DE2454726A1 - Vorrichtung zur erzeugung einer innigen beruehrung eines fluessigen oder gasfoermigen mediums mit einem feststoff - Google Patents
Vorrichtung zur erzeugung einer innigen beruehrung eines fluessigen oder gasfoermigen mediums mit einem feststoffInfo
- Publication number
- DE2454726A1 DE2454726A1 DE19742454726 DE2454726A DE2454726A1 DE 2454726 A1 DE2454726 A1 DE 2454726A1 DE 19742454726 DE19742454726 DE 19742454726 DE 2454726 A DE2454726 A DE 2454726A DE 2454726 A1 DE2454726 A1 DE 2454726A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filler
- distributor
- bed
- storage chamber
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 48
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 9
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 85
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 44
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 229910052571 earthenware Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 101100453790 Drosophila melanogaster Kebab gene Proteins 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 235000015231 kebab Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 239000008207 working material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/04—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
- B01J8/0492—Feeding reactive fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/18—Absorbing units; Liquid distributors therefor
- B01D53/185—Liquid distributors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/0278—Feeding reactive fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/04—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
- B01J8/0446—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
- B01J8/0449—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds
- B01J8/0453—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds the beds being superimposed one above the other
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
Description
" ATV V* "M. <-V
■ - χ Louis 15 293
245472©
The Jburonus Company, 1515" Broad Street, Bloomfield, F.J. USA
Vorrichtung zur Erzeugung einer innigen Berührung eines flüssigen
oder gasförmigen Mediums mit einem Feststoff
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung einer innigen Berührung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
mit einem !Feststoff, mit einem Arbeitsgefäß und einem darin
angeordneten Füllstoffbett sowie mit einer Verteileinrichtung für das Tedium im Füllstoffbett.
Vorrichtungen dieser Gattung bestehen aus einem Arbeitsgefäß, in dem wenigstens ein flüssiges oder gasförmiges Medium
durch ein Bett aus Feststoffpartikeln, wie etwa Kugeln, Raschig-Ringen
(zylindrische Ringe zur Bildung von Säulen), sattel-förnigen Teilchen oder Katalysatorteilchen geleitet wird.
Die Strömung durch das Festbett kann dabei aus verschiedenen
5 0 9 826/0875
Strömungsstoffen "bestehen, z\ B. eine Gas-Flüssigkeitsströ-'
mung, eine Gasströmung oder eine Flüssigkeitsströmung oder
-eine Flüssigkeits-Flüssigkeitströmung sein. In allen diesen Fällen wird das Gas und/oder die Flüssigkeit grundsätzlich
über einen geeigneten Verteiler in das Bett eingeleitet, wie etwa über Staukästen, Siebplattenkanäle usw., die in einer
horizontalen Ebene im Inneren des Arbeitsgefäßes an diesem abgestützt sind, was nicht nur teuer ist, sondern häufig
auch zu einer unnötig großen Bauhöhe des Arbeitsgefäßes führt, In Einrichtungen, die an den Werkstoff für die Verteiler hinsichtlich
seiner physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften ungewöhnliche Anforderungen stellen, beispielsweise
in einer korrodierenden Umgebung und/oder bei hohen Temperaturen,
können solche Verteilvorrichtungen.zusammen mit ihren Stützkonstruktionen nicht nur teuer, sondern auch schwierig
und aufwendig zu konzipieren und auszuführen sein. In den meisten Fällen erfordert die unabhängige Stützkonstruktion
lauteile wie Träger oder Yersteifungsstege, und erfordert in den Fällen, in denen eine Verwendung von retail als Werkstoff
nicht zweckmäßig ist, den Einsatz von Bögen oder Kuppeln aus Steingut. Bei einer Vergrößerung des Gefäßdurchmessers steigen die Kosten für die innere Stützkonstruktion
überproportional an.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung zu schaffen,
welche in Konstruktion und Herstellung billiger ist und dennoch eine einwandfreie Verteilung des Mediums im Feststoff
509826/0875
gestattet.
" F-rfindungsgernäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die
Verteileinrichtung aus einer Kehrzahl von einzelnen Verteilern besteht, die im Inneren des Füllstoffbettes verteilt angeordnet
und alleine vom Füllstoffbett abgestützt sind. Dadurch
wird eine besondere Stützkon st rulcti on zwischen der Verteileinrichtung
und den Gefäßwänden mit den einer solchen Stützkonstruktion anhaftenden Nachteilen vermieden.
Im Falle einer Flüssigkeit als Kedium ist erfindungsgernäß
einer der Verteiler als Hauptverteiler ausgebildet und vorzugsweise
in einem mittleren Bereich im Inneren des Füllst
of fbettes angeordnet. Die übrigen Verteiler sind mit Vorteil
in einer unterhalb des Hauptverteilers liegenden Horizontalebene
im Füllstoffbett verteilt angeordnet, wobei der Rauptverteiler mit jedem der übrigen TTebenverteiler verbunden
ist, so daß öie Einspeisung von flüssigkeit in den Hauptverteiler
erfolgen kann, von wo aus sie sowohl unmittelbar in das Füllstoff bett als auch zu jedem der zusätzlichen ?Tebenverteiler
weitergeleitet wird; die zu den Nebenverteilern fließende Flüssigkeit wird von diesen im Füllstoffbett verteilt.
Die zur getrennten Einführung der Flüssigkeit in das Füllstoffbett verwendeten Verteiler können von an sich bekannter
Art sein, wie etwa Siebverteiler oder Staukästen. Dadurch, daß eine Kehrzahl von Verteilern unterhalb der Ebene
des Fauptverteilers angeordnet ist, kann die Weiterleitung der Flüssigkeit vom ^auptverteiler zu den übrigen Verteilern
50 98 26/087 5
alleine durch Schwerkraft erfolgen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung sind die einzelnen
Verteiler der gesamten Verteileinrichtung nur auf vergleichsweise kleinen Flächen mit relativ kleinen Lasten beaufschlagt.
Das Gesamtgewicht der Verteilereinrichtung wird vom Füllstoffbett aufgenommen. Auf diese Weise wird die Verteileinrichtung
unabhängig von dem Durchmesser und der Höhe des Füllstoffbettes. Die Bauteile der Verteileinrichtung können aus jeden
Werkstoff hergestellt werden, der den Erfordernissen des im Füllstoffbett ablaufenden Prozesses gerecht wird, so daß
je nach Lage des Einzelfalles auf chemische Feständigkeit,
mechanische Widerstandsfähigkeit od. dgl. geachtet werden kann. Als Werkstoff kommen Metall, Steingut,- Kunststoff usw.
in Eetracht.
Bei einer Arbeit mit Gas als Kedium ist im Füllstoffbett
erfindungsgemäß vorzugsweise eine Gasspeicherkammer mit einer Gasspeiseleitung vorgesehen, und dienen die einzelnen Verteiler
für eine Einleitung von Gas aus der Gasspeicherkammer in das Füllstoffbett. Auf diese Weise ist ebenso wie im Falle
einer Verteilung von Flüssigkeit sichergestellt, daß die Verteileinrichtung für das Gas unabhängig von der Gefäßwand vom
Füllstoff des Festbettes, in dem sie liegt, abgestützt ist. Wie int Falle der bevorzugten Ausführungsform einer Verteileinrichtung
für Flüssigkeit können auch in diesem Falle die Werkstoffe für die Verteileinrichtung frei entsprechend den
jeweiligen Erfordernissen des Einzelfalles gewählt werden;
5 0 9826/0875
auch hier kommen Metalle, Steingut, Kunststoffe usw. in
Frag'e.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
anhand der Zeichnung, insbesondere in Verbindung mit den zusätzlichen Ansprüchen.
Es zeigt
Fig. 1 einen' Vertikalschnitt durch einen Teil einer Verteileinrichtung
für Flüssigkeit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 in verkleinerter Darstellung eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 2 in verkleinerter Darstellung eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch einen Teil einer Verteileinrichtung
für Gas einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 3 und
Fig. 5 schematisch vereinfacht eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Verteileinrichtung für Flüssigkeit
gemäß Fig. 1 und 2 und einer Verteileinrichtung für Gas gemäß Fig. 3 und 4.
Die in den Fig. 1 und 2 veranschaulichte Verteileinrichtung für Flüssigkeit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist insgesamt
mit 14 bezeichnet. Sie ist im Inneren eines Arbeitsgefäßes 10 angeordnet, welches mit einem schematisch bei 12
veranschaulichten Füllstoffbett versehen ist. Eine Speise-'
leitung 13 für eine Flüssigkeitseinspeisung in das Ärbeits-
50 9826/087 5
gefäß 10 mündet im oberen Bereich des Afbeitsgefäßes; die
eingespeiste Flüssigkeit soll durch die Verteileinrichtung in dem füllst off "bett 12 des Arbeitsgefäßes 10 verteilt werden.
Die in den Fig.·1 und 2 dargestellte Ausführungsform einer
erfindungsgenäßen Verteileinrichtung 14 weist im wesentlichen, einen Hauptyerteiler 15 auf, der im Füllstoffbett 12 in einer
Ebene unterhalb der Ebene der Flüssigkeitseinspeisung durch
die Speiseleitung 13 liegt, sowie eine Mehrzahl von Tebenverteilern
16, die in einer unterhalb der Ebene des Hauptverteilers 15 liegende Ebene angeordnet sind. Wie insbesondere
aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der als Verteilerkasten ausgebildete Hauptverteiler 15 im Bereich der Mittelachse des
Arbeitsgefäßes 10 angeordnet und sind die ebenfalls als Verteilerkästen
ausgebildeten ITebenverteilei* 16 in einem Kreis
um den Hauptverteiler 15 herum angeordnet, wobei jedoch je
nach Lage des Einzelfalles auch andere Anordnungen gewählt werden können. Der Hauptverteiler 15 und die Mehrzahl der
"ebenverteiler 16 sind im Inneren des Füllstoffbettes 12 angeordnet
und werden von diesem abgestützt, so daß keine eigene und Vom Füllstoffbett 12 unabhängige Stützkonstruktion für
die Kästen der Verteiler 15 und 16 erforderlich ist. Der Plauptverteiler 15 und jeder der Nebenverteiler 16 sind für
eine Verteilung von Flüssigkeit'aus den Verteilerkasten heraus
in das Füllstoffbett 12 ausgebildet. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel
ist hierzu eine Ilehrzahl von Austrittsöffnungen 17 im Boden des den Hauptverteiler 15 bilderien Verteilerkastens
und ist eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen
50 9826/087 5
"7" 2 4 5 A 7 2 6
im Boden der die Kebenverteiler 16 bildenen Verteilerkasten
vorgesehen, wobei es sich jedoch versteht, daß auch andere Kittel *ur Verteilung der Flüssigkeit, wie etwa gekerbte Stauplatten
od. dgl, anstelle von Perforationen vorgesehen werden
können. Der obere Bereich des Hauptverteilers 15 ist vorzugsweise mit einer gekerbten .'Stauplatte 19 versehen, um Überlaufoder
Wellenerscheinungen Rechnung zu tragen; die Ver-' teilerkästen der Nebenverteiler 16 sind aus denselben Gründen
mit gekerbten Stauplatten 21 versehen.
Im Füllstoffbett 12 liegend und von diesem abgestützt ist
eine 3-Iaupt-Zuflußrinne 22 angeordnet, die von der Mündung
der Speiseleitung 13 zum Kasten des Hauptverteilers 15 führt
und die !Flüssigkeit von der Speiseleitung 13 zum Hauptverteiler
15 weitergibt. Die Haupt-Zuflußrinne 22 ist in dem Füllst off bett 12 in-einer Ebene abgestützt, die oberhalb derjenigen
Ebene"liegt, die den Kasten des Hauptverteilers 15 abstützt und ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem
in Fließrichtung geneigten Fließboden 23 versehen, auf dem
die Flüssigkeit vom' Einlaßende 24 der Haupt-Zuflußrinne 22
zun Abflußende 25 fließen kann, welches oberhalb des Kastens
des Hauptverteilers 15 liegt und mit diesem in Strömungsverbindung steht. Der die Haupt-Zuflußrinne 22 bildende Kanal
ist überdies mit geeigneten Entlüftungsöffnungen 26 und Drainage-Öffnungen
27 versehen.
In Inneren des Füllstoffbettes 12 und ebenfalls von diesem
abgestützt ist eine Ablenkeinrichtung 31 vorgesehen, die
5 0 9826/0875
der Mündung der Speiseleitung 13 unmittelbar gegenüber liegt und so sicherstellt, daß die durch die Speiseleitung 13 eingefüllte
Flüssigkeit der Faupt-Zuflußrinne 22 zugeführt wird."
Die Ablenkeinrichtung 31 ist dabei in einer Ebene des Füllstoffbettes
12 abgestützt, welche oberhalb der die Haupt-Zuflußrinne 22 abstützenden Ebene liegt.
Für jeden ITebenverteiler 16 ist eine ebenfalls im Inneren
des Füllstoffbettes 12 liegende und von diesem abgestützte ITeben-Zuflußrinne 32 vorgesehen, die vom Kasten des TTauptverteilers
15 aus zum Kasten des zugehörigen Febenverteilers führt und den zugehörigen Tebenverteiler 16 mit Flüssigkeit
vom Fauptverteiler 15 aus versorgt. Die Neben-Zuflußrinnen32
werden in· einer Fö-he vom Füllstoff bett abgestützt, welche
unterhalb der Stützebene des Füllstoffbettes 12 für den Fasten
des Hauptverteilers 15, jedoch oberhalb-der Stützebene des
Füllstoffbettes 12 für die Kästen der Nebenverteiler 16 liegt.
Die Einlaßenden 33 der ITeben-Zuflußrinnen 32 liegen unterhalb
und am Außenumfang der Austrittsöffnungen 17 des Kastens des
Hauptverteilers 15, so daß ein Teil der in den Kasten des Eauptverteilers 15 eingeführten Flüssigkeit durch den äußeren
Eereich der Austrittsöffnungen 17 in die Neben-,Zuflußrinnen gelangt; ein weiterer Teil der Flüssigkeit wird durch den
mittleren Bereich der Austrittsöffnungen 17 unmittelbar in das Füllstoffbett 12 eingeführt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel
sind die lieben-Zuflußrinnen 32 mit in Fließrichtung
geneigten Fließböden 34 versehen, auf denen die Flüssigkeit zum Abflußende 35 der Neben-Zuflußrinnen 32 gelangt
60 9826/087 5
und von dort in den Kasten des zugehörigen Nebenverteilers.
Die-Neben-Zuflußrinnen 32 sind ebenfalls mit geeigneten Brainageöffnungen
36 versehen.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, sind die einzelnen
Bauteile der Verteileinrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, 2iämlich die Zulauf rinnen und die Verteilerkästen,
einzeln in verschiedenen Bereichen des Füllstoffbettes in verschiedenen Ebenen abgestützt, so daß sich eine günstige
Verteilung des Gesamtgewichtes auf die einzelnen Bereiche des Füllstoffbettes 12 ergibt; selbst wenn einzelne Bereiche
des Füllstoffbettes 12 unter dem Gewicht der Bauteile der
Verteileinrichtung etwas nachgeben, so führt dies mit Rücksicht auf das Fehlen einer starren Verbindung zwischen den
Eauteilen nicht zu Spannungen in der Verteileinrichtung.
Im Betrieb wird die durch die Speiseleitung 13 eingeführte Flüssigkeit durch die Haupt-Zuflußrinne 22 weitergeleitet
zum Kasten des Hauptverteilers 16. Vom Hauptverteiler 16 aus wird die Flüssigkeit durch die Austrittsöffnungen 17 in das
Füllstoffbett 12 und auf die Neben-Zuflußrinnen 32 weitergegeben. Der auf die Weben-Zuflußrinnen 32 aufgegebene Flüssigkeitsanteil
wird zu den Kästen der Nebenverteiler 16 geleitet und von diesen durch die Austrittsöffnungen 18 im
Füllstoffbett 12 verteilt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Verteileinrichtung für die Flüssigkeit acht
Nebenverteiler 16 und einen Hauptverteiler 15 auf, wobei etwa
50 % der in den Kasten des Hauptverteilers 15 eingeführ-
50 9826/0875
ten Flüssigkeit an die Nebenverteiler 16 weitergegeben und von dort in das Füllstoffbett 12 eingeführt wird, während
etwa 50 % der Flüssigkeit durch den Kauptverteiler 15 in
.den mittleren Eereich des Füllstoffbettes 12 eingeführt wird.
Es versteht sich jedoch, daß im Rahmen der Erfindung auch abweichende Abordnungen möglich sind.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, ist die Verteileinrichtung
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung baulich unabhängig von den Wänden des Arbeitsgefäßes 10 und wird statt
dessen durch das Füllstoffbett 12 selbst abgestützt. Die Anzahl der "ebenve-rteiler 16, die Abmessungen der Bauteile und
dgl. bestimmen sich in Abhängigkeit von der Größe des Füllstoffbettes
12, dessen Eigenschaften wie Dichte und dgl., den maxiralen und minimalen Strömungsmenge]!, den Eigenschaften
der Flüssigkeit usw.-, was zu berücksichtigen für den Einzelfall keine Schwierigkeiten mit sich bringt. Auch können
in überschaubarem Umfange Verschiebungen innerhalb des Füllstoffbettes 12 auftreten und dadurch die einzelnen Bauteile
der Verteileinrichtung 14 Kipp- oder Eeigungsbewegungen ausführen; diesen kann jedoch durch geeignete Wahl cer
iJeigung der Zuflußrinnen 22 und 32 bzw. deren Fließböden 23
bzw. 34 und durch Deckenperforierung oder Stauplatten für die
Flüssigkeit Rechnung getragen werden.
In den Fig. 3 und 4 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Verteileinrichtung 103 für Gas in einem Feststoffbett
101 im Inneren eines Arbeitsgefäßes 100 dargestellt.
509826/0875
Auch die Verteileinrichtung 103, in die. über eine Speise- . ·
leitung 102 Gas eingeführt wird, liegt im Inneren des Füllstoffbettes 101 und ist von diesem abgestützt.
Die Verteileinrichtung 103 weist eine Gas-Speicherkammer 104 auf, die im Inneren des Füllstoffbettes 101 liegt, sowie eine
i-Iehrzahl von Säulen 105, welche die Form von Rohrstücken aufweisen
und eine Einrichtung zur Verteilung von Gas in dem Füllstoff oberhalb der Speicherkammer 104 umfassen, wie weiter
unten noch näher erläutert wird.
ITach diesem Ausführungsbeispiel stehen die im Inneren des
und durch den Füllstoff abgestützten Säulen 105 in gegenseitiger Berührung und bilden die Außenumfangswand 114 der
Speicherkammer 104. Weitere Säulen 105 sind mittig im Füllstoffbett
101. angeordnet, und von diesem abgestützt tind dienen
?ur Einleitung von Gas in den mittleren Bereich des
Füllstoffbettes 101 oberhalb der Speicherkammer 104. Wie insbesondere
Fig. 4 zeigt, stehen auch die mittleren Säulen 105 miteinander in Berührung und bilden eine Innenumfangswand 115
der Speiclierkainmer 104-, wobei die Hohlräume zwischen den mittleren
Säulen 105 mit einem bevorzugt für Flüssigkeit durchlässigen Füllstoff 116 angefüllt sind. Analog sind die freien
Räume zwischen den äußer.en Säulen 105, welche die Außenumfangswand
114 bilden, und der Wand des Arbeitsgefäßes 100 nit einen Füllstoff 117 gefüllt, der bevorzugt gasdurchlässig
ist.
509826/0 87 5
245A726
Die. Speicherkammer 104 ist an ihrem !Roden offen, wobei das
Füllstoffbett 101 unterhalb der Speicherkammer 104 deren P-den bestimmt; an ihrer Oberseite ist die Speicherkammer
mit einer Abdeckung versehen, die durch eine Mehrzahl von Deckplatten 106 gebildet wird, die zwischen den Säulen
gelagert sind. Daher kann von der Speiseleitung 102 in die Speicberkammer 104 eingeführtes Gas nicht unmittelbar von
der Speicherkammer 104 in das Füllstoffbett 101 oberhalb der Speicherkarnmer 104 strömen.
Im Inneren der Säulen 105 sind Verteiler 107 zur Führung des Gases zu und zur Verteilung des Gases in dem Füllstoffbett
.101 oberhalb der Speicherkammer 104 vorgesehen. Die Verteiler 107 haben die Form von Steigrohren, die koaxial
im Inneren der als Rohrstücke ausgebildeten Säulen 105" angeordnet sind, derart, daß ,zwischen den Wänden der die Verteiler
107 bildenen Steigrohre und den Wänden der die Säulen 105 bildenen Rohrstücke ein radialer Abstand verbleibt.
Anstelle von Steigrohren kann zur Pildung der Verteiler 107 · auch etwa bevorzugt gasdurchlässiger Füllstoff eingesetzt
werden.
Die im vorliegenden Beispielsfall als Steigrohre ausgebildeten
Verteiler dienen zur Einleitung des aus dem Boden der Speicherkarnrner 104 ausströmenden Gases in das Füllstoffbett
oberhalb der Speicherkaroner 104. Wenn die Verteileinrichtung
für Gas als zwischengeschaltete Einrichtung zur Einspeisung von Gas verwendet wird irgl. Fig. 5) so wird auch das im "F1UlI-
509826/0875
stoffbett- 101· unterhalb der Speicherkammer 104 aufsteigende
Gas durch die Verteiler 107 in das "Füllstoffbett 101 oberhalb der Speichert nrner 104- weitergeleitet. Im Innenraum
der Säulen 105 kann auch Flüssigkeit von dem "Füllst off bett
oberhalb der Speicherkammer 104 in die Füllstoffschicht 101
unterhalb der Speicherkammer 104- weitergeleitet werden, wozu
beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eine bevorzugt flüssigkeitsdurchlässige Füllstoffpackung 108 zwischen den die
Verteiler 107 bildend'en Steigrohren und den Wänden der die Säulen 105 bildenden Rohrstücke vorgesehen ist.
Im Betrieb wird über die Speiseleitung 102 Gas in die Gasspei cherkarnrc er 104 eingeleitet und strömt aus deren offenem
Boden aus. Das eingespeiste Gas fließt sodann durch die als Steigrohre ausgebildeten Verteiler 107 und den bevorzugt gasdurchlässigen
Füllstoff 117 gegebenenfalls zusammen mit weiterem Gas aus dem Füllstoffbett 101 unterhalb der Speicherkammer
104 nach oben in die Füllstoffschicht 101 oberhalb der Speicherkammer 104. Die Flüssigkeit_aus dem Füllstoffbett
101 oberhalb der Speicherkammer 104 fließt durch die bevorzugt flüssigkeit-sdurchlässige Füll st off packung 108 in
das Füllstoffbett 101 unterhalb der Speicherkammer 104.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, besteht eine Gasverteileinrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach dem
vorliegenden Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus einer Gas-Speicherkammer 104 im Inneren des Füllstoffbettes 101
und aus Kitteln zur Verteilung des Gases aus der Speicherkam-
50 98 26/087 5
mer 104 in das Füllstoffbett 101 oberhalb der Speieherkammer
104, wobei sämtliche Bauteile wiederum im Inneren des und durch das Pullstoffbett 101 abgestützt werden und somit
eine von der Wand des Arbeitsgefäßes 100 unabhängige Abstützung erreicht ist. Die Anpassung einer erfindungsgemäßen
Torr'ohtung an den jeweiligen Einzelfall hinsichtlich der
erforderlichen Kapazität und der GasStrömungswege bereitet
keine Schwierigkeiten.
In Fig. 5 ist schematisch vereinfacht eine Gesamtansicht eines Arbeitsgefäßes mit Festbett dargestellt, wobei mit
eine beispielsweise gemäß den Fig. 1 und 2 ausgeführte Verteileinrichtung für Flüssigkeit und mit 202 eine beispielsweise
gemäß Fig. 3 und 4 ausgebildete Verteileinrichtung für Gas dargestellt ist, wobei die Flüssigkeits-Verteileinrichtung
201 im oberen Eereich des Arbeitsgefäßes angeordnet ist, während die Gas-7erteileinrichtung 202 im unteren Bereich
des Gefäßes liegt; in einem mittleren Bereich des Arbeitsgefäßes liegt, wie Fig. 5 veranschaulicht, eine weitere Gas-Verteileinrichtung
gleicher oder ähnlicher Bauart. "Das aus den Füllstoffbett austretende Gas wird durch eine Abgasleitung
203 abgeführt, während die aus dem Füllstoffbett austretende Flüssigkeit durch eine Abflußleitung 204 das Arbeit
sgefäß verläßt.
Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß flüssiges und/oder gasförmiges Medium in eine Vorrichtung
mit Feststoffbett durch Verteileinrichtungen einge-
50 98 26/087 5
führt v/erden kann, die baulich unabhängig von den Wänden
des Arbeitsgefäßes sind. Dies führt zu Einsparungen an Baukosten und zu einer Verminderung der Eauhöhe des Arbeitsgefäßes.
Daruberhinaus können die Bauteile aus Werkstoffen hergestellt
v/erden, die den Arbeitsbedingungen und Arbeitsstoffen
im Feststoffbett- optimal angepaßt sind. Die vorliegende
Erfindung erzielt diese Vorteile zum Teil dadurch, daß von dem bislang stets beachteten Grundsatz abgewichen wird, daß
die Eauteile der Verteileinrichtung in einer einzigen horizontalen Ebene angeordnet sein müssen und dadurch, daß die
bauliche Abstützung der Eauteile im Inneren des Pest- oder
Füllstoffbettes durch den "Stillstoff- selbst erfolgt.
509826/0875
Claims (10)
- Patent- (Cchutz-) AnsprücheVorrichtung zur Erzeugung einer innigen Berührung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums mit einem Feststoff, mit einem Arbeitsgefäß und einem darin angeordneten Füllstoffbett sov/ie mit einer Verteileinrichtung für das Medium im Füllstoffbett, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteileinrichtung (14: 103.; 201, 202) aus einer Mehrzahl von einzelnen Verteilern (15, 16; 107) "besteht, die im Inneren des •füllst of fbettes (12; 101) verteilt angeordnet und alleine vom Füllstoffbett (12; 101) abgestützt sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, für die Arbeit mit einer Flüssigkeit als Medium, dadurch gekennzeichnet, daß als Verteiler ein Hauptverteiler (15) und zusätzliche Nebenverteiler (16) vorgesehen sind, wobei eine Speiseeinrichtung (Speiseleitung 13, Haupt-Zuflußrinne 22) für die Beschickung des Hauptverteilers (15) und TTebenleitungen (Neben-7uflußrinnen 32) für die Versorgung der ITebenverteiler (16) vom Hauptverteiler (15) aus vorgesehen sind, so daß eine Verteilung der Flüssigkeitseinspeisung von dem Hauptverteiler (15) und den. ITebenvert eilern (1.6) aus im gesamten Füllst off bett (12) erfolgt.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der503826/0875■-■·■■ ■" 17 V ! 245Λ726Hauptverteller (15) in einem mittleren Bereich des Füllstoff "bett es (12) und die ITebenverteiler (16) radial außerhalb und unterhalb des T-Iauptvert eilers (15) angeordnet sind. '
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3j dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseeinrichtung eine oberhalb der Ebene des Hauptverteilers (15) im Füllstoffbett (12) liegende und vom Füllstoff abgestützte Zuflußleitung (Häupt-Zuflußrinne' 22)'aufweist und daß die I'Teberleitungen (Iieben-Zuflußrinnen 32) unterhalb der Ebene des Tf auptvert eilers (15), jedoch oberhalb der Ebene der liebenverteiler (16) liegen und vom Füllstoff abgestützt sind.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fauptverteiler (15) mittig im Füllstoffbett (12) angeordnet ist und die Eebenverteiler (16) radial außerhalb des l-Iauptverteilers (15) liegen.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 für die Arbeit mit Gas als Medium, dadurch gekennzeichnet, daß im Füllstoffbett (101) eine Gas-Speicherkaminer (104) mit einer Gas-Speiseleitung (102) vorgesehen ist und daß,die einzelnen Verteiler (107) zur Einleitung von Gas aus der Gas Speicherkammer (104) in das Füllstoff-r bett (101) oberhalb der Gasspeicherkammer (104) dienen.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,' daß die Gasspeicherkarnmer (104) an ihrem Außenumfang "durch eine Mehrzahl von. im Füllstoffbett (101) liegenden und vom Füllstoff509826/0875abgestützten einzelnen Eauteilen, Insbesondere Säulen (105), an ihrer Oberseite durch eine einen Übertritt von Gas aus der Gasopeicherkainmer (104) in den darüberliegenden Füllst ofijieiiirnende Abdeckung, insbesondere Deckplatten (106) und an ihrer Unterseite durch "Füllstoff begrenzt ist, und daß die Verteiler (107) eine mit dem Füllstoff unterhalt) der Gasspeicherkammer (104) in Verbindung stehende Einlaßöffnung und eine mit dem Füllstoff oberhalb der Gasspeicherkammer (104) in Verbindung stehende Auslaßöffnung aufweisen, so daß das eingespeiste Gas aus der- Gasspe'.cherkammer (104) durch den Füllstoff unterhalb der Gasspeicherkainmer (104) und die Verteiler (107) in den Füllstoff oberhalb der Gasspeicherkammer (104) strömt.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gas-Verteiler (107) Steigrohre aufweisen oder als solche ausgebildet sind.
- 9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5 und wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasspeicherkammer (104) im Füllstoffbett (12; 101) unterhalb der Verteiler (15, 16) für flüssiges Kedium angeordnet ist.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise als Säulen (105) ausgebildeten Bauteile einen mit dem Füllstoff oberhalb und unterhalb, der Gasspeicherkammer (104) in Verbindung stehenden Innenraum aufweisen, der509826/0875BADzu einem Teil die Gas-Verteiler (107) aufnimmt und zu einem anderen Teil für einen Übertritt von Flüssigkeit aus dem füllstoff ooerhalb der Gasspeicherkammer (104) in den Füllstoff unterhalb der. Gasspeicherkammer (104) herangezogen ist.509826/0875
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US41781373A | 1973-11-21 | 1973-11-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2454726A1 true DE2454726A1 (de) | 1975-06-26 |
Family
ID=23655490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742454726 Withdrawn DE2454726A1 (de) | 1973-11-21 | 1974-11-19 | Vorrichtung zur erzeugung einer innigen beruehrung eines fluessigen oder gasfoermigen mediums mit einem feststoff |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5089270A (de) |
CA (1) | CA1063927A (de) |
DE (1) | DE2454726A1 (de) |
FR (1) | FR2251361B1 (de) |
GB (2) | GB1485495A (de) |
NL (1) | NL7415131A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3842637A1 (de) * | 1988-12-18 | 1990-07-05 | Rauschert Gmbh & Co Kg Paul | Vorrichtung zum sammeln und verteilen von fluessigkeit in einem stoff- oder waermeaustauschbehaelter |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2771019B1 (fr) * | 1997-11-17 | 2000-02-04 | Air Liquide | Distributeur de liquide pour colonne de distillation, et colonne de distillation correspondante |
FR2771018B1 (fr) * | 1997-11-17 | 2000-02-04 | Air Liquide | Distributeur de liquide pour colonne de distillation oscillante, et colonne de distillation correspondante |
CN103920302B (zh) * | 2014-05-06 | 2015-10-28 | 徐德荣 | 集束精馏回流液自动等量分配装置 |
-
1974
- 1974-11-19 DE DE19742454726 patent/DE2454726A1/de not_active Withdrawn
- 1974-11-20 NL NL7415131A patent/NL7415131A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-11-20 GB GB5032874A patent/GB1485495A/en not_active Expired
- 1974-11-20 CA CA214,223A patent/CA1063927A/en not_active Expired
- 1974-11-20 GB GB451477A patent/GB1485496A/en not_active Expired
- 1974-11-21 JP JP13505274A patent/JPS5089270A/ja active Pending
- 1974-11-21 FR FR7438353A patent/FR2251361B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3842637A1 (de) * | 1988-12-18 | 1990-07-05 | Rauschert Gmbh & Co Kg Paul | Vorrichtung zum sammeln und verteilen von fluessigkeit in einem stoff- oder waermeaustauschbehaelter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2251361A1 (de) | 1975-06-13 |
GB1485496A (en) | 1977-09-14 |
GB1485495A (en) | 1977-09-14 |
CA1063927A (en) | 1979-10-09 |
JPS5089270A (de) | 1975-07-17 |
NL7415131A (nl) | 1975-05-23 |
FR2251361B1 (de) | 1981-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2943687C2 (de) | Trogartige Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen der Flüssigkeit für eine Gegenstromkolonne | |
DE2260802C2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Umwandlungen von Kohlenwasserstoffen | |
DE1944420B2 (de) | Geschlossener reaktor zur verteilung von abwaertsstroemenden fluessigkeiten | |
DE1238447B (de) | Vorrichtung zur Verteilung einer Fluessigkeit | |
DE1960721U (de) | Austauschkolonne fuer zwei stroemungsmittel. | |
DE2921428C2 (de) | ||
DE1442929A1 (de) | Fluessigkeitsverteiler fuer chemische Behandlungstuerme | |
EP0552457A1 (de) | Boden für Wanderbettreaktoren | |
DE1442889A1 (de) | Bodenkolonnenboden fuer Kolonnen,mit denen Gas und Fluessigkeit in Beruehrung gebracht wird | |
WO2007045666A1 (de) | Verteilervorrichtung für ein gas-flüssigphasengemisch für apparate | |
EP2468376A1 (de) | Flüssigkeitsverteiler für Packungskolonne | |
DE10051523A1 (de) | Vorrichtung zur Verteilung einer Flüssigkeit in einer Gegenstrom-Kolonne | |
WO2017194203A1 (de) | Flüssigkeitssammeleinrichtung, stoffaustauschkolonne und verfahren zum herstellen einer derartigen flüssigkeitssammeleinrichtung | |
DE2454726A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung einer innigen beruehrung eines fluessigen oder gasfoermigen mediums mit einem feststoff | |
DE3825724C2 (de) | Behälter | |
DE3021822C2 (de) | Flotationszelle | |
DE1542406A1 (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen zwischen fluessigen und gas- bzw. dampffoermigen Stoffen in Roehrenreaktoren | |
DE102014209636A1 (de) | Reaktor mit vertikal beweglicher Gassperre | |
DE102007007582A1 (de) | Gas-Flüssigkeits-Verteiler zur Einspeisung eines zweiphasigen Feeds in eine Kolonne | |
DE1507901C3 (de) | Vorrichtung zum Mischen fließ fähiger teilchenförmiger Feststoffe | |
DE2121626B2 (de) | Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere lonenaustauschkolonnen | |
EP0360981A2 (de) | Reaktor zur Durchführung katalytischer Gasreaktionen mit einem druckfesten Mantel und je einem Kugelboden am stirnseitigen Aussenrand | |
CH670051A5 (de) | ||
DE3829214A1 (de) | Reaktor zur durchfuehrung katalytischer gasreaktionen mit einer mehrzahl von kaltgaszufuehrungen | |
DE509402C (de) | Vorrichtung zur Einwirkung von Gas auf Fluessigkeit, bei der sich das Gas und die Fluessigkeit im Gegenstrom zueinander bewegen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |