DE2458186C3 - Vorrichtung zum Aufzeichnen von in einem modulierten Lichtstrahlenbündel enthaltenen Information - Google Patents
Vorrichtung zum Aufzeichnen von in einem modulierten Lichtstrahlenbündel enthaltenen InformationInfo
- Publication number
- DE2458186C3 DE2458186C3 DE2458186A DE2458186A DE2458186C3 DE 2458186 C3 DE2458186 C3 DE 2458186C3 DE 2458186 A DE2458186 A DE 2458186A DE 2458186 A DE2458186 A DE 2458186A DE 2458186 C3 DE2458186 C3 DE 2458186C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plane
- polygon mirror
- lens system
- lens
- light beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 11
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 6
- 238000012634 optical imaging Methods 0.000 claims description 6
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 239000005304 optical glass Substances 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- XUKUURHRXDUEBC-KAYWLYCHSA-N Atorvastatin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)N(CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC(O)=O)C(C(C)C)=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 XUKUURHRXDUEBC-KAYWLYCHSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000005331 crown glasses (windows) Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/0025—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
- G02B27/0031—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration for scanning purposes
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/0005—Optical objectives specially designed for the purposes specified below having F-Theta characteristic
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/08—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
- G02B26/10—Scanning systems
- G02B26/12—Scanning systems using multifaceted mirrors
- G02B26/125—Details of the optical system between the polygonal mirror and the image plane
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/522—Projection optics
- G03B27/525—Projection optics for slit exposure
- G03B27/526—Projection optics for slit exposure in which the projection optics move
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B41/00—Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor
- G03B41/02—Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film
- G03B41/04—Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator
- G03B41/06—Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator with rotating reflecting member
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/024—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
- H04N1/032—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
- H04N1/036—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction for optical reproduction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/113—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
- H04N1/1135—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Laser Beam Printer (AREA)
Description
H3, = 0.0
W32 =4.719
«,, = 8.062
ItI23 = 3.754
Medium
= 12.4 Schott BAK 5
= 46.7 Luft
d22 =25.1 Schott SF 6
^2/23 = 79.3 Luft
di. = 19.0 Schott BK 7
;/23 = 1.740
effektive Brennweite = 315
mit /π2ι bzw. Π21 (/= 1,..., 3) der gegenstands- bzw.
bildseitigen Krümmung der Linse 21, mit cfei der
Linsendicke, mit ditm und c/22/23 dem Abstand
zwischen den Linsen 21 und 22 bzw. den Linsen 22 und 23.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen, die in einem von einer
Lichtquelle ausgehend modulierten, parallelen Lichtstrahlenbündel enthalten sind, mit einem auf einem
ebenen oder zylindrischen Träger befestigten lichtemp-
findlichen Medium, auf welches die ausgegebenen Informationen aufgezeichnet werden, mit einem urn
eine feste Achse drehbaren Polygonspiegel, mit einem optischen Abbildungssystem, welches das Lichtstrahlenbündel
hinreichend exakt auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Mediums fokussiert und welches bei
der Ausführung einer Abtastbewegung die Drehwinkelstellung des drehbaren Polygonspiegels mit der
Auslenkung auf dem lichtempfindlichen Medium linearisiert.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-AS 20 04 243 bekannt. Bei dieser Vorrichtung muß der drehbare
Polygonspiegel mit hoher Präzision hergestellt werden, um das Auftreten von Exzentrizitäten bei der Drehung
oder ein »Schlagen« zu vermeiden, damit das Lichtstrahlenbündel während jeder Abtastzeile genau durch
einen Schlitz hindurchgeht, der unmittelbar vor dem lichtempfindlichen Medium angeordnet ist. Diese
Präzisionsanforderung kann dadurch vermieden werden, daß der Polygonspiegel aus mehreren Dachkantprismen
zusammengesetzt wird. Praktisch gesehen ist die Herstellung eines aus Dachkantprismen aufgebauten
Polygonspiegels nahezu unmöglich. Theoretisch betrachtet wird jedoch ein Auslaufen des Lichtfleckes in
dersagittalen Richtung vermieden.
In der US-PS 34 75 760 ist eine andere Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen mittels eines
modulierten Lichtstrahlenbündels beschrieben. Die bei dieser Vorrichtung verwandte Abbildungsoptik ist so
ausgelegt, daß das Lichtstrahlenbündel in einem kleinen Flächenbereich von z. B. einem Quadrat mit einer
Seitenlänge von 3 mm stets scharf fokussiert ist. Linearisierungsprobleme wie sie bei größeren Ablenkstrecken
zu berücksichtigen sind, treten hierbei nicht auf.
μ Aus der DE-OS 22 00 095 ist eine Lesevorrichtung für
optisch erkennbare Zeichen bekannt. In der Abbildungsoptik werden Zylinderlinsen jedoch kein Polygondrehspiegel
verwandt.
Bei einer anderen aus der DE-OS 21 63 949 bekannten Lesevorrichtung für optisch erkennbare
Zeichen erfolgt eine Abtastung mittels eines Polygondrehspiegels, wobei zwischen dem abzutastenden
Gegenstand und dem Polygondrehspiegel eine Zylinderlinse in dem Strahlengang angeordnet ist, durch
die eine gute Fokusierung und eine Kompensation von Auslauffehlern erreicht wird.
Eine andere Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen mittels eines modulierten Lichtstrahlen- ι ο
bündeis ist aus der US-PS 37 50 189 bekannt Durch eine spezielle Beleuchtung des verwandten Polygonspiegels
wird eine geringe Beeinflussung der Abtastung durch Staub oder Kratzer erreicht
Bei einer anderen Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen, wie sie in der US-PS 36 75 016
beschrieben ist, müssen verschiedene Einschränkungen hinsichtlich der Größe des Lichtfleckes und anderer
Beziehungen der optischen Elemente hingenommen werden, die nicht immer erwünscht sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information mit
einem wanderndem Abtastfleck zu schaffen, welche die aufgrund der verwendeten Ablenkeinrichtung erforderliche
Linearisierung zwischen dem Drehwinkel der Ablenkeinrichtung und der Auslenkung des zeilenmäßig
wandernden Abtastfleckes durchführt, und dabei deren Achsschwankungen, welche Auslauffehler bewirken,
kompensiert, wobei gleichzeitig eine möglichst schnelle Aufzeichnung erreicht werden soll, und wobei außerdem
eine gute Fokussierung des Abtastfleckes auf dem Aufzeichnungsmedium und eine geringe Beeinflussung
der Abtastung durch Staub oder Kratzer auf der Ablenkeinrichtung erreicht werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das optische Abbildungssystem aus der Kombination
dreier Linsensysteme besteht, weiche in der Ebene der Strahlauslenkung, genannt Tangentialebene, und in
der dazu senkrechten Ebene, genannt Sagittalebene, eine unte· schiedliche Formung des Lichtstrahlenbündel-Querschnittes
bewirken, wobei in der Tangentialebene die Formung des Lichtstrahlenbündels vor Auftreffen auf den Polygonspiegel durch ein zylindrisches
Abbildungselement des ersten Linsensystems in einem ersten Objektpunkt dergestalt erfolgt, daß nach
Auftreffen auf den Polygonspiegel über ein zweites Linsensystem, welches über seine Öffnung hinweg eine
feste effektive Brennweite besitzt, dieser Objektpunkt auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Mediums
hinreichend exakt abgebildet wird und die Brechung an dem Material einer zwischen dem zweiten Linsensystem
und den lichtempfindlichen Medium angebrachten Zylinderlinse mit in der Tangentialebene liegender
Zylinderachse die Drehbewegung des Polygonspiegels mit der Auslenkung auf dem lichtempfindlichen Medium
hinreichend linearisiert, und wobei in der Sagittalebene die Formung des Lichtstrahlenbündels vor Auftreffen
auf den Polygonspiegel durch ein oder mehrere zylindrische Abbildungselemente des ersten Linsensystems
in einem zweiten Objektpunkt dergestalt erfolgt, daß nach Auftreffen auf den Polygonspiegel zunächst
über das zveite Linsensystem ein paralleles Strahlenbündel errzeugt wird, welches in dieser Ebene selbst bei
auftretenden Richtungsabweichungen durch die a!s optisches Abbildungselement wirksam werdende Zylinderlinse
hinreichend exakt auf dem lichtempfindlichen Medium fokussier· wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch ihre Einfachheit aus, wobei gegenüber dem eingangs erwähnten Stand der Technik eine unterschiedliche Beeinflussung des Strahlquerschnittes durch alle optischen Einrichtungen und deren spezielle Anordnungen stattfindet Vorteilhafterweise kommt zusätzlich hinzu, daß eine schnelle kontinuierlich zusammenhängende Folge von Abtastzyklen erreicht wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch ihre Einfachheit aus, wobei gegenüber dem eingangs erwähnten Stand der Technik eine unterschiedliche Beeinflussung des Strahlquerschnittes durch alle optischen Einrichtungen und deren spezielle Anordnungen stattfindet Vorteilhafterweise kommt zusätzlich hinzu, daß eine schnelle kontinuierlich zusammenhängende Folge von Abtastzyklen erreicht wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Mit einem zweiten
Linsensystem mit den Konstruktionsdaten, wie sie im Kennzeichen des Unteranspruches 3 angegeben sind,
erhält man über eine Abtastlänge von 35 cm eine Linearität von plus 0,050 mm. Dies entspricht einer
Verzeichnung von 0,026%, was ein äußerst niedriger Wert ist
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich besonders gut als Abtastsystem bei der Hochgeschwindigkeitselektrofotografie
verwenden. Das abgetastete Medium kann in diesem Fall ans einem auf eine
Trommel aufgebrachten elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterial bestehen. Das Auizeichnungsmaterial
wird dabei durch die Drehung der Trommel an einer Aufladestation, einer Belichtungsstation, wo der Lichtfleck
die Abtastbreite der Trommel überstreicht und das Aufzeichnungsmaterial von dem Lichtfleck selektiv
entladen wird, ferner an einer Entwicklungsstation und einer Übertragungsstation vorbeibewegt, wo ein Bildempfangsmaterial
mit dem Aufzeichnungsmaterial in Kontakt gebracht wird und mittels elektrostatischer
Wirkung ein entwickeltes Bild auf das Bildempfangsmaterial übertragen wird. In einer Schmelzfixiereinrichtung
wird dann das auf das Bildempfangsmaterial übertragene Bild dauerhaft fixiert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher erläutert. Es zeigen:
F i g. 1 eine isometrische Darstellung einer Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig.2 ein Schnittbild des zweiten, zwischen dem Polygonspiegel und dem Medium angeordneten Linsensystem,
F i g. 3a eine schematische Darstellung in Draufsicht des Sirahlenganges zwischen der Eintrittsseite in das
erste Linsensystem und dem Medium, end
F i g. 3b eine schematische Darstellung von der Seite des Strahlenganges zwischen dem Eintritt in das erste
Linsensystem und dem Medium.
Fig. 1 zeigt eine Lichtquelle 1, von der das Lichtstrahlenbündel für die Vorrichtung zum Aufzeichnen
von Informaiionen ausgeht. Die Lichtquelle 1 ist vorzugsweise ein Laser, der ein paralleles Lichtstrahlenbündel
3 einer monochromatischen Strahlung erzeugt, weiches von einem Spiegel Ml reflektiert und durch
einen Modulator 4 in Übereinstimmung mit der in einem elektrischen Signal enthaltenen Informatiun moduliert
wird.
Der Modulator 4 kann irgendein geeigneter elektrooptischer Modr'ator sein, der die Information dem
Lichtstrahlenbündel 3 aufprägt. Beispielsweise kann der Modulator 4 eine Pockelsche Zelle sein, die aus einem
Kaliumdihydrogenphosphat-Kristall basteht, dessen Brechungsindex durch Anlegen der das elektrische
Signal darstellenden, variierenden Spannung periodisch verändert wird. Das Signal kann die Information
entweder mittels einer Binärimpulskodemodulation oder einer Breitbandfrequenzkodemodulation enthalten.
Das Lichtstrahlenbündel 3 wird von einem Spiegel M 2 zu einem ersten astigmatischen Linsensystem 10
reflektiert. Das Linsensystem 10 besteht vorzugsweise aus drei Gliedern, die voneinander beabstandet sind, wie
es in Fig. 3 dargestellt ist. Alle Glieder sind Zylinderlinsen, die im Rahmen des Linsensystems 10
unterschiedliche Funktionen haben, wie noch näher
erläutert wird, das Linsensystem 10 fokussiert das Lichtstrahlenbündel 3 in vorbestimmter Weise und wird
von den Spiegeln /V/3 und /V/4 reflektiert um dann auf
eine oder mehrere Flächen eines drehbaren Polygonspiegels 16 zu fallen.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispie! steht die Drehachse des Polygonspiegels 16 senkrecht auf der
Ebene der Strahlauslenkung, in der sich das Lichtstrahlenbündel 3 bewegt.
Ein zweites Linsensystem ist mit Abstand von der vordersten, beleuchteten Fläche des Polygonspiegels 16
angeordnet. Wie dargestellt, befindet sich das zweite Linsensystem 20 im Strahlengang zwischen dem
Polygonspiegel 16 und dem lichtempfindlichen Medium 25. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat das
zweite Linsensystem 20 einen solchen Durchmesser, daß es das Lichtstrahlenbündel bei jeder Strahlauslenkung
zu einem Lichtfleck in einer Brennebene F fokussiert, die nahe der Oberfläche des lichtempfindlichen
Mediums 25 liegt, nachdem das Lichtstrahlenbündel von einem Spiegel Λ/5 reflektiert worden ist. Bei dem
angegebenen vorzugsweisen Ausführungsbeispiel ist das zweite Linsensystem 20 als ein Triplett ausgebildet,
welches drei optische Glieder 21, 22 und 23 umfaßt, die mit Luftabständen zu einander angeordnet sind, wie es
in Fig. 2dargestellt ist.
Bei einer Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen, bei dem die Auslenkung A'auf dem lichtempfindlichen
Medium 25 etwa 35 cm beträgt, ist das Linsenglied 21 eine Sammellinse aus optischem Glas
Schott BAK 5. deren gekrümmte Linsenfläche zu dem Polygonspiegel 16 weist und von einer Polygonspiegelfläche
einen Abstand von 5.1 cm hat. Die Ebene der Polygonspiegelfläche ist mit 5 bezeichnet. Die Mittendicke
des Linsengliedes 21 beträgt 12,4 mm. Das Linsenglied 22 ist eine Zerstreuungslinse aus dem
optischen Glas Schott SF6 mit einer Mittendicke von 25.1 mm. Das Linsenglied 21 ist mit einem Abstand von
46.77 mm von dem Linsenglied 22 angeordnet. Das Linsenglied 23 ist eine Sammellinse aus dem optischen
Glas Schott BK 7 und hat eine Mittendicke von 19 mm. Sein Abstand vom Linsenglied 22 beträgt 79.3 mm.
Diese Kombination der optischen Linsenglieder 21, 22 und 23 ist so ausgebildet, daß die effektive Brennweite
des zweiten Linsensystems 20 313 cm beträgt. Die Linsenglieder 21, 22 und 23 haben folgende Krümmungen:
Fläche des Linseneliedes Krummuna
21 (Ot)
21 in)
22 im)
22 in)
23 im)
23 in)
5,0114mm
0,0
4.719
8.062
0,0
4.719
8.062
3.754
1,740
1,740
Die Oberfläche des Mediums 25 ist annähernd 702 cm von der Räche 23{n) entfernt
Das Linsensystem 20 ist also optimal berechnet, um sicherzustellen, daß eine lineare Beziehung zwischen
der Drehung des Polygonspiegels 16 und der Auslenkung des Lichtfleckes auf dem Aufzeichnungsmedium
> 25 besteht. Diese Linearisierung durch optische Mittel verhindert eine tonnen- oder kissenartige Verzerrung,
ohne daß dazu eine elektrische Kompensation notwendig ist.
Zum Ausgleichen von Auslauffehlern und Fehlern der
i'i einzelnen Polygonspiegel im Strahlengang zwischen
dem drehbaren Polygonspiegel und dem abgetasteten Medium eine Zylinderlinse 36 mit ihrer nichtbrechenden
Fläche in der Ebene der Strahlauslenkung angeordnet. Die Kombination aus dem Linsensystem 20 und der
ii Zylinderlinse 36, wie sie in Fig. 3b dargestellt ist,
bewirkt, daß die Spiegelebene 5 auf einer Ebene F mit perfekter Bewegungskompensation abgebildet wird.
Kleine Winkelabweichungen des Strahles, die von Snipgpifehlern hervorgerufen werden, lassen lediglich
·?» die Strahlen einen etwas anderen Strahlengang über die
Linsen 20 und 36 nehmen: bezüglich der Ebene senkrecht zur Strahlauslenkung fokussieren die Linsen
20 und 36 das Strahlenbündel jedoch stehts auf die gleiche Stelle in der Ebene F Auf diese Weise erhält
-'i man in der Ebene Feine einwandfreie Kompensation
kleiner Spiegelfehler für den Abtastlichtfleck. Die Linse 36 kann entweder bikonvex oder plankonvex oder eine
Meniskuslinse sein.
Über die ganze Abtastbreite χ hin wird eine praktisch
jo gleichmäßige Fleckgröße gewährleistet. Das Linsensystem
10 liefert im Zusammenwirken mit dem Linsensystem 20 und der Linse 36 ein Abbildungssystem, das die
Brennebene in der Ebene der Strahlauslenkung und die Brennebene in der zur Auslenkebene senkrechten
Richtung mit der Ebene einer fehlerfreien Bewegungskompensation vereinigt.
Wie die F i g. 3a und 3b zeigen, ist das Linsensystem 10 ein astigmatisches Entzerrungslinsensystem, bestehend
aus drei mit Luftabständen angeordneten Zylinderlinsengliedern 40,44 und 48. Das Linsenglied 48 ist
eine plankonvexe Zylinderlinse, die lediglich in der Ebene der Strahlauslenkung brechend wirkt. Die
Linsenglieder 40 und 44 sind eine plankonkave und eine plankonvexe Zylinderlinse mit einer Brechkraft lediglieh
in der zur Auslenkung senkrechten Ebene. Die Linsenglieder 40, 44 und 48 sind aus Brillenkronglas
hergestellt.
Wie aus F i g. 3a ersichtlich, erzeugt das Linsenglied 48 einen Objektpunkt O\ in der Ebene der Strahlauslenkung,
der über das Linsensystem 20 auf dem Medium 25 abgebildet wird. Die Brechkraft des Linsengliedes *% ist
so gewählt, daß dieses Glied das Strahlenbündel über mehrere einzelnen Spiegel des Polygonspiegels 16
ausbreitet Die wirksame Lage und lineare Dimension eines einzelnen Spiegels ist in Fig. 3a durch die
Spiegelebene S bestimmt Die Spiegelebene S beschränkt den wirksamen Teil des Strahlenbündels 3, das
ausgenützt wird, auf den mit gestrichelter Linie dargestellten Teii.
Die Linsenglieder 40 und 44 erzeugen zusammen einen Objektpunkt Oi in der Ebene 5 in der seitlichen
Darstellung in Fig.3b. Wie schon beschrieben wurde, bildet das Linsensystem 20 in Kombination mit der
Zylinderlinse 36 diesen Objektpunkt Ch zu einem Reck in der Brennebene F ab, die mit der Oberfläche des
Mediums 25 zusammenfallt.
In der Ebene der Strahlauslenkung haben also die ersten beiden Glieder des Entzerruneslinsensvstems 10.
nämlich die Linsenglieder 40 und 44, keine Brechkraft. Das dritte Linsenglied 48 fokussiert den Strahl 3 auf den
Objektpunkt O\. In der zur Strahlauslenkung senkrechten
Richtung wird das Strahlenbündel von dem Linsenglied 40 konvergent gemacht, dann von dem
Zerstreuungslinsenelement 44 zerstreut, kurz bevor es zu einem Fokus zusammenläuft, und dann von der
brechfreicii Ebene des Linsengliedes 48 zu dem
ObjektpunKt Oj auf einem Spiegel des Polygonspiegels
16 wieder fokussiert. Der Öffnungswinkel dieses konvergierenden Kegels an dem abtastenden Spiegel
des Polygonspiegels 16 bestimmt die Abmessung des Flecks in der Brennebene Fin der zur Strahlauslenkung
senkrechten Ebene.
Der Polygonspiegel 16 wird von einem nicht gezeigten Motor hontinuierlich angetrieben und kann
bezüglich seiner Drehung mit einem Synchronisierungssignal synchronisiert sein, das die Abtastfrequenz zur
Erzielung des originalen Videosignais kennzeichnet. Falls eine elektrophotografische Aufzeichnungstrommel
verwendet wird, bestimmt die Drehgeschwindigkeit der Trommel den Abstand der Abtastzeilen. Wenn die
Drehung des Polygonspiegels 16 von der erwünschten Achse abweicht, verursacht dies Auslauffehler oder in
diesem Fall eine Auslenkung dts Abtaststrahles in
vertikaler Richtung von der gewünschten Abtastlinie. Nimmt man für den Polygondrehspiegel 16 eine
Winkelabweichung von der gewünschten Drehachse an, so bestimmt der Auslaiifwinkel die Auslenkung von der
beabsichtigten Abtastrichtung. Andere fehlerhafte Ausrichtungen optischer Elemente in der Vorrichtung, etwa
eine falsche Ausrichtung der einzelnen Polygonspiegel, können auch den gleichen Auslaufeffekt verursachen.
Durch die Zylinderlinse 36 in dem Strahlengang werden jedoch derartige Effekte kompensiert, wie bereits
erläutert wurde.
Das Medium 25 kann eine elektrophotographische Aufzeichnungstrommel (nicht gezeigt) sein, die sich
nacheinander durch eine Aufladestation mit einer Koronaaufladeeinrichtung, eine Beiichtungsstation. wo
das vom sich drehenden Polygonspiegel 16 herkommende Strahlenbündel auf der Trommel eine Abtastbreite χ
überstreicht, eine Entwicklungsstation mit einer Kaskadenentwicklungsvorrichtung
und eine Uuerir agungssiation,
wo ein Bildempfangsmaterial mit der Aufzeichnungstrommel in Kontakt gebracht wird und eine
elektrostatische Übertragung des entwickelten Bildes von der Aufzeichnungstrommel auf das Bildempfangsmaterial
erfolgt dreht. Eine Schmelzeinrichtung fixiert die Bilder auf dem Bildempfangsmaterial.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen, die in einem von einer Lichtquelle ausgehend
modulierten^ parallelen Lichtstrahlenbündel enthalten sind, mit einem auf einem ebenen oder
zylindrischen Träger befestigten lichtempfindlichen Medium, auf welches die ausgegebenen Informationen
aufgezeichnet werden, mit einem um eine feste Achse drehbaren Polygonspiegel, mit einem optischen
Abbildungssystem, welches das Lichtstrahlenbündel hinreichend exakt auf der Oberfläche des
lichtempfindlichen Mediums fokussiert und welches bei der Ausführung einer Abtastbewegung die
Drehwinkelstellung des drehbaren Polygonspiegels mit der Auslenkung auf dem lichtempfindlichen
Medium linearisiert, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Abbildungssystem aus der
Kombination dreier Linsensysteme (10; 20; 36) besteht, welche in der Ebene der Strahlauslenkung,
genannt Tangentialebene, und in der dazu senkrechten Ebene, genannt Sagittalebene, eine unterschiedliche
Formung des Lichtstrahlenbündel-Querschnittes bewirken, wobei in der Tangentialebene
(F i g. 3a) die Formung des Lichtstrahlenbündels vor Auftreffen auf den Polygonspiegel (16) durch ein
zylindrisches Abbildungselement (48) des ersten Linsensystems (10) in einem ersten Objektpunkt (Ot)
dergestalt erfolgt, daß nach Auftreffen auf den Polygonspiegel (16) über ein zweites Linsensystem
(20), welches über seine öffnung hinweg eine feste effektive BrennweKe besitzt, dieser Objektpunkt
(Ot) auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Mediums hinreichend exakt a ,gebildet wird und die
Brechung an dem Material einer zwischen dem zweiten Linsensystem (20) und dem lichtempfindlichen
Medium (25) angebrachten Zylinderlinse (36) mit in der Tangentialebene liegender Zylinderachse
die Drehbewegung des Polygonspiegels (16) mit der Auslenkung ^auf dem lichtempfindlichen Medium
(25) hinreichend linearisiert, und wobei in der Sagittalebene (F i g. 3b) die Formung des Lichtstrahlenbündels
vor Auftreffen auf den Polygonspiegel durch ein oder mehrere zylindrische Abbildungselemente
(40; 44) des ersten Linsensystems (10) in einem zweiten Objektpunkt (Oi) dergestalt erfolgt,
daß nach Auftreffen auf den Polygonspiegel (16) über das zweite Linsensystem (20) zunächst ein
paralleles Strahlenbündel erzeugt wird, welches in dieser Ebene selbst bei auftretenden Richtungsabweichungen
durch die als optisches Abbildungselement wirksam werdende Zylinderlinse (36) hinreichend
exakt auf dem lichtempfindlichen Medium (25) fokussiert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten und dem zweiten
zylindrischen Abbildungselement (40, 48) des ersten Linsensystems (10) ein drittes zylindrisches Abbildungselement
(44) mit seiner brechenden Ebene im wesentlichen senkrecht zur Äbtastrichtung angeordnet
ist und daß das erste oder dritte zylindrische Abbildungsclement plankonkav und das jeweils
andere der beiden Abbildungselcmente plankonvex ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch die folgenden Konstruktionsdaten für das
zweite Linsensystem (20):
W2, =5,0114
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/426,882 US3946150A (en) | 1973-12-20 | 1973-12-20 | Optical scanner |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2458186A1 DE2458186A1 (de) | 1975-07-03 |
DE2458186B2 DE2458186B2 (de) | 1981-02-05 |
DE2458186C3 true DE2458186C3 (de) | 1981-12-17 |
Family
ID=23692599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2458186A Expired DE2458186C3 (de) | 1973-12-20 | 1974-12-09 | Vorrichtung zum Aufzeichnen von in einem modulierten Lichtstrahlenbündel enthaltenen Information |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3946150A (de) |
JP (1) | JPS5093720A (de) |
CA (1) | CA1036711A (de) |
DE (1) | DE2458186C3 (de) |
FR (1) | FR2255622A1 (de) |
GB (2) | GB1491517A (de) |
NL (1) | NL7415489A (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4070089A (en) * | 1976-07-01 | 1978-01-24 | Xerox Corporation | Two dimensional laser scanner with movable cylinder lens |
JPS53137631A (en) * | 1977-05-07 | 1978-12-01 | Canon Inc | Terminal unit for information processing |
US4123135A (en) * | 1977-06-30 | 1978-10-31 | International Business Machines Corporation | Optical system for rotating mirror line scanning apparatus |
DE2834085A1 (de) * | 1977-08-05 | 1979-02-15 | Canon Kk | Optisches abtastsystem |
JPS5487540A (en) * | 1977-12-23 | 1979-07-12 | Canon Inc | Information processing terminal device |
JPS54126051A (en) * | 1978-03-23 | 1979-09-29 | Ricoh Co Ltd | Anamorphic f lens system |
JPS54143661A (en) * | 1978-04-28 | 1979-11-09 | Canon Inc | Recording optical system |
US4231096A (en) * | 1978-10-10 | 1980-10-28 | Eltra Corporation | Digital typesetter |
JPS5553780A (en) * | 1978-10-16 | 1980-04-19 | Fuji Photo Film Co Ltd | Character recording device |
JPS5593117A (en) * | 1978-12-30 | 1980-07-15 | Canon Inc | Two-dimensional scanning device |
US4257053A (en) * | 1979-02-09 | 1981-03-17 | Geosource, Inc. | High-resolution laser plotter |
US4379612A (en) * | 1979-09-04 | 1983-04-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Scanning optical system having a fall-down correcting function |
DE3047813A1 (de) * | 1980-12-18 | 1982-07-15 | Dr Böger Photosatz GmbH, 2000 Wedel/Holstein | Optische lichtfleck-abtastvorrichtung fuer ein photoempfindliches bahnmaterial bei optischen photosetzgeraeten |
JPS57144515A (en) * | 1981-03-03 | 1982-09-07 | Canon Inc | Scan optical system having fall compensating function |
GB2096789B (en) * | 1981-03-03 | 1985-03-13 | Canon Kk | Optical mechanical scanning system |
US4398787A (en) * | 1981-06-17 | 1983-08-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Optical leverage telecentric scanning apparatus |
JPS5818653A (ja) * | 1981-07-28 | 1983-02-03 | Sharp Corp | 記録装置 |
DE3219074C2 (de) * | 1982-05-21 | 1985-10-31 | Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg | Verfahren und Anordnungen zum punktweisen Entladen eines elektrostatisch aufgeladenen Photoleiters |
DE3315061A1 (de) * | 1983-04-26 | 1984-10-31 | Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München | Abtastobjektiv mit drei linsen |
US4919502A (en) * | 1986-07-14 | 1990-04-24 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Tilt error corrective scanning optical system |
USRE34438E (en) * | 1986-07-14 | 1993-11-09 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Tilt error corrective scanning optical system |
EP0254762A1 (de) * | 1986-07-31 | 1988-02-03 | Günter Dr.-Ing. Pusch | Verfahren zum Abtasten thermographischer Bilder sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
JPH0727123B2 (ja) * | 1986-08-21 | 1995-03-29 | ミノルタ株式会社 | 面倒れ補正走査光学系 |
US4799210A (en) * | 1986-11-05 | 1989-01-17 | Unisys Corporation | Fiber optic read/write head for an optical disk memory system |
JP2780254B2 (ja) * | 1987-01-12 | 1998-07-30 | ミノルタ株式会社 | トーリツク面をもつf・θレンズ系 |
US4796962A (en) * | 1987-03-23 | 1989-01-10 | Eastman Kodak Company | Optical scanner |
US4984858A (en) * | 1988-02-04 | 1991-01-15 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Light beam scanning optical system |
US4908708A (en) * | 1988-05-27 | 1990-03-13 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Light beam scanning optical system |
US4921320A (en) * | 1988-09-22 | 1990-05-01 | Eastman Kodak Company | Optical scanner |
JPH0364726A (ja) * | 1989-08-02 | 1991-03-20 | Minolta Camera Co Ltd | 光ビーム走査光学系 |
JPH0364727A (ja) * | 1989-08-02 | 1991-03-20 | Minolta Camera Co Ltd | 光ビーム走査光学系 |
JP3269159B2 (ja) * | 1993-02-05 | 2002-03-25 | 日立工機株式会社 | レーザ走査装置及び走査レンズ |
KR960032037A (ko) * | 1995-02-25 | 1996-09-17 | 김광호 | 광주사장치 |
JP2621838B2 (ja) * | 1996-05-28 | 1997-06-18 | セイコーエプソン株式会社 | 光走査装置 |
US5818645A (en) * | 1996-07-16 | 1998-10-06 | Management Graphics, Inc. | Multimode optical source and image scanning apparatus using the same |
US5971547A (en) * | 1997-07-22 | 1999-10-26 | Reilley; Peter | Astigmatic lenticular projector system |
US6057537A (en) * | 1997-09-29 | 2000-05-02 | Eastman Kodak Company | Optical scanner feedback system having a reflected cylinder lens |
US6108025A (en) * | 1997-09-29 | 2000-08-22 | Eastman Kodak Company | Optical scanner system having a laser beam power attentuation mechanism |
US5932151A (en) * | 1997-09-29 | 1999-08-03 | Imation Corp. | Method of making a flexible lens |
US6002524A (en) * | 1997-09-29 | 1999-12-14 | Imation Corp. | Flexible lens |
US6094287A (en) * | 1998-12-03 | 2000-07-25 | Eastman Kodak Company | Wobble correcting monogon scanner for a laser imaging system |
US6542304B2 (en) | 1999-05-17 | 2003-04-01 | Toolz, Ltd. | Laser beam device with apertured reflective element |
JP2000338435A (ja) * | 1999-05-25 | 2000-12-08 | Canon Inc | 走査光学装置及び画像形成装置 |
JP2015014717A (ja) * | 2013-07-05 | 2015-01-22 | 富士フイルム株式会社 | 走査光学系、光走査装置および放射線画像読取装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2932236A (en) * | 1955-07-05 | 1960-04-12 | Bausch & Lomb | Anamorphosing lens system |
US3317267A (en) * | 1963-04-12 | 1967-05-02 | Perkin Elmer Corp | Optical system having cylindrical power |
US3475760A (en) * | 1966-10-07 | 1969-10-28 | Ncr Co | Laser film deformation recording and erasing system |
US3573849A (en) * | 1969-02-04 | 1971-04-06 | Bell Telephone Labor Inc | Pattern generating apparatus |
CH536524A (de) * | 1971-03-22 | 1973-04-30 | Zellweger Uster Ag | Lesevorrichtung für optisch erkennbare Zeichen |
CH537056A (de) * | 1971-03-22 | 1973-05-15 | Zellweger Uster Ag | Lesevorrichtung für optisch erkennbare Zeichen |
US3750189A (en) * | 1971-10-18 | 1973-07-31 | Ibm | Light scanning and printing system |
US3804976A (en) * | 1972-05-15 | 1974-04-16 | Kaiser Aerospace & Electronics | Multiplexed infrared imaging system |
US3835249A (en) * | 1972-12-26 | 1974-09-10 | Ibm | Scanning light synchronization system |
-
1973
- 1973-12-20 US US05/426,882 patent/US3946150A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-11-06 CA CA213,289A patent/CA1036711A/en not_active Expired
- 1974-11-15 GB GB6327/77A patent/GB1491517A/en not_active Expired
- 1974-11-15 GB GB49467/74A patent/GB1491516A/en not_active Expired
- 1974-11-27 NL NL7415489A patent/NL7415489A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-12-03 JP JP49139398A patent/JPS5093720A/ja active Pending
- 1974-12-09 DE DE2458186A patent/DE2458186C3/de not_active Expired
- 1974-12-20 FR FR7442418A patent/FR2255622A1/fr active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2458186A1 (de) | 1975-07-03 |
JPS5093720A (de) | 1975-07-26 |
NL7415489A (nl) | 1975-04-29 |
US3946150A (en) | 1976-03-23 |
DE2458186B2 (de) | 1981-02-05 |
CA1036711A (en) | 1978-08-15 |
GB1491516A (en) | 1977-11-09 |
GB1491517A (en) | 1977-11-09 |
FR2255622A1 (de) | 1975-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2458186C3 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen von in einem modulierten Lichtstrahlenbündel enthaltenen Information | |
DE2820073C2 (de) | ||
DE3033207C2 (de) | ||
DE3137031C2 (de) | Mehrfachstrahlenbündel-Abtastoptiksystem | |
DE3207441C2 (de) | ||
DE3106539C2 (de) | Rasterobjektiv | |
DE2131467C3 (de) | Lichtablenkvorriehtung zur Parallelverschiebung eines Lichtstrahls | |
DE2911528A1 (de) | Optisches abtastsystem | |
DE2828286A1 (de) | Vorrichtung zur optischen abtastung | |
DE3871703T2 (de) | Lichtabtastvorrichtung. | |
DE1572544B (de) | Optisches Eingangsstrahl-Abtastsystem | |
DE3129503A1 (de) | Laserstrahl-ablenkvorrichtung | |
DE2834085C2 (de) | ||
DE3119251A1 (de) | Abtastvorrichtung mit einem lichtstrahlenbuendel | |
DE60129619T2 (de) | Optische Abtastvorrichtung und diese verwendendes Bilderzeugungsgerät | |
DE68915131T2 (de) | Objektiv für ein optisches Abtastsystem. | |
DE69223130T2 (de) | Linsensystem mit hoher apertur und kopiergeraet zur verwendung des linsensystems | |
DE4403549A1 (de) | Laserabtastvorrichtung und Abtastlinse | |
DE69212584T2 (de) | Optischer Scanner und Drucker | |
DE2418195A1 (de) | Verfahren zur fuehrung eines lichtstrahls auf einer signalspur | |
DE3151221A1 (de) | "abtastobjektiv fuer abtastung mit gleichmaessiger geschwindigkeit mit hohem aufloesungsvermoegen" | |
DE3625267A1 (de) | Optisches system fuer die verwendung in einem brennpunkt-erfassungsapparat | |
DE2852798A1 (de) | Optische abtastvorrichtung | |
DE2458424B2 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen mit einem modulierten Lichtstrahlenbündel | |
DE1762084C3 (de) | Vorrichtung zur Analyse einer Vorlage und zur Wiedergabe eines Bildes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8326 | Change of the secondary classification | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |