch den Erfindungsgegenstand ist nun eine gleichmäßige Kleinhaltung etwaiger Oberwellenanteile für den gesamten Bereich gewährleistet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile ergeben sich insbesondere im Hinblick darauf, daß wegen der Stromrichtermotoren die Einstellung von Spannung und Frequenz bis auf den Wert Null erforderlich ist, wobei die Unterdrückung des Oberwellengehaltes von der vollen Aussteuerung auch bis zu kleinen Winkeln in gleicher Weise erfolgen muß. Durch den Erfindungsgegenstand ist nun eine gleichmäßige Kleinhaltung etwaiger Oberwellenanteile für den gesamten Bereich gewährleistet.
Zieht man den in den vorgenannten BBC-Nachrichten vom September 1963 (Seiten 435 bis 440)
beschriebenen Wechselrichter für konstante Ausgangsspannung in Betracht, so zeigt sich, daß der Erfindungsgegenstand
aus einem aus zwei Teilwechselrichtern bestehenden Wechselrichter mit Spannungsänderung
realisierbar ist, wogegen bei Einsatz des in den BBC-Nachrichten beschriebenen Wechselrichters
für den gleichen Verwendungszweck vier Teilwechselrichter erforderlich sind.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine bekannte Schaltung mit zugehörigen Spannungs-Zeitdiagrammen,
F i g. 2 eine Wechselrichterschaltung nach der Erfindung für eine Phase eines Motors,
F i g. 3 Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise der Erfindung,
F i g. 4 eine Erfindungsvariante mit vier Wechselrichtern je Phase, die wechselstromseitig parallel geschaltet
sind,
F i g. 5 eine wechselstromseitige Parallelschaltung von je zwei in Reihe geschalteten Wechselrichtern mit
Drosselspule,
F i g. 6 eine wechselstromseitige Reihenschaltung je zweier Wechselrichter mit einer allen Phasen gemeinsamen
Drosselspule,
F i g. 7 eine Schaltung für parallel arbeitende Motoren,
und
F i g. 8 eine wechselstromseitige Reihenschaltung von vier Wechselrichtern über Transformatoren.
Stromrichtermotoren können bekanntlich in beiden Drehrichtungen von der Frequenz 0 bis zur Nennfrequenz
des Motors betrieben werden. Meist handelt es sich um Asynchronmotoren, deren Drehzahl durch
die Frequenz der angelegten Spannung gesteuert wird.
Es genügt hierbei nun nicht allein die Frequenz zu anderen, sondern man muß auch berücksichtigen, daß
der Fluß im Luftspalt der Maschine sich mit der Frequenz ändert. Da mit sinkender Frequenz der Fluß
größer wird, ist es erforderlich, mit sinkender Frequenz auch die Spannung zu verkleinern, derart, daß
das Produkt aus Spannung und Periodendauer konstant bleibt (gleiche Spannungszeitfläche).
Die zur Speisung des Motors erforderliche Wech-
selspannung wird in bekannter Weise durch eine
Wechselrichterschaltung aus einem Gleichspannungsnetz erzeugt. Hierbei kann die Gleichspannung
auch selbst über eine Gleichrichterschaltung aus einem Wechselstromnetz fester Frequenz erhalten werden.
In diesem Falle ist das Gleichstromnetz dann der Gleichstromzwischenkreis einer Umrichterschaltung.
Um dies zu erreichen, kann man beispielsweise ein Verfahren anwenden, bei dem die Steuerung durch
Überlagerung einer dreieckförmigen Spannung mit einer Frequenz, die höher als die höchste Motorfrequenz
ist, und einer der gewünschten Motorfrequenz entsprechenden sinusförmigen Spannung erfolgt. Aus
diesen beiden Komponenten wird eine annähernd sinusförmige Spannung an den Motor gelegt, welche
zugleich mit der gewünschten Frequenz eine gleichbleibende Spannungszeitfläche besitzt.
Dieses bekannte Verfahren ist an Hand der F i g. 1
näher beschrieben:
Aus dem Gleichstromnetz 4, das beispielsweise der Gleichstromzwischenkreis eines Umrichters sein
kann, wird über die Wechselrichter 5 der Motor 6 gespeist. Das Gleichstromnetz 4 besitzt den Pluspol P,
den Minuspol N und den Nulleiter 0. Vom Motor 6 sind alle drei Phasen gezeichnet; dagegen ist von der
Wechselrichterschaltung nur eine einzige Phase genauer dargestellt. Die übrigen Phasen sind entsprechend
an das Gleichstromnetz 4 anzuschließen. Auch besondere Maßnahmen für die Kommutierung sind
nicht dargestellt. Die Wechselrichterschaltung besteht aus einer Antiparallelschaltung von gesteuerten und
ungesteuerten Stromrichterventilen. Bei den bekannten Schaltungen ist eine einzige solche Wechselrichterschaltung,
die kurz Wechselrichter 5 genannt werden soll, vorhanden. Dessen Steuerung erfolgt über
ein Mischglied 3, das die beiden aus den Geräten 1 und 2 erzeugten Spannungen vergleicht. Im Gerät 1
wird die beispielsweise gleichschenklig dreieckförmige Spannung M1 erzeugt, im Gerät 2 die sinusförmige
Spannung M2, die die verlangte Motorfrequenz besitzt. M1 besitzt eine Frequenz, die höher als die
höchste Motorfrequenz ist. Wenn nun M2 kleiner als U1 ist, entsteht im Mischglied 3 eine positive, im umgekehrten
Falle eine negative Spannung, wodurch mittelbar die gesteuerten Stromrichterventile jeder
Phase gesteuert werden. Auf diese Weise erhält der Motor 6 eine Spannung UPh0 gegenüber dem Mittelleiter
0 des Gleichstromnetzes 4. Diese Spannung ist aus rechteckförmigen Teilen zusammengesetzt, welche
infolge der verschiedenen Breiten eine sinusförmige Grundwelle enthält. Diese Spannung besitzt
starke Oberwellen. Man kann nun aus dieser Spannung noch die Spannung UPhM zwischen einer Phase
und dem Mittelpunkt M des Motors 6 ableiten. Diese ist ebenfalls in Fig. 1 dargestellt. Ist der Punkt M
nicht geerdet, so ergibt sich die dargestellte Spannung; ist er aber geerdet, so wäre UPhM = UPho. Die Spannung
des Punktes M gegen Erde 0 ist ebenfalls dargestellt und mit UM0 bezeichnet. Man erkennt, daß diese
Spannung die Grundwelle nicht mehr enthält, da diese sich ja bekanntlich im Drehstromsystem aufhebt, wohl
aber alle Oberwellen, welche in den Verbraucherwicklungen jeder Phase in gleicher Richtung und
Phase vorhanden sind.
Diese Oberwellen wirken sich für die Wirkungsweise des Motors 6, insbesondere für dessen Wirkungsgrad
ungünstig aus. Außerdem entstehen auch im Strom auf der Gleichspannungsseite der Wechselrichter
5 solche Oberwellen, die wieder auf die Wechselspannung zurückwirken, aus der die Gleichspannung
gewonnen worden ist. Diese Oberwellen verursachen eine Beunruhigung des speisenden Drehstromnetzes.
Der Grundgedanke der Erfindung ist nachstehend an Hand der F i g. 2 erläutert. Als Beispiel sind zwei
Wechselrichter 5 parallel angeordnet. Diese Wechselrichter sind vereinfacht durch ein Blocksymbol dargestellt.
Jeder Block besitzt die Schaltung, die die Position 5 in der Fig. 1 zeigt. Für jede Phase sind nun
zwei Wechselrichter 5 parallel geschaltet, die aus dem Gleichstromnetz 4 gespeist und durch die Mischglieder
3 gesteuert werden. Wechselstromseitig sind beide Wechselrichter 5 über eine Drosselspule 7 zusammengeschaltet,
die ähnlich wie eine Saugdrosselspule in Gleichrichterschaltungen wirkt. Die Mitte dieser
Drosselspule 7 ist mit der einen Phase des Motors 6 verbunden. Jeder Wechselrichter 5 besitzt nun je ein
Mischglied 3.1 und 3.2, die wie in Fig. 1 das Mischglied 3 durch die Geräte 1 und 2 gespeist werden. Im
Gerät 2 wird die sinusförmige Spannung M2 erzeugt, die wie in der F i g. 1 der gewünschten Motorfrequenz
entspricht. Diese Spannung ist in beiden Geräten gleich und besitzt auch die gleiche Phase. Dagegen
ist die Phase der dreieckförmigen Spannung M1 bei
beiden verschieden. Die Frequenz und die Höhe sind dagegen gleich. Im Beispiel ist eine Phasenverschiebung
von 180° gewählt. Schon hierdurch kann man die Oberwelligkeit wesentlich herabsetzen. Dies ist in
Fig. 3 dargestellt. In den beiden oberen Diagrammen (Fig. 3 a und 3 b) sind die in jedem einzelnen Wechselrichter
entstehenden Spannungen dargestellt. Sie haben die gleiche Form wie in der Fig. 1, nur sind
sie um 180° verschoben. Sie sind mit UPh0 (0) und
UPh0 (180) bezeichnet. Durch die Überlagerung beider
entsteht im Motor 6 die Spannung UPh0 zwischen
der betreffenden Phase und dem Mittelleiter 0 des Gleichstromnetzes 4. Sie ist in der F i g. 3 c dargestellt.
Man erkennt, daß dadurch, daß die positiven Teile und die negativen Teile abwechseln, die Oberwelligkeit
bereits stark zurückgegangen ist.
Dementsprechend wird auch der Oberwellenanteil in den Spannungen UPhM und UM0 herabgesetzt. Dies
ist in den Diagrammen nicht abgebildet.
Man kann nun in Weiterausbildung der Erfindung vier verschiedene, gesteuerte Wechselrichter 5 je
Phase zusammenschalten. Dies ist in Fig. 4 dargestellt. Die Phasenverschiebung der dreieckförmigen
Spannung M1 beträgt dann jeweils 90°. Diese werden in den Mischgliedern 3.1 bis 3.4 mit der sinusförmigen
Spannung M2 gemischt. Daraus entstehen nun die Spannungen gegen Erde UPh0 (0), UPh0 (90), UPh0
(180) und UPh0 (270). Auf der Motorseite werden
diese Spannungen über die Drosselspulen 7.1 und 7.2 paarweise und diese wiederum über die Drosselspule
7.3 zusammengeschaltet. Die sich daraus ergebenden Spannungen UPh0 für diese Fälle sind in der Fig. 3d
dargestellt und mit Σ UPh0 = UPh0 (0) + ... bezeichnet.
Darunter sind in der Fig. 3 e für diese Fälle noch die Phasenspannungen am Motor 6, also zwischen
Phase und dem Sternpunkt M des Motors 6 abgebildet.
Während in der F i g. 3 c die Grundwcllen der dreieckförmigen Spannung aus der Spannung UPh0 verschwunden
sind und den wesentlichen Anteil der Welligkeit die zweite Oberwelle bildet, ist in der Fig. 3d
auch die zweite Oberwelle kompensiert und nur noch die vierte Oberwelle vorhanden. Diese Wirkung ergibt
sich einfach daraus, daß durch die Phasenverschiebung von 180° für die dreieckförmige Spannung die
Grundwelle in Phasenopposition liegt, also beim Zusammenschalten der Spannungen UPh0 (0) und UPh0
(180) einerseits und UPh0 (90) und UPh0 (270) andererseits
sich ausgleichen. Durch die Zusammenschaltung der hieraus resultierenden Spannung wird die
zweite Oberwelle kompensiert, da diese bereits bei einer Phasenverschiebung von 90° der dreieckförmigen
Spannung in Phasenopposition liegt. Auf ähnliche Weise verschwindet die dritte Oberwelle. Man kann
die Kompensierung noch weiter führen und durch Phasenverschiebungen von nur 45° dann auch die
vierte bis siebente Oberwelle beseitigen usw. Diese Weiterausbildungen sind in den Figuren nicht mehr
dargestellt.
In der Schaltung nach Fi g. 5 sind auf der Wechselstromseite pro Phase je zwei in Reihe geschaltete
Wechselrichter auf zwei parallele Motorwicklungen geführt, was bei höheren Betriebsspannungen von
Vorteil ist. In vorteilhafter Weise können außerdem zwei Gleichstromnetze 4.1 und 4.2 vorgesehen und
die Wicklungen der Drosselspule 7 getrennt auf einen Kern gewickelt sein. Zur Trennung der Kreise sind
auch die Wicklungen des Motors 6 geteilt ausgeführt (6.1 und 6.2). Die Wirkung ist praktisch die gleiche
wie bei der Parallelschaltung, wenn die einzelnen Wechselrichter in der erläuterten Weise gesteuert
werden. Außerdem ist auch die Drosselspule 8 vorgesehen, die die Oberwellen im Gleichstromkreis ausgleichen
kann. Sie kuppelt die beiden Gleichstromnetze 4.1 und 4.2 induktiv, wobei sich verschiedene
Oberwellen in diesen beiden Gleichstromnetzen über jene als Ausgleichstransformator wirkende Drosselspule
8 ausgleichen.
Erwähnt sei noch eine weitere Möglichkeit, die Oberwellen zu verringern. Man kann nämlich die
Ströme aller Phasen des Motors 6 über eine gemeinsame Drosselspule 9, wie in Fig. 6 dargestellt, miteinander
induktiv koppeln. Hierdurch wird erreicht, daß die gleichphasigen Anteile einen hohen induktiven
Widerstand vorfinden, während die Grundwelle, auf die es ankommt, dadurch, daß die Amperewindungen
sich dann aufheben - wie bei jeder Zusammenschaltung von Drehstromsystemen - keinen Widerstand
vorfindet. Die Grundwelle kann sich dann also wie gewünscht richtig ausbilden, während die
gleichphasigen Oberwellen einen hohen Widerstand vorfinden und dadurch im Strom verringert werden.
Im Beispiel der Fig. 6 sind die Wechselrichter 5 der einzelnen Phasen in Reihe geschaltet. Die gleiche
Schaltung ist aber auch für Parallelschaltung von Wechselrichtern möglich.
In vorteilhafter Weise lassen sich mit der Erfindung auch die Oberwellen bei Verwendung mehrerer paralleler
Motoren, wie dies beispielsweise bei Lokomo-
tiven vorkommt, verringern. Wie Fig. 7 zeigt, sind
die Motoren 6.1, 6.2 und 6.3 je Phase durch nur eine Wechselrichtergruppe 5.1 bis 5.3 aus dem Gleichstromnetz
4 gespeist. Die Wechselrichterventile der gleichen Phase von verschiedenen Motoren werden
ίο aber durch phasenverschobene dreieckförmige Spannungen
gesteuert, so daß sich zwar nicht bei den einzelnen Motoren 6.1, 6.2 und 6.3, wohl aber im speisenden
Gleichstromnetz 4 die Oberwellen im Strom stark verringern können.
Ein weiteres Beispiel wird in der Fig. 8 gezeigt. Dort ist vereinfacht eine Wechselrichterschaltung
dargestellt, der ebenfalls der Erfindungsgedanke zugrunde liegt, indem aus einem Gleichstromnetz 4 eine
konstante Wechselrichterspannung erzeugbar ist.
Dies geschieht auf die Weise, daß vier Wechselrichter 5 vorgesehen sind, die aus dem Gleichstromnetz 4
gespeist werden. Diese Wechselrichter 5 werden paarweise an Transformatoren 10 geführt, deren Sekundärwicklungen
in Reihe geschaltet und mit dem Wechselstromnetz 11 verbunden sind. Diese Schaltung
hat ihre Bedeutung nicht nur für die Speisung von Wechselstrommotoren, obwohl an das letztgenannte
Netz auch Motoren angeschlossen werden können, sondern dient vor allem dazu, bei Ausfall des
30: Netzes aus einem Gleichstromnetz eine Wechselstromspeisung zu ermöglichen. Um diese möglichst
oberwellenfrei zu halten, werden die Wechselrichter 5
in der angegebenen Weise gesteuert. Es sind in diesem Falle also vier, auf der Gleichstromseite parallel Hegende
Wechselrichtergruppen vorgesehen, die eine entsprechende Oberwellenfreiheit gewährleisten. Zusätzlich
können noch Filter vorgesehen werden, um die letzten Oberwellenreste auch noch zu beseitigen,
was in der Figur nicht dargestellt ist.
Mit dieser Schaltung sind sehr kleine Drehzahlen nicht erreichbar, da dann die Transformatoren unwirksam
sind. Man kann zu diesem Zwecke aber Wechselrichter unmittelbar ohne eigenen Transformator
mit Sekundärwicklungen der Transformatoren anderer Wechselrichter in Reihe schalten (nicht gezeichnet).
Dann wirken bei niedrigen Drehzahlen nur die ohne Transformatoren angeschlossenen Wechselrichter.
Mittels der Erfindung ist es somit möglich, die Oberwellen in der Spannung des Motors und dem
Strom des speisenden Gleichstromnetzes weitgehendst zu verringern und dadurch die Leistungsfähigkeit
von wechselrichtergespeisten Motoren zu erhöhen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 510/116
Claims (6)
1. Wechselrichterschaltung, deren resultierende Ausgangsspannung innerhalb einer jeden Halbperiode
der Grundschwingung aus zeitlich aufeinanderfolgenden Gleichspannungsabschnitten besteht,
wobei für jede Phase der resultierenden Ausgangsspannung mindestens zwei Wechselrichter
vorgesehen sind, deren Ausgangsspannungen mit gegenseitiger Phasenverschiebung und entsprechend
übereinstimmender bzw. entgegengesetzter Augenblickspolarität zu der resultierenden
Ausgangsspannung summierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannungen
der einzelnen Wechselrichter (5) eine bezüglich der Grundschwingung der resultierenden
Ausgangsspannung höhere Folgefrequenz aufweisen und für jede Phase der resultierenden Ausgangswechselspannung
mit einer gegenseitigen Phasenverschiebung zwischen 0° und 360° bezüglich dieser Folgefrequenz summierbar sind,
derart, daß wenigstens eine Oberschwingung in der resultierenden Ausgangsspannung im Vergleich
zu der entsprechenden Oberschwingung in einer Wechselrichterausgangsspannung mindestens
teilweise kompensiert ist.
2. Wechselrichterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Steuerung
der Wechselrichter (5) für jede Phase der resultierenden
Ausgangsspannung ein die entsprechende Sollspannung erzeugendes Gerät (2) und für jeden
Wechselrichter (5) ein eine Hilfsspannung höherer Frequenz als der Grundfrequenz der resultierenden
Ausgangsspannung vorgebendes Gerät (1) vorgesehen ist, derart, daß die den Wechselrichtern
(5) einer Phase zugeordnete Sollspannung phasengleich mit der entsprechenden resultierenden
Ausgangsspannung ist und die den Wechselrichtern (5) einer Phase zugeordneten Hilfsspannungen
um einen der Anzahl von Wechselrichtern je Phase entsprechenden Teil von 360° gegeneinander
phasenverschoben sind, und daß den Wechselrichtern (5) das die Sollspannung erzeugende
Gerät (2) sowie das die Hilfsspannung erzeugende Gerät (1) und ein die beiden letztgenannten Spannungen
vergleichendes Subtraktionsglied (3.1; 3.2; 3.3; 3.4) zur Steuerung der Zündvorgänge
vorgeschaltet ist.
3. Wechselrichterschaltung nach Anspruch 1 oder 2 mit einer mehrphasigen resultierenden
Ausgangsspannung, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsspannungen für jeweils elektrisch aufeinanderfolgende
Phasen der resultierenden Ausgangsspannung phasengleich oder gegeneinander um einen der Phasenzahl entsprechenden Teil von
360° phasenverschoben sind.
4. Wechselrichterschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß wechselstromseitig mindestens für je zwei Wechselrichter (5) für jede Phase der resultierenden
Ausgangsspannung eine Drosselspule (7; 7.1; 7.2; 7.3) vorgesehen ist, welche die Wechselrichter
(5) verbindet und an deren Mitte ein Verbraucher
(6) angeschlossen ist.
5. Wechselrichterschaltung mit je zwei in Reihe geschalteten Wechselrichtern (5), nach Anspruch
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dros-
seispulen (7) mit je einer Wicklung für die in Reihe
geschalteten Wechselrichter (5) gegensinnig magnetisch gekoppelt sind.
6. Wechselrichterschaltung mit mehreren Phasen der resultierenden Ausgangsspannung, nach
einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselrichter (5) verschiedener
Phasen über Drosselspulen (9) miteinander gekoppelt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH540264A CH420365A (de) | 1964-04-24 | 1964-04-24 | Wechselrichterschaltung, insbesondere zur Speisung wenigstens eines Stromrichtermotors |
CH1464465A CH455923A (de) | 1965-10-22 | 1965-10-22 | Umrichterschaltung zur Speisung eines Stromrichtermotors |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1488096A1 DE1488096A1 (de) | 1969-04-03 |
DE1488096B2 true DE1488096B2 (de) | 1974-03-07 |
DE1488096C3 DE1488096C3 (de) | 1978-10-05 |
Family
ID=25697625
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1488096A Expired DE1488096C3 (de) | 1964-04-24 | 1964-05-08 | Wechselrichterschaltung |
DE19651488782 Pending DE1488782A1 (de) | 1964-04-24 | 1965-11-18 | Umrichterschaltung fuer Stromrichtermotoren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651488782 Pending DE1488782A1 (de) | 1964-04-24 | 1965-11-18 | Umrichterschaltung fuer Stromrichtermotoren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3346794A (de) |
BE (2) | BE662870A (de) |
DE (2) | DE1488096C3 (de) |
GB (2) | GB1108571A (de) |
NL (2) | NL149653B (de) |
SE (1) | SE345353B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2739306A1 (de) * | 1977-09-01 | 1979-03-08 | Bbc Brown Boveri & Cie | Umrichteranordnung |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH424961A (fr) * | 1964-09-22 | 1966-11-30 | Vermot Gaud Jacques | Procédé de génération d'un courant polyphasé sinusoïdal à fréquence réglable, appareil pour la mise en oeuvre de ce procédé, et application de ce procédé à la commande d'un convertisseur statique |
GB1153141A (en) * | 1965-03-16 | 1969-05-21 | Nat Res Dev | Alternating Current Electric Power Control |
US3409817A (en) * | 1965-08-10 | 1968-11-05 | Varo | Phase demodulated high frequency inverter |
US3444451A (en) * | 1966-08-26 | 1969-05-13 | Westinghouse Electric Corp | Closed loop motor control system |
US3509445A (en) * | 1967-01-16 | 1970-04-28 | Lear Siegler Inc | Pulse width modulated power amplifier |
GB1178935A (en) * | 1967-09-13 | 1970-01-21 | Philips Electronic Associated | Low-Frequency Generator |
US3510749A (en) * | 1968-02-23 | 1970-05-05 | Trw Inc | Power frequency multiplication using natural sampled quad pulse width modulated inverter |
US3510751A (en) * | 1968-02-26 | 1970-05-05 | Trw Inc | Naturally sampled quad pulse width modulated inverter |
US3569805A (en) * | 1968-08-28 | 1971-03-09 | Reliance Electric Co | Synchronizing circuit |
US3538420A (en) * | 1968-12-09 | 1970-11-03 | Eaton Yale & Towne | Inverter |
US3624486A (en) * | 1970-03-06 | 1971-11-30 | Westinghouse Electric Corp | Apparatus for controlling pulse width modulation of inverter circuits |
US3628123A (en) * | 1970-03-11 | 1971-12-14 | Westinghouse Electric Corp | Apparatus for harmonic neutralization of inverters |
US3657633A (en) * | 1970-11-27 | 1972-04-18 | Westinghouse Electric Corp | Multiple bridge differential voltage static inverter |
US3700987A (en) * | 1971-03-29 | 1972-10-24 | E Systems Inc | Pulse modulation motor control |
US3824442A (en) * | 1971-07-23 | 1974-07-16 | Westinghouse Brake & Signal | Inverter circuits |
US3876923A (en) * | 1973-11-28 | 1975-04-08 | Reliance Electric Co | Inverter paralleling for harmonic reduction |
DE2423718C3 (de) * | 1974-05-16 | 1978-03-02 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung |
US3971972A (en) * | 1975-03-14 | 1976-07-27 | Allis-Chalmers Corporation | Transistor inverter motor drive having voltage boost at low speeds |
JPS5549996A (en) * | 1978-10-06 | 1980-04-11 | Fanuc Ltd | Motor drive system using pulse width modulation inverter |
JPS5928146B2 (ja) * | 1978-11-04 | 1984-07-11 | ファナック株式会社 | 誘導電動機の駆動制御方式 |
US4471285A (en) * | 1980-03-19 | 1984-09-11 | Fujitsu Fanuc Limited | System for variable speed operation of induction motors |
US4355274A (en) * | 1980-09-08 | 1982-10-19 | Bourbeau Frank J | Load responsive control system for constant speed induction motor |
US4574340A (en) * | 1984-06-22 | 1986-03-04 | Westinghouse Electric Corp. | Inverter with constant voltage to frequency ratio output capability |
US4663702A (en) * | 1984-10-12 | 1987-05-05 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Power converter apparatus and control method thereof |
US4620143A (en) * | 1984-11-09 | 1986-10-28 | Westinghouse Electric Corp. | Digital pulse width modulation motor control system |
DE3637479A1 (de) * | 1986-11-04 | 1988-05-05 | Bosch Gmbh Robert | Servoantrieb mit einer wechselstrommaschine |
FR2618028B1 (fr) * | 1987-07-09 | 1990-01-12 | France Etat Armement | Procede d'attenuation des vibrations d'origine electromagnetique dans les machines electriques et machines en faisant application |
DE58905048D1 (de) * | 1988-12-14 | 1993-09-02 | Asea Brown Boveri | Verfahren zur steuerung eines dreiphasigen wechselrichters. |
GB2325099A (en) | 1997-05-07 | 1998-11-11 | David John Aarons | Gas discharge lamp drive circuit; dimming |
DE19725629A1 (de) * | 1997-06-17 | 1999-02-04 | Aloys Wobben | Wechselrichter für die Einspeisung sinusförmiger Ströme in ein Wechselstromnetz |
DE19843692C2 (de) | 1998-09-24 | 2003-04-30 | Aloys Wobben | Wechselrichter für die Einspeisung sinusförmiger Ströme in ein Wechselstromnetz |
EP1605177A1 (de) * | 2004-06-08 | 2005-12-14 | Mecos Traxler AG | Magnetische Lagervorrichtung mit vereinfachter Verdrahtung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3089992A (en) * | 1960-05-09 | 1963-05-14 | Du Pont | Precision frequency control |
US3165686A (en) * | 1961-07-24 | 1965-01-12 | Westinghouse Electric Corp | Motor control apparatus |
US3241023A (en) * | 1962-03-16 | 1966-03-15 | Fifth Dimension Inc | Motor speed control |
US3247432A (en) * | 1962-06-07 | 1966-04-19 | Space Ships Inc | Modulator for variable speed motor |
US3241024A (en) * | 1963-01-10 | 1966-03-15 | Air Reduction | Controlled rectifier motor speed control system |
-
1964
- 1964-05-08 DE DE1488096A patent/DE1488096C3/de not_active Expired
-
1965
- 1965-04-12 US US44718365 patent/US3346794A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-04-21 NL NL6505027A patent/NL149653B/xx unknown
- 1965-04-22 BE BE662870D patent/BE662870A/xx not_active IP Right Cessation
- 1965-04-22 GB GB1694465A patent/GB1108571A/en not_active Expired
- 1965-11-18 DE DE19651488782 patent/DE1488782A1/de active Pending
-
1966
- 1966-10-14 NL NL6614463A patent/NL6614463A/xx unknown
- 1966-10-20 GB GB4699766A patent/GB1154919A/en not_active Expired
- 1966-10-20 BE BE688583D patent/BE688583A/xx unknown
- 1966-10-20 SE SE1434666A patent/SE345353B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2739306A1 (de) * | 1977-09-01 | 1979-03-08 | Bbc Brown Boveri & Cie | Umrichteranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6505027A (de) | 1965-10-25 |
US3346794A (en) | 1967-10-10 |
GB1154919A (en) | 1969-06-11 |
BE688583A (de) | 1967-03-31 |
SE345353B (de) | 1972-05-23 |
NL6614463A (de) | 1967-04-24 |
DE1488096A1 (de) | 1969-04-03 |
DE1488096C3 (de) | 1978-10-05 |
NL149653B (nl) | 1976-05-17 |
DE1488782A1 (de) | 1969-04-10 |
BE662870A (de) | 1965-08-17 |
GB1108571A (en) | 1968-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1488096B2 (de) | Wechselrichterschaltung | |
DE1613695C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Umrichtung einer Mehrphasenspannung in eine Wechselspannung niedriger Frequenz | |
DE3536380C3 (de) | Umrichter | |
EP0396126A2 (de) | Vorrichtung zur Stromversorgung | |
EP0354430A2 (de) | Umrichter aus parallelen Teilumrichtern mit Gleichstromkreis | |
DE2708305A1 (de) | Einrichtung zur symmetrierung eines unsymmetrischen verbrauchers | |
DE2605185C3 (de) | Einphasen-Stromrichter | |
DE1763530C3 (de) | Dreiphasiger Wechselrichter | |
DE2756575C2 (de) | ||
DE3810870A1 (de) | Vorrichtung zum umformen von elektrischer energie | |
DE2106310A1 (de) | Mehrphasen Leistungskonverterschaltung | |
WO2018019944A1 (de) | Antriebsumrichter für geschaltete reluktanzmaschine | |
DE2434316A1 (de) | Statische leistungsumformungseinrichtung | |
DE3035305C2 (de) | Wechselrichterschaltung für einen Dreiphasen-Synchronmotor | |
DE2745824B1 (de) | Umrichter mit Gleichstrom-Zwischenkreis zur Speisung eines Drehstrommotors | |
EP0891035A2 (de) | Schaltungsanordnung zu Speisen einer Last | |
DE2643934C2 (de) | Einrichtung zur Kompensation der Blindleistung eines Verbrauchers, der aus einem mehrphasigen Wechselspannungsnetz gespeist ist, und/oder zum Vermindern der Unsymmetrie in diesem Wechselspannungsnetz | |
DE3012329A1 (de) | Stromrichteranordnung | |
DE69205476T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen des Funkstörungseffektes auf Leitern im mehrphasigen Wechselstromnetz. | |
DE2112580C3 (de) | Aus einer Wechselspannungsquelle gespeiste Stromrichterschaltung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors | |
DE668882C (de) | Anordnung zur Unterdrueckung der Kreisstroeme in einer Kreuzschaltung zweier Stromrichter mit gegenseitig abhaengiger Aussteuerung | |
CH420365A (de) | Wechselrichterschaltung, insbesondere zur Speisung wenigstens eines Stromrichtermotors | |
DE2738381C2 (de) | Umrichter | |
EP0491690B1 (de) | Pulssteuerverfahren für einen mehrstufigen wechselrichter | |
DE1488089C (de) | Verfahren zur Steuerung eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EF | Willingness to grant licences |