DE2452100A1 - Beheizter heissluftbackofen - Google Patents
Beheizter heissluftbackofenInfo
- Publication number
- DE2452100A1 DE2452100A1 DE19742452100 DE2452100A DE2452100A1 DE 2452100 A1 DE2452100 A1 DE 2452100A1 DE 19742452100 DE19742452100 DE 19742452100 DE 2452100 A DE2452100 A DE 2452100A DE 2452100 A1 DE2452100 A1 DE 2452100A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hot air
- oven
- flow
- expanded metal
- grid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21B—BAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
- A21B1/00—Bakers' ovens
- A21B1/02—Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
- A21B1/24—Ovens heated by media flowing therethrough
- A21B1/28—Ovens heated by media flowing therethrough by gaseous combustion products
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
- Beheizter Heißluftbackofen Die Erfindung betrifft einen beheizten Heißluftbackofen mit einem Radialgebläse, dessen Gebläseflügelrad in einer Druckkammer im rückwärtigen Bereich des Backofens angeordnet ist sowie mit einer die Druckkammer vom Backofen trennenden Wandung, die als Heißluftführungsblech ausgebildet und mit einer Luftein- und mehreren Luftaustrittsöffnungen versehen ist.
- Ein Heißluftbackofen dieser Art ist aus der DT-OS 2 307 914 bekannt. Dieser bekannte Heißluftbackofen ist mit einer Gasbeheizung ausgerüstet, die unterhalb des Backofenbodens angeordnet ist. Im rückwärtigen Bereich des Backofens ist eine Druckkammer angeordnet, in der sich ein Gebläseflügelrad eines Radialgebläses befindet. Die Druckkammer ist vom Backraum des Backofens durch eine Wandung abgetrennt, die als Heißluftführungsblech ausgebildet ist und mit mehreren schlitzartigen Luftaustrittsöffnungen und einer Lufteintrittsöffnung versehen ist. Mit dem Radialgebläse wird die Heißluft im Backraum des Backofens ständig umgewälzt. Die dabei entstehende hohe Geschwindigkeit der Heißluft an den in den Backraum mündenden Austrittsöffnungen des Heißluftführungsbleches wird in der Druckkammer, in der sich das Gebläseflügelrad befindet, erzeugt. Durch die radiale Bewegung des Gebläseflügelrades wird die geförderte Heißluft auch in ihre Strömungsrichtung gebracht. Diese tritt nun an der rechten Seite des Heißluftführungsbleches nach unten strömend und aus der linken Seite des Heißluftströmungsbleches nach oben strömend aus. Dieser ungleichmäßige Heißluftaustritt aus dem Heißluft führungsblech in den Backraum wirkt sich nun nachteilig auf die Bräunungsqualität des Back- und Bratgutes im Backraum aus.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den vom Gebläseflügelrad des Radialgebläses geförderte Heißluft so auszurichten, daß dieser aus den Heißluftaustrittsöffnungen im Heißluftströmungsblech gleichgerichtet in den Backraum gelangt.
- Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß um das Gebläseflügelrad mit Abstand ein Strömungsgitter gelegt ist.
- Durch diese Maßnahme wird in vorteilhafter Weise --die Strömungsrichtung des vom Gebläseflügelrad des Radialgebläses geförderte Heißluftstrom günstig beeinflußt und in eine gleiche Strömungsrichtung gebracht. Die Folge davon ist, daß der Backraum gleichmäßiger mit Heißluft durchspült wird, wodurch eine wesentliche Qualitätsverbesserung hinsichtlich einer gleichmäßigeren Bräunung beim Back- und Bratgut erzielt wird.
- Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen: Fig. 1 einen Heißluftbackofen im Iangsschnitt, Fig. 2 diesen Heißluftbackofen im Schnitt II-II gemäß Fig. 1 und Fig. 3 einen Ausschnitt aus einen Strömungsgitter in Einzeldarstellung.
- In den Figuren ist mit 1 ein sogen. Heißluftbackofen bezeichnet, der in seinem Backraum eingeprägte Einschubleisten 2 aufweist. Unterhalb des Backraumes ist in einem Brennerraum 5 ein. Backofenbrenner 3 angeordnet, der mit allseitig nach außen gerichteten Brennerlöchern 4 versehen ist. Der Brenner raum 5 ist durch einen über seine gesamte Breite sich erstreckenden Abgaskanal 6 mit dem Backraum verbunden. Der Abgaskanal 6 ist an der Rückwand des Heißluftbackofens 1 in der Weise nach oben geführt, daß durch das in einer Druckkammer 7 angeordnete Gebläseflügelrad 8 eines Radialgebläses 8' die Abgase angesaugt und teilweise durch die vom Gebläseflügelrad in den Backraum geblasene Heißluft mitgenommen werden. Durch die an der Backraumdecke angeordnete Öffnung 9 entweichen die Abgase nach außen.
- Vor dem Gebläseflügelrad 8 ist ein Heißluftführungsblech 10 angeordnet, das eine zentrale Ansaugöffnung 11 aufweist und seitlich mit schlitzartigen Heißluftaustrittsöffnungen 12 versehen ist. Die Summe der Flächen der Austrittsöffnungen 12 ist dabei kleiner als die Fläche der zentralen Ansaugöffnung 11. Zweckmäßigerweise wird ein Verhältnis von 0,45 bis 0,85 gewählt. Hierdurch wird eine Heißluftgeschwindigkeit an den Austrittsöffnungen 12 erreicht, die einerseits ein Durchströmen der Heißluft bis zur Backofentür 13 gewährleistet und die andererseits eine teilweise Ansaugung der Abgase durch das Gebläseflügelrad 8 und die teilweise Mitnahme der Abgase durch die austretende Heißluft sicherstellt.
- Die Austrittsöffnungen 12 sind so angeordnet, daß die Heißluft in den zwischen den eingeschobenen Blechen 14 vorhandenen Zwischenräumen durch den Backofen strömt. Um das Gebläseflügelrad 8 des Radialgebläses ist in vorteilhafter Weise mit Abstand ein sogen. Strömungsgitter 17 herumgelegt. Hierdurch wird erreicht, daß der vom Gebläseflügelrad 8 geförderte Heißluftstrom sowohl im linken als auch im rechten Bereich der Druckkammer 7 eine in gleicher Richtung wirkende Strömungskomponente erhält und durch die Austrittsöffnungen 12 im Heißluftführungsblech 10 in einer Richtung in den Backraum gelangt. Hierdurch wird ein wesentlich gleichmäßigeres Beaufschlagen des im Backraum befindlichen Back- oder Bratgutes mit Heißluft erreicht.
- Als Strömungsgitter 17 dient ein Streckgitter, das aus Aluminium oder Stahlblech hergestellt sein kann, wobei es zweckmäßig ist, den Gitteröffnungen 18 eine bestimmte Abmessung zu geben. Die Gitteröffnungen 18 sind beim beschriebenen Ausführungsbeispiel rhombusförmig ausgebildet und dabei so bemessen, daß durch åede Gitteröffnung ein Heißluft durchsatz von etwa 2, 4 m3 /h gefördert wird.
Claims (4)
- Patentansprüche9 I Beheizter Heißluftbackofen mit einem Radialgebläse, dessen Gebläseflügelrad in einer Druckkammer im rückwärtigen Bereich des Backofens angeordnet ist sowie mit einer die Druckkammer vom Backofen trennenden Wandung, die als Heißluftführungsblech ausgebildet und mit einer Luftein- und mehreren Luftaustrittsöffnungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß um das Gebläseflügelrad (8) mit Abstand ein Strömungsgitter (17) gelegt ist.
- 2. Heißluftbackofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Strömungsgitter (17) ein Gitter aus Streckmetall dient.
- 3. Heißluftbackofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitteröffnungen (18) im Strömungsgitter (17) rhombusförmig ausgebildet sind.
- 4. Heißluftbackofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitteröffnungen (18) im Strömungsgitter (17) so bemessen sind, daß der Heißluftdurchsatz pro Öffnung und Stunde etwa 2, 4 m3 beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742452100 DE2452100C3 (de) | 1974-11-02 | 1974-11-02 | Heißluftbackofen für Gasbeheizung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742452100 DE2452100C3 (de) | 1974-11-02 | 1974-11-02 | Heißluftbackofen für Gasbeheizung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2452100A1 true DE2452100A1 (de) | 1976-05-20 |
DE2452100B2 DE2452100B2 (de) | 1979-07-26 |
DE2452100C3 DE2452100C3 (de) | 1980-03-27 |
Family
ID=5929895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742452100 Expired DE2452100C3 (de) | 1974-11-02 | 1974-11-02 | Heißluftbackofen für Gasbeheizung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2452100C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3113418A1 (de) * | 1981-04-03 | 1982-10-21 | Ruhrgas Ag, 4300 Essen | Gasbeheizter backofen mit umwaelzventilator |
DE3304059C2 (de) * | 1983-02-07 | 1994-04-14 | Frank Ag | Gasbetriebener Backofen |
SE447193B (sv) * | 1985-04-10 | 1986-11-03 | Revent Int Ab | Konvektionsugn |
-
1974
- 1974-11-02 DE DE19742452100 patent/DE2452100C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2452100C3 (de) | 1980-03-27 |
DE2452100B2 (de) | 1979-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2557867C3 (de) | Umluftofen | |
DE2339446C3 (de) | Umluftofen zum Garen von Lebensmitteln | |
DE2452100A1 (de) | Beheizter heissluftbackofen | |
DE2940300C2 (de) | Gasbeheiztes Kochgerät | |
DE2741917C3 (de) | Einbaubratofen | |
DE3247566C2 (de) | Backofen mit Umluftgebläse | |
DE2656565A1 (de) | Backofen | |
DE102004047993A1 (de) | Backofen | |
DE2163690C2 (de) | Sauna-Entlüftungsvorrichtung | |
DE2307914C3 (de) | Heißluftbackofen für Gasbeheizung | |
DE3742234A1 (de) | Back- und bratofen mit umluftfoerdereinrichtung | |
DE7238931U (de) | Kochherd mit umwaelzung eines heissluftstromes durch ein geblaese in einem nach aussen abschliessbaren waermeraum | |
AT344631B (de) | Heissluftbackofen mit gasbeheizung | |
DE2410646A1 (de) | Heissluft-umluft- brat-, -grill- und -backofen | |
DE2645673C3 (de) | Heißluftbackofen mit einem Unter dem Back- und Bratraumboden liegenden Gasbrenner | |
DE649694C (de) | Gasherd mit Back- und Bratofen | |
DE2307914A1 (de) | Heissluftbackofen fuer gasbeheizung | |
DE454456C (de) | Gasbackofen mit unter der Backraumdecke gelagertem Rohrbrenner und seitlichen Abzugsoeffnungen | |
DE3323319C2 (de) | ||
DE175830C (de) | ||
DE8333819U1 (de) | Heissluftbackofen | |
DE3302957C2 (de) | ||
DE162055C (de) | ||
DE531268C (de) | Gasbeheizter Grill-, Brat- und Backofen | |
DE2047224C3 (de) | Backofen, insbesondere Herdbackofen mit einem Abzugkanal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 7000 STUTTGART, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |