[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2451697C2 - Verfahren zur Herstellung von Superlegierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Superlegierungen

Info

Publication number
DE2451697C2
DE2451697C2 DE2451697A DE2451697A DE2451697C2 DE 2451697 C2 DE2451697 C2 DE 2451697C2 DE 2451697 A DE2451697 A DE 2451697A DE 2451697 A DE2451697 A DE 2451697A DE 2451697 C2 DE2451697 C2 DE 2451697C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
composition
casting
rest
superalloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2451697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451697A1 (de
Inventor
Denis S. Kokomo Ind. Acuncius
H. Josef Klein
Barry H. Carmel Ind. Rosof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cabot Corp
Original Assignee
Cabot Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cabot Corp filed Critical Cabot Corp
Publication of DE2451697A1 publication Critical patent/DE2451697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451697C2 publication Critical patent/DE2451697C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/18Electroslag remelting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man für das Elektroschlacke-Umschmelzverfahren beim Verfahrensschritt (d) eine praktisch aus reinem Calciumfluorid bestehende Schlacke verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnt, daß man für das Elektroschlacke-Umschmelzverfahren beim Verfahrenschritt (d) eine Schlacke verwendet, die etwa 70% Calciumfluorid, etwa 15% Calciumoxyd und etwa 15% Aluminiumoxyd enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Verfahrensschritt (b) die seltene Erde in Form einer Vorlegierung mit Nickel zusetzt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer duktilen, seltene Erden enthaltenden Superlegierung, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung solcher Superlegierungen unter Zusatz von seltenen Erden, Lanthan und Yttrium ohne Versprödung der Legierung.
Es ist bekannt, daß seltene Erden und einige Elemente, die wie Lanthan und Yttrium zu den seltenen Erden gerechnet werden, die Beständigkeit von Superlegierungen gegen Oxydation bei hohen Temperaturen im allgemeinen verbessern. Leider verursacht der Zusatz dieser Elemente zu Superlegierungen ohne besondere Vorkehrungen häufig eine Versprödung der Legierung. Da diese Superlegierungen häufig in geschmiedeter Form verwendet werden, z. B. als Bleche und andere geschmiedete Gegenstände, kann eine solche Sprödigkeit nicht geduldet werden.
Der Ausdruck »seltene Erde« bezeichnet hierbei die eigentlichen seltenen Erden wie Cerium und solche Elemente, die wie Lanthan und Yttrium zu den seltenen Erden gerechnet werden.
Der Ausdruck »spröde« wird hier in dem nachstehenden Sinne verwendet: Superlegierungen neigen bei der Bearbeitung in der Wärme zu Rißbildung. Diese Neigung zur Rißbildung ist u. a. abhängig von dem Bearbeitungsverfahren und der Sprödigkeit. Eine Legierung mit einer hohen Neigung zur Rißbildung wird als spröde bezeichnet, während eine Legierung mit einer geringen Neigung zur Rißbildung als duktil bezeichnet wird. Die Sprödigkeit kann in gewissem Grade durch Zahlen ausgedrückt werden. Man kann beispielsweise die Neigung zur Rißbildung messen durch die Ausbeute während der Bearbeitung oder aber durch die Duktilität. Je größer die Sprödigkeit ist, desto stärker ist die Rißbildung und desto geringer sind die Ausbeuten bei einem gegebenen Verfahren in der Wärme; die Ausbeute ist also mehr oder weniger ein Hinweis auf das Ausmaß der Sprödigkeit, wenn alle anderen Umstände gleich sind. Man kann aber auch eine Prüfung durchführen, welche die Duktilität der Legierung mißt. Zum Beispiel kann man eine Prüfung nach Gleeble zur Mesung des Ausmaßes der Sprödigkeit durchführen. Hierzu verwendet man eine Vorrichtung Gleeble ίο Modell 510, die von der Firma Duffers Associates Inc. geliefert wird. Ein solches Instrument wurde verwendet, um die weiter unten wiedergegebenen Werte für die Dutilität zu erhalten.
Es ist bekannt, daß die seltenen Erden nur wenig löslich sind in der festen Matrix von Superlegierungen.
Infolgedessen findet sich der größte Teil der seltenen Erden, die der Superlegierung zugegeben sind, in einer sekundären Phase. Es gibt zwei Arten solcher sekundären Phasen, nämlich intermetallische Phasen und nicht-metallische Phasen, insbesondere Oxyde. Es wurde gefunden, daß die intermetallischen Phasen spröde sind und wesentlich zur Sprödigkeit der Legierung beitragen. Andererseits scheinen geringe Mengen oxydischer Phasen nicht eine deutliche Sprödigkeit zu verursachen, obwohl die Duktilität in Abhängigkeit von der Menge der vorhandenen Oxyde abnimmt.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die
Sprödigkeit solcher seltene Erden enthaltenden Legierungen beseitigt oder verringert werden kann durch ein doppeltes Schmelzen, das weiter unten beschrieben ist.
Aufgabe der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren
zur Herstellung von Superlegierungen, die seltene Erden enthalten. Eine weitere Aufgabe ist die Herstellung von Superlegierungen und aus ihnen hergestellten Gegenständen mit einem Gehalt an seltenen Erden, die verhältnismäßig gut duktil sind.
Weitere Aufgaben, Zwecke und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man eine seltene Erde entweder als reines Metall oder in Form einer Vorlegierung einer ersten Schmelze einer Superlegierung zusetzt. Diese Schmelze läßt man dann erstarren und schmilzt sie dann nochmals auf mittels des Verfahrens zum elektrischen Schmelzen mittels einer Schlacke, das üblicherweise als Elektroschlacke-Umschmelzverfahren bezeichnet wird. In der ersten Phase kann die seltene Erde der ersten Schmelze in beliebiger Art zugesetzt werden. Dann läßt man diese die seltene Erde enthaltende Schmelze in beliebiger Weise erstarren und erhält damit einen Ausgangsstoff für das Elektroschlacke-Umschmelzverfahren. In diesem Zustande ist das Metall in der Regel spröde. Die erstarrte erste Schmelze wird dann nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren nochmals aufgeschmolzen, wobei an sich bekannte Schlacken und Verfahren verwendet werden. Die so nochmals aufgeschmolzene Legierung läßt man erstarren, wonach sie duktil geworden ist. Es wird angenommen, daß die Sprödigkeit der erstarrten ersten Schmelze zurückzuführen ist auf die Bildung einer die seltene Erde enthaltenden intermetallischen Phase. Ohne hierauf zu bestehen, wird angenommen, daß beim Wiederaufschmelzen die intermetallischen Phasen weigstens teilweise oxydiert werden, und daß bei dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren nicht versprödende Oxyde entstehen und daß andere in die Schlacke entfernt werden. Anscheinend
werden hierbei diejenigen Phasen oder Teile der seltenen Erden entfernt oder geändert, welche die Sprödigkeit verursachen, wobei aber die Beständigkeit gegen Oxydation bei hohen Temperaturen erhalten bleibt, für welchen Zweck die seltene Erde zugesetzt war.
Tabelle I
Zusammensetzung der Legierungen (Gew.-%)
Die nachstehenden Beispiele erläutern einige Auführungsformen der Erfindung.
Die Zusammensetzungen der verschiedenen Legierungen bei den verschiedenen Verfahrenschntten sind in der Tabelle I enthalten.
Element N-I Gußstück B N-2 Gußstück Gußstück Gußstück N-3 Gußstück N-4 Gußstück
Elek (VAR)* Rest Elek (VAR)* Nt 2 Nr. 3 Elek Nr 3 Elek
trode Zusammensetzung 0,9 trode trode trode
A 0,91 D E F H J
Rest 12,85 C Rest Rest Rest G Rest I Rest
Ni 0,09 15,30 Rest 0,10 - - Rest 0,10 Rest 0,26
Co 0,93 0,16 0,11 0,85 0,88 0,89 0,11 0,81 0,26 0,61
Fe 12,95 0,21 0,84 14,25 14,35 14,42 0,73 16,35 0,59 12,40
Cr 15,11 0,008 14,30 14,58 14,66 14,53 16,59 15,17 12,48 7,92
Mo 0,12 0,03 14,53 0,14 15,30 0,07 7,99 14,93
W 0,21 0,03 0,14 0,18 0,13 0,13 0,07 0,20 15,00 0,22
Al 0,006 0,04 0,18 0,007 0,005 0,005 0,21 0,008 0,20 0,02
C 0,031 0,10 0,006 0,009 0,012 0,006 0,006 0,011 Ο,Ο'Ο 0,008
B 0,03 0,009 0,02 0,01 0,02 0,013 0,05 0,009 0,37
Si 0,05 0,02 0,05 0,04 0,04 0,05 0,20 0,36 0,52
Mn 0,13 0,04 0.12 0,02 0,02 0,21 0,013 0,53 0,02
La 0,14 0,12 0,09
*) VAR = Vakuumlichtbogen-Umschmelzverfahren
Tabelle I (Fortsetzung)
Element N-5 Gußstück L N-6 Gußstück N-7 Be Gußstück N-8
Elektrode Zusammensetzung Rest Elektrode Elektrode Gußstück
K 19,68 N P
Rest - M Rest O Rest Q
Ni 19,26 19,55 Rest 40,80 Rest 39,20 Rest
Co - 6,34 40,80 1,48 39,0 1,98 -
Fe 19,61 - 1,48 21,40 1,96 21,80 -
Cr 6,21 2,21 21,40 0,13 21,50 0,43 16,00
Mo - 0,46 0,13 14,05 0,43 13,85 -
W 2,04 0,07 14,05 - 13,85 - -
Ti 0,55 0,25 - 0,22 - 0,11 -
Al 0,08 0,37 0,25 0,09 0,23 0,10 5,0
C
η
0,24 0,05 0,09 0,40 0,10 0,34
r>
Si
0,39 0,41 0,76 0,35 0,70
Mn 0,12 0,76 0,03 0,70 0,04 -
La 0,05 0,13 -
Y ispie1 1 0,03
Tabelle II
Legierung
Mittlere Oxydationsgeschwindigkeiten
in Verlusten an Metall in μ/100 h
bei 10950C
4,8
4,1
Etwa 4500 kg einer Legierung der Zusammensetzung A wurden geschmolzen. Lanthan wurde zugesetzt in Form einer Vorlegierung mit Nickel und das Metall wurde zu einer Elektrode für das Wiederaufschmelzen gegossen. Die erstarrte Elektrode wurde im Vakuumbogen aufgeschmolzen. Nach dem Aufschmelzen hatte sie die Zusammensetzung B gemäß Tabelle 1. Beim Versuch, das wieder aufgeschmolzene Gußstück zu
schmieden, zeigte es sich, daß das Metall spröde war und kein brauchbares Endprodukt erhalten werden konnte.
Beispiel 2
Etwa 4500 kg einer Legierung wurden gemäß Beispiel 1 verarbeitet. Die erhaltene Elektrode hatte die Zusammensetzung C nach Tabelle I. Nach dem Wiederaufschmelzen im Vakuumbogen hatte die Legierung die Zusammensetzung D nach Tabelle 1. Beim Schmieden entstanden große Risse in dem Gußstück. Das Risse enthaltende Gußstück wurde in zwei Stücke geteilt, und jedes Stück wurde für sich nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren geschmolzen und gegossen. Beim Wiederaufschmelzen des ersten Stückes wurde eine Schlacke aus reinem Kalziumfluorid verwendet. Die Zusammensetzung war diejenige von E gemäß Tabelle I. Beim Wiederaufschmelzen des zweiten Stückes wurde eine Schlacke aus 70% Kalzinmfluorids, 15% Kalziumoxyd und 15% Aluminiumoxyd verwendet. Das erhaltene Stück hatte die Zusammensetzung F. Beide nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren wieder aufgeschmolzenen Stücke hatten eine ausgezeichnete Schmiedbarkeit, und brauchbare Schmiedestücke wurden erhalten.
Beispiel 3
Eine Elektrode von etwa 4500 kg der Zusammensetzung G wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt. Nach der Behandlung nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren hatte die Legierung die Zusammensetzung H nach Tabelle I. Die erstarrte Legierung hatte eine ausgezeichnete Duktilität.
Die Duktilitäten nach Gleebe des Endproduktes mit der Zusammensetzung B nach Beispiel i und des Endproduktes mit der Zusammensetzung H nach Beispiel 3 wurden gemessen. Die Werte für diese Duktilität zeigt die Figur. Die nach dem Elektroschlakke-Umschmelzverfahren (H) hergestellte Legierung hatte eine weitaus bessere Duktilität als die nach dem Vakuurnüchtbogen-Umschmelzverfahren (B) bearbeitete.
Statische Oxydationsprüfungen wurden mit Legierungen der Zusammensetzungen B, F und H durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Prüfungen sind in der Tabelle Il wiedergegeben. Wie man sieht, verursacht das Wiederaufschmelzen nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren keine Verschlechterung der Eigenschaften hinsichtlich der Oxydation bei hohen Temperaturen.
Beispiel 4
Eine Legierung der Zusammensetzung I wurde geschmolzen. Vor dem Abzapfen aus dem Ofen wurde der Schmelze Lanthan in Form einer Vorlegierung mit Nickel zugesetzt. Die Legierung wurde zu einer Elektrode gegossen, man ließ sie erstarren und schmolz sie nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren wieder auf, wobei sie die Zusammensetzung J nach ίο Tabelle I erhalten hatte. Das erhaltene Material war ausgezeichnet schmiedbar und wurde mit Hämmern zu Ringen geschmiedet. Die geschmiedeten Ringe wurden erfolgreich in einer Gasturbine geprüft.
Beispiel 5
Etwa 45 kg einer Legierung der Zusammensetzung K wurden geschmolzen. Vor dem Abzapfen aus dem Ofen wurde reines Lanthan zugesetzt. Das Metall wurde zu einer Elektrode gegossen. Die Elektrode wurde dann nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren wieder aufgeschmolzen und zu Gußstücken mit etwa 18 cm Durchmesser gegossen, welche die Zusammensetzung L hatten. Ein solches Gußstück wurde zu einer Platte geschmiedet und dann zu einem Blech ausgewalzt. Die Legierung hatte eine ausgezeichnete Duktilität, ließ sich leicht bearbeiten und ergab ein zufriedenstellendes Blech.
Beispiel 6
Etwa 4500 kg einer Legierung N—6 der Zusammensetzung M nach Tabelle I wurden geschmolzen. Lanthan wurde zugesetzt in Form einer Vorlegierung mit Nickel. Das Gußstück wurde dann im Vakuum wieder aufgeschmolzen und geschmiedet, wobei es die Zusammensetzung N erhalten hatte. Beim Schmieden dieses Gußstückes brach es, und kein brauchbares Endprodukt wurde erhalten. Eine zweite Legierung N —7 der Zusammensetzung 0 wurde hergestellt. Dieses Gußstück wurde nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren wieder aufgeschmolzen und geschmiedet. Das Schmiedestück ließ sich in der Wärme ausgezeichnet bearbeiten und ergab ein brauchbares Endprodukt. Die Zusammensetzung P dieser Gußstücke ist in der Tabelle I wiedergegeben.
Beispiel 7
Ni-Cr-Al —Y-Legierungen der allgemeinen Zusammensetzung N—8 wurden, wie im Beispiel 6 beschrieben, bearbeitet, wobei die gleichen Ergebnisse erhalten wurden.
erzu 1 £!utt

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von seltene Erden enthaltenden Superlegierungen, dadurch gekennzeichnet, daß man:
(a) ein Gemisch der Ausgangsstoffe für die gewünschte Legierung schmilzt;
(b) die gewünschte seltene Erde der Schmelze zusetzt;
(c) aus der Schmelze eine feste Elektrode formt;
(d) die feste Elektrode nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren wieder aufschmilzt.
DE2451697A 1973-11-01 1974-10-31 Verfahren zur Herstellung von Superlegierungen Expired DE2451697C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/411,721 US3980468A (en) 1973-11-01 1973-11-01 Method of producing a ductile rare-earth containing superalloy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2451697A1 DE2451697A1 (de) 1975-05-07
DE2451697C2 true DE2451697C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=23630049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2451697A Expired DE2451697C2 (de) 1973-11-01 1974-10-31 Verfahren zur Herstellung von Superlegierungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3980468A (de)
JP (1) JPS5819732B2 (de)
BR (1) BR7409100D0 (de)
CA (1) CA1029200A (de)
DE (1) DE2451697C2 (de)
FR (1) FR2249963B1 (de)
GB (1) GB1490208A (de)
IT (1) IT1024736B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121924A (en) * 1976-09-16 1978-10-24 The International Nickel Company, Inc. Alloy for rare earth treatment of molten metals and method
US4116690A (en) * 1977-01-21 1978-09-26 Lukens Steel Company Flux for use in electroslag refining process
GB1579978A (en) * 1977-07-05 1980-11-26 Johnson Matthey Co Ltd Production of yttrium
GB1604429A (en) * 1977-07-05 1981-12-09 Johnson Matthey Co Ltd Yttrium containing alloys
JPS59166364A (ja) * 1983-03-14 1984-09-19 Japan Steel Works Ltd:The 厚肉超合金鋳塊の製造法
JPS59230627A (ja) * 1983-06-15 1984-12-25 Taisei Corp 流体等の混合方法
JPS6025534A (ja) * 1983-07-22 1985-02-08 Kumagai Gumi Ltd 粉体または液体と液体の混合方法およびその装置
US10011892B2 (en) * 2014-08-21 2018-07-03 Honeywell International Inc. Methods for producing alloy forms from alloys containing one or more extremely reactive elements and for fabricating a component therefrom
CN113106264B (zh) * 2021-04-07 2022-09-23 北京首钢吉泰安新材料有限公司 一种钇元素收得率高的电渣重熔钢锭的制备方法
CN115896603B (zh) * 2022-10-26 2024-07-02 有研稀土新材料股份有限公司 一种铁-铜-稀土中间合金及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB979583A (en) * 1961-09-25 1965-01-06 Inst Electrosvarki E O Paton Refining metals
FR1336858A (fr) * 1962-07-27 1963-09-06 Pechiney Prod Chimiques Sa Alliages contenant des métaux des terres rares
US3264093A (en) * 1963-06-24 1966-08-02 Grace W R & Co Method for the production of alloys
US3551137A (en) * 1968-01-10 1970-12-29 Electro Slag Inst Flux for electroslag consumable remelting of nickel base super alloys and certain iron base alloys
JPS5036817B2 (de) * 1971-09-30 1975-11-27

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5819732B2 (ja) 1983-04-19
US3980468A (en) 1976-09-14
GB1490208A (en) 1977-10-26
FR2249963B1 (de) 1978-04-28
IT1024736B (it) 1978-07-20
DE2451697A1 (de) 1975-05-07
CA1029200A (en) 1978-04-11
JPS50112212A (de) 1975-09-03
BR7409100D0 (pt) 1975-08-26
FR2249963A1 (de) 1975-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308180T2 (de) Nickel-Cobalt-Legierung
DE3445768C2 (de)
AT394397B (de) Korrosionsbestaendige und verschleissfeste cobalt-basis-legierung
DE3634635C2 (de) Nickelaluminide und Nickel-Eisenaluminide zur Verwendung in oxidierenden Umgebungen
DE2445462C3 (de) Verwendung einer Nickellegierung
DE68915095T2 (de) Legierung auf Nickelbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3023576C2 (de)
DE60316212T2 (de) Nickelbasislegierung, heissbeständige Feder aus dieser Legierung und Verfahren zur Herstellung dieser Feder
DE68924710T2 (de) Ultrahochfeste al-cu-li-mg-legierungen.
DE3921626C2 (de) Bauteil mit hoher Festigkeit und geringer Ermüdungsriß-Ausbreitungsgeschwindigkeit
DE3280440T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtmagnetisches Stahles, beständig gegen Rissbildungskorrosion.
DE3887259T2 (de) Gamma-Prime-Phase enthaltende Legierungen und Verfahren zu ihrer Formung.
DE3823140C2 (de)
DE3306824C2 (de) Verwendung einer Nickellegierung als Werkstoff für Maschinenteile
DE2451697C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Superlegierungen
DE1024719B (de) Warmverformbare Legierungen
DE2046409A1 (de) Thermo mechanische Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Superlegierungen
DE19525983A1 (de) Hochhitzebeständige Nickelbasislegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3839795C2 (de)
DE69106372T2 (de) Legierung mit niedrigem wärmeausdehnungskoeffizient und daraus hergestellter gegenstand.
DE3784204T2 (de) Thermomechanisches verfahren zur herstellung einer dauerbruchbestaendigen nickelbasissuperlegierung und nach dem verfahren hergestelltes erzeugnis.
DE2456857B2 (de) Verwendung einer Nickelbasislegierung für unbeschichtete Bauteile im Heißgasteil von Turbinen
DE2043053A1 (de) Superlegierungen enthaltend ausgeschie dene schichtenfbrmig dichtgepackte Phasen
DE2522636A1 (de) Verfahren zur herstellung eines im gefuege grobkoernigen koerpers aus einer superlegierung und nach dem verfahren hergestellter koerper
DE2242235A1 (de) Superplastische legierung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer